v“““
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1930. S. 4.
.—. — Rosenthal, Kauf⸗ mann, zu Hambe Thümmel & 80., Pe offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗ dator: Georg Friedrich Edmund Küm⸗ mell, Kaufmann, zu rg. Zinkhütte Hamburg Aktien l⸗ schaft. W. Grunwald ist aus dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgeschieden. Hypothekenbank in Hamburg. Durch Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats vom 8. Februar 1 ist der 5 3 des Gesellschaftsvertrags (Grund⸗ kapital und Einteilung) geändert wor⸗ den. Grundkapital: 9 005 400 NM, ein⸗ geteilt in 90 000 Stammaktien zu je 100 RM, 1332 Vorrechtsaktien zu je 4 RM und 1 Vorrechtsaktie zu 72 RM. Die Stammaktien lauten auf Inhaber, die Vorrechtsaktien auf Namen. Bruno Italiener. Inhaber: Bruno Italiener, Kaufmann, zu Hamburg. Diederich & Liebrecht. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Friedrich Wilhelm Usmar Pennewitz. Prokura ist erteilt an Karl Arthur Christian Gottlieb Diederich. Die an E. M. B. W. Pennewitz, geb. Gütschow, und M. F. Gronow erteilte Gesamt⸗ prokura ist erloschen. Die an M. F. Gronow erteilte Einzelprokura bleibt bestehen. Hans Barske. Die an A. B. W. Will⸗ höft und A. W. A. Barske erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Baugesellschaft Eiffestraße mit be⸗ schränkter Haftung. ie Vertre⸗ tungsbefugnis des Geschäftsführers H. F. C. Greve ist beendet. Johann Heinrich Wilhelm Holert, Fabrikant, zu Hamburg, und Franz Heinrich Ludwig Holert, Fabrikant, zu Wellingsbüttel, sind zu Geschäftsführern bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg.
Hanau. Handelsregister. [101989] Abteilung A.
1. Nr. 23. Firma Justinian Kohl⸗ hepp sen. in Hanau.
2. Nr. 164. Firma Bernhard Scherf,
Hanau. 1 Gebr. Hopff,
3. Nr. 295. Hanau.
4. Nr. 306. Firma Gebr. Geisel, Hanau. Firma Bein & Kreiß,
Firma
5. Nr. 207. Hanau. 6. Nr. 328.
Hanau. . 329. Firma Gebr. Wenzel,
1. Mr. Hanau.
8. Nr. 366. Firma G. F. Graf, 9. Nr. 387. Firma Auguste
Nr. 388. Hanau. 11. Nr. 410. Firma Max Heitmann, Hanau. Vorstehende Firmen sollen von Amts im Handelsregister gelöscht Die Inhaber können binnen Monaten hiergegen widersprechen. 12. Nr. 67. Firma O. Müntzen⸗ berger Witt., Hanau: Die Firma ist erloschen. b 13. Nr. 106. Firma Louis Carl Jassoy, Hanau. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter sind Kaufmann Josef Karl Henn und Hei Bertog, beide in Hanau. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1929 begonnen. Die Prokura des Josef Karl Henn ist er⸗ loschen. 11. Nr. 710. Firma A. J. Zilg Nach⸗ folger, Hanan: Die Geselischaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
15. Nr. 1155. Firma Heckmann & Co. Fabrik feiner Juwelen, Hanau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Frau Else Heckmann ist alleiniger Inhaber der Firma.
16. Nr. 1156. Firma Schaffner & Löb, Hanau: Die Gesellschaft ist v. Liquidatoren sind Kaufmann artin Schaffner in nau und Kaufmann Heinrich Giebenhain in Frankfurt a. M. Die Liquidatoren sind nur gemeinsam zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.
17. Nr. 1181. Firma Carl Schang Inh. Wilhelm Schang, Hanau: Inhaber ist der Dachdeckermeister Wilbhelm
Schang in Hanau.
Abteilung B.
18. Nr. 4. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nikolay, A. G., Hanau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. 1. 1930 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 600 Inhaberaktien zu je 300 RM Nennbetrag und 250 Inhaber⸗ aktien zu je 400 RM auf 1 000 000 RM erhöht worden. Die Ereügn ist durch⸗ geführt. Die §§ 4 und 1s des Gesell⸗
entsprechend ab⸗
Firma C. Lieber Söhne,
nau. üller,
Firma G. Bernius,
schaftsvertrags sind geändert worden.
19. Nr. 96. Silberwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hanau: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Heinz Dintelmann in Hanau.
20. Nr. 104. Gebrüder Adt Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Groß⸗ anheim: Das 3 425 000 RM betragende Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 34 062 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 RM, eine auf den Inhaber lautende Stammaktie zu 50 RM und 1875 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 10 RM. Die §§ 3 Abs. 1 und 16 . 1 Satz 1 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 12. 1929 entsprechend geändert.
„21. Nr. 201. Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise in Köln, —2 niederlassung Hanau: Dem Kaufmann
Leo Leeser in Köln ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Max Wehling ist durch aus dem Vorstand
ausheschi en . Nr. 212. Franz Spielmann Herren⸗ & Damenkonfektion, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hanau: Die Gesen chaht ist aufgelöst. Liqgui⸗ dator ist der Kaufmann Georg Spiel⸗ mann in München. 8 82 —2 — Seen. —— rivat⸗
nk, Aktiengese t, Filiale Hanau: Dem Direktor Carl Hoigt in Hanau ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er herechtigt ist, die Filiale in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen der Filiale zu vertreten. Die Prokura des Hermann Oppenheim ist erloschen.
