1930 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1* 11“] 8 * 8 8 1— 8 1“ 8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 25. Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. März 1930. S. 3.

8 8 mit Jugoflawien umgehen, weil man wegen dieses Vertrages]/ d Augen verfolgt. (Sehr richtig! bei den Deutschnati 8 8 1 Deutscher Reichstag. 1 den Nassplf nicht könne. Das 8 eitel Heuchelei. Es erwartet rse r Kehr des Jrieses des Reichehnaf onelen . der tierischen —2 1r. schecks um 134,7 Mill. auf 1504,7 Mill. RM und die Lom⸗ bare tilgbare Darleben an Gemeinden u. a. 11 500 990 GM (1928: 147. Sitzung, 24. März 119380b. sse eine abgefeimme Lüge, daß es sich darum handle, die land. ernster Barseellung don wasongreichen, durchschlogendens en fcheshchweinemmasters, der überhaugt nicht swer eimen bardbeftände um 13,7 Mill, auf 55,6 Mül. NM herabzegangen.] 10 197 490 GN). sänttare Amwertengsvarleden 1 040 126, Ge wirtschaftliche Katastrophe abzuwenden. Die Agrarier würden, dauernden aßnahmen gesprochen 1 b B ei 9 estände an Reichsschatzwechieln sind wie am Ende der Vorwoche 1928: 1 039 936 GM.), Darleben gegen Sicherungsbvpothek oder

(Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger“.) nachdem sie mehrere Jahre lang Wucherkornpreise erhalten ich darf das wohl ohne jede neberebe bänn ab. n fgexflscen 221 Kg Feenn nnch lach, verhandeg. dn Reöchedemknoten and Renieubankschemen m. Pꝛand 26(28 338 G (1328: 1 09, 810 G2z. Der Zogang in chi, beim T

äsi b öffnet die Si 3 Uhr. hätten, nicht zugrunde gehen, wenn sie auch mal magere Jahre zum letztenmal zittert ein gewisses Hoffen . bãuerlicher sammen sind 174,2 Mill. RM in die Kassen der äftej iffert 224 28: Präsident Löbe Süffnet die 8 tbung 1 9 . 8 durchmachen Man wolle di Aübchten durch das Brot⸗ s deutsche Land. Wehe, wenn diese defbite 2 1 Gemsseban. be, der —, iffen abak⸗ und zwar hat sich der Umlauf an -ngn EE— 228,82 1n 8 Das Haus verabschiedet zunächst den Entwurf eines gesetz zwingen, statt Weizenbrot, das man aus dem billigen wieder Unzulä iches geschaffen wird, dann nehmen 8 hein müssen 8 ichrefn 1 werden. auf 41092 Mil. RMN. der Umlauf an Rentenbank⸗ (1928: 2090 725 GM. Die Summe der Ende 1929 im Umlauf

Vierten Gesetzes zur Abänderung u nd Er⸗ amerikanischen und kanadischen Weizen herstellen könne, Roggen⸗ zweiflung und Empörung draußen ihren Lauf und n ge Zollmaßmahmen. —— sche Land⸗ Wum 17,3 Mill. bis auf 319,9 Mill. Re verringert. befindlichen Goldmarkpfandx und Goldmarfkreditbriefe betrug gänzung des Hypothekenbankgesetzes. Er be⸗ brot zu essen. Die Arbeite lasss wolle sich gerade auf hoch⸗ weiß, wohin. (Tehr war! vechts.) Dann geht die Bewegung as st noch nicht glei —ö1 on eine Unter Berücksicht'gung, daß in der Berichtewoche Rentenbankicheine 83 816 470 GM (1928. 74 639 600 GM). Es bleibt ein Rein⸗

zweckt die Wiederherstellung einiger Bestimmungen dieses wertigere Nahrungsmittel, Fleisch und Gemüse, umstellen und über alle Besonnenheit der Fübver hinweg. Dann vollzi don Produkten ae der Lanvwirt⸗ . g. in Höbe von 20 Mill. RM getilat worden find, haben sich die Be⸗ gewinn von 415 195 RM.

b- ween schäftsbetriehes der diesen Prozeß werde man nicht aufhalten können. Das Roggen⸗ eine Entwicklung, die wir alle nicht wollen. Dann stct eutte,ven. Aber die Klage der Landwirtschaft geht dahin: stände der Reichsbank an Rentenbankschemen auf 61,6 Mill. NM n. in

Gesetzes, die zur 459— 88 b⸗ 227 2* 8 bror sei das ausgesprochene Armeleutebrot. Durch dieses Agbar schwarzen Fahnen, dann kann eine Bewegung ülbenie in wir bis zur nächsten Ernte ssen⸗ die uns vielleicht eine erhöbt. Die memden Gelder zeigen mit 583,1 Mill. RAl eine Ju⸗ Akt⸗ t h13121:74g 182 - 28“g Banken aus Anlaß der Geldentwertung abgeändert worden Programm werde man die Arbeiter nur noch älen. Ein Charakters entstehen. Wird j ker en men kann? Deshalb müssen auch sofort noch andere nahme um 134 6 Mill 1 4öä ——— 8 3 1 b jetzt nicht dem Bauer ng bringen 8 8 2 in. RM. Die Bestände an Gold und deckungs, schäftsbe 6 kof inschli ind. Außerdem enthält er eine Vorschrift zum Schutze der Großagrarier habe höhni FLXLangAI Seeeh aner inzukommen, weil sonst viele Tausende land⸗ täöhigen Devisen baben sich 50,0 Mi 2 RAE Lcäfts richt für 1929 nach Absetzung aller Unkosten emimschlief lich Bezeichnung „Pfandbrief“ und ergänzt die Bestimmungen vrchag ein ““ e. pegbehn mas areeer L122 fülg. Hehiebe die hoffentlich bessere Zeit der Landwirt⸗ erböht. Im einzelnen ☛◻ rb 1 —8 „— Fünee SeSee 696 iber die Bekanntgabepflicht der Banken; auch sieht er die 400 000 Tonnen Roggen eingelagert, um den Roggenpreis zu um Staat und Volk ein gesundes Bauerntmmn wiederg sit mehr erleben werden. Besonders gilt das für die 2491,8 Mill. R. die Bestände an deckungsfähigen Devisen um Als —— vo Uleiben 5163 NRM.

