zum Deutschen
im
1928
Desgleichen tlich⸗rechtliche Nr. 303 des Deutschen Reichs⸗
ffen
Berlin, Mittwoch, den 26. Februar
mittel 0,48 bis 0,52 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,60 bis 0,72 ℳ, Linsen, kleine, 2 Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,68 bis d,82 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,83 bis 1,08 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaron Hartgeie ware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,
is
im zusammen November Dezember 1929
terlegung bes onderer
14 206,2 21 763,0
in
2
(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.)
einer früheren Sitzung habe der ö Ober⸗ präsident Hörsing einem kommunistischen Redner zugerufen: „Lausejunge! Besoffenes Schwein!“ (Lebhaftes Hört, hört! rechts.) Ein anderer hoher sozialistischer Beamter, der damalige Kultus⸗ minister Adolf ffmann, rief dem Präsidenten Löbe noch aus⸗
nationalen und —, die sich, um ihn auch wirklich durchzubringen, sogar noch die —2 Stimmen gesichert haben. (Lebhaftes Per. ört! und Heiterkeit links. — . Dr. Heß (Zentr.): „Dann sind Ihre Beziehungen zu den Deutschnationalen noch besser!“ — Erneute Heiterkeit.) Das ist eine Unfreundlich⸗ keit, denn die Deutschnationalen haben ausdrücklich erklärt, daß 76 ℳ, Eierschnittnudeln. lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis inist d benten Lobe 14 ie Franz gewählt haben, weil er bessere sachliche Sualifikationen 0,33 bis 0,35 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,37 bis 0,38 ℳ, drücklich zu: „ sist ein Besoffener im Saalt“ Minister be als der Zentrumsmann, obwohl Franz Außenseiter ist und Siam Patna⸗Reiz, glasiert 0,48 bis 0,57 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert Grzesinski selbst nehme für sich EEe Anspruch, in. der Kandidat des Zentrums beide juristische Examing bestanden 0,54 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,50 bis 1,52 ℳ, dem er in Kassel die Nationalsozialisten als Konjunkturpartei und tte. (Große Heiterkeit.) Der Redner zitiert Reden von Bosn. Pflaumen 90/100 in Origtnalkisten 0,93 bis 0,94 ℳ, Bosn. Lügner bezeichnet habe. (Sehr wahr! links.) Sie (nach links) onservativen aus der Vorkriegszeit, in denen Klage darüber flaumen 90/100 in Säcken 0,89 bis 0,90 ℳ, entsteinte bosn. können rufen, was Sie wollen. Deshalb verlieren Sie bei den 35 wurde, daß man bei Besetzung der Beamtenstellungen zu Femmen 80/85 in DOriginalkistenpackungen 0,96 bis 1,04 ℳ, Wir wenden uns — daß der von Steuer⸗ des Abg. von Campe aus dem Jahre 1913, die sich gegen die Be⸗ Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,84 bis 0,92 ℳ, Korinthen eldern bezahlte Amtliche Preußische Pressedienst noch jene vorzugung der Adligen in der Personalpolitik wandte. Er sagt, choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen Reden des Innenministers verbreitet, in denen der diese Beschwerden abzustellen, hätten die Sozialdemokraten sich 2,40 bis 2,50 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,60 bis Minister eine große Partei in der gewöhnlichsten Weise be⸗ bisher so reichlich bemüht, daß sie die Rechtsparteien nur noch 2,70 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ. Kümmel, schimpft. eyräfident Baumhoff ruft den Redner zur e fragen könnten: „Was sollen wir nun noch für Sie tun?