8. und Staatsanzelger Nr. — 8. 8 1 “ E 8 8 8⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 17. März 1930. S. 3.
Reich
essen auch noch ein großes Interesse der Erhaltung eines gewissen ½ Abg. v. Lindeiner⸗Wildau (Ehristl⸗Nat. A.⸗G.) stellte]/ Museums König in Bonn begrüße ich dankb —–‧CQͤͤ444““ bedentlich, wenn wissenschaftliche Inffetus nicht wüßten, ob sie Was den Rundfunk anlange, nses endlich eine Gewähr für eine nütel Henseseen⸗ Laean g bein 00 des berichs abinetts auf das Reich übernommen worden. — i der Reichsre WTZ11“; — 12— 18o hbch veese * bestinmte — in den nächsten Monaten ihre Betriebe schon schließen müßten ereene Besren 8 8 — 8 Volksentscheid 1 700 000 Mark. Es wäre sehr - te die verat ür ,1 FePrr vr Imn ö fost unmöglich sei. Abg. — & ₰ Ao 2 * — 2—1 . 8 8 8 : rski it di rchführ 8 ie Roö In der illi 1 2 eebn deg. † — - 8† (Dem.) 8 — — — 692 über das polnische Schul⸗ und Abn Per FB . er b nncfühe gland 1. n 88 b 85s; esegten — feewerdenden — Feb eeang her Meprbebarf des Na htr821218 für die Saar⸗ eer Ansicht, ür die wissenschaftliche Forschung eine Ab⸗ rziehungswesen ge⸗ * ölli ichti 8 3 8 3 r n. p. Dr. reiber (Zentr. inie Wohnungszwe : 5 5 8 e. en, ede strt d wen ea n, erl waeden nT.. Herftüane ier Keüeebne der eüsscen Keareelen ir ier seilühen de esetee ⸗sese⸗ 19 egemeincefazrRge d8en, he he egenh. 1. ee.e ergeenhnttn weng Lerne wee, herhenesenecer Semme 8. g u2 sea98 1a4 Kei82en issetgesanne bdersse irn Allerdings befürchte er nicht das Eintreten amerikanischer Zu⸗ gegeben habe. Der Vortrag, für den Mirski außerdem noch be⸗ E“ Soslaldemo ratie“ existiert hat, also eine namen —2 noch einmal einige Feststellungen über den möglich zu verkaufen und dabei auf ein paar er ee * 1 12 Gebiete von Koblenz nach Wiesbaden erschien dem 8 tände, wo die Wissenschaft ja vollständig abhängig von der Gebe⸗ zahlt worden sei, habe besonders im Osten die hellste Empörung ng 88 g2 E he gegen eine ümäß stand die Posten der Abwanderungen und die oder weniger nicht zu sehen. Abg öene * — 2 der hierfür angesetzte Betrag von 50 000 RNM zu hoch. ’ ise sei „sogar unverhüllt zum Gesetz erhoben wurde. 8 heitszu Aufnahme in überseeischen Ländern getroffen (Zentr.) wollte zur 1 einer Debatte nicht —₰ eae Im (Ha ae darauf, — eine Umzugsaktion für 16 Personen
oder nicht. In Zukunft müsse solch bedauernswerter Zustand
reudigkeit privater Kreise sei. Vor solchen amerikanischen Zu⸗ ausgelöst. Abg. Dr. Cremer (D. —1²) ist in di ’1 4 r 1 1 . änden schübe uns wohl schon die größere Achtung, die die mit” . 8 der 882 . . Feler — —25 Chenes “ 1.9 b secg ichstommissar Sitalen machte die Mitzeikung, daz der Unterstützung der Westgebiete erneut aufrollen. deiomte aber, in Irage kommt, mare wach Iapedee — degeAche⸗ deutschen industriellen Kreise der Wissenschaft und Forschung ent⸗ andelt nur pflichtgemäß, wenn sie alle Mittel, die ihr zur Ver⸗ entr mspartei i 8 ne ie Bekäm „Mennonitenor anisationen in Amerika ein Vertrag zu⸗ daß er nicht verschweigen könne, daß das Fmanzministerium im um die Hälfte gekürzt, also für die Verlegung des Reichs⸗ egenbringe. Aber darum muüsse die öffentliche Meinung doch — stehen, zur Wirksamkeit bringt, um das Staatsinteresse sälnen Mfaeke Frbes. erch, ese der — nach welchem sich die Mennoniten verpflichten, Gegensatz zum Ministerium für die besetzten Gebiete die Hoff⸗ kommissariats nur 25 000 NM bewilligt. — Damit war der Lebau⸗ achten, welche wissenschaftlichen Gebiete alimentiert würden zu wahren. Gerade ein Staatsmann wie Bismarck hätte nicht Bhat Schließlich du 12 Maß⸗ ras boneine Ausgaben für die russischen Mennoniten zurück⸗ nungen der Westgebiete enttäuscht habe. Er werde nicht auf- Nachtragsetat des Reichsministeriums für die besetzten Gebiete und ob nicht bestimmte Gebiete der Forschung besser unterstützt die geringsten Skrupel gehabt, im — des reußischen Bekäm fun 2 Ev 83832˙* ₰ 2 Auch bezahlen diese die Kosten für die Unterbringung een. — 2 daß die berechtigten Forderungen der erledigt und der Ausschuß vertagte sich auf den 15. Penrz. 8 ——2 AA“ ngne. es. gewvisse — 88 des Reichs alle materiellen Mittel ein⸗ staatliche Gelder in Massen verwandt worden gen Mennoniten in deuth dn gogern⸗ 7 19 Fesiglanee ö 11 de. 1 Hemmunffüischen 8 en 1.X₰ PöIeeeer zuseten. 