1930 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1930 18:00:01 GMT) scan diff

.65 vom 18. März

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. März 1930

nahme mit der Reichsregierung zu dem Ergebnis gekommen, Die eiseen“ Vereinigung für Ausländische Geldsorten und Bankno daß Formulierungen, die mit Sicherheit feststellen, wann ein 8s; vÜeun stellte s 12„ ““ des ¹ lnsts Quotenverkauf aus rein privatwirtschaftlichen Motiven erfolgt 170,50 ℳ) für S auf 170,50 (am 17. März 18. März 17. h. und wann aus volkswirtschaftlichen praktisch nicht zu 1 E1 Geld. BBrief Genh V ist. Wenn der Herr Vorredner gemeint hat, man solle dafür 89 Sspovpereigns.. 9 aa. 20,6. 1 8 8 sv g 88 1“ sorgen, daß die Betriebsräte zu den Verhandlungen über Still⸗ Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. März 2 18.* ö.2 8 bnn .eee. Kopen⸗ e. 8 b 82 g, * , nd 29—æ. 8 legungen mehr hinzugezogen würden, so kann ich darauf hin⸗ 1930 (in Klammern und im Vergleich zur Vorwoche): Amerikanische: 42¹5 1 Amsterdam, 17. März. (W. T. B.) Verlin 09,49 London Commerg. u. Privatbank 153,50, Vereinsbank 1 130,00, Lübeck. weisen, daß solche Anordnungen längst ergangen sind. Die Aktiva. RM. 1000 5 Doll. 888 4,179 4,199 4,17 8 12,12 0ꝗ New Perk 249,50, Paris 9,76. Brüssel 34,76 ½, Schweiz] Büchen 74,50, Schantungbahn 46,00.) Hamburg⸗Amerika Paketf. T 8* 7178 1 4828. Wtalien 13,07 6. Madrid 31,45 Oalo 66,75, Kavenbagen] 104,50, Hamburg⸗Südamerika T 158,75, Nordd. Aood 5 106,75,

Betriebsräte werden hinzugezogen, können ihre Wünsche zur 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile... 177 212 000 2 und 1 Doll. 4,169 4.189 4,168 Handel und Gewerbe. 66,77 ⅛, Stockholm 66,97 ½, Wien 35,15, Budapest —,—, Prag 739,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 15,00, Harburg⸗Wiener

8 1b verã Argentinische. 1,535 1,555 f

Geltung bringen, aber die Behörden können immer nur im b 5 unverändert) Beasilianische. 1 Mil 7 1 1,539 18 b 1 Warschau 1 1 dam t G 51,00, Dvnamit

Rahmen der reichsgesetzlichen Bestimmungen die Entscheidungen b saodifclrang (Hactenaold) gwiß n⸗ 1 Brnfcscgts0⸗ 1 kanad. 5 Abeericte 9. V 4 1 8 —,—, Buenos vas S⸗ Nobel r 74,50, 165,50, Ner Guinea 390,00, Otavi

herbeiführen. 1392 Reichsmark berechnet R . 22 480 458 000 Englische: große 8 20,325 4 er Zürich, 18. März. (W. T. B.) Paris 20,22, London Minen 56,50. Freiverkehr: Sloman Salbpeter 72,00. 0,40 20,32 1

Es ist dav chen worden, daß man mehr als bisher 18 309 000 1 u. darunter 8. Devisen. 25,13, New York 516,90, Brüssel 72,05, Mailand 27,06 ⅜, Madrid *) in Goldmark. 4 Feee 8 t ge-Kgeneas 8* Sn. 2 die und zwar: r. Türkische türk. Pfd. 1,79 1,81 174 1727. März. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) 65,30, Holland 207,20, Berlin 123,27 ½, Wien 72,80, Stockholm Wien, 17. März. (W. T. B.) (In Schillingen.) . engn EE1u1 3 b eI-Aee⸗ Goldkassenbestad RM 2 330 670 000 Belgische 100 Belga 58,31 58,55 58 28 80 anzig, en 100 Zloty 57,64 G., 57,78 B. —. Schecks: 138,75, Oslo 138,30, Kopenhagen 138,30, Sofia 3,74 ½, Prag 15,31 ½, bundsanleihe 107,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahg, —,—, 4 % Rudo Technisierung, die in verschiedenen Bezirken herbeigeführt worden Golddepot (unbelaftez) bei 1 Bulgarische. 100 Leva 32 ahee. Lokongten. 120 1.= Auzahlungen: Warchan 100 Zlotv⸗ Warschau 58,07¼, Pudapett 80,30-), Belgrad 9,12 †. Arben 6,70,] Hahn 5,50, 42,80 onelbenge Bahn —,— % Staatsbahn 129,30, ist, gesundheitsschädlich auf die Arbeitnehmer gewirkt hat. Es ausländischen Zentralnoten⸗ DöDiünische 100 Kr. 111,83 112,27 111,88 an 25,0 57,61 G., 57,75 B., London telegrapbische Auszahlung Konstantinopel 222,50, Bukarest 307,00, Helsingfors 13,03, Buenos Türkenlose 22,60, Wiener Bankverein 20,95, ist selbstverständlich auch die Auffassung meiner Verwaltung, daß 3 Unfen 8 149 788 000 5t. 6 8 Denziger. .. 8 81,19 81,51 b. B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ e. Japan gö-. *) Eren e EETE— Ungar. Ned 8 miioh 3 2 im B 8 Bestand an de sfähi vi Iö“ 411 924 0 nice. ... estn. Kr. . openhagen, . März. 3 ondon 16, yS 700, wgu 8es1I““X“*“ 109 vhan 1217. März 122,883 L.) Ansterdam 284,00, Berlin New Nork 373,87, Berlin 3920. Parig 14,72, Antmewen 52,19, 27,25, Brown Bover 170,00. Siemens, Schuaec .e,ne f1gd.

