1930 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Bleicherei, Färberei und Appretur⸗Austalt Stuttgart A.⸗G. [102692]. in Uhingen.

Die sechzigste ordentliche General⸗ versammlung findet am Dienstag, den 18. März 1930, vormittags 11 Uhr, in Stuttgart, Keplerstr. 27 p., statt.

1 Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem Ersuchen eingeladen, sich gemͤäß § 11 unseres Gesellschaftsstatuts späte⸗ stens 3 Tage zuvor über ihren Aktien⸗ besitz in Stuttgart, Keplerstr. 27 p., oder auf unserem Büro in Uhingen aus⸗ zuweisen und ihre Eintrittskarten daselbst in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Berichts des Vorstandes über das Ergebnis des abgelaufenen Jahres und der Be⸗ merkungen des Ausfsichtsrats dazu. Prüfung und Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1929.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

Die in Ziffer 1 und 2 der Einladung bezeichneten Vorlagen liegen in Stuttgart, Keplerstr. 27 p., und auf unserem Büro in Uhingen zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre auf und können auch in ge⸗ druckten Ausfertigungen gegen Vorzeigen der Aktien in Empfang genommen werden.

Stuttgart, den 18. Februar 1930.

Für den Aufsichtsrat: Der Vorsitzende: Dr. h. c. Heinrich Blezinger.

[102689]. Sirius⸗Werke A.⸗G., Deggendorf. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 20. März 1930, 13 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ räumen dahier stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung: Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1929. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. .Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars, aus welchen die Num⸗ mern der hinterlegten Stücke genau ersichtlich sind, spätestens am 14. März 1930 während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Delbrück, Schickler & Co., Berlin W. 8, Mauerstraße 63/65, dem Bankhaus Rhodius Koenigs, Handel⸗Maatschappij, Amsterdam, Keizersgracht 121, oder bei einem Notar hinterlegt haben und bis zum Schlusse der Generalver⸗ sammlung dort belassen. Deggendorf, den 20. Februar 1930. Der Vorstand.

[102653].

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Montag, den 17. März 1930“ vormittags 11,30 Uhr, in der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Köln, Domkloster Nr. 3, stattfindenden 24. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts, des

IJeahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. De⸗ zember 1929.

Genehmigung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für den 31. Dezember 1929.

„Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

„Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. 8

Wahlen zum Aufsichtsrat Satzungsänderung. 1““

§ 11, Absatz 3, Satz 2, erhält folgende Fassung: Der Aufsichtsrat ist berechtigt, bei Reisen für seine Mitglieder Tagegelder festzusetzen sowie eine besondere Tätigkeit seiner Mitglieder in Sonderausschüssen zu vergüten.

Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, müssen ihre Aktien satzungsgemäß drei Tage vor der Generalversammlung (Tag der Generalversammlung nicht mitge⸗

rechnet)

bei unserer Gesellschaft in am Rhein oder

bei der Rostocker Bank in Rostock i. M. oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Köln

hinterlegt haben. Das Recht der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktien innerhalb erselben Frist bei einem Notar wird ierdurch nicht berührt. Der Nachweis ber derartig hinterlegte Aktien muß uns einen vollen Tag vor der Generalversamm⸗ lung (Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet) durch Einreichung des Hinterlegungsscheins erbracht sein.

Die Frist zur Hinterlegung läuft am

13. März ab. Rcostock, den 19. Februar 1930. Bereinigte Mosaik⸗ und Wand⸗ plattenwerke A.⸗G. (Friedland⸗Sinzig⸗Ehrang). Der Aufsichtsrat. von Oertzen, Vorsitzender.

Sinzig

[102259]. Zucerfabrit Fro

ebeln

Aktiengesellschaft. Abschluß am 31. August 1929.

Besitz. GrundstBütt . . Gebäude. 540 000,—

Abschreibung 35 000,— Maschinen und Apparate 1 016 000,—

Abschreibung 175 192,20 870 807,80 8 837,50 SA90,30 Zugang .234 029,70 Beamten⸗ und Arbeiter⸗ wohnungen 172 300,— Abschreibung 6 000,— Gleisanlage 41 000,— Abschreibung 7 500,— Fuhrpark’. 1 031,— Abschreibung 1 030,—

Abgang .

