1930 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

und Fleischb

8

1“

45 vom 22. Februar 1930. S. 4.

andesteile

Pferde und andere Einhufer

Jung⸗ rinder über

3 Monate alt

Kälber bis

Schweine

xeschau im Deutschen Reich im 4. Vierteljahr 1929. (Beschaupflichtige Schlachtungen.) ¹)

Provinz Ostpreußen

Stadt Berlin

Provinz Brandenburg . . 8 ommern

renzmark Posen⸗Westpr.

Niederschlesien . Oberschlesien

Schleswig⸗Holstein Hannover Westfalen.

8 Sachsen

Hessen⸗Nassau

Rheinprovinz ²) Hohenzollern.

Preußen ²)

Bayern rechts des Rheins

8 links des N

Beayern ²)

Sachsen . 8

Württemberg Baden Thüringen. Hessen

Hamburg

Mecklenburg⸗Schwerin 3

Oldenburg Braunschweig

Bremen . ..

Lippe 1“ 4“*“

Mecklenbu rg⸗Streli 6

Schaumburg⸗Lippe

Schlachtungen inländischer Herkunft

zuf. 2).

Schlachtungen in Seegrenzschlacht⸗

höfen ³).

Deutsches Reich: 4. Vierteljahr 1929 ²)

Davon im Oktober 1929.

9„

2

1

November 1929 Dezember 1929

Dagegen im 3. Vierteljahr 1929 8 2. 8 929 E 1929

ahressumme 1929 ¹)

1928 ) .

1913 ⁴)

bei Schlachtungen in⸗ ländischer Herkunft ⁵)

bei Schlachtungen aus⸗

ländischer Herkunft ) bei den Gesamtschlach⸗ jahr 1929 ungen im Deutschen

8

Reich 1u1“ bei

Deutschen Reich im Jahre 1929

Bremen; Gebietsumfang. 5) Aus den

¹) Vorläufige Lübeck.

Angaben von 68 der 1 ⁶) Aus den Angaben der Seegrenzschlachthö

iheins (Pfalz) ²)

im 4. Viertel⸗

Ergebnisse. 4) Vervollständigtes Ergebnis. Bei Vergleichen sind die neueren Bestimmungen über wichtigsten deutschen Schlachthöfe über Durchs ichte fe über Durchschnittsgewichte der Schlachtttere ausländischer Herkunft.

Statistisches Reichsamt.

2 592 2 797 2 982

6 590 18 560

63

5 041 7 097 3 760 537 12 074 2 857 5 321 781 4 713 7 352 2 533 9 113 61

13 936 26 022 17 597 11 656 1 832 21 612 11 011 24 285 11 625 20 206 39 296 18 774 59 149 436

8 611 16 527 13 887

4 719

1 569 12 424

7 606 13 985 10 101 15 210 12 184 22 988 27 838

520

19 787 59 894 47 708 24 710

4 547 63 909 19 457 45 630 28 083 33 968 53 494 46 838 88 261

1 016

110 896 381 812 184 572 173 141 33 005 275 742 110 379 445 900 98 469 205 941 250 374 268 163 402 844 2 270

61 200

22 887 1 467

63 191

17 189 926

277 437 46 945 3 711

168 169

43 796 11 298

537 302

168 725 14 509

2 943 508

409 871 48 762

255 668

38 817 487

.

5

C

24 354

18 115

15 07! 3 722 4 275 1 396

394 347 153 245 1 815 1 055 790

50 656

42 717 18 307 13 315 14 036 13 967 4 644 5 689 2 356 1 771 1 834 2 753 1 092 1 402 681 394

55 094

6 260 31 021 22 880 10 745 13 258

7 846

2 310

3 643

2 241

963 1 666 497 105 293 141

183 234

114 324 61 594 51 143 28 794 19 026 14 919 15 379

5 495 7 549 3 721 4 933 1 744 3 614 1 976

740

458 633 354 674 135 243 120 307 173 324 100 455 107 360

47 738 46 747 84 533 29 015 26 565 9 439 9 600 6 457

2813

39 304 56 650 8 793 4 700 15 459

54 563

112 568

7 020

5 635

453 051 42 481

327 132 6 326

1 055 487 2 056

4 656 411 15 783

407 135 20

103 660

54 563

8 16 610 8 18 722 . 19 231 33 553 34 726 45 166

168 008 149 327 153 106

Durchschnittsschlachtgewichte

243

243

im 242 234 235

1928 1906

Berlin den 20. Februar 1930.

