8 Nach dem Jahresbericht der Vereinigten Pavierfabriken für 1929 brachte das Geschäftsjahr 1929 ein ebenso zufriedenstellendes Ergebnis wie das Vorjahr. Mit der ständig
steigenden Nachfrage stieg auch in diesem Jahr abermald der Umiatz;
er hebt sich weit über die in rüberen Jahren erzielten Mengen hin⸗ aus. Der Auesbau der Betriebe erforderte auch im abgelautenen Geschättsjahr wieder nicht unbedeutende Geldmittel, daher konnte eine wesentliche Verminderung der Gesamverbindlichkeiten noch nicht ein⸗ treten. Nunmebhr ist der Ausbau zu einem gewissen Abichluß gelongt,
so daß größere Investierungen bis auf weiteres nicht in Frage kommen. Der Auftragseingang ist nach wie vor befriedigend. Auf die Stamm⸗ aktien entfallen 9 vH.
8 — Nach dem Geschäftsbericht der Vereinigten Zünder⸗ u. Kabelwerte, A.⸗G., Meißen, für das Geschäftejahr 1929 bhemmte die Kapitalknappheit mit ibren Folgeerscheinungen zwar im
Inlande den Ahblatz, doch konnte das Exportgeschäft weiter ausgebaut und dadurch die Umsatzziffer nicht unwesentlich gesteigert werden. Die Dividende beträgt 14 vH. —
— Nach dem Geschäftsbericht der Actien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glasbhüttenwerke vorm. Ferd. Heye, bhetreffend das Geschästsjabr 1929, stand das Geschäftsjabr 1929 im Zeichen rückläufiger Geschättslage, die sich deshalb besonders
uswirkte, weil infolge neu hinzugetretener Konkurrenz die Absatz⸗
nöglichkeit geringer war, was eine noch größere Produktionsein⸗ schränkung zur Folge hatte, als dies sonst der Lage entsprochen hätte.
ine den wirtschaftlichen Verhältnissen Rechnung tragende Ratio⸗ nalisierung der Betriebe nach frachtlichen und die Fabrikation verein⸗ beitlichenden Gesichtspunkten war bislang nicht möglich, da sich infolge des starken Angebots in der Annahme von Aufträgen keine Auswahl treffen ließ. Inzwischen gelang es, alle deutschen Flaschenfabriken bis auf ungefähr 2 pH der Erzeugung zu einer Verkaufsstelle zu vereinigen. Verhältnismäßig gaute Gewinne wurden durch einige Spezialartikel erzielt. Auf die Stammaktien entfallen 10 vH.
— Nach dem Geschäftsbericht der Süddeutschen Boden⸗ creditbank, München, für 1929 konnten bei einem Bruttoverkauf an 8 % igen Goldpfandbriefen von 26739 200 RM netto 17 963 000 RM test untergebracht werden gegen 17 568 900 RM im vergangenen Jahr. Der Zugang an Goldhupothekdarlehn betrug im Jahre 1929 20 440 628 RM. zur Rückzahlung gelangten 2 315 311 RM. Der Gesamtbetrag stellte sich am Jahresschluß auf 96 804 046 RM (Ende 1928: 78 678 730 RM), wovon 631 375 RM noch nicht zur Auszahlung gelangt waren. In das Goldhypothekenregister eingetragen waren Ende 1929 85 468 251 RM (1928: 88 710 558 RM) Laqui⸗ dationsgoldhypothekdarlehen. In Hypotheken auf landwirtschaftlichen Grundbesitz sind angelegt 19 557 488 RM, auf städtischen Grundbesitz 162 714 8098 RM. Der Goldpfandbriefumlauf betrug Ende 1929 176 489 890 RM (gegen 1. Januar 1929 von 163 666 060 RM). Die Dividende auf die Stammaktien beträgt 10 vH.
— Nach dem Bericht der Bayerischen Bodeneredit⸗ Anstalt, Würzburg, über das Jahr 1929 betrugen die Zu⸗ änge des Berichtsjahrs an Goldhvpotheken einschließlich der aus der eilungsmasse übernommenen 12 060,940 RM. Zurückbezahlt und durch Amortisation getilgt wurden 1 039 444 NM, so daß sich per 31. Dezember 1929 ein Goldmarkhypothekenbestanb von 36 225 365 Reichsmark (gegen 25 203 868 RM) ergibt. Hiervon sind 35 018 765 Reichsmark in das Hypothekenregister eingetragen und als Unterlage für ausgegevene Goldmarkpfandbriefe verwendet. Die kündbaren Darlehen betrugen 30 943 903 RM, die Amortisationsdarlehen 5 281 462 RM, auf städtische Objekte entfallen 35 014 683 RM. vypothekenpfandbriefe waren Ende Dezember 1929 im Umlauf 4 241 780 RM (1928; 23 269 780 RM). Der Reingewinn des Berichtsjahrs beläuft sich auf 185 347 RM. Es wird die Verteilung einer Dividende von wieder 10 vH vorgeschlagen.
