1930 / 45 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

3 8 do. Em. 7 (Lig.⸗Pf.)

Mitteld. Bdird. Gld.

Heuthger Voriger Kurs

Heutiger] Boriger ber—

Hannov. Bodtrd. Bl. Gld. HPf. 7, 20.9.30 do. R. 1—6. 8. 12, 1.7,bz. 1.4.,bz1.10.32 do R. 13, 1 1 38 do R. 14. 1. do R. 16 1. da R. 9. 1.4. do N. 10 u. 11,1.4.32 do. R. 15 (Lia.⸗Pfb) ohne Ant ⸗Sch Unteilsch. z. 41Li0G.

Pf Hann Bodkr. Blff.

Hannov. Bodkrd. B1 Komm. R. 1, 1.1.83

do. do. do. R 2, 1.1.34 do. do. do M 3 1.1.85 Landwtsch. Pfddrbl. Gd. HpPf. R. 1(i. Pr. Pfdbr.⸗Bk.) 1. 4. 32 do do N 1.1.4.32 Lerpz. Hyp.⸗Bk. Gld⸗ Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. Em. 5, 1928 vb. do Em. 11 1.1.33 do Em. 12, 1.4.34 do Em. 13. 1. 7.34 do E. 15,urv l. 10.34 do. Em 16 1.1 36 i. K. 1. 7.30

do E. 6 n. r v. 1. 7.32 do. Em. 9 1. 1. 33. do. E 2. n. r. v. 1.4.29

2 ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7A-(La. Pf.) do G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. 14, n. r. v. 34 do. do Em. 8, 1.1.33 Meckl. Hyp. uWea s.⸗

Bk. GPf. E2, n. r. v. 30 do do. E 4. n. r. v. 32 do do. E 8. 1. 1.83 do do E. 9. 1. 1. 54 do do. E. 5 n. r. v. 52 do. do. S. 1, n. r. v. 29 do. do. E. 7u7a(Lig. Bf.) o. Ant.⸗Sch. Meckl. Hyp. u. Wec s⸗ Bk. G. K. E3, n. r. v. 32 do dho. E 6. 1. 7 n2 Meckl.⸗Strel. Hyp. B GHyp. Pf S., 1.1.32 do do S 27(Lia Pf. Mein Hyp⸗Bk. Gold⸗ Psd. Em. 3. n. r. v. 30 Em. 5, 1928 vb. Em 98., 30. 6. 31

E 15, n. r. v. 34 Em. 17. 1. 7. 38

E 198, n. r. v. 34

. E. 22, tilgb. ab36

i. K. 1. 10. 30

Em 9, n. r. v. 32 Em. 11, 1. 1.32 Em 12,1. 10. 31

Em. 2, n. r. v. 29

E. 10 (Lig.⸗Pf.) do. GK. E. 4, n. r. v. 30 do. do. E. 16, n. r. v. 38 do. do. E. 21, n. r. v. 34 do. do. E. 7, n. r. v. 32 do do. E. 14, 1. 4. 32 do do. E. 13. 1.10.31

Hyp. Pf. 2,3, 30.9. 29 do. R. 1, 30. 6.27 do. R. 2, 31. 3. 31 do. R. 8-5 30. 6.

bzw. 30. 9. 92 do. 30. 6. do.

do. do.

8 1 do R. 1-3, 30. 12. bz. 30.9. bz w. 30. 6.32 do. R. 4, 2. 1. 39 do. R. 1, 30. 9. 32 do. R. 1 (Mob Pf.) do R. 2 (Lia.⸗Pf.) do. K. R. 1 30. 9. 32 do. K. M. 1 31. 3. 38 Rordd. Grundkr. Bl. G. Pf. E. 3 n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 vb. do. E. 6 u. 7, 30. 6. 31 do. Em. 14, 1. 1. 33 do. E. 17,20, n. r. v. a5 do. Em. 21 ,n. r. v. 34 do. Em. 22, n. r. v. 35 do Em. 24, n. r. v. 36 do. Em. 8, 30. 9. 31 do. Em. 12, 30. 6. 32 do. Em. 19, 1. 1. 33. do. Em. 11, 1. 1. 39

1 4. 87 4. 0

1* 8 0, co H c U eees

c œ œ œ

2 U☛άꝙ œ goP co œ œ co-

œ go do l

2SmUgoohon ööbco

☛ã☛½

. 2.28

—— .—

———ℳMög;ö TI8 88 —ö-üö‚öge b..ℳ

—,— - -— ——— 2222öqö2güönön

S

Preuß. Hyp. B. Re M⸗ Hyvp. Pf. S. 1 u. 2, 31 do. K. 248. 1.31.12.29 do. do. 25 S 2,381.12.30 do. do. 26 S3,31.12.31 do. do. 27 S. 4.80.4.32 do. do 27 S. 5,30.4.32 Ureuß. Pfdbrv. Gld. Hyp. Pf. E37.30. 9.29 do. E. 39,40, 31.12.30 30. 6. 30