ö13535

Hypothelen.. Effekten und Beteiligungen Kassenbestand u. Guthaben auf Reichsbankgirokonto E11“ Bankguthaben.. Debitoren... Warenvorräte und Be⸗ triebsbestände. . Rittergüteranlage 1 178 335,18 Abschreibung 19 734,18

Rittergüterbefriebsbestände

Avalkonto: Steuerbürg⸗ schaft 63 000,—

Deutsche Rentenbank: Grundschuld unserer Rittergüter 69 950,—

Verbindlichkeiten. Aktienkapittuual Reservefondds Unterstützungsfonds... Hypothek . 380 000,—

Amortisa⸗

tionsfonds 26 257,23 Verbrauchszuckerschuld.. Bankschulden.... EEe1“ Kreditoren . 1 Dividende 1926/27 . Dividende 1927/28 . Vortrag aus

1927/28 .„ Gewinn in

1928/,290 168 096,89 Avalkonto:

schaft 63 000,— Deutsche Rentenbank:

Grundschuld unserer

Rittergüter 69 950,—

.

22 800,57

Stenerbürg⸗

RM 60 000

8

505 000

150 000 301 740

19 207 13 326 22 266 1 302 543

1 081 154

1 158 601 479 939

6 359 581

in Hamburg bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, bei der Norddeutschen Bank in Ham burg, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co., in Löwen bei unserer Kasse. Löwen i. Schl., den 18. Februar 1930. Zuckerfabrik Froebeln Aktiengesellschaft. Mehrle. Ehlert. Wallis. gFö——ͤnnVBBV—- [102300 1. Bilanz am 31. Dezember 1929.

Aktiva. RM Beteiligung

Zö“

v“ Aktienkapital.. Kreditoren. Reservefonds . 6

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1929.

Soll. RM Unkosten 6F. 120

Zinsen 118

Verlust. 238 52

238 ʃ1

Radius Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.

[102262]. „Mercator“ Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg. Bilanz per 31. Dezember 1929.

4 072 000 143 000 50 000

353 742

486 004 235 744 132 750 694 749 349 342

190 897

6 359 581

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. August 1929.

Soll. Handlungsunkosten Hinsen. . Steuerr.. . Abschreibungen:

Gebäude. Maschinen u. Apparate . Wohngebäude Gleisanlage Fuhrpark . Rittergüter⸗ anlage . Reingewinn: Vortrag aus 1927/28.. Gewinn 1928/29. 168 096,89

35 000,—

183 029,70 6 000,— 7 500,— 1 030,—

22 800,57

19 734,18

RM

141 223 174 047 133 700

252 293

190 897

Haben. Vortrag aus 1927/28. Betriebsgewinn 1928/29. Efsekten.. Erträge der

nungen. . Zinsen der Landwirtschaf

Arbeiterwoh⸗

892 162

22 800 773 795 15 328

5 238 75 000

892 162

Der Vorstand.

Mehrle. Ehlert. Die Uebereinstimmung

Wallis. vorstehender

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrech⸗

nung per 31. August 1929 nungsmäßig geführten u

mit den ord⸗ nd von uns

geprüften Geschäftsbüchern der Zucker⸗ fabrik Froebeln A.⸗G., Löwen in Schlesien,

bescheinigen wir hiermit.

Berlin, den 29. November 1929. Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

Kuckuck.

Berthold.

Die heutige Generalversammlung hat vorstehenden Abschluß und die Verteilung einer Dividende von 4 ½ % auf das um⸗

laufende Aktienkapital von R

M3760000,—

genehmigt. Die Auszahlung erfolgt von

heute ab mit RM 18,— RM 400,— abzüglich 1

je Aktie über 0 % Kapital

ertragsteuer gegen Einlieferung der fälligen

Dividendenscheine Nr. 5 in Berlin bei der C

ommerz⸗ und

Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,

bei der Deutschen Bank Gesellschaft,

bei der Aktiengesellschaft,

und Disconto⸗

eichs⸗Kredit⸗Gesellschaft

in Breslau bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Alktiengesellschaft,

Filiale Breslau,

bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft,

Immobilien.