8 5 E. rvens- ganzen Regierungszeit jede — gegen gemeingefährliche Strömun portiert ver. in voller Höhe nicht benötigt. Dies wir eigenen, dur den Abzug 2 — gtr g 82 starken Entwickung kommen zu lassen, weil gerade gangbare Ihm Se 1he a aedefs — gege Ianterehamangeng die Reich und Staat gefährden l Milliorerganü sein, wenn noch ein neuer Zustrom von gewordenen Gebänen den gemeindebersmn L-üE Werke des Wirtschaftslebens dadurch entwertet würden. Es sei Rundfunk ist, war früͤher die Einflußna b eine se stverständliche. flicht jeder Regierung. Aber je i dann diren ʒBauern aus Rußland in Deutschland eintreffen unter günstigen Bedingungen zu Wohnungszwecken zu übereignen. Nr. 11 des Reichsministerialblatts (Zentralblatts für deshalb dringend notwendig, bei den Subventionen, die von der die Kreisblätter. Wir freuen uns, daß die Re⸗ — 2₰ anf er EEETEqqEb669 stömch aber mit Sicherheit anzunehmen, daß diejenigen Reichsminister für die besetzten Gebiete r. Wirth das Deutsche Reich) vom 14. März 1930 hat folgenden Inbalt: öffentlichen Hand aus geschähe, neue und sorgsam ausgesuchte wehr des Hugenbergschen sogenannten Freiheitsgese * ih , en so partetisch und einseitig ausführt! eae. Es jetzt noch aus Rußland abwandern, sich nach Polen erklärte, daß an die Gemeinden bereits umfangreiche Liegen⸗- 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Verordnung über die Vertretung Wege zu gehen. In der Abstimmung wurde der betreffende scharfe Initiative entfaltet hat, ohne uns mit jed Einzel S aiserliche Deutschland. Schon der Umstand, daß die 2 Ende des Monats werden 2000 Leute abtransportiert schaften unter günstigen Bedingungen abgegeben worden des Reichsfiskus im Geschäftsbereiche der Reichsfinanzverwaltung. — Etatstitel mit 600 000 Reichsmark zur Phederun der Wissen⸗ zu idenkifizieren. Für die Regierungsparteien Pandelt er ses bebbüüemn . . ene Mai ist die Sache für uns erledigt. Das Lager sind. Dabei haben sich die Gemeinden verpflichten 2. Justizwesen: Verordnung über Durchführung des § 44 des schaften gegen die Stimmen der Kommunisten angenommen. — um eine politische Frage; kleinliche — 828nne dazu, ihre Abwehraktionen nicht einseitig gegen eine; 2 Ende Mane geräumt. Der größte Teil der Aus⸗ müssen, bestimmte soziale Gesichtspunkte zu wahren. Dentschen Auslieferungsgesetzes. — 3. Konsulatwesen: Exequatur⸗
Es folgte die Beratung über den Etatstitel zur Unter⸗ daher nicht in Frage Entgegen der Kritik, die sich darüber b. Partei vorzunehmen. Dann muß man auch daran dent 8 ht nach Kanada. Ein Teil der Leute hat bereits die Abg. Keil (Soz.) wies die Beschwerde des Abg. von Dryander erteilungen. — Erlöschen von Exequaturerteilungen. — 4. Steuer⸗
3 8 rüber be⸗ niemals im Kaiserreich die aen. eine so maßle “ Ein anderer Teil geht nach Brasilien, der (D. Nat.) gegen den Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete und Zollwesen: Verordnung zur Aenderung der Anleitung für die
altun nd r ührn der Techni en Not⸗ wert . ichsi ini f 8 3 n . g und Durchführung der Technischer chwert, daß der Reichsinnenminister dem Unterausschuß eine schimpfende und herabsetzende Sprache führte, wie dies hr ei nach Bahig; Von seiten der deutschen Regierung zurück. Dieser Ausschuß hätte alles für die besetzten Gebiete Zollabfertigung und der Postzollordnung. — Verordnung über Einfuhr⸗ e u tun versucht, was möglich war. Es sei recht eigenartig, den scheine. — Verordnung zur Aenderung der Branntwein⸗Verwertungs⸗
ilfe, der für das Rechnungsjahr 1929 im Nachtrag 125 000 uskunft über die Verwendung des Fonds zum Schutze der letzten Jahren üb t Keichsmark nachfordert. Abg. Schlack (Zentr.) wies darauf Republik wohl gegeben, aber nähere? 8— gegetüber der Reßublik her Fall war. † ae Möglichkeit dafür gesorgt, daß die Leute in Uebersee er kunn de 1 8. 8 hin, daß bei der Technischen 2nchäh 10ns samer Ahvan politis leggerenzvven nahe ver — Emelka⸗Sache betrifft, so wäre dieses Thema hier wahrse ach Mög Fich Fürcgefors 8.-. T 4e Haushaltsausschuß gewissermaßen als Beschwerdeinstanz für — ordnung. — 5. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem etappenmäßig vor sich gehen müsse; denn die Technische Nothilfe: Dr. Köhler (Zentr.) sei 4 g abe, erklärte Abg. gar nicht angeschnitten worden. wenn nicht sehr bedane r. den ich aber eine fremde Regierung der Leute an⸗ einen anderen Ausschuß zu betrachten. Abg. von Dryander Reichsgebiete. 9 Fn. ich gehen Fe. 2* 16. *b Vin stand 1 o dea — zu dem Verhalten des weise in den letzten Tagen Zeitungspolemiken darüber derden. Wenn 285 adieser keine Vorschriften machen. Ab D. Nat.) antwortete, a er lediglich eine regere Tätigkeit des wirtschaftlicher Unruhen. