do. Em 5, 1928 vb.
neuuger] vBorger
Kurs
Heunger Boriger Kurs
Heutiger] Vorige Kurs
nnov. Bodird. Bi. 1d.H f7.R27, 30 9 30 do. R. 1—6. * 12, 7,5b. do * do do 8 do R. 9. 1.4. 32 do ℳ. 10 u. 11,1.4.32 do. R. 15 (Lig.⸗Pfb⸗ ohne Ant ⸗Sch Anteilsch.z. 4981 210 G Pf Hann Bodkr. Blff. Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, 1.1.35 do. do. do. R 2. 1.1.54 do. do. do N 4 1.1.85 Landwtsch Pfiddrbl. G Pi. R. 171. Pr. Pfobr.⸗Bk.) 1. 4. 32 do do N 1.1 4.32 Leipz. Hyv.⸗Bk. Gld⸗ Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.8
do Em. 11 1.1.33 do Em 12, 1.4.34 do Em. 13. 1. 7 34 do E. 15 nrv.. 10.34 Em 16 1.1 96
t. K. 1. 7. 30
do. E. 8 n. r v. 1.7.32 do. Em 1. 1. 33 do. E 2,. n. r. v. 1.4.29. do. Em. 7 (Lia.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do E. 7A (Lo Pf. do G⸗K. E. 4, n. r. v. 30 do. do E 14, n r. v. 34 o. do Em. 8, 1.1.23 Meckl Hyp. uWec s.⸗ Bk. GPf. E., n. r. v. 30 do. do E 4 n. r. v. 32 do do E 8, 1. 1. 33 do do E. 9, 1. 1. 34 do do E. 5 n. r. v. 42 do do S. 1 n. r. v. 29 do. do. E 7u 72 Lia Bf.) 0. Ant.⸗Sch. Meckl. Hup. u. Weg s⸗ Bk. G. K. E, n. r. v. 32 do do. E 6., 1 7 82 Meckl.⸗Strel. Hyp. G Hyyp. Pf S1, 1.1.32 do do S 269 so Pf. Mein Hyp⸗Bk Gold⸗ Pfd. Em. 3, n. r. v. 30 do. Em. 5. 1928 vb. Em 9 30. 6 381.
h E 15. n. r. v. 34 Em. 17 1. 7. 338
E I8 n. r. v. 34
1 E. 22, tilgb. ab36
i. K. 1. 10. 30.
Em 9, n. r. v. 32 Em 11. 1. 1.32 Em 12, 1. 10. 31 Em 2, n. r. v. 29 E. 10 Lig.⸗Pf.)
do. GK. E. 4, n. r. v. 30 do. o0. E. 16, n. r. v. 38 do. do. E. 21, n. r. v. 34 do. do. G. 7, n r. v. 32 do. do. E. 14. 1. 4. 32 do do. E. 13. 1.10.37 Mitteld. Bdird. Gld. Hyp. Pf. 2,3, 90.9.29 do. R. 1. 30. 6. 27 do. R. 2, 31. 3. 31 do R 3-5 30. 6. . 30. 9. 32 R. 6, 30. 6. 33 R. 7 R. g,
—8VV =—Bq8qg2
—x—— —Véö—g
—V—ö —==g
ereeemen —V8SögBqBq2*
2,;— — — — 28
ooecchN⸗ XS 22gege,. 25-SSSn
22UlœaA S2SaN E“ EEEEIe1“ ö8AöSöSöSASsb
Fb⸗ 8b
2. 1. 84 1. 4 35 R. 9. 1. 4. 36
1i. K. 1. 10 30.
do N. 1-4,30.12. bz. 30.9. bzw 30 6. 32
do R. 4, 2. 1. 39 R. 1, 30. 9. 32 R. 1 (Mob. Pf.) R. 2 (Lig.⸗Pf.)
do. K. R. 1 90. 9. 32 do Q. M. 1 31. 3. a8 Nordd. Grundtr. Bl. G. Pf. E. 3 n. r. v. 30 do. Em. 5, 1928 vb. do. E. 6 8. 7 30. 6 31 do. Em. 14, 1. 1. 33 do. E. 17,20 n. r. v. 38 do. Em. 21 n. r. v. 34 do. Em. 22, n. r. v. 35 do Em 24, n. r. v. 36 do. Em. g, 30. 9. 81 do. Em. 12, 30. 6.32 do. Em. 138, 1. 1. 83. do. Em. 11, 1. 1. 33 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 bo. E. 16 (Liqu. Pf.) do. G. K. E. 4, n. r. v. 30 do. do. Em. 15, 1.1.33 do. do. E. 18 n. r. v. 33 do. do. E. 28 n. r. v. 34 do. do. Em. 9, 31.6.81 do. Em. 10 1 1. 33
28888S1
2SGUoccooo nS8b H. CD b lD aüeEöEEEEERE2a
—-— -— — - - - - ——
—8
Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, n. r. v. 30 do. E. 5. 1928 vb. do E 9, 30. 6. 31 do. E. 15,n. r. v. 1.1.34 do. E. 17,n. r. v. 1.7.38 do. E. 18,n. r. v. 1,7.94 do. E. 21, tlgb ab 36 1. K. 1. 10 30 do. E. 10,n. r. v. 1.1.32 do E. 12, 1. 10. 31 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. do E 7 (Liqu.⸗ 8— Ant. Sch. 4½ nteilsch. z. 4 % Liq G Pü d üs vr f. BM Mp Preuß. Bodenkr.⸗Bk. Kom E 4, n. r. v. 30 do. E. 16, n. r. v. 1.1.88 do. E. 20, n. r. v. 1.7.34 do Es, 14,7. r. v. 1.4.32 do E. 18. 1. 10. 91 Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Pf., 31.12.30 do. do 24, 1. 1. 31 do. do. 27, 1. 4. 33 do. do. 28 1. 10. 34 do. do. 26, 1. 1. 32 do do. 27, 1. 1. 32 do do. 31. 3. 29 do. do. 26 Ausg. 1 (Mobiltsf.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 — nteilsch. z. 4 % Lig. e,.e en.
Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗K. 31. 12. 30 do do. 25, 1. 1. 37 do. do. 27, 1.4. 33 do do 28, 1. 10. 34 do do. 26, 1. 1. 32
2 27, 1. 4. 32
o. 80. 6. 29
do. do. 29, 1. 1.80 (Liaurd⸗Komm.)
Preuß. Hyp. B. G. Hp Pf. 24 S. 1 31.12.29 do. 1925 S. 2 u. 8,
30.6. bzw. 30. 9.30 do S. 4, 31. 12. 30 do. 27 S11,81.12.32 do 28 S. 12, 31.1.838 do 28 S. 18, 1. 8. 83 do 29 S. 14, 1. 4. 34 do 26 S. 5, 31. 8. 82 do 26 S. 6, 31. 7. 81 do 26 S. 7. 31.12.81 do 26 S.8, 31.12.81 do 27 u. 29 S. 10
(Lig. Pf.) o. Antsch.
— — — —— — MaR —ö-—--ö-*
—,——— q*g*
1.17
1.4.1 1.4.1
82 GUl Ul œ
2 1UDcUhch—- S
2=2=Sé=SggSg 2gE2n*e
928öAS
* —
2 — —2 2U U l œ œ ‿
—— —ö22
-23882
2-2SSk.
—
—
1
96,5 b G
86 5 G 0,5 b G
78,1 G 3 b G
218 25 b G
0 0
51 G 6,25 6 586 5.1b G
,1 b G 18,35 b G
Preuß. Hyp. B. R.M⸗ Oup. Pf. S. 1 u. 2, 81 bo. K. 248 1,31 12 2½ do. d0 25S2,31.12.50 do. do. 26 S 8,31.12 31 do. do. 27 S. 4,30.4. 82 do. do 27 S 5. 30.4.32 Greuß. Pfdvrd Gld Huv. Pf. E32.30.9.2*
do. E. 39,40, 31.12.201
do E. 38, 30. 6 20 do E. 41, 30. 9 91 do E. 47, 1. 7. 25 do E. 50, 1. 4. 35 do E. 46, 1. 4. 35 d0 E. 42. 31. 3. 32 do E. 45, 30. 6 32. do do. Em. 44 (Mobilis.⸗Pfdbr) do. Em. 43 (Lia.⸗ Ufbr.) o Ant⸗Sch
Preuß. Plandbr. Bk.
Kom. E. 17,31.12.31 do E. 20, 31. 3. 33 do E. 18, 31. 3. 32 do E. 19. 30. 6.82
Rhein. Hyp⸗Bt. Gld. Hup PN2-4,31.12.26 do. N. 18-25, 1. 4. 82 do M. 26-30, 1. 1.34 do R. a1, 32, 1. 4. 35 do R. 17 1. 10. 32 do. Kom. N1-3, 2. 1.38 do. do. R. 4, 1. 4. 34
Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 30
do do S. „, 30.9.2
do do. S. 5, 31.3.30
do do. S. 4, 42, 29
do do. S. 6,31.12.30
do do. S. a, 30.6.31
do. do. S. 12,1.10.32
do do. S. 18 1.1.34
do do. S. 15,31.12.34
do. do. S. 7u 9 30.6.
bzw. 31 12 31 do do. S. 10,30.9.31 do. do. S. 1,31.12.28 do do. S. 11 Lia.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
Rhein.⸗Westf. Bdkr. G. K. 24S. 2 u. Erw. 25 S. 38, 31. 10. 30
do. 26 S. 4, 30.9 30
do. 29 S. 7, 2. 1. 35
do 26 S. 5, 30. 9. 31
do. 27 S. 6, 31.10.31
do 292 S. 1 31.12.28
Roggenrenthf. Gld⸗ reutbr. 1-3, 1.4.32, Preuß. Pfdbr.⸗Bl
do. do. R. 4-6, 1.4.32
do. do Reihe 1 u. 2
Sächs. Bolr. G. Hyp. Pf. Rö u. 7,31.12 30 do. N. Zu. 4,31.12.29 do. R. 5, 31. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 31 do. R. 16,31. 12. 32 do. N17u1 18,31.12.338 do. R. 10, 1. 1. 32. do. R. 15, 31. 12.32 . R. 11, 1. 1. 92 .. R. 1,2, 31. 12. 29 . R. 9, 9a (Ligq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch.
—
0 2AcUchcNc—hchc—.—.
— —
—
do. Kom. N1, 31.12.33 6
Schles. Bodkrdbk. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 5, n. r. v. 1.1.31 do. E. 12, 1. 1. 33 do. E. 14, n. r. v. 1.7.33 do. E. 16,nu. r. v. 1.1.34 do. E. 18, n. r. v. 1.1.35 do. E. 21, 1. 7 35 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. E. 11, 1. 1. 33 do. E. 9, 1. 4. 32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.2 9 do. Em. 10(Lig⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Sch... Anteilsch. 34 ½ Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb.
Schles. Bodkrdbk. G.