Aktiva. RM

2 500

Inventar. 72 565,— Abgang 29 72 565,—

Debitoren 153 607

Bankguthaben . 64 045

220 153

Passiva. Aktienkapital. Reservefonds.. Extrareservefonds.. Prämienreserve... Prämienübertrag 25 138,—

+ Zugang 29 4 862,— Kreditorden.. Dividenden Tantieme.. Vortrag a. neue Rechnung

60 6ͤg59059

220 153728 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RMN [ Betriebsausgaben.. 90 843/4: Rechnerischer Ueberschuß. 57 723

148 566

Haben.

Betriebseinnahmen. 148 566

148 566ʃ6

Hamburg, den 3. Februar 1930. Der Vorstand. Ernst Mohr. sqggghhhh.

[102265]. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1929.

Soll. Zentralverwaltungskosten.. Abschreibungen 9 468 29 Reingewuimn .16 509 74

8 8776257 8 Haben.

Gewinnvortrag aus 1927/28. 98509 Gesamtüberschuß. .779 777 48

87 762ʃ57 Vermögensstand am 30. Juni 1929.

RM 182 173 1 327 1 71 567 700 782*

RM [₰ 71 784 54

Vermögen. Anlagen.. 1 öö“ Beteiligungen Bestände.. Debitoren.. Avalkonto RM 12 000,—

955 851

Schulden. Aktienkapital.. Reservefonds .. Delkrederekonto. 000,— Kreditoren ... 12 Hypothekenkonto . 96 Avalkonto RM 12 000,— Reingewiuiun. 74

955 851ʃ82 Rügenwalde, den 18. Februar 1930. Pommersche Getreidehandels⸗ Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hagemann.

[102266]y. Bekanntmachung.

Laut Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 15. Februar 1930 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes des Aufsichtsrats, Herrn Generaldirektor Hermann Hahn, Stettin, Herr Ritterguts⸗ besitzer Karl Magnus von Knebel⸗Doeberitz auf Friedrichsdorf, in den Aufsichtsrat gewählt.

Stettin, den 18. Februar 1930.

Pommersche Getreidehandels⸗ Aktiengesellschaft

Haß. Hagemann.

Golo Schuhfabrik A.⸗G., 1026943] Frankfurt a. M.

Die Aktionäre laden wir zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 12. März 1930, mittags 12 Uhr, in das Geschäfts⸗ sokal der Geiellschaft in Frankfurt. Main Mainzer Landstraße 225 227. hiermit ein Tagesordnung:

Anzeige gemäß § 240 H.⸗G.⸗B.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der außerordentlichen Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am 5. März 1930 bei der Gesellschaftskasse eder bei der Direction der Dieconto⸗ Gesellschaft, Berlin, oder der Filiale Frankturt, Main, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A⸗G., Berlin oder Frank⸗ furt, Main, oder bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft, Mannheim, oder der Firma E. Ladenburg in Frankfurt, Main, entweder ihre Aktien zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinter⸗ legt haben.

Frankfurt am Main, den 19. Fe⸗ bruar 1930. Der Vorstand.

lergMnmngaanerneennnn—

8. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien.

[102691] Kraftloserklärung.

Nachdem die Frist für den Umtausch der Aktien unserer Bank im Nennwerte von RM 120,— in Stücke zu RM 100,— oder RM 1000,— seit langem abgelaufen ist, erklären wir hiermit die nicht einge⸗ reichten Stück 48 Aktien unserer Bank zu je RM 120,— gemäß § 290. H⸗G.⸗B. für kraftkos. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien aus⸗ gegebenen neuen Stücke werden börsen⸗ mäßig verwertet. Den Erlös geben wir noch bekannt.

Berlin, den 21. Februar 1930.

Darmstädter und Nationalbank

Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Bodenheimer. Goldschmidt.

10. Gesellschaften I b. H.

Niedersächsische Eisenerz⸗ u. Erdölbohrgesellschaft.

Einladung zur Generalversammlung am 9. März, 2 Uhr nachm., bei Knickmeyer, Hannover. T.⸗O.: Geschäfts⸗ bericht, Bilanz, Entlastung, Brelinger Berg, Satzungsänderungen, Vorstands⸗ wahl, Verschiedenes. Bei Beschlußunfähig⸗ keit vorstehender Gen.⸗Vers. findet eine zweite Gen.⸗Vers. am 9. März, 3 Uhr nachm., mit derselben Tagesordnung da⸗ selbst statt. Diese Gen.⸗Vers. ist in jedem Fall beschlußfähig.