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) ant⸗ Positionen nicht 2 88 8—2 — eö vIre von interessierter Seite, erschienen wären. † en 209.) erklärte, daß er das Lager Prezlau besucht e,.X r für die besetzten Gebiete wünsche. Abg. wortete, daß ihm dieser Grundsatz neu sei. Die Mehrheit des nisse ausdehnen. Die Kritik — vrungshof zustehenden Befug⸗ ies nun aber geschehen ist, hat der Haushaltsausschn) M 8 28 er je so hervorragende Maßnahmen ge⸗ Morath (D. Vp.) wünschte für die Geschäftsordnung des Reichs⸗ PI“ let. 12ge sceehrhein aee ngl Es snd biweise E111““ Rrlag die Sache sorgfaltigst Hoffentlich n te 51 machten einen ausgezeichneten Eindruck und tags eine ähnliche wie sie der Preußische — 1““ beschlossen. Seine Parteifreunde ständen auf dem Standpunkt, Es ist 8½2 in einem Mittagsblatt eine unrichtige Nachricht 2 “ wenn er danach gefragt wird, nichte . it der Verpflegung sehr zufrieden. Auffallen mußte im § 36 hat. Danach kann die Regierung in jedem Ausschu Haäandel und Gewerbe. des einle Organtsation unkeding zu erbalten sei, die unabhän 5 EE“ g ichtige Na richt die ganze Angelegenheit sei eine kulturelle Sache und; aren mi ößten Leil die russische Sprache gar nicht ver⸗ verlangen, daß ein Gegenstand dem Haushaltsausschuß überwiesen 1 2 8 gn Hühnpfün das gehr⸗ — 88 gusschaß — 8 —— im Haushalts⸗ eigentlich damit nichts zu schaffen. Redner sei dam i deese jum Hrähten Zbesaesn beürens * 900 Jahren aus⸗ wird. Veranlassung u diesem Wunsch gaben dem Redner “ Berlin, den 17. März 1930. stande sei, bei Streiks die für die Allgemeinheit notwendigsten, würden. Das verenae nnn nafe enn det fe e en Seestnten dehaseesans Herugs sbent b—. kung des Cit en has waren. Im Lager war vor allem die sanitare Für, Per Phreschgen “ Haif veeseasa de niese 1 1d.. l2A2.NLnUL. Arbeiten zu vegrichten. Das sei Sein Streittruch, sonhern im BRaem halben Jahre auf eine Vorkage der Keaierung über keß empsehlen, dwenn dann der eshsbenrmnkcister einne nnr nrbibblich Dem Rechckommillor etüeg, hecnhrt gee so de sanden, wechen eß emand ane Ferfgfeagerung winich 7. Ma Mä Interesse des Staates und der Gesundheit der Bevölkerung. Millionenangelegenheit warten. (Reichsinnenminister Sev —: it fü G er zugege ung. (Lebh. Bravo.) Der Betrag von 6 Millionen NM, ie 1 ür Arbei 2e und 8 17. März 15. März Kielfach werde das ja auch von den Streikenden selbst ausgeführt; BWir haben damit nichts . (Reichs minister Severing; würde, damit für alle Fälle die beiden zuständigen . anung. Ausschuß bewilligt worden war, wurde in ie üaterriperesaaaec für Arbeiter, Angestellte und Beamte 3 5 für diese Fälle sei dann die Tech nische Nothüf 1 dhe nae — dü Redner e elairt 2— 8 tun; das ist Sache des Finanzministers!.) anwesend seien. Abg. Schulz⸗Bromberg (D. Nat.) e Enrs früher vn v Ab . dneten vorgenommenen verdiene Dank. Man solle nach Möglichkeit die Beamten in ihre Geld Brief Geld Bri e. e Füne sel denn, e Fehns; eeülte, ndc 1218.—e. be .cs 7786868—— ans ui besonderen Wunsch von Abheordneten vorgenommeuen alte deimat furücerseßen Empiehlenswert wäre es, dabei Aus, Huenpe⸗Atres- Hapcbe.] 1161 1288 1779 1188 bedingt mit einer derartigen Vorsorge der Enre stende 38 nen. werde Abg. 8⸗ 8 emnitätsgesuch der Regierung unterbreitet Steuerzahler eine Propaganda bezahle, die sich gegen aüle⸗ n iheinner tmist sump nst dangt ediate er nahmen von § 40 der Reichsbesoldungsordnung zuzulassen, der sich Canada J1 kanad. 4 4178 4186 a besast vat seinis Kretischn RNorzalfe aus den nüösten Llaußs begegen, den 2h ult. Bromberg (D. Nat.) wandte sich scharf großen Teil dieser selben Steuerzahler richte. Die Einieagseschas 8as mehhh—“ ohnedies keineswegs immer im Sinne von Ersparmissen zuswirke, Japan.. . 1 Pen 08& 092 088 892 keinesfalls müeschrinden Ab M. F K “ ats dagegen, . euergelder der Bevölkerung dazu verwandt eines Volksbegehrens sei in der Republik ein durch de roge “ wie 8 das bei der Post zeige, wo für jeden durch den § 40 airo l agypt. Pfd. 20,88 20,92 20,882 29,922 sich nlaheftiger Rede bie 2 Chnische 1” 1Hena- wandte Gelver’setbit — die an der Aufbringung dieser gssung garantiertes Recht. Wenn alle verfassungzn 5 shaltsaus des Reichstags befaßte sich am eingesparten Beamten rechnungsmäßig eineinhalb Angestellter Konstantinopel 1 türk. — — — — „Xe. Ckecib een.Ir 28 hrn e Not d— eine Löm e 8 eteiligt sind, zu bekämpfen. Wenn der Abg. Dr. orbedingungen für die Einbringung eines Volksbegehren l —„— * ꝙ. trags 8 1 029 d Reichs⸗ bzw. Arbeiter neu eingestellt werde. — In der Abstimmung London. 