S7 3 1 g8. . 10 123 000) Finnische. . 100 finnl. Gewerbeärzten eine Kontrolle ausüben muß, damit keine 4. Reichs († 82 Französische .. 100 Frcs. 16,367 16.427 Vien, 189,55, London 34,45 ½, New ürich 72,40, Rom 19,68, Amsterdam 150,05, Stockholm 100,37 ½, Kohlen —,—, Alpine Montan 3,75, Felten u. Guilleaume 57,70, „. Reichsschatzwechsen.. V. 16,37 lM2 Budapest 123,83 Kopenhagen 189,55, Lon 45 ½, 1 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,70. pp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 100,90,

Gesundheitsschädigungen für die Arbeiter aus der (— 15 010 000 olländische.. 100 Gulden 167,56 168,24 167,61 1871uh , e Pari 27771 rag 20,98 ⅜, Zürich 137,14, Marknoten Kru . 2 rchnisierung unserer Betriebe hergeleitet werden können. b) sonstigen Wechseln und Schecks. 1 639 426 000 talienische:gr. 100 Lire 21,99 22,07 22 17 ee.n, henn Wen Praa piche Noten 12,39 ½, Tschecho⸗ Stockholm, 17. März. (W. T. B.) London 18,11 ¹¼, Berlin Steyr. Werke (Waffen) 4,32, Faibal SüAe 1 8 n (s— 278 750 000) 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,01 22,09 22,01 l, Lmroten 20,95 ½, Polnische Noten 79,45, Dollarnoten 706,50, 88,90, Paris 14,62, Brüssel 51,97 ¼, Schweiz⸗Plätze 72,15, Amsterdam —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Ieig 8 ö fak * 8 Linid 8, Aep) erllärte, vat die gfaih der uns⸗ deutschen Scheidemünzen. 153 866 000 Feselamiche 100 Dinar 7,313 7,333 73 et. 2 Roten 123,95*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,51 ⅜. vasens eebe en ge;, EI1“ 372 %, Mairente 1,52, Februarrente 1,90, Silberrente —,—, tu er Kunst „Ver * G 5 420 ettländische. 100 Latts b- an zisen 5. eelsingfors 9,39, Rom 19,56, Prag 11,07, en 52,60.ͤ rente —,—. porzellanz sei trotz der schwierigen Lage befriedigend. In Not⸗ Noten anderer Banken 86 19 129 900 Litauische 100 Litas 41,42 83 52 Henien .— PSSn- Amsterdam 13,54, Berlin Iüans 17. März. (W. T. B.)8 London 18,17, Berlin 89,25, Amsterdam, 17. März. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank zeiten müsse aber auch Nachdruck auf einen größeren Absatz tech⸗ (+ 6 860 000) Norwegische . 100 Kr. 111,78 112,22 111,88 . prag. 053,55, Oslo 903 Kovpenhagen 903,10, London Paris 14,68, New York 373,87, Amsterdam 150,00, Zürich 72,40, 186,75, Rotterdamsche Bank —,—, Deutsche Reichsbank, neus Aktien nischer Porzellane gewirkt werden. Zu diesem Zweck müsse die Lombardforderungen. . 68 345 000 p„Oesterreich.: gr. 100 Schilligs 5883 e —2, d 425,00, Mailand 176,79 7, New Pork 33,75 ⅜, Paris lsingfors 9,43, Antwerpen 52,25, Stockbolm 100,40, Kopenhagen 275,000, Amer. Bemberg Certif. A 17,25, Amer. Bemberg Lieferzeit erheblich abgekürzt werden. w2 Sarunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (s— 27 228 000) 100 Sch.u.dar. 100 Schilling 59,08 59,32 59,00 nnahe,2- Made Im 906,00, Wien 475,55, Marknoten 804,45, 100,10, Rom 19,65. Prag 11,12. Wien 52,80. Certif. B 17,25, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Abg. Duddins (Komm.) meint, die sozialdemokratischen 8 wechsel RM 46 000) Rumänische: ee Sto 75 Belgrad 59,65 Danzig 656,00. Moskau, 17. März. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) Glanzstoff Vorzugs 63,50, Amerikan. Glanzstoff common —,—, eden könne man solange nicht ernst nehmen, wie nicht die ““ 93 246 000 1000 Lei und Emmte Noten 17. März. (W T. B.) Alles in Pengö. Wien] 1000 engl. Pfund 943,79 G., 945,67 B., 1000 Dollar 194,15 G., Kali⸗Industrie —,—, Nordd. Wollkämmerei 84,00, Vereinigte SPD. die Beschwerden durch den allein maßgebenden sozialdemo⸗ (unverändert) neue 500 Lei 100 Lei 2,46 2,48 2,46 Budapest. 1 50 Zührich 110,78 ¼, Belgrad 10,11 ¼. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,29 G., 46,39 B. Glanzstoff —,—, Montecatini 259,00, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. ratischen Reichsarbeitsminister abstellen ließen. sonstigen Aktiven . 8 502 509 000 unter 500 Lei 100 Lei 24156 Whash, Berlin e. Mär ür T. B.) New York 486,10, Paris 8 —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,25, 7 % 8 „Der Regierungsvertreter sagt auf Wünsche des Abg. 8E Schwehisch⸗ 28 .12 ¹220 11261 11223 ung e Aanserdam 122 , Belgien 34,89, Jtalien 92,85, Berlin 1“ gige Uon Fhas Seee 8. Se hee. Sil 8⸗ 89 Mei. 11,9 - . 4 Spanische. 100 Peseten 53,22 53,42 2, F 1,9. 3 tierungen. ilber auf L AEans 1“ tf. Elektr. Anl. 103,00, o Deu In. Ku ch Pes 52,90 . 17. März. (W. (Aasan gsne rneggeen) 1“ wertpepiere. 8 96,25, 6 % Preuß. Anleihe 1927 91 %8.