Hannover, 19. Februar 1930.

Der Vorstand. Holdschmidt.

[100705]

Hierdurch machen wir bekannt, daß in der außerordentlichen Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. 2. 1930 das Stamm⸗ kapital unserer Gesellschaft von 50 000 RM auf 20 000 RM herabgesetzt worden ist. Wir fordern hierdurch die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei dieser zu melden.

Leipzig, den 11. Februar 1930.

Georg Zapf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer: Alfred Zapf.

[102222] Gläubigeraufruf⸗

Die Herz & Markus G. m. b. H., Berlin, ist in Liquidation getreten. Ich bitte gemäß § 65 des G.⸗m.⸗b.⸗H.⸗Gesetzes etwaige Forderungen bei mir anzumelden.

. Kowalski, Liquidator, Berlin SW. 29, Gneisenaustr. 92.

[101937]

D. Preuß G. m. b. H., Stuttgart: Die Firma ist aufgelöst. Gläubiger haben sich beim Unterzeichneten binnen eines Monats zu melden.

Der Liquidator: Fritz Metzger. [101938]8 Bekanntmachung.

Die A. H. Guggenheim G. m. b. H. zu Frankfurt a. Main, Neckarstraße 10, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Frankfurt a. Main, 16. Februar 1930.

Gustav Marx, Liquidator.

[9871323 Bekanntmachung.

Die Goldhagen⸗Quarzit⸗Werke m. b. H. in Ziegenhain sind aufgelöst. Die Gläu⸗ viger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Bonn, den 20. Januar 1930. Goldhagen⸗Quarzit⸗Werke m. b. H. in Liquidation.

Der Liquidator: Dr. Lohmann, Rechtsanwalt.

(100707]

Die unterzeichnete Gesellschaft ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Liquidator Wilhelm Grothaus. Berlin SW. 11, Kleinbeerenftr. 25 II, anzumelden.

Berlin, den 12. Februar 1930. Gemeinnützige Wohnungsfürsorge des Reichsbundes Deutscher Mieter

e. V. G. m. b. H. in Liquidation. .GPrhihhnes

[1015841 Bekanntmachung. Die Gesellschatter der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. in Liquidation werden hiermit zu einer auf Dienstag, den 4. März d. —2 abends 18 Uhr, in dem Kleinbahnhoisgebäude in Klötze i. A. stattfindenden ordentlichen Ge⸗ sellschafterversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8

1. Genehmigung der Bilanz vom 1. Ja⸗ nuar 1929 und der Schlußrechnung vom 20. Januar 1930.

2. Entlastung der Liquidatoren.

3. Ernennung eines Geiellschafters oder eines Dritten, dem die Bücher und die Schriften der Gesellschaft in Verwahrung zu geben sind.

4. Verschiedenes.

und Ausübung des Stimmrechts wird auf § 17 des Gesellschaftsvertrags verwiesen. Merseburg, den 14. Februar 1930. Die Liquidatoren: Sell. Hasemeyer.

[102651]

Die Firma „Papierfabrik Hilchen⸗ bach Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“ ist in Lqquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderung bei dem unterzeichneten Liquidator umgehend anzumelden. 2

Witwe Theodor Engelhardt

zu Münster 1. Westf., Eichenweg Nr. 3.

[102650]

Lübecker Privatbank G. m. b. H. Bilanz per 31. Dezember 1929.

RM 15 000

Soll.

Nicht eingezahltes Geschäfts⸗ 1“

Eigene Wertpapiere: RM 5000 8 % Hannov. Landeskred.⸗ Schuldverschr. zu 92,—

Guthaben bei Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft

Konto pro Diverse: Coupons a. Effektenbestand f. 2. Se⸗ ZZöö1ö“;

4 600

*

Haben. Geschäftskapital Reingewinn

reazHgrFEmES Kr-rESR Essriexmxar Rrss 11. Genosfsen⸗ [97566] schaften.

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. 2. 1929 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen bei der Genossenschaft in Heilbronn, Uhlandstraße 13, part., anzu⸗ melden.

Arbeitsgemeinschaft deutscher Aufban e. G. m. b. H., Heilbronn,

in Liquidation.

[102665]

Liquidationsbilanz p. 5. August 1929.