1 *£ 20,362 20,402 20,362 20,402 nistische Faktion werde 8b.. llation nofesaen. dücht ommu⸗ n 8 b g” Finanzminister wäre, würde er sich hüten, geben seien, die Regierung nicht das Recht, aus? üin mit dem s n. 8 ag9e 8b 126 bie 8 As swmurden die im Nachtragsetat angeforderten Personalkosten New York 1 8½ 4,1885 4,1965 4,1885 4,1965 E e —ö Pfennig 8 „. inrichtung ab⸗ —— echt der Nachprüfung durch den Ausschuß auchäschalten mitteln eine Propagandg gegen deses Volkäbenhe... steriums 8 8 d. dehe Piecht A. * Vel. für Hilfsleistungen durch nichtbeamtete Kräfte beim Rio de Janeiro 1 Milreis 0,481 0,483 0,481. 0,483 Technischen Nothilfe an stellten en. b mit ’ K. es, die Kreisblätter der Bismarckschen Zeit inszenieren. Man stelle sich nur vor, daß vielleicht einme n Wer Sinerzasren 2 fol Lache erd zierst tter die Heic cinisterimm ftr die befesten Gehiete; Reichakonmisseriet enu.. “ “ u“ Tätigkeit, die man . 58 Febeit 4. onen für 8 re sogenannte G1 Pt 18 gleichzusetzen. Ich möchte wissen, welcher Zentrum in die Lage käme, zur Erhaltung der religiösen vesdallthe⸗ ztscher eeernr (ger dkufo geve 8 le Lrichtex, gestenten in Wiesbaden und bei der Reichsvermögensverwaltung für die Amsterdam⸗ 7 z enorm hohe Gehälter 2 hlt düh.8e e eas könne, er Entrüstung im a tpreußischen Staat ausgebrochen essen ein Volksbegehren in die Wege leiten zu müssen, a ee jen Sehen d 8 Behörden vtet b t beseeten, Gegisic vom v. EöB deotterdam.109 Gunen. 167,135 1082 165,893 188,23 erwiderte b volks 2 e düg. “ huhn. 2 — Belümahtnns bniglach nben — ,p;. — irgendein radikaler Reichsminister des Innern ein 8 Jeree. ae ech er dn 8eh gacht vnre örsc 2, 7 . cfn 8 ¼ 82 für eee Atben Fu. Ant⸗ 100 Drachm. 8425 5,495 be; eeg FgAes, üerhn baß. eeee. 42 oder Eugen Richter ver⸗ Aktion dagegen ent i ZS 1 vr : Fe whun ewir aftung der Dienstgebäude. Ab⸗ rüssel u. Ant⸗ daß die Technische Nothilfe in secbstverständtich langsamer Weise — worden wären. ve werden 350 000 Reichsmark zum deutschen enel an en Shn —5 lrnen die künftig noch für die “ Z gelehnt wurde 12 kommuniei che Antrag auf Ueber⸗ werpen 100 Belga 58,36 58,48 58,355 — F Mnacster 8* zu, daß sie jetzt noch zu ⸗ gegen Hugenberg besonders angefordert. Summen nicht so ruhig verhalten wie jetzt. Abg. D. Dr. 8 † n friher besetzten Gebiet behst w⸗ wer en. vafi n tragung der reichseigenen freiwerdenden Gebäude an die Ge⸗ Bucarest 100 Lei 2,490 2,494 2,490 — “ 2. ire 882 r. Mentzel führte zu en von einigen Parteien benutzt, um andere Parteien zu (Zentr.) erwiderte, daß, wenn irgendwie der Katholigin m Hunderten von Aünsegen ten in 9 en hettnansverwa Per⸗ meinden zu Wohnungszwecken. 8 8 Budapest 100 Pengö 73,17 73,31 73,18 haltsmättel für die ns sche Nothilfe aus: Die Haus⸗ — denn die eee ist doch weiter nichts als ein Deutschland wieder einmal angegriffen werden sollte,ö en . d- becrüge Per lap arats der Cqqqq1168“ AEEETETETET“; 81,38 — 88. f die Lechnische 1 Nothilfe sind von 3 Mil⸗ rgan von Parteien. Die augenblicklichen Regierungsparteien schen Katholiken auf diese Angriffe genau so antworte v ennen auf eine weeüer 9 mngg 8* Ferlege “ dir Saargängeru nöeer stdega dgh Abg. Dr. Köhler (Zentr.) Kelsingfors 100 finnl. ℳuℳ] 10,542 10,562 10,536 1926 983 Millig s -; auf 2,85 Millionen Mark im Jahre deh 8 hüten, sich die Finger für die Zukunft zu verbrennen. wie sie es bereits in der Vergangenheit getan hätt g h werwaltung. Ministerialrat 5 5 22 989, Elnn für die behandelte als Berichterstatter diese Position, die einen Mehr⸗ Italien c100 Lire 21,93 21,97 21,945 ** 1928 nne Ien 1927, 2,25 Millionen Mark g. D. Schreiber (Zentr.) erklärte sich mit der Auf⸗ Noung⸗Begehren Hugenbergs habe es sic um en. Ba geezten Geviete): Die ee er Beam enzah ber Reichs⸗ bedarf im Nachtragsetat von 5 Millionen Reichsmark erfordert. Jugoslawien . 100 Dinar 7,405 7,419 7,402 — 28 18 e auf 1 Mi ion im Jahre 1929 gesenkt worden. eslung des Abg. Dr. Cremer über die Berufung auf die Politik — außenpolitische Frage des Seins oder Nichtseins Derins vizermägensverwaltung und die FMeererinctng. er Seen in Der Redner wies darauf hin, daß dadurch der Aufwand für aunas, Kowno 100 Litas 41,78 41,86 41,78 * * 21 waren 1,4 Millionen eingestellt. Der Etat ismarcks durchaus einverstanden. Wir haben Verständnis handelt. Es sei Pflicht der Regierund 8* utschla 17 ervwtanen ist imn vollem Gange und steht, LSr. 1929 ein schl⸗dlich eines früheren Vorgriffs auf 11 Millionen Kopenhagen.. 