interfraktionellen Antrags auf Einordnung der Stettiner Kunst⸗ a) begeben 122 788 000 aris T. B.)

gewerbeschule in die aus dem Etat unterstützten Institute. 3 (unverändert) 1Jen 2 100 7 daschland 610,00, London 124,27 ½, New York 25,56 ¼, Belgien

Ein Regierungsvertreter erwidert, daß in diesem b) noch nicht begeben.. .* 177 212 000 500 Kr. 83 109 Fr. 123% 1913 1,36 Hgltmen 226,00, Italien 133,85, Schwen 888,7. Fgpencgeen 6 390. Frrankfurt a. M., 17. März. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗

Jahre die finanzielle Lage des Staates die Durchführung dieses (unverändert) U ss ees 100 a⸗ 1 73,02 73,3 12,36 1hGhhzlund 1024,75, Oslo 683,75, Stockholm 686,25, Prag 75,70, Bank 142,00 Oesterr Ered.⸗Anst. 29,80, Aschaffenburger Buntpapier 1. 8

Fendragsbeschlusses noch nicht ermöglicht habe. Soweit möglich Reservefonds: Se 188 ngarische.. Peng 3,32 72,98 s5. mänien 15,20. Wien 36,00, L2gs —,—, Warschau —,—. 12600 CementL 28 75,00 Disch Gold u. Silber 147,50 Berichte von auswärtigen Ware

sollte aber trotzdem Staatshilfe auch diesem Institut zuteil werden. a) gesetzlicher Reservefondsͤeea 53 915 000 Paris, 17. März. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ 9 ment dn 36,66 Hil ert Armaturen 111,00, Ph Holz⸗ Bradford, 17. März. (W. T. B.) Garne und Kamm⸗ Die Abgg. Rüffer (D. Nat.) und Kahmann (Komm.) 8,. (unverändert) .“ 4 88 609,75, Bukarest —,—, Prag 75,70, Wien 36,00, Amerfta Feane 2n0sc., nor. bten 99,5 Wayß u. Freptag 80,25. züge hatten sehr ruhiges Geschäft.

fordern ausreichendere Fürsorge für die Fsceen Weitere 8 x ü . Berlin, 17. März. Preisnotierungen für Nahrrnh'ck England 124,28 ¾, Belgien 356,25, Holland 1024,75, Italien mann 94,90, 700,

Einzelwünsche tragen vor die Abgg. Duddins (Komm.), O1111A1“X“ 46 224 000 mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleing

Rüffer (D. Nat.), Fritsch (Soz.), Logemann (D. Nat.). (unverändert) handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackun

8 c) sonstige Rücklagen. 271 000 000 Noti ch 5 1 3 8 Damit ist die Aussprache beendet. Die Abstimmungen 11““ 1 Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständig li A zur zweiten Lesung des Haushalts der Handel⸗ und Gewerbe⸗ 3. Betrag der umlaufenden Noten. vneegänderh, Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter det 1s 8 8. Offent er nzeiger. 18 8 verwaltung finden am Mittwoch, den 19. März, statt. 1 (— 214 216 )) S e Neichemert. erstengfä pen W1g —ꝛ—xꝛjÿ—————snn’èh n 8. 84 E r die zmehe vFre 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. g 918 be 8 2 Eersergeate cn 18 b36 4 Etefeg § shalts der Staatlichen Porzellan⸗ bis 0,3 6, Hafergrütze 0, is 0,43 ℳ, Roggenmehl 0l. 1 manufaktur. 1 8. Benst Pasfw:s ... ( -. 8 ve. bis 0,27 ½ ℳ, Nerercühes 0,42 bis 0,45 ℳ, 9 E1A“ 1““ b 1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, .“ 8 2 8. Kommandügesenschafthn anen 8cg Abg. Jaspert (D. Nat.) verlangt eine umfangreiche Pro⸗ . 1 457 000) 0,50 ℳ, 000 Weizenmehl 0,32 bis 0,42 ℳ, Weizenauzune . 8 2. Zwangsversteigerungen. 10. Gesellschaften m. 8 H. pagande fuͤr Kunstporjellan im Auslande. In Deutschland seien Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,40 bis 0,46 ℳ, Weizenauszug 2 3. Aufgebote, 11. Genossenschaften Kaufer hierfür angesichts der hohen Preise kaum noch vorhanden dem Ausweis der Reichsbank vom 15. März hat sich die gesamte feinste Marken, alle Packungen 0,46 bis 0,57 ℳℳ, Spesse & Hesfentliche Zustellungen, 12. Unfall. und Inbalidenversicherungen. Die Auslandspropaganda solle man insbesondere auch in den Kapitalanlage der Bank in der zweiten Märzwoche in Wechseln und kleine 0,29 bis 0,31 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,30 bis 03 5. Verlust⸗ und Fundsachen, b 13. Bankausweise 3 großen Vädern und Kurorken machen. Es müsse auf diese Weise Schecks, Lombards und Effekten um 321,0 Mill auf 1801,0 Mill. RM Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,34 bis 0,42 ℳ, Bohnen, n 6. Auslosung usw. von Wertpapleren. 14. Verschiedene Bekanntmachungen. versucht werden, den Fehlbetrag im Haushalt zu beseitigen oder vermindert. Im einzelnen sind die Bestände an Handelswechseln mittel 0,46 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 68 7. Aktiengesellschaften, Sene mindestens doch zu verkleinern. Denn obwohl der Haushalt und „schecks um 278,7 Mill. auf 1639,4 Mill. RM und die Lom. Linsen, kleine, letzier Ernte 0,54 bis 0,68 ℳ, Linsen, mitte, formell ausgeglichen wäre, sei in Wirklichkeit doch ein Fehlbetra bardbestände um 27,2 Mill. auf 68,3 Mill. RM gesunken.é Ernte 0,68 bis ,82 ℳ, Linsen, große letzter Ernte 08. von 180 000 Mark vorhanden, der, wie der Minister Felbst 8* Bestände an Reichsschatzwechseln, die am Ende der Vorwoche 1,08 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,32 bis 0,33 ℳ. Matn gegeben habe, auf einen Fehler bei der Gründung der Ber. 15,0 Mill. RM betragen hatten, sind nicht mehr vorhanden. Hartgrießware, lofe 0,86 bis 0,95 ℳ, Mehl chnittnudeln lose 8 G 8 An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind bis 0,76 ℳ, CEierschnittnudeln, lose 0,84 1

1“

81

Alle, die Auskunft über Zimmer 202, anberaumten Aufgebotstermin

* b perger⸗ folgen wird. G idrigenfalls die Todes⸗ -s,aeeeee anwalt Dr. von Buschmann ebenda, hat] unterzeichneten Gexicht, Reichen . Tod des Verschollenen geben zu melden, widrige sorgungstasse für die Beamten der Mamfaktur Jurüctzuführen 2151 Mill. NeN. in die Kasen der Bong, zurüageflesen ss big 084 ℳ, N. Rei EP Aufgebote. das Aufgebot 1. des von ihm ausgestellten, platz 1, Zimmer ee . ds Berschert dieg bis erklärung erfolgen wird. An all. wesche der aus dem Messlfac 8 aß; uf Gr⸗ tor isheri kodlinger, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoter um 214 2 Mill. Si tna⸗ 212 dngncg;⸗ 86 5 8 6 gl 4 von dem Kaufmann Herbert Müller akgep⸗ 35 ¹ HeB enfalls die spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Auskunft über Leben oder To 8b 52 keit besonders 1S sei 8e e Geschäßtsbrziehr bisherigen Tätig⸗ auf 4266,0 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 060 bi 889 73 EEE111F1F61“ 48 1110973 tierten Wechsels in Höhe von 400 RM., die Urkunde vorzulegen, Uj nunbe erfolgen richt anzuzeigen. schollenen zu erteilen vermögen, Ange bots faktur zum Auglaltde KeKeFnr8. * 0,9 Mill. auf 337,2 Mill. R ermäßigt. Dementsprechend Bosn 8og3. e6, oos ieh mneeh en. vrinhe 1,179 8,⸗ Das Aufgebot, betreffs der Schuld⸗ fällig am 6. April 1930, 22 hingen, 10. März 1930. Aufforderungh 1.1 b”2 5 2 9 8 G ’* 4 8 4 1 vn. 9 %, 8 2 2 2 2 ; . er . 8 8s 8 8 8 3 ½ e 9

