₰ * 8
Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 62 vom 14. März 19230.
S. 2.
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 3. bis 8. März 1930 für 1000 kg in Reichsmark.
—— — —
Gerste
Wöchentliche*) Notierungen für Brotgetreide
Zabl am
Marktort Roggen Weizen Winter⸗ Hafer
Futter⸗ †
Sommer⸗ Brau⸗ †
187,5 177,5 † 165,0 170,0
161,3 160 0 156,2 152 0
247,5 244,0 232,0 234,0
172,5 145,0 ¹)
159,3 — 170,0†“)*140,0
175,0 155,0
157,5 145,0 125,8 140,0 169,7
1180 142,5
153,8⁰)7) 135,0 177,5 °) 140,0
frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 t.. Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station.. ab märt. Station ab Braunschweig ö1“ ab Bremen oder Unterweserhbafen.. cif Bremen, russischer Herkunft ²) . rrachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen .. frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 Ztrn... Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Ladungen von 15 t waggonfr. klächf. Versandstat. frei Waggon Duisburg
ab Station; gut
8 8 vimhhk . in Waggonladungen waggonfrei Erfurter oder be⸗ nachbarter Vollbahnstation ohne Sack ... Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sakck. . ab ostthür. Verladestation . . . . ab Gleiwitz ohne S,ü . . . rrei Halle bei Abnahme von mindest. 300 Ztrn.. ab inl. Station einschl. Vorvommernrn .. cif Hamburg, nordamerik. Herkunft ¹0) 1)„ v. 3 füdamerik. EETö1“p ab hannoverscher Statinn waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage Kassel ohne Sack 8 ab holst. Station bei waggonweisem Bezug IEZEEEqöe1 boco 162 ab niederrhein. Station „ prompt frachtfrei LeipvzigH. ab Liegnitz ““ ab Stationen des Magdeburger Bezirks Großhandelseinstandspr. loco Mainz. waggonfrei Mannheim ohne Sackd . .. Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayer. Verladestation . ... 8 Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Stat.; feine Sorte . 6 mittlere „ waggonfrei Stettin ohne Sack 8 Großhandelspreise waggonw. ab württbg. Station — Wyrms . . . . bahnfrei Worms — — 8 .4 170,0 260,0 181,3 †²³) 167,5 Würzburg . . . Großhandelseinkaufspr. waggonw. ab fränk. Station 4. 8. 161,0 242,0 172,0 † 137,5
Anmertungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Futter⸗ und Industrie⸗ gerste. — ²) Angebotspreise. — ⁸) Verzollt. — ⁴) Gute; mittlere Sommergerste 145,0. — ⁵) Sandroggen 167,5. — ⁹) Westfälischer. — 2 Ostfriesischer 171,3. — ⁸) Winter⸗ und Futtergerste. — ⁹) Ostzeehafer; rheinischer 170,0. — ) Unverzollt. — u1) Notierungen für den laufenden Monat (Abladung im Verschiffungshafen). — ¹2) Manitoba I. — ¹³) Rosafé. — ¹⁴) La Plata. — ¹⁵) Braugerste 173,0. — ¹⁰) Feine 144,5. — ¹¹) Femer 130,3. — ¹⁸) Sandroggen 154,0 — ¹⁸) I. Qualität; II. Qualität 150,0. — *) Pomm.⸗⸗märkischer. *¹) Sommergerste zu Industrie⸗ und Futterzwecken 150,0. — 22) Pommerscher. — ²²) Rheinhessische und Rted; pfälzer 187,5. 8
Berlin, den 13. März 1930. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
Aachen.. Bamberg . . Berlin Braunschweig Bremen 2) .. . FF.. Breslau.. . Chemniz.. . Dortmund .
Dresden .. Duisburg. Emden
Erfurt — 8
8 2 89 8 8 226,3 241,5
248,8 ⁶) 236,0
230,0
157,2 158,5 )
156,3 ) 1525
SgSIIIgIes
b. Bez. v. mind. 10 t
— —2*
nl:
151,5 *) 172,0
1—
155,0
158,0 170,0 150,0 143,0 154,5 147,9
“
92
236,0 258,0 228,0 210,0 237,5 231,3 201,6 ¹2²) 176,8 ¹³ 236,0 265,0 242,5 232,0 256,3
246,3 231,5 217,0 232,5 258,8 262,5
242,0 240,0 230,0 238,3 ²0) 252,5
156,0 156,3 150,0 112.5 149,0 130,8
89,8 ¹0) 143,0 157,5 157,5 132,0 148,8 124,8 1) 146,3 139,0 118,0 139,0 151,3 155,0
133,5 140,0 135,0 138,8 2) 147.,5
2 * cn *
Frankfurt a. E“ Gleiwitz.. Hebsbe.. Hamburg
90 9
9
—
1,1 9)
148,8 † 1675
161,3
147,0 182,5 151,0 150,0 160,0 161,5 157,5 152,0 w) 151,0 150,0 168,8 173,1
161,5 144,0 140.0 158,2 ¹)
Hannover.. Karlsruhe ... Kassel 1 61616“ Köln “ Königsberg i. Kreteld “ E1111“ 1I11AX“ Magdeburg .. “ Mannheim München
Plauen
ggEl’Il;
2n
90* *
Vb 152,5 135,0 144,0
155,of
06068990ù0̃;0; ⸗ 29 06990ùbö90ù;b9 9 ; ⸗2 5 gn
2 90 —
150, I““ 145, Stettin . — Stuttgart
2 o1 * „
22“
192,5
boo he — DPbe bobotote-ESnordeddoee öe —
147,5
—
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 3. bis 8. März 1930.
