1930 / 48 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilalge

111“ 11“ b11.“ 8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1930. ES. 2.

21,00, Oxsterr. Kreditanstalt 1927, Ungar. Kreditbank 94,05.]) Westf. Elektr. Aal. 101,50, 79 e Rentenbank C. v. Obl Siaatsbahnaftien 33,85, Dynamit A.⸗G. —.—, A. G. G. Union 96,50, 6 % Preuß. Anleibe enac enbank C. v. Obl 27,90, Brown Boveri —,—. Siemens⸗Schuckert 186,50. Brüxer 8 *

Kohlen —,— Alvpine Montan 34,10, Felten u. Guilleaume 59,25 . 8*

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 48. Berlin, Mittwoch, den 26. Februar 1930 Steyr. Werke (Waffen) 4,49, Skodawerke 384,50 Steyrer Papiert. Berichte von auswärtigen Warenmärkten. [104265]

—— Scheidemandel —.—, vevkam Josefsthal —,—, Aprilrente Manchester, 25. Februar. (W. T. B.) Für Garne bielt 1 8 1 2,89. Mairente 1,531. Februarrente 1,94, Silberrente —,—, Kronen⸗ sich die Nachtrage in engen Grenzen. Am Gewebemarkt war 8 8 7. Aktien⸗ Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur neunundfünfzigsten ordent⸗

Wertpapiere.

8 Frankfurt a. M., 25. (W. T. B.) Frankft. Hop.⸗ Bank 140,00, Oenerr. Cred.⸗Ann. 29,80, Aschafenburger Buntpavier 1433,00. Cement Lotbhringen 75,00,. Dtsch. Gold u. Silber 147,00,

Frankz. Masch. Pok. 36,00, Hilpert Armaturen 110,00, Pb. Holz⸗

mann 94,50. Holzverkoblung 81,50, Wayß u. Freutag 85 %. Damburg. 25. Februar. (W. T. B.) Schlußkurse.) [Die

[104269] [104306]

Bayerische Vereinsbank.

Kurie der mit „T“ dezeichneten Wert

Commerz⸗ a. Privatbank T 154,50, Vereinshank T 131,00., Lübeck⸗ Büchen 74,00, Schantungbahn 46,00 *), Hamburg⸗Amerika Pafetft. T 98 25, Hamburg⸗Südamerika T 168,00, Nordd. Lloyd 103 %4, Verein. Elbichiffahrt 16,00. CGalmen Abbest 18 B., Gummi 77,50 B., Alsen Zement 170,00, Anglo⸗Guano 52.00, Nobel T —,—, Holstenbrauerei 171 B., Neu Gutnea 400,00, Otavi Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00.

Minen 56,00. ) in Goldmark.

Wien. 25. Februar. (W. T. B.)

bundsanleihe 107,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolsfs⸗

4 % Vorarlberger Bahn 6,20 21,00,

bahn 6.15, Türkenlose 23,10 Wiener

ee sind Terminnotierungen.] rente 1,53

Harbur er mit

Glanzftoff (In Schillingen.) Völker. —,—,

3 % Staatsbahn 132,50, Elbe Union terr. Kreditanstalt

Amsterdam, 25. Februar.

Siemens⸗Halske

Bemberg Certif. A —,—,

Montecatini —,—,

104,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl.

7 7

(W. T. B.) Amsterdamsche Bank 192 ½, Rotterdamsche Bank 113,25, Deutsche Reichsbank, neue Aktien n Amer.

ertif. —,—,

Amer. Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 60,00 Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 65,50, Amerikan. Glanzstoff common 19,00, Kali⸗Industrie 185,25, Nordd. Wollkämmerei 85,50, Vereimnigte Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,25, 7 % Stadt Dresden —,—. 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 105,25, 7 % Rhein⸗

7 % Verein. Stahlwerke 83,50, Rhein.⸗

Bemberg

die Lage unübersichtlich infolge der rücgängigen Baumwollpreise und es kamen nur vereinzelt Abschlüsse zustande.

83,25, 6 ½ % amtlich gemeldet worden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig am 24. Februar 1930

Offentlicher Anzeiger.

1

2 ngsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen, 5 Verlust⸗ und Fundsa

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

6 Auslosung usfw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m b. H.

11 Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[104221] Aufgebot.