30. 9. 81

1. 7. 39

1. 4. 35

1. 4. 33

31. 3. 32

30. 6. 32

d Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Em. 43 (Lia.⸗ Pfbr.) o. Ant⸗Sch Preuß. Pfandbr. Bk. Kom. E. 17,31.12.31 do. E. 20, 31. 3. 33 do. E. 18, 31. 3. 32 do. E. 19. 30. 6.82

Rhein. Hyp⸗Bl. Gld. HypPR2-4, 31. 12.26

.R. 18-25, 1. 4. 32 do. R. 26-30, 1. 1.34 do. R. 31, 32, 1. 4. 35 do. R. 17, 1. 10. 32 do. Kom. N1-3, 2. 1.33 do. do. R. 4, 1. 4. 34

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyvp. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 30 do do. S. 3, 30.9.29

do. do. S. 4, 4a, 29 do. do. S. 6,31. 12.30 do do. S. 8, 30.6.31 do. do. S. 12,1.1 do. do. S. 13. 1. do. do. S. 15,31.12.34 do. do. S. 7u. 9 30.6. bzw. 31. 12. 31 do. do. S. 10,20. 9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do. do. S. 11 (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 3, 31. 10. 30 do. 26 S. 4, 30. 9. 30 do. 29 S. 7, 2. 1.35 do. 26 S. 5, 30. 9. 81 do. 27 S. 6, 31.10.31 do. 23 S. 1 31.12.28 Roggenrentbt. Gld⸗ rentbr. 1-3, 1.4.32, 1. Preuß. Pfdbr.⸗Bi do. do. R. 4-6, 1.4.32 do. do Reihe 1 u. 2

Sächs. Bokr. G. Hyp.

Pf. R6 u. 7,31. 12.30 do. R. 3u. 4,31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16, 31. 12.32 do. R17u 18,31.12.33 do. R. 10, 1. 1. 32 do. R. 15, 31. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. 1,2, 31. 12. 29 do. R. 9, 9a (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗Sch. do. Kom. N.1, 31.12.33

Schles. Bodkrdbk. G.

Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30. do. E. 5, n. r. v. 1.1.371 ooE1ue do. E. 14,n. r. v. 1.7.39 do. E. 16 n. r. v. 1.1.34 do. E. 18, n. r. v. 1.1.35. do. E. 21, 1. 7. 35 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. E. 11, 1. 1. 33 do. E. 9, 1. 4. 32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 10(Liq⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 % Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb.

Schles. Bodkrdbk. G. K. E. 4, n. r. v. 1.1.30. do. E 13, 1. 1. 33. do. E. 15, u. r. v. 1.7.33 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. E. 20,n. r. v. 1.1.35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32

do do. S. 5, 31.3.30/10

œσ œ œ σα œσσ

10 10

8

22 œ co co- l α

28U H œ œ 0

l S8.

A:

geüssees

—S21ö-öSööISSISSöS

1 2NbU HU ☛. . D0=

2SVSVgSVV—VqVéSVgSS

bE

1.4.10 [8 RMp. S

‧Hesstsche Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser 1— 25 u 27 m. Zinsgar.

do.

do. LComm⸗Obl. S. 1 16

do do do do.

do. do.

do. Ser. 17 24 do. Ser 26— 29 do. Ser 32 37 Ser. 39—42

Meining. Hvp.⸗Bk. Kom. Obl. 14 ) do. do. do. (8—16 Mitteldeutsche Bodenkreditb. Grundrentenbr Ser. 2 u. Norddsche Grundkred. K.⸗O (4 do. do. do. Em. 2 Preußische Hypotheken⸗Alt.⸗ Bank Komm.⸗Obl. 08,. 09, 11

do. do. do.

do do. do. * do. Pfdbr. Bk Kom.⸗Obl. E. 1-1

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

192² 192

Em. 14 Em. 15 Em. 16 Rhein Hypothekenbanl Ser. 50, 66— 85, 119 131

* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest. bis 31. 12 1896 v. 1913. 14

Ser. 26 u. 288 —.—

1,850 ,

Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1, 2 do. Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 Ausg. 2

Ausg. 3

do. do. do. do

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

Asching. RM⸗A. 26

Bank f. Brau⸗Ind. * Zusatzdiv. Basalt Gold⸗Anl.

Concordia Bergb. RM⸗A. 26, ul. 30 Concordta Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk. 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 ut. a1, j. Contin. Gummi Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32

Engelh. Brauerei RM⸗A. 23, uk. 32

Fahlberg, ListuCo. RM⸗A. 26, uk. 31

Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31

Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32

Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. & 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27. ul. 32

Leipz. Messe RM⸗ nleihe, 2. 1. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, unk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, unk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928. unk. 33

Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27. uk. 33 Mart Kom. Elekt. Hagen S. 1,1.3.30 do. S. 2, 1.3.1930 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uk. 32

8 eX*

1.5.11 1 2.98 1.1.7

1.1.7

1.5.11

1.4.1 1.4.1.

