1930 / 48 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

v“ 8 8 8 1u“ 2 8 11“ 4

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 26. Februar 1930. S. g. 8 8 1 v1“ 8 3 —. . ———ᷓ—— ———

Heunger, Voriger Heutiger] Voriger Heutiger] Voriger ’1 8 1 Kurs L,uG

Kurs

2

Himmel! Warum siedelt man diese Arbeiter nicht auf dem Lande in Berlin sollten über 400 Schulklassen eingespart werden! Um u fordern sei ferner eine sofortige 10 proz. Kürzung aller säch⸗

an? Der Wohnungsbau in den Städren zieht wie ein Schwamm aus der Finanznot herauszukommen, würden die Massensteuern, ichen Fonds zur teilweisen Deckung des Fehlbetrages in Höhe G 5

die Leute an, die die ungenügenden Wohnungsverhältnisse vom die Zölle und Verbrauchsabgaben immer mehr erhoht, um die von 88 Millionen Reichsmark. . Mit Zinsberechnung. 0 80973 8,en 7, 6. rn. *

ze clect Lahm —q bei den Komm.: Weil die Gutsbesitzer 3212,— zu können. Dadurch verschärfe man aber Abg. Müller⸗Isernhagen (Christl. Nat. Bauern⸗ u. Land⸗ v7IX Memel 1927 lohne da 1808 2 1 4 88 14 8 Fenbi Vorzbearz. bg.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Arene 2 Bayer. Motoren..

Cart Flohr . 1.7 ½27P7.,5 [—,— Leipz. 4 do do 08 2. B1 K 3 do Spiegeiglast. ews. Immobtliens

Flöther Maschinen. 1.1 37,5 b B ,5 b do Land

Ford MotorComp N 1.1 197 b 198 b do. —N⁸

Frankfurt. Chaufs. N . Gebr Zimmerm rankfurter Gas N 2 Leonhard Braunk,

Frankfurter Masch. Leonische Werke 8 Pokorny u Wittek. 8 Leopoldgrube.

—— 2

———ö88öqöSSSöIAee

8 3 r agen der Gemeinden, da man ihnen an Ueber⸗ volkp.) kritisiert die Aeußerungen des Innenministers, die er im * * Oesterr⸗Ung. Staatsb. Berg⸗Heckm.⸗Selve „Trohmann Nürnberg (Bayer. Vp)- Auch in weisungen noch weniger geben werde. Die Abschnürungen der Hauptausschuß über die keibungslosen Arnofrrim ir der kommu⸗ Ohne Zinsberechnung. E8 2 Miieterkreisen wächst die Abneigung gegen die Ver der Gemeinden vom Auslandskapitalmarkt hätten sich gleichfalls für nalen Neugliederung in Rheinland und Westfalen getan habe aFEge 2n rganzungsnen 3 Bergmann Elettriz eiten 1 1 nℳ

2828VV—-Sg==

—8=8V2ö=8ö=SöISg=S2AS

—Vö8VS VSVSSSSg 2 5484 8 21

—— —— 22—ö-

—,—— 21 be.-.

9 95—S09 DUo

Magdeb. Allg. Gas do. Bau u. Credit do. Bergwerk N

82

——— 5 E“ —8.v aeeöo L—.à.

- 8

1 Fraust. Zuckerfabr. 4 Lichtenberg. Terr. v 8 G 1b 12 1 n Ne o. Staatsb. Goly 4 135. BerI Vorsigw Mei. Frledrichaͤbiee . 1 ermam; —2— weil die Lockerungen zu Ungleichmäßig die Gemeinden finanziell außerordentlich ungünstig ausgewirkt. Er sieht in dem Urkeil des Staatsgerichtshofs eine Beeinträchti⸗ Pular 66 1412 * itsen⸗Brielen tic 5 —— do Tampfmahlen Fries u Höpflinger, Lemem eler Hem und Mißhelligkeiten führen: Die Wohnungen im ersten Stock Die Beratungsstelle, die Auslandsanleihen für die Gemeinden pung der Selbstverwaltung und erinnert an die Gutachten nam⸗ 8 2 It * - Reichbg. Pard Silb 4 1. —,— 8 Guben. Hut’ N 582 8 u.

. 4₰ hafter Staatsrechtsgelehrter, in denen ei r Anks 8 Staats⸗ 8 F8. ee bebeln Zudkerför 1 -Lnge g eaze se9 wirtschaft. Hierzu daß dr 5 —— aber. Dabei habe man aber Kirchenorganisationen 170 Millionen 1. EE111“ Haanes enan, 28 132 . 2n. bhch dteden Eeöe Fchrerz 8 bereee gecne. überhaupt kein Interesse an der Zwangswirtschaft haben. de] Mark Anleihe im Ausland aufnehmen lassen und habe ihnen iff ö ichen Wohls“ sei . Willkü . rnen 202 e neheeien⸗Vrser 8

a. 1 t; m 2 b egriff des „öffentlichen Wohls“ sei ungenau; der Willkkür werde aee„ waas 1ͤbg. d Caisse⸗Commune Zinsend gegenw. a. Bas. v. 27 ¾ ² Gas⸗ Wasser⸗ diese Fragen muß man ernsthaft ehe man an die Ver⸗ schließlich noch die Steuern geschenkt, und sie benutzten jetzt, wie Tür und Tor eöffnet. Eine Verwaltungsreform mit dem Ziele eenereene *sl139 ’. der Hodenas e. 117 1uE sise 22 eae Fens er unt pernn. eE b

1 3— e 1 bil sei s 8 8 anzig 14 XAg. 19 1410 . in Kronens 1.17 —,— —— Gebhard u Co besitzer halten es nicht für —— setz chon die Zwangswirt⸗ leidenden Gemeinden auszukaufen. (Hört, hört! links.) Gegen politisch etwas F eefeng, , een ees eshn⸗ Danzia (Tabat⸗ Fünfhrc.⸗Barcs o T. 5 14. E Böhm. Brauhaus 12 gaft 8 beseieigen 2öb turzbofri tete Ver⸗ die unerhörte Kapitalflucht und gegen die enormen Steuerhinter⸗ icht spart; als Beispiel Navj 8 ¹ Monov.)27 i.A. 1.4.10 Kaschau⸗Oderbg 89,91 —— nes g. Bartz u. Co. N Gebler⸗Werle.. Lüdenscheid Metalls 6 ängerung, etwa auf ein Jahr. Aenderungen durch ein Ueber⸗ 8 4 dli n erspart; a ispiel aus der Provinz Hannover könne die Gnesen 01,07m. T versch. Lemb.⸗Czern. stfr. miT 10 % 8 10%8 6 Berthold Mess.⸗Lin. Gehe u. Co. Lüneburg. Wachs. 6

g g, Jahr. g —2 müsse endlich etwas Durchgreifendes geschehen. Berlin Zusammenlegung der Gemeinden Wietze und gelten, do. 1901 m. Tal 14.10 do. do. steuervfl. m. T —,— 0 ⅞¼àb 6 Beton⸗ u. Monierb. Georges Geiling. 4 2 A. . . . 2 . r be 8 . 1 oll man nach vorläufiger Her feheene der bestehenden Gesetze meister Scholtz leiste dabei Hand angerdienste. Das Vorgehen des b ordert habe, 8 imn .1.3.9 S.1,2 in Gold⸗Guld. —— —— Rich Blumenfeld * Geisweider Eisen 88 8 1 - während nach der Zusammenlegung 18 400 Mark notwendig seien do. . 5 14,2b 14,1 G 1 1 Vo 1 gung 1 8 1908 in 15.4.10 Raab⸗Oedenb. G 188 1 S Bodenges. Gelsenkirchen Bg. in Ruhe vornehmen. Wir lind für Ausschußberatung. Oberpräsidenten Meier sei verfassungs⸗ und Gerade Die seien der beste Boden für das Herrmen Zmwesen. Graudenz 1900* Südöst Bahn Lom b)ꝛi —.— —,— S2an FAe G. Lenaaen Co. 8 1 * V a. 1 .