— Die Danziger Privat⸗Actien⸗Bank erzielte nach ihrem Geschäftsbericht für das Jahr 1929 einen Gewinn von 466 208 G. Auf die Stammaktien entfallen 8 vH. 8
Oslo, 11. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. März (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 619, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 619, Notenumlauf 292 958, Notenreserve 103 661, Depositen 67 102, Vorschüsse und Wechselbestand 223 854, Guthaben bei ausländischen Banken 27 968, Renten und Obligationen 26 083.
Wagengestellung für Kohle am 10. März 1930: Ruhrrevier: G. nicht gestellt — Wagen.
Koks und Briketts estellt 21 783 Wagen, nicht
Die Elektrolyptkupfernotierung der Vereinigung für deutiche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Mel 8' sns „W. T. B.“ am 11. März auf 170,75 ℳ (am 10, März auf 170,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 10. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer um Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen rob 0,41 bis 0,46 ℳ. Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,43 is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35 bis 0,36 ℳ, Haferflocken 0,36 bis 9½ ℳ, Hatergrütze 0,41 bis 0,43 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,27 bis 0,28 ½ ℳ, Weizengrieß 0,43 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0,49 bis 0,52 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 ½ bis 0,42 ½ ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗t.⸗n. 0,41 bis 0,46 ℳ, Weizenauszugmehl, hesfte Marken, alle Packungen 0,46 bis 0,57 ℳ Speiseerbsen,
eine 0,29 bis 0,31 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,30 bis 0,34 ℳ, Speiseerbien. Viktoria Riesen 0,34 bis 0,44 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,46 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,58 bis 0,68 ℳ, Linjen, kleine, letzter Ernte 0,54 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linfen, große, letzter Ernte 0,83 bis 108 ℳ, Kartoffelmehl uperior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni H. ware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, 5ö5vS. lose 0,60 is 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis 0,33 bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,36 ½ bis 0,37 ½ ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0,57 ℳ, Java⸗Tatelreis, glasiert 0,54 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerifan. prime 1,44 bis 1,50 ℳ, VBosn. Pflaumen 90/100 m Ortginalkisten 0,93 bis 0,94 ℳ, Bosn.
flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn.
Bautzner
New York 373,75,
88,82 ½, Paris 14,62, Brüssel 51,97 ½¼, Schweiz. Plätze 72,12 ½, Amsterdam Helsingfors 9,39,
Paris 14,68, New York 373,87, Helsingfors 9,43, Antwerpen 52,25,
1000 e 194,53
Silber auf Lieferung 1818⁄10.
bis 12,56 ℳ, 9,58 bie 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in 4 kg⸗Packungen 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, bell, in Eimern 0,75 bis 0,80 ℳ. Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade. Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis —,— ℳ, Erd⸗ beerfonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Phlaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,76 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 %0, bis 0,08 6 ℳ, Steimalz in Packungen 0,098⁄10 bis 0,12 ℳ, Siedekalsz in Säcken 0,10 1 bis —,— ℳ. Siedesals in Packungen 0,12 bis 0,16 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,43 bie 1,45 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,25 bis 1,27 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,26 bis 1,28 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware in Kübeln. I 1,58 bis 1,92 ℳ, 11 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,32 bis 3,38 ℳ, Molkereibutter 12 gevpackt 3,44 bis 3,50 ℳ. Molkereibutter IIa in Tonnen 3,14 bis 3,26 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,26 bis 3,38 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,64 bis 3,72 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,82 bis 3,90 ℳ. Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 70,00 bis 73,00 ℳ, Speck, inl., 8/10 — 12/14 2,50 bis 2,70 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 e 0,94 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,94 bis 2,14 ℳ, echter Holländer 40 % 1,84 bis 1,94 ℳ, echter Edamer 40 % 1,88 bis 2,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 ver Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speisebl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ. 1“ 8 8
3 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ u 8 bcsc“
Devisen.
Danzig, 10. März. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,78 B. Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ naseeb hns 57,61 12 da. 89 desdenn — ö2 „ —,— B., Berlin telegraphische Auszahlun ei marknoten 122,347 G., 122,653 B. 1 8
Wien, 10. März. (W. T. B.) Amsterdam 284,18, 168,93, Budapest 12. 7
Berlin b Kopenhagen 189,60, London 34,47, New York 708,65, Paris 27,72 ¾, Prag 20,99 ½, Zürich 137,13, Marknoten [68,68, Lirenoten 37,13, Jugoflawische Noten 12,39, Tschecho⸗ [lowakische Noten 20,96 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 706,00, Ungarische Noten 123,98*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,51 ⅛. — *½) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 10. März. (W. T. B.) Amsterdam 13,54, Berlin 804,42 ½, Zürich 652,95, Oslo 902,80, Kopenhagen 903,00, London 164,12, Madrid 413,75, Mailand 176,76. New York 33,75, Paris 132,09, Stockholm 905,75, Wien 475 ⅜, Marknoten 8037%, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,58, Danzig 656,00.
