1930 / 46 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

v11“ 4 1

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 46 vom 24. Februar 1930. E. 2. .“ öe“ 8 1 8 1 . 8 8 8 8 B 5 8 s 7 5 e ta g 5 v. 8

8 2 1 garr 82 2 2 3 ie di mer nicht einmal zahlen. Diese Mißstände und gegenüber neue Ieen auftauchten und durchgeführt würden. Jeden⸗ punkt, daß das Reichsbahngesetz nicht verfassungsändernd sei. 3 S d s Sta atsa n j 42 dt en der F hcsera⸗ 8 sowie der sels seien parteipolitische Seeee⸗ 8 8. Gesundung der ir haben in dem Gesetz nichts gefunden, was eine Verschlechte⸗ . u en el an et er un reu en E er Unfallverhütung für die Landarbeiter muß der Miniter noch be⸗ deutschen Landwirtschaft 25 indernis. sxung gegen den bestehenden Zustand darstellt. Es bedeutet einen seitigen. Das Verhalten der landwirtschaftlichen Arbeitgeber Abg. Hellwig (Wirtsch.⸗P.) behandelt die Frage der Bei. Schritt vorwärms zur Wiederherstellung der Souveränität. Die Mit⸗ B li vU 22 ebruar 19 egenüber ihren Arbeitern ist so töricht, daß man sich besorgt: mengung von Roggen zum Weizen bei der Brorbereitung und wirkung der Ausländer im Verwaltungsrat war deprimierend. er mel 0D e om . was in Zukunft werden soll, besonders wenn die Geburten⸗ erklärte, letzten Endes müsse das Publikum darüber entscheiden. Die Reichsbahnobligationen konnten sogar mobilisiert werden. —-— ausfälle aus der Kriegszeit sich bemerkbar machen. Die deutschen Er forbert, daß den Teee des Bäckereigewerbes und des Für die 700 000 Arbeiter der Reichsbahn haben wir volles Ver⸗ neutiger! Bort Heutiger] Bortgs Gewerkschaften werden dem Bestreben, etwa nur Ausländer ein⸗ gesamten gewerblichen Mittelstandes mehr Rechnung Fitfacgen ständnis; die Behandlung ihrer Interessen gehört in den Ver⸗ b -—— eu I ger 22% Bertger 1 zustellen, einen Niegel vorschieben. Es ist eine Schande, daß noch werde. Den Landwirten wolle er zurufen, daß die beste Hilfe die kehrsausschuß. Hier haben wir im Augenblick die 1 8 . gurs 8 4 1 immer soviel Fälle von von Landarbeitern vor⸗ Selbsthilfe sei. (Beifall bei der Wirtschaftspartei.) der 63 Millionen Reichsangehörigen wahrzunehmen. Man sollte

Ua b.— 4 8 1 licken und sich fragen, ob die Grund⸗ kommen, worin sich leider ebenso die Arbeiterseindlichkeit der land Dann wird ein Antrag Peters⸗Hochdonn (Soz.) auf den Tatsachen ins Auge b ad sie AAr 29. 2eeh, 1 2, 2 wirtschaftlichen rbeitgeber zeigt, wie in der Haltung gegen die Schluß der allgemeinen Aussprache angenommen. Kgemdüar Aegefeisirs.at Bas festgeftellte Kurse. 38 eenarn d. 8 Saadenwig2n

ortbildungsschulen und die Beteiligung der Arbeiter an den 2.4 8 v ist 8 e 20 1üts 1. 4 n EE6“ (Beifall bei den Sozialdemokraten.) In der Einzeldebatte antwortet auf eine Anfrage des nutzt der 82₰ 52 48 eleen eg e⸗ 1 Franc, 1Ltra, 1 28u. 1 Peseta = 0.,50 R.Ne. 1 bterr] Bomm Vr. Na 26,34 Ovechau, ⸗vven.. Drch. om Gld, 28

Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat.): Der Reichslandbund ist Abg. Dr. Semmler (D. Nat.) Gelegenheit RöN-. 27. 1.4. 82 72 b (Girozentr.),1.10.31 4. unt. . vzwen. rüch. vor., (n. v.). bzm.persatlgb.a5..

8 do. Gd. 28, f. 31 12. 30† 1 8 3 8 8 4 Th. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr W. = 1,70 RMNR 2 88.29. viezenx. venhe n ve Ceübee Wene⸗ durchaus für die Einbeziehung der Arbeiter in die Landwirt. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Dr. Stegerwald erklärte auf die 4 1gr. ung. oder tschech. W. 088 NM. 7 Gl üdd. 1. e, Prob.-⸗Ler,, , Anl 26. 1. 11. 87 50.20 28 A11u2 2.1.8 1. Gord⸗P dvr 9. 2,1. afiskammern. (Zuruf links: „Als hoffnungslose Minderheitt⸗) —gteiger: Die Ausführungen des Herrn Vorredners sind nicht gfordneten Dr. Swaatz ob wir auf eine For erung fr =—12,00 Rg; 1 On. bo0.2. =1,70 R1me. MarkBanco- 0 do. nss 18 8 1 . d0 Nn.A,213.11,82 d0. do. 28 Ausc⸗ Thür8 H.8. 28,2.26 a⸗ würden es auch begrüßen, wenn die deutsche Landwirtschaft gesr: g Gegenseite hin die Verpflichtung übernommen hätten, die Tarife

8 8 8 . 9 = 1,50 RM 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling- do do. Ausg. 14 8 Blauen RM⸗Anl u. 29 Ag. 1, 1. 1.34 8 do Schuldv. 1,31.5.28 ohne ausländische Arbeiter auskommen würde. Es ist aber bekannt, bloß richtig, sondern die Tatsachen gehen insofern noch weiter, als ’⸗ erhöhen, daß diese Scheazenu nicht stimmt. Die Gegenseite österr. W. = 0,80 RMN 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.)] do 1o. 18.18,11625 1 1921. 1. 1. 1932 do. do 2671 1.4. 31 daf besonders der Rübenbau noch nicht ohne ausländische Arbeiter wir große Mengen von Kohlehydraten ständig in Form der Gerste 1 best

8 G Niederschles. Provin Nürnberger Go Westt. Pfbr. A. Pfandbriefe und Schuldverzchreib. A S“ gs von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 8 do 20. 27 N. ,87.1.32 2. scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

02 b G Mit Zinsberechnung.