K. E. 4, n. r. v. 1.1.30 do. E. 13, 1. 1. 33 do. E. 15,n. r. v. 1, 7.38 do. E. 17,n. r. v. 1.1.34 do. E 20, n. r. v. 1.1.35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 8, n. r. v. 14.32
Südd. Bodtrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, 30.6.31 do. do. R. 9, 1. 4. 33 do. do. R. 10,1.11.33 do do. R. 7, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. S. 1 u. 2 Ligq. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. z. 4½ ½ Liq G. Pf. d Südd. Bodkrdb
Thur. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G.⸗Pf. S. 2, fr. Br. f. Gkr. Weim., 30.6.29
do. do. S. 1 u. 3, 1930
do. do. S. 5, 31.12.31
do. Kom. S 4,31.10.30 do. do. S. 18,30. 4. 33 do. do. S. 18,30. 4. 36 do. do. S6 u. 8, 30. 4.32 do. do. S. 11, 30. 4 32
Westd. Bodtrb. GPf.
Em. 5, n. r. v. 1. 1.31 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 9, n. r. v. 1.1.31 do. E. 11, 12, n. v. 32 do. E20, n. r. v. 1.10.34 do. E. 22, n. r. v. 1.1.35 do. E. 10,n. r. v. 1.4.32 do. E. 14, 1. 7. 82 do. E. 7, n. r. v. 1. 4.32 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. E. 17 (Mob.⸗Pf.) do. E. 18 (Liq.⸗Pfb.) do. Gd.⸗K. E. 4, n. v. 30 do. do. E. 21, n. v. 34 do. do. E. 8, 1.1 32 do. do. E. 13, n. v. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hnp. Psf10, 1.1.33
—
œꝘ cœ coch
—221U
2-
80,1eb G f. Zt Mp. S 12b G .4. 1,5 8 9 5G
1 c⸗-. l & c G
—₰ & o o 2 œ cU cU cœ ce cœ
— Z
82 —2 coc chcahœ œ
MkeseseSef endecxLabaslasaere hes
— —„ 2 22e 1*8 NEP—
2——2
—
—ö222
Ziehung
75 b 1.,8 b G 56 77,5 G
öSüSgnn. — 2—
S
-S82=qö2gASS 0S
v288: eesees —
1.4.10
1.1.7 N. Mp. S
1.14.10 1.1.7 94,9 G 94,9 G
Di. Schiffspfdor. Br. Gld Schiffspf., A 4
1. 1. 1932
8
1.1.7 8
hne Zinsberechnung. Aufwerrungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sindgem Betanntm v. 26.8.26 ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerungsschein lieferbar Die durch gelennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen. † hinter dem Werwapier bedeutet NMe f. 1 Million
„Bayerische Hyp. u. Wechselbank
verlosb. u unverlosb. N (3 ½ %) „Berl Hyp.⸗Bt Pf. K.⸗Obl S. 1,2 5H, 25 b G
do. do⸗ do. do do do
— 1 5,3 B Ser 3 —,— Ser 4
Ser. 5
Hannov. Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser 1
do do do do.
do do do do.
Mitteldeutsche 8.
do do do
do do. do do do do do. do.
„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Btl. Pfdbꝛ Ser 1 — 25 u 27 m. Zinsgar do do
Ser. 26 u
odenkreditbl. Grundrentenbr Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred K.⸗O 742 do do. Em. 2 † Preußtsche Hypotheken⸗Akt⸗ Bank Komm ⸗Obl. 08. 09, 11
do do.
* do Pfdbͤr Bt Kom.⸗Obl. E. 1-12 do Em 14
Em. 15 Em 16 Mhein Hyvothetenbanl Ser. 50, 66 — 85, 119 — 131
* do. do. Komm.⸗Obl., ausgest bis 31 12 1896 v. 1913 14
do domm ⸗Obl S. 1—1 Ser. 17 — 24 Ser 26— 29 Ser 32 — 37 Ser. 39 — 42 Meinina. Hyv.⸗Bk Kom Obl. 144) do do. do 8— 16 P †
1920 1922
11,E eb G
Asching. RM⸗A. 26
Bank f. Brau⸗Ind. * +† Zusapdiv. Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. RM⸗A. 26, uf. 30 Concordia Spinn. RM⸗Anl. 1926, unk 1. 5. 1931 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 uf. 1, j. Contin. Gummi Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26. uk. 32
Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, uk. 32
Fahlberg, List uCo. RM⸗A. 26, uk. 31
Hackethal Draht RM⸗A27, uk. 33 Hambg. Elektr. Wt. RM⸗A. 26, ul. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uf. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, ul. 31
Isenbecku. Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32
Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 8 24 R. Au. B, rz. 29 do. R. Cu. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32
Leipz. Messe RM⸗ nleihe, 2. 1.381 Leipz. Br. Riebech RM⸗A. 1926ul. 31 Anl. 26, unk. 392 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25 unk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928,. unk. 33
Lüdenscheid Met. RM⸗A 27. uk. 39 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1,1.3.30 do. S. 2. 1.3.1930 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, uf. 32 m. Opt.⸗Schein Migx u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 83
Nation. AutoRM⸗ A. 26 A. 1,2, uk. 32 Natronzellstoff RM⸗A. 26, ul. 32 Neckar Ak.⸗Ges. Gold⸗A., 1 11.28 Neckarwerke Gold 26, unk. 1. 10.27
Rh.⸗Maimn⸗Donau Gold, 1. 4. 1928 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925
Schles. Cellulose RM⸗A., 1. 7. 28 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl 1926
Thür. ElLies. RM⸗ A. 27, uf. 1.10. 37
Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Biag RM 26, ul 82 Ver. Stahl RM⸗A. S. B 26, unk. 32
Zuckerkredbk. Gold Ser. 1-4, 1.10.29.