— — ——
Wöchentliche Speisekartoffeln Notierungen ¹) ²)
RM für 50 kg Zahl rote
1
Fabrik⸗ kartoffeln g. 50 in RM je Stärkeproz.
Handelsbedingung
am gelbe sonstige
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station ..
2
Bamberg
. 0 Berlin... 1
;0⁰
. 8*
8 S
Buenos⸗Aires. Canada 8 15.“ Konstantinopel ö“ New York... Rio de Janeiro Uruguap Amsterdam⸗
Brüssel u. Ant⸗ wervpen.. Bucarest... Budapest... . lsingfors.. EE“ ugoslawien aunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto . . A“ iih Fraß “ eykjavik (Jsland) I““ Schweiz.. Sofia. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval,
1 Pes. 1 kanad. 4 1 Yen
l aäͤgvpt. Pfd. 1 türk. 2
1 £ 1½ 1 Milreis
. 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr.
100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frecs. 100 Leva 100 Peseten 100 Kr.
100 estn. Kr.
Estland)... Wien.
99
100 Schilling
Geld
58,35
73,16 81,37
21,95
41,78 112,10
18,82 112,04 16,38
92,16 80,72 81,05
51,97
14. März 1,559 4,174 2,070 20,885 20,362 4,1880 4,1960 0,480 0,482 3,386
167,94 168,28
5,425
2,488
10,536 7,399
12,412
3,034
Brief 1,563 4,182 2,074
20,925
20,402 3,694
5,435
58,47 2,492 73,30 81.53 10,556 21,99 7,413 41,86 112,32
18,86 112,26
16,42
12,432
92,34 80,88 81,21 3,040 52,07
112,41 112,63
111,54 111,76 58,985 59,105
ELTelegrapbhische Auszahlung.
—
13. März
Geld
1,562 4,174
20,885
18,81 112,06
16,385
12,412
92,16 80,74 81,035 51,64
112,44 111,54
58,965
—
2,065
20,366
2.,9.h
7,401 41,88 1123
188 1128 1645 12⁸
928 80,99
81 6
3,000 51,74
112.
111,76 59,085
en und Banknoten.
66 1
b
üindische Geldsort
——
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadischeü.. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische... säc 8 ulgarische. Dänssche a. Danziger. Estnische. innische. ranzösische. olländische. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische.
2 9 0 2 2 2 2 2
2. ⸗ 0 .
2. . 8
e S8
Breslau
Frankfurt a. M.
Erzeugerpreise ab Erzeugerstation ö Großhandelspr. Frachtlage Frankfurt a. M. bbei Waggonbezug “ . Großhandelspreise ab Vollbahnstation.. waggonweise Frachtlage Karlsruhe ... Erzeugerpreise ab holsteinischer Station bei wagaonweisem Bezug .
Kölner Großhändlerverkaufspr. waggonfr. Köln ab Liegnitz . 11““ Erzeugerpreise frei Bahnstation 8— Großhandelspr. waggonfrei ab vogtl. Station Erzeugerpreise frer Waggon Reichsbahnstation Worms . .. bahntrei Worms “ — Würzburg²). Erzeugerpreise frei Bahnstatio . 1,85
¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berlin Feststellungen der Notierungskommission bei der Landwirtschaftskammer; in Liegnitz Feststellungen der Markimotieaungskommitsion. — ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ⁸) Nierenkartoffeln 3,90. — ³) Odenwälder Blaue. — Industrie. — ⁴) Industrie; Juli⸗Nieren 4,15. — ¹) Buntköpfige. — ³⁸) Rheinische Industrie. — ²⁹) Nichtamtliche Notierungen. — ¹⁰) Brennereikartoffeln, Preis für 50 kg. — ¹1) Gelbfleischige Industrie 2,20.
Berlin, den 13. März 1930. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.
5— 19
90
Z
Hamburg.. Karlsruhe.. 1“
90 bo 8E
29o d0 80 — —2 —
‧2* .¶̊ &
1A11A1A“X“ Eiganitz.. München ²⁹) Plauen .. Stettin..
90 90 —
3,00 1,85
— 88888
5.
.
IHIIIIIIs IIIIl
b0 bbbon=S;bore —
2n Ho ho ho gn ho ho
90 — &*
Wohlfahrtspflege.
Das 1724 gegründete Potsdamsche Große Waisenhaus, ein Erziehungsheim für evangelische Knaben und Mädchen von 6 bis 15 Jahren, nimmt außer Waisen und Halbwaisen von Kriegsteilnehmern neuerdings auch Beamten⸗ waisen und in besonderen Fällen auch Kinder auf, deren Väter noch leben, ihnen aber an ihrem Wohnort nicht die gewünschte Ausbildung zuteil werden lassen können, z. B. Kinder von Lehrern, Forst⸗, Verkehrs⸗ und Sicherheits⸗ beamten auf dem Lande.