24. Nr. 220. Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hanau. gen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von chemischen Fabriken sowie alle damit zesammenzangenden Unternehmungen und der trieb von kaufmännischen Geschäften aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 RNM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Emil Menger in Wiesbaden. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. Juni 1921 fesrgegent und durch die Beschlüsse der sell⸗ schafterversammlung vom 8. 5. 1925, 19. 1. und 6. 8. 1926, 3. 9. 1929 in den §§ 1 bis 3, 5, 13 und 18 geändert und § 14 aufgehoben. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschsftssährer bestellt sind, durch zwei Geschastsfü rer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem rokuristen vertreten. Der Gesellschaftsbeirat kann jedoch einzelnen chäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Sitz der Ge⸗ selließt war bisher Wiesbaden. Der eitherige Geschäftsführer Dr. Ludwig Saner in Wiesbaden hat niedergelegt.
Einträge zu 1 vom 5. 2. 1930, 13 vom 7. 2. 1930, 14 vom 6. 2. 1930, 15 vom 6. 2. 1930, 16 vom 5. 2. 1930, 17 vom 31. 1. 1930, 18 vom 238. 1. 1990, 19 vom 4. 2. 1930, 20 vom 11. 2. 1930, 21 vom 30. 1. 1930, 22 vom 1. 2. 1930, 23 vom 10. 2. 1930, 24 vom 28. 1. 1930.
Amtsgericht Hanau. Abt. IV.
Hannover. [102358]
In das Handelsregister ist ein⸗ getragen in
Abteilung A:
Zu Nr. 69, Firma Wilh. Bier⸗ mann: Dem Otto Wintzen in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 86, Firma F. J. Seeger: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an den Kaufmann Robert Wilms in Hannover über⸗ tragen. Es sind drei Kommanditisten phnsannen. Die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1930 be⸗ gonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch die Gesellschaft ausgeschlossen. 8
u Nr. 1891, Firma M. & H. S her: Der bisherige Gesellschafter Max Schaper ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist v
Zu Nr. 4110, Firma ilhelm Kaufmann — Wilhelm Kröger: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Wilhelm Kröger ausgeschlossen.
Zu Nr. 8226, Firma olph Poll: Der Kaufmann Günther 5. Poll in Minden i. W. ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Unter Nr. 9598 die Firma Per⸗ sonendampfschiffahrt Willi Kurth mit Niederlassung in Hannover, Ahlemer Straße 5, und als Inhaber der Schiffseigner Willi Kurth in Han⸗ nover.
Unter Nr. 9599 die Firma Strumpf⸗ und Putzhaus Hertz & Co. mit Sitz in Hannover, ersr. 78, und als personlich haftende Gejellschafter die Kaufleute Julius Hertz in Münster und Sally Löwenstein in Hannover. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1930 begonnen.
Unter Nr. 9600 die Firma Erhard Wechselmann Generalvertreter des Verlags Ullstein mit Niederlassung in Hannover, Arnswaldtstr. 6, und als Inhaber der Kaufmann Erhard
lmann in Hannover. Amtsgericht Hannover, 17. Febr. 1930.
Hattingen, Ruhr. [102359] Bekanntmachung. 1 H unser Handelsregister Abt. A ist under Nr. 549 bei der Firma Dellmann & Co. in Altendorf⸗Ruhr heute ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Hattingen, den 18. Februar 1930. Das Amtsgericht.
Herford. [102360]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 5. 2. 1930: Abt. A Nr. 276, bei der Firma „Carl Osterwald zu Enger“: Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf⸗ mann Heinrich Osterwald in Enger.
Am 5. 2. 1930: Abt. A Nr. 182, bei der Firma „Barmeier & Flachmann in
sein Amt
Herford“: Die Prokura des Paul Sto⸗ diek ist erloschen. 1“
7
Am 7. 2. 1930: Abt. A Nr. 996: Die Firma „Wohlwert“ Albert Nathan in Herford und deren Inhaber Kaufmann Albert Nathan in Paderborn, Rathaus⸗ platz 10. 1
Am 8. 2. 1930: Abt. B Nr. 17, bei der „Aktiengesellschaft J. Elsbach & Co.,
erford“: Dem Diplom⸗Ingenieur
Zaul Setzermann ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmitglied gemeinsam die Firma der Aktiengesellschaft zu vertreten.
Am 14. 2. 1930: Abt. B Nr. 1383, bei
der „Ravensberger Ziegelsteinverkaufs⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung. rford“: Der Kaufmann August Nie⸗ dermöller in Herford ist nicht mehr — Der Kaufmann 8 Meyer in Bielefeld, Haller Str. 26, ist zum Geschäftsführer bestellt. Das Amtsgericht in Herford.
Hirschhorn, Neckar. 1102361] Bekanntmachu 8 Die Firma „Mahn’s“ Biumenfabrik, offene Handelsgesellschaft in Reckar⸗ steinach, wurde heute im Handelsregister Abteilung A gelöscht. Hirschhorn, den 15. Februar 1930. Hessisches Amtsgericht. Hof. Handelsregister. „Fritz Weisßz“ in Hof: Off. —2 1. 1. 30 der Kfmswe. ithel, geb. Groß, v. des Kfms. Otto Raithel in Hof, des Dr.⸗Ing. Karl Raithel in Freiberg Sa. und der Berg⸗ werksdirektorsgattin Anna Kammerer, eb. Raithel, in Halle zum Fortbetriebe ber bisher von Fritz Weiß betriebenen Zementsteinfabrik — —2 Firma. Anna Kammerer hat auf Ges.⸗ Vertrtza. u. Firmenzeichnung verzichtet. „Knörnschild & Friedrich“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 17. 2. 30 der Gesellschafter Richard Friedrich ausgeschieden und wird seit⸗ dem Geschäft samt Firma von Max Knörnschild allein fortgeführt. Proku⸗ rist: Kfmsehefran Therese Knörnschild, geb. Peters. 1 „A. Goldschadt und Söhne, Brauerei“ in Marktleuthen: Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. 1. 30 zum Be⸗ triebe einer Brauerei. Bierbrauerei⸗ besitzer Adam Goldschadt und Bier⸗ brauer Oskar u. Christian Goldschadt persönlich haftende Gesellschafter. Zwei Kommanditisten sind noch beteiligt. „Dr. Weihermüller & Dr. Kün⸗ neth“ in Wölsau: 1. 2. 30 der Chemiker Dr. Georg Weiher⸗ müller in Erlangen u. Dr. Wilhelm Künneth in Wölsau. Geschäftszweig: chemisch⸗technische, pharmazeutische und
lsgej.
rmine
kosmetische Präparate⸗Fabrikation und Ge
Handel.