119 588 47 013 37 236 35 339

104 673 91 035

100 194

415 490 377 489 492 915

319 321 330

2) Ohne Saargebiet.

Die

116 480

43 885 34 874 37 721 144 458 132 316 109 231

502 485 440 196 466 672

301 322 302

303 303 310

495 532

165 352 162 471 167 709

448 638 440 900 462 066

1 847 136 1 689 908 1 468 059

242 195

233

241 195

193 192 185

240 242 240

333 458

129 527 103 630 100 301 351 928 266 023 245 430 1 196 839 1 034 448 793 952

in Kil

1 057 543

361 217 314 310 382 016 1 120 815 1 212 065 1 168 529

4 558 952 4 452 232 3 713 254

44 44 40

³⁶⁸) Altona, Flensburg, Kiel, Saßnitz;

4 672 194

1 437 502 1 482 068 1 752 624

3 772 459 4 005 959 4 738 154

17 188 766 19 480 297 16 406 423

88 85

V 407 155 162 140

138 580 106 435

520 236 316 669 317 692

1 561 752 1 567 395 1 967 49

23 23 22

103 660

36 160 38 598 28 902

25 410 123 595 83 676

336 341 352 342 424 414

19

18 18 16 .

Rostock, Wismar; Hamburg;

Vergleichszahlen 1928 und 1913 und die Zahlen 1929 entsprechen dem gleichen

Ausdehnung des Beschauzwangs bei Hausschlachtungen zu berücksichtigen chnittsgewichte der Schlachttiere inländischer Herkunst.

Wagemann.

Telegrapt

Handel

und Gewerbe.

(Fortsetzung.)

hisiche Auszahlung.

——

Buenos⸗Aires. Canada .. Japan ee“ Konstantinopel London . . . New York . . Rio de Janeiro Uruguav . Amsterdam⸗ Rotterdam Athen nnr Brüssel u. Ant⸗ werpven.. Bucarest... Budapest Danzig . helsingfors .. talien. 8 Jugoslawien Kaunas, Kowno Kopenhagen Lissabon und Oporto Oslo.

aris 11“ Keykiavik

Island) Riga. Schweiz.. Sofia Svanien... Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...

““

Wien

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 6 1 YVen

laäͤgypt. Pfd.

1 türk. 8 L

8 Milreis Goldpese

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudrc 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

1 v

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

22. Februar Geld Brief 1,582 1,586 4,164 4,172 2,057 2,061 20,865 20,905 1,833 1,837 20,345 20,385 4,186 4,194 0,468 0,470 3,666 3,674

167,78 168,12 5,415 5,425

58,29 58,41 2,488 2,492 73,13 73,27 81,33 81,49 10,529 10.549 21,915 21,955 7,372 7,386 41,84 41,92 112,07 112.29

18,87 18,91 111,88 112,10

16,365 16,405

12,394 12,414

91,91 92,09 80,64 80,80 80,74 80,90 3,032 3,038 51,55 51,65

112,28 112,50

111,49 111,71 58,925 59,045

Geld 1,575 4,165 2,057

20,865 1,853

20,343

0,466 3,666

167,78 5.415

58,28 2,487 73,12 81,33 10,53 21,91 7,367 41,875 112,04

18,87 111,87

16,37

12,392

91,91 80,62 80,73 3,027 51,60

112,26 111,49

21. Februar

Brief 1,579 4,173 2,061

20,905 1,857

20,383

4,1855 4,1935

0,468 3,674

168,12 5,425

58,40 2,491 73,26 81,49 10,55 21,95 7,381 41,955 112.26

18,91 112,09

16,41

12.412

92,09 80,78 80,89 3,033 51,70

112,48

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische .. Englische: große 1 u. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische.. Dänischae.. Danziger.. Estnische. Finnische... Franzö ssche 8* olländische. Italienischeꝛgr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische Lettländische. Littauische.. Norwegische. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische..