Die Darlehnsbant Aktiengesellschaft in Liquidation, vertreten durch ihre Liqui⸗ datorin Elise Schauer in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 29, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vallentin in Berlin W. 50, Motzstraße 72, hat das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener, von L. Gottschalk ausge⸗ stellter, von der Olympia⸗Film G. m. b. H. in Berlin, Friedrichstraße 37 a. akzeptierter, mit Giro des L. Gottschalk, des Hugo Huxhol und des Martim Paickert versehbener Wechsel über 1000 RM, rällig am 15. April 1930, über 1000 RM. tällig am 15. April 1930, über 1000 RM, fällig am 10. April 1930, über 1000 RM, fällig am 20. April 1930, über 1000 RM, fällig am 25. April 1930, über 1000 RM, fällig am 30. April 1930, über 500 RM. fällig am 5. Mai 1930 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgerordert, spätestens in dem auf den 12. November 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C., Neue Friedrichstr. 12/17, III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B, wischen den Quergängen 5— 6, anberaumten

usgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. F. 162. 30.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.

[104222] Aufgebot. Die Darlehnsbank Aktiengesellschaft in Liquidation, vertreten durch ihre Liqui⸗ darorin Elise Schauer in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 29, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vallentin in Berlin W. 50, Motzstraße 72, hat das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Wechsel beantragt: a) aus⸗ gestellt von L. Gottschalk, akzeptiert von der Olympia⸗Film G. m. b H. in Berlin, E“ 37 a, mit Giro des . Gotrschalk, Hugo Huxhol und Martin Pichert versehen, über 1000 RM, fällig am 20. März 1930, über 1000 R. M, fällig am 25. März 1930, über 500 RM, fällig am 31. März 1930, v) ausgestellt von der Erda⸗Film⸗Produttion G. m. b. H., akzeptiert von der Prometheus⸗ Film⸗Verleih⸗ und Vertriebs G. m. b. H., Berlin. Hedemannstraße 21, mit Giro der Ausstellerin versehen. über 1833,34 Reichsmart, fällig am 31. März 1930, über 1499,95 RM. fällig am 31. März 1930. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ efordert spätestens in dem auf den . Ottober 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht m Berlin C., Neue medrichstraße 12/17, III. Srock, Zimmer tr. 229/230, Hauptgang B,. zwischen den Quergängen 5—6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. F. 162. 30. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 216.

[1042231 Aufgebot.

Die Darlehnsbank Aktiengesellschaft in Liqutdation, vertreten durch ihre Liqui⸗ datorin Elisje Schauer in Berlin NW. 7. Dorotheenstraße 29, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vallentin in Berlin W. 50, Motzstraße 72. hat das Anifgevot folgender angeblich abharfen: getommener Wechsel beankragt: a) aue⸗ gestellt von der Filmatelier⸗Betriebsgeseh⸗ schaft m. b H., akzeptiert von der Aafa⸗ bhhr A.⸗G. in Berlin, Friedrichstr. 223,

rant: Auestellerin über 1000 RM, ällig am 25. Febrwar 1930, über 000 RM. fällig am 26. Februar 1930. d) ausgestellt von H. Nebenzahl, akzeptiert von der Ideal⸗Film G. m. b. H. Berlin, Markgrafenstraße 21. Girant: Auesteller über 1000 RM, fällig am 10. März 1930 über 1000 RM, fällig am 12. März 1930 über 1000 RM, fällig am 14. März 1930, über 1500 RM, fällig am 5. März 1930, über 1500 RM, fällig am 11. März 1930,

über 500 RM, fällig am 9. März 1930, über 500 RM, fällig am 11. März 1930, über 500 RM, fällig am 11. März 1930, c) ausgestellt von der Memento⸗Film G. m. b. H., akzeptiert von Fritz Grohnert in Berlin, Friedrichstraße 217, mit nicht bekannten Girounterschriften, über 716 RM fällig am 1. Dezember 1929. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C., Neue Friedrichstraße 12 17, III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B, zwischen den Quergängen 5/6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 162. 30.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[104224] Das Amtsgericht Braunschweig hat tolgendes Aufgebot erlassen: Das Hospital St. Antonii et Christophori. hier, Werder, vertreten durch seinen Pro⸗ visor, den Kaufmann Hermann Mexer, hier, Gördelinger Straße 41, hat das Aufgebot der Obligation vom 9. Juli 1818 über die im Grundbuch von Braun⸗ schweig Band 77 B Seite 598 für das Hospital St. Antonii et Christophori unter Nr. 1 eingetragene Hypothek über 400 Taler Gold beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krarttloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 20. Februar 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 22.

[104225] Aufgebot.