22 q

EEsr [+ [*2* 2,— 2 2

2. 8 89-a N]71 11. Solingen Ne⸗Anl. do. do. 2881.1 1.1.38 1. 6 Bayer. Handelsbt.⸗ at ein solches Verlangen tlich der Tarifgestaltung nicht 3u“ E 8qB bü-. Fr * 8 Sfb. R.n-81,9,33, 8

3 12nss 11 di b 8 arn 1 re⸗ influß der Reichs⸗ 8 id⸗Anl. do. do. 2371 1 1.9.24 1 90 do do. R. 6.1.1.34 hen zan hwerru⸗ lintehi schon well dir dort se lestenoß eimführen. Da ist es natürkich, und ich habe damals auch gesogt 9. ö Dem haben 1 Dollar 4.,20 RM 1 Pfund Sterling 20,40 Ra 8 dn . 1⸗ 18892,2 1 4 1988 ℳ1410 wo ochate: 1.4.31 4. do. be. K. 1. 1929

Arbeit e denssch. 2g2 viel F schbe i 8 hn⸗ daß bei der Gewinnung von Zucker aus Holz in meinem Herzen wir uns erfolgreich vühegses Der internationale Kommissar A 2 11“““ Scesw, H.reene werma, Gosd.nn, „,c0 düteln 2em ⸗B.. 20 38. 1.8. ,1980 5 at au 3 2 8 8 1 2 B 5,2153 8 t ;,7; 2 8 5 25 . 2, 1 Schlesw.⸗Holst. Provp. 1 4. S 1 11.

bnn entbehren kann. Bei der zweierlei Meinungen sein müßten, einmal eine mit Rücksicht auf t mir gegenüber ledigli geäußert, daß er raten möchte, für = 0,380 NM 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM NM⸗A. A. 14. 1.1.26 Wiesbaden Gold⸗A. 00.281. 2 v. 27.1.1.38. 9 do do. R 6,1.10.31

Behauptung des Abgeordneten Brandenburg, daß in Pommern die Forstwirtschaft und dann die andere mit Rücksicht auf die rdnung in der Betriebsrechnung zu sorgen, weil nur so größere Die einem Papter beigefügte Bezeichnung X be⸗ 2ventinn. zwidau Rb⸗Anl.

Stundenlöhne von 17 Pfg. einschl. Deputat gezahlt —9, Zucker erzeugende Landwirtschaft. Ich habe aber schon damals S1“ sichtzefich bestimmte Nummern oder Serien zo Rard Nina12 2 16. müsse Lbanvxwiesthaf .2 „25,— —* 829 8 darauf hingewiesen, daß wir doch, wie ich glaube, Mittel und wärtigen Stadium nicht darüber kann erst 81 der even vaes anen enedeer besnange Zeigen,⸗ do vnn g. 19,1,1.3 Ohne Zinsberechnung. Westi. Pfandvrielamt Haper, Landw.Bt. e e 0. 1 . 8 8 8 3 ; ; m G ts gesprochen werden. An sich ist eine edeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ do. Gold, A. 20, 1.1.8 Mannhetm Ant.⸗Ausl. f. Haus dstücke. 4 1.1.71 —,— 2

se gute chaft erzielt. (Zustimmung bei den Deutsch⸗ Wege haben, um hier das Manko auszugleichen. Es ist de Feftstelung des Reichsetats gesproche sich Hausarun 1.1.7] .

3 wärtig nicht stattfindet. do R. LA.21 V. 1.1.32 nationalen.) Der Rednex kritisiert, daß die Personalkosten im Herrn Professor Baur gelungen, eine Lupine zu züchten, welche

1.4.10 86,25 G do do. R 7. 1.11.31 Ohne Zinsberechnung. do do. R. 1 1.3.32 1.2.38 85,2 5 5 do do. R. 1, 1.6.32 1.5.11 85eb 8 nes eeee 8 do. do. R. 2, 1.1.33

.☛,☛ 0᷑ 00 0+80.( 0 ½ 220

2 2 2 —,— 2 3 ¼ 1.4.1 E

2

rrrrrrrer -Peeeessese 2222222882

22S11I1

nkung der Beförderungssteuer gerechtfertigt. Früher betrug Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten do Gld⸗-K.A. 18,1.,1.30 in d. Auslosungsw.] in ½½% —,— Dt. Komm.⸗Sammelabi. S. 1-5, 11.25,36-80,

2 3 3 8 1 b 5 i mn a r Reparationslast 38 Prozent⸗ 8 do. Verb RM⸗A 28 4 2 Landwirtschaftseiat gegenüber 1013 ungeheuerlich gisticgen, seien, so wenig Bitterstftgehalt hat. daß sie verfüttert werden kann. 1.n1 8ch Ribche Mart hereraenalas aasügnc 28. Fenr. Beatte echelgnen den zerien ur Aecsagfcren der gencgemasrnn a ehngt1 Knl g0. n0 8,5 †. 38-f x,[..nn während bei den sachlichen Ausgaben sögar gegen die Vorkriegs⸗ Wenn das die Anzahl der Pflanzen, die gezüchtet sind, ist noch lionen Verkehrssteuern. Jetzt entfallen etwa 55 Prozent aller Repa⸗ kommenen Gewinnanteil. In nur ein Gewinn⸗ —b4 1 4 1634. in d. Auskosungsw. do. —.— 6 do do ohne Ausl⸗Sch] do [170 17259b hno. S. 94, 95. 11.34

iffern an mehreren Stellen Abstri es ustellen seien. Wir 1 3913 1 1 u 21, s. 8 G keichsbahn. ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Kasseler Bezirksverbd. *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). do. S. 96, 97. 1.7.34 .3.* bie Attivität des 2 schaftsministers in gering im großen möglich ist, dann werden wir dieses Manko rationsverpflichtungen in den ersten Jahren 2.† die Reichsbahn Geschäftssahes Celeschulbe 28 1,10,b d) Zweckverbände uf sch sung EE“

Zoll⸗ und handelspolitischen Fragen im Reichsrat, die so schroff an eiweißhaltigen Futtermitteln beseitigen und haben außerdem öö Sere EE Bee 8 nneeee berrU 16A““ c) Landschaften. von dem großen Einfiuß vvöelce den das alte Preußen im noch den Vorzug, daß wir auf den leichten Böden eine Pflanze aufgebracht een Ueber de Antrage, inwieweit deutsche privat⸗ REgV , as Nahet21,8u 2 1430 ü450 n. V6““ 2 1 Zaneeseben 1... Er. brn dn penrane glce haben, die gerade für die ganze Wirtschaft der leichten Böden von] wirtschaftliche Kreise auf die Gestaltung des Charakters der vese 22.,enge Serrer-dien, eer eensehee niig 125 87 R15168 6G Schiw⸗Holn. Elitty) .).* 8 2., 8eggn. r Iwe

8 8 A eg g. 0 änze rabhängi ene u Einflu enommen haben, i ursangaben werden amn en * Ohne Zinsberechnung. Vb. G. A. 5,1.11.278 6. . —F . Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. aus E4““ zugestimmt, sondern, wie der besonderer Bedeutung ist. Ich möchte nur ergänzend darauf als unabhängiges Unternehmer 1 aeg 8 * bne 8 8 nb do.(Abfind⸗Pidbr) 78 b 1“