Nee

nad.

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling

100 Schilling

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

Geld 20,46

422

4,163 4,159

20,32

20,318 ,80 112

11 8

16,383 167,46 21,95 21,98 7,30

11173 59,00

2,455

112,08 80,66 80,69 51,84

12,34 12,36 72,92

22. Februar

112,24

Brief 20,54

424 4,183 4179

20,40 20,398

81,44

16.443 168,14 22,03 22,06 7,32

112,17 59,24

2,475

112,52 80,98 81,01 52,06

12,40 12 42 73,22

21. Februar Geld Brief 20,46 20,54

4215 4235

4,164 4,184 4,159 4,179

413 415 20,32 20,40 20,/318 20,398

58,20 58,44

111,73 112,17 81,11 8146

10,43 10,47 16,387 16,447 167,56 168,24 21,95 22,03 22,01 22,09 7,30 7,32

41,67 41,83 111,70 112,14

58,98 59,22

11242 81,02 81,08 52,01 12,41

12 42 73,22

111,98 80,70 80,76 51,79

12,35 12,36 72,92

8 nicht

Umrechnungsturs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 216,10 Reichsmark.

Der Geschäftsbericht der Bavyerischen Notenbank in München für 1929 bezeichnet das geschäftliche Ergebnis des Be⸗ richtsjahres als befriedigend. Der Reingewinn blieb trotz des gegen⸗ über dem Vorjahre höberen Wechselerträgnisses nur auf ungefähr gleicher Höhe wie im Vorjahre, hauptsächlich infolge höberer Auf⸗ wendungen für Steuern und einer vorweg um den Betrag von 50 000 RM bewukten Stärkung des Delkrederekontos. Die Dividende beträgt 12 vH.

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) 1 Oesterreichischen Nationalbank vom 15. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum tande am 7. Februar) in tausend Schillingen. Aktiva! Gold, Devisen und Valuten 679 656 (Abn. 5232), Wechsel, Warrants und Effekten 199 387 (Abn. 9239), Darlehen gegen Handpfand 373 (Zun. 10), Darlehensschuld des Bundes 108 558 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 10 440 (unverändert), andere Aktiva 284 915 (Zun. 9770) Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43200 (un⸗ verändert), Reservefonds 9282 (unverändert), Banknotenumlauf 873 499 (Abn. 37 134), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 117 634 (Jon. 22 958), sonstige Passiva 246 347 (Zun. 9770).

London, 20. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 20. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 13. Februar) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 345 580 (Abn. 2420) Depositen der Regierung 13 870 (Abn. 4070), andere Devositen: Banken 59 170 (Zun. 90),

ivate 34 420 (Abn. 1060), Goldbestand der „Emissionsabteilung 50 970 (Zun. 30), Silberbestand der Emissionsabteilung 4460 (unverändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 670 (Zun. 110), Regierungssicherheiten 38 580 (Abn. 6130), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 4730 (Abn. 3230), Wert⸗ papiere 16 290 (Zun. 1780). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 61,47 gegen 56,43 vH, Clearinghouseumsatz 793 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 44 Millionen weniger.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 13. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 42 47 (Zun. 16), Auslandsguthaben 6978 (Abn. 1), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 24 805 (Abn. 396), davon: diskontierte Handelswechsel 6013 (Abn. 411), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 792 (Zun. 15), Lombarddarlehen 2511 (Abn. 67), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5453 (unver⸗ ändert). Passiva. Notenumlauf 69 072 (Abn. 357), täglich fällige Verbindlichkeiten 17 388 (Abn. 152), davon: Tresorguthaben 6448 (Abn. 263), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 3331 (Abn. 9), Privatguthaben 7338 (Zun. 149), Verschiedene 271 (Abn. 29), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 49,67 vH (49,36 vH). 1

