1930 / 85 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Apr 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 10. April 1930.

Berlin, 9. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer iu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, rob 0,43 bis 0,46 ℳ. Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,4 bi 0,54 ℳ, Gerstengrütze 0,36 bis 0,37 ℳ, Haferflocken 0,39 bis 0,40 ℳ, Hafergruͤtze 0,44 bis 0,45 ℳ, Roggenmehl 01. 0,29 bis 0,30 ℳ., Weizengrieß 0,46 bis 0,48 ℳ, Hartgrieß 0,50 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,34 bis 0,45 ℳ, Weizenauszugmehl

in 100 kg⸗Säcken br.⸗s.⸗n. 0,45 bis 0,49 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Markfen, alle Packungen 0,49 bis 0,59 ℳ, Speeiseerbsen, kleine 0,29 bis 0,32 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,30 bis 0,34 ℳ, Speiseerbsen. Viktoria Riesen 0,34 bis 0,42 ℳ. Bohnen, weiße, mittel 0,46 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,68 bis 5,82 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,83 bis 1,08 ℳ, Kartoffelmehl. superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,95 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,60 bis 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis 0,33 ½ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,36 bis 0,37 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,60 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,30 bis 1,44 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. 8 Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —,— ℳ, 8 Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1,07 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,80 bis 0,90 ℳ, Korinthen woice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,46 bis 2,50 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,60 bis 2,70 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,94 bis 1,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,70 bis 5,10 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,66 bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,04 bis 5,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,54 bis 5,22 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,84 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,49 bis 0,52 ℳ, Kakao, stark entölt 1.80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, chines 8,00 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch 9,26 bis 12,56 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,62 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 90773 bis 0,80 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, E in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus,

in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 4⁄⁄20 bis 0,08 0 ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098 ⁄10, bis 0,13 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,14 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,35 bis 1,39 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,36 bis 1,40 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,27 bis 1,29 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,28 bis 1,30 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,50 bis 1,56 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 2,98 bis 3,14 ℳ, Molkereibutter I1a gepackt 3,10 bis 3,16 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 2,80 bis 2,82 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 2,92 bis 3,04 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,12 bis 3,20 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,30 bis 3,36 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 74,00 bis 76,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 1,90 bis 2,10 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,94 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,60 bis 1,80 ℳ, echter Holländer 40 % 1,60 bis 1,72 ℳ, echter Edamer 40 % 1,68 bis 1,80 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez.

Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ.

on auswärtigen Devisen⸗ und t . Wertpapiermärkten. I1I1I1“n

Devisen.

Danzig, 9. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,61 G., 57,76 B. Schecks: London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotyv⸗ E 57,58 G., 57,73 B., London telegraphische Auszahlung

½ SF Z“ .

Wien, 9. April. (W. T. B.) Amsterdam 284,58, Berlin 169,11, Budapest 123,82, Kopenhagen 189,65, London 34,46 , New York 708,35, Paris 27,73 ½, Prag 20,97 ⅞, Zürich 137,28, Marknoten 168,90, Lirenoten 37,16, Jugoslawische Noten 12,46, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,94 ⅜, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,00, Ungarische Noten 123,86*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ½⅛. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 9. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,56 ½, Berlin 805,82 ½, Zürich 654,27 ½, Sslo 9041 , Kopenhagen 904 ⅛., London 164,22 ½¼, Madrid 423,29. Mailand 177,05, New VYork 33,76 ½, Paris 132,22, Stockholm 907,50, Wien 475,92 ½, Marknoten 805,37 ½, Polnische Noten 378,00, Belgrad 59,72, Danzig 658,00. 1

Budapest, 9. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,65, Berlin 136,61 ¼. Zürich 110,91 ¼, Belgrad 10,12 ¼.

London, 10. April. (W. T. B.) New York 486,43, Paris 124,21, Amsterdam 12,11, Belgien 34,84 ⅜, Italien 92,79, Berlin 20,37 , Schweiz 25,09 ½, Spanien 38,86, Wien 34,52, Buenos Aires 44,43.