Adler Di. Portl. em. 04. rz. 32 Allg. El.⸗G 90 S. 1 u. verl. St. S. 2- 1890, rz. 1932 do. do. 96S. 2u. 31 do. do. 1900 S † do. do. 05-13S. 5-8 f unverkoste Si. Augsburg⸗Nürnt. Maschfbr. 13, rz. 32
Harp. Bergb. RM⸗A 1924 unk. 30
100
102 100 102
100
102
100
105 105
102
102
A 6
Dtsch. Schiffskred.⸗Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffspfandbr.⸗Bf. Pfb A.1 d do. Ausg. 2
1,35 G 0,59 G
Ausg. 91 —.—
8 6 %* 98
7
0 0
6
vn rn
1 2.8 100,5 G
1.1 7 86,5 G
1.1.7 82,75 b B 1.5.12 85,5 G
1.4.1094 B 1 4.10¹70,6b 1.1.7 91,5 G
1.4.10194,75 G
1.410 —,—
1.4.10
1.1 7 1.3. 9
1.4.10
1.2.5
1.4.10 93, 75 b 1.1.7 ¼ —.— 1.1 7 b 1.2. 8 78,4 b
1.1.7 93 b 1.4.10 112,5 G 75 G
1.1.7 PBo, 1.2.8 92 B
1.1.7 P6,5 G 76,25 G
1.1.7
1.9.9
100,7 b 1.8.9
— — 5
4.7 3,75 B
1.1.7 85 b 1,6 B 45b
1.1.7 79,9 B
1.1.7 6
1.9.111 —,—
1.4.10 83,5 b G
In 1.2.792,5 b G
1.1 7 109 G
1.5.1196,75 G
1.4.10774,5 b B
1.4.10 [78 b G 1.5.1183,5 b
1.1.7 84,4 b
1.4.101—,—
berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4+ RM⸗A. 28 rz 110] Zus.
1.7 1010be
DOhne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit 5 verztuslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).
74 G
1. —.,.— 1 0,5 G 1
1 70,75 b G
1.7 a 6
a) Industrie und Banke Mit Zinsberechnung.
,5 b
58 78,0b
75 G 12,5 b
75 b 86,5 G 76 G
101,25 b B
74 B
ö.25 b G ,7B
72,8 G 79,9b
e.S
*
r und Zusatdiv. f. 1928/29, * + Zusatz.
In Aktien konvertierbar mit Zins⸗ schnung. 3
1 7 1.1.7 8
In Aktien tonvertterbar ohne Zins⸗
’ 01,25 b
30,5 G 74 6 70,75 B
Bant elettr. Werte, r. Berl El.⸗W. 90 05 Ev. 1901, 06. 08. 11 rz. 32
Bergmann Elektr 1900 11 rz 32
Binawerle Nürn⸗ berag 1909 rz 32
Brown Boveri 07 Mannh.). rz 82
Buderus Eisen 97 1912 rz 1932
Fonstantin d Gr. 03,06,14, rz. 1932
Dt.⸗Atlant. Tel. 02. 09,10a, b. 12, rz. 32
Deutsche Ansted⸗ lungsk. v. 02, 05
Deutsche Cont Gas Dessau 84. 1z. sp. 42
d092,.98,05,18, rz32
Dtsche Gasges 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09
do. Teleph. uKabl2
Eisenwerk Kraft 14
Elektr. Liefer 1900 do. do. 08 10. 12 do. do. 1914
Elekir Licht uKraft 1900, 04,14, 1z. 32
Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 32
Felt Guilleaume 1906. 08, rückz 40
Gasanst. Betriebs⸗ ges 1912, rz. 32
Ges. f. elek. Untern. 1898,00. 11. rz. 32
Ges.s. Teerverw. 19 do. 07 12, rz 32
Hdlsges. s. Grund⸗ besitz 0g rz 32
Klöckner⸗W., rz. 32 Sammel.Abls. A.
Köln Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932
Kontinent. Elektr. Nürnb. 98, rz. 32
Kontin. Wasserw. S. 1,2,98,04, rz32
Gbr. Körting 1903, 09, 14, rz. 1932
Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz 32
Leonhard Braunk. 1902, 12, rz. 1932
Leopoldgrube1919
Linke⸗Hofmann 1898, 01 kv., rz. 32
Mannesmannröh. 99,00,06,138, rz. 32
Massener Bergbau
(Buder. Eis)96 rz32
Neckar⸗Aktienges.
1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32
Phönix Bg b07, 1z 32 1“
do. Braunk. 13, rz32
Rhein. Elektriz. 09.
11, 13, 14, rz. 32 do. Elektr.⸗Werk i. Braunk.⸗Rev. 20.
A. Riebechsche Montanw 12, rz32
Rombach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte)
1904, rz. 32
(Bismarckh.)
1917, rz. 32
Sachsen Gewerksch.
Sächs. Elekt. Lies. 1910, rückz. 32
Schles. El. u. Gas
1900, 02, 04
Schuckert u. Co. 98, 99,01,08, 13, rz. 32
Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32
Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32
Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
do.
4 ½
92,25 b G
5 G
8 1.7 —,
Treuh. f. Verk. u. J. * per St.
23uk. 30i K. 1.11.30
11.11 sco,e —,—
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 %⅞ verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96,98,00, 02, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok.⸗Eisenbahn rz. 1932 Berlin⸗ Ehariotzend. .1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 951, 99111, 04IV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 . kv. 95,03,06,09, rz. 32 2 [Hambg.⸗Amerika Lin. 01 S. 2, 08 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Bülchen 02, 1992 Nordd Lloyd 1885, 1894,01,02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
1900, 01 Straßen
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-3* 8d.Ld. Ekekt. Kohle do. do.
Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. L.⸗H. B.*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp.⸗Pfd. Ser. 12
Berl. Roggenw. 23*
Broͤbg.KreisElektr.⸗ Werke Kohlen †
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.*
Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. †
Deutsche Kommun. . 23 Ausg. 1*
Dt. Landeskultur⸗
Roggen N *
do. do. do. *
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 12
Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *
Elektro⸗Zweckverb. ve e”
Ev. Landest. Anhalt Roggenw.⸗Anl * do. do. 8 Franks. Pfdbrb. Gd. Komm Em. 1
Getreiderentenbl. Rogg. R. B. R. 1-3* do. do. Reihe 4-6*
Görlitzer Steink. †
6 5 5
82 2 1 2 mĩ¶☚ ⁸σα
2 20 % &
4.10⁄ —,— .2.9 S .2.8 [15,5 G
89,75 G
1,96 G 8,5 G
1.4.10
1.1.7 1.2.8
1.1 8,2 G
Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl 1 do. do.
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw † do. do. 8
eess. Braunk. Rg⸗A* ssen St. Rog A 23* r⸗ u. NReum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd.* do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlw A28 † Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.* Mecklenb.⸗Schwer. mabn 1 u. III u. 11 S. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A.† Nordd Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 1¹ Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * Ostor. Wk. Kohle † do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 1¹ Preuß.Centr. Boden Roggenpfdb.* do. Rogg. Komm.* Preuß Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14,16² do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß.Kaliw⸗Anl. 8 do. Noggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Psdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.* Roggenrenten⸗Bl. Berlin, R. 1— 11,. 1. Pr. Pfdbr.⸗Bk.“ do. do. R. 12 — 18* Sachs. Staat. Rogg.“* *e Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em 1 Schles. Ld. Roggen“* Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † Wenceslaus Grb. K† Westd. Bodenkredit Gld.⸗Anm. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 298 † do. Ldsch. Roggen“* Zwickau Steink. † Ausg. K b 23
0002 σ σ
—
f0¶ 8
— 0 m080058 009
009
₰ρ l 2 0. 0 ¶᷑ά
Danztg. Roggrent.⸗ BriefeS. A, A. 1u2*
† ℳ für 1 Tonne.
1 Seit 1. 5. 19.
¹0 1./14. 1. 28. ¹4 1. 11. 28.
Bern. Kr.⸗A. 87 kv.
do. Invest. 14 * do. Land. 98 in K do. do. 02m. T. i. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 61551 bis 85650, 1 er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. E do. priv. i. Frs. d0.25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente en st. ⸗Eisb. riech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84.. do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw St. 94 in £ do. 1888 in £ OestSt.⸗Schatz 14* do. am. Eb⸗A. ℳ 5b do. Goldrente 1000 GuldG ** do. 200 GuldG** do. Kronenr. ** do. kv. R. in K. do. do. in K. 5 do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl*
Rumän. vereinh. Rente 1909 in ℳ do. do. 1913 in ℳ do. do. in ℳ Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888
Schweiz. Etdg. 12 do. do. A-1 do. Eisenb. R. 90
Türk. Adm.⸗A. ¹⁴ do. Bgd. E.⸗A. 1 ¹²⁷ do. do. Ser. 2 ¹2 do. kons. A. 1890 1 do. unis. 03,06 81 do. Anl. 05 f. ℳ 16 do. 1908 im ℳ ¹0
do. Zoll O. 11S. 1¹* do. 400 Fr.⸗Lose
Ung. St.-⸗R. 1888 do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910
do. Kron.⸗Rente
do. St.⸗R. 972inK. ²
do. Gold⸗A d. eiserne Tor 25 er
do do. 5er u. ler
do. Grdentl. Ob. ¹
3 Bosn. Esb. 14 *1 5 5 4
4 4
Portug. 3. Spez. f.
ꝙ109 co A&
— 8
+ ĩ¶ꝗ ,G 89
5
— —
f. ZI1. 1. 7 6,4 G * ℳ für 1 Ztr.
1 ℳ für 1 g. 2 ℳ für 1 Einh. 5 ℳ für 1 St. zu 17,5 ℳ. 4 ℳ für 1 St. zu 16,75 ℳ.
2 1. 6. 10.
88
* 1. K. Nr. 17 — 22 u. 2½½ i. K. Nr. 19 — 23 u. 29, i. † i. K. Nr. 83 — 97 u. 93, § i. K sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Com mune.
1.7
10 0 0
1. 1. 1. 1. 1. 1.
4 .1 7 .8
15.4.10 1.2.9 1.1.7 1.5.11
1.4.10 1.4.10 versch 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.2.8
1.4 1.4.10 1.4 1.4.10 1.6.12 1.3.9. 1.2.8 1.2.9 1.2.8
1.1.7 1.1.7 1.1.5.9 1.5.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.1.7 1.1.7
ℳ p. St.
1.4.10 1.3.9 1.1.7 1.3.9 1.6.12 1.1.7
.1.7 11.7 ö.5.11 8. **
1 1 1 2
13.6 G
88,88G
6 98 b
iehung
18 241 6“
2,13 G
— —
*⁴ 1. 7. 28.
i. K. 1.6.26
v. St.
Ausländ ische.
1246 § ℳ für 100 kg.
6 ℳ für 1 St. zu 20,5 ℳ.
Ausländische feftverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
EEb19. 10.
b110o. 1.oö 1... uI 1. 9. 28.
¹2 1. 9. 28. 27, 75 b 1,95 B 1,85 b 1,8 b
1 6,9 G 8,75 G
—,— 2
A . “ ü e en
8.8b G 6,5b 6,5b
9,85 6 7 b 6 6,45b 4,3 G 6 5,9G n 2e
2
2
1. K. Nr. 43 — 48 u. 54, K. Nr. 17 — 21 u. 27, Nr. 21 — 28 u 34,
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi
Berlin, Dienstag, den 25. Februar
“ “
sanzeiger
Nichtamtliches.
Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Handel und Gewerbe.
Berlin, 24. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ernkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handeles für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der — und Handelskammer u Berlin und Vertreter der Ver⸗ raucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen grob 0,41 bis 0,45 ℳ. Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,43 bis 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35 bis 0,36 ℳ, Haferflocken 0,37 ½ bis 0,38 ℳ, Hafergrütze 0,42 bis 0,43 ℳ, RNoggenmehl 0/1 0,27 ¼ bis 0,29 ℳ, Weizengrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,51 bis
0 53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 ½ bis 0,42 ½ ℳ, Weizenauszugmehl
in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,41 bis 0,46 ℳ, Weizenauszugmehl,
Ses Marken, alle Packungen 0,46 bis 0,57 ℳ Speiseerbsen,
eine 0,30 bis 0,32 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,31 bis 0,36 ℳ,
S.“ Viktoria Riesen 0,36 bis 0,46 ℳ, Bohnen, weiße, mitte
0,48 bis 0,52 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,00 bis 0,72 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,83 bis 1,08 ℳ, Kartoffelmehl. superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni, ar. lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,60
is 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 bis 0,38 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0,57 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,54 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,93 bis 0,94 Pflaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,90 ℳ, entsteinte bosn.
flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 0,96 bis 1,04 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1,08 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,84 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,40 bis 2,50 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,60 bis 2,70 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,98 bis 1,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗
ewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 5,00 is 5,40 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,30 bis 3,90 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,50 bis 7,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,37 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,35 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 ℳ, 1 stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,60 bis 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70 bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,75 bis 0,80 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗
beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus,
in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,76 bis 0,88 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,071½10, bis 0,08 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,43 bis 1,45 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,28 bis 1,29 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,29 bis 1,30 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 3,46 bis 3,52 ℳ, Molkfereibutter la gepackt 3,58 bis 3,64 ℳ, Molkereibutter II a in
Tonnen 3,28 bis 3,40 ℳ. Molkereibutter II a gepackt 3,40 bis 3,52 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,74 bis 3,82 ℳ, Auslands⸗ butter, ven: 67 3,92 bis 4,00 ℳ. Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 70,00 bis 73,00 ℳ, Speck, inl., E 8/10 — 12/14 2,50 bis 2,70 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,88 bis 0,94 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,94 bis 2,14 ℳ, echter Holländer 40 % 1,82 bis 1,92 ℳ, echter Edamer 40 % 1,86 bis 1,98 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,08 bis 1,18 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ.
8
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapiermärkten. 8
Devisen.
Danzig, 24. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,61 G., 57,76 B. — Schecks: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,58 G., 57,73 B., London telegraphische Auszahlung 25.00 ¼ G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,577 G., 122,883 B.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284,18, Berlin 169,27, Budapest 123,93, Kopenhagen 189,70, London 34,42 ½, New Vork 708,85, Paris 27,72, Prag 20,98 ½, Zürich 136,73, Marknoten 169,02, Lirenoten 37,04, Jugoslawische Noten 12,37 ½, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,95, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,70, Ungarische Noten 124,15 *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 24. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,53,75, Berlin 805,87, Zürich 651,40, Oslo 902,75, Kopenhagen 903 ⅜, London 164,14, Madrid 419,50, Mailand 176,81, New York 33,76 ⅜, Paris 132,12, Stockholm 906,00, Wien 475 ⅜, Marknoten 805 ⁄, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,45, Danzig 658.00. 1
Budapest, 24. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,55, Berlin 138 9 Zürich 110 ⁄. Belgrad 10,07.
B.) 1 erlin Buenos
London, 25. Februar. (W. T. New York 486,29, 124,23, Amsterdam 1212,50, Belgien 34,89, Italien 92,84, 20,36 8, Schweiz 25,19 ¼, Spanien 39,02 ½, Wien 34,51, Aires 42,37. 8
Paris, 24. Februar. (W. T. B.) TrtsesSebeesen Deutschland 610,00, London 124,24, New York 25,55 ½, Belgien 356,00, Spanien 316,25, Italien 133,80, Schweiz 493,00, Kopenhagen 684,25, Holland 1024,75, Oslo 683,25, Stockholm 685,75, Prag 75,50, Rumänien 15,15, Wien 36,00. Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 610,00, Bukarest —,—, Prag 75,80, Wien —,—, Amerika 25,55 ½, England 124,24, Belgien 356,00, Holland 1024,50, Italien 133,90, Spanien 318,50, Schweiz 493,25. Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 686,50, Belgrad —,—.
Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,53, London 12,12 ½, New York 249 ⅜, Paris 9,76, Brüssel 34,75, Schweiz 48,12 ⅞, Italien 13,06, Madrid 31,02 ½, Oslo 66,70, Kopenhagen 66,80, Stockholm 66,92 ½, Wien 35,12 ½, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —.,—. Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama
—, Buenos Aires —,—. 1
Zürich, 25. Februar. (W. T. B.) Paris 20,28 ¼, London 25,19 ¾, New York 518,15, Brüssel 72,20, Mailand 27,14 ¼, Madrid 64,50, Holland 207,82 ½, Berlin 123,71 ½, Wien 72,96, Stockholm 139,07 ½, Oslo 138,60, Kopenhagen 138,70, Sofia 3,75 ½, Prag 15,34 ½, Warschau 58,07 ½, Budapest 90,60 *), Belgrad 9,12 ⅞, Athen 6,72, Konstantinopel 234,00, Bukarest 308,00, Helsingfors 13,04, Buenos Aires 196,00, Japan 255,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 24. Februar. (W. T. B.) London 18,15 ½⅜, New York 373,75, Berlin 89,22 ½, Paris 14,72, Antwerpen 52,15,
ffentlicher Anzeiger.