Warschau, 22. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 10. Februar (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 31. Januar) in 1000 Zloty: Goldbestand 700 953 (Zun. 49), Guthaben im Ausland 367 545 Abn. 4210), Wechselbestand 676 125 (Abn. 8323), Lombarddarlehen

0 883 (Abn. 257), Zinslose Darlehen 25 000 (unverändert), Noten⸗ umlauf 124 840 (Zun. 641), Depositengelder 455 402 (Zun. 25 714).

——

Wagengestelung für Kohle, Koks und „Briketts m 21. Februar 1930: Ruhrrevier: Gestellt 24 611 Wagen, gestellt Wagen.

Wochen ausweis der

Die Elektrolytkupternotterung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 22. Februar auf 170,50 (am 21. Februar auf 170,50 ℳ) für 100 kg.

e von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. anzig, 21. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden. Noten: eee 100 Zloty 57,62 G., 57,77 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung b 57,74 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 G., —,— B. 1 Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284,20, Berlin 169,25, Budapest 123,95, Kopenhagen 189,70, London 34,47 ¾, New York 709,00, Paris 27,73 ½, Prag 20,98 ¼, Zürich 136,75, Marknoten 169,00, Lirenoten 37,08 ½, Jugoslawische Noten 12,39, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,95 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 124,10*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 8⅝. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 1 Prag, 21. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,54,30, Berlin 806,22 ½, Zürich 651,57 ½, Oslo 902 ⅞. Kopenhagen 903 ⅜, London 164,18 ½, Madrid 421,75, Mailand 176,79 New PYork 33,77 ½, Paris 132,14, Stockholm 905 ⅞, Wien 475,37 ½, Marknoten 805,75, Polnische Noten 378 ⅞2. Belgrad 59,47 ½, Danzig 658,00. Budapest, 21. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,53 ¾, Berlin 136,55, Zürich 110,37 ½, Belgrad 10,07 ½. London. 22. Februar. (W. T. B.) New. York 486,12, Paris 124,28 G., Amsterdam 1212,62, Belgien 34,89 ⅛. Italien 92,87, Berlin 20,36 ½, Schweiz 25,19 ½, Spanien 39,55 B., später 39,60 B., Wien

8e dc 88g (W. T. B.) (A s notierungen.)

Paris, .Februar. S.B. nsangsnot 8 Deuspüünis 610,00, London 124,27 ½, New York 25,57, Belgien 356,00, Spanien 316,50, Italien 133,85, Schweiz 493,00, Kopenhagen 684,25, Holland 1025,00, Oslo 683,50, Stockholm 685,75, Prag 75,50, Rumänien 15,1b, Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —,—

Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schlun kurse.) Deutsch⸗ land 610,25, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —.—, Amerika 25,57 ⅞, England 124,28, Belgien 356,25, Holland 1025,00. Italien Spanien 315,25, Schweiz 493,25, Warschau 28,70, Kopen⸗ 2* 11u11“ S veegs 8

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) erlin 59,54, London 12,12 ½, New York 249,50, Paris 9,76, Brüssel 34,75, Schweiz 48,12, Italien 13,06, Madrid 30,72 ½, Oslo 66,70, Kopenbagen 66,74 ½, Stockholm 66,92 ½, Wien 35,12 ½, Budapest —,—, Prag 739,00, Warschau —.—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

7 7

hagen 684,75, Oslo —,—.

(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.]

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. 8 Sechs Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhan Bnteebssceitnthrüh 8

Mehl und Zucker bedingt. die Preise für Kälber und Schafe sowie vereinzelt auch für

Unter den Textilien lagen die Preise Baumwollgarn, Rohseide und Hanf niedriger als in der Vor⸗

durch niedrigere Preise

„Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 ˖ℳ. Alle

SW 48, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 30 ℛ‧,

einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher F 5 Bergmann 7573.

Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

einzelne Beilagen kosten 10 M. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des

nd auf Betrages

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 7

gesc reen Einheitszeile 1,85 £̊ℳ. eschäfts

nsbesondere ist darin auch anzugeben, wel⸗ druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die telle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, Worte etwa durch Sperr⸗

ettdruck (zweimal unter⸗

Reichsbankgirokonto.

Berlin, Montag, den 24. Februar, abends.

1

*

Poftscheckkonto: Berlin 41821.

———ö

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 19. Fe⸗ bruar 1930. Mitteilung über die Ausgabe des Heftes: Die Hoheitszeichen des Deutschen Reichs.

Preußen.

Mitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.

Bekanntmachung, betreffend Aenderungen in den Bezirken der .“ im Bereich des Landeskulturamts Frankfurt a. d. Oder.

8

Amtliches.

8 Deutsches Reich.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 19. Februar 1930.

Die auf den Stichtag des 19. Februar berechnete

Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100 1930 12. Febr. 1 19. Febr.

Ver⸗ änderung

in vH

. Indexgruppen

1. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel Vieherzeugnisse.

. Futtermittel Agrarstoffe zusammen. II. Kolonialwaren... III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. . Kohle

Eisenrohstoffe und Eisen.. . Metalle (außer Eisen) .

. Textilien E“

.. Häute und Leder..

Chemikalien*) 1u

2. Künstliche Düngemittel. .Technische Oele und Fette Kautschuk . 111“ 5. Papierstoffe und Papier. 6. Baustoffe 1 Industrielle Rohstoff Halbwaren zusammen

IV. Industrielle Fertigwaren.

17. Produktionsmittel.. 18. Konsumgüter 11u“ Industrielle Fertigwaren zu⸗

sammen E1“

V. Gesamtinder . .. .

9 Monatsdurchschnitt Januar.

Hiernach ist die Gesamtindexziffer gegenüber der Vorwoche um 0,5 vH gesunken. An diesem Rückgang sind die Index⸗ ziffern aller Hauptgruppen beteiligt.

Der Rückgang der Inderziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist hauptsächlich durch niedrigere Preise für Brotgetreide, An den Schlachtviehmärkten haben

112,8 123,7

111,4 122,8 129,4

88,0 116,0 114,8

5565

S. do

1141 81 SSSSSS

138,2 128,9 111,8 4 118,6 1 114,5 8 127,1 8 86,0 8 127,0 S 22,3 150,7 157,6 und

126,9

139,4 166,3

154,7 129,8

138,2 128,7 111,3 116,5 112,7 127,1

86,0 127,0

22,7 150,7 157,5

126,4

139,4 165,4

154,2 129,1

SSS dn do S

IIIIim

IHoH

SSSSS“

cUoe .S —=S0SS

If

1I SS

Schweine nachgegeben. Von den Vieherzeugnissen sind Butter, Käse und Eier im Preis zurückgegangen. In der Inderziffer für Futtermittel wirkte sich der Preisrückgang für Mais, Roggenkleie und Leinkuchen aus.

In der Gruppe Kolonialwaren sind die Preise für Reis, Kaffee und Kakao gesunken.

Die Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen ist infolge

nied gerer Preise für Schrott und Maschinengußbruch zurück⸗

gegangen. In der Gruppe der Nichteisenmetalle wirkte sich be⸗ en der Rückgang der Preise für und Zinkblech aus. ür Wolle, Baumwolle,

woche. Der Rückgang der Inderziffer für Häute und Leder ist für Rindshäute, Kalbfelle und Unter⸗ leder bedingt. 8 8

Unter den industriellen Fertigwaren ist die Inderziffer für Konsumgüter hauptsächlich infolge von Preisermäßigungen für Textilwaren weiter zurückgegangen. 11.—“

Berlin, den 22. Februar 1930.

Statistisches Reichsamt.