Bludapest, 10. März. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,58 ¾, Berlin 136,35, Zürich 110,72 ½, Belgrad 10, 105.“
London. 11. März. (W. T. B.) New York 486,30, Paris 124,26 Amsterdam Ihe Belgien 34,89 ¼, Italien 92,85, Berlin EE 25,12 ½ B., Spanien 39,50 B., Wien 34,52, Buenos Aires 42,06. 1
Paris, 10. März. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 609,00, London 124,25, New York 25,55, Belgien 898,06, Spanien 316,00, Italien 134,05, Schweiz 494,25, Kopenhagen 684,00, Holland 1024,75, Selo 688,25, Stocholm 686,09, Prag 75,70
umänien 15,15, Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 10. März. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 608,75, Bukarest —,—, Prag 75,80, Wien —,—, Amerika 25,55, England 124,26 ½, Belgien 356,00, Holland 1025,25, Italien „—, Spanien 314,75, Schweiz 494,50, rschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) Berlin 59,32, London 12,12 ⁄16, New York 249 ⁄22 ÿParis 9,75 ¼, Brüssel 34,74, Schweiz 888* Italien 13,07 Madrid 50,75 Oslo 66,70, Kopenhagen 66,75 ½, Stockholm 66,95, Wien 35,12 ½, Budapest —,—, Prag 738,50, Warschau —.—, Helsingfor Bukare Bokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 11. März. (W. T. B.) Paris 20,22 25,12 ½, New York 516,55, Brüssel 71,97 ½, Mailand 27,06 ½, Madrid 63,65, Holland 207,22 ½, Berlin 123,06, Wien 72,76 ½, Stockholm 138,65, Oslo 138,20, Kopenhagen 138,25, Sofia 3,74 ¼, Prag 15,31, I 8,0 , bsae 50,210; ,Began 9 19, 6,70, onstantinope ,50, Bukarest 306,75, Helsingfors 13,00, Bueno Aires 193,50, Jaßan 255,00. — *) Pena8. Feiain
10. März. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,10, Paris 14,72, Antwerpen 52,15, ürich 72,35, Rom 19,68, Amsterdam 150,05, Stockholm 100,35, slo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,70.
Stockholm, 10. März. (W. T. B.) London 18,12, Berlin
Wien
1
4 7
7
London
Kopenhagen,
149,47 ½8, n 99,75, Oslo 99,72 ½, Washington
om 19,56, Prag 11,07, Wien 52,60.
Oslo, 10. März. (W. T. 881 London 18,17, Berlin 89,25, msterdam 150,00, Zürich 72,35, Stockholm 100,40, Kopenhagen
ien 52,80.
ush 8390(—8 dlcce 18neg 829,9 26, 39 . Dollar 194,15 G.
Korxen be⸗ 372,75,
00,10, Rom 19,65, Prag 11,12, W
n und 2 ¹ H. 1000 Reichsmark 4
—
8 8s Lonvon, 10. März. (W. T. B.) Silber
Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade
Wien,. 10. März. (W. T. B.) bundsanleibe 107,30, 4 % Galiz. Ludwig ,—, 4 bahn 5,90, 4 % Vorarlberger Bahn 5,90, 3 % Staatsbe Türkenlose 22,25 Wiener Bankverein 20,90, Oesterr. Kreh.⸗ 51,00, Oestert. Kreditanstalt 1927 ——, Ungar. Kreditt Staatsbahnaktien 35,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. C.
7,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 183,50 Kohlen —,—. Alpine Montan 34,.20, Felten u. Guillear Krupnp A „Prager Eisen —,—, Ri Steyr. Werke (Waffen) 4,40, Skodawerke —,—, Steyre — —. Scheidemandel —,— Lexkam Josefsthal 5,65, A. 2,51, —— 1,50, Februarrente —,—, Silberrente —,— ¼ rente 1,50.
Amsterdam, 10. März. (W. T. B.) Amsterdamsc 190,00, Rotterdamsche Bank 113,00, Deutsche Reichsbank, n —,—, Amer. Certif. A —, er. Certif. B 17,50, Amer. berg Cert. v. Pref. —, * Glanzstaf Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff comm Kali⸗Industrie —,—, Nordd. Wollkämmerei 83 ½ Glanzstoff —.—, Montecatini —,—, Deutsche Bank —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,75, 7 % Stad ¹ 965 6. 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92 , Arbed 104 1, 7 Elbe Union 105,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 837 Siemens⸗Halske 103,25, 7 % Verein. Stahlwerke —,— Westf. Elektr. Anl. 103,00, 7 % Deutsche Rentenbank C 96,00, 6 % Preuß. Anleihe 1927 87,00.
—
Berichte von auswärtigen Warenmärkitt
Bradford, 10. März. (W. T. B.) Am Garna neigen die Preise zur Schwäche. Am Wollmarkt herrsch fast völlige Geschäftsstille und das erwartete starke Angebot nin lich der Londoner Wollauktion, die in der nächsten Woche stan findet in niedrigeren Preisen Ausdrukk. G
Statistik und Volkswirtschaft. 8
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eich das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im 8.
Stat. Nr.