. 8 . 28 8 tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗Oo. P 5 do. Reichsm.⸗A. A. 6 8 1 4 8 ; 8 3 2 d ie sregierung an den 1 erhessen Prov.⸗Anl⸗ „Vorwärts“ zugab, weil bei Ablehnung dieser Sätze die besseren hinweisen. Authentisches nicht zu sagen, da d ich g do. ritterschaftliche A ö

richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Auslosungsscheine †. in 49,25 G (49,25 G Feing., 1929 8 5 5 üno . a t 8 6 8 8 5 2* Ser. 4, 30. 9.30 Zollanträge der „Grünen Front“ durchgekommen wären, die die Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) begründet Anträge auf v. Siemens abgeraten, nach Paris zu fahren (hört, hört!), konnte möglichst bald am Schluß des Kurszettels Auslosungsscheine— do. 525 89, 25 5b S. u. 8,90,9.30 Deutschnationalen mit unterzeichneten. Die Sozialdemokraten Aenderung der Umlegungsordnung im Interesse der Kleinbauern. es ihm aber nicht verbieten, da er der Vorsitzende des Ver⸗ als „Berichtigung“, mitgeteilt. do. Ablos. Anslos⸗Sch. do. 12,56G

S. 12, 1. 10. 32. 4 1 8 bs do. do. do. S 1 4

8 er ebel ge eich ihre Koalition gg. 2 1 8 1 3 3 n. b 2 Pommern Provinz.⸗Anl.⸗ . S. 12, 2. 1. 33 E n-en a et an senren,) Daß diese Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. waltungsrats und nicht Reichsbeamter ist. Diese etwaige Einfluß Bankdiskont. ee,eeeeneeah Landsch Ctr Gd.⸗Ps. 91.25 b

8 4 . S. 15, 1. 1.234 1 1— f icht überer. . P eeeeee Leven 1 Idverschreib. do do. Reihe 4 : neuen Zölle nur ein Sclas ins Wasser sind, zeigt sich schon jetzt. Steiger: Der Herr Vorredner hat gesagt, daß die Lasten bei nahme deutscher privatwirtschaftlicher Kreise darf man nicht über 8 Verlin 6 (Lombard 7). Danzig 6 (Lombard h. do. do Gruppe?⸗X do⸗. 8 . Pfandbriefe und Schu sch e

2.-. 2

œꝘ˙ SIocchoco

ün 8 *

28

do. do. do. S 2

do. do. Ag. 8, 1930 do. do. do. S. 3

do. do Ag4, 1.11.26 sicheragestellt

Pariser Verhandlungen nicht beteiligt war. jie hat Herrn lich richtiggestente Notierungen werden Ofipreußen Prov. Ania⸗ d0. Gld. A.†, 1.4.31 410 9 —s10 Darl⸗ Schuldv. 8 12,5 G 8

SSSSS8SS

. Ser. 7, 1. 1.32

1 1 1s. 8 8 ensei ein großes Interesse an 8 Amster 1 x. 8 7. . Rheinprovinz Anleihe⸗ öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten S. 11, 1. 7. 82 (Lebhafte Zustimmung bei den Deutschnationalen.) Der Handels⸗ dem Umlegungsverfahren völlig von den Beteiligten zu tragen schäten. denn auch die Gegenseite hatte ei 8b ßes I msterdam 4. Beusel 8 ½. Helsingforz 7. Italten ch do. do. Lig Pf.oAntsch

re- 3 ; ; 7 8 ¹ Auslosungsscheine? N do. [52 G 52 b G 3 e ü . L. S. 10, 1. 10. 32 r Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit. Auch sie wollte ie Lovenhagen d. London 48. Madrid z6. Oslo ech . und Körperschaften. Anteilsch. 8.5 4Lig.⸗ Ser. 5, 1. 1. 32 frechterhaltung drans⸗Hoste gter 2. die durch⸗ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.] G. Pf⸗ d. Etr Ldsch. 2*

vertrag mit Finnland wirft alle unsere Pläne für die Milch⸗ seien. (Abg. Schulz (Neukölln): In der Hauptsache!) Auch in Reichsbahn nicht dem politischen Einfluß des Reichstags 8 Paris 8. Brag h. Schwein 38. Eiodholm . len 66. Aleeige dole nrn- o, —— e

zrts Dio is 9 9 . 5 9 . 2 : . a 27 2 8 bj s i il. Land⸗ 4 Kreditv. 1 Seri 2 wirtschaft um. Die märkischen Bauern betommen nur 15 Aic der Hauptsache haben Sie unrecht, denn im wesentlichen liegt es überantwortet wissen. Nir ist von der Gegenseite ent⸗ Westfalen Frobinfeüni⸗ an sind nach den von den Instituten gemachten Mittei I- do. Serie 8 (Lia.

ür eine i i i i rei 8 2 1b8bb“ ; 1 beine“ als d. . l9is ausgegeben anzusehen. Pfdbr.) o. 2 1 14*“*“ ““ * so, daß wenigstens 50 % als Beihilfe gegeben werden, ja sogar gegengehalten worden, die Finanzen des Reiches seien in den Deutsche festverzinsliche Werte. 1411“X* bE“ I1.“ Gldieedben 2n ö Die Schweden gemachten Konzessionen werden auch chon von „, d gsten 10 . etzten Jahren nicht in Ordnung gebracht und ge⸗ Anlei des Reichs, der Länder, einlchk. Abessunasschuld (in des Auslosungsw)- a) Kreditanstalten der Länder. ö da Ser. 1 1. 1. 88 Dänemark verlangt. Die ganze letzte Zollvorlage des Reichstags, in einzelnen Kreisen bis zu 80 %. lten worden, während die Reichsbahn trotz der schwierigen nleihen des Reichs, der Länder, L Mit Zinsberechnung. Reci Fitterschgne. KREG

die auch für das Roggenproblem unzulänglich ist, nutzt der Land⸗ 8 ; 3 Ire ; Z 3 be und die Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. b) Kreisanlethen. 1 unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab... 8 n0. Pfor. do. Ser. 2, 1. 1. 82 vüe schaf nicht einen ifertng. 8ie bedarf schleunigst des der * 8 EEE enr 88 Zu⸗ gefbltzise rg I Sisfan ö gehalten Mit Ainsberechnung. . Mit Zinsberechnung . Hraunschwtaatsbl Ciesbsc Geee 1“ Abbaues. Die Vernachlässigung der Landwirtschaft geht Hand fammenlegun Bihrer Felder seien. würden. Auf meinen Hinweis, daß vor dem Kriege, als die Velgard Kreis Gold⸗ . ZBEE do. do. do.

in Hand mit immer neuen steuerlichen Belastungen. Es macht Abg. 2rh hrer Fubeng (Komm.) zählt Einzelfälle als Be⸗ Bahn von 821 Ländern verwaltet wurde, die Finanzen in ““ enn⸗ bage do. R. 16, 50. 9. 29 saßt den Findruch, ols ob der Fincgubedarf der öffentlichen Hand weis dafür auf, daß die Kleinbauern gegen ihren Willen zu Um- Ordnung gewesen seien, erklärte man mir, daß man nicht Politit Geseeeehkesa do. F. 26, 1. 1. 8 in Deutschland nur noch aus dem Grundbesitz und aus der Hunde⸗ legungen gezwungen und die daraus entstehenden Kosten im auf Grund der guten Vorsätze für die Zukunft machen könne, 6 Dr. Wertbes. Anten 8n. a1. * vXe mow Kreis⸗Ank. Aus⸗ . R. 28. 1.4.