“ sholl., in Säcken 0,98 bis 1,00 ℳ, Phester. schwarz, Lampong, aus⸗ Die . sich jest viuftegt t ung nescst un (Beifall bei den Sozialdemokraten und große Heiterkeit.) gewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 5,00 Brzesinsn 29 89 . nstande, g.2 B am 20 1909 Ministerialrat Dr. Schütze führt dann in Beantwortung bis 5,40 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,30 essen Farre s vausg als nda täti ewesene Demokrat großer Anfragen aus, daß der — bereits in Mit⸗ bis 3,90 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,60 bis 5,40 ℳ, ecnoch 5 1b “ “ Fr Lolchen⸗ bezeichnen keilungen an den Deutschen Beamtenbund fe qꝙ habe, daß er Röstkaffee, Sautos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 4,80 ℳ, Fisch . (Soͤrk hört! rechts.) Bie „Leipziger Volkszeitung“ Nr. 51] niemals auch nur dem Sinne nach gesagt habe, daß er oder die Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,50 bis 7,00 ℳ, Röstroggen, 89 8 1907 8 chen bei den Soti vienesbrer nangte dis schwarz⸗ 8 das Berufsbeamtentum grundsätzlich abbauen glasiert, in Säcken 0,37 bis 0,42 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 8 7 2 Sees de gen des — wollten. 5 könne man feststellen, daß auch mit Außen⸗ 0,35 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,56 ℳ, (Etkrmisch 8 vört hörk! rechts.) pgeease Leute wenden sich heute seitern in zahkreichen Fällen hervorragende Erfolge erzielt seien. Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 . ms⸗ di 8 akins fun von Schwar „Rot⸗Gold, die wir Eine Interpellation über die große Belastung Berlins an Wohl⸗ bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 6,60 bis 7,40 ℳ, Tee, indisch 7,70 Nötionalso 1e ee Als der Redner versucht, den Kom⸗ 8.-..SS,J. durch den dauernden Zuzug wird mit dem Hinweis bis 11,00 ℳ, Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade muniste 85 zusagen, sie unterstützten das sozialdemokratische darauf beantwortet, daß natürlich die Fretzügigkeit nicht ein⸗ 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig ruft alag Kasper (Komm.): „Ihr habt in Hindenburg geschränkt werden könne, daß aber der Wohlfahrtsminister prüfe, in, ½ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern Faes um Oberbürgermeister gewähktn. ob man nicht auf Grund des Wohnungsmangelgesetzes vorüber⸗-⸗ 0,75 bis 0,80 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, (Hört, hört! und Gelächter be den Sozialdemokraten.) Unsere gehend in gewissem Maße den Zuzug perren könne. Eine An⸗ Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Freunde in 1e- I.r-nes so fährt Abg zKube fort werden das fean der Notlage der Stadt Breslau wird mit der Er⸗ Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0.90 bis —,— ℳ, Erd⸗ wohl als das kleinere Uebel betrachtet oder noch nicht genug klärung beantwortet, daß die Staatsregierung inzwischen Maß⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,76 ℳ, Pflaumenmus, eschult sein. (Erneutes Gelächter.) Die Ausschaltung der 2— habe, daß aber eine in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,76 bis 0,88 ℳ, Steinsalz in Säcken Nationalsozialisten von der Mitarbeit im Staat ist ein dreister —— ieße, wenn man die Folgen 2079 bis 0,08 ⁄ 0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 10 bis -e Rechtsbruch Das Zentrum macht nur aus parteiegoistischen Sã 8 910 8 is C SBee — Gründen die gegenwärtige Koalitionspolitik mit und zerstört da⸗ sh big. vnx vnngen SvI.; Purer * . 2 0 — durch ernste konfessionelle Interessen. Die Nationalsozialisten, nae, in öban „ b-2 a Fisze F.. eree. nc Ledera⸗ die von einem deutschen Katholiken geführt werden, sind für den 8 1 58 bche 2 vn n v- I Slencn 188 883 Ausgleich. (Rufe links: „Ludendorff!“) Ludendorff steht mir Drh ingerh ohschmalz e-n en 1,1 9,1. 7132 5h 16ga, Eerh viel zu hoch, als . ich ihn in diese politische Debatte einbeziehen . „Margarine, Handelsware, in Kü 8 ,32 bis 1, 2 will. (Großes Gelächter.) Das Zentrum sollte sich überlegen,
bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, wer es bei Gelegenheit vor dem großen Bruder von links “ Parlamentarische Nachrichten.