Katholische Kinder werden dem Hause Nazareth in Höxter in Westfalen überwiesen.
Die achtstufige Anstaltsschule ist „mittlere Schule“ mit gutem Elementarunterricht und vielen wahlfreien Kursen in wissenschaftlichen und technischen Fächern. Für schwächer Begabte Förderschule mit vereinfachtem Lehrplan. hen Gutbegabte Möglichkeit des Uebergangs in eine städtische
öhere Schule. Solche Schüler wohnen in dem der Anstalt angeschlossenen Schülerheim und können bis zum Abiturienten⸗ examen bleiben. In das Schülerheim werden auch von aus⸗ wärts kommende gutbegabte Schüler höherer Lehranstalten aufgenommen. Erziehung durch Lehrer bzw. Lehrerinnen.
Die Anstalt gewährt vollständige Beköstigung ünd Be⸗ kleidung, Unterricht und alle Lehrmittel, hat eigenen Arzt und eigenes Lazarett.
Unterhaltssatz: Sämtliche Renten und Waisenbezüge, mindestens aber 57 RM monatlich. Bei Besuch von höheren Schulen ist auch das Schulgeld zu zahlen. Für Kriegerwaisen mit entsprechender Erziehungsbeihilfe trägt es die Anstalt. Meldungen und Anfragen an Direktion oder Pfarramt des
Potsdamschen Großen Waisenhauses in Potsdam, Linden⸗
— Handel und Gewerbe. Berlin, den 14. März 1930.
Nach dem Jahresbericht der Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗ Gesellschaft von 1832 für das Geschäftsjahr 1929 hat dasselbe für das deutsche “ im allgemeinen einen recht ungünstigen Verlauf genommen. Insgesamt hatte die Gesellschaft im Berichtsjahre 90 Schadentage. Von ungewöhnlich schweren Schäden wurde die Provinz Schlesien betroffen, aber auch der Freistaat Danzig, die Provinzen Westfalen, Ostpreußen, Brandenburg und der Freistaat Sachten wurden von empfindlichen Hagelschlägen heimgesucht. Die Geschäftsergebnisse der Gesellschaft waren folgende (1928 in Klammer): Gesamtversicherungssumme 192 395 200 (186 413 325) RM, Gesamt⸗ prämie 2356 161 (2229 189) RM, Gesamtschäden (einschl. Regulierungs⸗ kosten) 2 113 079 (1 461 244) RM. Die Dividende beträgt 6 vH.
— Nach dem Geschäftsbericht der Deutschen Werft Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg, über das Geschäftsjahr 1929 brachte dasselbe der Gesellschaft in ihrem Betrieb Finkenwärder eine annähernd gleichmäßige Beschäftigung im Schiffeneubau. In dem Betrieb Reiherstieg war das Reparaturgeschäft in dem größten Teil des Jahres lebhaft; recht gut war die Beschäftigung in den Sonder⸗ fabrikaten, von denen die Gesellschaft umfangreiche Lieferungen, inebesondere auch nach dem Auslande, ausführen konnte. An Schiffsneubauten gelangten zwei mit Motoren und drei mit Dampf⸗ maschinen angetriebene Fracht⸗ und Fahrgastschiffe sowie ein Tank⸗ dampfer mit insgesamt rund 44 000 t Tragfähigkeit zur Ablieferung, des weiteren zwei Schwimmdocks von zusammen 15 000 t Hebe⸗ fäbigkeit und verschiedene Spezialfahrzeuge. Nach Vornahme von Abschreibungen in Höhe von 661 276 R bleibt ein Gewinn von 1 059 916 RM. Die Dividende beträgt 8 vH. Von den Tankschiffs⸗ neubauten, die von ausländischen Reedern im Laufe der letzten Monate vergeben wurden, erbielt die Gesellschaft einen Auftrag auf fünf Schiffe mit einer Tragsfähigkeit von je 10 000 bis 14 000 t; zusammen mit den außerdem vorliegenden Bestellungen decken diese Aufträge“ den Arbeitsbedarf an Schiffsneubauten für mehr als ein Jahr. 1““
straße 34 a (Fernruf Amt Potsdam 1435).
Lettländische.. Flanische. 8. orwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Sheehlche 8 Schweizer: große 100Frcg. u. dar. Heaenzche⸗ w. o⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
E“
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frecs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas
100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
Ungarische..
Wagengestellung
am 13.
100 Pengö
——
14. März Geld Brief
20,47
4225
4,178 4,168 1,535 0,46
20,325 20,322
20,55 4,245
4,198 4,188 1,555 0,48
20,405 20,402
58,26 58,50 111,88 112,22
81,16 10,43
81,48 10,47
16,372 16,432 167,71 168,39
2206 22,14 7,305 7,325
111,80 112,24
58,96
2,46
112,18 81,17 81,10 51,80
12,36 12,36
8
59,20
2,48
112,62 81,49 81,42 52,00
12,42 12,42
—
gestellt — Wagen
Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut W. T. B.“ am 14. März auf 170,50 ℳ (am 13. März f ℳ]) für 100 kg.