⸗☛ Ꝙ☛¶mh œ yUά 92 6777 EPEPPeeebsss 2—x—-—ö=qöö=q=

& 8 2 Q

—έ½

SS202 ☛œ —2

Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. 27, 1. 11. 9.

o. do. 28, 1. 2. 34 do. do. Ausg. 1 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. (Abfindpfbr.) do. do. 26, 1. 11. 31 do.neuldsch.‚Kingdb do do. 27, 1. 11.31

do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2

S

ügxh

82 1.1 —,— —,—

8 8

do. R. 23, 1. 4. 85 teuer gedeckt werden sollte. (Heiterkeit.) Was die Not der Zwangsverfahren beigetrieben würden. ondern nur auf Grund der Beobachtungen in den letzten 1 89.1099829.,11. 18 g2 2,16 16 losgssch. einschl. ½ Ab⸗ V b do. R. 19, 1.1. 33 Lönme anlangt, so haben meine politischen Freunde im Reichs⸗ Abg. Therese Deutsch (D. Nat.) fordext stärkere Heran⸗ Jahren. Daß nach der neuen Regelung die Personalausgaben Fööe. e. 180J. n tlosess m bb, 1 ae de n. 1i, K. ,2 tag 9& ½₰ Anträge eingebracht. Noch immer . das längst ziehung der Frauen für die ländliche Wirtschaftsberatung. vor den Sachausgaben rangierten, ist ein Spiel mit Worten. 6 do do 27. ul. 87 c) Stadtanleihen. do. do. do.R. 21,1.1,88 G. Pf. (Abfindpfbr.) do. d Li

angekündigte Weingeset nicht vorgelegt. 1.— muß entschieden Abg. Bruhn (Komm.) fordert Erhöhung der Mittel für die Der größte Teil der Ausgaben der Reichsbahn sind zwangsläufige . 11,8. 4 nüt 52 87,4b 9 97,45b Mit Zinsberechnung. do.do.do-R. ln,1.1.82 Prov. Sächj. landsch. een-) 40 Lc. die Wünsche der Winzer unterstützen. Vor allem gilt das für die Förderung der Fischerei und Einordnung der Kleinfischer in die Ausgaben. Der Reichsbahnetat balanziert mit 5,7 Milliarden (Goldm.), ab 1982 80 hüäü nt. bis... bzw verst tilgbar ab. .. e; 12, Anteilsch. 3.447Lla.⸗ Erhöhung der Weinzölle. Man darf dabei nicht den Zeitpunkt rwerbslosenversicherung. Mark einschließlich der Verkehrssteuern. Davon aller⸗ f.100 G , auslosb.†† 1.12 87.25 6 8725 Aachen RaMe⸗A. 29, 1.7 31 bzw 31.,12.51 X.2 öge für die Kündigung des spanischen Handelsvertrags enac Abg. Schulz⸗Neukölln 7138 verlangt Rückgängig⸗ höchstens 100 Millionen, über die man streiten kann. Die Kap⸗Erir⸗Steuer 1 10. 19841 8 1.4.10 85,5 b 8 85,5 8 do. R.81 9,30.8.82 do. do. Ausg.1— 2 g

NSg 9 : 8 8 N. e ehg . ; 8 8 . b 3428 8 3 6 % Preuß. Staats⸗Anl. tenburg 1 zw. 81. 12. 25 gut! bei den Deutschnationalen.) Wir lehnen den Versuch machung von Schäden, die die Kleinbauern im Sieg⸗Kreis durch unproduktiven Lasten, zu denen die politischen Ausgaben 1928, auslosb. 3u 1160 1.2.8 01 8bG 1regsig⸗Ansrhusn e1410 52,78 b Hasd da 10 9i 18,38 19 22) 89.88 E

ab, das Landwirtschaftsministerium zum Teilhaber des bankrotten ein Umlegungsverfahren erlitten haben. 660 Millionen Reparationslast, 340 Millionen Verkehrssteuern 7 ¾ do. Staatsschar Augsbg. RM⸗A. 26, do. R. 11, 1. 1. 34 Antsch.3.57Lig. G.

Siedlungsexpperiments in Bärenklau und Abg. gere gsas lscher⸗Panten (D. Nat.) fordert mehr und die 485 vMilehara vealat,, gerechnet werden betragen 77 *0, 8. 2n 99 G 2„ 1. 6. 1.2.L8 —— do. N.8,4,8,31.12.31 18. eancba.

Lüdersdorf zu machen. Dagegen muß die west⸗östliche Siedlung Mittel zur Neupflanzung von durch Frost vernichteten Obst⸗ allein 26 vH aller Ausgaben. Eine andere Rechnung zeigt, daß , 102, Känia 209 8. 97,38 97,20 0.egbennen,, 11 08.10 bo. do. 29ggheede öee.

Eüschteden efördert werden, bei der man die zweiten und dritten bäumen. Abg. Maatzen (Zentr.) einen ausreichenden Zollschutz 3 Milliarden Personalausgaben einschließlich Pensionen und die * do do; 8 1,1030 89,26 G 99,2 b g Berltn Gold⸗Anl26 6 G Reihe 2. 81,8. 82 EE“ Disch. Genoss.⸗Hyp.⸗

Söhne der Bauern unter ubringen hätte. Mit allen irgend ver. für den deutschen Gemüfebau. Abg. Therese Deutsch (D. Nat.) politischen Lasten 70 vH aller Ausgaben der Bahn ausmachen. haden Staan Rän⸗ 198 ] 1 u. 2. Ag., 1,6.81s 7 1.6.12 80,75 b do. do R. 1, 31.8. 82 do do. Em 2... 1. —.— 8

wendbaren Mitteln muß die Rentabilität der Landwirtschaft Hilfe für Schäden, die der 8 e Obstbau erlitten habe, 98 vH aller Ausgaben liegen fest. Zu streiten wäre über die ez Bavern Staaf Fas. 3 88,75 b E 2 18 8 8 be 8 do. N6, 1.1034 28 ohne Ant⸗⸗Sch. mn. 1 b . do. be. R.s.,81,1821 1 a11.