Forderung nach Abstoßung der Manufaktur an die Privatwirt⸗ haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf vümumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte ic aühteibungen der Fhegeibenblofungsschuld dem f- Sras.⸗- Köln, den 10. März 1930. 8 Amtsgericht. teraefeib, den 8. März 1930.

schaft trete seine Fraktion nicht bei. Obwohl sie grundsätzlich 46,4, Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 458,5 Mill. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen 1,00 bis Lh, te Deutschen Reiches von h jerten Wechsels über Das Amtsgericht. Abt. 71. 110979) Amtsgericht. gegen eine wirtschaftliche Betätigung der öffentliche Hand ein⸗ Reichsmark eine Abnahme um 71,8 Mill. RM. Die Bestände an alif. Pfla 40/50 i iginalki f1,06 bis 19 nr 2183738/40 über je 50 RM. sowie Herbert Müller akzeptierten p 1 8s 5 1 1 gung der öffentliche Hand ein f. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bi in Auslosungsscheine zu dieser Anleihe 179 R., fällig am 15. März 1930, [110747] Aufgebot. Der Bankbevollmächtigte 8vS 1iooee. asg⸗vor.

gestellt sei, müsse man hier bedenken, daß es si der Staat. Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 28,4 Mill. au 1 3 is . 5,3 8 b Fni en ööu““ 1e sis grat. edan hei der S. 2892,4 Mill. RM erhöht. Im einzelnen nnsich Goldbestände 1 Feeen 2. 1. 1”88n 858 g. 8. Ler 2 Nr. 84238/40 über je 50 RM ist D. R. Nr. 3364, giriert von Gustavbe Die Ehefrau Maria Roog geb. Küchen⸗ mann in Königsberg, die Rechts⸗ * eb. Reichert, Ehefrau des der ganzen Welt Anerkennung gefunden habe dle, das in 18,3 Mill. auf 2480,59 Mill. ReM, die Bestände an deckungs⸗ 9,46 bis 2,96 ℳ. Mandeln, bittere, coun 88 vd Ballen 2nlenestellt F. 799.29. .Seiler, beantragt. Der Inhaber der eister, früber in Hattenhof, vertreten straße 122, vertreten duorch die Rechts. Pauline geb. Reichert, Ehafran ene Abg. Lehman 1. d (Ces.det. t, mmatt Fürtie her fähigen Devisen um 10,1 Mill. auf 411,9 Mill. RM 2,70 2. 2561 ca endenng ET1“ v„ Rinalal üntsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. Urkunden wird aufgefordert, sortestene , durch den Kaufmann Josef Heß II. in 8-5 C N. naer, ren der Heutteilung der Porzellanmanufaktur nicht von den üblichen B der Noten durch Gold allein besserte sich von holl., in Säcken 0,92 bis 0,96 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong lcg7a. Aufgebot. 5 N.n b. e 8eeee Gericht. Fulda, hat das Aufgebot 1“ 8 Bani e 2 verschollenen Paul Erich verschollenen Bruder Eugen Richard wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgehen. Die Manufaktur habe 884 H n. der Vorwoche auf 58,1 vH, diejenige durch Gold und gewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 1. Frau Anna Weyl geb Oppenheimer 31 . anberaumten Aufgebotstermin Grundbuch von Hattenhof N der Knauth, geboren am 24. Januar 1861 Reichert, geb. am 16. Oktober 1890. in Srnecbese Monf ecrn se aneshesßlich. 2 des EC 8“*“ bis 229 4 Rohigfee. zantos enverjor bg grtngg Un Fütee i. W., 2, Landwert Wilheim Pmnengecht anzumelden und die Urkunden e 5 d1e12 gaters Georg Küchen⸗ in Memel, im Jahre 1883 nach 2S Heimerdinhen Sohn 1 e jie in gewisser Beziehung etwa mit einer 8 . is 4,20 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,08 bis 5. b ‚in Werlte,d Bez. Osna⸗ jdrigenf die Kraftloser⸗ efra 1 dert und dort seit dem Jahre Gottlob beichert undg uij seb. Kunstgewerbeschule vergleichen. Vielfach seien Leute angestellt g hessttastee Sankos Stperior bis Crtwa Brims 4,60 biz eh kamp in Werlte; Rehe Der. denez vorzulegen, widrigenfalls die Kre meister Elisabeth geb. Bollmann zu ausgewan EEEEEE““ 1907 nach