8 2 1,42 ℳ, ve2 BEII“ bis g⸗ 8 irt . 2 3 bei fvi 8 1 3 1 olkereibutter Ia gepackt 3, is 3,64 ℳ, Molkereibutter IIa in en. nshgen geschäcs hat (oerase der Nös, epilger encs) Herender: hten.1eheeeegeselcege en ese gen des onnen 33 bs 840738. Melterabuter a ipg0 ”n 152,, -Abg. ir ei esönlichen Vorw emacht. - I1q uslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,7 8 3 ands⸗ Ze 29 ih ebinger Hat mär a “ CE11“.“ über das Polenabkommen zu Ende. Die Abstimmung über butter, dänische, gepackt 3,92 bis 4,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per e n 1 9b sönlie “ 28 dieses Abkommen soll erst am Schluß der gesamten Beratungen Kiste 70,00 bis 9†00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,50 bis 2e 5 8.⸗ na eh * E“ 1 8155 zugleich mit den übrigen Liquidationsabkommen und dem Rahmen⸗ g 4 — . nn es Zentrums, der frühere Reichstagsabg. Dr. sgesetz für das Poung⸗Abkommen stattfinden. Man glaubt nicht, daß
ewährung an ö
r G r in
745,5 36 934,1 7, be
onstige 7,79
S
Anstalten
22
hechtliche Kredit⸗
anstalten¹)
Oef fentl. 14 548,5 7,89
650,0 15 280,5
Hypo⸗ theken⸗ Aktien⸗ banken 20 088,1
Rentenbk.
een und Anleihen, deren Erlös
Kredit⸗ anstalt 1 552,0
Abgang (Rückkauf, Tilgung usw.) im Dezember 1929
Deutsche
,3
7,78
sgleichen Dezember 1928 83 451,5 52 642,4 109 479,2 0 61 200
De ) Berichtigte Angaben. — ⁴) Die Erhöhung gegenüber
7,84
7
6 223,7 32 553,9
November 48 086,4 102 3 77,4 46 513
1
zusammen
nahmen uunsten Breslaus dauernde Hilfe sich nur ermögli der großen Arbertslosigkeit irgendwie anders abwenden könnte.
Um 17 ¾¼ Uhr wird die Weiterberatung auf Mittwoch 12 Uhr vertagt.
2
25 551,6 7,71
1 963,8 69 058,9
1604,0 8,00
Sonstige Anstalten
1
bank um eine erhöht. —
taats
S
17 890,5 6 348,7 7,39
rechtliche
Kredit⸗ anstalten“)
Oeffentlich⸗
chen
8
1
vollfett 1,94 bis 2,14 ℳ, echter Holländer 40 % 1,82 bis 1,92 ℳ echter Edamer 40 % 1,86 bis 1,98 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗
2,70 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,94 ℳ, Tilsiter Käse, at damals ausdrücklich erklärt, bei einem Siege der Kapp⸗ 8 tegierung würde das Zentrum sich nicht gegen diese Regierung dies vor dem Ende der Woche der Fall sein wird. stellen. (Lebhaftes Hört, hört! rechts.)
17598,9
49 204,6 7,79
Aktien⸗ banken
Hypotheken⸗
sche
Zugang (Bruttoverkauf usw.) im Dezember 1929 § 7 des Kreditanstaltgesetzes vom 21. Dezember 1927, ähnlicher Schuldverschreibung
Deut
anstalt
n gemäß
Rentenbk. Kredit⸗
10 530,0 140 209,6
10 800,0 „Grundrenten⸗ und Landesrentenbriefe und Landeskulturrentenscheine. — ³²) Einschließlich von nach dem Auslande begebenen und durch H
eueinbeziehung der Thüringi
2 081,2 733 362,5 8.
N.