WN““

Die Hoheitszeichen des Deutschen Reichs, Wappen, Flaggen und Kokarden. Herausgegeben vom Reichsministerium des Innern in Verbindung mit dem Reichskunstwart. Verlag

——

des Reichsverlagsamts, Berlin NXW. 40. Das Heft faßt ac4o 14 Seiten Text und 4 Bildtafeln mit 22 farbigen Abbildungen die bisher vielfach verstreuten Bestimmungen über die Hoheits⸗ zeichen des Reichs und ihre Handhabung übersichtlich zusammen. Es enthält die Bestimmungen über die Reichsfarben, das Reichswappen, den Reichsadler und die deutschen Flaggen über die Führung von Amtsschildern und Dienstsiegeln durch Reichsbehörden, über Hoheitsanordnungen und Verhalten der Reichsbehörden und ihrer Vertreter bei besonderen Anlässen sowie über Reichskokarden. Bestellungen sind an das Reichs⸗ verlagsamt, Berlin NW. 40, zu richten. Preis 1,75 RM.

3 Preußen.

Ministerium des Innorn. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 27. Januar 1930 verliehen: 1u““

Die Erinnerungsmedaille für Rettung

aus Gefahr an: 3 Gert von Gontard, Ingenieur, Berlin, Otto Graf, Reiter 3. Eskadron des 18. Reiterregiments, Ludwigsburg.

.“

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1919 1vSe S. 101) werden in Abänderung meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 224, Min.⸗Bl. der landw. Verw. S. 303) und folgender die Bezirke der Kulturämter im Bezirk des Landeskulturamts in Feanffuns a. d. O. mit Wirkung vom 1. April 1930 ab wie folgt geändert:

1. Die 3 Kulturämter in Berlin (Berlin⸗Teltow, Berlin⸗Barnim und Havelland⸗Ruppin) werden zu einem Kulturamt vereinigt. 2. Die beiden Kulturämter Grenzmark Posen⸗Westpreußen I. und II in Schneidemühl werden zu einem Kulturamt vereinigt.

3. Cottbus und Landsberg a. d. W. werden auf⸗ gelöst.

4. In Meseritz wird ein neues Kulturamt errichtet.

5. Die Geschäftsbezirke der Kulturämter in den Provinzen Branden⸗ burg und Grenzmark Posen⸗Westpreußen werden aus diesem Anlaß wie folgt neu festgesetzt:

a) Kulturamt Berlin. Kreise: Teltow, Potsdam Stadt,

Zauch⸗Belzig, Jüterbog⸗Luckenwalde (bisher zum Kulturamt Berrlin⸗Teltow gehörig); Berlin Stadt, Oberbarnim, Nieder⸗ barnim, Eberswalde Stadt (bisher zum Kulturamt Berlin⸗ Barnim gehörig); Osthavelland, Westhavelland, Ruppin,

Brrandenburg a. d. H. Stadt (bisher zum Kulturamt Havel⸗ land⸗Ruppin gehörig); Luckau (bisher zum Kulturamt Cottbus gehörig). Kulturamt Guben. Kreise: Guben Stadt und Land, Forst Stadt, Sorau, Crossen links der Oder (bisher zum

ulturamt Guben gehörig); Cottbus, Spremberg, Calau, Lübben (bisher zum Kulturamt Cottbus gehörig). Kulturamt Frankfurt a d. O. Kreise: Frankfurt a. d. O. Stadt, Lebus, West Beeskow⸗Storkow (bisber zum Kulturamt Frankfurt a. d. O. gehörig); Crossen rechts der Oder ebisher zum Kulturamt Guben gehörig).

d) Kulturamt Küstrin. Kreise: Königsberg Neum.,

Soldin (bisher zum Kulturamt Küstrin gehörig); Landsberg

a. d. W. (bisher zum Kulturamt Landsberg a. d. W. gehörig).