423³30
ürich 72,20, Rom 19,65, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,30, slo 99,95, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,75. Stockholm, 24. Februar. (W. T. B.) London 18,12 ¼, Berlin I. Paris 14,61, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 71,97 ½, Amsterdam 149,52 ½, Kopenhagen 99,85, Oslo 99,70, Washington 372,12, Helsingfors 9,40, Rom 19,55, Prag 11,07. Wien 52,60. Oslo, 24. Februar. (W. T. B.) London 18,18, Berlin 89,35, Paris 14,68, New York 374,12, Amsterdam 150,10, Zürich 72,25, lsingfors 9,43, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,40, Kopenhagen 00,20, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,75. Moskau, 24. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,55 G., 945,43 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,33 G., 46,43 B.
— ——
London, 24. Februar. (W. T. B.) Silber (Schl 3) 19 % Silbe: 1 ee2. Sehenge 1“
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 24. Februar. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank 140,00, Oesterr. Cred.⸗Anft. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 133,00, Cement Lothringen 75,00, Dtsch. Gold u. Silber 148,00, Frankf. Masch. Pok. 36,50, Hilpert Armaturen 110,00, Ph. Holz⸗ mann 95,50. Holzverkohlung —,—, Wayß u. Frevytag 85,00.
Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. Commerz⸗ u. Privatbank T 155,00, Vereinsbank T 133,00, Lübeck⸗ Büchen 74,50, Schantungbahn 45,00*), Hamburg⸗Amerika Paketf. T. 99,00, Hamburg⸗Südamerika T 168,00, Nordd. Lloyd T 104,50, Verein. Elbschiffahrt 15,50, Calmon Asbest 18,00, Harburg⸗Wiener Gummi 79,50, Alsen Zement 171 B., Anglo⸗Guano 52,00, Dynamit Nobel T 78,00, Holstenbrauerei 170,00, Neu Guinea 400,00, Otavi Minen 56,50. Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00. —
*) in Goldmark.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 106,90, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn 5,95 G., 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 23,50 Wiener Bankverein 21,00, Oesterr. Kreditanstalt 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 19227 —,—, Ungar. Kreditbank 94,05, Staatsbahnaktien 34,05, Dynamit A.⸗G. 619,50, A. E. G. Union 27,85, Brown Boveri 169,50, Siemens⸗Schuckert —,—, Brüpxer Kohlen —,—, Alpine Montan 34,20, Felten u. Guilleaume 59,00, Krupp A.⸗G. 7,25, Prager Eisen —,—, Rimamurany 102,00. Steyr. Werke (Waffen) 4,50, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 6,02, Aprilrente b838 Mairente —,—, Februarrente 1,73, Silberrente —,—, Kronen⸗
Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 192,50, Rotterdamsche Bank 113 ⅜, Deutsche Reichsbank, neue Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B —,—, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 60,25, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 65,50, Amerikan. Glanzstoff common . Kali⸗Industrie 187,00, Nordd. Wollkämmerei 85,25, Vereinigte Glanzstoff —,—, Montecatini 258,50, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,25, 7 % Stadt Dresden 7,6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92,00, Arbed 105 ¼1, 7 % Rhein⸗ Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 83,75, 67 08 Siemens⸗Halske 103,00, 7 % Verein. Stahlwerke 83,75, Rbhein.⸗ Westf. Elektr. Anl. 101,50, 7 % Deutsche Rentenbank . Obl. 96,25, 6 % Preuß. Anleihe 1927 86 %.
6“
Berichte von auswärtigen Warenmä rkten. „Bradford, 24. Februar. (W. T. B.) Am Wollmarkt blieb das Geschäft ruhig, doch konnten sich die Preise allgemein gut behaupten. Am Garnmarkt trat erneut eine Beruhigung der Umsatztätigkeit ein.
3. Aufgebote, 4 Desfen
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,““
tliche Zustellungen, 1 5. Verlust⸗ und Fundsachen, . 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
14. Verschiedene
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie⸗ 9. Deutsche ö
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, Bekanntmachungen.
das Aufgebot folgender angeblich abhanden 1 Schuldverschreibungen des 1925 Nr. 1688340 12,50 RM, Nr. 104029, 1804628 über je Nr. 77416 und 1394057 über je 50 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 9 Nr. 57340 über 12,50 RM, Gr. 4 Nr. 14029 und Gr. 10 Nr. 53628 über je 25 RM, Gr. 3 Nr. 17416 und Gr. 6 Nr. 54557 über je Der Inhaber der Urkunden wird aurgefordert, spätestens in 7. Januar 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, e 9 Sr. Egghsse über 100 RM, der am 16. März 1929 fällig gang B, zwischen den Quergängen 5—6. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Zugleich wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller aus den Urkunden Leistung zu bewirken. — F. 98. 30. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 216.