ruppe, sondern sprechen für die ganze Nation. Wir können nicht der kommunalen Selbstverwalt ner griff z lister Böß erklä ö vof er Ereessen Bore, aenank z K.n eagraen weiteres Hunderttausende Familien auf die Benic Schl fti —2 Sozi achte. Der dner griff zum meister Böß erklärt habe, er könne bei dem großen Verliner Ver⸗ ör Russ- Essb⸗-e⸗ —,— BVorna Braunt F Gestelenr-Untern. . 2. Magirns .

b tan Fa⸗ 1 an sehr heftig die Sozialdemokraten an. Sie könnten nicht waltungsapparat nicht jede Einzelheit wissen. Die in der Selbst⸗ da do lleine Bösvperde Walzw.. Ges. exUntern. 8 88,en. 28.4 setzen und dem Elend preisgeben. Familien mit Kindern werden abstreiten, welche Rolle sie beim Munitionsarbeiterstreik, beim verwaltung liegende öFan dürfe nicht in Zügellosigkeit aus⸗ 5

Anuàv,snAebu.S

2 0

127. --

2** 0 0ο

α 88 -

co X SSS S tbto .

0 0 8 8*

Brauh. Nürnberg N Gildemeister u. C N 109 G Mansseld AG. f. Bgb Braunt und Briket Joh. Girmes u C. N 183 b G Marie Cons. Bergw. (Bubiag) Gladbach. Woll⸗Ind Se Markt⸗ u. Kühlh... Braunschw Kohle. Glasfabr. Brockwitz 73ebB Martini u. Hüneke do. Juteindustrie. Glas⸗ u. Sp. Schalle 5 B Starte u. H N do. Masch.⸗Bau⸗A. Glauziger Zucker.. Maschinenb. Untern Breitenb. Portl.⸗Z. Glockenstahlw. t. L. 25 b G Maschinsbr. Breuer Bremen⸗Besigh. Oel Glückauf Brauerei. 135eb G jetzt Breuer⸗Werk Bremer Allg Gas Gebr. Goedhart. 191 G do Buckau R. Wolf do. Vulkan.... Goldina Akt.⸗Ges., do. Kappel . N do. Wollkämmerei Th. Goldschmidt N. Maxtmilianshütte. Brown, Boveri u. C., Görlitzer Waggon. Mech. Web. Linden Mannheim... Georg Grauert... do. do. Sorau. J. Brüning u. Sohn Greppiner Werke. do. do. Zittau. Brüxer Kohlenb. N Gritzner Masch Durl Mehltheuer Tüllfb. in Guld ö W. Gr. Lichtf. Terr.⸗G. 0 H. Meinecke Buderus Eisenw. N Großenhain Webst. 115 MeißnerOf. u. Porz. Bürstenf. Kränzlein Großh. f. Getreide 10 Merkur, Wollw. N Emil Busch, opt. J. C. Großmann, Cobg. 10 Metallgesellschaft.. F. W. Busch, Lüdsch N Gebr. Großmann.. 0 i. Ver. el. Fb. Busch Grün u. Bilsinger. 12 u. Gehr Jaeger Gruschwitz Textilw. 6 F. Butzke⸗B. Joseph Guano⸗Werle. 4 Byvk⸗Guldenwerke. E. Gundlach 6 F. A. Günther u. S. 12 Alfr. Gutmann M. 0

Kursk⸗Chark⸗A 1888¹¹ do. do. 1880* Mostau⸗Jar.⸗Arch * Moskau⸗Kurse 0 Moskau⸗Smolensk. 0

hätte, würden heute bereits genug preiswerte Wohnungen vor⸗ Und die Gewerkschaften legten ihre Gelder, statt sie zum Kampf verstanden erklären könne er sich damit, daß das Berufungs⸗ Kroiosch. 1900 S. Z1.““

handen sein.é Wir brauchten also bloß ein Gesetz zu beschließen, zu verwenden, in Aktien an! (Hört, hört! bel den Kommunisten.) verfa in die Ha 1 e issab. 88 S. 1,2: . 5 95. vee es n 8 - . 1 Dorti bei mut n.) ahren in die Hände der rwal eeleg⸗ er⸗ öu. Orel-Griast. 1887 *v2 8 —gön 1—s uch das Republikschutzgesetz machten die Sozialdemokratie ja mit! * P darauf v 22 8 a 8* b. 8 58 84 8 1889 “*

1 mh.“ 5. ie 0 a. e den 1 8 8— b Fv, 1 1 8 gn 38 . Sud⸗Westbahn..“ Leute mit unter Marf monatlich ein⸗ Abg. Falk (Dem,) erklärt zu den letzten Ausführungen des Autoverkehr auch dem örtlichen Verkehr gerecht würden. Es gebe 22. 28. 5000 Rbl. Transjautaflsche der⸗

8788 8 2 4 8 4 Ihn 5 1 n 8 er do. 1000-100 —. dn ler Mie n bis wäl ro Zimmer Vorredners, der Kampf zwischen dem revolutionären Flügel Verkehrsordnungen, nach denen der Bauer mit seinem Fuhrwerk Rosk abg S. 80 Wanch.⸗ 8 e * Fimn 2 der Arbeiterschaft und dem staatsbewußten Teil der nüben Fllget als Verkehrshindernis angesehen werde. Ein Lastenausgleich . b1s 38 ,5000 Räbt. 1-Ie Redner veranlassen, den Kommunisten „Dummheit“ vorzuwerfen. auch weiter anhalten werde. Trotzdem die Demokraten beim müßte nun endlich erfolgen. Die Schullasten —2 für die Land⸗ K-aA. d0 0 Ordnungsruf.) Minister Grzesinski mit vielem nicht einverstanden seien sehr gemeinden untragbar, es sei unerhört, daß trotz Landtagsbeschluß nee 5000 bübi- KK

Die Vorlage und sämtliche Anträge dazu werden dem wahr! bei den Demokraten), müsse man doch die Tätigkeit des noch keine. Aanbereges der Aufbringung erfolgt sei. Desgleichen „8n. 1000,100. do do Wohmungsausschuß ¹ Innenministers im Sinne der Erhaltung der Republik hoch an⸗ müßten die Wegelasten anders verteilt werden. 1928 habe das Aen