„Voigtländische Buntweberei Hei⸗ meran, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ in Helmbrechts: Vertretungs⸗ befugnis des bish. Geschäftsführers Arthur Heimeran infolge ebens be⸗ endigt
Amtsgericht Hof, 18. Februar 1930.
Hof. Handelsregister. [102363] „Thomas Hofmann Sohn, Hauns Hofmann“ in Münchberg: Von Amts wegen 2 „Neue Münchberger Drellweberei Hans Hofmann“ in Münchberg. In⸗ ber: Fabrikbesitzer u. Kommerzienrat Johann C — genannt Hans Hof⸗ mann. eschäftszweig: mechanis Weberei, Färberei und Appretur. Amtsgericht Hof, 18. Februar 1930.
MHomberg, Bz. Kassel. [102365] In unser Handelsregister A Nr. 63 ist heute die Firma Karl Horn, Holz⸗ warenfabrik in Remsfeld, und als deren Inhaber der Fabrikant Karl Horn, da⸗ selbst, eingetragen worden.
Homberg, Bz. 2* 4. Febr. 1930. Das Amtsgericht. Abt. II. Homberg, Bz. Kassel. [102364] A Nr. 24 und Nr. 62, Karl Rupprecht in Homberg, jetzt: Bernhard Rupprecht
in Homberg, Bez. Kassel:
Das äft ist auf den Kaufmann Bernhard Rupprecht in Homberg, Bez. Kassel, übergegangen, der es unter der Firma Beznen Rup recht in Hom⸗ berg, Bez. Kassel“, forh faßre
Die im Betriebe des Geschäfts unter der früheren Firma durch den . ren Inhaber begründeten Verbindlichkeiten sind auf Bernhard Rupprecht über⸗ gegangen.
mberg, Bz. Kassel, 8. Jan. 1930. Amtsgericht. Abt. II.
Kaiserslautern. [102366]
Betreff: Firma „Adolf Weis & Co., Tabakwarenfabrikation und Großhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
schaft ist durch S uß vom 18. Februar 1930 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: der bisherige Geschäftsführer Adolf Weis. E.““ 18. Februar 1930. mtsgericht — Registergericht.
Kirchberg, Sachsen. (102368]
Im hiesigen Handelsregister ist ein⸗ en worden: 1
1. Auf Blatt 176 über die Firma Eugen Hagen: Eugen Arthur Hagen ist infolge Todes als Inhaber ausge⸗ —2 Der Kaufmann Oskar Albert Thomas in Kirchberg ist Inhaber. Er ist als — wieder ausgeschieden. mma rirud verehel. Thomas geb.
[102362]/D
Off. velsgef seit nr
haß⸗, Sitz Kaiserslautern; Die Gesell⸗s t
Opitz en Kirchchberg ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des früheren Inhabers entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten, die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen gehen auch nicht auf sie über.
2. Auf Blatt 437 über die Firma Bigognespinnerei⸗Kirchberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kirchberg, Sa.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikbesitzer Albert — in Wer⸗ dau ist zum Liqnidator bestellt. 8
3. Auf Blatt 339 über die offene
ndelsgesellschaft in Firma br.
chmann in Wiesenburg, Sa.: Die Firma ist erloschen.
4. Auf Blatt 433 über die Firma M. A. Popp, Aktiengesellschaft in Cunersdorf, Bez. Zwickaun, Sa.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Erich Popp in Cunersdorf ist zum Liquidator bestellt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1930 sind laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen 22 Ab 2— 1 und Absatz 3 des § 11 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden.
5. Auf Blatt 302 über die Firma C. n Hermann Tröger in Bären⸗ walde: A Friedrich Hermann Tröger ist als Inhaber ausgeschieden. die Firma lantet künftig: Gebr. Tröger. Gesellschafter sind die Guts⸗ besitzer und Holzhändler Hermann Otto Tröger und Max Albin Tröger in Bärenwalde. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1929 errichtet worden.
Kirchberg, den 10. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
Kirchheim u. Teck. (102369] Handelsregistereinträge. A) Abt. für Einzelfirmen:
1. am 11. Februar 1930 bei der Firma Richard Wiest in Kirchheim⸗Teck: In das Geschäft sind Dr. jur. Richard Wiest in Kirchheim⸗Teck und Fritz Wiest, Diplomkaufmann, das., als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Es wird seit 1. Januar 1930 als offene
andelsgesellschaft unter der seitherigen
irma fortgeführt. Die Prokura des
r. jur. Rich. Wiest und des Fritz Wiest ist erloschen. Siehe A 1.
2. am 17. Februar 1930 bei der Firma Chr. Unger in Hochdorf: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
3. am 17. Februar 1930 bei der Firma Konrad Lutz in Kirchheim⸗Teck: An⸗ tragsgemäß gelöscht, da Handwerks⸗ und leingewerbebetrieb.
B) Abt. für Gesellschaftsfirmen: 1. am 11. Februar 1930 neu die Firma Richard in Kirchheim⸗Teck. Sisene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1930. sellschafter: 1. Eugen Wiest, Fabri⸗ kant in Kirchheim⸗Teck, 2. Dr. jur. Richard Wiest, das., 3. Fritz Wiest, Diplomkaufmann, das. Herstellung von Kochherden aller Art.