avu xglei G S b grej 1 her im Jahr 1907 in der Mannfaktur, die überhaupt ihre Arbeitskraft nicht ein⸗ 8 3 Röstkaffee, Zentral ller 2 11,90 18 7,40 ℳ, Röstk dit 3. der Kreisausschuß des Kreises klärung der Urkunden Fploer 8 Gehringshof eingetragene Grundschuld von 1884 verschollen, zu etz ommel, ist und seit 1917 verschollen setzten. Diese eterseeung im Verwaltungsapparg! dürfe man Telegraphische Auszahlung. Rostraf . LrüralamsFäkanerehgr 2r 0en glasiert, üü hd bahen das e 12S Mühlhausen i. Fhurng Men 1990. 1850 erteilten und verlorengegangenen Fönigseng, Prea fhretot itee anteforder, in Heimerdingen, nicht die Arbeiterschaft entgelten lassen. Das Problem der Ver⸗ 0,33 ½ bis 0,39 ℳ, Malzkaffee glasiert in Säcken 0,49 bis 08 e fand” 8 Seesveesc. 8 1985 bes GFrundschuldbriefs beantragt. Der Inhaber sthe ätestens in dem auf Freitag, den für tot zu erklären. Der bezeichnete sorgungskasse müsse endlich auch einmal zweckentsprechend gelöst b 17. März Latao, stark entält 1,80 bis 4.,50 ℳ, Kakao, leicht entit t üezuber 1875 dber 500,— Peh. 1110820, Aufgebot. „,. sder Ürkunde wird aufgeeehen oehr. 12. Oktober 1930, 10 8 Uhr. an lün hallene wird aufgefordert, sich werden. Vor allem sei ein besseres eTAö“ der E1““ Geld Brief Geld Brief bis 3,00 ℳ, Tee, Souchong 8,16 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch .8 ne925 8 16. Mär 1894 Der Landwirt Karl Heine und seine in dem auf den 21. Mai 1930, hr, Gerichtsstelle Hansaring14/16, Zimmer 134, spätestens in dem auf Dienstag, den Leitung mit den Institutionen der Arbeitnehmer notwendig. Buenos⸗Aires 1,557 1,561 1,551 8 * 55 Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Ras ihe 800*“. ö. *† dit. W dür⸗ 10888 Ehefrau Friederike geb. Pnh⸗ 2. 8 GFüeehen Fte 1-,S Nesarbosstermin zu neben 18. Movems er 1285, varmanege 8 n 8 - . . 0, is ,6 70 ℳ, Kun 8 9. Orsber”. Fv fa Lohlgrung 1h das Aufgebot der beraumten sdri ; erfolgen r, vor dem unterzeich 1 Ge⸗ 6565 n 8. Oktober 1900 über 1000,— PaM, Kohlgrund haben das 88 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die vneerungu über 88. Aufgebotstermin zu

li

Abg. Hoffmann (Komm.) rügt Mängel der Versorgungs⸗

kasse bei der Manufaktur, die noch auf das Wilhelminische Systen Fanada. 1 8ETITTö 8, G 8 6 zurückgingen. Bee sghrhr 15 a Eimeictung deasch Hestem er 3 28988 8 88 288 d--- ds 9 8 1““ Fucerfiruh 09 v96 8 L0ee eh Penrae dhn 9 ae9 Brtober ec widrigenfalls 1 die 88 heben 28 8 des Verschollenen zu er. melden, widrigenfalls n gefühtt. er sozialdemokratische Handelsminister Siering habe w.. g .1 20, 20, 1 8 Marmelade Vierfrucht in Eimern von 12 ½ k 0,75 bis 07 Sg⸗ d Grundbuchblatt der Grund stücke Urkunde erfolgen wird. 5 ergeht die Aufforderung, erklärung erfolgen wird. in alle, die bestehenden Ungerechtigkeiten nicht beseitigt! Bei der Aus⸗ Konstantinopel türk. 8 ve —,v, ,—,e, Pflaumenkonfiture in Ei von 12 1 5. 0,70650,80slaber der Urkunden werden aufgesordert, dem Grundbuchätlatt, dor (10 Kohl⸗ Reuhof, den 11. Mörz 1980,. Jkellen ne nn Aufgebotstermin dem Gericht welche Austunft über Leben oder To schüttung der Gewicne seien die Arbeiter lerr aus EEE1111*“ 20,363 20,403] m20,362 20,402 flaumenkonsiture in Eimern von 12 ke 0,90 bis 0,96 ℳ6, sgätstens in dem auf den 8. Oktober Art. Nr. 35 und l. eniv. 1 für di Amtsgericht. sGätestens im Aufgebotstermin dem Gericht welchs Anstne ilen vermögen, Vorteil hätten die here 8e Bis schon ein Geha ehe New York. - 4,1895 4,1975 4,1885 4,1965 ehee 8 18. Pla 6 80, vormittags 9 Uhr, vor dem e. e 12 n Amfekhe sa een igsb Pr des, ebscheNanforer unge spätestens im über dessen Höhe niemals Auskunft gegeben werde. 0ger. Rio d⸗ Janetro 0488 0,490 0,481 0,483 27ahe bis 0086 . ℳ, Steinsalz i 9 cu 2 ö9ghe dais OP2llenereichneten Gericht, Volgersweg Nr. 1, reissparkasse zu 89 8 ergg Okklober (110978) SGe nean 188K. n” Anfgebotstermin dem Gericht Anzeige I 8— 8 8 ⸗Liegnitz (Wirtsch. P.) fordert Erhaltung der nrn v. . *3,676 3,684 3,676 3,684 Siedesalz in Sn90. 0. FrFein sgts 8 ncIi desalt in hatn 8 8 vn veer. —“ Fags sllh Harlehnsforderung h Die b. 2 eeee 3 zu Laen