Januar bis S8 193
Menge . dz 1
207 916 4 441 524 41
127 226
6 559 623 1226 051 107 206 79 987 28 5080 192 463 40 718 6527 923 078
Eier von
eder⸗ V1 vieh u. — I Jhmwild . . . . 123 922 19 859% 221 414 8 in 38 in “ 1000 Stück 1000 Stück 1“ 205 177 361 Sfa Berlin, den 10. März 1930. Statistisches Reichsamt 4
Februar 1930
Wert 1000 RM 1 1569 34 476 1 521 3 761
8 023 485
Waren⸗
bezeichnung Menge dz
1
2 a 162 a 162 b
3 a
3 b
41 134 135ase
72 789 1 656 149 45 539
279 506 518 912 40 452
Roggen.. Weizen.. Roggenmehl.. Weizenmehl.. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste ö““ Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart⸗ und Weichkäse)
8 8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abspe maßregeln.
Das Exlöschen der Maul⸗ und Klauen ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Mannheim am 8., der bruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlat Viehhof in Zwickau am 7., und vom Schlacht⸗ und Wielt Dortmund am 10. März 1930 amtlich gemeldet worden.
Nr. 10 des Reichs⸗Gesundheitsblatts vom d 1930 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Pat nachrichten. — Fortlaufende Meldungen über die gemeingesält Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Füee Maßregel PenptngesübeJis⸗ rankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Verbot der Verwendung von weißem (gelbem) Phosphor 1 fertigung von Zündhölzern. — (Preußen.) Untersuchung auslun Weine. — Stellung der Weinkontrolleure gegenüber den Ongt behörden. — Verein Museum für Leibesübungen. — (Nam Qualitätskontrolle für Medizinaltran. Analysenordnu Qualitätskontrolle fuͤr Medizinaltran bei der Ausfuhr. — M hierzu. — Tierseuchen im Auslande. — Verhandlungen von Shs Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Perm omitee des Internationalen Gesundheitsamts zu Paris.) nh. über die Sitzung im Oktoher 1929. — B. Nichtamtlicher! Abhandlungen: Schuberg, Zur Erinnerung an die Entdetn, Spirochaete pallida. — O. Amtlicher Teil II. Wochen
Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Gebut Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aul Erkrankungen und Sterbefälle an übertragb
deutschen Ländern. — Witterung.
G.öenrg,
3. Aufgebote.
und in dem Zeitraum Januar bis Februar
anbeck dieser vertreten durch Justizsekretär
b) Die Schuldverschreibungen der 8 igen
Nr. 14301, 14302, 14303, 14304, 14305,
üͤber Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deshu O
e.“
2 eutscher
5
keichsanzeig
er und Preußi
Be lin, Dienstag, den 11. März
Bffentlicher Anzeiger.
—
scher Staatsanz
——
8 ebote
entliche Zustellun
Verlust⸗ und Fundsa Auslosung usw von Aktiengesellschaften.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaftetrn,“ 10. Gesellschaften m 8. d. 11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalldenversicherungen ö
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1s Amtsgericht München hat am Rärz 1930 I1. Aufgebot erlassen: Die hend bezeichneten Urkunden, deren t glaubhaft gemacht ist, werden zum der Kraftloserklärung aufgeboten, war auf Antrag. ie Inhaber Urkunden werden aufgefordert. itestens in dem auf Montag, 13. Ok⸗ ber 1930, vormittags 9 Uhr, im er 742/I1V des Justizgebäudes Prinz⸗ „Straße 9 anberaumten Aufgebots⸗
n ihre Rechte beim unter⸗ ten Gericht anzumelden und die den vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgen wird.
v a E 28/30 auf Antrag von Otto er, Hotelier in Grünwald 21: Die
21 zu Aktien der Bayerischen Elek⸗ izitätswerke⸗Aktiengesellschaft in München⸗ zut Nr. 21132, 21133, 21134, 21136 und 21137, lautend auf je
— Papiermark, ausgegeben auf Grund uͤsses der ordentlichen Generalver⸗ ung vom 25. 6. 22, zur Abstempe⸗
zuf 50,— RM noch nicht vorgelegt. IVa E 10/30 auf Antrag von Vogl, ranziska, Landwirtswitwe in Lemming, t Eschlkam: Der 4 % ige unverlosbare brief Lit. J Nr. 91668 zu 1000,— mark, auf den Inhaber lautend. aà E 20/30 auf Antrag von Zipfel, Privatiere in Schlüsselfeld: Der veiteren Erhebungen berechtigende schein mit den Ratenscheinen 2—4 4 ½ prozentigen Liquidationsgold⸗ grief der Bayer. Vereinsbank in künchen Serie 43 Lit. C Nr. 6765 zu SM 500,—, auf den Inhaber lautend. XVa E 26/30 auf Antrag von Völker, franz, Anna und Maria, Maurerskinder Waldaschaff, vertreten durch Urban
1 fan
eter Kuhmann in Aschaffenburg: Die Fprozentigen Goldhypothekenpfandbriefe er Bayer. Handelsbank in München erie 1 Lit. K Nr. 140 und 142 über je 7168458 g Feingold (= je 20,— GM), erie 1 Lit. L Nr, 118, 119, 120, 124, 25. 126 über je 17,921145 g Feingold = je 50,— GM), Serie V Lit. M. Nr. 21071 über 35,842290 g Feingold = se 100,— GM) und Serie V Lit. N Nr. 1509 über 71,684580 g Feingold [= je 200 — GM), sämtliche auf den Inhaber lautend. 5. XVa E 285/29 auf ntrag der Bayerischen Vereinsbank, jengesellschaft in München, Prome⸗ madestraße 14: a) Die Aktien der München⸗Dachauer Papierfabriken⸗A. G. in München Nr. 10929 und 46786, lautend auf 1000. — Papiermark, zur Abstempelung auf Goldmark noch nicht vorgelegt.