Artiva: Kassenbestand RM 156,42 EA“ 1,—

Summe der Aktiva. RM 157,42

Passiva: unbezahlte Rechnungen

RM 142,42 Rückstellung für Liqui⸗ dationskosten 15,— Summe der Passiva RM 157 42 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. August 1929 ist die G schaft aufgelöst. Die Unterzeichneten sind als Liquidatoren bestellt worden. Etwaige Gläubiger der Genossenschaft werden auf⸗ gefordert, sich zu melden. Stromversorgungs⸗Genossenschaft Tamnitz e. G. m. b. H. in Liqu. Blasche, Redlich, Goepel, Liquidatoren.

EexisHstieSrExlERHRmm Hn xxne z wedse

13. Bankausweise.

[102981] Stand der

Württembergischen

Notenbank, Stuttgart,

am 15. Februar 1930. Aktiva. Goldbestand (Barrengold sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu RM 1392,— gerechnet). Deckungsfähige Devisen Wechselbestand . Deutsche Scheidemünzen Noten anderer Banken. Lombardforderungen.. Effektten . Sonstige Aktiruv.. Passiva. Grundkapital. Reservefonddds Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlich⸗ E1111“ An Kündigungsfrist ge⸗

27272

30 070 905,33 31 607,54

1 117 475,— 5 999 075,49 4 177 366,89 29 040 814,87

7 000 000,— 2 281 000,—

Sonstige Passiva 3 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weite

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechsel eichsmark 622 383,—. Zinsvergütung

für Bardepositen: 3 % p. a.

Wegen Teilnahme an der Versammlung

Reichsmark

8 174 839,58 6 066 800,—

23 227 000 . 6 808 478,922

bundene Verbindlichkeiten 38 316 255,66 7 046 150,12

Unterfuchungs⸗- und Strafsachen.

Zwangsversteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw von Wertpavpieren.

Aktiengesellschaften.

8 Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9 Deutsche 2 8 2 8

10 Gesellschaften m

11 Genossenschaften,

888 r

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherun

13 Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[102552]

Die Zahlungssperre über die 8 % igen Goldkommunalobligationen der Deutschen bank (Actiengesellschaft) Serie 6

dr. 236, 1079/8, 1240, 1427/6, 2945 über

je 1000 GM. Nr. 374/3, 72, 844/6 über

je 3000 GM ist aufgehoben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. F. 83. 30.

[102553] Aufgebot.

Die unverehelichte Luzie Stolka in Oppeln, Eichstr. 1, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassen⸗ buches der hiesigen Stadtspar⸗ und Gtro⸗ kasse Nr. 2290 über 2750,30 RM, aus⸗ genellt für sie selbst, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird autgefordert, spätestens in dem auf den 2. Septem⸗ ber 1930, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloser⸗ klärung ersolgen wird.

Amtsgericht Oppeln, den 15. Fe⸗ bruar 1930.

[102554] Aufgebot.

Folgende Aufgevotsverfahren sind be⸗ amntragt worden seitens: 1. des Schuh⸗ machers Wilhelm Röbbeling sen. in Neu⸗ werk be⸗üglich des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von a) Neuwerk 1 Bl. 17 unter Nr. 4, b) Hüttenrode I1 Bl. 300 unter Nr. 1 für den Waldarbeiter Wilhelm Röbbeling in Neuwerk ein⸗ getragene Hypothek von 1050 ℳ: 2. der Witwe Maria Zinner in Bad Kissingen bezüglich des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Blankenburg a. H. XVI Bl. 1135, 1136 unter Nr. 2 für den Reisekurier Christian Zinner in London eingetragene Teilbypothek von 10 0000 ℳ;: 3. des Bürgermeisters Karl Zerbst in Blankenburg a. H. bezüglich des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Blankenburg a. H. VII Bl. 433 unter Nr. 4 für den Oberamtsrichter Wilhelm Kunze in Salder eingetragene Hypothek von 3000 ℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Autgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Blankenburg a. H., 18. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[102555] Aufgebot.

Der Besitzer David Lepkojus aus Schaugsten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goebel in Kaukehmen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf Schaugsten Blatt 1, 64, 65 und 66 Abteilung III Nr 1 bzw. 1 bzw. 1 bzw 1 für den Wirt Gottlieb Galley in Kreuzweg ein⸗ getragenen Hypothek von 44,29 Taler beanragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. April 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aurgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Kaukehmen, den 14. Februar 1930. Amtsgericht.