Kulturamt Schneidemühl. Schneidemühl Stadt,

Netzekreis, Dt. Krone (bisher zum Kulturamt I in Schneide⸗

mühl gehörig!; Flatow, Schlochau (bisher zum Kulturamt II

in Schneidemühl gehörig); Friedeberg Neum. (bisher zum

Kulturamt Landsberg gehörig).

f) Kulturamt Meseritz. Kreise: Meseritz, Bomst, Schwerin a. d. W. (bisher zum Kulturamt I in Schneidemühl

gehörig); Züllichau⸗Schwiebus (bisher zum Kulturamt

Guben gehörig); Ost Sternberg (bisher zum Kulturamt

Frankfurt a. d. 70. gehörig).

g) Kulturamt Prenzlau und h) Kulturamt Perleberg behalten ihre

Geschäftsbezirke unverändert bei.

.Der Kreis Arnswalde (bisher zum Kulturamt Landsberg a. d. W. gehörig) wird dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Stargard i. Pomm. zugeteilt.

. Der Kreis Greifenhagen (bisher zum Kulturamt Stargard beae wird dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Stettin zugeteilt.

Der Kreis Fraustadt (bisher zum Kulturamt I in Schneide⸗ mühl gehörig) wird dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Glogau (Landeskulturamtsbezirk Breslau) zugeteilt. Die Zuständigkeit des Landeskulturamts Frankfurt a. d. O. bleibt für den Kreis Fraustadt bestehen. 11““

Berlin, den 21. Februar 1930.

.““ Der Preußische Minister

für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 8 2 Sietzer.

0)

1““

seitherigen

3 Deutsches Reich. 3

8 8 8

öniglich egyptische Gesandte Dr. Nashaat Pascha

hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Sekretär Salim die Geschäfte der Gesandtschaft.

ͤ“ 131. Sitzung vom 22. Februar 1930, 10 Uhr 20 Minuten. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Das Haus setzt die Aussprache zum Landwirtschafts⸗ haushalt fort.

Abg. Hestermann (Wirtsch. P.) führt aus: Ueber alle Maßnahmen der Regierungsparteien und auch des jetzigen Reichs⸗ ernahrungsministers müsse man die Worte setzen „zu spät“. Die Lücken des letzten Zollgesetzes müßten daher schneller geschlossen werden, insbesondere auch bei den neuen Handelsverträgen mit Oesterreich, Ungarn und Rumänien. Alle Zweige der Landwirt⸗ schaft müßten rentabel gestaltet werden. Zu begrüßen seien die Maßnahmen zur Hebung des Roggenverbrauches und außerordent⸗ lich bedauerlich sei, daß wir auch we noch bei der Weizeneinfuhr einen großen Teil minderwertigen entkeimten Weizens aus den Vereinigten Staaten einführten. Erfreulich sei, daß auch der Germaniaverband des Bäckerverbandes sich für einen vermehrten Roggenbrotverzehr einsetzte. Ein ausreichender Zollschutz mache stankasosiabiseische Einrichtungen wie Getreidemonopol usw. über⸗ lüssig. Diese seien wirtschaftlich erfolglos, wie sich noch kürzlich bei dem Ankauf von 20 000 Tonnen po nischen Roggens durch das Reich erwiesen habe. Alle staatlichen Maßnahmen könnten nur Voraussetzung üer eine wirksame Selbsthilfe sein, welche sich vor allem auf die Lösung des Absatzproblems erstrecken müsse. Dazu Phüe⸗ eine noch stärkere Verbindung der Landwirtschaft mit der