8 1 r. Dt. Gußstahlt. N 3 6 Lindes Eismaschin.14 sind frei, die im zweiten und dritten Stock unterstehen der Zwangs⸗ verhindere, sollte endlich verschwinden. Die Hochfinanz ün sie Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. n —,— olz⸗Kontor. entgegenstehender Standpunkt bekundet werde. Der Do. 961. K.gt. 1.8.25 ehs tI Sid = 400 1 9. 1. 1. 9. 25 u. 1.9. 30 u. . 1. Disch Waffen Ludw. Loewe u zo. 10 längerung der Mieterschutzgesetze 1212 Selbst die Haus⸗ es in Westfalen geschehen sei, die erhaltenen Mittel, um die not⸗ der weiteren roß 1” —,— —,— do. Paketfahrt Gebhardt u Koenig Luckau u. Steffen 1.2 0 angsgesetz find auch nicht der richtige Weg. Diese Aenderungen schreibe i ehenn und Sparma —*q vor; der Bürger⸗ deren getrennte Verwaltung früher 10 000 Mark er Gothenb 90 S A Oesterr ⸗Ungur Sth Bielet Mech Web. Geismann Fürth. Abg. Wagner (Nat.⸗Soz.): Wir vertreten keine Interessen. der Fall in Berlin seige, wie man in dieser Republik das Recht wie der Fall Sklarek zeige. Es sei bezeichnend, daß Oberbürger⸗ 859 do do, neue 0 dech ga,n. Bohrisch⸗Conradar Germania Portl⸗B. do. do. St.⸗Pr. BN 8 . 1 do Zwg.⸗Dombrowo 81 9 Boswau u Knaue Ludw Loewe... 167 8 b Mannesmannröhr. von den 1 überhaupt zurückgewiesen. (Widerspruch Mord an Rosa Luxemburg und Liebknecht, bei den Nieder⸗ arten. Bezüglich der Zusammenlegung von Kreisen wünsche er wPE111—

*

2. 0

des Abg. Winnefeld [D. Vp.].) Ich spreche aus Ersahrung; Wir metzelungen von 20 000 Arbeitern durch Noste, bei den Kämpfen Auskunft, was in der Provinz Hannover geplant sei. Zum E6

müssen daher der Verlängerung der Mieterschutzgesetze zustimmen; in Schlesien gespielt haben. Auch die Mitschuld am Eisner⸗ Polizeiverwaltungsgesetz sei zu bemerken, daß es richtig sei, nicht do 1910-11 in

wenn man die Hauszinsstener zum Wohnungsbau verwendet Mord in München könne die Sozialdemokratie nicht ableugnen. mehr zweckmä ige Polizeiverordnungen zu beseitigen. Nicht ein⸗ N

0

182— 143. AXI

. 259ö-öSö’öS

2 I 6, 6; 82ööSLggnenöeööenöegöen

vöeööeeüeneeenn p: 8 ¹

8.3 B. 0 ., 1 A

JvöaA. Cog.bsee e 85*

S820SSUSS5 SSSbSS22SSSSSSU SA

MM

0

1. 44. 1 0 0 2

vöeüöeöüeeöeöeöüöen 8 a —27 EEEEREEEEREEEIWW

88-g

000000

b-v 0 0 —1

- 0 e 0O ο

——–nESS ' do do ⸗☚ 849

1. A 0 22 0 e 1

mn —— 2VV8VSVV

0 2

1 2. d

88 3 2* Koslow⸗Woron. 87 * 8 erkennen! (Anhaltende Unterbrechungen bei den Kommunisten. Aufkommen an Kraftfahrzeugsteuer noch keine 200 Millionen be⸗ 4 b 72 do. ss89 Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über Als in 82 . Gouverneur 5— 99 Matrosen auf die —2 tragen, die Kosten der —— aber beliefen sich SencSr 2 1 Kurst⸗Kiew. . . n die Bergmannssiedlungen. gedrängt worden Asei habe er, der Redner, sich zur Verfügung auf 697 Millionen. Die —9ö’ ie Landgemeinden E“ nedffraFeheighahn n 5 Abg. Jadasch (Komm.) erklärt den Entwurf in der vom gestellt für die Aufrechterhaltung der Ordnung. Jener o bnicht dauernd durch Verordnungen mit Ausgaben belasten. Bei 8 1888 8 4 3 ½ 15.3. do. 1911 Ausschuß beschlossenen Fassung für noch nicht weitgehend genug zeigte den wahren Geist der Linksradikalen! (Stürnlsche Unter. 33 400 Schulen in könne man bald eine Million Mark Thorn 1900.06,09 4, 144. üv und begründet eine Anzahl entsprechender Anträge seiner Frak⸗ rechungen bei den Kommunisten. Zuruf: Frecher Kerl! 2 Beschaffung der Fahnen rechnen. Weiter wendet A der Sa, ⁄½ 8* E111“X*“ tion. Auf das etwa 150 Millionen Mark betragende Vermögen Der Präsident erteilt einen Ordnungsruf.) Der Redner tritt den Redner gegen eine Nichtbestätigung der Gemeindevorsteher aus 8 8 do. do. dder Bergmannssiedlungen hätten allein die Bergarbeiter An⸗- Ausfichrungen des Abg. Kenkel (D. Nat.) am Vortage entgegen Anlaß ihrer Betätigung beim Volksbegehren; die Freiheit ihres C44X““ - spruch. Die kommunistische Fraktion werde bei Ablehnung ihrer und weist die Behauptung zurück, ein hoher Staatsbeamter habe Handelns sei durch die Verfassung gewährleistet. Er verlange 3. Sonstige Anleihen. E1.X“ Anträge dem Gesetzentwurf nicht beistimmen. sich mit dem polnischen Korridor abgefunden. Es sei unerhört, volle Parität mwischen Stadt und Land. Eine vahge Volksgemein⸗. mit Zinsberechnun 8 Podolische 4 Abg. Janschek (Soz.) begründet und verteidigt die Aus⸗ daß Reden eines ausländischen Berichterstatters so weitergetragen schaft sei nur auf der Grundlage der Dorfgemeinschaft möglich. den bn 1.. S3 899,8G WSe... schußfassung des Gesetzentwurfks. Daß die rgarbeiter⸗ würden! Mit dem Stahlhelmverbot und mit dem Demon⸗ Staatssekretär Abegg geht auf das Ergebnis der bisherigen ö10—18,8 14.7 89756G 8 1161“*“ wohnungen seinerzeit zum Eigentum der einzelnen Werke exklärt strationsverbot für ganz Preu i. Pgien die Demokraten nur ein⸗ Aussprache ein und erklärt, daß ja irgendwelche nennenswerten do do. Ser 19 26 8 do. do. 98 *4 worden seien, sei kein Idealzustand. Der Ausschuß habe da ver⸗ verstanden! Wenn die Republik solche Mittel der Vorkriegszeit Angriffe auf die Geschäftsführung des Innenministers nicht e ““ rn HAs., 33&& *4 sucht, eine Besserung zu schaffen. Ersatzansprüche, Rückforderungs. anwenden müsse wer sei daran schuld? (Zuruf rechts: Das hoben worden seien slebhafter Widerspruch so daß im da ucb in 2 ob hiwe) 101 rechte der Werke sollen durch die Vorlage unmöglich gemacht Reichsbanner!) Nein, diese Methoden, die von der Rechten ge⸗ roßen und ganzen Einmütigkeit über die einwandfreie Geschäfts⸗ 8 ¹do. 1901 n˙4 werden. Das Bestehen der Treuhandstellen hält der Nedner an trieben werden! Es sei auch an einem Landrat vom Abg. Kenkel führung des Ministers bestehe. (Gelächter rechts.) Den wert⸗ üudap. HptstSpar Phe i nsts. 1700 n % sich für zmeckmäßig und notwendig; die Aufhebung müsse aber stärkste Kritik geübt worden, der im Abwehrkampf an Rhein und vollen Anregungen, die in der Aussprache zutage getreten seien, ausast. b.31.12.96 9.12 †7e. 2 88 8 ½ möglich sein, wenn eine Treuhandstelle nicht mehr im Interesse Ruhr Ausgezeichnetes müleises habe. (Anhaltende Unterbrechungen werde die Staatsregierung nachgehen. Es bestehe kaum ein e 54,785 1688 u 4 der Allgemeinheit arbeite. Bei einem Wechsel der Arbeitsstelle rechts.) Wenn dank der bisherigen Politik das Rheinland frei Zweifel an der unbedingten Erforderlichkeit der Verwaltungs⸗ 11“ b“ brauche der Bergarbeiter nicht die Wohnung zu räumen. Das werde, dann fei die Fürsorge von Reich und Preußen in ver⸗ reform, doch sei es nutzlos, allzu lange Reden darüber zu halten, do. do. in 4 —,— 1.“ 188 24 gesetzlich gewährleistete Streikrecht des Arbeiters dürfe nicht durch stärktem Maße den Ostprovinzen zuzuwenden, so sehr auch viele amit Ausnahme dessen, was der Innenminister persönlich dem⸗ e een eer,ss Anat Eis. 119 10200 irgendeine. Bestimmung der Bergmannssiedlungen beseitigt dTeile des Westens Not litten! (Sehr gut!) Vom reichen Westen nächst als sein Programm dem Hause vorlegen werde. Die von eiesce en an. o. do. 2040 werden. Mit Rücksicht auf die Vermögenslage werde man ein⸗ könne man heute nicht mehr sprechen, wo die größten Unter⸗ dem Redner der Wirt chaftspartei empfohlene einer Jütländ. Bdk. gar. —,— do do. 408 mal an eine grundsätzliche Neuregelung der Materie herangehen nehmungen Not litten. Vor allem gelte es aber, die Nöte des Kommission aus Anirsschasrsn verschiedenster Bevölkerungskreise 1 do. Ar.V. S. 51.K