Der Kötner Ferdinand Hagedorn in Eilvese, vertreten durch den Rechtsanwalt Freymuth in Neustadt a. Rbge., hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Eilvese Blatt 51 Abteilung III Nr. 17 für den Anbauer Heinrich Wilhelm genannt Fritz Block, in Eilvese Nr. 47 eingetragene Darlehne hypothek von 2500 Papiermark beanttagt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1930, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nenstadt a. Rbge., 17. Februar 1930.

Das Amtsgericht. 8 8

[104226] 1““ Der Bauunternehmer Friedrich Ludwig Ernst Strubelt in Schneeberg. Marien⸗ platz 10 hat beantragt, den verschollenen berusslosen Friedrich Wilhelm Strubelt, zulezt wohnhaft in Schneeberg, Markt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. No⸗ vember 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskünfte über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Schneeberg. den 21. Februar 1930. Das Amtsgericht. 8

[104227] 1u““

Die Ehefrau Hedwig Rosenthal geb. See⸗ kamp, in Braunschweig hat beantragt, den verschollenen Verwalter Johann Heintich Angust Wilhelm Seekamp, geboren am 11. Dezember 1879 in Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Wesermünde⸗Lehe,

ühlenstr. Nr. 3 I, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 19. September 1930, vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auseunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, den 18. Februar 1930.

[1042288 Bekanntmachung. Der Braunschweigische Hypothekenbrief vom 6. Februar 1884 über eine im Grund⸗ buche von Hohegeiß Band I Blatt 26 in Abteilung III unter Nr. 1 für die Braun⸗ schweigische Leihhausanstalt in Blanken⸗ burg (Braunschw. Staatsbank) einge⸗ tragene Hyvvothek von 750 ist durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Walken⸗ ried heute für kraftlos erklärt. Walkenried, den 21. Februar 1930. Das Amtsgericht.

[104229] 8 Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar

1930 ist der am 29. September 1885 in

Aschersleben geborene Hermann Hinze

für tot erklärt worden. Als Todestag ist

der 31. Dezember 1917 festgestellt. Aschersleben, den 16. Februar 1930.

Das Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[104230] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Ehegatten: 1. Wil⸗ helm Julius Paul Neugebauer in Dresden, Marschallstraße 50, 2. Maria Martha Kaminsky geb. Lohse in Dresden, Melanchthonftr. 12, 3. Klara Martha Jentsch verw. gew. Wagner geb. Scheff ly in Dresden, Burkhardtstr. 11, 4. Ida Emma Nowotny geb. Taschenberger in Dresden⸗Lockwitz, Poststr. 20, 5. Emma Martha Gertrud Kahlert geb. Preußker in Dresden, Sebnitzer Str. 26, 6. Heinrich Jöckel in Dresden, Seidnitzer Str. 19 7. Martha Emma Meier geb. Dreier in Dresden, Großenhainer Str. 132, 8. Curt Erich Muth in Dresden, Rosenstr. 66, 9. Selma Ida Mieleh geb. Schäser in Neugraupa, Linden⸗Allee 31, 10. Emma Anna Kadenbach geb. Wolf in Hirschberg, Schützenstr. 32, 11. Paula Ide geb. Driewer in Heide (Holstein), Harmonie⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte zu 1 Oertel, zu 2 Jaeckel, zu 3 Dr. Zichauer, zu 4 J.⸗R. Rudolf, zu 5 Jordan, zu 6 Dr. Pruggmaver, zu 7 Dr. Schopper, zu 8 Dr. Löser, zu 9 Vocke, zu 10 Dr. Arthur Kaiser, zu II von der Bey, sämtlich in Dresden, klagen gegen die anderen Ehegatten, nämlich: zu 1 Lydia Gertrud Julia Neugebauer geb. Kohlschmiet, früher in Jena, zu 2 den Kaufmann Albert Hans Kaminsty, früher in Dresden, zu 3 den Arbeiter Adolf Jentsch, früher in Dresden, zu 4 den Arbeiter Johannes Nowotny, früher in Dresden⸗Lockwitz, zu 5 den Schuhmacher Fritz Paul Kahlert, früher in Dresden, zu 6 Margaretha Jöckel verw. gew. S geb. Ebertz, früher in Köln, zu 7 den Kellner Curt Emil Meier, trüher in Dresden, zu 8 Charlotte Marie Muth geb. Dembinsky, fruher in Dresden, zu 9 den Arbeiter Paul Alfred Mieleh, früber in Neugraupa, zu 10) den Kauf⸗ mann Paul Hermann Kadenbach, früher in Dresden, zu Il den Kaufmann Karl Friedrich Ide, früher in Dresden, au Abs. 2 B. G.⸗B. wegen bös lichen Verlassens. zu 2, 4 und 7: 1568 B. G.⸗B. wegen Ebezerrürtung, zu 3: 1568, 1565 B. G.⸗B. und 13 c, e, f und h des kischechoflo⸗ wakif Gesetzes vom 22. Mai 1919 wegen Ehezerruttung und Ehebruch, zu 5, 9 und 10: 1567 Abs. 2 1568 B. G.⸗B. wegen böslichen Verlassens und Ehe⸗