2. am 11. Februar 1930 bei der Firma Mangold u. Cie., Gesellsch. mit be⸗ schränkter Haftung in Kirchheim⸗Teck: Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.
Württ. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
KöHln. [101994] In das Handelsregister wurde am 14. Februar 1930 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 776. „Gustav Cords“ in Berlin. mit Zweigniederlassung in Köln: Dem Edmund von Sellner, Berlin, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2122. „Gebrüder Paas“, Köln: Die Prokura des Johann Klur
ist erloschen. 1 Nr. 2495. „Jonas Meyer“, Köln: Ober⸗
Die Firma ist erloschen. Nr. 5823. „Matthäns 1— doerfer”“, Köln⸗Mülheim: Die Firma
ist von Amts wegen gelöscht.
Nr. 8093. „Anton Jos. Bremer“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 2855. „Kölner Geschäftsstelle für kooperative Baunnternehmung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ belcns vom 4. Februar 1930 ist die Gesellschaft Ernst Leybold, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.
Nr. 3112. „Cyklop Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Prokura von Karl Schmitz ist erloschen.
Nr. 3259. „Bauwaren Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Josef Kinkartz ist als Geschäftsführer ansgeschieden. Maria 5 geb. Prinz, Köln⸗Nippes, ist zum Ge chasts.
führer bestellt.
Nr. 3517. „Koholyt Aktiengesell⸗ schaft Abteilung Rheinische Elektro⸗ werke“, Köln: Die Prokura von Her⸗ mann Bork ist erloschen.
Nr. 5845. „Esma Schuh⸗Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Berlin, mit weignieder⸗ kasan in Köln: Die Zweignieder⸗ lassung Köln ist aufgehoben.
Nr. 6150. „Ways Frey⸗ tag Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Köln“, Köln: Heinrich Aldinger, Regierungsbaumeister a. D., Düsseldorf, hat für den reich der Zweigniederlassung Köln derart Pro⸗ kura, daß er gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen dieser Zweigniederlassung ver⸗ tretungsberechtigt ist. sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Hans Erwin Weber, Fabrikdirektor öln⸗Deutz, ist zum weiteren Geschäftsführer “
Nr. 6901. „Merkur Aktiengesell⸗ schaft für bedarf“, Köln: Durch Beschl der Generalve 2 vom 12. ruar 1930 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in § 1, betr. den Sitz der n schaft. Karl Angust Loose ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Heinrich Kroh, iegen, ist zum Vor⸗ stand bestellt. Die Prokura von Ih⸗ 3 Luria ist erloschen. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Siegen verlegt.
Nr. 6675. „Radio⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung i. L.“, Köln: Dr. Georg Schombardt
helegt. Hans Schmitz, Diplomkaufmann öln, ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 6961. „Baubedarf —3 mit beschränkter Haftung“, Hermül⸗
Unternehmens: Vertrieb von Bau⸗ materialien. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Dr. Hans Willerscheidt, Kaufmann, Hermülheim. 1“ vom 15. Oktober 1929 und 20. Januar 1930. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er- folgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Ferner wird bekannt⸗ macht: einer Stammeinlage von 9000 Reichs⸗
Willerscheidt, vorgenannt, in die Gesell⸗ schaft ein die von ihm zu Hermülheim, im Bahnhof, betriebene, nicht handels⸗ ⸗ eingetragene Baumaterialien⸗ und ——— nebst Kalklöscherei einschließlich allen Außenständen und Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1. Oktober 1929. Insbesondere bringt er ein alle seine Rechte und Ansprü⸗ aus dem mit der Köln⸗Bonner⸗Eisen⸗ bahnen Aktiengesellschaft, Köln, unter dem 31. Juli 1928 abgeschlossenen Pacht⸗ vertrage bezüglich eines Lagerplatzes auf dem Bahnhof Hermülheim. Die ge⸗ nannte Köln⸗Bonner⸗Eisenbahnen Aktiengesellschaft hat mit Schreiben vom 15. Oktober 1929 eine Unterverpachtung bzw. Uebertragung des Pachtrechts an die neu zu gründende obengenannte Ge⸗ sellschaft genehmigt. Auf die
diesem gepachteten Grundstück errichteten Lagerschuppen und somit auch das Recht, diese Lagerschuppen bei Beendigung der Pachtzeit zu entfernen, welches Recht in dem erwähnten Pachtvertrage dem Pächter ausdrücklich zugestanden ist. Im einzelnen bringt er ein als seine Stammeinlage eine Büroeinrichtung im Werte von 2000 RM, Warenvorräte im
Werte von 4200 Reichsmark, Außen⸗ stände in Höhe von 5000 Reichsmark,
Lagerschuppen auf dem gepachteten
Grundstücke im Werte von 6800 Reichs-⸗
mark und das Recht aus dem Pacht⸗ vertrage, bewertet mit 1000 Reichsmark,
abzüglich Geschäftsschulden im Werte Reichsmark. Oeffentliche
von 10 000
Bekanntmachungen erfolgen durch den
Deutschen Reichsanzeiger. 8 8 Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
[102371]1
Köthen, Anhalt. Unter Nr. 20 Abt. B des 8 registers ist bei der Firma Zuckerfabrik
zu “ Rabdegast folgendes ein⸗ 8
getragen: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 21. April 1929 und 1. Februar 1930 agelos Zu Liqnidatoren sind der
bitz, Gutsbesitzer Gustav Wernicke in Priesdorf und der Diplomingenieur E. Hahn in Zörbig bestellt, mit der
insbesondere zur Zeichnung der Ge⸗ sellschaft die Mitwirkung je zwei der Liquidatoren erforderlich ist. Köthen, den 15. Februar 1930. Anhaltisches Amtsgericht. 5.