landesrechtliche Einführung eines Zwangsvollstreckungsvor⸗ stützen, und das in einer Zeit, wo Sunderttausende Erwerbslose Schaffen Sie schnellstens zunächst einmal gerechte Pre vzende Ostmark, die durch die ihr gewaltig aufgezwungene 38,7 Mill auf 450,6 Mill. RM gestiegen. Die Deckung der Noten rag auf neue Rechnung bleiben 5 M. 8 2₰ 3 8eee 8 hee lietten, Wan follte de 4 1 ar n te Preis hme vor dem Ruin steht. Wir fordern Ib durch Gold allein besserte sich von 58,1 Der Vorstand der Deutschen Dampfschifffahrts⸗

echts zugunsten der Pfandbriefgläubiger solcher Genossen Hung sollte den Roggen doch an die Erwerbs meine Herren von den Regierungsparteien, haben de naufnahme da de „1 vH in der Vorwoche auf Gesel sa⸗ E“ 8

chaften vor, die das Hypothekenbankgeschäft betreiben dürfen losen als Zusatz zu ihrer erbärmlichen Unterstützung verteilen. strument in der Hand, wenn Sie nur wollen! (Sehr 8 ein Moratorium, damit nicht dem, der gestürzt 60,6 vH, diesenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von Ze U6⸗ lschaft Hansa⸗, Bremen, schlägt im Jabnesbericht

h 1 w g Kampf dieser Wucher⸗ und Hungerregierung bis zum Schluß! i den Deutschna jonalen.) Die Möglichkeit liegt hein Fußtritt gegeben wird. Wir brauchen eine Agrar⸗ 67,8 vH auf 71,6 vH. für 1929 vor, für das verflossene Berichtsjahr wieder 10 vH auf das

Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfes über (Beifall bei den Kommunisten.) 1 wenn Koalitionshemmungen das Wollen hindern, L. die die Rentabilität der Landwirtschaft wiederherstellt. . Aktienfapital zu verteilen. Der Exvort nach Indien hat sich nach

5 1 V ädi 2 Sch; salichkei ühr bes. ich auch andere Kreise interessieren, besonders der 8 dem Bericht nicht gehoben; heimkehrend war der Verkehr zufrieden⸗

ie Auflösung des Reichsentschädigungs Abg. Schiele (D. Nat.): Das Kennzeichen der gegen⸗ diese Möglichkeiten eben nicht zur Durchführung kommen. müßten sich ch

1 2 8 1— 1 842 1 8.,8½ . 1 F 1 8 1 ini damit die Landwirtschaft wieder Ein⸗ 8 stellend, bis sich gegen Ende des Jahres, hervorgeruen durch den amts für Kriegsschäden. Danach wird dieses Amt wärtigen politischen Lage ü das völlige Mißverstehen des Parla. Sie der Regierung die Mittel in die Hand, um die notwengigg nanzminister, Telegraphische Aus ln b 2 —- am 31. März ds. Js. aufgelöst. Mit der Auflösung gehen ments für die 8. der 9 —q 1 8 uqq.

54 FKrei 5* . kann. ndwirtschaft. r richtig! rechts.) Preise rzustellen. Soll dem Bauern der gerechte 8½2 steuer zahlen ie bd üü. mn. 81. a98 d2., Icie vföstastwallung für Reichsaafbaben Mian gibt sich Müͤhe nachzuweisen ae E htig! rechts.) 12 regierung und an das Haus, im Augenblick der 8 eine Knappheit an Ladung zeigte, die die Frachtraten teil

letzten Zeit 2 seiner eit versagt werden, der dem Arbeiter und mhe Reichsregierung. 8 2 6 is 1 b iber, die durch den Rest des Personals des Reichs⸗ auf dem Papier für die Landwirtschaft geschehen s (I. *— als ö. 56 4 Pflicht 88 Not den Eckpfeiler der Wirtschaft zu stützen, nachdem er 25. März 24. März weise auf einen seit langen Jahren nicht mehr gekannten entschädigungsamts verstärkt werden wird. Retlame damit, daß noch nie so viel für die Landwirischaft geian (eziel aneeicheng zu wigten, bestshf auch geegühet dim Lama cifall rechts.)

Gewaltpolitik der letzten zehn Jahre geschwächt worden Geld Brief Geld Brief Stand herabdrückte. Behufs Rückzahlung eines Ende v. J. ist wie jetzt, aber es kommt doch nicht auf eine voluminose Gesetz⸗ (Sehr richtig! rechts.) Er hat es jetzt wirklich satt, stets Buenos⸗Aires.