Anleihe der Bayer. Groß⸗Wasserkraft⸗ werke vom Jahre 1921 Buchstabe D
14306, 14307, 14308, 14309, 14310, 14311, 14312 zu je 2000,— Papiermark und Buchstabe E Nr. 28658 zu 1000,— piermark. 6. XVa E 296 —300/29 auf Antrag der Imperiawerk⸗Aktiengesellschaft lin Bad Godesberg. Friesdorfer Str. 155: 112) Primawechsel auf 100, — RM zu lublen an Order des Ausstollers, ausge⸗ stellt 16. 1. 1929, fällig am 16. 4. 1929. (Aussteller: Schmitt & Co., Akzeptant: ert Ehrl jun. in München, Lessing⸗ straße 9/70 b) Primawechsel auf 416,— Reichsmark, zu zahlen an die Order des Ausstellers, ausgestellt am 5. 1. 1929, fälig am 5. 4. 1929, Aussteller: Schmitt Co., Akzeptant: Hans Knabel in München, Lindwurmstr. 199; c) Prima⸗ wechsel auf 528,30 RM, zu zahlen an ⸗ des Ausstellers, ausgestellt am 10. 6 1929, fällig am 10. 4. 1929, Aussteller: chmitt & Co., Akzeptant: Josef Neuge⸗ * in München, Walterstraße 19; ) Primawechsel auf 235,— RM.
der Baverischen Landesgewerbebank⸗A.⸗G. in München: Die von der Bayer. Hypoth.⸗ u Wechselbank ausgegebenen Raten⸗ scheine 3 und 4 und die Anteilscheine Buchstabe CC Nr. 15576 zum 4 ½ % igen Goldpfandbrief über 1000,— GM, Buch⸗ stabe DD Nr. 18701 zum 4 ½ % igen Goldpfandbrief über 500,— GM, Buch⸗ stabe EE Nr. 51209 zum 4 ½ % igen Goldpfandbrief über 200,—8 GM, Buch⸗ stabe EE Nr. 59703 zum 4 ½ % igen Goldpfandbrief über 200,— GM, Buch⸗ stabe FF Nr. 5986 zum 4 ½ % igen Goldpfandbrief über 100,— Gch. sämtlich auf den Inhaber lautend. 9. XVa E 32/30 auf Antrag der Pro⸗ fessorswitwe Elisabeth Koßmann in Weimar, Mevyerstr. 39/II: Die Aktien der Bayer. Hypoth.⸗ u. Wechselbank A.⸗G. in München Nr. 176824 zu 1000,— Papier⸗ mark, Nr. 176825 zu 1000,— Papiermark, Nr. 655736 zu 1000,— Papiermark, welche sämtlich auf den Inhaber lauten, zum Umtausch nicht eingereicht und vom Aus⸗ steller für kraftlos erklärt sind und be⸗ züglich welcher die auf sie entfallenen neuen Aktien verkauft wurden und der Erlös bei der Bayer. Staatsbank in München hinterlegt ist. II. Am 4. März 1930 folgenden Beschluß: XVa E 104/28: Die mit Beschluß des Ametsgerichts München vom 30. 5. 1928 erlassene Zahlungssperre hinsichtlich der auf den Inhaber lautenden Genußrechtsurkunden der Lokalbahn⸗A.⸗G. in München Lit. A Nr. 194, 199 zu je 200 RM. Lit. B Nr. 850 zu 100 RM wird aufgehoben. Geschäftsstelle für Aufgebote.
[108739]
Die Zahlungssperre betreffs der 8 %igen Goldschuldverschreibung der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, Ausgabe vom Jahre 1927, Serie 4 Lit. B Nr. 691 über 3000 GM ist auf⸗ gehoben. — F. 629. 29.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[108741] Aufgebot.
Die Wuppermannsche Handelsgesell⸗ schaft G. m. b. H. in Schlebusch⸗Manfort b. Köln a. Rhein hat das Aufgebot des von Alfred Wachsmuth in Schwarza i. Th. ausgestellten, von Alfred Stodler in Rudolstadt i. Th. akzeptierten Wechsels, per 21. November 1928 auf Rudolstadt über 50 RM (i. B.: fünszig Reichs⸗ — Eree — 8—g r 8 8* Wechsels wird aufgefordert, spätesten in dem auf Freitag, den 3. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen. Geschieht das nicht, so wird der Wechsel für kraftlos erklärt.
Rudolstadt, den 13. Februar 1930.
Thür. Amtsgericht.