1.1.7

1.3.9 1.4.1

1.2.8

1.1.7 1.1 1.2.8

1.1.7

1.1.7 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.1.7

1.4.10

992b 100,5 G

8

75 B 70,25 b

8855

78,5eb G

92,75 B

1.4.10/112,5 G

9 b

92 B ,5 G ,8 G

100,5 G

4b

92,75 G 101 b G 6 G

25 b

18ebe;

94b

70,1 b

Bank elektr. Werte, fr. Berl El.⸗W. 99 705 kv). 1901, 06. 08. 11, rz. 32 .

Bergmann Elektr.

1909. 11. rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909. rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97 1912. rz. 1932. Constantin d Gr. 03,06,14, rz. 1932

Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09,10a, b, 12, rz. 32

Deutsche Ansied⸗

lungsk. v. 02, 05

Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. 42

do92,98,05,18. rz92

Dtsche Gasges. 19 do. Kabelwerle

1900, 13, rz. 1932

do. Solvavy⸗W. 09

do. Teleph. uKabl2

Eisenwerk Kraft 14

Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08 10, 12 do. do. 1914

Elektr.Licht uKraft

1900,04,14, rz. 32

Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12. rz. 32

Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz 40

Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912. rz. 32

Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11. rz. 32

Ges.f. Teerverw. 19 do. 07. 12, rz. 32 Ödlsges. f. Grund⸗

besitz 08 rz. 32

Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt.

1900, rz. 1932 Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32 Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, 1532 Gbr. Körting 1903, 09. 14, rz. 1932

Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leonhard Braunk.

1907, 12, rz. 1932

Leopoldgrubel919

Linke⸗Hofmann 18998, 01 kv., rz. 32

Mannesmannröh. 99,00,06, 13, rz. 32

Massener Bergbau (Buder. Eis) 961532 Neckar⸗Aktienges.

1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07. rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895,1916, rcz. 32

Phönix Bg b07, 1z32 1819.. do. Braunk. 13, rz32 Rhein. Elektriz. 09,

11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk

i. Braunk.⸗Rev. 20% 5 4 ½

A. Niebeck’sche Montanw 12, rz82 Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)

1904, rz. 32 do. (Bismarckh.)

1917. rz. 32 5

5 u.

½

4 ½ 4 ½u. 4

4 ½ u. 4 4

4 ½ 4 ½

Sachsen Gewerksch.] 5

Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

4 ½ 4 ½

4 ½

1.7 1.7 1.7 1.7

1.7

80,25 b

Treuh. f. Verk. u. J.] per St.

23uk. 30i K. 1.11.30% 6

[1.121

9,8 b G

14,5 G 13,8 G

14,5 G

Großkraftw. Hann 1 13,6 6

Kohlenw.⸗Anl do. do.

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 5 g 2 len St. Rog A 23* Kur⸗ u. Neum.Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 1 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 12 Mannh. Kohlw A28 Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ b— —„ jenw.⸗Anl. nn —— 7,751 G Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 2,07 b G Neiße Kohlenw.⸗A. 2 —,— Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 2,08 G Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗Anl.* 7,9 b G Ostpr. Wk. Kohle —,— do. do. 24 —— Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1* Preuß. Centr. Boden

Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 15 ¹ do. do. R. 11-14,16¹ do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bk.

Berlin, R. 1—11,

j. Pr. Pfdbr.⸗Bk.⸗ do. do. R. 12 18* Sachs. Staat. Rogg.“* Säbis: Bodenkr.

ld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.* Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. Kf Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.

Kohle 23

do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. Ausg. Fb 23

875 b 6 98 b

Hiehung 24 b

2,13 G

8,3 G

5 0 00 l ά

06

2,08 G

7,85 G 7,05 G

o. Ziehung 2,08 G

7,85 G 7,05 G

*

6,71b G 9,1b G

822 0 8S l☚ S 0 0 822

l ef. Sg ——28B 0=

0 0 A —2* 2

58

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.5.11 1.3.9

1.4.10

1.4.10 1.1.7

l 22 . . i

1.1.7

Alusländische.

Danzig. Roggrent.

vnesg2öa8; 1u2*75 ff. Zl1. 1.7] 6.39 b 1 8ö4 b für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 3

1 für 1g. 2 für 1 Einh. ³ für 1 St. zu 175 ℳ.

4 für 1 St. zu 16,75 ℳ. 5 für 1 St. zu 20.5 ℳ.

Ausländische festverzinsl. Werte. 1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 5. 19. ² 1. 6. 19. ² 1. 7. 19. ‧¹¹1. 10. 19. 8 1. 11. 19. *1. 12. 19. 71.1.20. *1.2. 20. *1.3. 20. n 1.714. 1. 28. ¹ 1. 9. 28. 1. 7. 29. ²* 1. 9. 28. ¹4 1. 11. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 2. Bosn. Esb. 14 4 1 do. Invest. 14 * 4.1 do. Land. 98 in K .4.1 do. do. 02 m. T. i. K 1.7 do. do. 95m. T. i. K .2. 9 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560

do. 5er Nr. 121561

0 27,5 b G 0 - 27,5 G 0 26

1,9 b

.4.