9 221,9 9
dU
14 613,6
60 322,4 367 632,1 1 197 075,2 65 527,2 2 922 167,0 21 369,8 220 247,0 11 294,0 1 052 338,4 6,35 87 198,1 40 332,0 185 055,2
594 638,1 210 559,9 235 846,4 415 536,6
„
18
63 921,0 3 607 524,0
8 8₰ 8 8 8 8 — 8„ . 8 8 8 — 2 * 9 3 2 — 8 — 8 8 8
Desgleichen
8101,2 50 834,7
— — S — — — — z= — — 22 22 2. — — 22 22 8 28 8 - — 902 5 21 0 z= 8 — 9
38 105,6 2050,3 896 577,3
3 190,0 13 642,9 10 800,0
188 699,1 72 866,4
8 647,8 20 373,3 208 124,9 5 396 786,2 4 863 594,9 588 294,0 209 834,7 237 765,4 11 229,0 1049 834,3 1047 123,1 345 644,8 408 728,0 10 530,0 135 784,3 385 319,7
6,35
lehen verwendet wird
1 053 341,
*)8) 1 673 602,9 1 575 346,6
’
30. November 31. Dezember
lten hat sich durch die
7 3
1,0 92 nsta
5
2 050,3 908 101,4 3 320,0 866,4 10 3 8081
2 49 896
10 800,0
8 610,9 20 312,0
204 549,5
63 736,6 3 649 071,5 5428 911,0 7,71 11 233,0 38 214,7 189 728,6 405 651,1 135 611,]1
Einschließlich Schuldverschreibunge
370 369,0 ⁷) 370 062,2
587 584,2 209 834,7 241 182,4 344 179,3
zusammen 1 678 546,6
1 048 468,2
7
4)
3 665,2
108 874,1
5 0
13,9
138 509,7 8 468
8 610,9 5686,5 4231,0
4 21 1
onstige Anstalten
11 082,0
69 428,8
7,66
sbank). —
ffentlich⸗rechtlichen Kredita
4
15 192,3 178 845,1 383 616,6
4 993,3 1 030 909,6 3 163,4 1 686 748,4 40 466,4 4 350,0 352 249,4
75 878,4 339 948,3 415 826,7
1 230,9
129 313,4 2 050,3 471 251,4 3 320,0 101,1
217 285,0
—
rechtliche 152 665,8 154 767,2 284 378, sauische Lande
Kreditanst. ¹)
as
5
1
N.
en Erlös zur Gewährung hypothekarischer Dar N
ie Anzahl der ö n K. erklärt sich aus der Einbeziehung der Thüringischen Staatsbank.
Umlauf am 31. Dezember 1929
Hypotheken⸗ Oeffentlich⸗ 20 312,0 50 849,0
101 493,0 6883,0 159 225,0 6,88 1 533 239,4 36 983,8 53 745,9 104 662,4 414 739,4 12 343,5
131 372,2
225 000,0 3 378 652,9
42 309,3 180 441,9 436 186,4
58 743,3
2 509 287,8 7,80
banken 1 533 239,4
che. — ⁶) D
1
3 — 2
——
—
— =
—
—2 .◻ —
14—4
— 8 Z 2 E S 02
&
H
—
2—
82 0
—
—
H
2,— 8
— 80
—2 2—
22
—2 8
2—*
4—
54—
— . 14
S 8
2 2 822 &ο
S*.
9—
—
2es.
2 8
42
9
ca
7,00
532 673,4 6,18
—
b 97 755,0
434 918,4
Rentenbk⸗
Kreditanst.
Deutsche
chuldscheinanleihen (z. B.
.
. 2. 2. 8
S
2 2
2
8
2 2 22
2.
70 2. 2 „ 0/
70
2.
70
7
70
9% 9 6%
iga⸗
% insgesamt..
insgesamt.. 5. 5 % Kohlenwertanleihen (in 1000 t). .
srechte. 1000 Roggenzentnern)
Heee-ee
insgesamt..
Durchschnittlicher Zinsfuß.
2. Auslandsanleihen (Kommunalobl 6 9%
6 7
8 9 Cö1ö1“
insgesamt.
Durchschnittlicher Zinsfuß ..
idationspfandbriefe
insgesamt.. Durchschnittlicher Zinsfuß.. Nach dem Ausland be
briefe)
7 8 5
A 2
gebene Goldpfand⸗
7„ 6 ½ 9. 77 77
sung
22 in
1“
briefe (in 1000 Roggen⸗
Durchschnittlicher Zinsfuß ..