[108742] Aufgebot. Die Stadtgemeinde Alfeld, vertreten durch den jistrat, hat den Antrag eestellt, im Wehe des Aufgebotsver⸗ fahrenz den Gläubiger der im Grund⸗ buch von Alfeld Band VII Blatt 251 Abt. II Nr. 4, 6, 7, 8 eingetragenen Vormerkungen zur Sicherung des An⸗ spruchs des Dr. Schnutz in Charlotten⸗ burg auf Eintragung der ihm nach dem Vertrage vom ebruar 1898 und der Zesston vom 12. Februar 1899 ein⸗ eräumten Rechte auf bergmännnischen Betrieb mit seinem Rechte auszu⸗ chließen. Dr. Schnutz ist verstorben, eine Erben
sind unbekannt. Die Rechtsnachfolger des Dr. Schnutz werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, .n ihre Aus⸗ liezung mit ihren Re⸗ olgen wird.
ten er⸗
erklärt werden soll.
stellten Ermittlun
über ihn eingegangen. Es er an 85 wesche Auzzunft ü oder Tod des Verschollenen zu vermögen, die Au “
im Aufgebotstermin dem Ge
zeige zu machen.“ Ge
[108744] Neibsheim hat
süsn ve e
beantragt, im wohn
— wohnhaft in Readin Pennsylvania, 624 Birch tot cho tens in dem 7. Oktober 1930, vorm.
vor dem unterzeichneten
Zimmer Nr. 4, anberaumte
u erklären.
sich zu melden, widrigenfalls er für tot Cach den an⸗ 8 ungen ist der Ver⸗ chollene als Maschinist auf verschiedenen Dampfern zur See gefahren. Die letzte Nachricht von ihm ist vom 10. August 1909 aus Bremen. Seitdem sind irgend⸗ welche Nachrichten weder von 4 noch
r
spätestens ker An⸗
schäftsstelle des Amtsgerichts.
Der Polizeidiener Moritz Jung in den ver⸗ letzt im Inland in Neibs⸗ ften, daselbst am 24. März 869 geborenen Maurer Joße Jung,
Street, fü Der bezeichnete Ver⸗
1₰☚ wird aufgefordert, sich späte⸗ auf Dienstag,
gebotstermin zu melden, widrigenfalls
die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. Bretten, 1. März 1930. Amtsgericht. ““
[108745] Aufgebot.
Der Altsitzer Hermann Melzer in Waltersdorf hat beantragt, den seit etwa 1890 aus Waltersdorf ver⸗ schollenen Arbeitersohn Carl Klautke, Sohn des Arbeiters Wilhelm Klautke und seiner Ehefrau Henriette geb. Bähr in ltersdorf, die in zweiter Ehe mit ö1““ verheiratet war, für tot sn erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 17. Ok⸗ tober 1930, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
ben können, ergeht die Aufforderung, pätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., den 5. März 1930
t Haher Leben erteilen
r
den 9 Uhr,
Gericht, n Auf⸗
[106687]
Erbenaufruf.
Der Teilungsbehörde der Stadt Luzern (Schweiz) sind die Erben der am 28. November 1929 verstorbenen Frau Baronin Rose Hermine von dem Bussche⸗Habddenhausen, geb. Karsten, geb. 2. April 1860, Tochter des ¹ Gustav Karsten und der Johanna geb. Rose, mit Urteil des Land⸗ gerichts II in Berlin vom 8. Juni 1909 geschieden von Baron Cuno von dem Bussche⸗Haddenhausen, staatenlos, wohnhaft gew. Schweizerhofquai 3, Luzern, nicht genügend bekannt. Im Sinne des Art. 555 des Schweiz. Zivilgesetzbuches werden daher all⸗ fällige Berechtigte hiermit öffentlich aufgefordert, sich bis zum 30. November 1930 mit gehörigen Legitimationspapieren beim Teilungsamt der Stadt Luzern zum Erbgangeschriftlichanzumelden. Luzern, den 12. Februar 1930. FVeilungsamt Luzern.
r. med. und phil. Karl Hermann
11066880
Er
Patenkinder der am 28.
gefordert,
Erbgange anzumelden.
Der Teilungsbehörde der Stadt Luzern (Schweiz) sind die durch Letztwillensverfügung berufenen Erben des Stammes Karsten und die ebenfalls durch Letztwillensverfügung berufenen
ronin Rose Hermine von dem Bussche⸗Haddenhausen, geb. Karsten, geb. 2. April 1860, Tochter des Dr. med. et phil. Karl Hermann Gustav Karsten und der Johanna geb. Rose, staaten⸗ los, wohnhaft gew. Schweizerhofquai 3, Luzern, nicht bekannt. Im Sinne des Art. 555 des Schweiz. Zivilgese buches werden daher allfällige Berechtigte hiermit öffentlich sich bis zum 30. November 1930 mit Legitimations⸗ papieren beim Teilungsamt der Stadt Luzern
Teilungsamt Luzern.
benaufruf.
November 1929 verstorbenen Frau Ba⸗
auf⸗
schriftlich zum
[1087466 Erben gesucht! Am 14. Oktober 1929 ist z
Margarethe Hinterlassung e
entnerin Becker ohne H willigen Verfügung Schriftsteller Christoph Netzle
Erbscheins für beantragt. Die etwa no
Verwandten der hiermit öffentlich
aufgefor Na wird der Erbschein nach Ma erteilt werden.
Amtsgericht.
— Neue Mühle, bei Kassel die
gestorben.