11“

Grund vonParagraphen zu l und 6:1567 b

zerrüttung, zu 8: 1565, 1568 B. G.⸗B. wegen Ehebruchs und Ehezerrüttung, zu 11: 1567 Ab. 2, 1568, 1565 B. G.⸗B. wegen böslichen Verlassens, Ehezerrüttung und Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zwwilkammer des Land⸗ gerichts zu Dresden, auf Dienstag, den 15. April 1930, vormittags 10 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dresden, am 24. Februar 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Dresden.

[104232]) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kellners Franz Wilhelm Leysdorff in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zadik, daselbst. gegen seine Ehefrau Emmeline Helene Leysdorff, geb. Fabian, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljuftizgebäude, Sievekingplatz), auf den 30. April 1930, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 20. Februar 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[(103693]

Es klagen: 1. Die Ehefrau Alberdine Rudolfine Huppertsberg, geb. Okkenga, in Borkum, Julienstraße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Petermann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Hermann Hupperts⸗ berg, früher in Helgoland, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung (3. R. 157 29). 2. Die Ehe⸗ frau Erna Haese, geb. Schultz in Elbing, Grubenhagen 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Swart in Münster i. W, gegen ihren Ehemann, den Monteur Hein⸗ rich Haese, früher in Ahlen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung (3. R. 34 30). 3. Die Ebe⸗ frau Josefine Smit, geb. Cekon, in Gronau i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beisenkötter in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Monteur Jo⸗ bann Heinrich Smit, früher in Buenos Atres, Calle⸗Noreno Nr. 1000 (Argen⸗ tmien), jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung (3. R. 152 29). 4. Die Ehefrau Wilbhelmine Leu, geb. Lehn, in Dortmund, Kurfürstenstraße 20. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schürmann in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Anstreichergehilfen Emil Leu, früher in Rheine i. W., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scherdung (3. R. 263 29). 5. Die Ehe⸗ frau Klara Hansmeier, geb. Koch, in Köln, Clever Straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Terrahe II m Münster i. W., gegen ihren Ehemann den Kaufmann Gustav Hansmeier, früher in Gronau i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung (3. R. 30 30). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 14. April 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aurforde⸗ rung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Münster i. W., den 18. Februar 1930.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[103701] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Therese Bornemann, geb. am 28. Februar 1926 in Piesdorf. vertreten durch das Jugendamt des Mans⸗ selder Seekreises in Eisleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Buneß in Alsteben a. S., klagt gegen den polnischen Landarbeiter Ignaz Kistel, früher in

Piesdorf, jetzt unbekannten Aufentyalts

wegen Unterhalts, mit dem Antrag, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von Reichs⸗ mark 90,— vierteljährlich im voraus, seit dem Tage ihrer Geburt bis zum vollen⸗ deten 16. Lebensjahre, und das Urteil hin⸗ sichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge ge⸗ mäß § 708 Z⸗P.⸗O. für vorläufg voll⸗ streckbvar zu erklären, auch die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Als⸗ leben a. S. auf den 16. April 1930, vormittags 10 Uhr, geladen. Alsleben a. S., den 19. Februar 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[103709] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ilse Anna Olga Herold in Unterwohlsbach, gesetzlich ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt in Coburg, klagt gegen den Gelegenheits⸗ arbeiter Adolf Luthardt aus Unterwohls⸗ bach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als Vater der Klägerin verpflichtet sei, letzterer bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin einen in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von monatlich 30 RM von der Geburt, d. i. vom 12. 11. 1926 ab, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Coburg, Zimmer Nr 10, auf Sonnabend, den 12. April 1930, vorm. S Uhr, geladen. Coburg, den 21. Februar 1930. Der Urkunds⸗ beamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[1037101 Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Keller, geboren am 11. März 1929 in Fürth, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund beim Stadtjugendamt in Fürth, Prozeßbevollmächtigter: Städti⸗ sches Jugendamt in Essen, klagt gegen den Maurer und Händler Paul Jänsch, früher in Essen, Rottstraße 3 jetzt unde⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verur⸗ teilung Zahlung von wöchentlich 8 (acht) Reichsmark von der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensfahre der Klägerin und, solange die Klägerin im Nathanstift bzw. in der Krautheimer⸗ krippe untergebracht ist, zur Zahlung der dortigen Verdflegungskosten von wöchent⸗ lich 17,50 bzw. 14 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf den 9. Mai 1930, vormittags 11 Uhr, Zimmer 74, geladen.