Paris, 9. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Deutschland 609,50, London 124,20, New York 25,54, Belgien 356,50, Spanien 319,75, Italien 133,85, Schweiz 494,75, Kopenhagen 683,75, Holland 1026,00, Oslo 683,50, Stockholm 686,75, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 9. April. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 609,50, Bukarest —,—, Prag 75,70, Wien —,—, Amerika 25,53 ¾H, England 124,20, Belgien 356,25, Holland 1025,75, Italien 133,75, Spanien 320,75, Schweiz 495,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 683,25, Oslo 683,50, Stockholm —,—, Belgrad 45,50.

Amsterdam, 9. April. (W. T. B.) Berlin 59,44, London 12,11 ⅛6, New York 249 ½1, Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,75 ½, Schweiz 48,25 ½, Italien 13,06, Madrid 31,17 ½, Oslo 66,65, Kopenhagen 66,67 ⅞, Stockholm 66,95, Wien 35,10, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —.,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 10. April. (W. T. B.) Paris 20,21, London 25,10, New York 516,00, Brüssel 72,02, Mailand 27,04 ½, Madrid 64,50, Holland 207,25, Berlin 123,16, Wien 72,72, Stockholm 138,70, Oslo 138,15, Kopenhagen 138,20, Sofia 3,74 ½, Prag 15,28, Warschau 57,90, Budapest 90,20*v), Belgrad 9,12 ¾, Athen 6,70, Konstantinopel 245,00, Bukarest 307,00, Helsingfors 13,00, Buenos Aires 205,00, Japan 255,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 9. April. (W. T. B.) London 18,18, New York 373,75, Berlin 89,20, Paris 14,72, Antwerpen 52,20, Zürich 72,47, Rom 19,67, Amsterdam 150,25, Stockholm 100,45, Oslo 100,05, Helsingfors 942,00, Prag 11,10, Wien 52,75.

Stockholm, 9. April. (W. T. B.) London 18,09 ¾, Berlin 88,82 ½, Paris 14,60, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterdam 149,37 ½, e . 99,65, Oslo 99,65, Washington 372,12, Helfingfors 9,38, Rom 19,54, Prng 11,06, Wien 52,45.

Oslo, 9. April. (W. T. B.) London 18,16 ¾, Berlin 89,25, aris 14,70, New York 373,62, Amsterdam 150,15, Zürich 72,45, helsingfors 9,43, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,50, Kopenhagen 00,10, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80.

Berichte v

u

. April. (W. T. B.) (In Tscherwe 44,32 G. 946,22 B., 1000 Dollar 190]7 Reichsmark 46,34 G., 46,44 B.

London, 9. April. (W. T. B.) Silber (Schluß) 1 Silber auf Lieferung 19 ⁵.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 9. April. (W. T. B.) Frankft. Bank 140,00, Oesterr. Cred.⸗Anft. 29,80, Aschaffenburger Buntz 125,00, Cement Lothringen 90,00, Dtsch. Gold u. Silber jih Frankf. Masch. Pok. 34,25, Hilpert Armaturen 108,00, mann 107,50, Holzverkohlung 84,25, Wayß u. Freptag 91,00.

Hamburg, 9. April. (W. T. B.) (Schlußkurse. Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotiern Commerz⸗ u. Privatbank T 161,00, Vereinsbank T 122,00, 9 Büchen —,—, Schantungbahn 71,75 *), Hamburg⸗Amerika Paich 110 %⅞, mburg⸗Südamerika T 169,00, Nordd. Lloyd 1is Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 19,75, Harburg⸗N Gummi 84,75, Alsen Zement 174,00, Anglo⸗Guano 58,50, Das Nobel T. 82,75, Holstenbrauerei 173,00, Neu Guinea 450,00, Minen 61,00. Freiverkehr: Sloman Salpeter 7708 *) in Goldmark. E

Wien,. 9. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) bundsanleihe 108,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rn. bahn 6,73, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 1) Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 19,75, Oesterr. Kredita 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —.—, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 37,90, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G.¹ 27,30, Brown Boveri 185,75, Siemens⸗Schuckert 199,50, g. Kohlen —,—, Alpine Montan 34,20, Felten u. Gutlleaume Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany; Steyr. Werke (Waffen) 4,35, Skodawerke —,—, Steyrer P —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 5,30, Aprit Mairente 1,56, Februarrente 1,85, Silberrente —,—, Fm rente —,—.