Bäckerstr. 141, hat die Erteilung eines — bah als Alleinerben erbberechtigten Erblasserin werden
ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. dem Ablauf von 6 Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung sodann vorliegenden Beweisergebnisses
Kassel, den 28. Februar 1930. stel, den 2a. Ffebraeh. 7
in Vilich⸗Müldorf, für kraftlos erklärt worden. Bonn, den 1. März 1930. Amtsgericht. Abt. [108749 8 b Durch Ausschlußurteil vom 1. März 1990 ist der von der Firma Albert in Köln am 11. 3. 1929 über 199,35 ℳ ausgestellte Wechsel, fällig am 15. Mai 1929, akzeptiert von Hermann Jamann in Godesberg, für kraftlos erklärt worden. . Bonn, den 1. März 1930. Amtsgericht. Abt. 5.
u Nieder⸗
2.
Mathilde iner letzt⸗ Der
in Zürich,
dert, die
ßgabe des [108747 18 Sür Ausschlußurteil vom 1. März 1930 ist der am 18. Januar 1929 in Berlin von Walter neider aus⸗ gestellte und am 18. April 1929 fällig
Reichsmark, N
22 55,75 RM, Bezogener: Kaufmann Her⸗ —. Kuhlberg in Hannover, Josef⸗ tra
fällig, über 118,20 RM bzw. 150 RM
Leifer in für kraftlos erklärt worden.
[108752]
24 be RM., fällig am 8. Juni 1925, für kraftlos erklärt worden.
[108758]
ssich durch einen bei
vbevollmächtigten vertreten zu
Bezogener:
„Spalter in Hannover, Knochenhauer⸗ 22, b) am 8. April 1929 und am
April 1929 fällig, über 70 RM bzw.
16, c) am 10. März 1929, am bai 1929 und am 12. Mai 1929 139,70) RM, Bezogener: Frau iunover, Herschelstr. 3,
Hannover, den 19. Februar 1930 Amtsgericht. 27.
Durch Ausschlußurteil vom 27. Fe⸗
bruar 1990 ist der am 28. März 1925 von der Firma Kar H. Flach in Zella⸗Mehlis ausgestellte
und von Karl Oskar Hölzer in Ein⸗
1 Zeller Nachf. Inh.
angenommene Wechsel über
Zella⸗Mehlis, den 7. März 1990. Thür. Amtsgericht.
212
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗
gerichts Wiesbaden vom 6. März 1930 ist der Hypothekenbrief vom 13. Juni
1906 über das in dem Grundbuch von
Biebrich Band 83 Blatt 1461 in Ab⸗
teilung III Ifde. Nr. 3 zugunsten der Firma J. 8. Zimmermann in Ober⸗ mühle im Taunus eingetragene Dar⸗ lehen von 7500 ℳ für kraftlos erklärt. Wiesbaden, den 6. März 1930.
Amtsgericht. Abt. 5.
——
4. Leffentliche Zustellungen.
[108213] Oeffentliche Zustellung. Der Hevmann Giesen, o. Gewerbe, in Aachen, Prozeßbevollmächtgter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schnitzler in Aachen, klagt gegen die rau Hermann Giesen, Helene geb. Völl, früher in Aachen, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte seit längerer F.. mit einem — Gerh. Schweinsdberg zusammenwohne und mit diesem auch Geschlechtsverkehr unterhalte, mit dem Antrag auf scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 25. April 1930, mir der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[108215] Oeffentliche Zustellung. Die Frau — Bertram geb. Grief in Münsterbusch, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wildt in Aachen, klagt gegen den Johann Bertram, sr in Stolberg, auf ehauptung, daß der
Grund der
cht mehr um sie und ihr Kind gekümmert habe, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilbammer des Landgerichts in Aachen auf den 10. 5. 1930, vorm. 9 % Uhr, mit der Aufforderung,
diesem 8 .
lassen. für er⸗
gelassenen Rechtsanwalt als
Der Sühneversuch 1. nicht
orderlich erklärt worden.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Wertpapiere.
Ba Fssg 65 a. . 10. März. (W. 8 an 50, Oesterr. Cred.⸗Ann. 29,80, Aschaffenburger Bunt r 128,00, Cement Lothringen 73,50, Dtsch. Gold 88 Silber g-ns Frankf. Masch. Pot. —,—, Hilpert Armaturen 116,00, Ph. Holz mann 95,50, Holzverkohlung 81,50, Wayß u. Freytag 81,50.
Hamburg, 10. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 153,00, Vereinsbank †. 133,00, Lübeck⸗ Büchen 74,00, Schantungbahn 44,00 *), Hamburg⸗Amerika Paketf. T 102,00, Hamburg⸗Südamerika 11 167,50, Nordd. Aoyd 2 104,50, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 15,00, Harburg⸗Wiener Gummi 73,00. Alsen Zement 171 B., Anglo⸗Guano 51 B., Dynamit Nobel 1 75,25, Holstenbrauerei —,—, Neu Guinea 380,00, Otavi
Minen 56,50. Freivertehr: Sloman S 7 8 S Sa 75 — *) in Goldmark. 9 Ipeter 75,00.
Amtsgericht Alfeld, 28. Februar 1930.