Essen, den 17. Februar 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[103711] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Walter Lendorf in Daspe (Weser), vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Heinrich Stock in Daspe (Weser), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kochmann in Buer, klagt gegen den Bergmann Ernst Gravenkamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Buer⸗Erle, Steinmetzstr. 15, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verunteilen, an Kläger an Stelle der im Versäumnis⸗ urteil des Amtegerichts Alverdissen fest⸗

setzten Unterhaltsrente für die rückliegende gen bis 1. Dezember 1929 monatlich je 25 RM = 3725 RM zu zahlen. 2. Vom 1. Januar 1930 ab eine monatliche Unter⸗ haltsrente von je 25 RM zu zahien, zahlbar im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Buer auf den 8. April 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.

Gelsenkirchen⸗Buer, den 13. Fe⸗ bruar 1930. e“

gesellschaften. [101159]

Chemische Fabrik Schwalbach A. G.

in Bad Schwalbach.

Aus dem Aufsichterat sind ausgeschieden:

1. Reg.⸗Vitzepräsident a. D. Gebeimrai

Dröge., Wieebaden, 2. Justizrat Dr. Alberti, Wies⸗

den. 3. Bankdirektor H. G. Lust, München, 4. Dr. Richard von Koch, Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Neu gewählt wurden: 1. Kaufmann Oswald Teller, Berlin W. 15, Knesebeckstraße 54 55,

2. Kommerzienrat Ludwig Kronenberger, Mainz, Taunusstr. 31. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus

folgenden Personen:

1. Kaufmann Oswald Teller, Berlin W. 15, Knesebeckstraße 54 55,

2. Kommerzienrat Ludwig Kronenberger, Mamz, Taunusstraße 31,

3. Rechtsanwalt und Notar Karl Erhard in Bad Schwalbach. Der Vorstand. Dr. Schüler.

[104288 Rohpappen⸗Fabrik A. G. Worms am Rhein.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 18. März 1930, mittags 12 Uhr, in Heidelberg im Hotel Europäischer Hof stattfindenden ordentlichen Gene⸗

ralversammlung ein.

Tagesordnung:

. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1929. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

„Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands.

.Beschlußfassung über Satzungsänderungen:

a) 8 Einteilung des Aktien⸗ b) 4

kapitals. Zur Teilnahme an

folgende

der Generalver⸗ ammlung sind nur Aktionäre berechtigt, deren Aktien lt. § 18 der Satzung spätestens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einer Filiale der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft zuf Aktien hinterlegt sind. Worms, den 24. Februar 1930. Nohpappen⸗Fabrik A. G. Worms. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: . Leo Vogel.

[103939] Kraftloserklärung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 207 vom 5. September 1929, Nr. 225 vom 26. September 1929, Nr. 244 vom 18. Oktober 1929, im Dresdner Anzeiger Nr. 417 vom 5. September 1929, Nr. 453 vom 26. September 1929, Nr. 491 vom 18. Oktober 1929 und in den Leipziger Neuesten Nachrichten Nr. 248 vom 5. Sep⸗ tember 1929, Nr. 269 vom 26. September 1929, Nr. 291 vom 18. Oktober 1929 erklären wir hiermit gemäß der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen in Verbindung mit §§ 290, 219 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. unsere ämtlichen noch im Verkehr befindlichen Stammaktien über je nom. RM 50,— für kraftlos. Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien auszugebenden neuen Stammaktien über nom. RM 100,— werden für Rechnung der Beteiligten ver⸗ eigert. Der Erlös wird den Beteiligten sodann abzüglich der entstehenden Kosten in bar ausgezahlt bis auf weiteres bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Dresden, Dresden.

Später wird der Erlös für Rechnung

der Beteiligten abzüglich der entstehenden Kosten hinterlegt werden. Berlin⸗Schöneberg, 19. Februar 1930.

Windschild & Langelott

Aktiengesellschaft. a Langelott. 8 nlhaus⸗Uttiengefellschaft,

Braunlage. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Neubaukonto Verlu tkonto. .