100 Kr. 112,12 112,34 112,12 112,34 E erst im Sommer verabschiedet, und die Technische dafür, daß ein Innenminister, der sich seiner Verantwortung der Reichspolititk klar zu e 28. in der für die höheren techeeischen Beamten, unmittelbar vor Reichsmark anwachse. Im ganzen seien in den Jahren 1926 Lissabon und hilfe hatte sich auf die um 400 000 Mark höhere Summe ein⸗ bewußt ist, einen Faktor X. findet, der in das Vertrauen ein⸗ Redner als Berichterstatter des Etars des Reic eiter en Abschluß. Die Zahl der Beamten bei dieser Behörde ist bis einschließlich 1929 für die Saargänger 27,6 Millionen Reichs⸗ Oporto 100 ECscudo] y18,81 18,85 18,881 18,85 E-2-9 Daass. em Reduktion an Mitteln machte den Abbau kalkulsert wird, das man dem Innenminister gibt oder nicht gibt. Innern, daß ein Buch „Deutsche Einh 8 ,s e 19 am 1. Januar 1929 auf -.2 amg, I. JFashgr 1930 ver⸗ mark ausgegeben worden. An Stelle des vom Reichstag Oslo. 100 Kr. 112,05 112,27 112,04 E“ ngestellten notwendig, denen auf Grund der mit ihnen Im ührigen der Berichterstatter, aus den ermäglich als Schulprämie verteilt worden sei 1— Deutsche Faß dar worden, von denen bereits 57 zu anderen Behörden ab⸗ erwarteten Abbaues habe sich die Etatsposition noch erhöht. Paris 100 Ffres. 16,38 16,42 16,375 — “ Verträge Abkehrgelder in Höhe von 183 000 Mark ten Ersparnissen das Museum König in Bonn in den Nachtrags⸗ die Autoren dieses Buches d e eenen A “ Reichaminister, für nier resenein E6“ 1““ “ 8- gesahl mäsäten. Sie besaßen darauf einen klagbaren haushalt einzustellen. Abg. Bernhard (Dem.) fragte, Staatsmänner seben Aber Redner 8 8en eil hervon ewaltung in der zweiten und dritten Zone mit dem Beamten⸗ hierau daß über diese Etatsposition zur Durchführung der Hilfs⸗ eykjavik 2 h. 88*8 höch ten Falle ist den vor 1926 eingestellten An⸗ ob die Mittel des Fonds zum Schutze der Re⸗ Einspruch gegen din Verbirlan 1s den- 8ann. tnd der früher die dritte Zone gebraucht wurde. Leß 22 3 men für die Saargänger das Reichsfinanzministerium (Island) 100 isl. Kr. 92,16 92,34 92,16 gestellten als Abkehrgeid das achtfache Monatsgehalt gezahlt publit herangezogen werden, um der nationalsozialistie Buch die Geschichte der Weimcrer a. mersringungsaktion ist für rund 450 Beamte notwendig. Sie große Schwierigkeiten bereite, das auch mitgeteilt häbe, daß die Riga. 100 Latts 80,70 80,86 80,70 orden. Die Landesleiter, also nicht die örtlichen Leiter der schen Propaganda in den Schulen entgegenzutreten. Nachkriegszeit einseitig darg estellt s 8 eer e eelich e Seeehes 85 echäge in dan iahertge aühenoh. her 58 ““ 81,09, 8852 88,03 1 888 Nothilfe, werden nach Gruppe 13 des Reichs⸗ Reichsminister des Innern Severing erklärte, daß er einer der Redner, daß die Ftesluün nah be92 e- wollen nicht, Seaht werden, außerdem bei Ländern und vE kaum zur Verfügung gestellt werden könnten. Wir werden Sofia 100 Leva 3,037 3,043 3,039 ap * ten⸗Tarifs bezahlt. Rückeinnahmen sind in diesem Jahre Auskunftserteilung über die Verwendung des Fonds zum Schutze zum deutschen Gegenwartsstamt 8* P deutschen Katholisen — zussichtsreiche Verhandlungen schweben. Die 5 uns infolgedessen im neuen Etatsjahr großen Schwierigkeiten Spanien. 100 Peseten 53,00 53,10 52,05 zi zurückgeflossen. Der des Räderverlags, der Republik keineswegs aus dem Wege gehen wolle. Er werde Abg. Dorgler (Komm.) m. Schweigen übergangen um bümn ben bie Uggröriwfeng der höheren technischen 1G gegenüber ehen. Auf die rage des A g. Dr. Köhler, aus Stockholm und 4 Lehmann, hat die He. mangelhafter Prüfung durch einen hierzu beim Hauptetat Stellung nehmen. Wenn die Abgeordneten Fonds 8Ee daß aus noch zu beheben. Die Unterbringung der An este ten 5 welchem Grunde sich diese tatsposition froß des gewünschten Gothenburg. 100 Kr. 112,42 112,64 112,44 112,66 inzwischen verstorbenen Bücherrevisor gegebene Gelegenheit be⸗ Schultz⸗Bromberg und Schmidt⸗Stettin (D. Nat.) meinten, daß 1 000 Reichsmark h —2 4A e n “ 5 Urter⸗ e g. Abbaues zoch erhöht habe, antworiete der à kinister, daß dies BTalinn (Reval, e buisun durch das Reichsinnenministerium hat Schutz der Republik so — sei, wie es der Reichskanzler in Felder aus diesem Fonds keine mähere Verwendum ür von Dryander (D. Nat.) wünschte eine Ueenschene Ministerialrat Profit (Reichsministerium für die besetzten G⸗] Wien .. 100 Schilling! 