170,50
Berlin
1 mittel. (E
für Kohl ärz 1930: Ruhrrevier:
inkaufspreise des andels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen
68
Koks
—
13. März
Geld
122
4,179 4,169 1.54 0,46 4,145 20,342 20,322 1,72 58,26
112,18 81,06 81,96 51,75
12,36 12.36 72,95
der Vereinigung herliner Meldung
Brif 48 4,19) 4,189 1,56 0,48 4,165
20,422
20,400
1,74 58,50
1157
16,43 168,30 22,12 22,15 7,
41,78 1122
59,2
2,48
112⁷ 81,3⁸ 81,38
³
8
51,5
12,42 1242
73,252
1
und Brikettz estellt 22 097 Wagen, nich
su dc
Preisnotierungen für Nahrungt⸗
Lebensmitteleinzel⸗
höcen, durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige dr; ndustrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗
raucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliff 2 0,41 bis 0,46 ℳ, Seperzwhen ungeschliffen, mittel 0.
is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35
bis 0,28 ½ ℳ. 0,51 7
. 0,36 ℳ, Haferflocken 0. bis 0,37 ½ ℳ, Hasergrütze 0,41 bis 0,43 ℳ, Roggenmehl 0/1. 029 Weizengrieß 0,43 bis 0,46 ℳ, Hartgrieß 0.48 bc 000 Weizenmehl 0,32 bis 0,42 ℳ,
Weizenauszugme
4
35
1b
in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,40 bis 0,46 ℳ, Weizenauszugmelk feinste Marken, alle Packungen 0,46 bis 0,57 ℳ. Speiseerbiew kleine 0,29 bis 0,31 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,90 bis 0,34 % Speiseerbsen. Viktorig Riesen 0,34 bis 0,44 ℳ, Bohnen, wei mittel 0,46 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 0,68 ℳ
Linsen, kleine, I Ernte 0,68 bis
1,08 ℳ, Kartoffelmehl, Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Fue-
Eierschnittnudeln, lose 0,84 Rangoon⸗Reis,
bis 0,76 ℳ,
0,33 bis 0,34 ℳ,
1r. Ernte 0,54 bis 0,68 Linsen, superior
82 ℳ,
0,32 bis
ℳ, Linsen, roße, letzter Ernte 0,33 ℳ,
is 1,42 ℳ, unglasiert 0,36 bis
Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,57 ℳ, Java⸗Tafelreis,
0,60 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,35 bis 1 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 0,93 bis 0,94 ℳ,
Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis
Pflaumen
80/85
in
Pfla Originalkistenpackungen Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1 Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,84 bis 0,92 ℳ, Ko
—,— ℳ,
entsteinte 1,00 bis
Mafka lose
ittel, legte m. 083 2 ch Vrzca glaster 46 ℳ Boen. doer.
7
choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, füße, courante, in
2,42 bis 2,52 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2
rintber
V
b
1
8 8 4,00 ℳ, Pfester, weiß, Muntok, ausgewogen 4,70
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
2*
62 vom 14. März 1930. S. 3.
1 ig vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, Zimt 669 bis 0,96 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ Santos Superior bis Extra Prime 3,70 Rohbkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,½0 bis 5,76 ℳ, Superior bie Extra Prime 4,40 bis 5,20 ℳ, merikaner aller Art 4,96 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, 0,35 bis 0,39 ℳ. Röftgerste, alasiert, m Säcken Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,50 bis 0,54 ℳ 1,80 bie 2,50 ℳ. Kakao, leicht entölt 2,70 Tee, Souchong 8,16 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch 9 26
2 5 Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 256 6 . Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig 2 Packungen 162 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell. in Eimern 2980 ℳ. Sreisjesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, 3 de Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, biare. nne in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ venten Eimern von 12 ⅛ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus, Einen. 12]½ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken eea 0,08 ⁄ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄10 bis 0,12 ℳ, be,ie, Säcken 0,10 10 bis —,— ℳ Sjedesalz in Packungen Bratenschmalz in Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, Braten⸗ 1,43 bis 1,45 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. „Purelard in Kisten, nordamerik. 1,26 bis 1,28 ℳ, Fiohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 ℳ, Speisetalg 1,06 bis Margarme, Handelsware in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 3 ℳ Margarine, Spezialware, in Kübeln. 1 1,58 bis 1,92 ℳ, g bis 1,42 ℳ, Molkereihutter la in Tonnen 3,20 bis 3,26 ℳ, mwibutter 12 gepackt 3,32 bis 3,38 ℳ, Molkereibutter II 2 in 302 bis 3,14 ℳ. Molkereibutter IIa gepackt 3,14 bis 3,26 ℳ, vebutter, dänische, in Tonnen 3.52 bis 3,60 ℳ, Auslands⸗ dänische, gepackt 3,70 bis 3,78 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per 2200 bis 75,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 2,50 his „ Angäner Stangen 20 % 0,86 bis 0,94 ℳ. Lilsiter Käse, 1,94 bis 2,14 ℳ, echter Holländer 40 % 1,84 bis 1,94 ℳ Fdamer 40 % 1,88 bis 2,00 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez. müch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ 88114 ver Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen bit 1,45 ℳ.