Amsterdam, 9. April. (W. T. B.) Amsterdamsche 190,00, Rotterdamsche Bank 114,00, Deutsche Reichsbank, neue —,—, Amer. Bemberg Certif. A 21,75, Amer. Be Certif. B 21,75, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amqz Glanzstoff Vorzugs 67,00, Amerikan. Glanzstoff common Kali⸗Industrie —,—, Nordd. Wollkämmerei —,—, Vernzh Glanzstoff —,—, Montecatini —,—, Deutsche Bank Akt.⸗ 170,00, 7 % Deutsche Reichsanleihe 10411⁄16, 7. % Stadt Ire —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 104,25, 7 % M. Elbe Union 107,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, Siemens⸗Halske 103,50, 7 % Verein. Stahlwerke 89,50, M. Westf. Elektr. Anl. 103,25, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. 97,00, 6 % Preuß. Anleihe 1927 89,00.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 9. April. (W. T. B.) Am Schlußtage der zme diesjiährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten Ballen, von denen 3900 südamerikanische Wollen enthielten, zun gebot. 6500 Ballen ziemlich guter Auswahl fanden unter lebhd Konkurrenz zu vollen Preisen Absatz. Gewaschene Merinone sowie Merinowollen im Schweiß und feine gewaschene Kreuzzu lagen gegenüber der letzten Auktionsserie Pari. Die anderen A wurden 5 vH niedriger notiert. Feine schweißige Kreuzzuchten sich 5, andere 5 bis 7 ½ vH gegenüber der letzten Auktion nied Slipes gaben um 5 bis 7 ½ vH nach, während Kapwollen im Eh Pari lagen. Schneeweiße und feine südamerikanische Wollen um 7 ½ vH bzw. 5 vH rückgängig. In der zweiten diesjährigen t auktionsserie gelangten insgesamt 141 395 Ballen zum Angebet, denen 124 000 Unterkunft fanden. 58 000 Ballen wurden; heimischen Handel, 63 000 Ballen vom Kontinent aufgenen 3000 Ballen wurden für amerikanische Rechnung erworben.

gschlußurteil von heute ist 12 über die im Grund⸗ wotheterFreimersdorf. B8. 89 1547 in Abt. III Nr. 1, von rsdorf Bd. 39 Blatt 1550 in II Nr. 1, von Freimersdorf Blatt 1517 in Abt. III Nr. 8 für torbenen Gutsbefitzer und Land⸗ sarl Wilhelm Decker in Widders⸗ ngetr. Hypothek von 900,— PM aftlos erklärt.

den 3. April 1930.

mtsgericht. Abteilung 71.

h Urteil vom 3. April 1930 ist ppothekenbrief über die für den Joachim Gottsleben in Nord⸗ imn Grundbuche von Breitungen g Blatt 26 eingetragenen 1700 n für kraftlos erklärt. 8

la a. Ho, den 4. April 1930.

Amtsgericht.

h Ausschlußurteil des Amts⸗ Peine vom 19. März 1930. die unbekannten Personen, die gentum an den in der Gemar⸗ Handorf gelegenen Grundstücken blatt 1 Parzelle 126/753 und 56, in die Parzellen 269/53 und und 273/56 und 274/56, be⸗ chen, mit ihren Rechten ausge⸗

er ht Peine, den 26. März 1930.

Ausschlußurteil von heute ist 41 Josef Ohrem, geb. in Bonn 1. 1897, für tot erklärt.

n, den 3. April 1930.

Amtsgericht. Abt. 71.

ch Ausschlußurteil von heute sind Karoline Ringstedt, geb. am 1838, 2. die Friederike Ringstedt, m 5 7. 1840, zuletzt wohnhaft in für tot erklärt. in, den 3. April 1930. Amtsgericht. Abt. 71.