1,575 1,579 1,599 1,603 —* Haleae 8* die —— mit

Abg. Broßwitz (Soz.) erwartet, daß auch nach der Auf⸗ gebung an. Noch nie ist es der Landwirt um Zölle und Beihilfen zu betteln. Er verlangt endlich, ehe it schließt die erste Beratung. Das Haus geht sofort Canada.. nad. 4 4,184 4,192 4,185 4,193 rust Company in New York eine G prozentige. na Jahren ösung des Reichsentschädigungsamts „Entschädigungs⸗ gungen (Sehr richtig⸗ 1ne8) Die eaeetc e se e . wirklich zu spät ist, 2 einfaches Lebens⸗ und Guneg * über und, da hierzu Wortmeldungen IaanF . en 2,069 2,073 2,070 2,074 ——.— 2 EEE.“ 2

anspruͤche ebenso gewissenhaft wie bisher * werden. Die dem Durchschnitt der übrigen Bevölkerung, und da schreibt der die Verfassung gewährt. Soll dieses heiligste Grundrect tf vorliegen, können sofort die Abstimmungen vorge⸗ Kairo .1 Fgvpt. Pfd. 20,88 20,92 20,885 20,925 geräumt. In der außerordentlichen Generalversammlung am

Geschädigten sähen mit Sorge der Auflösung des Reichsent⸗ „Vorwärts’ sogar, daß schon beinahe zuviel für die Landwirt⸗ Bauern wieder durch Unzulänglichkeiten oder durch Hirazs werden Konstantinopel rk. E es 24. Oktober 1929 ist der Beschluß geiaßt, das Aktienkapital um einen

schaädigungsamtes entgegen. Diese Sorge sei aber unbegründet. schaft geschehen sei. Houch hört! re 8 Sehen die Herren, die schiebung verletzt werden? Sie haben die Wahl zwischen ge⸗ nen wer vülichen Initiativ⸗Gesetzentwürfe ees SSeente 20,364 20,404 20,367 20,407 1

Die noch zu erledigenden Entschädigungsanträge würden sicher⸗ das schreiben, gar 8i9e. daß es sich um Tatsachen handelt, nicht verantwortungsvollen Staatspolitik, die den Bauern schützt, ud Die Üeaeh bAekelen über die Zolländerungen New Pork...

3.

—y ——9— —— w. bFE. SB*½

Betrag von bis zu 10 000 000 RM zu erhöhen, falls und soweit die

lich von der Restverwaltung für Reichsaufgaben sorgfältig er⸗ um papierne Verhältnisse, nicht um Paragra und Gesetzes⸗ einer Entwicklung chaotischer Zustände auf dem Lande, d Regie 8 Rio de Janeiro 1 Milreis Cass 8182 S2825 8828 HbüthEs nncifkns .

ledigt werden. Ein großer Teil der Anträge betreffe aber vor chlüge Das hier vorliegende e der Koalitions⸗ weise heute schon an Anarchie grenzen und die wir Nich .,r zzen und Hafer, für Gerste, für Mais, Kartoffeln, Mehl Uruguav .1 Goldpeso 3,706 3,714 3,716 3,724

Schäͤden, die nach dem Entschädigungsgesetz keinen Anspruch auf parteien trägt das Merkmal seiner Bnackanacee Das Unzu⸗ aufhalten können. Wir stehen am Scheidewege. Die Not hat eie und für Zucker werden mit großer Mehrheit an⸗ Amsterdam⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Entschädigung hätten. Der Ausschuß habe Petitionen um Ent⸗ längliche, hier ward es Ereignis. Warum wird denn der Minister Landwirtschaft zusammengeführt. Sie steht geschlossen hinter ihn nen. Damit sind zugleich auch die Anträge der Rotterdam 100 Gulden 167,92 168,26 167,91 168,25 am 24. März 1930: Ruhrrevier: Gestellt 22 602 Wagen, nicht

schädigung mit Einstimmigkeit durch Uebergang zur Tages⸗ dazu verarlaßt. solche Unzulänglichkeiten vorzulegen? Koalitionen ührern. Sie fragt jetzt nicht nach Parteikonstellatonen, nichtnlichnationalen und der Christlichen Bauernparteien und Athen 100 Drachm. 5,425 5,435 5,425 5,435 gestellt Wagen.

ordnung abgewiesen. Alle Entschädigungsansprüche bedürften sind nicht suprema lex, sie können nicht Agrarpolitik machen. Koalitionen, sie fragt nur nach dem Recht ur: ihre Erienselgeutschen Bauernpartei, soweit sie mit den Anträgen der Brüssel u. Ant⸗ atürlich der sachlichen Prüfung. Es sei noch ein Rest des Fonds (Sehr richtig! rechts.) Die Not der Landwirtschaft schreit zum (Lebhaftes Bravol und Händeklatschen bei den Deutschnationale zparteien übereinstimmen, angenommen; so⸗ werven 100 Belga 58,38 58,50 58,37 58,49 ür die Schünßeg scheegufcg vorhanden, so daß in manchen Fällen Himmel, und ist seit dem Dezember, wo wir die letzten Zoll⸗ Reichsminister für Ernähr 8be 5 die Anträge der Regierungsparteien hinaus⸗ Bucarest. 100 Lei 2,490 2,494 2,490 2,494 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für noch über die Schlußentschädigung hinausgezogen werden könne. erhöhungen vornahmen, noch weiter gestiegen. wir „Reichsmini er für Ernã 88α un Landwirtsche sie über die 828 Wirtschafts rtei stimmt Budapest 100 9 73,06 73,20 73,09 73,23 deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des