1u1“”M]

. Erste Beilage,

Berlin, Sonnabend, den 22. Februar

Staatsanzeiger

Handel und Gewerbe.

Berlin, 21. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ernka ufspreise des Lebenemitteleinzel⸗ handele für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, grob 0,41 bis 0,45 Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,43 bis 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35 bis 0,37 ℳ, Haferflocken 0,37 ½ bis 0,39 ℳ, Hafergrütze 0,42 bis 0,44 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,27 ¼ bis 0,29 ℳ. Weizengrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,51 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 ¼ bis 0,42 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,41 bis 0,46 ℳ. Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,46 bis 0,57 Spveiseerbsen, kleine 0,30 bis 0,32 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,31 bis 0,36 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,37 bis 0,46 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,48 bis 0,54 ℳ, Langbohnen ausl. 0,66 bis 0,74 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,83 bis 1.08 ℳ, Kartoffelmehl. superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,66 bis 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 bis 0,38 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0,57 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,54 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 m Originalkisten 0,93 bis 0,94 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,90 ℳ, entsteinte bosn. 80/85 in Originalkistenpackungen 1,02 bis 1,04 ℳ,

alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1,08 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,88 bis 0,96 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, füße. courante, in Ballen 2,40 bis 2,50 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,60 bis 2,70 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,98 bis 1,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 5,00 bis 5,40 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,30 bis 3,90 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 ℳ, Röstkaftee. Zentralamerikaner aller Art 4,50 bis 7,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,37 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,35 bis 0,42 ℳ, Malzkaftee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 ℳ, Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,60 bis 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70 bis 11,00 ℳ. Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,66 bis 0,73 ℳ, Sveisesirup, dunkel, in Eimern 0,38 bis 0,41 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pfaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,76 bis 0,88 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,074 ⁄1 0 bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 8⁄1 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,43 bis 1,45 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,28 bis 1,29 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,29 bis 1,30 ℳ,

Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ. Margarine, Spezialware, in Kübeln. 1 1,58 bis 1,92 ℳ, 11 1,39 bis 1,42 ℳ. Molkereibutter 1a in Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, Molkereibutter 1a gepackt 3,58 bis 3,64 ℳ. Molkereibutter II1 a in Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ. Molkereibutter IIa gepackt 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,74 bis 3,82 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepadt 3,92 bis 4,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbe. per Kiste 70,00 bis 73,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 2,50 bis 2,70 ℳ. Allgäuer Stangen 20 % 0,88 bis 0.94 ℳ. Tilsiter Käse, vollfett 1,94 bis 2,14 ℳ, echter Holländer 40 % 1,82 bis 1,92 ℳ, echter Edamer 40 % 1,86 bis 1,98 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,08 bis 1,18 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ. 1 2

8

Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,54 ½, London 12,12 ⁄6, New York 249,43, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,74 ½, 48,11 ¼, Italien 13,05, Madrid 30,70, Oslo 66,65, Kovpenhagen 66,74 Stockholm 66,88, Wien 35,10, Prag 737,50, Helsingfors 627,00, Budapest 43,55. Bukarest 148,00, Warschau —,—, YPokohama 122,00. Buenos Aires 94,00.

Zürich. 22. Februar. (W. T. B.) Paris 20,27 ½, London 25,19 ¾, New York 518,35, Brüssel 72,19, Mailand 27,14, Madrid 63,80, Holland 207,85, Berlin 123 72, Wien 72,98, Stockholm 139,05, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,75, Sofia 3,75 ½,. Prag 15,34 ½, Warschau 58,07 ½, Budapest 90,61*), Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,72, Konstantinopel 234,50, Bukarest 308,00, Helsingfors 13,04, Buenos Aires 196,00, Japan 255,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 21. Februar. (W. T. B.) London 18,16, New York 374,00, Berlin 89,24 ½, Paris 14,75, Antwerpen 52,15,

ürich 72,20, Rom 19,65, Amsterdam 150,05, Stockholm 100,30, slo 99,97 ½, Helsingfors 943,00. Prag 11,10, Wien 52,75.

Stockholm, 21. Februar. (W. T. B.) London 18,12 ½, Berlin 89,02 ½, Paris 14,62, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 71,97 ½, Amsterdam 149,55, Kopenhagen 99,82 ½, slo 99,70, Washington 372,12, Helsingfors 9,40, Rom 19,55, Prag 11,07. Wien 52,60.

Oslo, 21. Februar. (W. T. B.) London 18,18, Berlin 89,35, Paris 14,68, New York 374,12, Amsterdam 150,15, Zürich 72,25, Helsingfors 9,43, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,40, Kopenhagen 100,20, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,75.

