1930 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

do G⸗K. E. 4, n. r. v. 30

Meckl Hyp. uWeg s.⸗

Meckl. Hvp. u. Wec s⸗

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗

do. Em. 5. 1928 vb.

do Em 11, 1. 1. 32

do. G K. E. 4, n. r. v. 80 do. d0. E. 16, n. r. v. 38

do

Norod. Grundtr. Bl. G. Pf. E. 3 n. r. v. 30

do. Em. 21 ,n. r. p. 84

Heuhger] Boriger Kurs

leuuger

Voriger rs

Heutiger] Voriger Kurs

ohne Ant ⸗Sch Anteilsch. 3.4 L1G

Bf Hann Bodkr. Bkst

Hannov. Bodkrd. Bt

Komm. R. 1, 1.1.85 do. do. do. R 2. 1.1. 54 do. do. do M 2 1.1.85 Landwresch Piddrdl. Cd. Hp Pf. R. 177. Pr. Pfdbr.⸗Blk.) 1. 4. 82 do do M 1.14. 32 Leipz. Huv.⸗Bl. Gid- Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.50 do Em 5, 1928 vb. do Em. 11 1.1. 338 do Em. 12,. 1.4. 34

E 2, n. r. v. 1.4. do. Em. 7 (Lia.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7 A(La. Pf.)

do. do E 14, n. r. v. 34 do. do Em. 8, 1.1.33

Bk. GPf. E2, n. r. v. 30 do do E. 4, n. r. v. 832 do do. E. 8, 1. 1. 33 do do E. 9, 1. 1.34 do do E. 5, n. r. v. 32 do do. S. 1. n. r. v. 29 do do. E 7u7 Lia Pf.) o. Ant.⸗Sch.

Bk. G. K. E3, n. r. v. 32 do do. E 6. 1 7 n2 Meckl.⸗St rel. Hup. B G Hyp. P S., 1.1.32 do do S 27(Lio PNf.

Pfd. Em. 3, n. r. v. 30

do Em 8. 90. 6. 81 2 E 15,. n. r. v. 34 Em. 17. 1. 7. 38

E 18. n. r. v. 84

.EE. 22, tilgb. ab 36 i. K. 1. 10. 30

Em 9, n. r. v. 32

do Em 12,1. 10.81 do Em. 2, n. r. v. 29 do E. 10 (Lia.⸗Pf.)

do. d0. E. 21, n. r. v. 34 do do. E. 7, n. r. v. 32 do do. E. 14, 1. 4. 32 do do. E. 13. 1.10.31 Muteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Ps. 2,3, 30.9. 29 do. R. 1, 30. 6.27

R. 2, 31. 3. 371

NR 3-5. 30. 6.

1. 10. 30.

30.12. bz.

30.9. bz w. 30. 6.32 M. 4, 2. 1. 33 vo. R. 1, 30. 9. 32 do R. 1 (Mob. Pf.) R. 2 (Lig.⸗Pf.)

do K. R. 1 390. 9. 32 do G. N./ 31. 9. 85

do. Em. 5, 1928 pb. do. E. 6 u. 7, 80. 6. 31 do. Em. 14. 1. 1. 33 o. E. 17,20, n. r. v. 38

o. Em. 22, n. r. v. 35 o Em 24, n. r. v. 36 do. Em. 8, 30. 9. 37 do. Em. 12, 30. 6. 82

3 Preup. Ctr.⸗Boden

do E 18. 1. 10. 81 Preuß. Ctr.⸗Boden

Anteilsch. z. 4 Lig.

do. Em. 193. 1. 1. 33 do. Em. 11, 1. 1. 38 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15. 1.1.35 do. do. E. 18. n. r. v. 37 do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. dv. Em. 9, 31.6.37 do. Em. 10 1 1. 33

Preuß. Bodtr. Gold⸗ Pf. Em 3, n. r. v. 90 do E. 5. 1928 vpb. 82 o E 9, 30. 6. 31 do. E. 15,n. r. v. 1.1.34 do. E. 17,n. r. v. 1. 7. 38 do. E. 18,n. r. v. 1.7.84 do. E. 21, tlgb. ab 36 81 i. K. 1. 10 30. do. C. 10,7. 1. v. 1.1.32 do E. 12. 1 10. 37 do E. 2, n. r. v. .4.29 o. do E 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ank. Sch Anteilsch. z. 4 ¼1¶ LiaG. NFh Pr Bodfr B Preuß. Bodentr.⸗Bl. Kom E 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. 1.1.98 do. E. 20, n. r. v. 1.7.34 doE8, 14,n. r. v. 1. 4.82

Gold⸗Pf., 31.12.30 8 do 24, 1. 1. 37

w do. 28 1. 10. 34 do. 26, 1. 1. 32

do 27, 1. 1. 32

do. 31. 38. 29

do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do 26 Ausg. 2 [Lig. Pf.) o. Ant. Sch.

GPf. d. Pr. C. Vodnr

Gold⸗K. 31. 12. 30 o do 25, 1. 1. 3) do do. 27. 1.4. 38 do do. 298, 1.10. 84 do. 26, 1. 1. 82

do do 27, 1.4. 82 do do 30. 6. 29 do do. 29, 1.1. 30 (Liaurd ⸗Komm.)

Preuß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do 1925 S. 2 u 8.