3. Aufwertungsschuldverschreibungen
chen ohne Auslo
1.
genanleihen mit einem Zinsfuß von 5 %
*
r
7
Auslosungsrechte (Einlösungswert) .. Sonstige
¹) Einschließlich Girozentralen. — ²) Einschließlich Anleihen, der
mit einem Zinsfuß von 6
mit einem Zinsfuß von 4 ½ % mit einem Zinsfuß von 4 mit einem Zinsfuß von 5
Anle
mit einem Zinsfuß von 6
obligationen tionen)
scher Pfandbriefemissionen gesicherten
Körperschaften verwendet wird. — ⁵) Golddiskontbankanle
3 zentnern)
1
1. Im Inlande begebene Goldpfandbriefe
mmit einem Zinsfuß von 3 1. Im Inlande begebene Goldkommunal⸗
4. Roggenpfand
2 3. Li 4. Rog
umlauf an gommunalobligationene)
nländ
anzeigers vom 30. Dezember 1929 veröffentlichten Angabe
I. Umlauf an Pfandbriefen:)
1
Zahl der berichtenden Anstalten
1
Staatssekretär Dr. Abegg: Es liegt für mich kein Anlaß vor, zu den Ausführungen des Abg. Kube Stellung zu nehmen. Ich stelle nur fest, daß der Abg. Kube abermals die falsche Be⸗ hauptung aufstellte, daß . Grzesinski mehr als eine Wohnung besitze. (Stürmisches Gelächter rechts.)
Abg. Dr. Hamburger (Soz.): Der Herr Staatssekretär hat dem Abg. Kube zuviel Ehre erwiesen, wenn er eine von den falschen nationalsozialistischen Behauptungen richtigstellte. (Sehr 89 links.) Kube ist wirklich kein gesährlicher Revolutionär, sondern nur ein begabter Lautsprecher. (Heiterkeit bei den Sozial⸗ demokraten.) Wir Sozialdemokraten nehmen die re des Abg. Kube nicht ernst, zumal er mitzuteilen vergaß. daß sein Partei⸗ freund Strasser den Reichspräsidenten von Hindenburg einen Hunnen und sein Parteifreund Dr. Göbbels den Reichsprästdenten einen Popanz der Republik nannte. (Hört, hört! links.) Zn den Zitaten aus sozialdemokratischen Zeitungen der Vor⸗ riegszeit, die der Abg. Kube vorbrachte, möchte 19 nur mit⸗ teilen, daß für einen einzigen Fall damals mein Parteifreund Marckwald 15 Monate Gefängnis für Majestätsbeleidigung er⸗ Wenn heute die Justiz gegen Beschimpfungen durch die Staats Mer auch nur annähernd so vorgehen würde, wäre der Abg. Kube aus dem Zuchthaus überhaupt noch nicht heraus⸗ ekommen. (Lebhafte Zustimmung bei den Regierungsparteien.)