1 1 1— 1 Aus 31.3.50,gar Verk⸗A 1.7 Pf. R. 1, 1.7. 198 wiederhergestellt werden. (Beifall bei den Deutschnationalen.) 8g Jacoby⸗Raffauf (Zentr.) besseren Schutz gegen Feld- Ausgaben für leitende Beamte, Leistungszulagen, Bahnschutz usw. Anl. 27. fdb. ab 1.9. 34 76.56 16,E bo vo-Golo⸗Ar.2128 81.9 914.286 o . da. 50 e8 21,12,91 Abg. Diel (Zentr.): Das Zentrum hat bereits vor längerer diebst untedlsch. 3.8Lia⸗

ähle im besetzten Gebiet. . 8 Darüber werde ich gern im Verkehrsausschuß Auskunft geben. 8 % Bayer. Staatsschatß ʒ do Schatzanw 28, Gold 1925,31.12.29 Zeit eine Große Anfrage eingebracht, in der die Not des deutschen Abg. Kahmann (Komm.) einen Antrag, die Mit Ausnahme der Gehälter für 89 leitenden Beamten in der 5 % do. ö 8278 8ben docnbr.ü2n. Seüh. Shehn. 8 . e .e2. Seag do. do. R. 2, 30.6.31 Zeinbaus geschildert wird. Seitdem sind die Verhältnisse für die 100 000 Mark Zuschuß für Jagdzwecke als Zinszuschüsse für den Zentrale gibt es keine hohen Gehälter, die Zahlungen an 8 % Braunschw. Staat [1.1.7 87,25 b do. do. S. 5, 1.3.33 do.

7 do. do. R. 8, 1.7. 32 1. 1. 1984 do. 91,4b 3 Winzer noch schwwieriger geworden. Der größte Teil der Ernte Bau kleinbäuerlicher Betriebe zu verwenden und für den gleichen seitende Beamte bestehen aus Zulagen. Mein Programm besteht 8 Svern 89880 .“*“ K do. do. Ausg. 1926 88,28ebB Deutsche Hyp.⸗Bank weier Jahre liegt unverkäuflich in den Winzerkellern. Und wenn Zweck weitere 400 000 Mark 8 bewilligen. in folgenden Pun .3. 83. w do. 3

Erererrrgegerreer Eerretzekesesesse aSPeePeeeenssnsnnen

20 U☛ ,—2 00

. 0 0 0,

grrüreee

22gé2nn ᷣέ

98 v

gPaeeenPe 46n

efrrrfriirerr 22E22A2E2SAA

2bgnr g

20 =S .

.2e

.1 7 1

.

8

öSScgo

do. do. Ausg. 1926 2,2 do.Ldsch Krdu⸗e Pf. 81256 Je

do. do. do.

do. do. da. 78 G KE Peer. n 91,4 b KSAE’s o. o. 82 . 37, 2. 1. 35.

do. 1 1 do. do. (Abfindpfb.] 5.] 1.17 1225b 71 8 Sünes

0 insb 88 do. S. 33, 1. 1. 31 8 D Seeergchesamg. . do. S. 32 b. 26 u. 29 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. (Lia.Pf. )0.Antsch. 835 Calenberg. Kred. Ser. D, Deutsche Hyp.⸗Bank w (get. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— Gld.⸗K. S. 6, 1.1.32 5—- 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— do. do. S. 7, 1.1.34 14,3 ¼, 3 Kur⸗u. Neum K.⸗Obl. 7— —,— do. do. Ser 8. Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr. Drsch. Wohnstätten⸗ bis Ser. 22, 26— 33 (versch.) —,— Hyp. B. G. R1, 1.1.32 do. do. 3 ½h bis Ser. 25 (1.1.7) —,— —,— do. do. R. 4, 1. 1.83

3 ten: 1. ist das vorliegende Gesetz zur Ver⸗ 8 do. Staatzschat 29, do. do. 25,140,32 8889, d0.doc S.21,78 3382e 88b s.2. JCld. Sen.31.929

Berkäufe zustandekommen, dann sind die erzielten Preise durchaus Abg. Elsa Hielscher⸗Panten (D. Nat.) vertritt Forde⸗ abschiedung zu bringen, damit das Rechtsverhältnis zwischen dem 2 . 9, 8 1.10 96 b G 6 G Vreunschwein Rean⸗ E unzureichend. Unter den Ursachen für diese schwere Situation Brungen der Siedler, u. a. auf Besserung der Siedlerwohnungen. Reich und der Reichsbahn klargestellt wird, 2. müssen die Vor⸗ Ant,29, unten tng a. 8725b6 27,16G eeee ür ist vor allem die Konkurrenz der Auslandsweine und die zurück⸗ Vor allem müßten die Altsiedler saniert werden. 1 8 aussetzungen dafür geschaffen werden, daß die Reichsbahn in den 8 Lübeck Staat R⸗ 8 1 1928 1, 1938 do. d0 gangene Kaufkraft zu nennen. Wir fordern eine Erhöhung der Abg. Logemann (D. Nat.) wünscht, daß wenigstens die nächsten Jahren kreditwürdig ist; 3. erst nachher können die 221 2e.uni.1 10.89 1.4.10 90G 90 b G do. 1928 11, 1. 7. 34 —,— 1 do. do. R. 11, 1.7.3 Echuzsölle für Wein oder Kontingentierung der Einfuhrmengen gröbsten Mißverhältnisse in den Wasserregulierungen an der inneren Angelegenheiten bereinigt werden, zu denen ich im Ersc cha n⸗ WIIo 76.25b G KERsE. und Maßnahmen zur Erleichterung des Absatzes inländischer oldenburgischen Grenze beseitigt würden. Bereähraaus .7. 18 1 or⸗ chat⸗ 0. R. 15, 1.7.84

0☛ 0☛ 2

gErerezsern vzPeeeeeseee

222222222

*vg

Pgee e Ehre [2282 2282 k

2 220 Gl G G¶. 90

V1 Stellung nehmen werde. Auf eine Frage 8 Mecklbg.⸗Schwer. anw. 28,fü lI. 1.5.31 101,5 b do. do. R 17,16,1.1.35 Trauben unnd Weine. Eine Aenderung des Weingesetzes ist nötig, Abg. Fischer (D. Nat.) verlangt mehr Mittel für den Aus⸗ der Frau bgeordneten Sender erklärt der Minister noch, RM⸗A. 1.8.9 888G 6 Dresden RM.⸗An. 6 8

die verhindert, daß ausländische Weine als deuts verkauft bau des Hochwasserschutzes im Spreewald und baldige Entscheidung daß auch die Arbeitnehmer zur Wirtschaft gehörten und 8 ü- KE1 1.1.7 2 8 1928, 1. 12.38

do. do. R. 5, 1.4.32 6 G 86, do. do. R. 10, 1.4.33

5 8 8 1 z 5 . 8 vF 4.10 6 G . do. 26 R. 1,1.9. werden. Es dürfte auch nur der Verschnitt von Dessertweinen über das Staubecken daselbst. Die Spreewälder kämpften im Verwaltungsrat vertreten 8 sollten. Das Reich wird 78 Meckenb rnn“ 8 Süm S.28⸗ 8 e

mit Dessertweinen zugelassen werden. Die Förderung des Wein⸗ bereits seit 30 Jahren um diesen notwendigen utz. Sollte er sich eine Kontrolle über die Bahn sichern, entweder durch „Staatssch. rz. 1.8.981] 1.3.9 88,6 6 se8.8 b 6 do. do. 28, 1. 6. 85 —— do. do. Kom.R1 2,83 barcs gerch der gietiten Sandwinschas miriset ft aach ar. vaum nict bald onmen. sen Ri gersdezü zer Kͤzwanöerums Ler Fehznurgaheh wciet, darh enen rehansgezenscae EEEPqETöööe sctgenes Hoffentlich kann im nächsten Jahre wieder eine Be⸗ gezwungen. Abg. Mollatk ö 1 Fvüerges ꝓ,