8ꝙ

b

V“ üpeherüeüeereenne

Carl Mez u. jetzt Mez A.⸗G. N „Miag“Mühlenbau Mimosa Minimakx.. Mitteldtsche. Stahl Haberm. n. Guckes] 8“* Mix u. Genest... * + 4 % Bonus Montecatini 7ℳ Hackethal Draht⸗W. 199 ageda... .. 1 Motorenfabr. Deutz allesche Maschinf. Mühle Rüningen.. Hambg. Electr.⸗W. Mülh. Bergwerk N F. H. Hammersen N C. Müller, Gummt Hanau Hofbräuh. N Münch. Licht u. Kr. Handelsg. für Grdb. Mundlos.. Masch. Egest. Gehr Müser Bierbr. arb. Eisen u. Br.. do. Gummi Phönix Naphta Prd. Nob. N arkort Brückenb. N Nationale Auto... o. do. St.⸗Pr. Natronzellst. u. Pap. do. Schuster u. Wilh. arpener Bergbau Neckarwerke Chemn. Akt. Spinn. edwigshütte... Neue Amperkrastw. Rud. Chillingworthe eidenauer Papier Neue Realbesitz.. Preß⸗ u. Stanzw. 8 Heilmann u. Littm., Neu Westend A, BiL Christoph u. Unm. N0 2 B Bau⸗ u. Immob. N Niederl. Kohlenw.. Chromo Pap. Najor! Hein, Lehmann u. C. Niederschl. Elektr. i. Leipz. Chromo⸗ u. Heine u. C Nordd. Eiswerke.. Kunstdr. vorm. Naj. Emil Heinicke... do. Kabelwerke ... Comp Hispano Am. emmoorpPortl.⸗Z. do. Steingut de Electrie. (Chade) ess. u. Herkules Br. do. Trikot Sprick. Ser. A -D. 8 75 ildebrand, Mühl. do. Wollkämmerei do. Ser. E.. . +† Aktienbezug ℳf. nom. 100 Pes. ilpert Maschin. N Nordparl Terrain. Roö. * Abschl.⸗Div⸗ 8 indr.⸗Aufferm. M. Nordsee, Deutsche

0 d b

144. . —ℳ .8.

—y == 1. .

0 grrüüüüürüseürere

müEmEEEEENEENEBNBVgEÜVV8

-. 2₰ 1M,.

Calmon, Asbest. N Capito u. Klein. N. Carlshütte, Altw.. Cartonn Loschwitz. Charlottenb. Wass. Charlottenhütte. N 11“.“ vollgez

o. 50 % eingez... Chem. Fbr. Buckau N do do. Grünau.. do. do. v. Heyden do. Ind. Gelsenk. do. Prod. Pomme⸗

rensdorf Milch.. do. Werte Albert. do. Wke. Brockhues

n

- q 00

0 0 I&rh —22 82¾ bEaEEEEEEEEETEEE’

2

14444— -

0 0 to ε SSSS

—— 4. -“' 8

3

-8Bg’

dv 8

—2 S —x

vörüüeüraürees-ss

666008080 80 0

FgfccaöccercErFʒ

———-——'22

IS 50290

—‿—7

0 ο˙ öegn

00 0 1

11. 2Sf&

9 2 2 7 üPEEVENE

do 1 SüSoSb SnSgSenööSSgöSShe.

EEE

—44.

v 0 0

g. 0

2.2. .₰

2S2SSSS

-585-5Aöögöee aE.

; D

52

—,—— —Vx8BhO

EgE=

5S5SNN=

enss do 21v. (Erg. 2040 do do. S. 5 in K 1 w 1 1 . wilfe der b 1 1 1 Z Mexik. Bew. Aul. 1 Seethesse zebre der Ausschußfassung in zweiter und dritter Beratung sowie Warum habe man denn keine gesunde Bauernpolitik im Osten? Die Vorlage werde etwa in ein bis 22 Wochen das Staats⸗ ea. Macedon Gold große do chemische Fabr. HirschbergLederf. 9 Nordwestd. Kraftwi. 7 7

4 3 8 ¹ 5— 1 b 8 do. do. 408 müssen. Ostens zu lindern! Es sei behauptet worden, wegen der würde nach Ansicht des Staatsministeriums nur eine Verschiebung do. do. S bin K 3 —,— do. Serie 3 ukv. 25 Bei der Abstimmung wird das Gesetz im wesentlichen in politischen Gesinnung im Osten sei ihm nicht Hilfe geworden! der pängen Verwaltungsreform ad calendas graecas bedeuten. sgopenh. Hausbes. —.— Egypt. (Keneh⸗Ass. 95 . e, 2 samtkdb. à101 Concordia Bergbau . irschdupferu Mess Hochseesischerei.. 12 . - Das sei die Folge der Latifundienwirtschaft und der konservativen ministerxium passiert haben und dann dem Staatsrat und damit E1ö1“ 25 S 2 2 82 1 V Ner . 2 1 abg.] 4 1iK. 1.5.2613,75 G o. kleine do. Epi 8 oesch Eis. u. Stahl N Carl Nottrott in der Schlußabstimmung angenommen. S Jetzt gehe man daran, Bauernwirtschaften aufzubauen! sugleig auch der Sesenihehean unterbreitet werden können. An erh. uf.Wib. S1 2 vFv.XHN Portug. 86 (Bet⸗Vaixa) nehe Seensng 8 23 Stärkez. Rürnb Herk.⸗*.