30.6. bzw. 30. 9. 30 do 8. 4. 81. 12. 30 do 27 S11,31.12.82 28 S. 12, 31.1.33 do 28 S. 13, 1. 8. 38 9 S. 14. 1. 4. 34 26 S. 5. 31. 3. 31 26 S. 6, 31. 7 37 26 S. 7, 31.12.31 do 26 S. 8, 91.12.81 do. 27 u. 29 S. 10

f.

1.4.10

versch 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10

4 1.1. 8

2. 2 22l co l ce a l ar

2 ◻☛ 8 wœl‿b H Cd l. . .

.,—2 A

—- ——

2g,. 2-588S8n

üEEEEENN— 88 88

2₰ - S

222‚q22gnAgnn

2

12Seacon. ee,bScU—. 28-A82

22;2 ¶.☛ c ccUaN

cœch 8. &

AE

üPePEETTTTEEUUVEUVIZIVEVEIENNENEBNNE

———————

SoeUoohoenehAAcc c ee e EEEEEö3ö

Sa b c N U U. . 25b285n

2 b b 8 5ᷣ —5 mmWPEFES98 84 —-

2—2 2Ieococchch NU &l *

Liga. Pf.)o. Antsch.

4 1.4.1 088

00.,25 G 100.25 G

56 6,75 G

83.5 G

8 10,1 b G

Preuß. SB. Rm⸗

Hrw. Pf. E. 1 u. 2, 51 do. K. 248.1,31.12.29 do. do. 25 E 2,31.12.320 do. do. 26 S 8,31.12.871 do. do. 27 S. 4,30.4.,52 d0. d0 22 S.5.30.4.82 Breuß. Psbdbdrb. Gld Ov. Pf. E27,30.9.2: do. E. 39,40, 31.12.50 do E. 38, 30. 6 50

2

gsgsgss gS888

Mobilts.⸗Pfdbhr.) Em. 48 (Lig.⸗ Bfbr.) o. Ant⸗Sch. Preuß. Pfanddr. Bk. Kom. E. 17,31.12.21 do E. 20, 81. 9. 38 do E. 18, 31. 3.32 do E. 19. 30. 6.32

Rhein. Hyp-⸗BI. Gld. Hvv PR2-4, 31.12.26 do. R. 18-25, 1. 4. 82 do. R. 26-30, 1. 1.54 do. R. 37, 32, 1. 4.35 do. R. 17, 1. 10. 32 do. Kom. N 1-3, 2.1.38 do. do. R. 4, 1. 4. 34

Rhetn.⸗Westf. Bdlr. Gold Hvvp. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 30

do do. S. 3, 30.9.29

do do. S. 5, 31.3.30

do. do. S. 4, 49, 29

8

do do. S. 8, 30.6.31 do do. S 12,1.10.32 do do. S. 13 1.1.34 do. do. S. 15,81.12.34 do. do. S. 7u. 9 30.6. bzw. 91. 12. 37

do do. S. 10,30.9.271 do. do. S. 1,81.12.28 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. B, 31. 10. 30 do. 26 S. 4, 30. 9.30 do. 29 S. 7, 2. 1. 35 do 26 S. 5, 30. 9. 31 do 27 S. 6, 31.10.91 do 28 S. 1 81.12.28 Roggenrentdt. Gld⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32, J. Preuß. Pfdbr.⸗Bl. do. do. R. 4-6, 1.4.32 do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bokr. G. Hyp. Ps. R6u. 7,31.12.30 do. R. Zu. 4,91.12.29 do R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16, 91. 12. 32 do. N17u 18,91.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32 do R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32. do. R. 1,2, 31. 12. 29 do. R. 9, 9a (Liq.⸗

do. Kom. N 1,31.12.38

Schles. Bodkrdbl. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 5, n. r. v. 1.1.371 do. E. 12, 1. 1. 33 do. E. 14,n. r. v. 1.7.38 do. E. 16,n. r. v. 1.1.34 do. E. 18 ,n. r. v. 1.1.35 do. E. 21. 1. 7. 35 do. E. 7, u. r. v. 1.1.32 do E. 11, 1. 1. 33. do. E. 9, 1. 4. 32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. z4 1.¶2 Liq. G Pf. dSchles. Bodlrb.

Schles. Bodkrdbl. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 do. E 13, 1. 1. 33 do. E. 15,n. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.384 do. E. 20, n. r. v. 1.1.35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 8, n. r. v. 1.4.32

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do do. R. 9, 1. 4. 33 do. do. R. 10,1.11.33 do do. R. 7, 1. 4. 32 do do. R. 9, 1. 4. 32 do do. S. 1 u. 2(Liq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig G Pf. dSiüldd. Bodkrdb Thur. Ld.⸗Hyp⸗Bl. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gkr. Weim., 30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930 do. do. S. 5, 31.12.31 do. do. S. 12, 31.12.32 do. do. S. 14, 31. 8. 33 1.7

). S. 1. 8.94 do. do. S. 17, 31. 3. 36 do. do. S. 7 u. 9, 1981 do. do. S. 10,30. 9. 32 do. Kom. S 4,31.10.30 do. do. S. 13,30. 4. 338 do. do. S. 18,30. 4. 36 do. do. SCu. 8, 30.4.32 do. do. S. 11, 30. 4. 32