—
Grundbuch und Grundakten des zu
Polen gehörigen Teils der Grundstücke
Rittergut Zabrze und Herrschaft Ruda⸗
Biskupitz sind an die polnische Justiz⸗
verwaltung abgegeben worden. Amtsgericht Hindenburg, O. S.
[108743]
Das Amtsgericht Bremen hat am 5. März 1930 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Kaufmanns Otto Hobein, Hameln, Wehlerweg 26 wird der am 16. Mai 1882 in Pegestor geborene Adolf Friedrich Hobein auf⸗ gefordert, spätestens in dem hiermit auf den 23. September 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin
6] Oeffentliche Zustellung. Martha Hübener geb. Kerth⸗ chützty in Walddorf, Sa., Nr. 172, — bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 2 in Neugersdorf, Sa., Ffraumn 4, klagt gegen ihren H
gewesene Wechsel über 250 RM, ge⸗ gen auf die Firma Arthur Kannen⸗ erg G. m. b. H. in Berlin⸗Zehlendorf⸗ Mitte und von dieser angenommen, für kraftlos erklärt worden. — 8 F. 21. 29. rlin⸗Lichterfelde, 3. März 1930. Das Amtsgericht. ¹
m 19. Fe⸗
m zaͤhlen an Order des Ausstellers, usgestellt am 12. 1. 1929, fällig am 12 4. 1929, Aussteller; Schmitt — Co. Akzeptant: Mathias Wille z München, Freniseggerftnee 9⁄0; e b Primawechsel auf 127,45 RM, zu zahlen an Order des Ausstellers, aus⸗ Fettellt am 1. 3. 1929, fällig am 10. 5. t 29 Aussteller: Schmitt & Co., Akzep⸗ Men. Benno Epstein in München, 8 aistr X XVa E 31/30 auf An⸗ dnh der Fa. Josef Hepfinger in München, jerschstr. 1: Primawechsel auf 359.— Reichsmark zu zahlen an die Order des lusstellers, ausgestellt am 10. 1. 1930, ällig am II. 4. 1930, ohne Aussteller, tzeptant: Gebhr. Hackinger, Sägewerk und Holzhandlung in Waldklichen. Needer⸗ en, zahlbar in München, Ludwig⸗ Fe 10, dei Sadd. Holzwirischafts⸗ „G. 8. XV a H 49/30 auf Antrag
Phanan 80/85 in Originalkistenpackungen 0,96 bis 1,02 ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1,08 ℳ, Sultaninen Kiux Caraburnu †¼ Kisten 0,84 bis 0,92 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße courante, in Ballen 2,45 bis 2,55 ℳ, Mandeln bittere, courante, in Ballen 2,65 bis 2,7 5b ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,92 bis 0,96 ℳ, Pfenter⸗ schwarz, Lampong, aus⸗ Fe gaen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntot, ausgewogen 4,70 is 5,10 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,64 bis 4,26 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,94 bis b,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,20 bis 5,20 ℳ, Rösttaftee, Zentralamerikaner aller Art 4,90 bis 7,40 ℳ, Röstroaggen, Mfen. in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken ,34 bis 0,40 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,54 ℳ, Kakao, start entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 8,16 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch 9,26
108751 m Namen des Volkes! In 111 Jrn eenae. des Stadtarchitekts i. R. Johannes Köhn in Stettin, Scharn⸗ horststr. 8 III, hat das Amtsgericht in Stettin durch den Amtsgerichtsrat Fuchs für Recht erkannt: Die 8 Teilschuldver⸗ schreibungen der Allgemeinen Baugenossen⸗ schaft Stettin e. G. m. b. H. in Stettin, Ausgabe A Reihe 7 Nr. 649/655 und Nr. 657 über je 100 RM, ausgegeben im September 1912, werden für kraftlos erklärt.
Stettin, den 26. Februar 1930.
Amtesgericht. Abt. 6 b.
B.) Frankft. Hyp.⸗
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlotim
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berkin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengegel Berlin, Wilhelmstraße 32A.
Sieben Beilagen
lage und drei Zentralhandelsregisterbet
emann, den ühlenbauer Albert
bener, früher in Walddorf, Sa. jetzt unbekannten auf Grund von § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 6. Zivilkammer des andgerichts 33 auf den 29. April 1930, vorm. 9 ¾¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein⸗
“
— Ausschlußurteil vo ur usschlußurtei bruar 1930 sind. I. der von der Firma Auto⸗Hoefele in Berlin, Mohren⸗ straße 47, am 10. Januar 1929 fällige, am 29. September 1928 ausgestellte Wechsel, Bezogeuer und Akzeptant Fritz Kelle, Hannover, indantur⸗
—
5, über 151. „II. die von 2 g irma S. Löbel in Berlin C. 25 zur Frnfa ung übersandten Wechsel: a) am 3. März 1929 und am 5. Mai 1929 fällig, über 73,25 NM bzw. 135,40
—
[108748
(einschließl. Börsenbei Durch Auss
8 “ ußurteil vom 1. März
1930 ist das Sparkassenbuch der städ⸗ tischen Sparkasse Bonn Nr. 542 über nsegg Rohe nge Hn für Karl Födisch