[102557] Aufgebot.

Der Berginvalie Karl Westkämper in Schwerte Ostberger Straße 123, hat das Autgedot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriets vom 19. bzw. 27. September 1922 über die im Grundbuch von Schwerte Band VI Bl. 379 Abt. III Nr. 9 und im Grundbuch von Schwerte Band 14 Blatt 986 Abt. II1 Nr. 14 für die Hörder Gewerbebank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hörde ein⸗ getragene, zu 5 % vom 1. Oktober 1922 verzinsliche Grundschuld von 50 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunder wird aufgefordert spätestens in dem auf dem 18. September 1930 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenkalls die der Urkunde erfolgen wird.

Schwerte, den 14. Februar 1930.

Das Amtsgericht. 8

[102559] Aufgebot. ““

Der Landwirt August Lühring in Groß⸗ Süstedt, Kr. Uelzen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hvypothekenbriefes über die im Grundbuch von Gerdau Band 1 Blatt 14 in Abteilung III unter Nr. 28 eingetragene Hypothek von 3000 GM. beautragt. Der Inhaber der Urkunde wud aufgetordert spätestens in dem auf den 18. Juni 1930, 12 Uhr, vor dem

geb. Westerhoff in Nateln, hat in eigenem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ rolgen wird.

Amtsgericht Uelzen, 13. Februar 1930.

[10 2556] Aufgebot.

Der Landeshauptmann der Provinz Westfalen in Münster hat zur Anlegung eines Grundbuchblatts das Autfgebot der in der Gemarkung Halver belegenen Par⸗ zellen Flur 14 Nr. 1310/0,212, 1311 % 0.212, 1312/0,212, 1319/0,212, Chaussee Hagen —-Siegen, Dillenburger Straße, insgesamt 2 a 22 qm groß, beantragt. Es werden daber alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ stücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 57, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden

Lüdenscheid, den 17. Februar 1930.

Das Amtsgericht. [102558] Aufgebot. .“ Die Witwe Landwirt Franz Pier, Luise

Namen und als Vormund ihrer Kinder Karl und Franz Pier, das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der in der Gemarkung Nateln liegenden Grundstücke Flur 5 Nr. 17, groß 94,62 a, Fuhrland, Flur 4 Nr. 414/209, groß 7,01 a, Acker auf den Kusten, Flur 4 Nr. zu 439/0. 149 usw., groß 0,11 a, Chaussee von Heintrop nach Nateln, beantragt. Der Kolon Christian Crüsemann gen. Dahmann zu Nateln, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen steht bzw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1930, vorm. 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. Soest, den 11. Februar 1930. Das Amtsgericht.

[102560 Aufgebot.

Die Witwe Johanna Bösing in Bocholt, Siekenhof, hat beantragt, den verschollenen Weber Heinrich Richard Bösing, geboren am 29. Oktober 1888 zu Bocholt, zuletzt wohnhaft in Bocholt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich wätestens in dem auf den 15. April 1930, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erkolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bocholt, den 16. Februar 1930.

Preuß. Amtsgericht.

[102561] Aufgebot.

Die Witwe Adelheid Schifferstein geb. Alsering zu Bocholt hat beantragt den ver⸗ schollenen Fabrikarbeiter Johann Schiffer⸗ stein, zuletzt wohnhaft in Bocholt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1930, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über neben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bocholt, den 16. Februar 1930.

Preuß. Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Rosina Scholtz geb. Schönfelder in Breslau⸗Klein Tschansch, Karl⸗Marx⸗Str. Nr. 6, wird das Aufgebotsver’ahren zum Zwecke der Todeserklärung ihres verschollenen Ehe⸗ mannes, des Kutschers Ernst Wilhelm August Scholtz, eingeleitet. Der Ver⸗ schollene ist am 14. Dezember 1859 in Klein Ellguth als Sohn des Knechts Ernst August Scholtz und dessen Ehefrau Jo⸗ hanna Christiane geb. König geboren. Er wohnte zuletzt in Oberschöna (Sachsen). Seudem er Ende des Jahres 1895 seinen Wohnsitz in Oberschöna aufgegeben hat in keine Nachricht mehr von ihm einge⸗ gangen. Der Aufgebotstermin wird auf den 1. Oktober 1930, 11 Uhr vor⸗ mittags, anberaumt. Er findet vor dem unterzeichneten Gericht statt. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich pätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ersolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden

[102563]

dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu er⸗ statten. Freiberg i. Sa., 12. Februar 1930. Das Amtsgericht.