Moskau, 21. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,42 G., 945,30 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

—. 8

London, 21. Februar. (W. T. B.) Silber (Schluß) r20,00, Silber auf Lieferung 19 ⅞.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank 140,00, Oesterr. Cred.⸗Ann. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 133,00, Cement Lothringen 75,00, Disch. Gold u. Silber 147,50, Frankf. Masch. Pok. 41,00, Hilpert Armaturen 110,00, Ph. Holz⸗ mann 95,50, Holzverkohlung —,—, Wayß u. Freytag 86,75.

Schweiz

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) (Schlußturse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 155,50. Vereinsbank T 133,00, Lübeck⸗ Büchen 74,50, Schantungbahn 45,00 *), Hamburg⸗Amerika Paketf. T 100,25, Hamburg⸗Südamerika T 168,00, Nordd. Lloyd T 103,75, Verem. Elbschiffahrt 16,25, Calmon Asbest —,—, Harburg⸗Wiener Gummi 79,50, Alsen Zement 173 B., Anglo⸗Guano 52,00, Dynamit Nobel T —,—, Holstenbrauerei 172,00, Neu Guinea 990,00, Otavi Minen 56,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00. *) in Goldmark.

Wien. 21. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 106,90, 4 % Galiz. Ludwigsbah „4 % Rudolfs⸗ bahn 5,70, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 130,00, Türkenlose 24,15 Wiener Bankverein 21,00, Oesterr. Kreditanstallt 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —.—, Ungar. Krepitbank 94,05, Staatsbahnaktien 34,30, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 28,02, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 186,00. Brürer Kohlen —,—, Alvine Montan 34,70, Felten u. Guilleaume 58,95, Krupp A.⸗G. 7,50, Prager Eisen —,—, Rimamurany 102,60, Steyr. Werke (Waffen) 4,41, Skodawerke —,—, Stevyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Apriltente 2,71, Mairente 1,45, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente 1,40.

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 192,50, Rotterdamsche Bank 113,50, Deutsche Reichsbank, neue Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B —,—, Amer. Bemberg Cert⸗ v. Pref. 61,00 Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 64,50, Amerikan. Glanzstoff caommon 19,00, Kali⸗Industrie 187,00, Nordd. Wollkämmerei 86,50, Vereinigte Glanzstoff —.,—, Montecatini —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleibe 104 ½, 7 % Stadt Dresden 97,00, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92,50, Arbed 105 ⅛⅞, 7 % Rhein⸗ Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 84 , 6 ½ % Siemens⸗Halske —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 83 8, Rbein.⸗ Westf. Elektr. Anl. 101,25, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 96,25, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—. v 11“

8

2„ 8 1u

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 21. Februar. (W. T. B.) Für Garne war die Preisgestaltung bei trägem Geschäft unregelmäßig. In Ge⸗ wehen kamen vereinzelte Abschlüsse zu letzten Preisen zustande, jedoch rechnet man in weiten Kreisen mit S Water Twist Bundles notierten 12 d per 1b, Printers Cloth stellten sich auf 29 sh per Stück.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau am 17. Februar, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ in Dresden am 19. Februar 1930 amtlich gemeldet worden. 1

Der Ausbruch der Maul⸗ a91 Klauenseuche ist

vom Schlacht⸗ und Viehhof in Dresden am 20. Februar 1930 amtlich gemeldet worden.

Gffentlicher Anzeiger.

. 3. Aufgebote,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen. wangsversteigerungen,

8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,

10. Gesellschaften m b. H.

11. Genossenschaften,

4 Oeffentliche

5. Verlust⸗ und Fundsache, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

b) Verkehr.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5 % verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 4

1.1.7 985,5 b 1.4.10/92 G

75 b

m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest

RM⸗A. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steink

RM⸗A. 27. uk. 33

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

his 136560 6

do. 2 er Nr. 61551 bis 85650,

1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97

do. E. 8, n. r. v. 1.4.32

Südd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do. do. R. 9, 1. 4. 338 do. do. R. 10,1.11.33

do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15 1.1.33 do. do. E. 18. n. r. v. 33

1.4.10

do. do. E. 23, n. r. v. 34 do. do. Em. 9, 31.6.31 do. Em. 10 1 1. 33

Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, n. r. v. 30 do. E. 5, 1928 vb. do. E 9, 30. 6. 31 do. E. 15, n. r. v. 1.1.34 do. E. 17, n. r. v. 1.7.38 do. E. 18,n. r. v. 1. 7.84 do. E. 21, tlgb. ab 36 .K. 1. 10. 30

do. E. 10, n. r. v. 1. 1.32 do. E. 12, 1. 10. 31 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 vo. do. E 7 (Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 41.2 Li G.

Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom. E. 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. 1.1.38 do. E. 20, u. r. v. 1.7.34 doEs, 14,n. r. v. 1.4.32 do E. 12. 1. 10. 897 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Pf., 31.12.80 do. do 24, 1. 1. 31 do. do. 27, 1. 4. 33. do. do. 28 1.10.34 do. do. 26, 1. 1.92 do. 27, 1. 1. 32

do. 31. 38. 29

do. do. 26 Ausg. 1 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Psf.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. 4 ½ Lig.