ie Zukunftsprophezeiungen des Abg. Kube schrecken uns nicht. Uns ist es gleichgültig, ob die Nationalsozialisten um so viel stärker im Parlament wie die A1XA“ schwächer werden. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) Erfreulich ist, daß die Opoosition nach dem politischen Mißerfolg bei den Wahlen 208 einen juristischen beim EZ mit ihrem Streben nach Zersplitterung erlitten hat. er Staatsgerichtshof löst sich allmählich von der rein Sae Auffassung und geht über zu einer mehr soziologischen Betrachtung. Was die Reichsreform anlangt, so irrt der Abg. Koch⸗Weser, wenn er von Diskrepanzen zwischen der sozialdemokratischen Reichstags⸗ und Landtagsfraktion spricht. Wohl aber ist uns bis heute die Stellung der demokratischen Fraktion zu den Beschlüssen der Länderkonferenz nicht bekanntgeworden, während wir beim entrum gegen die letzten Jahre einen so großen Fortschritt fest⸗ tellen, daß Dr. Peucker diesmal schon das Nebeneinander von 7 „ Einzelländern als unerträglich bezeichnete. Wenn die kleinen Länder 1 Preußen anschließen wollen, b 88 aber nicht warten, bis sie 7 stark verschuldet sind, wie es bei Mecklen⸗ burg⸗Strelitz der Fall zu sein scheint. Denn soviel Konzessionen, wie wir gegenüber Waldeck gemacht haben, lassen sich im Inter⸗ esse der Steuerzahler bei größeren Ländern nicht wiederholen. Für die Grenzgebiete im Osten und Westen fordern wir nach wie vor wirksame Staatshilfe. Wenn der Abg. Kenkel (D. Nat.) be⸗ hauptet hat, die jetzige Staatsregierung hätte nichts getan, um den Osten zu retten, so braucht man 1 nur den Bcgchluß des ostpreußischen Provinziallandtags vorzuhalten, jenes Provinzial⸗ landtags, in dem die Rechte die Mehrheit hat und der ausdrück⸗ lich der Staatsregierung für ihre wirksamen lissmaßnahmaen 85 Ostpreußen gedankt hat. der hört! links.) Der Abg. eenkel ist auch den Beweis dafür schuldig eblieben, daß das Liquidationsabkommen irgend etwas mit dem Polnischen Korridor u tun hat. Wohl aber bereitet dieses Abkommen und der olgende Handelsvertrag die Verständigung mit Polen vor, die notwendig ist, wenn der Osten nicht gan verelenden soll, weil ihm die 8 Konsumenten sonst vorenthalten bleiben. Wir teilen diese Auffassung mit dem Außenminister Dr. Curtius und haben dabei gemeinsam die Deutsche Volkspartei im Landtag zum Gegner. Auch mit 2ev. müssen gute wirtschaftliche Be⸗ iehungen im Interesse des deutschen Ostens zustande kommen. as Zentrum hat den Mißtrauensantrag mit abgelehnt, der si auf die Zustimmung zum polnischen Liqui⸗ dationsabkommen stützte. Wir bedauern, daß das Zentrum beim Domänenetat eine ganz andere Hältung Die Vorwürfe der Deutschnationalen gegen die Personalpolitik der Staatsregierung lassen sich am besten mit dem Hinweis auf die in allerjüngster Zeit in Hindenburg erfolgte Wahl des Sozial⸗ demokraten Franz zum Oberbürgermeister beantworten. Der einzige Wermutstropfen im Becher unserer Freude aus Anlaß dieser Wahl ist, daß der Gegenkandidat dem Zentrum Hefeg⸗ mit dem wir sonst doch so gute Beziehungen 8689 (Hörk, hörtl rechts.) Unser Freund Franz verdankt seine Wahl den Deutsch⸗
Handel und Gewerbe. ““ (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Die Aiquidationskurse per Ultimo Februar 193 stellten sich wie 88 Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 121,00, Bank für Brau⸗Industrie 146,00, Barmer Bank⸗Verein 129,00, Bayer.