„ ℳ, Rohkaffee. ₰ Santoe itee, Zentrala ts 0,40 ℳ,
2 mer
on auswärtigen Devi
Berichte v vis 8* Wertpapiermärkten. Devisen. 11““ Danzig, 13. März. (W. T.N.) (Alles in Danziger Gulden.) b. gokonoten 100 Zlotv 57,65 G., 57,79 B., 100 Reichs⸗ oten 122,517 G., 122,823 B. — Schecks: London 25,01 G., 8— Auszahlungen Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 57,62 G., 8. London telegrapbische Auszahlung 25.01 ½ G. —.— B., telegravhische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,587 G.,
₰ 13. März. (W. T. B.) Amsterdam 284,17, Berlin Budaxpen 123,90, Kopenhagen 189,60, London 34,46 ¾, New
E1
VYork 708,75, Paris 27,72 ½ Prag 20,99 ¼, Zürich 137,06, Marknoten 168.82 Lirenoten 37,16, Jugoslawische Noten 12,38 ½⅛, Tschecho⸗ llowafische Noten 20,96 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 705,75. Ungarische Noten 124,00*7, Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,51 ¼. — 1*2 8 — für 100 Pengö.
Prag, 1 ärz. (W. T. B.) Amnerdam 13,5 erlin r205,00 Zürich 6652,70 Oslo 902,87. Kopenhagen 818582 164,07 ¾, Madrid 416,00 Mailand 176,88 New Aork 33,75. Paris 132,06 ⅛, Stockholm 905,75, Wien 475,20 Marknoten 804,50, Polnische Noten 377,75, Belarad 59,59, Danzig 656,00.
Budapen 13. März. (W. T. B., Alles in Pengö. Wien 30,60, Berlin 136.52 ½ Zürich 110,68 ¾, Belgrad 10.10½.
London 14. März. (W. T. B. New York 486,26, Paris 124,25. Amsterdam 12,12 ½, Belgien 34,88 ½, Italien 92,80, Berlin 20,38 ¾, Schwen 25.13 ¼, Spanien 39,50 ½, Wien 34,50, Buenos Aires 41,84 B. 8
aris, 13. ärz. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Deutschland 609,50, London 124,26, New Yorf 25,55 ¾, Belgien 356,00. Spanien 314,00, Italien 133,85, Schwei 494,50, Kopenhagen 684,00, — 1025,00, Osle 683,75. Stockholm 686,00. Prag 75,70, Rumänien 15,20 Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 13. März. (W. T. B.) (Schlun kurse.) Deutsch⸗ land 610,00, Bukarest —,—, Prag 75,80, Wien —,—. Amerika 25,55 ¼ England 124,26 ½, Belgien 356,25, Holland 1025,00, Italien 134,00 Spanien 313,00, Schweiz 494,25, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 683,50, Oslo —,—. Stockholm —,—, VBelgrad —,—.
Amsterdam, 13. März. (W. T. B.) Berlin 59,47, London 12,12 ⁄. New York 249 , Paris 9.76, Brüssel 34,76 ½, Schweit 48,24. Italien 13,07. Madrid 30,47 ½ Oslo 66,72 ½, Kopenbagen 66,75, Stockholm 66,95. Wien 35,12 ½, Budapest —,—, Prag 739,00, Warschau —.—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama
—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 14. März. (W. T. B.) Paris 20,22 ½, London 25,13, New York 516,70, Brüssel 72,05, Mailand 27,07 ½⅛, Madrid 63,60, Holland 207,40, Berlin 123,22 ½, Wien 72,78. Stockholm 138,75, Oslo 138,30, Kopenhagen 138,35, Sofia 3,74. Prag 15,30 ½, Warschau 58,07 ½, Budapest 90,34 *), Belgrad 9,12 ⅞, Athen 6,70, Konstantinopel 224,50, Bukarest 307,00 Helsingfors 13,00, Buenos Aires 193,00. Japan 251,50. — *) Pengö.
Kopenhagen, 15. März. (W. T. B.) London 18,16, New York 373,75, Berlin 89,10, Paris 14,72, Antwerpen 52,15,
ürich 72,35, Rom 19,68, Amsterdam 150,05, Stockholm 100,35, slo 100,05, Helsingfors 943,00, E Wien 52,70.
Stockholm, 13. März. (W. T. B.) London 18,11 ½, Berlin 88,90. Paris 14,62, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 72,12 ½, Amsterdam 149,42 ½, Kopenhagen 99,75, slo 99,72 ½, Washington 372,62, Helsingfors 9,39. Rom 19,56, Prag 11,07. Wien 52,60.
OgI0, 13. März. (W. T. B.) London 18,17, Berlin 89.25,
aris 14,68, New York 373,87, Amsterdam 150,00, Zürich 72,40, lsingfors 9,43, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,40, Kopenhagen 00,10, Rom 19,65, Prag 11,12. Wien 52,80.