2mUUœUU —=I2InISoSccec—hehNhehech

⁴½

8 GU GU ¶ðẽ% 2—

1cU-œœ =

4 9

ö-ööAöSöüAüögöngöngöneönönhönenö SBS228-8ö2ööBö-SöSSSööneeöSSöSSSn

95 b G 90 b G db G 96 b G 5,7 b G 96,8 b G

96,5 b G 26,2b G 5 G

110 70.1b G

Ufd Pr Vodkr Vk. f. ZRMp. S

1.4.10 1.4.10 1.1.7

versch.

GPf. d. Pr. C. Bodkr. f. ZaRMp. S

Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1.1. 31 do do. 27. 1.4. 33 do do. 28, 1. 10. 34 do do. 26, 1. 1. 32 do do. 27, 1.4. 32 do. do. 30. 6. 29 do do. 29, 1. 1. 30

(Lianid⸗Komm.)

Breuß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u. 8, 30.6. 5zw. 30. 9. 80 do. S. 4, 81. 12. 30. 27 S11.31. 12. 92

. 28 S. 12, 31.1.38 28 S. 13, 1. 9. 38

1 29 8. 14, 1. 4. 34

. 26 S. 5, 81. 8. 31 20 S. 8, 91. 7. 81

26 S. 7, 81.12.81

. 26 S. 8. 31.12.31 do. 27 u. 29 S. 10

Lig. Pf.) o. Antsch.

4. 22

222Ilc Hl H &

B —S

eeeessess müaEWEEOEEEIP

83,25 b G 10.35 b 6

80,4b 7,85 b G

101,1 b G

do. do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2(Lig. Pfobr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 ½ % Liq G

Pf. d Südd. Bodkrdb Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bt.

G.⸗Pf. S. 2, fr. Bk.j.

Gkr. Weim.,30.6.29 do. do. S. 1 u. 3, 1930 do. do. S. 5, 31.12.81 do. do. S. 12, 31.12.32 do. do. S. 14, 31. 3. 33 do. do. S. 15, 31. 7. 33 do. do. S. 16, 31. 3.34 do. do. S. 17,31. 3. 36 do. do. S. 7 u. 9, 1931 do. do. S. 10,30. 9. 32 do. Kom. S4,31. 10.30 do. do. S. 13, 30. 4. 33 do. do. S. 18,30. 4. 36 do. do. S6 u. 8, 30.4.32 do. do. S. 11, 30. 4. 32

Westd. Bodtrb. GPf. Em. 5, n. r. v. 1. 4.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. E20, n. r. v. 1.10.24 do. E. 22, u. r. v. 1.1.35 do. E. 10, n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 32 do. E. 7, n. r. v. 1.4.32 do. C. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Pf.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, n. v. 30 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1. 1. 32 do. do. E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf 10, 1.1.33

4 ½

f. Z

FqSEE- S

Fprreerreüren 2

Eeeggeerrs SüöL2öSLEöenSsesss

„* Ex

1.5.11 80 6 1.5.11

2SUoooUoeheUo Go œ ◻☛ G =

1.1.7

1.4.10

1.4.10 9 1.1.7 8. versch. g 1.4.10 9 1.1.7 6 1.4.10 8 1.1.7 [86 1.1.7 8 1.4.10

1.1. 86 1.1.7

1.4.10 9 1.1.7 9 2 1.4.10

0 2 GUœ‿ GUl . . 0 . 2 2 0 œl œ n

1.1.7

.

Di. Schiffspfdor.Bi Gld. Schiffspf.,A 4 1. 1. 1932.

DOhne

„Bayerische Hyp. u.

do. do do do.

do. do

verlosb. u unverlosb. N 13 ½ †) „Berl. Hyp.⸗Bt Pf.K.⸗Obl S. 1,2 do. do. do *Hannov. Bodenkreditbl. Pfdbr.

Komm⸗Obl.

8]1.1.7 692 Zinsberechnung.

Wechselbank 8,25 G Ser 8 —,—

Ser 4 —,— Ser. 8 —,—

er. 1

L.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk sind gem Betanntm. v. 26.3.26 ohne Binsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch* getennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertwpaäpter bedeutet RM f. 1 Million.

Nation. Auto RM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32 Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., 1.11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10.27

Rh.⸗Main⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925

Schles. Cellulose RM⸗A., 1. 7.28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926

Thür. ElLtes. RM⸗ A. 27, ul. 1. 10. 37

Ver. DeutscheText. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unk. 32

Zuckerkredbk. Gold Ser. 14, 1.10.29.

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.5.11 1.4.10

1.5.11

B 9 b b G b G

1.4.10 69,4 b 8 eew B

110 b

1.5.11 96,5 b 1.4.10074 G

1.4.10 78 b

8,5b b Hͤeb B

1.4.10† —,—

25 b 109,5 G 86,5b G 74b 76 b e2 5 e

r und Zusatzdiv. f. 1928/29, * +† Zusatz.

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Harp. Bergb. RM⸗A.