echnik. In der Debatte sei bisher der Erwerbsgartenbau zu 9 gekommen, dessen Bedeutung selten richtig erkannt werde. Obste und Gemüsebau vor allen Dingen auch unter Glas sei noch be⸗ deutend steigerungsfähig, da wir für fast Milliarden Garten⸗ bauprodukte einführten, für die sich der heimische Markt immer noch aufnahmefähig zeige. Hier drohe durch die Zollfriedens⸗ konferenz in Genf eine Gefahr, da der Gartenbau keinen aus⸗ reichenden Zollschutz habe. Auch die Blumenkulturen müßten gefördert und geschützt werden, für welche Deutschland anbau⸗ fähiges Gelände ebenso wie Holland besitze, von woher die Einfuhr verseuchter Blumenzwiebeln eine weitere Gefahr bedeute. Der Redner brachte dann eine Reihe von Einzelforderungen vor, über den Absatz, Tarifpolitik, Zusammenarbeit mit dem Fruchtgroß⸗ handel, die Konkurrenz der sirbtic sen Betriebe, um zum Schluß eine Abkehr von der bisherigen Wirtschaft und Finanzpolitik zu fordern zur Herbeiführung einer Rentabilität eines jeden Zweiges in Landwirtschaft und Gartenbau. Hierfür sei der Kampf in der Feen Front auf berufsständischer Grundlage zur Entpolitisiterung er Wirtschaft und Herbeiführung anderer Puftände die geeignete Grundlage.

Abg. Brandenburg (Soz.): Die deutschnationalen Abgg. von Plehwe und Sa r haben zwar die Richtigkeit meiner Be⸗ hauptung anerkannt, daß die Landwirtschaft ihren Absatz besser organisieren müsse, aber daraus nur gefolgert, daß der Staat auch hier der Landwirtschaft die Arbeit abnehmen müsse. Das ist eine bequeme Lösung, die die von Gauger als Muster erwähnten

onsumgenossenschaften nicht für sich faßten. Es ist erfreulich, daß der Minister diesmal ausführlicher auch die Landarbeiter⸗ fragen behandelt. Die Behauptung der Rechten, daß man ohne ausländische Arbeiter nicht auskäme, wird durch die Tatsache als falsch erwiesen, daß fast in allen Gebieten mehr Land⸗ arbeitskräfte sich anbieten, als offene Stellen in der Landwirtschaft vorhanden 8 Der Redner führt eine Reihe von Zahten für diese Auffassung an und meint, daß angesichts dieser Feststellung die Befürwortung der immer weiteren Hereinlassun Uegszchger Landwirtschaftsarbeiter nicht als eine nationale Politik bezeichnet werden könne. dah die deutschen Landarbeiter durchaus arbeits⸗ willig sind, ergebe g- aus Beispielen, wo deutsche Arbeitskräfte aus einem Ort viele Kilometer weit zu ihrer Arbeitsstelle laufen, die in einem anderen Ort gelegen ist. Wie aber der ESee befit verfährt, 8egg sich aus der Mitteilung eines polnischen Blattes, daß der Rittergutsbesitzer von Wangenheimleinspiegel 14 deutschen Landarbeiterfamilien gekündigt habe und an ihre Stelle 50 velnbsc Wanderarbeiter setzen wolle. (Hört, hört! links.) Das polnische Blatt fügt vielsagend hinzu: „Wir müssen uns das für die Zukunft merken.“ (Hört, hört! links.) Hinzu kommt, daß die fremden Wanderarbeiter durchaus nicht immer nach Beendigung jhrer Arbeit Deutschland verlassen. Sie belasten vielmehr die Wohlfahrtsetats der Städte. Allein Berlin hat 1928 für diesen Zweck 64 500 Mark L“ gehabt. Den deutschen Gewerkschaften liegt es durchaus fern, durch Ver⸗ weigfrung ausländischer Arbeitskräfte die Landwirtschaft zu schädigen. Sie kann jedes seesteasene ausländischer Arbeiter boben. sofern der deutsche Arbeitsmarkt wirklich erschöpft ist. Das Hofgängerwesen gibt noch immer zu schweren Bemängelungen Anlaß. Wie 9 es zu rechtfertigen, zaß man in Pommern einem

20 jährigen gesunden, kräftigen Hofgänger einen lohn einschließlich Deputat von 17 Pfennig zahlt. (Lebhaftes Hört, hört! links. Rufe bei den Deutschnationalen: „Das stimmt nicht!“). Das läßt sich aus den niedrigen Tariflöhnen nachweisen,

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.