5c02ͦ22bãIbbeec

+

Vizepräsident Esser schlägt vor, die Sitzung morgen ie Rechte solle also, anstatt hier zu kririsierxen, dankbar die unenminister fehle es jedenfalls nicht, und es sei nur M““ Norweg⸗Hyps7ia 3 4. 1 Stück= 400 do. Linol. Zürich N15 ohenlohe⸗Werk. N 3 Uhr zu beginnen und auf die Tagesordnung zu fetzen die Arbeit 8 Osten anerkennen! m Minister seien starke GEin⸗ noch Sache des 8 Verabschiedung der Vorlage deee, Hec. 2 Saw. aisenc bot, et 122 . e.; —8— Dverhah eEite Beri zweite und dritte Beratung der Reichshaushaltsordnung und griffe in die Selbstverwaltung vorgeworfen, insbesondere Berlin Sorge zu tragen. Es sei selbstverständlich, daß sich die Vorlage do. 1500-100 R. 18. Sizil Gold ee in Lires4 1.4. . Cröllwitz Pavpierf.⸗12 1 Horchwerke 1 do. Kokswerle, jezt die zweite und dritte Beratung des Gesetzes zum Schutze der gegenüber. Da müsse man doch fragen, ob nicht höhere Staats⸗ den zur Zeit Machtverhältnissen des Senhes anpasse, wie 1 nsgs.b-a1.12 95 Wilh. Luxemb. S. 9,1. F. 3] 1. . Hotelbetriebs⸗Ges. „ozsw cehgein h Republik sowie einige kleinere Vorlagen. politik und Gründe dazu Peüpungen hätten! Der überhaupt das Staatsministerium nur solche 1ö“ 12 05 ½ Bonus 1

1 it 3 orlagen aus⸗ g .

Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.) beantragt, anstatt des Sparerlaß des Ministers gehe auf den Städtetag zurück, der die arbeite, deren Verabschiedung ₰n eine Mehrheit des Landtages 09, 01 m. *. 88 db2 Sobe eache 8. d”9 ö Republikschutzges s morgen das Ministerpensionsgesetz zu be⸗ Einstellung von Bauten und die r-w. in” der eingesparten 42 Der Vorschlag des Abg. von Eynern (D. Vp.), E.2 8 2 vurdeaux Bergm. Desterr.Eisenb Ver⸗ I vatzen. das sei nach der Geschäftslage praktischer, da das Republil⸗ Gelder zur Beseitigung der kurzfristigen hulden empfohlen erwaltungsreform für x 6 Berlin bis zur Ernennung des do. den. Büasch bgic.2. ZEI“ A“ hhutzgesetz gerade große Debatten hervorrufen werde. Er wider⸗ 1 Wie solle man zu einer Steuersenkung kommen, wenn der neuen Oberbürgermeisters zurückzustellen, sei E“ Der Schwed. Hp. /8unk ö preche außerdem daß zugleich die dritte Beratung des Republik⸗ reichsbankpräsident überall hindernd in den Weg trete. Plan⸗neue Mann müßte sonst seine Kräfte damit er Ln. ie alte 8s Iömedh. 6 chutzgesetzes auf die Tagesordnung gesetzt werde. mäßig habe er in Gemeinschaft mit der Beratungsstelle ver⸗ Verwaltungsreform zu organisieren und zu reformieren. B.

vöPerearrürürereessesn

52q—

Daumler⸗Benz...

Dollars. Demmer Denver Rio Grande tsch.Atl. Telegr. u. Ref., rückn.1955 8 1..1.2.22 E errocar. Nat., rz. 5774 ½ do. Cont Gas Pesf. 2 8 rz. 1957 4 ½ 11. do. Erdöl 8 Itinansan 1a. de Ferhenera.

- * do. Kabelwerke

Term. rz. 1951/8. .1. do. Linol.⸗Wk. öin. do. Louisv. rz. 1953816 ¾˙ 1.1. E““

2

RMp. St. 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11

8₰8

nvAAnnAS üöön

S. SS2SSS

AAAA. III

Segrerer

Huta, Hochu Tiefb. Orenstein u. Koppel o. Städt.⸗Pf. 83

C. M Hutschenreuth. Osnabrück. Kupf. uD. Abg. Torgler (Komm.) bemerkt, daß der Vorschlag des hindert, daß die Gemeinden durch Auslandsanleihen aus ihrer besser vielmehr die Lage sei, die er schon vorfinde, um 9 erfolg⸗ . do do. 02 u ,04 13.1.7 Long Is!Rraile rge9 do. Post⸗ u. Eb.⸗B. 2erguanzszach ““ Prüsidelchen 88 Abmachungen im h.ehedern widerspreche. Finanznot hätten herauskommen können. Und wie seien die reicher werde er seine Arbeiten durchführen können. Daß es ] 8e 1906 15.4.10 Deareckoba ü1590 5 do. Schachtban. N Morgen vormittag trete ja der Aeltestenrat zusammen und werde hohen Schulden entstanden? Weil die Kommunen die un⸗ bei der Groß Berliner Verwaltung auf Persönlichkeit und Ge⸗ Rat-RofWiex., rö. 269 A8 Whe ich ver dem Ges güftwplan beschäftigen. Es müsse auch in diesem geheuren Kriegslasten hätten 22 müssen, ohne daß für Deckung schick ankomme, 5 ja durchaus richtig, aber schließlich könne das do. do. 1894 inK. 6 1 dem Aeltestenrat vorbehalten bleiben, die Tagesordnungen Pesorgt worden sei. vH fielen ja a ohlfahrtsausgaben! 8 nicht gerade als eine Besonderheit für Berlin bezeichnet werden Ung. Tem.⸗Bg. isi.

ie zunehmende Erwerbslosenfürsorge belaste nach wie vor die as sei eine Eigentümlichkeit der Verwaltung ganz allgemein. Die 8 127 5 8

28 —'ö n; *;

Ostwerke .

Hüttenwerke C. W. 8 Kayser⸗Nieder⸗ „Passage Act Bauv schöneweide.. 8 Peipers u. Cie.. Pferrsee Spinner. N Ilse, Bergbau. N. 258,5 b G PflügerBriefumsch! do. do. Genußsch. 8 131,5 b Phoenig; Bergb. u. H. Inag, ind. Untern. N 90 G Phönix Braunkohl. Industriebau Held linnau Mühlbetr. u. Franke.. 57 b G zulius Pintsch. N Industriew. Plauen 133,5b 6 Vittler, Werkz. A. G. Isenbeck u. Co. Br. 102,5 G Plauener Gardinen W. Jacobsen. 88 do. Tüll u. Gard..