Michael Oleschak früher in Freyhan f t unbekannten Aufenthalts Föfeem scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Oels auf den 28. Mai 1930, 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Oels, den 3. April 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2598]

Mathilde Anneliese Zimmermann aus Heppenheim a. d. B. hat Klage er⸗ hoben zum Amtsgericht Edenkoben gegen Hundemer, Hermann, Bäcker, aus Weyher ohne näher bekannten Aufenthalt in der Schweiz sich aufhaltend, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem An⸗ trag, zu erkennen: a) Es wird festgestellt, daß Beklagter Vater der am 18. Oktober 1928 geborenen Klägerin ist, b) Beklagter ist schuldig, an Klagepartei vom 18. 10. 1928 bis 17. 1. 1930 an rückständigem Unterhalt 450 RM und von da bis zum vollendeten 16. Lebensjahr der Klägerin eine für je drei Monate vorauszahlbare viertellährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen, und hat die Kosten zu tragen, c) das Urteil ist zu b vorläufig voll⸗ streckbar. Termin zur Streitverhandlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 21. Mai 1930, vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Edenkoben. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Beklagter wird zu diesem Termin geladen.

Edenkoben, den 3. April 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8.

5. Verluft⸗ und Fundfachen.

Versicherungsschein Tarif IX (30) Nr. L 121 573 vom 7. 12. 1925 Ober⸗ kanonier Ludwig Fießzmann ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch erfolgt, wird der Schein für kraftlos erklärt.

Deutsche Beamten⸗Versicherung, Berlin. Offentlichrechtliche b

Anzeigenbeilage Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 10. April

6. Auslosung ufw.

von Wertpabieren.

sell-

Auslosungen der Aktien chaften, Kommanditgesellschaften a Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[1917) Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des Heffi⸗ schen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Tuli 1899 wird hiermit der Stadt Gießen die Genehmi⸗ gung erteilt zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber a) im Betrage von 461 500 RMN

vierhunderteinundsechzig tausend⸗ fünfhundert Reichsmark mit

Auslofungsrechten —, b) im Betrage von 88 500 RMN

achtundachtzigtausendfünfhundert

Reichsmark ohne Auslosungs⸗ rechte —,

zum Zwecke des Umtausches von Mark

anleihen der Stadt Gießen in Ablösungs⸗ anleihe nach Maßgabe des Reichsgesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925, besügrich b auch nach Maßgabe der Hessischen Verordnung vom 6. Juli 1926 (Reg.⸗Bl. S. 205).

Die Anleiheablösungsschuld von 461 500 Reichsmark (s. o. a.) ist in 30 gleichen Jahresraten vom I. Januar 1926 an durch

Auslosung zu tilgen. Die ausgelosten Teilbeträge sind durch Barzahlung des Sechseinhalbfachen ihres Nennwertes ein⸗ zulösen. Der Einlösungsbetrag ist mit 5 vH jährlich vom 1.

Teilbeträge ausgelost sind, zu verzinsen.

Die Zinfen sind bei der Einlösung zu

zahlen.

Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Berriedigung der Inhaber der Schuldver⸗ schreibungen wird vom Staate nicht ge⸗ währleistet.

Darmstadt, den 18. März 1930. Hessisches Gesamtministerium. (L. S.) Adelung.

Wird veröffentlicht:

Gießen, den 5. April 1930.

betreffenden Maßnahme vertierungen.

haber. Sie tragen die faksimilierte Unter händige Unterschrift eines Kontrollbeamten un

1. Aufwertungsbetrag der früh 2. Neue Schulden seit 1923:

4 Kanuar 1926 an bis zum Ende des Jahres, in dem die

bei der Ni

lassungen, in Görlitz: in Zittau:

bei der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz, bei der Städte⸗ und Staatsbank der Oberlausitz Kommandit⸗

gesellschaft auf Aktien und deren Niederlassungen.