8

——xq—=E

d0 do do —; 9.

göPEP œ aꝑ⅝ZMçMͤꝓX¼½ [ 210 ά, gch hœ˖ sS 2Sœ. 2 Gl 9 2l 2 99 0☛

582822222SS=AnI’”s

rIvgürtrtrEtertrers vtehezzeetehsest

8 8 (Wirtsch. P.): Der vorliegende Entwurf zur 8 % do Staatssch. R. 4 Duisburg Ne⸗A do.do. do R. 6,1.4.32 ichtigungsreise in die Weingebiete veranstaltet werden, damit die Abg. Paetzel (Soz. erinnert den Vorredner daran, daß die Aenderung des Reichsbahngesetzes bringt zunächst eine Erhöhung p. 29 N. fäll. 1 6.920 1.6.12 86,1b G 96,25 G 1928, 1. 7. 381 8 1.6.12 88.5b do do. do. R. 8,1.7.32 4, 8 , 3 Schleswig⸗Holstein da d0. e irliede 8 L irtscha⸗ 8 S 1 Spreewälder bereits seit 1864 durch immerwährende Petitionen 921 . ; i Ff ¹ 7 % dordo. R. 2 fäll. 1.7.30% 1.7 998,76 99.7 G do. 1926, 1. 7. 32 EW“ Thür. StaatöSchld. 5 3 ½ ggngs 8 0. 50. R. 5, 1.1.34 Mitglieder des Landwirtschaftsausschusses an Ort und Stelle die 8 B Z 1b der unmittelbaren Auflage von 660 Millionen auf 670 Millionen, 7 ¾ Thr Stactöant Düsserders Roee d. lb. Kreditv. ² ; do. do. R. 7,1.10.35 eS . 2 8 studi önn⸗ des Abg. von den Bau eines Kanals verlangt hätten. Das reiche Preußen der in Diff etrag, der sich durch die j ünstin gel zanil. sseidorf NMe⸗A. Württ.Wohngstred. -4, 3 8 Westpr riitersch. 1.1i⸗ 3,85b 38,88b o da. do. R.2,1.90 32 Lage des Weinbaues studieren können. (Zuruf des Abg. 8 in Geld ader lieber für 8 Ih fferenzbetrag, der sich d⸗ e jetzt ungünstig gelegenen 11926 unk 1 8. 86] 1.3.9 7780 77G 1926 1 1. 32 * . G. Hyp. Pf.Re, 1.7.327% 8 1.1.7 -4, 3 ¾ 3 ½ Westpr. neulandsch.] 6,4e b 6 6.85 b G d V Derten (Wirtschpt.]: Dann müssen aber auch die Einladungen alle Vorkriegszeit habe sein aber lieber für Kanonen ausgegeben. ahlungstermine infolge Wegfallens der Zinsersparnisse ergibt. 7 do. *M⸗A 27 8 GEtsenach Re⸗Anl. d0. do. do. R.3,1.5.34 8 1.5.11 8 A⸗ o. Kom R. G 1.9.34 I ili üͤcksichti 3 Mi rmen Preußen sei man schon unzufrieden, B ibt di die politi Lu. 8, unk. 1. 1. 21 11.2 Z8t 76 b 1926, 31. 8. 4981 vo. Schuldv. A öeen.n, 5.. 1.12. mewKeeehr. 8 Beteiligten berücksichtigen!) er Redner behandelt die Stellung t dem jetzigen arme ach wie vor bleibt die Tatsache bestehen, daß die politische 6, 4. o. Schuldv. Ag. 26, d zscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Frankf. Pfdvrvb. G 1 eee garteien in ichs iti nicht alles Geforderte auf einmal bewilligt werde, denn inschlietlich 8 682 —Soc. eschedosf Elberfeid NM⸗Anl. 1. 10 1932]1 7]1.4.10 lextten nnnhas EesabseEre ts üe 1 Fors. n⸗ b ö11141214124*X it den Sch beiten begonnen üEIEEEöö“” Keree zsevern L. Schatz F. 1 u. 2, 1z. 30% ꝙ1.10 ee exb 1928, 1 10. 38 Pfbr. Em. 3, n. r. v. gewiß hätte mehr geschehen können! Immerhin sei die Haltung im Spreewald sei doch bereits mit den utzarbeiten begonnen. Pensionsbelastung 1 ¾ Milliarde beträgt. Mit Rücksicht darauf ¹ 3