[102564] Ausfgebbet.

Der Landwirt Kurt Krause in Bollstedt hat beantragt, den verschollenen Schneider Ferdinand August Bötticher, geboren am 13. Februar 1854 tn Bollstedt, zuletzt wohnhaft ebenda, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gerordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1930, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mühlhausen (Thür.), den 11. Fe⸗ bruar 1930. Amtsgericht.

[102565] Aufgebot.

Frau Anna Schreyer geb. Wiese in Schönlanke. Posener Straße 46 hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann, den Schachtmeister Alfons Schreyer, der seinen letzten inländischen Wohnsitz in Schönlanke hatte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gekordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Zchönlanke, den 15. Februar 1930. Das Amtsgericht.

[102566] Aufgebot.

Die Frau Wilhelmine Saß geb. Kietz⸗ mann, in Brunn bei Kreckow bat bean⸗ tragt, ihren Ehemann, den verschollenen Arbeiter Gustav Ernst Wilhelm Saß, geboren am 6. Oktober 1874 in Rosow, während des Krieges im Garn. Batl. II. Ersatz⸗Feldart.⸗Rgts. Nr. 1, zuletzt wohn⸗ baft in Brunn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich ätestens in dem auf den 30. Oktober 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 118, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Autfgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 8. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[102567] Anfgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Carl Spiller in Berlin W. 57, Potsdamer Straße 69, hat als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben der am 2. August 1929 in Berlin⸗Friedenau tot aufgefundenen Ladeninhaberin Berta Schoensee, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau. Kaiser⸗ allee 99,100, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Berta Schoensee spätestens in dem auf Mittwoch. den 30. April 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Ablichrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un⸗ beschränkt haftet werden durch das Auf⸗ gevot nicht betroffen 9. F. 12/30. Berlin⸗Schöneberg, 15. Februar 1930. Amtsgericht. Abteilung 9.

[102568] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Or. Knölcke, Han⸗ nover hat als Nachlaßpfleger der am 29. Dezember 1929 in Hannover ver⸗ storbenin Witwe Rosalie Schultzik geb Kerl, Hannover⸗Lmnden, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

schließung von Nachlaßgläubigern be⸗

antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorbenannten Verstorbenen spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. April 1930, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Hannover, Altes Justingebäude, parterre, Zimmer 38, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Hannover, den 18. Februar 1930. Das Amtsgericht. Abt. 7.

[102569]

Durch Ausschlußurteil vom 9. Februar 1924 hat das Amtsgericht Abtlg. 4 die Aktien der Felten und Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft“ in Köln⸗ Mülheim, Nr. 4584, 7728, 11984, 37116 und 45901 für kraftlos ertlärt.

Köln⸗Mülheim, den 9. Februar 1924.

Das Amtsgericht. Abtlg. 4.

[102570] Im Namen des Volkes! „In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Julius Ahrens junr. in Othfresen hat das Amtsgericht in Liebenburg (Harz) durch den Amtsgerichtsrat Dr. Beckmann für Recht erkannt: Die Aktien Nr. 848 bis 865 der Zuckerfabrik Othfresen über je 300 Reichemark werden für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Amtsgericht Liebenburg (Harz), 13. Februar 1930.

1“

[102571]

Durch Ausschlußurteil vom 7. 2. 1930 ist der am 1. Juni 1929 fällig gewesene Wechsel, d. d. Stallupönen, den 1. März 1929, über 507,60 RM, der von August Wiesemann in Stallupönen auf August König in Enzuhnen gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Bank der Ostpreußischen Land⸗ schaft in Stallupönen, für kraftlos erklärt worden.

Stallupönen, den 12. Februar 1930.