*⸗8 r22* —yööögn

60 me

=USSSPEeSoeeSeorveaerS82SSe

9 versch. 9 dn. Steinzeugwar. 1.4.10 258 888 858 1,1. do. Teleph. u Kabel

1.4.10 St. Louts uS. Franc do. Ton⸗u. Steinzg. 1.5.11 Gen., rücz. 1981 8 do. Wollenwaren.

ür die nächsten Tage festzusetzen. Die Reichshaushaltsordnung Fune 1 8 4₰ t. 2 8 - 8 . 1.4.10 2. do. Eisenhandel F f hsten Tage festh Haushalte der Gemeinden. Man solle also endlich Forderungen * *— Besitzstandes der Landkreise bo. Neg.⸗Pfbr. .G 14.10 /—, 8* .20 Meeadzanörrg

werde morgen außerdem soviel Zeit beanspruchen, daß sie die —³ 6 1 ede ür⸗ b 8 Berücksichti 8 D d0'C 5 Aeleste önne dann immer wieder von der Verschwendung der Kommunen zu reden würden in ganz besonderem Maße Berücksichtigung finden. ie 0. Spf⸗Zir. 1.21K 1.17 . St. Louis S.⸗West Dittm⸗Neuh. u. Gab Sitzung vollkommen füllen würde, der Aeltestenvat könne Wenn man das Bangewerbe stillege, so werde die Erwerbslosig⸗ Finanzlage der preußischen Städte beruhe nicht auf ohne Anrechtssch. i. K. 15. 10. 19. . f nag Jne rn 8— 1.1.7 8 Dolerit⸗Basalk..

morsen sün Feetteg pern EEEe keit noch größer. Deshalb müßten Sparerlaß und Beschluß des em Versagen der Selbstverwaltung, sondern darauf, daß sich die Fimm üe s , n i Penm gsh Ten.

b 1 21 57 Ar. 8 Städtetages mit Vorsicht aufgenommen werden. (Abg. Dr. Ley Wirtschaftsverhältnisse geändert hätten und damit beispielsweise 4. Schuldverschreibnugen. do. 100 £ do —,— Oscar Dörffler... sei⸗ * ebesenschmhsese⸗ 8 [Nat. Sn. wird wegen fortgesetzter Störungen zur Ordnung ge⸗ auch sche zwangsläufigen Ausgaben auf dem Gebiete wen. a) Industrie . ab Ie ge n Dortmund. Akt.⸗Br. nisten: Aber nicht der. n. Desetenh Die rufen.) Der Redner behandelt dann weiter die Haltung den Spar⸗ fahrtspflege, der Erwerbslosenfürsorge usw. gestiegen seien. (Leb⸗ B 1”. . 1.4. 1 8— 228 10 2e. 2. *51,2 10 EE““ seien nun eben * Fhebemht 58½ erlärt sich für den Vorschlag kassen gegenüber. Für die Aufwertung müsse jeder Groschen ver⸗ afte Zwischenrufe rechts.) Eine durchgreifende Besserung werde 1I“ Zinsberechnung. abg. 20 45. do. 108 b Dresd Bau⸗uInd

n5 82454 8 08-e, ser 2 1 bichti er für den Reichs⸗ wandt werden, so daß die Sparkassengläubiger mehr als 15 vH erst eintreten können, wenn die Reichs inanzreform durchgeführt Renn ser aa engos bn- 13.7 horn 6b B 01.6 5 F do. Chromo u. K Pongs Spinnerei.. Schultz⸗Bromberg (D. Nat). 0 -— vie ügs —* erhalten können. Wenn die Besoldungspolitik der Kommunen fe und wenn insbesondere die finanziellen Folgen der Arbeits⸗ 55à] 1.1. 8 abg. 4 si. K. 1.7. do Segg . 8 een.. 8786 tag und für die Oeffentlichkeit, daß man sich über 1 kritisiert worden sei, so sei erwünscht, wenn die Regierung fest⸗ osigkeit auf ein für die Städte erträgliches Maß herabgemindert Ohne Zinsberechnung. n2 88 8 —* zoff

8 85 G 89. 1 2 1 . 2 - L 3 „Pasch.⸗H 8 8 . do.⸗Leipz. Schnell⸗ Kali⸗Chemie, fr. Porzf. Klost. Beilsdf. pensionsgesetz unterhalte. Es handle sich ja nur um die Ans stelle, was an Vorwürfen zutreffend sei. Jedenfalls gebe es viele würden. (Bravo! bei den Regierungsparteien.) ss ins Deutsche und ausländische Aktien.é presen... .e. 5 88 Laliwert Reu⸗ de. Tenan nn⸗

*

E 2 & S0 bo

α

gAͦ2..e

ρ½

Söe—eene

-96‚gögöööön

Johannes Jeserich 1.5 G Pöge Elektr.⸗A.⸗G. J. A. John, A.⸗G. ö.75 G do. Vorz.⸗A. Lit A MaxJüdel Eb.⸗Sig. 9 134,5 b Polyphonwerke ... Jülich Zuckerfab —,— B Pomm. Eisengieß.. Gebhr Junghans.. 0 1. 44,75 G6 Ponarth Brauerei.

SSSS

. 2 „U 7 . 1à92222 22 gevv 5ä1.Lö .

vPeessrürrerüröürrreees- 8 8 7

üllung des Vakuums, das durch die Unstimmigkeiten in der so⸗ 2. ; - eae ür 8 3 .“ 8 SUX41008 do. Nähmasch.⸗Zwf. Staßf.⸗Friedrhall 1619 G A. Prang Dampfm. f g rch Beigeordnete und Beamte, die durchaus nicht zu hoch bezahlt würden. Abg. Kube (Nat. Soz.) erklärt, daß der Innenetat selten RaphtaProderob. 11008 1. Industrie. v enbvg chee⸗ galiw. Aschersleben 207,76 b .eec.

1 iti tfte in sei. Warum wolle man denn e. 1 5b ; 3 5 nenet 6 n 9 E. des Korruptionsschutzgesetes Jedenfalls müsse man auch die Arbeit werten nicht so inhaltlos von der Regierung vertreten worden sei, wie bei der . .e eea sra 1u“ Dürtoppwerke... Rudolph Karstadt N7 12 se8 Frezshan ünterr.. verschärfen. (Vizepräsident Esser weist diesen Ausdruck zurück.) einfach schematisieren! Wenn über die wirtschaftliche Konkurrenz diesmaligen Beratung, wobei ex nicht etwa behaupten wolle, daß Rpdnit. Stein! 20 1004 13. + q Eͤä bGee ö eeeeeee 9 ö g⸗ m. (B 2 der Kommunen sen. werde, se sei seinerzeit eine Notwendigkeit dies anders wäre, wenn der Minister persönlich anwesend sein es ass Adler Portl.⸗Zem. b6 Düsseld. Dieterich. Groß Särchen.. 123 b Preußenarube....