Kreditorenkonto Kapitalkonto. .- 2„ 2 Reservekonto

Herr Otto Paatzsch, Leipzig, ist aus dem Aufsichtsrate ausgeschieden. An dessen Stelle ist Herr Fritz Winter, Engelsdorf, eingetreten.

Bad Harzburg, d. 18.

De rstand.

Nov. 1929.

Preußische Pfandbrief⸗Bank.

Am 31. Dezember 1929 waren in die

Register eingetragen: Goldhvypotheken. GM 425 207 749,20 27 707 272,68

Roggenwerthypotheken Ztr. 3 305 441,37. Reichsmarkhypotheken 3 901 000,— Goldkommunal⸗ darlehen 1676 2687 * 99 Hypothbeken aus Mitteln der Deutschen Renten⸗ bank⸗Kreditanstalt 48 989 963,96 FIS82 053 788,77 Im Umlauf befanden sich: Goldhypothekenpfand⸗ briefe und Gold⸗ rentenbriefe GM 410 456 795,— Roggenrentenbriefe tr. 2 851 600,— 24 167 310,— Reichsmarkhvpotheken⸗ pfandbriehe 2 949 500,— Goldkommunal⸗ obligationen 64 238 700,— Das Guthaben der Deutschen Renten⸗

bank⸗Kreditanstalt betragt „48 989 963,96

Herr Geheimer Kommerzienrat Carl von Günther, München, ist infolge Ab⸗ lebens aus dem Aufsichtsrat ausge⸗ München, 24. Februar 1930.

Die Direkrion.

[100298]y. Bermögensrechnun für 31. Dezember 1927.

Besitz. RM Mobilien, Maschinen, Werk⸗ zeug, Auto. 1“ Waren, Rohmaterial..

Debitoren Betriebsverlust .

180 583

Verbindlichkeiten. Eeö1““] e— Aktienkapitual Reserve . 2 2 2 2„

70 277 2 619 100 000 7 685

180 583,25 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

SM550 802 288,90 e˙˙˙˙,˙

[101155]. Abschlußbilanz per 30. Juni 1929.

Aktiva. 9

Anlagen: Immobilien:

Stand am 1. 7. 1928

89 880,—

Zugang 3000,—

972 880,—

Abschreibung. 4044,—

Maschinen⸗ und Betriebs⸗

einrichtung:

Stand am 1. 7. 1928

44 620,—

Zugang 18 639,99

63 250/,90

10 % Abschr. 6 325,99 Inventar:

Stand am

1. 7 1. 8 000,— Zugang. 17 958,73 25 958,75 10 % Abschr. 2 595,87 Emballagen: Zugang.. 15 ⁰% Abschr. Vorräte: Kunstdünger, Futter⸗ mittel usw. 61 248,20 Mosterei 33 094,80 Brennerei 5 760,— Greifbare Mittel: ETö“ Postscheck. 489,20 Debitoren 94 858,97 Sonstige Vermögenswerte: Transitorische Aktiva Verlust

39 865,59 5 979,82

2 327,23

.* . 9 2 2 2 2 72

415 630

Haben.

Eig. Mittel: Aktienkapital Fremde Mittel: Wechselschulden 123 344,15 Bankschulden 80 520,78 Kreditoren . 61 765,57

150 000

265 630 50 415 630[50 Ravensburg, den 16. Novemberl929. Schwäbische Obst⸗Zentrale Aktiengesellschaft. Dr. Reischle.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1929.

RM 21 571 45 884 27 299 1 601 4 784 14 390 7 594 13 308

Aufwand. Allgemeine Unkosten Gehälter und Löhne FProvißonen . . . Pacht und Miete.. Autobetriebskosten, eigene Autobetriebskosten, fremde Zinsen Neparaturen Abschreibung auf:

Immobilien Maschinen⸗ und Betriebs⸗ einrichtungen Inventar Emballagen

2 9 9 0 9 9

8

1113“—

99 87 82

58

Erfolge. Ertrag aus Obst. Ertrag aus Waren Ertrag aus Mosterei Verlust

2 20

Schwäbische Obst⸗Zentrale Aktiengesellschaft.

Dr. Reischle.

Die ausscheidenden Mitglieder ersten Aufsichtsrats, die Herren Direktor Kurt Fachmann, Berlin, Schultheiß Eduard Lins, Hasenweiler, Gärtnerei⸗ besitzer Otto Platz, Charlottenburg, wurden

wiedergewählt.