Moskau, 13. März. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) ree. . Pfund 943,79 G., 945,67 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194, 89
London, 13. März. Silber auf Lieferung 18151. We Frankfurt a. M., 13
129,00. Cement Lotbringen
Franff. Masch. Pok. . mann 94,75 Holzverkoblung
Hamburg, 13. März.
Commerz⸗ u. Privatbank T 1
Gummi 73,00, Alsen Zement
Minen 56.50. *) in Goldmark.
bahn 5,32, Türkenlose 22,25, 51,00, Oesterr. Kreditanstalt Staatsbahnaktien 35,05,
Krupp A —,—, Prage
rente 1,52.
188,00, Rotterdamsche Bank —,—, Amer. Bemberg
Glanzstoff Vorzugs 63,50, Kali⸗Industrie —,—, No
Siemens⸗Halske 103,25, 7 Westf. Elektr. Anl. 102 %, 96,00, 6 % Preuß. Anleihe
5 1 “
Dynamit A.⸗G. —,
Steyr. Werke (Waffen) 4,35, 95,50. Scheidemandel —,—, 2,51, Mairente —,—, Februarrente 1,83, Silberrente —,—, Kronen⸗
Amsterdam, 13. März. Certif. B 18,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—,
Montecatini —,—, Deutsche Reichsanleihe —,—, . 97,00, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92 ⅞, Arbed 1041⁄16, 7 % Rhein⸗ Elbe Union 105,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—,
(W. T. B.) Silber (Schluß) 19,25,
rtpapiere.
März. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗
Bank 142,00, Oesterr. Cred.⸗Ann. 29,80, Aschaffenburger Buntvavier
73,50. Dtsch. Gold u. Silber 147,00, Armaturen 113,00. Pb. Holz⸗ —,—, Wavß u. Frevtag 82,50.
(W. T. B.) (Schlußturse., [Die
Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.]
54,00. Vereinsbank T 130,00, Lübeck⸗
Büchen 74,50, Schantungbahn 43,00 **)„, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 105,00, Hamburg⸗Südamerika T 159,50, . Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 15,00. Harburg⸗Wiener
Nordd. Lloyd T 106,50, 169,50, Anglo⸗Guano 51,00, Dynamit
Nobel T —,—, Holstenbrauerei 168,00, Neu Guinea 390,00, Otavi Freiverkehr: Sloman Salpeter 75,00. —
Wien. 13. März. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 107,10, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % 4 % Vorarlberger Ba Wiener Bankverein 20,90, Oesterr. Kreditanstalt
Rudolfs⸗ hn —,—, 3 % Staatsbahn 129,70, 1927 —.,—, Ungar. Kreditbank —,—, A. E. G. Union
26,25, Brown Boveri 169,00, Siemens⸗Schuckert 183,00, Brüxer Alpine Montan 35,05, Felten u. Guilleaume 57,00,
r Eisen —,—, Rimamurany 101,75, Skodawerke 3.86 Stevyvrer Papierf. Leykam Josefsthal 5,40, Aprilrente
(W. T. B.) Amsterdamsche Bank 112,00, Deutsche Reichsbank, neue Aktien Certif. A 18,00, Amer. Bemberg Amerikan. Amerikan. Glanzstoff common —,—, rdd. Wollkämmerei 82,50, Vereinigte Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Stadt Dresden 6 ½ % 00, Rhein.⸗
% Verein. Stahlwerke 85 7 C. v. Obr.
7 % Deutsche Rentenbank 1927 87,75.
Berichte von aus
Bradford, 13. März. (W. T. B.) Obwohl die Wolle nachgiebig sind, ziehen die Käufer vor, die Erö zweiten diesjährigen Londoner Kolonialwollauktion abzuwarten.
wärtigen Warenmärkten.
pre⸗ für nung der
—
1000 Reichsmark 46,31 G., 46.41 B.
Pffentlicher Anzeiger.
IUntersuchungs⸗ und Strafsachen, üer re sxegh u
ebote,
Oeffentliche Zustellungen, 8 . Verlust⸗ und Fundsa 6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften, b
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
—
8 8
+₰
[109902 Aufgebot.
3. Aufgebote. 0 890 Aufgebot. AUnteilsbesitzer des Grundstücks rosburg Band III Bl. 89: der chmacher Hermann Haut, Land⸗ hdermann Maaß, Landwirt Willi 1a. Landwirt Reinhard Pretzel, Schulgemeinde Barning, Landwirt d Pittelkowc, Landwirt Franz nelpfennig aus Neubanzin, die lschen Erben aus Köslin, die Witwe ie Knop aus Sorenbohm, Land⸗ tKarl Mielke aus Neubanzin, dwirtsfrau Ida Zimmermann geb. zͤaus Kl. Möllen, Landwirtsfrau e Henke geb. Riewoldt aus Neu⸗ in, Landwirt Hermann Mews aus bohm, Landwirt Ernst Treichel feubanzin, haben das Aufgebot zusschließung des Miteigentümers rundstücks Kasimirsburg Band III t 89 gemäß § 927 B. G.⸗B. be⸗ t. Die im Grundbuch als higentümer eingetragenen Martin Peter Jahns, Jakob Wetzel, kann Holznagel, Christian Stein⸗ en, Hans Krey, Hans Zander, Minx, Hans Minx, Jakob t, Jatob Neuenfeldt, Daniel Pit⸗ n, Peter Wetzel, Michael Mews, tan Mielke werden aufgefordert, etens in dem auf den 14. Mai 11 Uhr vormittags, vor dem ferzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermin echte anzumelden, widrigenfalls Ausschließung erfolgen wird. hericht Köslin, 10. März 1930.