Westd. Bodklrb. GP. Em. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.32 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. E20, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22, n. r. v. 1. 1.35 do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32 do. E. 7, n. r. v. 1. 4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4,29 do. E. 17 (Mob.⸗Ps.) do. E. 18 (Lig.⸗Psb.) do. Gd.⸗K. E. 4, n. v. 30 do. do. E. 21. n. v. 34 do. do. E. 8, 1. 1. 92 do. do E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp Ps10. 1.1.33

do do. S. 6,31.12.30] 8

Pf.) o. Ant.⸗Sch. 8

2olU e ec cN cc-h H d co

—,— ol . 8.0 0 2IoechchcNUhah S

2 l . 2229099b

D

2 2ocUo œ☛

0 2Jc⸗h gH c eeee

&☛

5s

2—-8öö-AöSS 1S88550S

errerer ngesses

1.1.7 1.4.10 96 6 1.5.12 96 1.4.10 1.4.10 g

888 f. Zoe Mp. S

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.R00 1.2.8 96 1.4.16 98 1.4.10 96 1.1.7 8 1.4.10 8 1.5.10 9 1.5.10 1.5.10 93. 1.5.11 80 1.5.11. 8

1.1.7 1.4.10 1.4.10 f 1.1.7 9 versch. 9 1.4.10 Sf 1.1.7 96 1.4.10 86. 1.1.7 1.1.7 B 1.4.10 1.1.7 86. 1.1.7 1.4.10 B 1.1.7 923 1.1.7 83 1.4.10

Di. Schifsspfddr. Bt. Gld Schiffspf. A 4

L. 1 1932

do. do do.

do

8

Oyne Zinsberechnung.

Aufwemungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hoypoth.⸗Bk sind gem Betanntm. v. 26.3.26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieserbar Die durch”* gelennzeichn. Pfanddr u. Schuldverschr üͤnd nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

binter dem Weripaptern bedeuter NM †. 1 Million

Bayerische Hyp. u. Wechselban! verlosb. u unverlosb. N ½ ½) —,— *Berl Hyp.⸗Bk Pf.K.⸗Obl S. 1,2 do. do. do *Hannov. Bodentreditbl. Pfdbr. 3 Komm.⸗Obl.

5,38 G

7

Ser Ser 4 Ser. 5

er. 1

Hessüische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr Ser 1 25 u 27 m. Zinsgar do. Ser. 26 u. 28 Komm⸗Obl. S. 1 16 do. Ser. 17 24 do Ser 26— 29 do. Ser 32 37 do. do. do. Ser. 39—4 Meintna. Hdn.⸗Bk. Kom. Obl. 44¼) do do (8—16 ½¼ Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O (4 9f do do Em. 2 Preußtsche Hypotheken⸗Akt.⸗ Bank Komm⸗Obl. 08. 09, 11 do do 1 do do. 1922 Pfdbr. Bk Kom.⸗Obl. E. 1-12 do Em. 14 do Em. 18 —,— do. do. do. Em. 168 —,— Rhein Hyvpothelenbant Ser. 50, 66—85, 119 131⁄ —,— * do. do Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913. 14]1 —,—

do do do

* do

—,—

11,5 G —,— ie een 2*—

1220 0,576

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb A. 1 do. do. Ausg. 2 do. do. Ausg. 3

Mit Zinsberechnung. Asching. RM⸗A. 26 g 2,75 b

8 Bank f. Brau⸗Ind. bg- 2.8 101,5 G * + Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl. 9 1.11 7 86,6 G6 Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uk. 30 Concordta Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk 1. 5. 1991 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uf. 31, j. Contin. Gummi Darmler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, ul. 32

102 1.1.7 83 B

102 1.5.12 83,4 b

100 9 ht. 4.10 93,9 b 1.4.1071,9 b

16

105

100 1.1.7 2. Brauerei M⸗A. 26, uk. 32

Fahlberg, ListuCo. RM⸗A. 26, ul. 31

Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Eleitr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31

Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27. uf. 32

Klöckner⸗Werle RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. C u. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32

Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, 2. 1.37 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926 uk. 31 Leopoldgrub RM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, unk 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928. unk. 33

Lüdenscheid Met.

RM⸗A 27, uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1,1.3.30 do. S. 2, 1.3.1930 Min. Achenb Stl. RM⸗A. 27, ui. 33 Mitteldr. Stahlw.

100 8 [1.4.1094,75 9

100 8 1. 4.1090,25 G

1.4.10[174,75 B 75 B

1.1.7

1.2. 8

11.4.20

93 B ,6 G 9 b

1.1.7 1.1 1.2.8

1.1.7 92,5 b 1.4.10]112,5 b 1.1.7 b 5 B 5 b G

1.1.7 B

100 105 100 1.2.8 100 1.1.7 100 1.3.9 101.725b B 1.3.9 s101. 70 b B

1.1.7 [73,9 b

RM⸗A. 27, uk. 32 m. Opt.⸗Schein Migx u. Genest

RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steint NRM⸗A. 27. uk. 33

Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, ul. 32 Natronzellstoff

RM⸗A. 26, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 Reckarwerke Gold 26, unk. 1. 10. 27

Rh.⸗Mam⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925

Schles. Celuulose M⸗A., 1. 7. 28 Siemens u. Halsle u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926

Thür. ElLtef. RM⸗ A. 27, uk. 1.10. 37

Ver. Deutsche Text.