15 39 870/ 32

8 763[64

13 833]47

158 443/58

Ravensburg, den 16. November1929.

Soll. RM [9 Handlungsunkosten . 70 869 29 Abschreibungen 6 341 [50

79

77 210

72

Haben. . Verlustvortrag. ..

76 77209 438770

77 210[79

Heidelberg, den 20. Juni 1928. Sanimed Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. C. Kiefer. ——— [100299]y. Vermögensrechnun

für 31. Dezember 1928.

Besitz. RM

Mobilien, Maschinen, Werk⸗

zeug und Auto.. 14 000

hen ebenhe 2 8 66 599

asse 0

ebitoren . 1235 868

3 264

219 732

Betriebsverlust

Verbindlichkeiten. Kreditoren. Aktienkapital .„ 2„ 2 2⸗ Reserve .„

112 046 ˙52 100 000—

7 685 92 219 732]44 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RM [9 Handlungsunkosten 85 637 23 Abschreibungen. 6 530 78 Verlustkonto 1927

438,70

.[89 342 3 264

92 606

Heidelberg, den 26. April 1929. Sanimed Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. C. Liefer.

[102227]. Dampfschiffahrtsgesellschaft Bisurgis, ellschaft.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1929.

Soll. RM Vortrag aus 19228 168 362 Unkosten, Steuern, Zinsen 59 520

IIW Abschreibuuug 42 000 269 882

Rohgewin Verlustvortrag.. .

Haben.

0 3259 80 2

101 452 168 429

269 882 Bilanz am 31. Dezember 1929.

Aktiva. RM Dampferkaskokto. 412 000 Abschreibung 42 000

Mobilienkonto. 1 Kassenbestad. 206 111“”; 1 Assekuranzprämienkonto 34 970 I11““ 1 479 Dubiöse Forderungen . 262 502 VBeriunt... 168 429

837 590

Erträgnis Verlust

60 % 2 320ο 9 0 2

Passiva. Aktienkapitta Spezialverlustreservefonds bbööö1ö“] Unerledigte Reisen

260 000 100 000 450 560*1

27 030

837 590

Hamburg, den 21. Januar 1930. IIITEE8 Visurgis, Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Vorsitzender. Der Vorstand. Freese. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren Dr. jur. B. Wilckens, Bremen, Vorsitzer, Julius Kulenkampff, Klein Kussewitz,

lichen Generalversammlung, welche Donnerstag, den 27. März 1930, nachmittags 3 Uhr (Anmeldung von 2,30 Uhr an), im Sitzungssaal der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz in Chemnitz, Poststraße 15, abgehalten werden soll, —2 -sgemäß eingeladen.

Die Herren Aktionäre haben sich zu dieser Generalversammlung bei dem dort amtierenden Notar durch Vorlegung der Bescheinigungen auszuweisen, daß sie ihre Atftien spätestens am dritten Werktag vor der Generalversammlung bei den Bank⸗

häusern: Sächsische Staatsbank Zwickau, Zwickau i. Sa. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Ftliale Ehemnitz, Abteilung Kunath & 8 Cbemnitz, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzi Sächsische Bank zu Dresden, Dresden, oder der Gesellschaftskasse in Gersdorf (Bez. Chemnitz)

niedergelegt haben. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1929 nebst den Berichten der Herren Rechnungsprüfer.

2. Genehmigung der Jahresrechnung für 1929 und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2

3. Wahlen zum Aussichtsrat. 8

Geschäftsberichte können vom 6. März 1930 ab bei obigen Hinterlegungsstellen

in Empfang genommen werden. 8

Gersdorf (Bez. Chemnitz), den 22. Februar 1930.

Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein.

Der Vorstand. E. Jobst.

[104297]. Bekanntmachung

gemäß Art. 60 der Durchführungsverordnung F- Aufwertungsgesetz. Stand der Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dezember 1929.

(nach Abzug der beiden Teilausschüttungen von 15 % und 2 %).