Amtsgericht. 8

[102572] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Fräuleins Martha Alewell in Salzgitter, vertreten durch Rechtsanwalt Amrhein in Salzgitter, hat das Amtsgericht in Liebenburg (Harz) durch den Amtsgerichtsrat Dr. Beckmann für Recht erkannt: Die Hypothekeabriefe über die im Grundbuch von Groß Mahner Band 1 Blatt 33 in Abteilung III Nr. 6 und 10 für die Witwe Berta Grote geb. Gent in Burgdorf eingetragenen Hypo⸗ theken von 21 000 und 7000 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens trägt die Antragstellerin.

Amtsgericht Liebenburg, 7. 2. 1930.

[102574] Beschluß.

Dem Kaufmann Max Kurt Tittmann in Dresden⸗Blasewitz ist von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 27. November 1905 ein gemeinschaftlicher Erbschein er⸗ teilt worden, worin bescheinigt ist, daß der Kaufmann Karl Ernst Tittmann in Chikago Vorerbe des am 8. August 1905 zu Grillenburg verstorbenen Geheimen Forstrates Oberforstmeisters Karl Oswald Tittmann zu einem Viertel des Nachlasses ist und seine gesetzlichen Erben Nacherben sind. Durch den am 10. November 1910 ersolgten Tod des Vorerben ist die Nach⸗ erbjolge eingetreten und der Erbschein unrichtig geworden. Dieser Erbschein wird daher für kraftlos erklänt.

Tharandt, den 18. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[102573]

Durch Ausschlußurteil vom 5. Februar 1930 ist der am 12. Juni 1886 in Cepin in Pommern geborene Seemann Hermann Troschte für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1917 fest⸗ gestellt.

Schönebeck, Elbe, 5. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

8

4. Heffentliche Zustellungen.

[102579] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Wilhelmine Karo⸗ line Zander, geb. Beckmann, Hamburg, Friesenstr. 26, II, bei der treten durch Rechtsanwalt Dr. Todsen, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann,

Zander, unbekannten Aufenthalts, aus

der Ehe, eventuell auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 12 (Ziwiljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 25. April 1930, vorm. 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 18. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[102580] Oeffentliche Zustellung.. Die Frau Schneidermeisterin Sovhie Krieger in Celle, Bredenstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wellmann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann Versicherungsinspektor Willi Krieger, zuletzt in Celle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Bektlagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 29. April 1930, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 17. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[102582] Oeffentliche Zustellung.

Zellner, Marie, Schleifersehefrau in Jakobrettenbach, Gem. Elbach bei Velden g. Vils, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Fürnrohr in München, klagt gegen Zellner, Michael, Schleifer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts München I auf: Dienstag⸗ den 15. April 1930, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91⁄1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

seelllung wird dieser Auszug der Klage

bekanntgemacht. München, den 18. Februar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Langgerichts München I.

[102585] Oeffentliche Zustellung. Der Emil Schuster, Gas⸗ und Wasser⸗ kanalisationsanlagen in Berlin W. 9, Köthener Straße 25, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsbeistand Dittmann in Berlin SW. 48. Puttkamerstraße 11. klagt gegen den Architetten Franz Baumhauer, jetzt unbekannten Ausfenthalts, früher in Berlin W. 15, Wielandstraße 24, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für auegeführte Arbeiten 670 RM verschulde, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung zur ahlung von 670 RM sechshundert⸗ siebzig Reichsmark nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 4. 1926. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, auf den 8. April 1930, vormittags 10 Uhr, Zimmer 155 157, I. Stockwerk 8. Quergang, geladen. Berlin, den 14. Februar 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 4.

[102590] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt vor dem Amtegericht Dresden der minderj. Kurt Rudolf Rupprecht in Marxen, vertreten durch den Amtsvormund, Wohlfahrts⸗ und Jugendamt des Bezirks⸗ verbandes Pirna. Prozeßbevollmächtigter: Verwaltungsinspektor Horn in Kläger, gegen den Kutscher Eugen Schultze, zuletzt in Dresden⸗A, Neue Gasse 23 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, Erhöhung einer Kläger hat beantragt. den Beklagten zu

verurteilen, dem Kläger vom Tage der

——

Mutter, ver⸗ den Schiffsheizer Franz Bronislaus Max 3

81383 . G.⸗B. eventuell §1568 B G.⸗B, mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung

Purna,

wegen Unterbaltsrente. Der