8 80 -20☛

0 —2̈ Uœ☛ G 8

,◻☛

2

93,75 b G 94 5b G 94,25 g 94,75 b G 6,5 G 86 G 80 G —,— n

5 8 1“ do. 1926, 81. 12. 81 1. b) Landesbanken, Provinzial⸗ d) Stadtschaften. 1. 1. 30 Sozialdemokraten anzuerkennen. Was die Umlegungsfrage Die Seaeen waerer. das. nrige 1588 8 Fhsen alle Investierungen von Kapital infolge von Sonder⸗ Eööö Emden Said.8, 26 banken, komm unale Giroverbände. vnn hemebech übushc. voeA. betreffe, so sei der Frage der Wegenetze in den gebirgigen Gegen⸗ tragen, daß ste endlich 82 En⸗ büeh ; & fur 8 rücklagen auf das notwendigste Maß zurückgeschraubt werden, denn 1 Feihe 1. 2, ut. 1. *, 84] versch 868258 96,25 b seen weaidnt an * mit Zinsberechnung. gert. Pfdb.A. G.⸗Pf./ 10] 1.1.7 s108,5b do E. 18. do. 1.1.35 den besondere Aufmerksamkeit zu widmen. mitbewilligten und nicht je n Etat ablehnten. G nur dadurch sind Tariferhöhungen zu vermeiden. Der Druck auf 4hdo-Lig ⸗Goldrentbrl 1.4.10 s7.. 5b 6 sI7,5b Ausg. 19 19382 1 Hann. Lanvestrd. GPf 8 do. 1m.S.Xn.B) 1.7 8. 94b do.is. 82 17*⁸ Abg. Gehrmann⸗Rathenow (Komm.) ist der Ansicht, die Damit ist die Einzelaussprache erledigt. Die Ab⸗ die Reichsregierung, die Eilenbahntarife mit Zustimmung der b Ohue Zinsverechnung. ZI IAEE“ Güß do. do. E. 8. 1,1 338 Nor und die Verschuldung der Landwirtschaft würden unerhört stimmungen über die angefochtenen Titel und die Anträge Regierung erhöhen zu können, werde immer stärker. Deshalb Oi Anr⸗nuslosungsich.⸗, in 8 51,25 e F51.5 b 6 og Schapcnhe77 28, da de 1.1,88 do. vo. S. X Lig üf. 5] 111. do. E.2, n. *vv-1. .29 übertrieben. Das geschehe nur, damit die Großagrarier sich um find Mittwoch, den 26. Februar, statt. ei auch wiederholt mit dem Gedanken gespielt worden, die von Dtsch. Ant⸗Ablösatschund fdll. 1. 4. 1931 . do. do. 1.1.81 Anteilsch. 3.5 Lig. G. do. Emi.11 Lin⸗ 3 8 8 2 8 fin en am 8 1 8 8 ohne Auslosungsscheins do. 8,78 8,8 G Furth Gold⸗Ank Kasse Ltr.GPf1, 1.9.30 Pf. Berk.PfbA SA F ohne Ant.⸗Sch. die Erhöhung der Löhne herumdrücken könnten. Der Redner be⸗ u 5 ¼ 1 ertagt sich das Haus auf Montag 12 Uhr: er unmittelbaren Reparationsverpflichtun gen freiwerdende AnhantAnt.⸗Auskbigssch d nhe —88 Fi ut Golt ☚‿ eE; 881 8 ,ee. handelt die Lage der Landarbeiter und erklärt, trotz ihrer schönen Um 15 ¾ ühr vertagt sich da 1 8% Steuer zur Abgeltung eines Teiles der zwangs politischen dampdurger Anl. ⸗Aus⸗ Fesz I (Absind⸗Gd⸗Pfb.) . do. E. 14,n. r.v.1.1.33 Reden träten die Sozialdemokraten nicht wirksam dafür ein, um Beginn der zweiten Beratung des Haushalts des Innen⸗ Lasten zu verwenden. Nach dem vork enden intwurf scheine baese eer. ba do 49,1b 6 49,1b 6 Rae⸗A28 J 1.11.38 do. R. 10. 1.3. 84 Berl Goldstadtschbr. 4. 8 .9 ☛‿ eine Besserung für die Landarbeiter herbeizuführen. Die Land. ministeriums für 1930 beim Abschnitt „Allgemeines“, mit diese Möglichkeit dis zum Betrag von 290 Milloonen nicht zu V onne Aus osungzschenn »o 8,1b8 8 era Stabttis. Ant. 1B, F.*. 1.2.8 h. 2. 9S2218, . em.5. 1.1 arbeiter seien auf der ganzen Linie verschuldet. Ihre Löhne seien dem auch der kommunistische Mißtrauensantrag verbunden ist. bestehen und es sei sehr bedauerlich, daß nach der viel zu hohen Lübec Aul.⸗Auslosgssche do 51.25 6 51.25 G6 öelih Sign. ün?1¹412 do. R. g. 1.9. 81. ja auch miserabel genug! 43 Pfennig werde für die Stunde in Garantierückstellung von 500 Millionen auch noch die triebs⸗ Mecklenburg ⸗Schwerin v. 1928, 10. 33 1.4.10 do. do. R. 5, 1.9. 32

v. —2 0o GUl 0 G EEErErEx EAEE— -—— ö=-2öI2ö2ͤ

2 -₰0 Gl . getrvr

£oSSSSSSSSUSUI22gZ 90ĩ☛

do. do. 4. do. Em. 9, 1. 1. 33 Brandenb. Stadtsch. GothaGrundkr. GPf Provinz Brandenburg g. t; wo anders noch weniger! Der in Höhe von 290 Millionen zur etwaigen Deckhung der Tynr Ank⸗Austosasic. + do 46,8 8 8.88 dagen „, ene⸗ do.-0eom 1. 1,9,31 Anteil hert Mintster von Geubeh sr h. söenen. Pisdelt ges eparationsverpflichtungen herangezogen werden könne. Dadurch -eemmschl. 1. Ablösungsschuld ein Jdes uslosungsw).] ade ei⸗Un.g1¹* dasau. Landeszun Männern gar nur 31, den Frauen 27 Pfennig 2n lt. (Hört, Parlamentarische Nachrichten. sir es wohl keine Möglichkeit mehr, Mittel der Verkehrssteuer Seua. Wenben An. 1, 4 1984 1.4.10 Gd.⸗Pf, A8,9 31.12.38

Egütegesgeeeernr Lgbebbbepehehn

SEö=Sö22n e

Pf. d. Brdb. Stadtsch 2 do. Gold⸗Hyp. Pfb. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ Abt. 5, 5a, 31.8.31

schaft G. Pf. R. 5,30 .1.7 [101,75 b do. do. Abt. 8, 1.7.34 do. do. R. 7, 2. 1. 31 7 102,5 G do. do. Abt. 9,1.10.35 do. do R. 3, 6, 10, do. do. A. 6,31.12.31 2.1.29 bz w. 31bzw. 32 do. Goldm.⸗Pfbr.

₰0 0 ◻☛

ch. z.5 % Gold⸗ do. G. Pf. A. 4, 30.9.30 hört!) Und dann müßten noch die sozialen en gezahlt ür die Tarissenkungen zu verwenden. Dringend sei zu warnen, ehs don an - in 3 he.ge Krel NM⸗Anl. v. 26, do. do. Ag. 10, 31.12.33

werden. Zu verlangen sei, daß allgemein der Lohn der Land⸗ n den veremniqeen Reichstagsausschüssen für die Durch⸗ der Reichsbahngesellschaft so weitgehende Vollmachten zu geben, a goblens Ftci.Ras¹*2 228,- 8.Shge⸗

arbeiter nicht unter dem der Industriearbeiter liege! Die tägliche beratung des YJoung⸗Plans wurde am 21. d. zunächst über durch die der tsche Kraftverkehr in seiner natürlichen Ent⸗ nteihe [2880bG von 1926, 1. 3. 31 1.3.9 00.do. d0. S6 u7,30.9.34 do. do. R. 9, 2. 1.32 Abt. 2, 31. 1. 29 Arbeitszeit dürfe 8 Srunden nicht übersteigen; Ausnahmen seien das ½ bahngesetz weiterverhandelt. Abg. Toni wicklung gehemmt und abgedrosselt werden könnte. Gerade die Zetuündtgte, unget, verloste u. Unverl Rentenbriefe.] do. da. 29,1.10.33 6 14.10 EI1111“ EEE ba eEnnn nur für Erntezeit usw. unter Zustimmung der Vertreter der Sender (Soz.) vertrat den Standpunkt, daß das Reichsbahn⸗ Möglichkeit einer gewissen Konkurrenz sei die beste Abwehr für 2., c., Posensche, dgst.b. 81.12.17¼ 1 —— EE E ü h AAb. 1ef) o. Ant.⸗Sch. Arbeiter zuzulassen. Solche Forderungen seien aber auch von den essetz nicht verfassungsändernd sei. Im Gegenteil habe es das etwa übertriehene Tarifwünsche der Keichsbahn. Dringend not⸗ 8 Köln Ne⸗Anl. 29, - do. vo. Kom Ausg. do. do. N20,21,2.1.34 üeeeeeree Sozialdemokraten 82 worden! Ziel, die Verfassungsmäßigkeit, wie sie vor 1924 bestanden habe, wendig aber sei es, die Auswirkungen der Einzelbestimmungen Alarunieihen der Kommunalverbände. dälig 1 10. 1988 1.4.10 ö rg 8 E“ —ö2