yp.⸗ und echselbank 144,00, Bayr. Vereinsbank 150,00
erliner Handels⸗Gesellschaft 183,00, Commerz⸗ u. Privat⸗Bant 155,00, Darmstädter u. Nationalbank 236,00, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft 148,00, Dresdner Bank 149,00, Aktienges. f. Verkehrswesen 103,00, Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 154,00, Deutsche Reichsbahn Vrz. 89,00, Hamburg⸗Amerik. Packetf. 99,00, Hamburger Hochbahn 73,00, amburg⸗Südamerikan. Dampf. 168,00, Hansa Dampfschiffahrt 146 00. Norddeutscher Lloyd 104,00, Algem. Kunstzijde Unie 110,00, Allg. Elektrizitätsges. 162,00, Bayerische Motoren 77,00, J. P. Bemberg 158,00, Bergmann Elektrizität 200,00, Berl. Masch. Schwartzkopff 67,00, Buderus Eisenwerke 74,00, Char⸗ lottenburger Wasser 103,00, Comp. Hisp. Amer. de Electr. 327,00, Con⸗ tinental Gummiwerke 149,00, Daimler Motoren 38,00. Dtsch. Contin. Gas Dessau 169,00, Deuische Erdöl 100,00, Deutsches Linoleumwer⸗ Berlin 240,00, Dynamit A. Nobel 77,00, Elektrizitäts⸗Lieferung 160,00, Elektr. Licht u. Kraft 163,00. Essener Steinkohle 136,00, J. G. Farbenindustrie 162,00, Feldmühle Papier 174,00, Felten u. Guilleaume 126,00, Gelsenkirchen Bergwerk 137,00, Gesellschaft für elettrische Unternehmungen 167,00, Th. Goldschmidt 69,00, Hamburger Elektrizität 130,00, Harpener Bergbau 135,00 Hoesch Eisen u. Stahl 108,00,. Philipp Holzmann 96,00, Hotelbetriebs⸗Gesellsch. 154,00, Ilse Bergbau 255,00, Kaliw. Aschersleben 206,00. Rud. Karstadt 129,00, Klöckner Werke 104,00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 105,00, Mannesmannröhren 104,00, Mansfeld Bergbau 104,00, Maschinenbau Unternehm. 44,00, Metallgesellschaft 107,00, „Miag“ Mühlenbau 130,00, Mitteld. Stahlwerke 131,00, Montecatini 55,00, National. Automobil 19,00, Nordd. Wollkämmerei 86,00, Oberschl. Eisenbahn⸗ Bedarf 79,00, Oberschl. Kokswerke 99,00, Orenstein u. Koppel 75,00, Ostwerke 207,00, Phönix Bergbau 102,00, Polyphonwerke 273,00, Rhein. Braunk. u. Briket 240,00, Rheinische Elektrizität 142,00, Rheinische Stahlwerke 114,00, Rhein.⸗Westfäl. Elektrizität 177,00, A. Riebeck⸗Montan 95,00, Rütgerswerke 75,00, Salzdetfurth Kali 349,00, Schles. Elektr. u. Gas Lit. B 161,00, Schles. Port⸗ land⸗Zement 154,00, Schubert u. Salzer 220,00, Schuckert u. Co. 184,00,. Schultheiß⸗Patzenhofer 268,00, Siemens u. Halske 253,00, Svenska Tändsticks Ser. B 338,00, Thüring. Gas Leipzig 129,00. Leonhard Tietz 160,00, Transradio 127,00, Vereinigte Stahlwerke 101,00, Westeregeln Alkali 207,00, Zellstoff⸗Waldhof 202,00, Otavi Minen u. Eisenbahn 56,00.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. Februar 1930: Ruhrrevier: Gestellt 23 562 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 26. Februar auf 170,50 ℳ (am 25. Februar auf 170,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 25. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ eh für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Feer und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ rraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen 0,41 bis 0,45 ℳ, Gerstengraupen. ungeschliffen, mittel 0,43 is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35 bis 0,36 ℳ, Haferflocken 0,37 ½ bis 0,38 ℳ, Hafergrütze 0,42 bis 0,43 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,27 ⅔ bis 0,29 ℳ, Weizengrieß 0,44 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,51 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 ½ bis 0,42 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,41 bis 0,46 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,46 bis 0,57 ℳ. Speiseerbsen, kleine 0,30 bis 0,32 ℳ, Svpeiseerbsen, Viktoria 0,31 bis 0,36 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,36 bis 0,46 ℳ, Bohnen, weiße,
milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ.
on auswärtigen Devisen⸗ und vertpapioermäreiez. —— 8
“ 8 Devisen. b “
Danzig, 25. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,60 G., 57,75 B. — Schecks: London 25,00 G., — — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 57,57 G., 57,72 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 ¼ G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,557 G., 122,873 B.
Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 284,29, Berlin 169,27, Budapest 123,94, Kopenhagen 189,70, London 34,48 ½, New York 708,85, Paris 27,73 ½, Prag 20,99 ⅜, Zürich 136,77, Marknoten 169,14, Lirenoten 37,04, Jugoslawische Noten 12,38 ½, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,96, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,60, Ungarische Noten 124,10 ½ *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 ⅞. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 25. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,54 ⅜⅞, Berlin 806,00, Zürich 651,65, Oslo 903,00, Kopenhagen 903 . London 164,18 t, Madrid 424,00, Mailand 176,85. New PYork 33,76 ½. Paris 132,16, Stockholm 906,50, Wien 475,40, Narknoten 805 ¾, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,47 ½, Danzig 658.00.
Budapest, 25. Februar. (W. T. B.) Alles in Peugö. Wien 80,57 ¼, Berlin 136,57 b, Zürich 110,328 ¾, Belgrad 1007 .
London, 26. Februor. (W. T. B.) New York 486 ½ G., Paris 124,23, Amsterdam 1212,50, Belgien 34,88 ⅜,⸗ Italien 92,82, Berlin 20,36 ⅛, Schweiz 25,19 ½, Spanien 39,15 ½, Wien 34,53, Buenos Aires 42,00 — 42,12.
Paris, 25. Februar. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 609,75, London 124,20, New York 25,54 ¼, Belgien 356,00, Spanien 320,00, Italien 133,85, Schweiz 493,00, Kopenhagen 684,25, Holland 1024,50, Oslo 683,25, Stockholm 685,75, Prag 75,70, Rumänien 15,15, Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —,—
Paris, 25. 12 (W. T. B.) (Schlun kurse.) Deutsch⸗ land 610,00, Bukarest 15,15, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,54, England 124,20 ½, Belgien 356,00, Holland 1024,50, Italien —,—, Spanien 318,50, Schweiz 493,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo 684,00, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,53 ½, London 12,129⁄16, New York 249 ⅜, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,75 ½, Schweiz 48,13, Italien 13,06 ½, Madrid 31,17 ½. Oslo 66,70, Kopenhagen 66,80, Stockholm 66,92 ½, Wien 35,15, Budapest —,—, Prag 738,50, Warschau —.—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama
Buenos Aires —,—.
Zürich, 26. Februar. (W. T. B.) Paris 20,28 ¼. London 25,19 ⅓, New York 518,30, Brüssel 72,22 ½, Mailand 27,14 ¼, Madrid 64,50, Holland 207,82 ½, Berlin 123,71 ½. Wien. 72,97 ½. Stockholm 139,05, Oslo 138,55, Kopenhagen 138,77 ½, Sofia 88n Prag 15,35 ½, Warschau 58,07 ½, Budapest 90,60 *), Belgrad 9,12 %¾, Athen 6,72, Konstantinopel 232,50, Bukarest 307,87, Helsingfors 13,04, Buenos Aires 195,00, Japan 254 . — *) Pengö.
Kopenhagen, 25. Februar. (W. T. B.) London 18,15 ½, New York 373,75, Berlin 89,22 ½, Paris 14,72, Antwerpen 52,15,
ürich 72,20, Rom 19,65, Amsterdam 150,00, Stockholm 100,30, s8lo 99,95, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,75.
Stockholm, 25. Februar. (W. T. B.) London 18,12 ¼, Berlin 89,00. Paris 14,61, Bruͤssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 71,97 ½, Amsterdam 149,52 ½, Kopenhagen 99,85, Oslo 99,70, Washington 372,75, Helsingfors 9,39, Rom 19,55, Prag 11,07. Wien 52,60.
Oslo, 25. Februar. (W. T. B.) London 18,18., Berlin 89,35, Paris 14,68, New York 374,00, Amsterdam 150,10, Zürich 72.25, Helsingfors 9,43, Antwerpen 52,20, Stockholm 100,40, Kopenhagen 100,20, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80.
Moskau, 25. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,79 G., 945,67 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 H. 1000 Reichsmark 46,34 G., 46,44 B.
—.— 8
London, 25. Februar. (W. T. B.) Silber (Sch Silber auf Lieferung 1911 ½1 . 8
— — 7 2