58,995 59,115 aber die Unterschlagung Lehmanns zutage gebracht, und Lehmann seiner gestrigen Rede hehauptet habe, so sei diese Schlußfolgerung weil er vor Erlevigung des Sͤ’ shett des Reichstagsausschusses für die besetzten Ge 8 ble⸗ -biete) führte im einzelnen aus: So wechselvoll das Schick2kal er 1 1 G t sofort verhaftet und dann zu einer Gefängnisstrafe von einem verfehlt. un der Reichskanzler feststellt, daß der ngsolge er Material nicht aus * g . Republikschutzgesetzss ütlnctt ware es raktisch, die GA n 5 ens Hilfsmaßnahmen für die Saargänger ist, so wechselvoll ist auch Fahr verurteilt worden. Allgemein ist zu sagen, daß angesichts Republik gesichert ist, und daß wir alle staatlichen Machtmittel Eremer (D. Vp.) I r Hand geben wollte. Abg. hlln veraußern. Ist die Regierung mit Plänen, efaßt, der Druck, der auf das Rheinministerium in dieser Frags⸗ ö“ 4“ es kommenden Etatsjahres nicht die Absicht besteht, die Technische einsetzen können, um jeden Versuch eines gewaltsamen Sturzes Gesichtspunkt z p.) lehnte es ab, diese Dinge unse s Keichsministerꝛum für die besetzten Gebiete in geübt wird. Befinden wir uns im Haushaltsausschuß des Reichs⸗ Ausländische Geldsorten und Banknoten. abzubauen. In der Abstimmung wurde der Mehr⸗ der oder verfassungsmäßigen — entgegen⸗ Hier stehe “ Kampf einer Partei gegen die In algemeines Grenzmarkenministerium umzuwandeln? tags, so verspüren wir den Druck, der dahin geht, die dusmaf. — “ „ 8 edarf von 125 000 Reichsmark für die dechnische Nothilfe zutreten, plädiert er nicht für eine Herabsetzung der staatlichen abe die Pflicht eenes auf dem Spiel und die Reg minister b⸗ die besetzten Gebiete Dr. Wirth: Der Aus⸗ Sen mit Rücksicht auf die Finanzlage des Reiches möglichst 8 17. März 15. März vom Ausschuß bewilligt. — Nunmehr verlangte Abg. Machtmittel. Diese beständen nicht nur aus der Reichswehr und staatsgefe lichenun Schuldigkeit, im Sinne des Staatswetstuß für die besetzten Gebiete wird in der nächsten Zeit schon abzubauen. Sind wir im eh für die es Gebiete, o 1““ Geld Brief Geld Brief 8* gt (D. Nat.) von der Regierungsstelle eine der Polizei, sondern auch in Einrichtungen wie dem Fonds zum olks 2 2 8 88 e. h — i msmsee , en .E über wird dort eine Vergrößerung des Kreises der, 365 Sovereigns doti 20,45 20,53 20,47 20,55 Aufflärung darüber, in welchem Verhältnis eine Schutze der Republik. Wir müssen darauf bestehen, daß steller 828 Volkbe ·—— K Kosten, welche die? n Lerwendung des Zehn⸗Millionen⸗Fonds für den Wiederaufbau langt. An Unterstützung wird jetzt gewährt eine sfaseten sch ade 2 04 ersigetne 8 0, be 10,18 1621 Re gelu ng zur Linderun der landwirt ch t uns der Reichstag auch im nächst J dafür eine S . 6 ge rens den eutschen Steuerza lern ver . virtschaftlichen und kulturellen Lebens im besetzten Gebiet ung in Höhe bis zu 30 ℳ monat ich und eine per önliche Unter⸗ . 8 . 1 ichen Not des Ostens und des Westens 8 — 1 Eb“ u“ 272 ——, 8 während die von ülnd den übrigen westlichen Grenzgebieten stattfindet. Die Ver⸗ ung in Höhe von 14 ℳ für Verheiratete und 7 ℳ für Ledige. 1 . Stück 4,235 4,225 4,245 IZ vütesegeernen g00. dagene e. cheehnrchagegeme süne Leanle i Naae dünse, 1hen bersecheng dder den wenesang der Hütnapnahnen 006—9 Be. 4188 4118 4188 geg g ässigt S ändigengutachten in Deutsch⸗ an klar süßete sei, daß das Volksbegehren keinen Erfolg dettllt nicht einfsach. Das Ministerium ist zu Verkäufen bereit, von 1926 bis heute. In dieser Zeit wurde einmal die Unter⸗ 2 und 1 Doll. 1 4,188 4,168 4,188
8
8
111,54 111,76 111,54 111,76 58,98 59,10
i L D
worden sei, denn für den Westen si illione e ein⸗ land bekannt w di 8 ür G ini ” Ofen vn⸗ b8 — 2— —ne E““ enen sosort würde, hätten sich die Freunde des Abg. Schulz⸗Bu an die Bedingungen erträglich sind. Das verlangt die stützung vollkommen eingestellt, dann wurde vnshs wieder die Argentinische. 8. 1,559 26 92 denn die 10 Millionen Mark Westfonds werden auf 8 88e; 8 Bevölkerung auseinanderzusetzen Dih hen eiten des Planes der (D. Nat.) keinen Augenblick besonnen, diese gewaltigen echshaushaltsordnung. Von einer Umwandlung des Ministe⸗ ahrtentjchäbigun und nach einigen Monaten auch die persönliche Brasilianische. — 0,468 0,488 angerechnet, die dem Minister für die bef Gebi tte gierungsparteien 8 hen. e Regierung und die Re⸗ nutzlos dem deutschen Steuerzahler aufzubürden. Es sei al für die besetzten Gebiete in ein Grenzlandministe⸗ nterstützung wieder eingeführt. Unter dem Druck der Finanz⸗ Canadische. — — — zur Verfügung gestellt werden sollen & e auf der anderen Seite — micht 8 Möglichkeit, merkwürdig, daß gerade von dieser Seite jetzt auf einmal ütum ist im Kabinett noch niemals gesprochen worden. lage hat sich bei der Führt.ung des Etats für 1929 das Englische: große 20,405 20,327 20,407 mit der Frage der paritätischen uee8 8 Wett 12 g Young⸗Planes aussnsüren Dioe na über die Vorteile des dem Interesse der Steuerzahler an der Verwendung überftstbr Heinig (Soz.) erklärte, daß sich seine Freunde der Ab⸗ vüne jerium genötigt gesehen, in Verhandlungen mit den in 1 Lu. darunter 20,40 20,327 20,407 eingehend besaßt wobei ich die Auffassun 8 — West Houng eee 1n — ö der Regierung Ausgaben operiert werde. — In der Abstimmung tnung des Planes von einem Weiterbestehen des Ministeriums rage kommenden Ländern owie den Eeaag. der Gewerk⸗ Ee “ 1,76 ness Süc die blutende Grenze im Osten stärker Uarncen vptigt [ daß handlungen entfaltet werden v Abschluß der Haager Ver⸗ gegen die n die Christlich Nationale Aresufär die besetzten Gebiete oder einer Umwandlung in ein Grenz⸗ Gaßten einzutreten, wie die Ausgaben für die Saargänger ver⸗ Belgische.. 