1924 unk. 2- 7 11.7 —,— —,—

In Aktien tonvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28 rz. 110

34. 4 102

Ohne Zinsberechnung

.1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jer eils am 1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Adler Dri. Portl. em. 04, rz. 32 Allg. El.⸗G 90 S. u. verl. St. S. 2-8 1890, rz. 1932

do. do. 96S. 2u. 37 do. do. 1900 S 4 do. do. 05-13S. 5-88 unverloste Si Augsburg⸗Nürnb Maschfbr. 13. rz. 32

1.7

—.—

80.5 G

0b

96,98,00, 02. rz. 32

o. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 . Land.⸗Eb. 851,99111, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 tv. 95,03,06,09, rz. 32

Hambg.⸗Amerika Lin.

01 S. 2,08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32

Lübeck⸗Büchen 02, rz328 Nordd Lloyd 1885,

u4 4 ½

4 4

u4

1894,01,02,08, rz. 32 4 Westl. Berl. Vorortb. 4

1.7 1.7

1.7 1.7

Sachwerte.

Ohne Zinsverechnung.

Inländische. 1.4.10]⁄/ —,—

Anh. Roggw. A. 1-3* 6 Bd. Ld. Ekekt. Kohle 5 do. 5

do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*

Berl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 12 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. KreisEleltr.⸗

Werte Kohlen Braunschw.⸗Hann.

Hyp. Rogg.Kom.* Breslau⸗Fürstenst.

Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun.

Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗

Roggen N * Dtsch. Wohnstätten ingold Reihe 12

Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do. do. 8b Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 *

Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-82 do. do. Reihe 4-6*

Görlitzer Steink.

09 6 2 90 2

1.2.9 1.2.8 1.4.10

1.1.7 1.2.8

1.1 1.1.7 1.4.10 1.9

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.7

8,75 G 1,92b G 8,6 G

8.2G 20,5 b B

51e

bg, bes.

Egyptischegar. i. 2 do. 82 Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl St.⸗Eisb. Griech, 4 Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 7 Pir.⸗Lar. 90 do. 4 8 Gold⸗R. 89 Ital. Rent.in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz14“ do. am. Eb⸗A. 5b do. Goldrente 1000 GuldG ** do. 200 Guld G** do. Kronenr. *‧ do. kv. R. in K.*

do. Silb. in fl* do. Papierr. in fl* Portug. 3. Spez. Rumän. vereinh. Rente 1903 in

do. do. 1913 in do. do. in Schwed. St.⸗A 80 do. 1886 in do. 1890 in do. St.⸗R. 04 t do. d5. 1906 i. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. o. àA.-1 do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. ¹ do. Bgd. E.⸗A. 1¹9 do. do. Ser. 2 12 do. tons. A. 1890 0 do. unif. 03,06 u0 do. Anl. 05 t. 1 do. 1908 in ¹0 do. ZollO. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13***

do. do. 1914 do. Goldr. i. fl.

do. St.⸗R. 1910

dg. Kron.⸗Rente

dd. St.⸗R. 92in K * do. Gold⸗A d. eiserne Tor 25 er do do. ber u. 1er. do Grdentl. Ob.¹

—V——

01,—

-AùAeeeaAeenenennAnnAnnnee co

&e 2 gAùo α¶σ

88

8. 9.à eœG8àn.àvbne.

*e

do. do. in K. 54

*

& 0.0

i. K. 1.6.26 15.4.10 1.2,8 1.1.7 1.5.17

1.4.10 1.4.10 versch 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8

v. St.

1.4 1.4.10

1.4 1.4.10 1.6.12 1.3.9 1.2.9

20,g b B 14,5 b

40,25 G 2 ½b

95 G 28* 8

3.,5 G 9,7 b G

10.75 b G 16,9 G 9,6 b G

* e.-n. 1-2.

1.5.11

8e

5,75 B

6,75 b

6,7 G 10 b

7 b

7,5 B

6,9 b 12,75 G 24.3 b 27,5 b 26 b G 23,25 G 2,85 G 2,8 b G

19 ½ G 19 ½ 6 2,75 b G

* 1. K. Nr. 17 22 u. 28. * 1. K Nr 43—48 u. 54, 1. K. Nr. 19 23 u. 29. f 1.K. Nr 88—87 u. 93, § t. K Nr. 21—28 u. 34. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

1. K. Nr. 17 21 u. 27,

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[102983]1 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung oll das im Grundbuch von Pritzwalk and 1 Blatt Nr. 186 8Se. nachstehend beschriebene Grundstück am 16. April 1930, 10 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 10, versteigert werden. Lfd. Nr. 1, Gemarkung Pri⸗ walk, Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Parzelle Nr. 1239/41 anteilig, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr 1084, Gebäudesteuerrolle Nr. 189, bebauter Hofraum, Markt⸗ straße 18 und Roßstr. 33, Größe un⸗ vermessen, Gebäudesteuernutzungswert 1424 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Januar 1930 in das Grund⸗ buch kingetragen. Als Eigentümer war damals der Bäckermeister und Konditor Max Bülow eingetragen. Rechte, die sur Zeit der Eintragung des Ver⸗ tteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, sind Heatestens im Versteigerungstermin vor

r Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläubiger vndersenst glaubhaft 8 machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig schon zwei Wochen vor dem Termin eine enaue Berechnung der Ansprüche an kapital, Zinsen und Hoften der Kün⸗ digung und der die Be riedigung aus dem Grundstück ““ echts⸗ verfolgung mit Angabe des bean⸗ spruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird er⸗ sucht, vor der Erteilung des Zuschlags

vb.“

die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Pritzwalk, den 14. Februar 1930. Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