2 Di —) erklärt die ganze Aufregung für r. : t e anwe 3 Adlerhütten Glas. 75 b do Eisenhütte NF da 428 Neshns süsraah 188 Rennsesgange der vorhanden gewesen für wirtschaftliche Unternehmungen. Sie würde. Er bezeichnet die Behauptung des Staatssekretärs Abegg ¹ F K. 1. 7. 15. 21. 7. 17. 51. 11. 20. 42. 12.29.] A⸗G f. Banausf.- do Hösel Braueret

1 3 nhs ätten aber zur rechten Zeit damit aufhören sollen, als diese Unter⸗ ich inz ns; Lebzglich j 1 * 1. 3. 30. + Zusat. do. „Pappenfb. 191 6 do. Kammgarn.. 8 jedr. Klauser Sp. 0 doch nicht mehr zur Beratung kommen werde, da die Neichshaus⸗ en Lurgefchncg 8— Es werde auch nicht mehr 8 9 2— 8 „* 8 .* 1 1 816 Alexanderwerk... 5 b G do. Maschinenbau, Flaehn. Werke... haltsordnung zuviel Zeit beanspruchen würde. Der Aeltestenrat daß zede ihr eigenes Gaswerk und ihr kerlin eine Wohnung besitze, nicht aber eine solche in ssel. .“ b) Verkehr. Alfeld⸗Denigsen⸗ 775 b 1.Losenhausenwt! . H Knorr A.⸗G. 10 könne ja morgen seine Vorschlage machen; vorläufig könne man lange daß jera Kommune ihr itt Unter allgemeiner Heiterkeit des Hauses zeigt der Redner das oohne ginovevechnung. Alfeld⸗Gronau.. ,— Düsseld. Masch.. 4 29 A. Köbke u. Co. V 0 fa g zrafi Fol eigenes Elektrizitätswerk habe. ie technischen Fortschritte Adreßbuch der Stadt Kassel für 1930, in dem, wie er erklärt, auch 11“] 2 Alg⸗Kunstzildeun X 111,5b Dyckerhoff u. Widm. ochs Adlernähmschs dem Vorschlag des Präsidenten folgen. wängen ja zum Zusammenschluß zur besseren Ausnutzung der nn insti als Inhab iner Wor Danz el Str.⸗B.09 ,800 do neiue. N 108,50 Dvnamiu A. Robei 4 S7eib Koehlmann Stärte 7 Vizepräsident Esser zieht, nachdem die Fraktionen ihre ang 8 Jodenfalls hätt U ßen niemals elektrifiert Innenminister Grzesinsti als Inhaber einer Wohnung „E 1z. 52(i. Danz. G.) DG⁄¼ 1.1.7 —,— —,— do. neueste.. 6 Kolb u. Schüle.. Mein aͤußert haben einen Vosschlag über das Republik⸗ ärmequellen. Jedenfalls hätte Ostpreußen n. hätte! Di zeichnet sei. Der Staatssekretär Abegg habe sich gestern auch mit do. 19, gf. 31.12.25 103⁄4 1.1.7 —,— Allg. Baug. Lenz u. C Egestorft Salzw. u. Kollmar u. Jourdan Memung geau . 1 werden können, wenn der Staat nicht dafür gesorgt hätte! Die den Nationalsozialisten beschäftigt. Dabei sei er verunglückt, denn Lothringer Eisenb. 10275K 1.5.22 —,— Allg. Boden⸗Ges.i.L em. Fabr. 8 . Köln⸗Reuess. Bgw

schutzgesetz zurück. d i ur da wirtschaftlich betätigen, wo es si 1 ; ;II; 8 2 ; 8 Schles Klnb S 1.21103/4 ½ versch. —,— . do. Elektr.⸗Gei. 8 b J. Eichenberg 15 2 Köln. Gas u. Elektr. 78,5 G 5ö„Reich u Bay. gar Kommunen sollten sich 169 . 2 f ch gen, sich es seien heute bereits rund eine Million preußischer Staatsbürger do. do. Vorz.⸗A. 8 D Eilenburg. Kattun. 6 Kölsch⸗Fölz.⸗Werke 53,25 G Rheinfelden Krast.

Es bleibt also bei der übrigen Tagesordnung ohne das um Monopole oder monopolartige Betriebe handele. Die Volks⸗ Nationalsozralisten, die man nicht unter Ausnahmehestimmungen 8 Die mit einer Rotenzisser versehenen Anleihen, da dae 8 1

b . 8 . . ; gen 9 8 . .Vrz.⸗A. L. B 8 D. —, Eintracht, Braunk.. 3 König Brauer. Beech heingau Zucker.. Republikschutzgesetz. partei vhabe Mängel beim Disziplinargesetz vorgebracht. Sie stellen de. Der Staatssekretär scheine seine Rede schon im 8 n ges do. Hänserbau .⸗ 6 1 Eisen⸗wbm⸗Weri⸗“ 3 Duigb.⸗Ruhrort N 142 G Fhein aene Sne ;

G86. hxr. 1A14“4“ 2* sollte sich doch endlich für ganze Arbeit entscheiden und die alten Dezember vorbereitet zu haben, sonst hätte er sich nicht zu der v11“ 9. 1 6, 2 8, * büben ce Larn⸗8, öns 8 gönig Wilh. Essens12 8 8. 8 ameue.E

9 8 u“ . 8 8 89.,; 2 . rns Mz . 8 . . S . 2 . 2 2 8 . . . . 17. . . . . .12 3 2 1 8

88 Diszip inarbestimmungen beseitigen helfen! Wir sollten doch Anmaßung erdreistet, daß die Nationalsozialisten, die in einem .. 71. 5. 18. 11. 7. 18. 41. 7. 18. Ampeendeee bene.;; Einmra, Presben. 70 4 10.

o. St.⸗ 3 8 1 ton 8 1 14 Köntgsbg. Lagerh.. 06 do. do. Vorz.⸗Akt. lieber alles tun, was zum Wiederaufbaun unseres Vaterlandes Lande schon den stellvertretenden Ministerpräfidenten stellen, nicht . n 0. 8 2 5 1. 8 2 ½1. 8 Anbalt Kohlenw.. ö do. Metallw. uMasch