anufaktur als Kunstinstitut. Es müsse ab r S es . 6 1 IEeme mmin ihre Rechte anzumelden und die 1908 zinsliche Barervr. über hat das Aufgebot verloren 1 Amtsgericht Leonberg. schaftet werden. Die 18.s der ö Rotterdam . 100 Gulden 167,90 168,24 167,93 168,27 dan 8 bis d,fen Vrrge zschnaz 8 Vnnh . 8 88 2 üinden vorzulegen, widrigenfalls die von 8000 ℳ,9) von ve Hopothekenbriefs über die am 29. Januar (110748) Aufgebot. v 8 I eneehentt c schweren Aufgaben. Der Redner wünscht, daß die Benener.e Ant. 100 Drachm. 5,425 5,435 5,425 5,435 12nbs 1 26 g8 Purelacd in Kisten 1.ssaasei 1,25 bis 18 Ktöserklärung A“ Fiüaaa hie m a nnnsegneng in Abt. 11I 1321 Hachnof⸗ SB8 31 d de. 2 GHeor. Traor ün e. Mönufaltur aus der Zeit ber Kritit nun einer enhihen bnr⸗ .Ant⸗ ,24 8 8 1 n. 8 kr. 8 üet. Bl. 1100 auf die Grundstücke 1, 2, 3, 4 München, Grillparzerstraße „1, hat bre fleger über den verschollenen wicklung entgegengehen möge. werpen 100 Belga 58,375 58,495 58,36 58,48 Lötare säodscme 1 dn Kisen 1,88 6 1,80 ℳ5 gveselh h Hannover, den 11. März 1930. 5 4 in Abteilung III en e 8 1. 8— seinen Sohn den verschollenen veipp Rhlchwis von Leiselheim,

. . 39 . ,11, . Weingroßhändler Walter Engling ledigen Apptheker Enbelbert Mayr⸗ zuletzt Landwirt Konrad Günther von da, hat

1“ ; . S Bucarest 100 Lei . 8 1g De icht. Abt. 27. Arolsen eingetragene, zu 4. Damit ist die allgemeine Aussprache beendet. Zur Budage ... 189 Fh ö 1„19% 78,38 11⁷0 75½2* bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 19 as Amtsgericht. Abt e Mai 1900 verzinsliche Dar⸗ Duisburg, Am Buchenbaum, eingetragene, wohnhaft in Dörzbach, O.⸗A. Künzelsau, —en

Einzelbesprechung wird das Wort nicht verlangt. Die Ab⸗ Danzig. 100 CG II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 3,20 bis 325 l1l096 lehnsforderung von 4000 beantragt. 1920 verzinsliche er 3 ichnete Ver⸗ stimmung findet am 19. März statt. 8 Helsingfors .. 1⁰0 - In. 89,585 18,272 18,8% Molkereibutter Ia gepackt 3,32 bis 3,38 ℳ, Molkereibutter 1 ld. a ehete. andelsgesell⸗ 85 Je heban der Urkunden werden auf⸗ Kündigang rück⸗ für be. iu becschness ens genannten, 89g8 g⸗ dshah Pees „Hierauf vertagt sich das Haus auf Dienstag 11 Uhr: Italien .100 Lire 21,93 21,97 19,38 17,9 Tonnen 3,02 bis 3,14 ℳ, Molkereibutter IIa gepaft 3,14 bi38 ait m. b. H, Berlin 8 35, Pots⸗ gefordert, spätestens in dem auf 8 nahibare Darlehnsforderung in Höhe von scholene e nhg * 8,218. Vrrover in E“ . v Pnet Zweite Beratung der Gesetzentwürfe über die He. E Eö11“ 7418 7405 7,419 Uuslandsbutter däntsche,⸗ EE3535‧ 2 2 n. . H 2Q½, ,☛☚☚ · 20000 eichemart benniragt A 1930, nachmittags 3 dür. zenlcne wird aufgefordert, lich der Grund⸗ und der Hauszinssteuer, zweite Beratung des Kopenhagen 8b ,80 41,88 41,78 41,86 Kiste 72 1 3 2714 WMlzitstührer; 1. Generaldirektor Keudeef. 8— beraumten Auf⸗ haber der Urkunde wird auge unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. spätestens in dem auf Freitag, der 8 us 1 kopenhagen. 100 Kr. 112,12 112,34 112,12 112,34 ste 72,00 is 75,00 ℳ, Speck, inl., er. 8/10 1271. Noeller zu Berlin⸗Steglitz, Schloßstr. 76, richt, Zimmer Nr. 9, anberau spätestens in dem auf den 10. Juni botstermin zu melden, widrigenfalls die ber 1930, vormittags Seeehahg ger atera zett⸗ der dn 1“ ind 1-nauen 11“ 186 98,094 icg ecer Kurt Kosuszek, EEb W.vxe⸗ 1930, ng. 18 f gaes Poveserklärungerfolgen wird. 5 e 22 unterzeichneten Gericht F ees ““ EEEIEIETEAA1““ 8 8 888 1189 18s 18 echter Edamer 40 % 1,88 bis 2,00 ℳ, echter Emmenthaler, da ee Hre ehe g 85. falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ vnterteichneten ebenebermin seine Rechte eeen 5 8--. 8 anberaumten E b“ Paris .100 Frcs. 16,385 16,425 16,38 16,42 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,06 bis 1,16 9,9 olsdamer Straße 30. hat das Aufgebot kunden erfolgen⸗ wird. . umelden und die Urkunde vorzulegen, een. spätestens im Aufgebots⸗ 8. 3 wird. An alle 84 1“ 1114“ Prag.. 100 Kr. 12,41 12,43 . 7 Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kernhks angebli lore n Lade. Arolsen, den 6. März 1930. Uls die Kraftloserklärung der Aufforderung, spe Anzei machen erklärung erfolgen 8 der Tod 8 85 1 8 RüJöland) . 100 isl. Kr. 92,16 92,34 92,16 92,34 1,35 bis 1,45 ℳ. den 6. November 1925, von dem Schiffs⸗ veeee Ratingen, den 10. März 1930. 1 Württ. Amtsgericht. —*. die Aufforderung, Hepeken im Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ iga 100 Latts 80,70 80,86 80,70 80,86 zner Franz Fiedler aus Marienwerder [110746)] ufg Schulte, Maria Amtsgericht. Abt. 3 a. KRiIeger, Amtsgerichtsrat. (Aufgebotstermin dem Geri t Anzeige zu