[102984] Aufgebot. ““

Auf Blatt 481 des Grundbuchs für Annaberg ist in Abt. III unter Nr. 16 folgendes verlautbart: 6. August 1909. Die nach Nr. 7 abgetretenen zehntausend Mark von der Forderung unter Nr. 4 a, 6, 8 sind mit Zinsen vom 1. August 1909 ab und dem Anteil an der Kostensiche⸗ rungshypothek unter Nr. 4 b an den praktischen Arzt Dr. med. Ernst Volkmar Oelsner in Annaberg weiter abgetreten worden. Grd. Akt. Bl. 62. Heinzmann. Der Eigentümer des vorgenannten Grund⸗ stücks, der Fleischerobermeister Friedrich Otto Saupe in Annaberg, beabsichtigt, diese Hypothekeneintragung löschen zu lassen. Er hat deshalb das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Erben des vor⸗ genannten Hypothekengläubigers be⸗ antragt. Das Aufgebotsverfahren wird eröffnet und Termin auf Freitag, den 11. April 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt. Die unbekannten Erben des vorbezeichneten Hypothekengläubigers werden aufgerordert, ihre Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit der Ausschliehung ihrer Rechte zu rechnen haben.

Annaberg, den 7. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[102985] Aufgebot. b Die Ehefrau des Schreiners Friedrich Werner, Emilie geb. Jung in Floh, hat

das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 22. November 1902 über die im Grundbuch von Weidebrunn Band 16 Artikel 419 in Abt. III unter Nr. 1 für den Maurer Wilhelm Jung in Floh ein⸗ getragene, zu 4 % vom 18. November 1902. verzinsliche Darlehnsforderung von 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Schmalkalden, den 18. Februar 1930. Amtsgericht. Abt. II.

[102986]

Die Ehefrau Bahnsteigschaffner Josef Geuping Ida geb. Beyer in Dülmen, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Schmidt und Kreuz in Dülmen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Bahnsteigschaffner Josef Genping. zuletzt wohnhaft in Dül⸗ men, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dülmen, den 6. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

[1902987] Aufgebot.

Der Landwirt Georg Rauschenberg in Reichensachsen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rühmekorb in Eschwege, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schlachter⸗ gesellen Adolf Rauschenberg, geboren am 14. September 1894 zu Reichensachsen als Sohn des Antragstellers, zuletzt wohn⸗ haft in Reichensachsen, im Jahre 1919

in die Fremde gewandert, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgerordert, sich spaätestens in dem auf den 26. November 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über veben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Eschwege, den 18. Februar 1930. Das Amtsgericht. Abt. 1.

[102988] Aufgebot.

Der Drahtzieher Karl Mentzel in Lüden⸗ scheid hat beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Karl Mentzel, Musketier im Res.⸗Inf.⸗Rgt. 88, vermißt seit dem 2. August 1916, zuletzt wohnhaft in Lüdenscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich swätestens in dem auf den 12. Sep⸗ tember 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 57, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erkolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lüdenscheid, den 19. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Zimmermann Ernst Carl in Rohren Nr. 59 a hat als Bruder und gericht ich bestellter Pfleger beantragt, den verschollenen Hubert Carl, geboren am 25. Dezember 1873 in Verviers, Sohn von Johann Carl und Cäcilia Elisabeth geb. Merzenich, zuletzt wohnhaft in Rohren, im Jahre 1899 nach Afrika ausgereist, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober

[102989]

1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfkalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 1

Monschau, den 12. Februar 1930.

Amtsgericht. [102990] Aufgebot.

Die Ehefrau Bertha Henriette Friederike Mittag verw. Feindt geb. Bödecker in Hamburg Humboldtstraße 86 I, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Metzger in Wandsbek, Hamburger Straße 47, hat beantragt, den verschollenen Adolf Her⸗ mann Carl Bödeker, geb. am 22. Juni 1871 in Ohmstede, zuletzt wohnhaft in Oldenburg, im Alter von 18 Jahren nach Rußland ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Oldenburg, den 12. Februar 1930.

Amtsgericht.

[102991] eh.. Die Arbeiterehefrau Johanna Goelicke, geb. Oehmke, in Tessin hat beantragt den verschollenen Arbeiter Kark Goelicke, zuletzt wohnhaft in Tessin, far tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird ,5 sich pa. testens in dem auf den 3. November 1930, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden,

““