Kr-uzburg, O0. SG.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ Pa t „Gebrüder Teiche“ in Kreuzburg,
Die Gesellschaft ist aufgelöst. herige Gesellschafter Ferhard Teiche in Kreuzburg, O. S., ist alleiniger Inhaber der Firma, welche unverändert fortgeführt wird. Amtsgericht in Kreuzburg, O. S., den 15. Februar 1930.
Küstrin. 1102374] In unserem Handelsregister A sind am 15. Februar 1930 folgende Firmen gelöscht worden: sarbe Göritz. Nr. 196, F. J. Marcus, Nr. 210, Friedrich Brutschke, Küstrin. Nr. 897, Friedrich Küstrin. Nr. 458, Friedrich Bonne, Zorndorf, Nm. Nr. 564, Otto Köppen & Co., Kommanditgef Drewitz, K.7.. Amtsgericht Küstrin.
üstrin.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil
Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. 8 Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) 8
in Berlin. .
Druck der Preußischen Druckerei und Berteh ers esbeeset Berli ilhelmstraße 32.
Hierzu zwei Beilagen.
udels⸗ und Industrie⸗ 8
hat sein Amt als Liqulidator nieder-
heim, im Bahnhof. Gegenstand des
Zur vollständigen Deckung
mark bringt der Gesellschafter Dr. Hans 8
nen-
zugründende Gesellschaft gehen demnach auch über die von Dr. Willerscheidt auf
G Berlin wird sobald als möglich beantragt
6
andels⸗
Gutsbesitzer Richard Schilling in Zeh-
Maßgabe, daß zu Willenserklärungen,
[1023738]1
.S., folgendes eingetragen worden: Der bis- hrmachermeister
Nr. 99, Carl Leon⸗- Sauer,
ellschaft, Alt 8 Kassabestand .. 115
.“ “ ö“ “ 1 “ b
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1930. S. 3.
[103059]. Hofbrauhaus Hanau vormals
G. Ph. Nicolay Aktiengesellschaft.
Nachdem die in der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 16. Januar 1930 ge⸗ faßten Beschlüsse in das Handelsregister eingetragen sind, fordern wir die Inhaber von Aktien der Hofbrauhaus Hanau vor⸗ mals G. Ph. Nicolay Aktiengesellschaft auf, das ihnen eingeräumte Bezugsrecht unter
folgenden Bedingungen auszuüben:
1. Auf je zwei alte Aktien zu je RM 400 Nennbetrag kann eine neue Aktie zu RM 300 Nennbetrag bzw. auf je acht alte Aktien zu je RM 400 Nennbetrag können drei neue Aktien zu je RM 400 Nennbetrag, dividendenberechtigt ab 1. Ok⸗ tober 1929, zum Kurse von 105 % zuzüg⸗ lich Börsenumsatzsteuer bezogen werden.
2. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechtes hat zur Vermeidung des
Ausschlusses
bis zum 11. März 1930 einschließlich
in Berlin bei dem Bankhause Gebr.
Arnhold oder bei der Bank für Brau⸗
Industrie oder
in Dresden bei dem Bankhause Gebr.
Arnhold oder
in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause Baß & Herz oder
in Hanau a. M. bei dem Bankhause
Gebrüder Stern
während der üblichen Geschäftsstunden
zu erfolgen.
3. Bei der Anmeldung sind die Mäntel, nach der Nummernfolge geordnet, mit den bei den Bezugsstellen erhältlichen An⸗
meldeformularen zwecks Abstempelung einzureichen und 55 % des Bezugspreises, d. h. RM 165,— für jede neue Aktie zu RM 300,— und RM 220,— für jede neue Aktie zu RM 400,— zuzüglich
Börsenumsatzsteuer zu entrichten. Be⸗ züglich der Restzahlung ergeht seinerzeit
besondere Aufforderung.
Soyweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, werden seitens der Bezugsstellen die b üblichen Spesen in Anrechnung gebracht.
4. Die Bezugsstellen übernehmen auch die Vermittelung des An⸗ und Verkaufes von Bezugsrechten einzelner Aktien. 5. Die Rückgabe der Mäntel der alten Aktien erfolgt sofort, die Ausgabe der neuen Aktien nach Erscheinen.
Die Einführung der jungen Aktien an
den Börsen zu Frankfurt a. M. und
werden. Hanau a. M., Berlin, Dresden, den 21. Februar 1930. Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nicolay Aktiengesellschaft. Gebr. Arnhold. Bank für Brau⸗Industrie.
[103064]. Chemische und Seifenfabrik
R. Baumheier Aktiengesellschaft,
Zschöllau bei Oschatz i. Sachsen.
Die Aktionäre der Chemischen und
Seifenfabrik R. Baumheier Aktiengesell⸗ schaft, Zschöllau b. Oschatz i. Sa., laden wir zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 15. März 1930, vormittags 11 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellschaft nach Zschöllau b. Oschatz hiermit ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung.
3. Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5. Verschiebenes.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am 12. März 1930 bis 6 Uhr abends ein doppeltes Nummern⸗ verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien und diese Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Oschatz in Oschatz oder der Oschatzer Bank in Oschatz oder der Twentschen Bank in Amsterdam oder der Anglo Bank in Bodenbach bei der Gesellschaft in Zschöllau der bei einem deutschen Notar zu hinter⸗ legen und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung dort zu belassen.
Zschöllaun b. Oschatz, den 22. 2. 1930.
Der Vorstand der Chemischen und Seifenfabrik R. Baumheier Aktiengesellschaft.
[100742]. Bilanz d. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg per 30. Sept. 1929.
Aktiva. Grundstück, Gebäude, Inventar 20 000
[20 115 Passiva. 1 Aktienkapital Kreditoren
9 . . * 2 9 89 2 19 200 2. 9 2 9 * 9 „ 2 915 20 115 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Debet: Gehälter und Abgaben 4 332/,31
Kredit: Pachteinnahme 4 332 31 Das ausscheidende Aufsichtsratsmitglied Med.⸗Rat Dr. Lübbers wurde wieder⸗ gewählt. Löningen, 13. II. 30. Der Vorstand.