Köntgstadt Grundst. 12 ½812 ½ nötig ist. fähig wären, etwas zu leisten. Was wir leisten, wird sich nach . 7. 26. ² 1. 3. 80. -z Lömißezett. er..00 EEE Abg. Grosske (Wirtsch. P.) fordert zur Drosselung der über den Wahlen zei wenn der Staatssekretär Abegg, von dem u. re Iö—H KA. b ³ e Wem 1 1.5 9 g. Elext. Licht u.Kraft 10 Körbisdorfer Zucke do. Siah 75 vH der . 1— —,—+ * —— niemand politis isheiten nur nset als 2 1321 FeElsbach n ger. Cebt Köraing.-. —— 8 3 liche Inangriffnahme der Vorbereitungen zur Verwaltungsreform Beamter, sich eine neue Stellung suchen muß. (Stürmische Heiter⸗ 4 1.5.11 nnener Gußstahl. m.⸗u. St. Gnüchte rtings Elettr... ⸗. 1 11233. Sitzung vom 25. Februar 1930, 12 Uhr 20 Min. derch einen zacheütüscen Aneschch. Fr krsert die ban den eit lnts. Beisall dei den Rationohscnalisten, en das Ibz 1schagen hngen vaig chn hsaae 1e.-Nec cgert, 9 (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) preußischen Ministern bei allen Veranstaltungen der Wirtschaft Demonstrationsverbot anlangt, so hätte kein Deutscher Politik 8 do. da. 1908 in n8 Askaniawerde EnzingerUnion⸗AW do do Kalkw . ven 2 emachten, aber nicht „+ Versprechungen auf Steuer⸗ und auf die Straße getragen, wenn die ialdemokrati Partei es 8 * sifr G 8374 Augsb.⸗Nürnb. Ms Erdmannsd. Fl.⸗Sp Die Aussprache über den Haushalt des Ministe⸗ und 1 ein Versagen der Kommunalaufsicht nicht 60 Juhre lang vorgemacht hätte. Als aber die Sozial⸗ I G,bom 8 1 Augsb Br z. Hafen riums des Innern wird fortgesetzt. bei den Eingemeindungen im rheinisch⸗westfälischen Industrie⸗ demokraten 1919 verkündeten, nun könnte jedermann demon⸗ 1 Fpr Zogss Si⸗Brh⸗ Abg. Schwenk (Komm.) kritisiert den Sparerlaß des Innen⸗ ebiet fest. Er bemängelt die Ausgabe⸗ und Borgwirtschaft der strieren, glaubten sie, sie würden allein beim Demonstrieren fal ,g.Ludw. 1890„ ministers, der den Bürgermeistern und Kämmerern die Pflicht, Kommunen, die veimwefe mit Hilfe von künstlichen Mitteln, mit bleiben. Die Sozi okratie glaubte dies um so mehr, als sie 1e. Ge.8. z8.3528 auferlege, keinerlei Ausgaben über den Etat hinaus zu machen. Anleihen, bem Auslande einen günstigen Konfunkturstand und der Ansicht gewesen sei, den Staat 1918 gerettet zu haben. Das 1do de 1897 ga . 4 8 3 2

—,g 4* 0 —.

.,— vürrüüüürürüraärr-rrrrrüreeess-s- 2 IX M: 7 S 58. 2 2

50800S0eScC

-—8B=8üöqöööAe.

175 b G

27,25 G Radebderg Exp.⸗Br. 104 b G Fr. Rasquin, Farb. 170eb G Rathgeber Waggon 8,5 b G Rauchm. Walter N 75 b Ravensb. Spinn. . 65 G Reichelbräu 130,5 G Reichelt, Metallschr. 35 G6 J. E. Reinecker.. 107 b Rh.⸗Main⸗Don. Vz.

vPürrrene- 8 * A

2

-5, age

—5

08—

2 2-8ö-ögöeS

6VöVVVAg 2

2

SüPürürüeres-sen 2 08 —ℳꝛMʃn

2-829

-—28 S 8

2

—'—— n r n t6

0—— S

-—8;

2ö52b

228282 2-— 5-2.ögegAöSnen

¶☛ S S l. U SO £ðĩàι ⸗᷑ S SOSe SSe Z

Krauß u Co. Lok.. 0 Krefelder Stahlw. öb4 8 G Kromschröder .. I11 b B Kronprinz Metall. 17,5 b G Gebr. Krüger u. Co.] 7 8 206 Kühltrans. Hbg. Bs12

do. do. Sprengstoff do. do. Stahl u. Walz David Richter... Fried. Richter u. Co. Riebeck Montan... Gbr. Ritter, Wäsche Rockstroh⸗Werke. Roddergrube, Brk.. h. Rosenthal Po vofitzer Rof⸗ denr Roth⸗Büchner.. Rotophot t Ruberosdwerke Hb⸗ d. Rückforthch inge⸗Werle... Ru⸗ Rütge

2 VVSVSVSVSVSVSVöVVé

——VVVVöI 2 2* - -—6ö2gö

Ersurt. mech. Schuh. Erlangen⸗Bambg. Baumwollindustr Bachm. u. Ladewig Herm. u. A. Escher Baer u. Stein Met.] 7 schweiler Bergw.. Essen. Steinkohlen. Erxcelstor Fahrrad.

98 162,75 B —, 8 96 b G 70,25 G 776 G

2

gegezshes

7 2 81

BgS Sq225ö32385ö8

b

aümPmüEmEmEEEUVEVBBENBNEE

2 b ù28

———

- 2 2

2-ö8bn. wöPüPrüesegsassegege

Kuffhäuferhütte.. Dr. Laboschin....

Bei izeikosten spare man nicht, um so mehr bei sozialen Aus⸗ ein Blühen der deutschen Wirtschaft vorgetäuscht hätten. Jetzt imme aber durchaus nicht. Bis auf den Schuß von Herrn hKronpr Rndolfsbahn —2 Schwierigkeiten der gingen werde versucht, neue Anleihen aufzunehmen, die lediglich zur Be⸗ —2 sei Positives von der Sozialdemokratie zur Rettung de . AP zurück auf die Abdrosselung der Zuflüsse an die veinden bei gebung akuter Schwierigkeiten Verwendung finden sollten. Die Staates nicht geleistet worden. (Lebhafte Zustimmung rechts.) BPesterreich. Lokalbahn jedem i die eneehe das bei den dauernd gewachsenen anierung der städtischen Finanzen dürfe nicht durch Tarife und Der Innenminister habe es nicht nötig, sich im Ausschuß und Schuldschn

vgrrreeeseereessssesrezzeseeseeen 4 822

.56öö

Fabunergen u. Co. Falkenstein. Gard. N radit⸗Isol. Rohr. G. Farbenindustr. 8 Feibisch... do Elektr.⸗Ljesferg 7 8 725 ein⸗Jute⸗Spinn..

—6, 25— 228 21 92

2

ben! Berlin zeige am besten, wie ungerecht der Finanz⸗ Real teuewerhöhungen, sondern müsse durch Abftoßen in unverant⸗ anderswo über den politischen Ton der Nationaljozialisten aufzu⸗ 8E1“ ich sei. Die Ieberuee Hunderttausender nach Berlin wortlicher Bodenvorratswirtschaft erworbener und größtenteils regen. Sie seien im Schimpfen noch nicht soweit gekommen wie na do konv. nen. 4 75. 1 Seg 8

FEEeeern abee

ten u. Guill. N. 7 sburg. Schissb

—xSVöV—— 8

lasse man völlig unberücksichtigt. Die Zahl der Schulkinder sei] entbehrlicher Liegenschaften erfolgen. Nötig sei: Zurückführung die Sozialdemokraten. Nach dem amtlichen Reichstagsstenogramm do do 93 L. A in H.n in Verlin erheblich die 12— werde aber nicht der Beeung der sheftinmen Hand auf das denkbarste Mindest⸗ eeer- . z Fhe.ö Lit. B'Elbetahich“ beseitigt. Ueberall erschalle das Wort: Sparen! Sparen! Allein ! maß, damit endlich der Korruption ein Riegel vorgeschoben werde. 1, 1 JZöö