Abg. Schröder⸗Krefeld (D. Vp.) tritt für Förderung des Bund wie sie mit Hilse der Deutschnationalen damals EW“ des Eisenbahngesetzes einer eingehenden Beratung im Verkehrs⸗ . ) Arxleihen des Provtnzral⸗ und 28..ne8. W1 EEEIEI“ öö Obst⸗ und Gemüsebaues ein. Die Einfuhr ausländischer Erzeug⸗ worden sei, wieder rbeizuführen. Wir bedauern, fuhr Rednerin ausschuß d unterziehen, denn es sei ganz unmöglich, im Augen⸗ preußischen Berirksverbände. 50-RM⸗Ani. 1.128 8* Pomm.Prov⸗Br. Gold do. do. NSu. 11,2.1.32 Gld⸗K. 24, 31.12.30 nisse sei sehr erheblich gestiegen. Hier müsse ein fort, daß die Reichsbahn nicht wieder in das Reichseigentum blick die vnsemensen die sich aus den Aenderungen ergeben do. do. Ngu. 122.1.32

8 926. Ausg. 1, 1. do. do. do. 28, 1.7.34 4 8 8 4 8 1 85 8 1 könnten, im voll Sggune 1X““ do. do. R1 u. 13,2.1.32 Zollschutz helfen. Besonders sollte man in Deutschland den Genuß zurückgebracht worden ist. Das deecgand jetzt zu wenig Einfluß önnten, im vollen a

. .D 2Ꝙ. 2. 2. 2.22. 2. O. 2.2. . &.&

9..

EügE

Egessg 900

2 29lU l 02

mfang zu übersehen. Der Redner beantragte 1 ett Zinsberechnung. Ausg. 1. 1.7 1988 8 Rheinprov. Landesb. do. do. do 29, 1.7.36

; 3 Hold⸗Pf. 1. 4. Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ von Südfrüchten b.“ die deutsche Hausfrau sollte ein⸗ auf die Bahn. Die Pariser Sachverständigen haben eine privat⸗ daher, außer den rein finanztechnischen Kagen, den gesamten 8 1“ vzw. verst. tilgbar ab... 1“ Z1“ 2 eeE Easess eskateea Segeh Lonn. heimischen Früchten den Vorzug geben. Die bisher getroffenen wirtschaftliche Einstellung gehabt. e Reichsbahn sollte dem BEntwurf des Reichsbahngesetes dem Verkehrsausschuß zu einer Raae⸗A. 28, 1. 3. 88 82 —,— —,— 6 1. 6. 34 86. -Lee Ter- d— Magdeburger Stadtpfandbr. do. E. G, urv 1.7.33

Kaßnahmen für den deutschen Gartenbau seien durchaus zu be⸗ Kr 85 nicht fessa⸗ gegenübe en. sondern selbst den eingehenden Erörterung zu überweisen. chmidt⸗ do. do. 26, 31.12 31) †1.410 —,— —.— 1““ rn v. 1911 (Zinstermin 1. 1.71% —,— do. E. Hl. do. 1.7.34 grüßen. Bei der Verteilung von Krediten müsse man aber prak- Kraftverkehr in eigene Regie nehmen. Wir verlangen, daß sich Stettin 82 85 die Regierung, wie es mit dem 1 * es 88 G 880 28 . , 1. 4 Schlesw.⸗Holsi. Prov. IvSö kischer verfahren; die berufsständischen Organisationen müßten das Reich einen größeren Einfluß auf die Reichsbahnverwaltung bahnpersonalgesetz, also einem neuen Reichsgesetz, wäre, und 8Seb, . 8 Ranngerm, Gold⸗ g 8 Em. en 8 hier entscheidend mitwirken. Der Redner fordert weiter An⸗ sichert, insbesondere für eine Aufhellung der Bilanzen sorgt. Wir weiter, warum der Minister sich für die bvg der Zahht . S., 1u 4 825b Anleibe2-, 1,199 1. de.n0 om Re, rg⸗ G1. Ohne Zinsberechmung. b111“ bassung des Binnenverkehrs mit gärtnerischen Produkten im werden vorher beantragen, daß die Wiedereingliederung der Kon⸗ der höheren Beamten, die sich seit 1924 von 72 auf vermeh ddo do.N.10-12,1.10.34 9] 144. 1 1. 10. 31 8 1. . Deutscheufddr⸗ns. EEE

2. 1. 1933

2.122Iüöööüöö

Ꝙ.

. R

d ¹ 5 8 3 3 14 10 8 do. do. 27, 1. 8. 32 2. Doll Gold R 2 N 2 9 - arifwesen an den Grenzverkehr. Die Deutsche Volkspartei habe trolle des Rechnungshofes Selolg. Stimme es, daß die D. A. Z. hätten und sich nag Lage der Dinge in Zukunft auf 350 ver⸗ 8 UE. 410 92,5 6 Mülheim a-d. Nuhr do. do. Feing. 29,1.10.30 Pos. S 1725, ut. 30-34⁄42 1.17 % —.— do. E. 11, Mob.⸗Pf. a 0 8

. 8 K. 8 . 8 8 3 lan⸗ ö“ do. do do. 26 1.12.31 16. Dresdn. Grundrent.⸗ do. Em. L (Lig.⸗ wiederum eine Reihe von Anträgen gestellt, um dem schwer um eine Subvention von 300 000 rk erhält? Ebenso verlangen mehren würden, also ein Sechstel der gesamten höheren P ¹ 10 1981 88.38 . 8— . EE5 rI.. nnahme dicher Anträge. Zu begrüßen feien alle Anstrengungen seitigung der Beförderungssteuer sind wir bereit, wenn kein Zweifel, daß andere Ressorts die Bezüge der leitenden Be⸗ ZZZ I1“ 58 Schapenweisg. do. do do. Kom. R. 2 do Grundrentbr;-afls [1.4.10 2—. ——— 9. Pf. Em. l.d. Ham⸗ auf dem Gebiet des Absatzes, aber man dürfe nun auch endlich Dr. Quaatz, der 8— gesordert hm⸗ einen 28 im Reichshaushalt amten der Rei n bekämpften. Ferner fragte der 1 . . 3 i

do. R. 9, 1.10. 33 88⸗ 1928, füll. 1. 4.31 1.4.10 10s. 103,25 G V u. 3, 1. 10. 33 4. f Ohne Zissscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 1 burger Hyp.⸗Bank wieder erwarten, daß den wachsenden Schwierigkeiten vorschlägt. A. auch (D. Vp.) stellte sich auf den Stand⸗1 Redner an wie in Zukunft die Zusammensetzung des Be 1“ 8 e1X“ 8

Q.D.

2.ööu