[102669]
Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, binnen 6 Wochen etwaige Forderungen bei der unterzeichneten Gesellschaft anzumelden Diese Aufforderung ergeht gemäß § 297 des Handelsgesetzbuchs.
Berlin, den 19. Februar 1930. Dextral Aktiengesellschaft zur Ver⸗ wertung des Pink’schen Verfahrens zur Herstellung von und
Albumosen i.
[103075]
Motorenfabrik Oberursel Aktien⸗ gesellschaft, Oberurfel. Zweite Umtauschaufforderung.
Auf Grund der 5. und 7. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir die Inhaber unserer Aktien über nom. RM 250 auf, ihre Aktien nebst den dazu gebörigen Ge⸗ winnanteilscheinbogen mit Gewinnanteil⸗ scheinen für 1929/30 ff. = Nr. 4 und . Erneuerungeschein bis zum 30. April 1930 7080031 * ET11“X“ Wegen der
2 inzelheiten des Umtau verweisen wir
8 8. — 5 X. . — Blattes ver⸗
olstermaterialien. söffentlichte erste Umtauschauftorderung.
Die Aktionäre der Leo Falkenstein A.⸗G., nns — 10. 2 1930. Polstermaterialien, werden hierdurch zur er Vorstand. ordentlichen Generalversammlung aus Donnerstag, den 13. März 1930, nachmittags 5 Uhr, in das Büro des Notars Justitrat S. Manasse, Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 44, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Neuwahl des Vorstands an Stelle des
verstorbenen Direktors Leo Falkenstein.
2. Vorlegung des Geschäftsberichts, der
Bilanz der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1929.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und über die Gewinn⸗ verteilung für das Geschäftsjahr 1929. . Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des ufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1929.
5. Zustimmung zu den seit 1923 erfolgten Grandstückserwerbungen.
Berlin, den 21. Februar 1930.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. Dr. Salinger.
[103042]
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Göppinger Badgesellschaft findet am Montag, den 24. März d. J., abends von 6 % Uhr an im kleinen Sitzungssaal des hiesigen Rat⸗ hauses statt.
Tagesordnung: a) die in § 26 Ziffer 1 und 3 des Gesellschaftsstatuts vorgesehenen Gegenstände; b) Ersatzwahl für ein aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenes Mitglied.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der Geschäftsbericht, je für das verflossene Geschäftsjahr, sind vom 8. März d. J. an im Kassenzimmer unserer Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt.
Göppingen, den 18. Februar 1930. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Oberbürgermeister Hartmann.
[103093].
Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Prospekt
1. der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen über Goldmark 10 000 000,— (1 Goldmark = ½1 % kg Feingold 8 %ige Goldpfandbriefe Emission XXII — von 1936 bis 1959 einschl. mit jährlich mindestens 1 % durch Auslosung zu tilgen — als Erweiterung der bereits in Höhe von Goldmark 5 000 000,— zum Börsenhandel zugelassenen gleichen Emission Lit. M Nr. 4001 — 6000 = 2000 Stück zu je GMN 50,— = GM 100 000,— „ 3001 — 12000 = 9000 „ „ „ „ 100,— - „ 900 000,— 1201 — 3600 = 2400 „ „ „ „ 500,—— 1 200 000,— P „ 1601— 4900 — 3200 „ „ „ „ 1000,—— 3 200 000,— 0651— 1950 = 1300 „ „ „ „ 29000,— — 2 600 000,— „ 0201 — 0600 — 400 „ 5000,— = „ 2 000 000,—
2. der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin über Goldmark 10 000 000,— (1 Goldmark = ½% kg Feingold) 1 8O%ige Goldpfandbriefe Emission XXI — von 1936 bis 1959 einschl. mit jährlich mindestens 1 % durch Auslosung zu tilgen — als Erweiterung der bereits in Höhe von Goldmark 5 000 000,— zum Börsenhandel zugelassenen gleichen Emission Lit. M Nr. 4001 — 6000 = 2000 Stück zu je GMN 50,— =GM 100 000,— „ N „ 5001 — 15000 = 10000 „ „ „ 100,— - „ 1 000 000,— .—8 1601 — 5600 = 4000 .„. . 55,— 2 000 000,— 8 1601 — 4800 = 3200 .„ 3 200 000,— „ 0 „ 0551— 1750 = 1200 „ „ „ 2000, „ 2 200 000,— „ 8 „ 0161— 0420 ‧ 26960 „ „ „ 55000,—— 1 300 000,— Die oben genannten Banken sind als Aktiengesellschaften mit staatlicher Genehmigung, die Deutsche Hypothekenbank vom 13. Dezember 1862 mit dem Sitz in Meiningen, die Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank vom 21. De⸗ zember 1868 mit dem Sitz in Berlin errichtet worden. Die Deutsche Hypothekenbank unterhält in Berlin unter der Firma Deutsche Hypothekenbank (Meiningen) eine Zweigniederlassung. 3 Die Banken betreiben unter staatlicher Aufsicht die durch das Reichshypotheken⸗ bankgesetz vom 13. Juli 1899 gestatteten Geschäfte. Sie sind miteinander sowie mit der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt a. M., Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M., Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar, Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau und Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln durch Interessengemeinschaftsverträge zunächst bis zum 31. Dezember 1967 zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken verbunden. Die Interessengemeinschaft bezweckt die Vereinfachung des Betriebes und der Organisation zur Ersparung von Arbeitskräften und Ausgaben, ferner die gegen⸗ seitige Förderung bei Geschäftsabschlüssen sowie die Verwendung der vorhandenen Mittel und Organisationen zu gemeinsamem Zwecke. Die Rechtsverhältnisse der von den einzelnen Banken der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken ausge⸗ gebenen Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen werden durch die Verträge nicht berührt. — Die den Banken bei ihrer Gründung erteilten Privilegien zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber sind durch Erlasse vom 31. Juli 1923 (Deutsche Hypothekenbank) und 1. Oktober 1923 (Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank) auf das Recht zur Ausgabe wertbeständiger Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß Reichsgesetz vom 23. Juni 1923 erweitert worden. Auf Grund dieser Ermächtigungen geben die Banken weitere 80%ige auf den Inhaber lautende Goldpfandbriefe in dem aus dem Kopf dieses Prospektes ersichtlichen Umfange aus. Die Goldpfandbriefe werden auf Grund von Goldmarkhypotheken begeben, die 8-2.e inländische Grundstücke und der Regel nach nur zur ersten Stelle gegeben werden. Die Goldpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank sind im Lande Thüringen mündelsicher. 