v . 100 Frcs. 81,06 81,22 81,09 81,25 (Weitere Nachrichten ü 2 ten Beilsthh über ein Qu von 145 000 kg Roggen Die Ehefrau Anton S⸗ n . . 1 2 7 heitere Nachr ber 5 . i. d. Erste antum von g Rogg ö15 . 1 1 maßregeln Soß 199 lkachrichten über beh.s Gewerbe“ s. i. d. Ers geb. Godesberg, in Köln⸗CEhrenfeld, Hauf ““ I“ 2 dersheim, den 5. Mörz 1880.

8 eva 3,039 3,045 3,037 3,043 antragt. Der Inhaber der Urkunde wird AxF. vns. 110821] Aufgebot. 1“ Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche Spanien.. 100 Peseten 53,00 53,10 53,00 53,10 eugefordert, spätestens in dem auf den straße 10, als Grundstückseigentümerin, I Glunk in [110980] Aufgebot. 9 4 gc 8 8 . . 1 1 2 9 8 7 8 4 dr t Jo ann un in 1 K es Amt geri t. n und Viehhof in Mannheim am 15. März Eg g 11 Rovember 9a0. vormittags und die Erben Angetman gen len. Pööhren 8 85 seinen Sohn, Die Witwe 1u“ E 8 e“ L.eehence 68 nbt ee 8 EüeEe. ee bihere TPTEö Müngers⸗ den vers G 6 Herfomn 6u Witwe Johann [110982] Nr. 3172 d 9795 der F 8 Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenbenes enmer 118, anberaumten Aufgebotstermme 33839 in Abt. 111 Nr. 3 geb. am 18. 5. 1896 in Pfohren, zules, Been⸗ vb. Jakobs, zuletzt wohn⸗ Die Aktien Nr. 2 nnd 5 de Estland). 100 estn. Kr. 111,54 111,76 111,54 111,76 chrif n. ine Rechte anzumelden und die Urkunde dorf ge ee in wohnhaft in Pfohren, für tot zu er⸗ Beam, Anna deh. Falitag, 80 und seit Reis⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft in

1““ G Wien 100 Schilling! 58,9 Verantwortlich für den Anzeigenteil: erzuleg vidrj ; „für 1. 1 8 Fenan ird auf⸗ 8 8

Handel und Gewerbe. 1. 1a ga 18, Men 1988., ve . 8Z1111669 1“ Usamm⸗ 2. Finrich Süheht. Maschinen⸗ gücen deh gvabeitens in dem 8- ““ 4 Vremen aifr de Nio) Pefäcen Penen

v 8x 8 3 5 X“ erlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlff⸗. Stettin, den 11. März 1930. Mainz, 3. Wilhelm EE zstag, den 3. Juli 1930, enthalts, für to lären. 8 März 1930 für kraftlos erklärt

Berlin den 18. März 1930. 8 1“ ; 3 ; ellscha r. ag 1“ bauer in Weilburg a. d. Lahn, einge⸗ onners ag, 8 inter⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, vom 11. März 1 af 8— 11“ Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengel Das Amtsgericht. tragenen Hypothek von 25 000,— bean⸗ vormittags 9 Uhr, vor n 46, an⸗ sich spätestens in dem auf den 3. Ok⸗ worden. 1930.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Svö 1I199750) Aufgebot tragt. Der Inhaber der Urkunde wird zeichneten Gericht, Zimme tober 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem Bremen, den 15. März sgerichts.

2me-. 11 Ruhrrevier: Gestellt 24 023 3. Sechs Beilagen II. Der Kaufmann Gustav Seiler in Mabl- aufgefordert, pätestens in dem -2 beren mirn Kusgebo eegranlzrung er⸗ unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200, Geschäftsstelle des Amt 8 .“ (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeiln den 7. Thür., vertreten durch den Rechts⸗24. Juni 1930, bor

88