Die Ausschußberatung habe ergeben, daß die Auflösung des Ent⸗ 14 ½ Mütarden an Werten auf dem Markt aben müßten wenn Di etr. ich nimmt hierauf das W ort. Seine Rede wird m werden sie abge ehn . —* Wi ü- partei stim Danzig. I1I Iden 81.45 81,61 81,43 81.59 „W. T. B.“ am 25. März auf 170,50 (am 24. März auf chädigungsamtes nicht zu umgehen sei, wobei allerdings die die Marktprodukte nur richtig bewertet würden, und wenn wir Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden. ail für diese letzggenannten Anträge wie auch nach deren , .. 100 finnl. uM, 10,533 10,553 10.534 10,554 170,50 ℳ) für 100 kg. 1“

ntbehrlich werdenden Beamten anderweitig untergebracht dafür 25 Prozent zu wenig bekommen und die Produkte nur mit 9 esene8e a 3 onung für die Anträge der Regierungspartei. Mit alien 100 Lire 21,91 21,95 21,92 21,96 werden müßten. Die sozialdemokratische Fraktion stimme für 119 Prozent beweriet wercen, so fehlen uns 3,8 Uüünntge Mark. dem Uan chern z⸗ daß nchnfälg naricndnis, x— vin Mehrheit wird auch das Gesetz über das Mais⸗ Jugoslawien 100 Dinar 7,40 7,414 7,400 7,414 1 1 ““ das Gesetz. Das ganze Niveau der landwirtschaftlichen Preise ist 81 den auch entschuldbarer Versäumnisse ein gewißses versehe hopol angenommen, gegen das die Deutsche Volkspartei Kaunas, Kowno 100 Litas 41,79 41,87 41,79 41,87 Berlin, 24. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Abg. Laverrenz (D. Nat.) hat aus der Ausschußberatung niedrigsten Stand gelangt und der Landwirt weic nicht, da er Moment liegt, das eine Zusammenarbeit erleichtert. Aus ündie Demokraten stimmen. Endlich wird das Gesetz über . 100 Kr. 112,13 112,35 112,17 112,39 mittel. zEr kauföpreise des Lebensmitteleinzel⸗, und nach den erbetenen Auskünften des Präsidenten des Ent⸗ kein Geld mehr sen wie er bis zur nächsten Ernte durch⸗ Tatsachen kann man aber doch wohl einen Schluß ziehen, daß usgleich von Härten infolge Erhöhung und 18,82 18,86 8 * 2 frei E 8. neenng an vans. 1 g8b * gegabee eter ofssterunge. heannhen Moment umfassende Maßnahmen getrofsen“ weng faffee⸗ und Teezolles angenommen. Damit ö 0o.. 388 e —— ö * +₰-*— lösung des Amtes noch verft 1 gig Irlich e . Ks. n müssen, und zwar in einem Umfange, um, wie auch der Rat weite Lesung erledigt. Serh . ... 16,395 16/435 16,39 16,43 Fecdecerschaft. Preite in Reichsmark: Gerst cchuß nüßten von dem Amt erledigt werden, namentlich, da eine große wirklich diese Sache ernst behandeln. Ich weise nur auf präsident betont hat, die Rentabilitat der Landwirtschaft wie 1 5 (Komm.) bemerkt zur Geschäfts Paris.. 8 16,43 . raucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerj engraupen ungeschliffen tsch⸗ iquidations⸗ G f - e 4 wichc ö. ftsordnung: Prag... 2 12,406 12,426 12,407 12,427 rob 0,41 bis 0,46 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0 Zahl von Fällen noch durch das deutsch⸗polnische Liguidations⸗ die Zahl der Subhastationen hin, die durch die] herzustellen. Die im Wortlaut jetzt vorgelegten Vorschlägen H gc zee von einer Linheitsfront von Stöhr bic Rerlsartk is 0,52 ℳ, Gerstengrütze 0,35 bis 0,36 ℳ, Haferftocken 0,36 aͤbkommen hinzukommen würden. Auf jeden Fall müsse bei Auf⸗ Zinsrückstände der Landwirtschaft hervorgerufen werden. E2* veranlassen mich aber nicht, meine in done llen nefünd und nicht einmal eine Ausschußberatung g.— 5 g. 8 41 bi 8 43 ℳ, R. 28 nehl . 0,26 ösung des Amtes die Regierung die Unter ringung der ent⸗ ꝗDie Zinsrückstände der Landwirtschaft bedrohen sie mit Sub⸗ Woche dargelegte Auffassung zu korrigieren. Au gebe⸗ geeee . ; 1 3 2 8 (Island) b 92,16 92,34 92,16 92,34 bis 6 7 ℳ, Hafergrütze 0, is 0,43 ℳ, Roggenme 01 „,2 behrlichen Beamten wohlwollend behandeln. Es sei zu be⸗ basta ones und Zwangswirtschaft. Immer noch glaubte man, des ollschuütes sind 88 Jähre 1929 tzweifellos bahe neahhne; Pehe es, ee,Shegs. ö 88 . eeg s 2 9—8 —2* 88 8 Lv 2g ö dauern, daß die Geschädigten nur einen Prozentsatz ihrer Schäden Haß die Ziffern, die man damals in das Gesetz hineingebracht erzielt worden. Erfreulich ist auch, daß es geglückt it egg en den Volkswirtschaftlichen Ausschuß zu überweisen S he- m- 3,037 3,043 3,037 3,043 in 100 kg⸗Säch br⸗,n. 0,40 bis 046 ℳ., Wei Seensemeh entschäbigt erhalten könnten. Anscheinend wolle man die Be⸗ tte, 260 bis 270, doch realisiert werden könnten. Alle diese Bindungen des schwedischen Handelsvertrages zu lösen und 8e 8 Sp 5220 52,30 52,60 52,70 fer ste Marken . „* Funcen 0,46 bis 0,57 epessecr batschadigt deaeheEntschädigungsproblems durch das vorliegende Hoffnungen haben getrogen. Jetzt kommen die Zwangsverkäuse] mit die Handlungsfreiheit der deutschen Landwirtschaft masanl der,Antrag wird gegen die Stimmen der Kommunisten Srazien., wc b . ene 029 bts 0,81 ℳ,. Spezeerbsen, Viktorin 6,30 bis 0,53 ℳ. eseg aaes den Tehatten alsschalten. Pazu tönne die deutsch. s noch schlechteren Preien als im kober vorigen ˖Jahres, zugewinnen. Aber an dem Refultat gemessen, können ur ügt 1 Gothenburg 112,51 112738 11249 11271 Eveseerbsen. Viktorsa Riesen 0.,34 bis 042 ℳ. Bohnen, weiße, nationale Fraktion die Hand nicht bieten. Bir haben hier lozusägen zwei 1v 9 2— &ꝙ2ꝗæꝙ& geschlagen. Die der Tatsache nicht vorbei, daß die Maßnahmen damals nicht a zepräsident Esser schlägt vor, schon morgen die dritte Talinn Mevor. . V V 11144*“*“ꝝ Abg. Jadasch (Fomm) weist auch darauf hin, daß gerade] dere seandr uater dene esghe winni daß, wir, unten Heseitigung reichend gewesen sind. Zweiseflos ist die Notlage der Laseas vorzunehmen. Eftland. .100 estn Kr. 111,54 111,76. 111,54 111,76 Linsen, ileine, letzter Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter durch das deutsch⸗polnische Abkommen, wonach die Geschädigten ber veegen Seischeneses. zunächst einmal Schweden gegen⸗ schaft in der ganzen Welt feftseftedt Es gibt aber auch en Antrag des Abg. Torgler (Komm.) gegen die Vor⸗ Wien .. . . . 100 Schilling] 58,945 59,065 58,985 59,105 Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linsen, große letzter Ernte 0,83 bis „angemessene Entschädigung“ erhalten sollen, die Entschädigungs⸗ ermös icht ütonomie kamen, zu Zöllen, die es der Landwirtschaft Länder, in denen durch 8eee. Erhöhung der Zölle, wie ülllme der dritten Lesung schon in der nächsten Sitzung wird ““ 1,08 ℳ, Kartoffelmehl, suverior 0,92 bis 0,33 ℳ, Makkaroni frage von neuem aufgerollt werde. Die Sozialdemokraten krmeist en, Damals haben wir dann die Vor⸗ in Italien, die Landwirtschaft ausreichenden Schutz erhalten zetalhh nt 2 Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,60 dätzen bei der Beratung des Entschädicungsschlusgesetes, als se daß bei Alnnaͤhme der bülte der dhen hes Rernsece er dühe Zdas sen ennder danisöe Land eiftschaft nicht der n d.a Dritte Lesung der Ausländische Geldsorten und Banknoten. bis 6,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis nicht in der Regierung gewesen und keine Verantwortung ge⸗ nit i Annahme der Zölle der Weg 8 Rentabilität der Land⸗ land hat daher allen Grund, seine Zollschutzmaßnahmen ge Uhr: Dritte Jeg 29 —— 0,33 bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,36 bis 0,37 ℳ, habt hätten, den Geschädigten große Versprechungen gemacht, die z schaft n— gemacht wurde. Wir haben auch höhere Futter⸗ für die landwirtschaftlichen Produkte in vollem Maße a arvorlagen; Pachtschutzordnung; Nachtragsetat für 1929. 2 8 25. März 24. März Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert sie heute aber nicht erfüllen wollten. Die drei Milliarden, die 8 1 ussicht nommen, daneben in steigendem Bzubauen. Bekanntlich hat jede Zollerhöhung immer große d Schluß 7 Uhr ““ G Geld Brief Geld Brief 0,60 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,30 bis 1,46 ℳ, die Kriegsgeschädigten verloren hätten, seien kein Papiergeld, anbe A rotektionismus, Methoden, die im Aus⸗ einfuhren zur Folge. Schon jetzt ist 8 Grund der in &as h 9 eeen v 20 b0 ABosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —, ℳ, Bosn. das sich entwerten könne, sondern eine feste Währung, für die umping angewendet werden. Diese Dinge muß man stehenden mit einer starken Weizenvoreinfuhr —. 2043 20,51 20,42 16,28 Püeumg 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. a