1 Die Goldpfandbriefe tragen die faksimilierten Namensunterschriften des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und zweier Vorstandsmitglieder, ferner die Eintragungs⸗ bescheinigung eines Kontrollbeamten sowie die faksimiliertgestempelte Bescheinigung des Staatskommissars als Treuhänder (Deutsche Hypothekenbank) bzw. des Treu⸗ händers (Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank) über das Vorhandensein der vor⸗ schriftsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in die Hypothekenregister. Die Goldpfandbriefe beider Banken sind mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen, deren erster am 1. Oktober 1930 fällig ist, und mit Erneuerungsscheinen versehen. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1. März und 1. September amtlich festgestellten Feingoldpreise. „Zur Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und im Falle von Konvertierungen werden in Berlin und Frankfurt a. M. Stellen zur kostenfreien Erledigung eingerichtet und bekanntgegeben. . Der Inhaber kann diese Goldpfandbriefe nicht kündigen. Beide Banken zahlen sie nach vorheriger Auslosung zum Schlusse eines Kalendermonats zurück. Die erste Auslosung erfolgt im Jahre 1936. Alljährlich wird mindestens 103% des vollen Betrages der gesamten ursprünglichen Emission ausgelost; verstärkte Auslosung bis zum Gesamt⸗ betrage der Emission ist Laassig. wis dem Tage der Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachung über das Ergebnis der sungen und dem Rückzahlungstage muß eine Frist von wenigstens einem Monat liegen. Die Tilgung muß bis zum 31. Dezember 1959 beendet sein. Die Goldpfandbriefe werden zu dem Werte zurückgezahlt, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht. Die 22 scheine und die verlosten Stücke werden, außer an den Kassen der betreffenden Bank, in Berlin an der Kasse der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank, in Frankfurt a. M. an der Kasse der Frankfurter Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft kostenfrei eingelöst; vor der Einlösung sind die verlosten Stücke mit den nicht fälligen Zinsscheinen zur Prüfung einzureichen. Zahlung erfolgt binnen längstens einer Woche —1 Ein⸗
“
sich, das Ergebnis von Verlosungen längstens nach 14 Tagen öffentlich bekannt zu machen, mindestens einmal jährlich findet eine Veröffentlichung der Restanten statt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Berechnung des Kapital⸗ und Zins⸗ betrages maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung sar das Kilogramm Fein⸗ gold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,—, 82*¾ für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Wegen des Grundkapitals, des Geschäftsjahrs, der Generalversamm⸗ lung, der Bekanntmachungen, der Verteilung des Reingewinns, der aus⸗ eschütteten Dividenden aus 1924—1928 sowie der Personalien des Vor⸗ ands, Aufsichtsrats und Staatskommissars bzw. Treuhänders und wegen der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 und der Verteilung des neberschusses aus 1928 wird auf die in Nr. 72 des Deutschen Reichsanzeigers, in Nr. 144 der Berliner Börsen⸗Zeitung — beide vom 26. März 1929, in Nr. 17 des Deutschen Reichsanzeigers, in Nr. 34 des Berliner Börsen⸗Couriers — beide vom 21. Januar 1930, in Nr. 363 der Frankfurter Zeitung vom 17. Mai 1929, in Nr. 50 der Frankfurter Zeitung vom 19. Januar 1930 veröffentlichten Prospekte wegen der Emissionen XVIII, XXI, XXII Izw. XVIII, XX, XXI Bezug genommen.
Deutsche Preußische Hypotheken⸗ Boden⸗Credit⸗ bank Actien⸗Bank
GM GM 222 842474,49 145 901 205,85
Am 31. Dezember 1929 betrug der Bestand:
an zur Deckung der Goldpfandbriefe bestimmten Gold⸗ hypotheken . an zur Deckung der Goldschuldverschreibungen (Kom⸗ munalobligationen) bestimmten Goldkommunaldar⸗ 8 b“ ͤ...78674 262,60]/ 62419 496,26
Dagegen waren im Umlauf: 215501 125,631140957 609,—
an Goldpfandbriefen.... an Goldschuldverschreibungen (. 75437 074,80] 61 349 890,
Meiningen, Berlin, im Februar 1930. Deutsche Hypothekenbank. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Hartmann. Klamroth.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind 8 “ u“
1. GM 10 000 000,— (1 Goldmark = ⁄Q 0 &g Feingold) 8 %°ige Gold⸗ pfandbriefe Emission XXII — von 1936—1959 einschließlich mit jährlich mindestens 1 % durch Auslosung zu tilgen — der Deutschen Hypotheken bank in Meiningen
Goldmark 10 000 000,— (1 Goldmark = ½ % g Feingold) 80%ig Goldpfandbriefe Emission XXI — von 1936—1959 einschließlich r jährlich mindestens 1 % durch Auslosung zu tilgen — der Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin
zum Handel und zur Notierung an der Börse zu Berlin zugelassen. VBerlin, im Februar 1930. 8b Deutsche Hypothekenbank (Meiningen) 3 Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Dr. Luther. Dr. Nebe.