1.1.7 297 B 1.4.10 74 G

1-4.20

1.1.7 80,6 b 4,5 G 1.5.11 68 b

,25 G

1.1.7

1.4.10.

1.4.10 69,5 b G

1.1.7—,— 1.17 1.5.11

1.4.10.

RM⸗A. 26, uk. 31

102 1.4.10.

Ber. J.⸗Utrn. Viag RM 26, ul 32 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unl 32

Zuckertredbk. Gold Ser. 1-4, 1.10.29.

100 1.5.11

10² 1.1.7

6 I1. 4.10]¼

berechnung.

Haw. Bergb. 8* 1924 unk. 30]% 7 1.1.7 —.—

In Aktien tonvertterbar ohne berechnung.

J. O. Farbenindustries 6 4 RM⸗A. 28 rz 110] Zus.

Ohne Zinsberechnung

Adler Di. Portl. vem. 04, r. 32 Allg El.-⸗G. 90 S. ] u. verl. St. S. 2-t

1890, rz. 1932

do. do. 96S. 2u. 12 do. do 1900 S 4 do. do.05-13S. 5-8 unverloste Ei Augsburg⸗Nürnb

1.*

91,6 b 80,5 G 74,5 G 10,7beb 6

Maschfbr. 13, z. 32 1.7 B88, 25 G

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

75 b 101,5 G 6 G

76 b 71,5b 91 e

bos e

8

r und Zusatzdiv. f. 1928/29, * gusaz

In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗

7*

gins⸗

1 7 1r 25 orns

(ab 1. 1. 1928 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).

Bant elektr. Werte, fr. Berl El.⸗W. 99 05 kvh. 1901, 06. 06, 11. tz. 32 Bergmann Elektr 1900 11 tz 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909 rz 32 Brown Boveri 07 (Mannbh.), rz 32 Buderus Eisen 97 1912. rz. 1932 Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1932 Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09,102, b. 12, 1z. 32 Deutsche Ansted⸗ lungsk. v. 02, 05 DeutscheCont Gas Dessau 84, rz. sp. 42 d092,99,05.18. 1z32 Dtische Gasges 19 do. Kabelwerle 1900, 13. rz. 1932 do. Solvav⸗W. 09 do. Teleph. nKabl2 Eisenwerk Kraft 14 Elekrr. Liefer 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914 Elektr Licht uKraft 1900. 04,14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes. 12. 1z. 32 Felt uGuilleaume 1906. 08, rückz 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912. rz. 32 Ges. f elek. Untern. 1898,00. 11. rz. 32 Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz 32 Odlsges. 7. Grund⸗ besitz 089 rz. 32 Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900. rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98. rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, 1z32 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz 32 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrube1919 Linke⸗Hofmann 18998, 01 kv. rz. 32 Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32 Massener Bergdau (Buder. Eis) 96 rz32 Reckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902. 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1995, 1916, rz. 32 Phönix Bgb07, rz32 ba. 1919 . do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeckesche Montanw 12, rz32 Rombach. Hütten⸗ wfe. (j. Concordia Bergw.) 01, 1z. 32 do. (Mofelhütte) 1904, rz. 32 (Bismarckh.) 8 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekr. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

do.

4 ½ 4 ½

Treuh. f. Verk. u. J.] per St.

22 uf. 301 K. 1.11.30% 6 s1.111 —,—

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung (ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr)

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4 ½ 96,98,00,02. rz. 32 4] 1.7 b G 1.7 —,—

an do. 1911 [4 ½ 1.7 —,— Bad. Lok.⸗Eisenbahn

1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb.

Straßenb. 1897. 01 u⸗ Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99111, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗

bahn 1911, 1913 .. —,— Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84

kv. 95,03,06,09, rz. 32 31 85,5b 8 Hambg.⸗Amerila Lin.

01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 + —,— Koblenz. Str. 00 S. 1, 41

03, 05, 08 S. 2, rz. 32 1 —— Lübeck⸗Büchen 02, rz32 [3 ½ 1.1.7 % —,— Nordd Lloyd 1885,

1894,01,02,08, rz. 32 * —.— Westl. Berl. Vorortb. —,—

1.7 —,—

1.1.7 95 G

17

Anh. Roggw. A.1-3* Bd. Ld. Ekekt. Kohle do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg.KreisElektr.⸗ Werte Kohlen Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.* Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Di. Landestultur⸗ Roggen N * 11““ Dtsch. Wohnstätten ingold Reihe 12 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do. do. 8 Frankf. Pfdbrv. Gd. Komm Em. 1† Getreiderentenbt. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*

Görlitzer Steink.

6 5 5

82

80 2 2 8 9.¶ l

£α 2 0 ½2 e

0

1.1.7 1.4.10

1.4.7 1.4.10

1.1.7

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

1805 C 15,5 G

8.75 G

1,930t G 8,75 G

9,2 G

1.9 e

9,75 G

1,94 b G 9,75 G

8,2 G

20,491 B

10,5 G

10,08 b

18,75 b G 4,18 b G

Großtrüftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl t do. do. Großtraftw. Mann⸗ heim Kohlenw do. do. 8 2 ssen St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschastl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* I Ergen vp.⸗Bantk⸗ Gld. Kom. Em. 11 1e eckl. . Krd. Roggw.⸗Pf.⸗ Mecklenb.⸗Schwer. Aen 1 u. III u. 11 S 42-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostor. Wk. Kohle do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1 ¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,162 do. do. Gd.⸗K. R. Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdhr. * Rhein.⸗Westsf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. serlin, R. 1 11, I. Pr. Pfdbr.⸗Bk.* do. do. R. 12 18* Sachs. StaatRogg.* Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thürtng. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. Kt Westd. Bodenkredit G1d.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

S 0009ãh☛ 229

09

1.2.9 1.2.8

1.4.10

1.4.10

30.6

31.12 do

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1.7 30.6 31.12

1.1.2 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.17

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.5.11 1.3.9

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7

ea asr

.