küchste Sizung Dienstag 3

volle Entschädigung durch das Reich geleistet werden müsse. Des⸗ beobachten in der jetzigen Zeit, in der alles auf die Spitze ge⸗ rechnen. Wir können nicht wissen, ob nicht in absehbarer; f hegs 8* aumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —,— ℳ6. halb dürfe das Entschädigungsamt noch nicht aufgehoben werden. trieben ist, wo Deutschland eine Ueberschwemmung mit aus⸗ infolge der ziemlich unübersichtlichen Recht in acsche pis Gold⸗Dollars. 4,205 4,225 4,225 lif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1,07 ℳ,

ländischem Getreide droht. Wir i eit eintri 8 d Gewerbe. Amerikanische: b 8 gori Das letzte Wort dürfe in dieser Sache noch nicht gesprochen sein. . Wir können jetzt nicht mehr, betont die Notwendigkeit eintritt, den jetzt neu vorgelegten Zoll erm Handel un ewerbe. merikantsche: Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 0,84 bis 0,92 ℳ, Korinthen Abg. Fischbeck . erwidert dem Abgeordneten 8e.e. viertel Maßnahmen treffen; gegenüber zu erhöhen, weil ein weiteres Abgleiten auf dem Weltmn Berlin, den 25. März 1930. 2 21 48 4 8 choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen

8 r ß ge it sich gegen eine volle Ent⸗ libt es nur eine Möglichkeit: ganze Maß⸗ eintreten kann. Wir bedauern deshalb, daß jetzt wiederum dn 8 8 2,46 bis 2,56 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,60 bis schüsn en deh geredc, bi ern einenet, Teil der Fälle . zum gegenüber diesen Dingen Erfolge zu erzielen. Im Grenze für den Weizenzoll festgesetzt bnn 8 (Eehr veslllVochenübersicht der Reichsbank vom 22. März Argentinische⸗ 1,56 1,58 1,9909 2,70 ℳ, Zimt (Cafsia ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, zu Kesigen. Die Fimanzlage ermögliche jetzt aber keine Er⸗ bnascen Neßeen Ueenee 480 000 Tonnen Weizen zuviel nach bei der Christlich⸗Nationalen nernpartei.) Der Merfeu in Klammern und im Vergleich zur Vorwoche): lreis iae. ags E holl., in Säcken 0,92 bis 0,96 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ öhung der Entschädigungen, und deshalb könne das Ent⸗ Auch in Ge ein. Daraus ergaben sich schwierige Pressionen. sprach von der Katastrophenklausel, die in Kraft treten vir Aktiva. RM ve- E. 20,328 20,408 20414 hewgafn 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,70

äͤdigungsamt aufgelöst werden, um Verwaltungskosten zu rste und Mais vommt vom Ausland das doppelte wenn der Weizenpreis auf dem Weltmarkt auf 11 Mark her I 177 212000 En ische: große is 5,10 ℳ, Rohkaffee, Santos Suverior bis Exrtra Prime 3,70 . Sobald Mlsd nsegetung der Geschädigten möglich g —— herein. Der Redner geht sinken würde. Diese Klausel kann aber erst in Kraft im ih nicht begebene Reichsbankanteile. (unveründert) nb een ,7 7 5 bis 4,20 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,08 bis 5,80 ℳ, ei, werde seine Partei gern daran mitarbeiten. Aus den gemacht Fehehenen ollsätze im einzelnen ein. wenn der Weltweizenpreis eine Höhe von etwa 5 Mark er gehbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ Bei sce. hens 56 25 58,49 58,45 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,28 ℳ: Di ird in zweit d dritter Beratung unserer Müll * Kon sollen wir lernen, auch im Interesse haben wird. Wenn das aber der Fall ist, ist es zu spät mi ehaggintische Goldmünzen, das Pfund fein zu enchee.. k 8 Rösttaster, Zentralamerikaner aller Art 4,90 bis 7,40 ℳ, Röstroggen, X“ 8 geses ct vnnereichend ent slle i kehng auf das vermahlungs. Fataftraphenklausek, denn dang sind die getaftrovsen 00 ihemark betech 2491 789 000 Zulgarische I 1920 Flaher n Sücen Sia e 0,39 ℳ., Röftgerste, glafiert, in Saͤcken angenommen. 1 8 Was jetzt vorgeschlagen wird, erreicht das vollem Umfange eingetreten. Bezüglich des Mehlzolles find nh erzag (+ 11 331 000) änische . 2 4 . . 6,33 bis 0,30 ℳ, Malzkaffee, glastert, in Säcken 0,49 bis 0,52 6 Der Gesetzentwurf über die weitere Hinausschiebung der eün 8e— vnnschen effen 8,n s der Auffassung, daß er das Doppelte des Weizenzolles zustact mwar: en r. 81,27 81,59 81,57 Kakao, stark entölt 1,80 bis 8 8 L. leicht 324 Bindung der Länder und Gemeinden an die izenpreis vielleicht sogar künstlich verstätten —qq men Firen, en 9 EEEEEööö13——“ R 2 342 001 000 8 snnc 1 100 fnnd 81— ver 7s o. 7. 1.S. Sheng de 989 *ℳ bn ffinade e estge⸗ z . n, um einen bleibt er erheblich unter dem, was wir als unbedingt notwera 3 8 9 b bis 12,56 ℳ, Zucker, Melis 0,56 bis 0,57 ¾ ℳ, Zucker, Raffinade Nad 22 d ei8swenneswes n der Boelen Lr. Facsger ahehenste he heerschende,sseneseheehmehs ahüce Kesgneremmanen weaehh aia.8e. bece eachans. 000 LE 3932 82s Ss e. ch er, es hs dc 1. Zraere, ee hren 1 S 8 ü 3 ollen. Ueber einen enzoll v ö „70 veinmee 11““ jenische: gr. W 21,97 22, 1 8 8 . , Natuad an den, Sedassaas,zwenatschen Zhwernern echerentg ehe⸗ ö= Phaseizkeass Frsrer⸗cssegsrzo öhan cnce ai.4 18, 0in“ wawanbee. veaen .... *. 49283) Zasstazier scaier iar nec B ahernn,bee eF c⸗hncer ee bher as ze Hüh . 8 r e Kannvorschrift und durch die Klausel. Aus 5 3 , 8 1 goslawische . 100 Dinar . . . fl konfiture in Eimern von 1 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ Dreher gegen seine Ausschließung und Dr. Goebbels Rußland und Polen kann der Roggen heute zu Preisen herein⸗ gunsten des polnischen Roggenexports gearbeitet. (Hört, hurt ah, Reichsschatzwechslen.. Tnge disch 80,34 80.,66 90,66 aumenkonfiture .88 gegen die Wortentziehung in der Sitzung vom 13. März gebracht werden, di 8 der Christlich⸗Nationalen Bauernpartei.) Die Erklärung dan 8 unverändert) vSe v Sens r en beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,56 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmuseg CQD D11114““ Deutschnationalen und der Kommunisten zurückgewiesen. Roggens sichern. Wir haben aber mit einer Konvention zu tun 1 2 Etrerde erfa n. Oesterreich.: gr. 100 Schilling] 58,82 59,06 ea Siedesalz in 0,108, —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 1“ 8 die nur von f gesellschaft hingewiesen. Wir haben damals selbst den Aufe 8 2 ü 1u“ 165 683 000 iedesalz in Säcken 0,10 ⁄0 bis —n. . 5 ng Es folgt die erste Beratung der Initiativanträge der solche S.ee, chee tsc Fn it. —— n.eas auf von einer halben Ulinhon Tonnen Roggen als eines der Ma deusschen Scheidemünzen (+ 11 817 000) 100 Schilling en in 0,12 bis 0,16 ℳ, gv-ErI! in Tierces 1,42 bis 1,44 ℳ, Abg. Hoernle (Komm.) macht zunächst darauf aufmerk⸗ er maßgebenden Mitwirkung der Landwirtschaft gewährleistet 8 b 8 . ies dansh . neue 500 Lei 100 Lei JBerliner Rohschmalz in Kisten 1,56 bis 1,60 ℳ, Speisetalg 1,06 bis sam, 89% 1 . sia worden. Wenn es sich nicht ausgewirkt hat, so liegt dies de Lombardforderungen. 55 627 000 unter 500 Lei 100 Lei 5— üneen; 8 Ba rhene deeüeln 1c2 be 5ee19, 1 1h