Aktiva. GM

I. Anlagen der Masse: 1. Guthaben bei Banken . 1 Goldhypotheken 2* 8 9 8 * 9 89 * 9 2 2 . 2 . 2 2 2 3. Wertpapiere (4 ½ % Liqu.⸗Goldpfandbriefe, GM 1991480 Nennbetrag; Kurs 76 ¾ %) II. Ansprüche der Masse: A. Feststehende Aufwertungsbeträge: 1. erststellige Aufwertungshypotheeln. 1 867 027 2. nachstellige Aufwertungshypotheen . . 6 892 434 3. feststehende Forderungen aus abgetretenen Gebieten 1 280 010/¾ B. Noch nicht feststehende Aufwertungsbeträge: 1 IIo1ö. 2. an Rückwirkungshypotheen .. 3. sonstige Ansprüche der Masse nach § 48 Abs. I Nr. 2 des Anfwertunagegssehegsgs .. . . .... .. C. Persönliche Masseansprüche, die jede dingliche Sicherung ver⸗ ö141“ D. Rückständige und bis 31. Dez. 1929 aufgelaufene Zinsen

Gesamtbestand der Masse:

Betrag der Tilgungshypotheken rd. GM 2800000,— betr. Restmasse. Betrag der Tilgungshypotheken rd. GM 5 700 000,— betr. Teil⸗

ausschüttung. Passiva.

Teilnahmeberechtigte Pfandbriefe, verkörpert in 523 032,25 Stück IIIIsI1“ 348 688 166 1. Der nach § 48 Abs. 1 Nr. 3 Aufw.⸗Ges. vbd. Art. 76 DV. von der Auf⸗ vöTB festgesetzte Beitrag zur Teilungsmasse ist in den vorstehenden Ziffern enthalten. 8 2. Bei den Wertpapieren der Masse (I 3) handelt es sich um Liquidatio goldpfandbriefe unserer Bank. 8 3. Zufolge der Vorschrift in Art. 60 Abs. 2 DV. geben die unter II aufgeführten Aktiven den Nennbetrag der Aufwertungsansprüche; sie enthalten also keine Absetzung für Forderungen, die nach Bestand oder Güte ganz oder zum Teil wertlos sind. Mit Ausfällen ist namentlich bei den unter II A2 aufgeführten nachstelligen Hypotheken, bei den noch in Schwebe befindlichen Ansprüchen II B und bei den Masseansprüchen die jede dingliche Sicherung verloren haben (II C) zu rechnen. Berlin, den 25. Februar 1930.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

[103974].

Schuchardt & Schütte Aktiengesellschaft.

Bilanz für den 30. Juni 1929.

RM Passiva. Aktienkapital.. 86 G eukölln.. Hochstraße.. Kreditoren und An⸗ zahlungen.. Darlehnskreditoren Baunken.. Konsignationen. Reservefonds... Beamtenunter⸗ stützungsfonds Gebäude⸗Amorti⸗ sat onsfonds .

286 684 1 528 460

0 9 809 8 * ² . * 9 2 2272 2⁴

RM 2 500 000

81 250 68 850

Aktiva.

Grundstück und Gebäude: . Neukölln 225 000,— Hochstraße 175 000,—

Maschinheen 128575,75 Abschreibung 8 540,75

Werkzeugge 177 346,91 Abschreibung 21 146,91

Fabrikeinrichtung 49 236,40 Abschreibung 6 236,40

Mobiliern 26 858,90 Abschreibung 3858,90

Fuhrpark 41 852,35

Abschreibung . . . 6 852,35

Vorführ⸗ und Telephonanlagen 57 183,80 Abschreibung 10 183,80 Kasse, Reichsbank und Postscheck J1111“; Effekten 257 682,55 Kursverlust 18 858,55 Beteiligungen Vorräte. Debitoren.. Saldo

400 000

120 000 3 778 154

493 350 946 927 583 039 564 771 251 352

156 200 43 000

23 000 100 000

8E ) leccth 4 000 47 000

23 655 21 471

238 824

1 378 559 3 843 121 2 882 672 66

159 192

9377 69677. 8 [9371 696 Verlustrechnung für den 30. Juni 1929. Haben

RMN [₰ RM 2 158 074/47 14 974 255 567 65 2 533 912 301 640 84 48 307 181 174679 158 929 18 858/55 159 192/2 2 915 316˙30 2 915 316

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Rittmeister a. D. Max von Baumbach, Regierungsrat i. R. Carl Freiherr von Baumbach, Haupt⸗- mann a. D. Karl Schuchardt, E. B. Lippert, Konsul Chr. Smith. in C. 2, den 17. Februar 1930. 8 Der Vorstand.

Soll. Gewinn⸗ u.

Vortrag aus 1927/28 Warengewinn Fabrikationsgewinn . Beteiligungsgewinn.

Saldo 2 2 8 2 9 2. 9

Allgemeine Unkosten Bankspesen.. Handlungsunkosten. Abschreibungen.. Effektenkursverlust

.

R8T—

H. A. Brieling, Amsterdam