Ziehung 2,08 6

798 146 6,71b G g.ib

Ausländische.

Danzig. eegeee⸗ Briefe S. A.2

+† für 1 Tonne.

1 b. 6,45 b (6.58 * für 1 Ztr.

§ für 100

kg. 1 für 1 g. ²2 für 1 Einh. 5 für 1 St. zu 17,5 22

4 für 1 St. zu 16,75 ℳ.

Ausländische feftverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

HOhne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt und zwar: 8 1. 7. 19. Eä0 1. 5 nl 1. 7. 28.

1 Seit 1. 5. 19. * 1. 11. 19. ¹0 1./14. 1. 28. ¹4 1. 11. 29.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 4 do. Invest 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02 m. TA. K do. do. 95 m. T i. K Bulg. G.⸗Hyp 92 25 er Nr. 24156] bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bit 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. * do. priv Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eisb. Griech 4 % Mon do. 5 % 1881-84.. do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mexikan. Anl 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schat14* do. am. Eb⸗A. do. Goldrente 1000 Guld G ** do. 200 GuldG** do. Kronenr do. kv. R. in K.* do. do. in K b do. Silb. in fl * do Papierr. in fl* Portug 3 Spez. Rumän. vereinh. Rente 1908 in do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A 90 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 i. do. do 1906 i. do. do. 18988 Schweiz. Eidg. 12 do. do. àA-1 do. Eisenb R. 90 Türk. Adm.⸗A do. Bgd E.⸗A. 1 ¹³ do. do. Ser. 2 2 do tons. A. 18901 do. unif 03.06 n do. Anl. 05 i. do. 1909 in do. Zoll O. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 132** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. 97 in K. * do. Gold⸗A d. eiserne Tor 25 er do do ber u ler do Grdentl. Ob. ¹

220᷑ùanönnn;nnn

ne

4422—⸗

AESEEEEE

2

. ⸗* ) 02

ngnen

00 α᷑˙422* 5e

2 1. 6. 19. 1. 19. 18. u 1. 3. 29.

LI 88☛== S.22

22

*

+ℳ p. St.

sI. K. 1.6.26 15.4.10

1.4 1.4.10 1.4 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.8 1.2.9 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.3.9 1.6.12 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.8.9 88

1.5.11

3,3G 2,7b

13,8 G 18,8 G

2

5⁵ für 1 St. zu 20,5 ℳ.

4 1. 10. 19. 2

¹ 1. 9

725 6

725 725 G 12,5 B 27,6 B 25.,46 23 ½ 0

2, 7eb G

18,8 G 18,8 6

* 1. K. Nr. 17 22 u. 28. ** 1. K. Nr. 43—48 u. 54,

*e* i. K. Nr. 19 23 u. 29 1 I1. K. Nr 83 —87 u. 93. §

1. K. Nr. 17 21 tü. K Nr. 21 28 u. 384,

u. 27,

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

m Deutf

um

[101895] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Anna Bolk gesch. Klauk geb. Nizdorf in Talkau, vertreten durch Rechtsanwalt Buchwald in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Johann Bolk, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die am 29. Juni 1918 vor dem Standesbeamten in Lübeck geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Lübeck Zivilkammer III, auf Donnerstag, den 24. April 1930, morgens 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch emmeen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen, sowie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will und seine Beweismittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklaagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 17. Februar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [101329] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossereehefrau Paula Frieda Bayer, nun 215 W 75th Street, New⸗ York City, USA, klagt durch ihre Pro⸗ zeßbevollmächtigten, Rechtsanwälte Wert⸗ heimer und Dr. Ehrenbacher II in Nürn⸗ berg, gegen den Schlosser Johann Baptist Bayer, früher in Nürnberg, Gugelstraße Nr. 110, nun unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 2 der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 10. April 1930, vorm. 9 Uhr, S.⸗S. Nr. 273/11, des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 14. Februar 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.

[101332] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Walter, genannt Hübner, geb. Engemann, in Barmen⸗Langerfeld, Schwelmer Straße 117, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pflanz in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Förster und Gärtner Martm Walter, genannt Hübner, früher in Eulenburg, Krs. Neu⸗ stettin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklaaten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaudlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp i. Pommern, Wasserstr. Nr. 12, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 46, auf den 9. April 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stolp, den 13. Februar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101334] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Wienbarg in Bremerhaven, Gasstraße 13, Hinterhaus, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dres. Q. u. R. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Louis Wienbarg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Weser⸗ münde⸗Lehe, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die

en R

[101892] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mathilde Cala- minus in Berlin, Augsburger Straße 51, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neinshausen, Berlin, Dorotheenstraße 30. klagt gegen den Geigenbauer Robert Beyer, unbekannten Aufenthalts, früher in New York⸗Brooklvn, Flatebusch Avenue 190, wegen Unterbaltsforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig eventuell gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an die Klägerin RMN 2080, nebst 7 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg. Tegeler Weg 17/20, auf den 28. April 1930, vormittags 10 Uhr, Saal 141, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 6. 0. 11445. 29. Charlottenburg, den 12. Februar 1930. Die Geschästsstelle des Landgerichts III.