Eor gerade die Sozialdemokraten, die keine Scham mehr ist, ferner, daß die Preispolitik des Monopols durch gesetz wn ig bezeit E“ kennten, . Spitze der Zollwucherparteien marschierten. Der Pbrnfhee Richtlinien ojtaelent wird mit dem Ziel, einen daß andere Mittel, die wir als unbedingt notwendin 2 (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ (s— 12 718 000) Schwedische 100 Kr. 112,23 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln. 1 1,58 bis 1,92 ℳ,

2 kenn 8 b 5 e icht in Kraft gefetzt worden sind, vor allem das uas 1 1 Weizenzoll soll von 9,50 Mark auf 12 Mark erhöht werden. Als urchschnittspreis von 230 Mark für Roggen zu gewährleisten haben, nich 3 ür Futte wechsel RM 46 000) Schweizer:große 100 Frcs. 80,92 I1 1,39 bis 1,42 ℳ,. Molkereibutter la in Tonnen 3,20 bis 3,26 8 zenz f und Füchn ttah. daß die anfallenden Mittel im Sinne der Land⸗ zeitige Inkraftsetzen eines ausreichenden Zollsabzes für nn Effekten A“ 93 100Frcs. u-dar. 100 res. 80,94 Mlerede q* L— 1— 138 ne butter 1⸗ 8

die Sozialdemokraten in die Regierung eingetreten wären, habe wirtschaft 1 8. 7 schtig! bei der Christlich⸗Nati Bauernbe b- , 1 6 zur Förderung des Absatzes und zur Markt⸗ erste. (Sehr richtig! bei der Christlich⸗Nationalen 2— . J 59 11“ g- be1g88 se häten hah ase. waen 1. ierung verwendet werden. drei Beditigun een, an ir sind mit diesem unseren Verlangen immer aea . sonstigen Aktive *. 563 841 000 Svanische. 100 Peseten 52, Tonnen 3.02 bis 3,14 ℳ, Molkereibutter Ia 8.14 bis 3.26 ℳ, ührer Regierungszeit um erhöht. e g g worden. Die Katastrophe auf dem Roggenmarkt ist unbeding * 9 iven 298 Tschecho⸗slow. Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,50 3,58 ℳ, Auslands⸗

48 . 8 * irt⸗ denen wohl auch der Minister nicht vorübergehen k die ab (+ 61 332 000) 0 8 nur ermächtigt werden zu einer Zollherabsetzung, wenn die Wirt⸗ 88 1 gehen kann, die aber . B die 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,375 3,6 3,76 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per I. Ue nur eine ezzafaschtish EZ beben be Reaefina1s mg güst bes Meis vrrgulg nngf zper bes Preises von 290 Mark se Tonne Noggen muß de kag * thal: Ungarische 100 Pengö 8 2.40 ℳ. Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,94 ℳ, Tilsiter Käse, Arbeiterklasse sei nicht dazu da, den Kapitalisten das Risiko für Ergänzungen Vün 8 entsprechende Regelung des Gersten⸗ und zur amtlichen sch gemacht werden, die die Aufga 3 2 uf de

g haben Ew——— sbvpollfett 1.94 bis 2,14 ℳ, echter Holländer 40 % 1.80 bis 1,90 ℳ, 2* 4.27 (unverändert) ü6“ echter Edamer 40 % 1,86 bis 1,98 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett

ihre agrarische Wirtschaftsweise abzunehmen. Selbst bei dem Roggenzolls. Ar Gebiete der Viehwirlschaft, d . G G ; den Zuckerzol 1 8 6 Seae 88 Rogg 2 des Wein⸗ esetze durchzuführen. Der Minister hält ferner den Zunas ) 4 G 8 2 2. 8 1 ir in allernächster Zeit ebenfalls Erleichterungen. 8 besonders begü⸗ .„ eeservesonds: Telephonie, Berlin, für 1929 zeigten ie 1 ; . 8 8 stände in Deutschland 100 vH höher als im Ausland. Der Zoll Zusammenfassend kann ich sagen: Wenn die Zollmaßnahme ehr hohe Ernte haben. Aber bei denjenigen Zuckerrübenbere onds: für drahtlose Telep 1 A” 8 bebliche milch 48,14 vper Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen für Futtergerste solle von 2 auf 10 Mark erhöht werden die hier zur Erörterung stehen, so manipuliert 89en. vaße ienc 8 nur Durchschnittsernten haben, ist eine solcher Zuckerprus kseblicher Resewefondaoaoa 53 915 000 Umlätze des Jahres 1929 gegen das —, a⸗ —— 3 8 1,35 bis 1,45 ℳ. 100 vH höher als nach dem Zoll vom Dezember 1929 und die erss von 230 bis 260 Mark mif ausreichender Sicherheit keine Weise ausreichend. Zum mündesten 8 es nicht anse e) Speii (unverändert) Steigerung. Gemessen an der Nachfrage für die Poduktion hätten das geschel s i ; j m 5 * ünfzi f euün i ür ochstand gebracht werden können, wenn nicht das geschehe, damit den ostelbischen Agrariern ihr Roggen ab⸗ zu erwarten sind, dann machen wir mit. Wenn sie aber, was 8 noch diesen Höchstpreis weiter um fünfzig Pfennige san Meüreservetonds für künftige Dividenden 46 224 000 8 2 ehene penise Zurückhaltung in Verkauf und Herichte von auswärtigen Devisen⸗ und