58,52 58,26 58,50 Das Kabinett war schtießlich in dieser “ nn intensiver betrieben werd und mußte infolgedessen um so E und die Kommunisten der Mehrbedarf für ülllmdministerium vollinhaltlich anschlössen. Nicht angängig sei] ringert werden könnten. Diese haben zu dem Ergebnis geführt, Bulgarische.. — n9 8⸗ ür den O f Milli 8 9. beutst iches 2 , g 8 Au’⸗ genehmigt. er Antra e eri setzten Gebiete P zgaben ver würden für Beamte, S ä ind, aus den nterstützungsmaßnahmen aus⸗ ziger.. — 8 Ü1““ ängig von diesem Programm daneben laufen. Eine Sitnation keinerlei Strupel empfund ätt 1 b fnissen do önig in Bonn in den Nacheahuentr) verlangte ebenfalls, daß künftig die Persona ausgaben grenze in der Höhe ihres Lohnes festgesetzt, die fur 1 sche. 8 1 65 16.425 2* EW ufen. ent⸗ 1 8b 1 pel empfun en hätte, die Geldmittel gaushalt nsesenen. wurde alsdann einstimmig genegenhen Etat derj Behörde erscheine ätten, bei der das 3 ür Ledige 175 ℳ monatlich beträgt. Trotz dieser ranzösische.. 100 Frcs. 16,37 16,43 16,3 16. 8 8 ; . — I11“ 9, i 8 de e iene⸗ f etzte bi äfti ür erner hielt er ür not⸗ 1 gabe 5 illionen, alienische: gr. ire - . V Es folgte die Beratung der Ausgaben für Maß⸗ Regierung ein Parteiorgan sei, auf das entschtedenste zurück. Höhe von 290 000 HMehemant 8 um in re en Gebiete beschäftigt würde. Ferner 25 er es für not, als im Vorjahr. Die Ausgaben eSee 926 7h Millionen⸗ ee nen 100 Sire 22 01 22,09 21,97
nahme 3 8 G 1 3 b 3 b migt. An den auf! Pendig, die Liege - Gebäude und Wohnungen möglichst 1927 5,3 Millionen, 1928 7,5 Millionen und 18 1 r V 350 000 Mark für die sogenannte Aufklärun des V lte S erade von den Deun t . 8 8 e⸗Museums in Dresden ist bekanntlich eine Betermeazzzzhsemisverwaltung aufzuziehen. Selbst ein Verkauf unter Preis — ein Monatseinkommen unter 130 ℳ hat, und daß den gro⸗ ettländische.. a — Se. 2 L 1 3 über itschnationalen als das Ideal der Staats⸗ des Reichs in Höhe von 2 Millionen Reichs k vorg. 2 b b jebiger sei 8 die e il berufsmäßig die 2 d Hüttenarbeiter stellen Litauisch 100 Litas 41,42 41,58 — das Volksbegehren verwandt worden? In walche — br kunst bezeichnet werden, nicht die geringsten Bedenk Bis 9 8 ½ von 2 PWeicignen Keschemar am Ende wirsschaftlich ergiebiger sein als die Aufrecht⸗ Anteil berufsmäßig die Bergleute un Hüttenarbeite itauische.. a 8 1 im einzelnen erfolgt? In welchen Fällen si r 2 eise ist das at, öffentliche Steuerini ge⸗ ig e enken empfunden Zisher sind hierfür vom Reiche 1 750 000 Rei Smark tung einer umfangreichen Reichsverwaltung. Ministerial Abg. Hofmann⸗Ludwigshafen (Zentr.) wies auf die Norwegische.. 100 Kr. 111, 32 . 3 — folg Fällen sind früher Steuer⸗ hat, euermittel zu verwenden, um eine großzügige fügnng gestellt worden. Der Neubau wird bis Ende Mär mektan Miller inisteri ür die besetzten Gebiete) er⸗s . lpolitische Bedeutung der Saargängerunterstützung Oesterreich.: gr. 100 Schilling! 58,83 59,07 — ö 88. von oppositionellen Gesetzentwürfen heona sechi alle Parteien zu entfalten, die sich nicht hiater ertiggestellt sein; es erschien daher dem Ausschuß notwe üne daß es 8822 egtee ah sü 1 un 489 beeit onern lan 2* sc ch, jetzt vdm 1. Aprül ab diese Unter⸗ 100 Sch. u. dar. 100 Schilling, 59,00 59,24 59,08 gek 2 Ist das auch im Ausland der Fan gewesen? † ellten, ist hier bereits gesagt worden. Ich behalte mir vor, die letzte Rate mit 25 Reichsmark noch für das karehlendele. Diese in kurzer Lit un die Gemeinden abzusetzen, sei] stützung stark einzus 889 nachdem sie 92u Rumänische: ösung der Saar⸗ 1000 Lei und
Ist auch die Rundfunk⸗Propaganda finanziell geförder — bei den Plenarverhandlungen 2 rial hierfür sjahr
2 go gefördert worden? „ie rverhandlungen Material hierfür bekanntzugeben. Rechnuͤngsjahr zu bewilligen. Genehmigt wurden an m, undenk Wo en und ichts der doch bald zu erwartenden
5 b-ngg A war es gar nicht auszuhalten, hat sich nicht gescheut, nicht nur mit den Mitteln aus Kosten des Ausschusses für Verfassun 2 88 Verwaltungsreehlebäude rdar ecähn Fegen e — 8 n idt⸗ 88 NSa e hech bgen 88 cheidenden Momenten in dieser neue 500 Lei 100 Lei 2,46 Ss