[(101899] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heing Walter Tomazewski, geboren am 7. Juni 1929, vertreten durch das städtische Wohlfahrts⸗ amt Jugendamt Neumünster, klagt gegen den Kraftwagenführer Walter Hintz, zuletzt Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag folgendes Urteil zu erlassen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers ist. 2. Der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger von der Geburt an bis zur Vollendung des 16, Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus 3z. H. des Wohlfahrtsamts Jugendamts zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich RM 90,— am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen. Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Kläger behauptet, Beklagter sei sein außerehelicher Vater. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 9, Febt⸗ee ebäude, Sievekingplatz, rdgeschoß, immer Nr. 109 auf Sonnabend, den 12. April 1930, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 14. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[101344] Oeffentliche

In Sachen der Frau Marie Koebler geb. Bode in Magdeburg, Vitktoria⸗ straße 11, Klägerin, gegen den Buch⸗ druckereibesitzer Max Koebler, früher Magdeburg, 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer laufenden monatlichen Unterhalts⸗ rente von 300,— RM an Stelle der im Urteil vom 12. Juli 1929 vorgesehenen Unterhaltscente, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Monatsersten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magde⸗ burg auf den 28. März 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 12. Februar 1930.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[101347

Die öffentliche Zustellung an Bergmann Gustav Sadlowski, zuletzt wohnhaft in Monheim bei Düsseldorf vom 6. Februar 1930 Nr. 97 552 auf den 27. März 1930, 9 ½ Uhr, wird dahin berichtigt, daß der Minderjährige Karl Gustav Franke heißt.

Opladen, den 14. Februar 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(101346] ö“

Der minderjährige Heinrich Piel in Hitdorsf, vertreten durch den Verwaltungs⸗ inspektor Dr Engels in Opladen, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Uffelmann, zuletzt wohnhaft in Wiesdorf⸗Manfort,

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 12. April 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden (Aller), 12. Februar 1930.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101337% Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gerhard Lauckner in Bonn, Martinsplatz 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gilles in Bonn klagt gegen den Gerhard Lauckner, früher in Koblenz, Schützenstraße 48, wegen Unterhalt, mit dem Antrag auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 180,— RM leinhundertundachtzig Reichsmark). Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, Zimmer Nr. 106, auf den 11. April 1930, vorm. 9 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 2 Wochen bestimmt. Bonn, den 11. Februar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 2e.

.

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗ halt. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt und ist Termin zur Gütever⸗ handlung auf den 3. April 1930, vorm. 9 ½ Uhr, anberaumt worden. Amtsgericht Opladen.

[101348] Oeffentliche Zustellung. Die Lisa Ronstadt, geb. 25. 7. 1927, in Reutlingen, klagt gegen den Willi Ron⸗ stadt, Kaufmann, früher in Reutlingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Bekl. wird verurteilt, an die Klägerin als Unterhalt vom 1. Sept. 1928 bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich die Kl. selbst unterhalten kann, eine in vierteljährlichen Raten vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von monat⸗ lich 50 RM, die rückständigen Beträge sofort, die laufenden je auf den 1. Septbr., 1. Dez., 1. März und 1. Juni zu be⸗ zahlen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Reutlingen

11“

Erste Anzeigenbeilage

Berlin, Mittwoch, den 19. Februar

nachm. 3 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Amtsgericht Reutlingen,

den 12. Februar 1930.

[101350]

Die Franziska Bischl. geb. 25. 1. 1928. unehel. von Franziska Bischl, gesetzl. ver⸗ treten durch den Vormund Alois Bischl, Landwirt in Obereberfing, dieser vertreten im Prozeß durch Rechteanwalt Dr. Knöinger in Starnberg, klagt gegen Emhofer, Ernst. led. vollj. Hausmeister, zuletzt in Steinebach, nun unbekannten Aufenthalts, zum Amtsgericht Starnberg auf Vaterschaft und Unterhalt und be⸗ antragt durch kostenfällig vorläufig voll⸗ streckbares Urteil auszusprechen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 25. Januar 1928 von Franziska Bischl in Eberfing unehelich geborenen Kindes Franziska Bischl ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr⸗ lich 360 RM zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent⸗ richten sind. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Streitverhandlung auf Mittwoch, den 16. April 1930, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Starnberg, Sitzungssaal Nr. 5, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde mit Beschluß vom 10.2. 1930 bewilligt.

Starnberg, den 14. Februar 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Starnberg.

[101352] Oeffentliche Zustellung.

Konrad Ensel, geboren am 2. 9. 1929, Eren⸗ vertreten durch das Jugendamt

tockach, Baden, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Wilhelm Großhardt, zuletzt wohnhaft in Eggenreute, O.⸗A. Wangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag: 1. Es wird fest⸗ gestellt, daß der Beklagte als Vater des Klägers gilt. 2. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, d. i. vom 2. 9. 1929 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von 90,— RM zu Händen des jeweiligen Vormunds zu bezahlen. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar ertlärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit auf Freitag, den 28. März 1930, vormittags 9 Uhr, in das Amtsgericht Wangen i. A., Zimmer Nr. 1, geladen. C 83/30.