Aufgebot. e Heinrich Meifel in Wilsbach, als r chtlich bestellter Pfleger des Otto wrrerg ütetens mann Wille, hat beantragt, den llenen Otto Hermann Wille, ren am 28. Januar 1878 in ken, zuletzt wohnhaft in Rhaunen, zu erklären. Der bezeichnete allene wird aufgefordert, sich ens in dem auf 19 15. Ok⸗ 1930, vormittags 11 Uhr, lem unterzeichneten Gericht an⸗ ten Aufgebotstermin zu mel⸗ widrigenfalls die Todeserklärung en wird. An alle, welche Aus⸗ über Leben oder Tod des Ver⸗ nen zu erteilen vermögen, erheht üfforderung, spätestens im Auf⸗ rmin dem Gericht Anzeige zu
aunen, den 6. März 1930. Amtsgericht.
beantragt, 1 Ludwig Nikolaus klären. wird aufgefordert, dem auf den 4.
neten Gericht, Zimmer Nr. 94, anbera b“ zu melden,
Tod des Verschollenen zu v im richt Anzeige zu machen.
ea ge gen⸗ den
Amtsgericht. [109900] Aufgebot. Nachstehende Personen: Adolf Seelhoff, Emma in
die vers
Johann
klären.
wird aufgefordert, sich
ten Aufgebotstermin widrigenfalls die folgen wird. über Leben oder Tod der
in
Wuppertal⸗Elberseld,
[109903]
Mohr ist laut Erbschei gerichts Koblenz vom beerbt worden von: 1.
Kaiserallee, 3. 1
mann in Fasnseh c. Hild
Ehefrau von Wilhelm
15. in Wittlich, je zu e
30. Novem 8 I1“
*⁸ 11“
rau Anna Lindes geb. Gaab in Frankfurt a. M., Bäckerweg 47, hat den verschollenen Friseur Lindes, wohnhaft in Wiesbaden, für tot zu er⸗ Der bezeichnete Verschollene sich spätestens in November 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Gerichtsstraße
ie Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben
mögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermin dem
0. März 1930. Abt. 5.
Wuppertal⸗Langerfeld, Schwelmer Straße 117 4 25 8 6 dorf, Herzogstraße 44, haben beantragt, 1. Herofitra angeblich geschiedene 8 Fahrenkothen, Maria Katharina geb. Frielingsdorf, eboren am 19. Januar 1875 zu Alten⸗ borf bei Essen, zuletzt wohnhaft Elberfeld, Thomashof 4, für tot zu er⸗ Die bezeichnete Verschollene
dem auf den 30. September 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 38, anberaum⸗ Todeserklärung An alle, welche
u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht. Abt. 12.
Der am 29. Juni 1929 in Keo verstorbene Kaufmann Karl Wilhelm
Raffauf, Ehefrau von Artur Schmitz, Kaufmann in Köln, Kleingedankestraße, 2. Dr. Karl 81 Arzt in Aachen,
lter Raffauf, Kauf⸗
egard Von 8 chluß des Amtsgerichts Koblenz vom ha ber 1929 zum Nachlaßver⸗
“
walter bestellte Kaufmann Josef Fuchs in de, hat das Aufgebotsverfahren her Zweck der Ausschließung von Nach⸗ laßglaäubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen “ Nachlaß des verstorbenen Karl Wilhelm Mohr sisehen in dem auf den 23. Mai 930, 10 ⁄ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Un enthalten; Beweis⸗ stücke sind in oder r12983 beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sa nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und . berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach der Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben “ haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Koblenz, den 20. Februar 1930. Preuß. Amtsgericht.
bildete klärt. — 7 zuletzt [109907]
Nr. 2 m. b. H
umten Auf⸗ widrigenfalls An oder ver⸗ spã⸗ Ge⸗
Abt. III
erteilen
[109908]
1. die Witwe geb. Cleff Grundbuch getragene mark ist
[109904] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Eisleben vom 27. Februar 1930 sind die Aktien Nrn. 068 689 bis 068 698 der Mansfeld Aktiengesellschaft für Berghau und Hüttenbetrieb in Eisleben (Pavpier⸗ markstücke) über je 1000 ℳ für krastlos erklärt. 8
Eisleben, den 4. März 1930.
88 1ogoog
Dur spätestens in tot
melden, 31. März
er⸗
zu
tikel 173 in Ahteilun III 5 3 eingetragene Hypothek von ℳ ge⸗ Fepochebaahet für kraftlos er⸗
Amtsgericht Remscheid. Abt. 7.