2925 8 linister über dasselbe Thema sprachen. Abg. di 34 üsans 8, auch mit preußischen Steuergeldern mit einem Nachtragsbetrag von 25 RM. Der Me⸗ ettm (D. Nat.) erklärte, daß die Angestellien und Arbeiter laut wichtigen Fürsorge nicht nachlassen. Abg. Schmidt⸗Stettin unter 500 Lei 100 Lei — — I’ 5 verlangte eine genaue Uebersicht über die die Fenernnesorise die Sozialdemokratie und gelegentlich auch dient Für. Bestreitung vn er sgsss ee Druckkosten. 1 eeness⸗ schluß untergebracht werden sollen, und deswegen (D. Nat.) denahrte sich dagegen, daß die finanziellen Fragen — . . 100 Kr. 112,23 112,18 Geheie na es Fonds zum Schutze der Republik, der ja kein * ationa e Partei zu bekämpfen. Eine derartige Ab: Durchführung des Vokksbegehrens ‚Freihen mensten sie allmählich in freiwerdende Stellen der Uebernahme⸗ der Saargängerunterstützung endgültig im Ausschuß für die be⸗ Schweizer:große 100 Frcs. 81,04 81,14 ein gewöhnlicher Etatstitel sei. — Weiter⸗ Im dbehagen 4 Regierung ist also keineswegs etwas Neues. wußste der Ausst uß nachträglich 600 000 RN bermeewaltungen einrücken. Bie Planbeamten möchten möglichst bis setzten Gebiete behandelt werden sollen. Seine Freunde und er 100 Frcs.ü-dar. 100 Fres. 81,12 81,10
ö11“ Vroschänben 267 009 ven den 350 000 Mark für Flugblätter und Diese auf das Reich entfallenden Kosten beruhen auf geseh,h März 1830 auf Grund des Artikels 6 des Fanshagtsgese zes wehrten sich nicht gegen diesen Etatstitel: denn sie wollten nicht Spanische .100 Peseten] 52,90 52,30
Im Haushaltsausschuß des Reichstags wurde am 13. d. M Verlcheüits 19% Mark ausgegeben worden, der Rest für deren Verpflichtung, nämlich auf 8 44 des Gesetzes über den aöllhahree Verwaltungen uüͤbernommen werden einschlie c trenger sein als die Regierungsparteien selbst, aber man müsse Tschecho⸗ slow. die Beratung des Nachtragsetats 1929 des Reichs⸗ muf kia ung. Was den Verkauf der Emelka⸗Aktien anlangt, entscheid. Ebenso mußte der Ausschu san den Na⸗ mnisterialbeamte Abg. Dr. Reinhold (Dem.) forderte . ür die Zukunft Klarheit über die Entwicklung dieser Aus Laben 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,36 12,36 ministeriumt des Jnnern Anb. IN. 8 F Snh es ablehnen, als Reichsinnenminister und auch für die des Reichsinnenministeriums 2 100 000 RM Kosten hls mit dem Aushören der Besetzung das Verschwinden des haben. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) schloß sich dem Wuns 8 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,36
„persönliche und sächliche Kosten für Maßnahmen zun Iegeec heute irgendeine Erklärung abzugeben. Der Abg. zweiten Volksentscheids bewilligen. Nach §. M lllinistertums füͤr die besetzten Gebiete. Auch er sei der Meinung, Klarheit darüber zu erhalten, welche Kosten im E 193 Ungarische. 100 Pengö 72,98
ber Republit“, für den ein Mehrbedarf von 3a9 86 44 ¹ 8 sue F er (Pents. hat gestern das Buch bemängelt, das von Gesetzes über den Volksentscheid in Verbinbang mit §8 41 ec man bdesser die Veräußerung der Liegenschaften und Gebäude für die Unterstützung der Saargänger entstehen würden; denn es Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat) verkangte, dem Zarg Hesteht ite bnestes 88. Verfassungstag in Schulen verteilt worden des Reichswahlgesetzes hat das Reich den Gemeinden durch etwas liberal handhaben und den Gemeinden entgegenkommen sei nicht anzunehmen daßz bei dem schleppenden Verhandlungsgang büro des Vereins deutscher Zeitangsverleger zufolge, ei * 3 Iö ich habe an der Redaktion manches auszusetzen. Die lich vier Fünftel der Kosten für den Volksentscheid zu r⸗ ute, als daß noch für lange Zeit eine große Verwaltung unter⸗ er Franzosen über die Saar diese Unterstützung im Jahre 193 Rechnungslegung über diesen Fonds der srirher eng 200 600 Viaek Parher g n hes0, ahn I ““ 8 - — 898 1 Fortfa kommen werde. Die derjenigen
18 8. 7 : G 2 834 2 ertige e 2 Her be 9 iche itto r ho 9 b 3 „2 8 z betragen habe, jetzt einschließlich des Mehrbedarfs 650 000 Mark. das Buch⸗ ven Autrag “ Eeen 8 eE131.
ühren, sowie st wohnen könnten,
“
örden des Reichs und der 7 alter werde. Er reagte deshe aßh das Ministerium für i n; dr: den des Reich e- Er regte deshalb an, daß Arbeiter, die nur zum Wochenende in ihre Feierat I 2 di
vns * hesetzten Gebiete in Verbindung mit dem Rei sfinanz⸗ 1 es wurden noch die Kosten aus Anlaß des Ablebens des 8 g. entsprechende Richelinien: aufstelle. Abg ck L en ebensogut am “