Württ. Amtsgericht Wangen i. A.

[101896] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Emsdettener Baumwoll⸗ Industrie G. m. b. H. zu Emsdetten, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer in Ems⸗ detten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hesper in Emsdetten, klagt gegen den Wilhelm Meisenberg, früher in Mannheim, Gr. Wallstadtstraße 7, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung in Höbe von 127,25 Reichsmark einhundertsiebenundzwanzig 25⁄1100% Reichsmark nebst 9 ½ % Zinsen seit dem 27. August 1929, sowie 2,95 RM Wechselunkosten und 2,35 RM Auslagen an die Klägerin, und zwar aus dem pro⸗ testierten Wechsel vom 27. August 1929. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte auf Mittwoch, den 9. April 1930, vormittags 9 Uhr, zum Gerichtstag in Emsdetten in Westf. (Wirtschaft Kloppenborg, Frauen⸗ straße 15), geladen.

Burgsteinfurt, den 11. Februar 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[101898] Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Möbel⸗ und Bekleidungs⸗ gesellschaft „Merkur“ Tanne & Co., Duisburg, Reekstraße 69, klagt gegen den Hermann Winands, früher in Moers, I. Straße 32, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr aus Restforderung für gelieferte Waren noch 56,40 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 19. 8. 1929 zustehen, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 26,40 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 19. August 1929 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 87, auf den 25. März 1930, vormittags 11 Uhr, geladen.

Duisburg, den 4. Februar 1930.

Amtsgericht.

[101897] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Edwin Waldmann in Duisburg, Hohenzollernstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Schultz und Dr. Mengering, Duisburg, klagt gegen die Frau Erna Lockermann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, Mülheimer Straße 82, unter der Behauptung, daß ihm gegen die Be⸗ klagte aus Wechselforderung 230 Reichs⸗ mark nebst Zinsen und Wechselunkosten

2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz seit dem 15. Juli 1929 und 12,45 Reichsmark Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht, hier. Zimmer Nr. 170, auf den 7. April 1930, vormittags 9 ½ Uhr,

geladen. lüseeeit, den 14. Februar 1930. as Amtsgericht.

[101338] Oeffentliche Zustellung. Der Bankdirektor a. D. Bücherrevisor Albert Drolshagen in Essen, Ursulastr. 17. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Back⸗ winkel und Dr. Schlemmer in Gssen, klagt gegen den Wilhelm van Hasz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, Windmühlenstraße 43, wegen For⸗ derung für Vertretung im Konkurs⸗ verfahren mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Zahlung von 75,— RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Januar 1930 und das Ürteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen. Zweigertstr. 52, auf den 2. April 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 265, geladen. Aktenzeichen 58 C 180/30. Essen, den 14. Februar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[101354] Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner Julius Schrodt in Bad omburg v. d. Höhe, Elisabethenstr. 30, rozeßbevollmächtigter: Fritz Fuchs Frank⸗

furt a. M., Zeil 49, klagt gegen den Kauf⸗

mann Alfred Stiefel, früher in Bad

Homburg v. d. Höhe, Tannenwaldallee 9,

auf Grund Arbeitsvertrags auf Zahlung

von 450 RM rückständigen Lohns seit

1. November 1929. Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

klagte vor das Arbeitsgericht in Frankfurt

a. M., Köntgswarter Str. 26, auf Diens⸗

tag, den 15. April 1930, vormittags

9 Uhr, Zimmer 32, geladen. Frankfurt a. Main, 12. Februar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäft stelle

des Arbeitsgerichts.

(101327 b Der Elektromonteur Heinrich Leonbhard in Steinsfurt b. S., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bergdolt in Sins⸗ heim, klagt gegen den Arbeiter Emil Hauck, früher zu Steinsfurt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf erurteilung desselben zur Bezahlung des Betrages von 510,17 RM und zur Lieferung eines fabrikneuen Rahmens für ein B. M. V.⸗Motorrad oder zur Zahlung des Anschaffungspreises von 130 RM und zur Tragung der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den 8. April 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 13. Februar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[101900] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Christoph Hartje in Grebenstein, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Werther und Weisbecker in Kassel, klagt gegen den Kaufmann Otto Felsberg, früher in Kassel, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 473 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 15. Januar 1930 zu bezahlen. Zuc mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht. hier, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 58 auf den 28. März 1930, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Kassel, den 10. Februar 1930. Amtsgericht. Abt. 19. [101342] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Franz Paver Barth, Käse⸗ schmelzwerk in Schwendi, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen die Firma Karl Stock⸗ mann & Co. K.⸗G., zuletzt in Frank⸗ furt a. M., jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 320 RM Wechselsumme sowie 13 RM 85 Protestkosten und 10 % Verzugs⸗ zinsen hieraus seit 13. Oktober 1929 zu zahlen, und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Laupheim auf Donnerstag, den 10. April 1930, nachmittags 2 Uhr. Laupheim, den 15. Februar 1930. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[101343] Die Firma Paul Hoffmann in Leipzig. Elinsenstraße 17, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. C. Steinhäuser, Dr. Joh. Weygand und Dr. Janke in Leipzig. Harkortstraße 1, klagt gegen 1. die Firma Gebrüder Greiner in Leipzig. Bromme⸗ straße 6, 2. den Dachdeckermeister Fritz Greiner, früher in Leipzig. Mariannen⸗

halts. Greiner jun in Porz. Eilersstraße E1 Rechtsanwalt Dr.