Der Hypothekenbrief vom 23. No⸗ vember 1898 über die und Vorschußverein su in Vorsfelde, von Volkmarsdorf Bd. I Bl. 39 in
Fypother von 3900 Papiermark ist durch usschlußurteil 8
gerichts vom 12. Februar 1930 für kraftlos erklärt.
Vorsfelde, den 14. Februar 1930.
Der Hypothekenbrief 1894 über die für die verst rau des Anbauers Heinrich Keunecke, mma geb. Beiß in II1.“
Blatt 37 in Abteilung III1 Nr. 5 ein⸗
hiesigen Amtsgerichts vom 12. Februar 1930 für kraftlos erklärt. Vorsfelde, den 14. Februar 193.
Ausschlußurteil vom 11. 1930 ist der Aufseher Peter Christ aus Langenöls, Bez. Breslau, geboren am 3. Juli 1890 in Collig, erklärt.
Amtsgericht Nimptsch.
F 13,
—
ir den Spar⸗ orsfelde, e. G. im Grundbuch
unter Nr. 2 eingetragene
des hiesigen Amts⸗
Das Amtsgericht.
Aufgebbt. vom 6. Januar verstorbene Ehe⸗
von Kl. Twülpstedt 1 othek zu 2400 Papier⸗ 8 Ausschlußurteil des
Das Amtsgericht. “ März
Rheinland, Todestag gilt
ber
Als 1921.
Auskunft Das Amtsgericht.
xMxFxRxbxCSmemTemwmnv an
Ver n . Herschollenen 1099051 Ausschlußurteil. Verkündet am 7. März 1930. Hömann, als Urkundsbeamter der
Geschäftsstelle.
Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Fabrik⸗ besitzers Friedrich Carl Waffenschmidt in Niederseßmar hat das Amtsgericht in Gummersbach durch den Amts⸗ gerichtsrat Schnorrenberg für Recht er⸗ kannt: Der über die im Grundbuch von Wiedenest Band 4 Artikel 154 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 2300 ℳ gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die 85 des Verfahrens trägt der Antragsteller. [109906] 8 “ Durch Ausschlußurteil hiesiger Stelle vom 28. 2. 1930 ist der über die im Grundbuch von Remscheid Band 5 Ar⸗
1111“
4.
in Aufgebots⸗
97. 2. 1930.
¹
98 9 S⸗ n des Amts anwalt
30. 11. 1929 Helene geb.
nun
Raffauf, Ober⸗
er durch
Beklagten
ℳ.
“
— 8 1
Zustellungen.
[109335] Oeffentliche Aene. 8 Pinselmachersehefrau Maria Zeitler, geb. Lutz, in St. Johannis bei
gegen ihren Ehemann, den Georg Zeitler, früher in St. Johannis, unbekannten
Scheidung der Ehe, mit dem Antrag, zu erkennen: bird aus alleinigem Verschulden des
die Kosten des Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Oeffentliche
ts⸗ agt cher
vertreten durch Re r. Stoll in Ba 28 k inselma
Aufenthalts, auf
1. die Ehe der Streitsteile
eklagte hat
eschieden, 2. der gesch zu tragen.
Rechtsstreits
streits vor die Zivilkammer des Land⸗ erichts Bayreuth zu dem auf Freitag, 88 23. ai 1930, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 90/I des Land⸗ erichts anberaumten Termin und forbert 2 auf, einen bei dem Land- gericht Bayreuth zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner E zu be⸗ stellen. Bum Zwecke der öffentlichen Aunftenung wird dieser Auszug aus der klageschrift bekanntgemacht. Bayreuth, den 7. März 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts 1 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefraun Erna Bister geb. Iffland aus Oberhausen, Humboldtstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecking in Ober⸗-⸗ ausen, gegen ihren Ehemann, 1 Johann Bister aus Mülheim, Ruhr, .Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem h rage auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 2. die Ehefrau Maria Kurzidym aus Hamborn Prosperstraße Nr. 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Spiecker in Hamborn, egen ihren Ehemann, den Tagelöhner Johann Kurzidym aus Hamborn, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Helen Bernacky geb. Heißmer aus e 8 Alstaden, Charlottenstr. 44, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf mann I in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hilfsmonteur Edmund Bernacky aus enenn Nen z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., 4. die Ehefrau Oskar Her brechtsmeyer, Helene geb. I in Nymegen (Holland), Sweerstraat 3 † Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ tsanwalt Per Katzenstein, Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Oskar Herbrechtsmeyer aus Oberhausen, z. Z. unbekannte Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe scheidung aus 88§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 5. die Ehefrau Fohanne Brabänder geb Simons in Duisburg, Gymnasialstr. 4b, Prozeßbevollmächtigter; Re⸗ tsanwalt Dr. Katzenstein in Duisburg, ihren Ehemann, den Johann Bra⸗ bänder aus Duisburg, z. Z. unb kannten Aufenthalts, mit dem Antra auf Erneen ung aus § 1568 B. G.⸗B., 6. bie ae Elly Büsching geb. Pfabe aus Wesel, Artilleriestr. 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk in Duisburg⸗Ruhrort, gegen ihren Ehemann, den rahtzieher Wil⸗
helm Büsching aus Wesel, z. Z. un
e