ggekommener
5 Anletheablösungsschuld
versteigerungen. e [10, 666]/ Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von a) Herzogs⸗ walde Bd. 62 Blatt Nr. 1, b) Gut Reichau BandI Blatt Nr. 11 eingetragenen. nachstehend beschriebenen Grundstücke Herzogswalde Nr. 173 und Gut Reichau 1! am 11. April 1930, 10 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 1, veristeigert werden; zu a) Lrd. Nr. 1, Gemarkung Herzogswalde, Kartenblatt (Flur) Nr. 2, Parzelle Nr. 101, 102, 103, 104, 105, 106, Grundsteuermutterrolle Nr. 156, Gebäude⸗ steuerrolle 135, Waldplan, Weide Holzung, Acker, a) Wohnhaus mit Hofraum, b) Scheune, c) Stall, Größe-7 ha 42 a 50 qm, Grandsteuer einertrag 4,76 Taler, Ge⸗ bäudesteuernutzungswert 60 ℳ; zu b) Lid. Nr. 1, Gemarkung Sanglau, Karten⸗ blatt (Flur) Nr. 1, Parzelle Nr 180/64. Grundsteuermutterrolle Nr. 18, Acker am Wege nach Herzogswalde, Größe 5 ha 16 a 20 qm, Gr undsteuerreinertrag 4,90 Taler. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. November 1929/21. Januar 1930 in das Grundbuch eingetragen. Als⸗ Eigentümer war damals zu a) die Be⸗ sitzer Augqust und Charlotte geb. Tibulski Baasnerschen Eheleute, zu b) Besitzer August Baasner einetragen.
Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., den 3 Februar 1930.
u ,f„
3. Aufgevote.
Aufgebot und Zahlungssperre. Der Kaufmann Arthur Blei in Reichen⸗ bach t. V., Agnes⸗Löscher⸗Straße 12, hat
25 RM,
50 RM beantragt.
dem auf den
widrigenfalls Urkunden erfolgen wird.
verboten,
obenbezeichneten
[103669] Aufgebot. Die Firma A. Frankfurt a. M., hat das Aufgebot
über 5475 RM, Nr. estellt von
am 17. 4. 1930.
haber der
Mainz & Co. Hanauer Lostr. 136. eines
13 041, der Filzfabrik A.⸗G. in Fulda, atzeptiert von der Golo⸗Schuh⸗ fabrik A.⸗G. in Frankfurt a. M., fällig zahlbar bei der Reichs⸗ vankhauptstelle in Frankfurt a. M. zu Lasten des Girokontos der Golo⸗Schuh⸗ fabrik in Frankturt a. M., indossiert von der Antragstellerin. beantragt. Der In⸗ Urkunde wud aufgefordert. spätestens in dem auf den 31. Oktober 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Starkestr. 3 I. 103670] Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 17. Februar 1930. Amtsgericht. Abt. 16.
[103668] Aufgebot.
Die Firma Hartung & Söhne in Frankfurk a. O., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schuffert in Falkenburg, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung eines am 16. Januar 1929 von ihr ausgestellten und von dem Kaufmann Karl Venske in Falkenburg t. Pomm. akzeptierten Wechsels
der seutschen
über im
von
1931,
war, beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Falkenburg i. Pomm., 7. Janua 1930. Amtsgericht. “ Gese.
[103671] Aufgebot.
Die Firma Gebr. Uekermann, Brauerei Felsenkeller in Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Bermann in Bad Pyrmont, hat das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Pyrmont Band XV Bl. 419 in Abt. III unter Nr. 3 vermerkten Hypothek mit 150 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autfgefordert, pätestens in dem auft den 10. September 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Pyrmont, den 6. Februar 1930.
Amtsgericht.
irgendeine ee
zu
[103673
Wechsels Der
aus⸗
antragt.
Aufgebot.
Der Bankdirektor Karl Bäkmann in Bad Pyrmont hat das Aufgebot der Grundbuch von Oesdorf Band 17 Blatt 485 A in Abteilung II unter Nr. 1 eingetragenen Last: eine jährliche Heuer einem Scheffel Hafer für Ignatz Trope in Lügde, nach eingetragen vom 19. Dezember 1846 zwecks Ausschließung des Gläubigers mit seinem Recht beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, die zum Nachweis der Berechtigung geeignet sind, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.
Bad Pyrmont, den 18. Februar 1930.
Amtsgericht. ““
[103672]=1 Bekanntmachung.
Die für den Mühlenbesitzer Fritz Lorenz im Grundbuch von Ahrensfelde Blatt 117 in Abt. * 81b eingetragene Darlehns⸗ aute 000 —) ℳ. — 7. F. 17/29. Berlin⸗Weißensee, 18. Februar 1930.
Das Amtsgericht.
aufmann Albert Wedell in Bad Blankenburg i. Th. hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die auf dem Grund⸗ stück Blatt 33 des Grundbuchs für Eiben⸗ stock in Abt. III unter Nr. 18 eingetragene Briefhypothek von 3000 ℳ nebst 4 ½ vom Hundert Zinsen vom 8. Juni 1909 ab be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Eibenstock, den 20. Februar 1930.
[103674] Aufgebot.
Die Firma Wolff & Cohen, offene Handelsgesellschaft in Bocholt, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Gläubigers der im Grundhuch von Rees Band 10 Blatt 491 in Abteilung III Nr. 1 für die Witwe Benjamin Spier, früher in Rees wohnhaft, eingetragenen Hypothek von 1079,17 ℳ, beantragt. Der Gläu⸗ biger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.
Rees, den 7. Februar 1930.
Amtsgericht.
[1036752 Aufgebot.
Der Musiker Ludwig Spanknebel zu Merzhausen hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des zur ideellen Hälfte einge⸗ tragenen Miteigentümers Schuhmachers und Musikers Johann Heinrich Span⸗ knebel an dem im Grundbuch von Merz⸗ hausen Art. 158 eingetragenen Grundstück: Gemarkung Merzhausen, Kartenblatt 3 Parzelle 163/16, 47 a 74 qm groß, gemaß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Es werden daher alle Personen. welche das Eigentum an der ideellen Hälfte des aufgebotenen Grundstücks in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert. spätestens in dem auf den 17. März 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Ziegenhain, den 17. Februar 1930.
Das Amtsgericht
dem Anerkenntnis
Der Gläubiger wird
2
auf 10 000,— (nicht
Rechte anzumelden und