1ö1“ .
[102247]. Dritte Aufforderung.
Bank Elektrischer Werte Aktiengefellschaft.
Aktienumtausch.
In Gemäßheit der Bestimmungen der 7. Verordnung zur Durchführung de Verordnung über Goldbilanzen fordern wir hiermit die Inhaber unserer Stamm⸗ aktien, Stammaktien Lit. B und Vorzugsaktien zu 60 RM auf, ihre Aktien nebst laufenden Gewinnanteilscheinen bzw. Erneuerungsscheinen zwecks Umtausches in neue börsenmäßig lieferbare Stücke zu 100 RM und 1000: is zum 10. M 1930 (einschließlich) bei folgenden Stellen: .“ 8 1““
Berliner Handels⸗Gesellschaft, 1“
Bankhaus S. Bleichröder, b Berlin 8 Bankhaus Delbrück Schickler & Co., in 9 Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ in Berlin u. den Nieder⸗ 1 manditgesellschaft auf Aktien, lassungen dieser Banken in tsche Bauk und Disconto⸗Gesell⸗ Aachen, Breslau, Frank-⸗ G s 8 furt a. M. amburg, Dresdner Bank,
Köln, Leipzi ünchen 8 Bankhaus E. Heimann in Breslau, Letpzig, ascns Beankhaus Gebrüder Sulzbach in Franukfurt a. M., Beankhaus A. Levy, 1in Köl Bankhaus Sal. Dppenheim jr. & Cie. †in Köln, ee Pr Credit⸗Anstalt in Leipzi Bankhaus Hardy X Co., 8 n. 8
Bankhaus Merck, Finck & Co. in München,
während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Gegen eingereichte je 5 Stammaktien bzw. je 5 Stammaktien Lit. B oder je 5 Vorzugsaktien zu 60 RM werden je 3 neue Aktien der gleichen Gattung zu 100 RM ausgegeben. Soweit Aktien jeder Gattung im Nennbetrage von mehr als 1000 RM zur Einreichung gelangen, werden nach Möglichkeit hiergegen neue Aktienurkunden zu 1000 RM ausgehändigt. 8 Die Inhaber der Stammaktien (nicht der Stammaktien Lit. B) zu 60 RM sind berechtigt, insoweit die Gewährung von Stammaktien zu 20 RM zu verlangen, als dies zur Vermeidung des gänzlichen oder teilweisen Verlustes ihres Aktienrechts erforderlich ist. Die obengenannten Stellen erklären sich indessen bereit, um die erneute Ausgabe von Kleinaktien zu vermeiden, einen für die Einreicher provisions⸗ und börsenumsatzsteuerfreien Spitzenausgleich nach Möglichkeit vorzunehmen. Die Stellen sind auch bereit, Stammaktien zu 20 RM, soweit diese zur Abrundung der Beträge von eingereichten 60 RM Aktien dienen, zum Umtausch entgegenzunehmen. Der Umtausch erfolgt möglicht Zug um Zug; er ist für sämtliche Aktien provisionsfrei, sofern dieselben mit einem der Nummernfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnis, wozu Formulare bei den Umtauschstellen erhältlich sind, an den Schaltern der obigen Bankfirmen eingereicht werden, oder dem Sammeldepot angeschlossen ind. Andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Diejenigen Stammaktien, Stammaktien Lit. B und Vorzugsaktien unserer Gesellschaft zu 60 RM, die nicht bis zum 10. Mai 1930 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von solchen Aktien, welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten bei den oben erwähnten Stellen zur Verfügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden nach Maßgabe des Gesetzes für Rechnung der Beteiligten verwertet, wobei der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten den Empfangsberechtigten nach Verhältnis ihres Besitzes zur Verfügung gestellt oder für dieselben hinterlegt werden wird.
Die Inhaber der Stammaktien Lit. B und der Vorzugsaktien zu 60 RM können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der ersten Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß dieser létzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, d. h. bis zum 24. März 1930 (einschließlich) durch schriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ sellschaft Widerspruch gegen den Umtausch erheben. Zur Erhebung des Widerspruchs ist ferner erforderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über dieselben von einem Notar oder einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapier⸗ börsenplatzes ausgestellten Hinterlegungsscheine an unserer Gesellschaftskasse oder bei einer der oben genannten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist beläßt. Fordert der Aktionär die hinterlegten Urkunden vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung. Der Widerspruch wird wirksam und der Umtausch der Stammaktien Lit. B und Vorzugsaktien zu 60 RM hat zu unterbleiben, wenn die Stammaktien Lit. B oder die Vorzugsaktien, gegen deren Umtausch rechtmäßig Widerspruch erhoben worden ist, je den zehnten Teil des Gesamtbetrages der Stammaktien Lit. B oder der Vorzugsaktien zu 60 RM erreichen. Indessen werden die eingereichten Stammaktien Lit. B und Vorzugs⸗ aktien zu 60 RM, soweit deren Inhaber einen Widerspruch gegen den Umtausch nicht erhoben haben, als freiwillig zum Umtausch eingereicht angesehen und in Aktien zu 100 RM bzw. 1000 RM umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Ein⸗ reichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich Einspruch hiergegen erhoben worden ist. Der Börsenvorstand von Berlin wird die Stammaktien sowie die Stamm⸗ aktien Lit. B und Vorzugsaktien zu 60 RM voraussichtlich vom dritten Börsentage vor Ablauf der Umtauschfrist ab 2 nicht mehr lieferbar erklären. Berlin, den 22. Februar 1930.
1 Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft.
Bernh. Bärtels. G. Wiese.
reichung zur Prüfung, jedoch nicht vor dem Fälligkeitstage. Dei Banken verpflichten
Bücher. Mamroth.