genommen werden könne, um die Futtergerste zu ersetzen. Auch sch befürchten b . g geht auch nicht an, den Zollsatz für agrarische Prod 1 8 5

die Zollerhöhung für Kartoffeln mache die 8 salbemakratie mit. 19n 12* 1“ 8 eer v. 2 8 e . 6 in 1..X Ar Man ist aber 9 venftige (unveränden) Kuditgewäbrung geboten gemesen * 28** Wertpapiermärkten. Der Zuckerzoll solle von 25 Mark auf 32 Mark für den Doppel⸗ stehen auf der Spitze der landwirtschaftlichen Not. Es helfen schon ¶&. im Begriff, die Zollsätze für Butter und Küte, be Räckagen 271 000 000 umsätze sind ins —q— E ch des zentner erhöht werden. Beim Eintritt der Sozialdemokraten in nur noch ganze Maßnahmen, nicht mehr halbe Maßnahmen, ie fünf bis sieben Jahre festzulegen. (Hört, hört! rechts.) (unverändert) dem Reingewinn von ! 4 na 9 8 Devisen.

ie Regie b 5 Mark betr. ie wollten ig wa ili M 1hat s hgf ctag der uml —— die Aktzonäre zu verteilen und nach Abzetzung von Gratifi. b b 1 88 2. S berdagen, gen we 8 w- wären mit nachteiligen Maßnahmen. (Sehr wahrl die straffe Absatzorganisation auf dem Zuckermarkt ha⸗ nlaufenden Noten —4196 898 000) und Aufsichtsratstantiemen den Rest des Reingewinns auf Danzig, 24. März. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.]

ihr in 8 i den Deutschnationalen.) Unser Ziel ist auch die Fundierung vermocht, dem Zuckerrübenbauer einen einigermaßen „hseenstin, . a

Höchstpreis für Zucker habe keine g-snnn⸗, Der Zucker sei trotz⸗ der den schentscmietionaf 99. 8 üütanst 2 nlnns fein 1 2 verssge sen. Das liegt eben an der nstige täglich fällige Verbindlichkeiten... 583 104 000 neue Rechnung vorzutragen. Der —— —ꝙ bis Noten: 8. 6— * 8— B. 24 r

dem in Deutschland dreimal bis viermal so teuer wie in New muß. Das ist das Ziel, das wir auch 21 der ganzen jetzigen ländischen Konkurrenz, enn der Minister ferner 82 Long 154 590 000) zum Erscheinen dieses Berichts ist nach demselben besriedigend. marknoten 122, 8 23 B. 3 London York. Für den Mais solle ein kapitalistisches Staatsmonopol Regelung verfolgen wollen. Wir wünschen die 2 es jetzt 8⁄ Roggenfrage im Vordergrunde stehe und das Ge 1 Nn 150 415 000 Nach dem Bericht des Landwirtschaftlichen B. Auszahlungen: Warschan 100 Zlotv⸗Auszahlung 57, X eschaffen werden, durch das der Mais allein in Deutschland in Ackerbaues und der Kartoffel⸗ und Roggenwirtschaft im Osten tierischen Produkte erst in Zukunft zu regeln sei, so meineae b 6 000) Kreditvereins Sachsen in Dresden über das 57,53 B. 2 H2en G. Berkehr kommen dürfe. Damit wollte man den Handelsvertrag Bund betriebswirtschaftliche Verbindung mit den westlichen Vieh⸗ daß auch dieses Problem nicht in die Zukunft verceceaue du der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit: Nach Geschäftsjahr 1929 benug bei einem 4*“* 1““ 8

1 8 1 ; 90 &☛ 31. b 1929 die Summe der 122,703 B. 3 wirtschaften sowie die Sicherung der Viehwirtschaft durch erhöhte kann. Heute schon sind die Schweinepreise so weit weis der Reichebank vom 22. März bhat sich in der dritten ** 1 gn 348 998 * Fens. 94 219 136 GM). Dieser Wien, 24. März. (W. T. B.) Ammerdam 284,08, Berlin

8 Zölle. Ich bitte Sie dringend, unseren Anträgen zu folgen. Wir nicht einmal mehr die Rentabilität vorhanden ist. Hinse b di G 1 ; . *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden stehen 92 am Scheidewege. Das, was Heuse 22 zur Er⸗ 22 2eeabeeh mit Polen, der die Schweinepreise p —, 1„ * 8** R Betrag verteilt sich wie folgt: Unkündbare tilgbare Darlehen E“ 123 88 I ö der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. örterung steht, wird im Lande mit verhaltenem Atem und ernsten l drücken wird. Wir verlangen, daß gleichzeitig auch 80 m ind die Hestände an Handelswechseln an Grundbesitzer 86 747 642 ödb1A1A*“