Sachen Greiner jun., des Mitbeklagten, gegen sie den im legt, mit dem Antrage auf fostenpflichtige Verurteilung: Die Beklagten zu 2 4, und zwar der Beklagte zu 2 zugleich als Liquidator der Beklagten zu 1, der auf⸗ gelösten, nicht eingetragenen offenen delsgesellschaft „Gebrüder Greiner“ haben in die Auszahlung der von der Firma

anwälte Dr. Steppacher und Dr. P München, Herzogspitalstraße 12/I, klagt gegen Kurt Roelin, Kaufmann, früher in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Garagenmiete, und beantragt, den Beklagten zur nebst 2 % Zinsen weiligen Reichsbankdiskont ab 1. Januar

3. den Dachdeckermeister Ernst

urt Fritziche in Leipeig, Südstraße 32,

4. die Firma Alwin Franz in München, Prozeßdevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Krancher und Thalbeim in Leivpzig, Zeitzer Straße 22 l, unter der Behauptung. die Firma Kießling & Co. in Liebertwolkwitz

habe unter Verzicht auf das Recht der

des Dachdeckermeisters Georg Greiner in Leipzig auf Grund eines Urteils des Land⸗ gerichts Leipzig 15 Cg 442/28 in S des Dachdeckermeisters

ntrag bezeichneten Betrag hinter⸗

Ha n⸗

Sächsische Tonsteinwerke Kießltng & Co. in Liebertwolkwitz zu Konto Nr. 7968 der Hinterlegungskasse I des Amtsgerichts Leipzig hinterlegten RM 414,48 an die Klägerin zu willigen. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Leipzig⸗ Peterssteinweg 8 II, Zimmer 154, auf den 15. April 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. 8 Leipzig, den 14. Februar 1930. Der Urkundsbeamte 1 der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.

[101345] Oeffentliche Zustellungen. I. Martin Stemmer, Kohlenhandlung, München, vertreten durch die 53 re

8—

Fäblana von 120 RM ieraus über dem je⸗

1930 zu verurteilen. Der Beklagte, Kurt

Roelin, wird hiermit zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 2. April 1930, vormittags

9 Uhr, vor das Amtsgericht München,

Justizpalast, Zimmer Nr. 10/0, geladen. Lanzendorfer, vertreten durch das Stadt⸗ hofer, Franz, led. Schweizer, früher

Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte

als der Vater des von der Margarethe Lanzendorfer am 27. Juli 1929 geborenen

Kindes Anna Elisabeth Lanzendorfer zu

gelten hat; 2. der Beklagte wird ver⸗ der Geburt des Kindes, d. i. ab 27. Jult 1929 bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahre, eine vierteljährlich vorauszahlbars Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu entrichten. Der Beklagte Franz Kinds⸗ hofer wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 23. April 1930, vormittags

Justuzpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

München, den 15. Februar 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht. .

Der Rechtsanwalt Robert Held in Starnberg klagt gegen den vorm. Pensions⸗ nhaber Karl Bünte in Herrsching, nun unbekannten Aufenthalts, zum Amtsgericht Starnberg auf Zahlung und beantragk, durch Feese h.eh vollstreckbares Urteil auszusprechen: 1. Der Beklagte hat an Kläger RM 105,20 nebst 2 % Zinsen über dem jew. Reichsbankdiskontsatz hier⸗ aus seit 1. 2. 1930 zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Streitverhandlung auf Mittwoch, den 2. April 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, vo Starnberg, Sitzungssaal Nr. 5, geladen. Die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung wurde mit Beschluß vom 21. 1. 1930 bewilligt.

Starnberg, den 14. Februar 1930.

[101353] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Kretschmer, verw. gewes. Sarich, geb. Klotz, in Wohlau, Schl., im Beistand ihres Ehemanns, ProrcheevoCseuhen⸗ Rechtsanwalt Dr. Anders in Wohlau, Schl., klagt gegen den Kaufmann Siegmund Schiftan, früher in Breslau, zuletzt in Guatemala 3 Avenida Sur. Nr. 65, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zur Erteilung einer Löschungsbewilligung verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten, darein zu willigen, daß die Hvpothek von 1000 in den Grund⸗ büchern von Krumm⸗Wohlau Blatt 117 und 182 gelöscht werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wohlau nce auf den 4. April 1930, 9 Uhr, geladen. 6

zustehen, mit dem Antrage, die Beklagte

auf Freitag, den 28. März 1930,

zur Zahlung von 230 Reichsmark nebst

straße 28 II, jetzt unbekannten Aufent⸗

Amtsgericht Wohlau, 25. Januar 1930.

8 E““

8 ³ 82

8

8

35,

8

Rücknahme zugunsten der 4 Beklagten sowie der Klägerin und ferner zugunsten

8

II. Die minderjährige Anna Elisabeth jugendamt München, klagt gegen a Aschheim bei München. jetzt undekannten

urteilt, an die Klägerin für die Zeit von

9 Uhr, vor das Amtsgericht München,

8*

vor das Amtsgericht

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Starnberg.