Bei den gleichen

Die für die Anleihe ausgegebenen

schrif

8 sischen Bank zu Dresden (Sächsische Notenbank) und deren 8 e gen, in Chemnitz: bei dem Bankhause Bayer & Heinze und dessen Nieder⸗

2 84

Stellen können auch alle sonstigen die Schuldverschreibungen n kostenfrei vorgenommen werden, insbesondere etwaige Kon⸗

Schuldverschreibungen lauten auf den In-⸗ t des Oberbürgermeisters, die eigen⸗ d das Stadtsiegel.

Die Schuldverschreibungen sind laut Bundesratsbekanntmachung vom 7. Juli

A. Schulden.

a) langfristig b) kurzfristig

I. Werbende Anlagen: J“ Gaswerk Elektrizitätswerk.

Schlacht⸗ und Viehhof Stadtautobusbetrieb.. Zittauer⸗Nachrichten⸗Stiftung Forsten (5964 hoho)) Güter und Ertragsgrundstücke

2 22272 272 0 2

Beteiligung an wirtschaftlichen Untern

II. Nichtwerbende Einrichtungen: Grundstücke .. Schulen..

B. Bermögen.

i s6 1*l½

* 2*. 2 2 2 92 20 . 2. 9 9 2

9 eea aha0.

E44“]; Pflege⸗ und Altersheime, Kinder⸗ und Jugendheime .

hmungen

u „NM 7 481 800,—

3. Sonstige Verbindlichkeiten (Hypotheken, Restkansgelder usw.) RM 1 516 000,— 14 663 000,—

RM

I RM RM RM RM RM RM RM RM RM

.RM .RM

691 000,— 4 015 000,—

60 000,— 221 000,— 3 956 000,— 6 464 000,— 101 000,—

1111“*“ v„bv 5bsn 55ü b5 9Hbse 66s.

g

1 800 000,— 3 778 000,— 1 047 000,—

767 000,—

27 9 20

RM RM

Anmerkung: Stadtbibliothek, Museum, Schleusen⸗, Straßen⸗ und Brückenbauten stehen nicht zu Buche.

III. Sonstiges Vermögen:

Hypotheken, Darlehen, Restkaufgelder uis.. RM Vertpapiere und Rücklagen öe“ Einrichtungsgegenstände, Z11A“ Sonstiges (Bestände, Bankguthaben, verschiedene Außen⸗

stände usw.) ..

5 332 000,— 964 000,—

. RMN 510 000,—

RM 937 000,— RM 32 086 000,—

Haushaltplan für das Rechnungsjahr 1929.

I. Allgemeine Verwaltung. II. Polizeiverwaltung III. Bauverwaltug IV. Betriebe und Unternehmungen

111414* Kunst und Wissenschaft Wohlfahrtspflege

Einnahme. RM 176 350,— RM RMN 63 700,— RM RM 184 800,— RM RM 1 450 100,— RM RM 362 300,— RM 951 800,— RM 125 950,— RM 2233 750,— RM 703 125,— RM 1 410 425,—

Ausgabe.

893 850,— 289 400,— 784 100,— 801 000,—

1901 in Verbindung mit dem Reichsgesetz vom 29. Oktober 1927 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 325) reichsmündelsicher auf Grund des § 1807 BGB. 8 8—

Schulden⸗ und Vermögensstand der Stadt Zittau am 1. April 1929.

946 000,— 497 000,—

6 9 9 9 p 2 929 2 090 2229 20⸗ 2 929 90 099u8292 290

Zustellungen.

Oeffentliche Zustellung. Gemüsehändlerin Klara Odce⸗ h geborene Herden in Neurode ügeb.), Hopfenberg 1 a, Paseß⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ ahn in Glatz, klagt gegen den nschlosser Josef Odeewalsky, seit 1927 unbekannten Aufenthalts, in Neurode (Eulengeb.), auf d der Behauptung, daß die Par⸗ polnische Staatsangehörige seien, 12. September 1921 von dem ꝛauer Kaplan P. Bitus Ryde in au checheeee getraut n seien, 4 Kinder aus der Ehe gegangen seien, daß der Beklagte ai 1927 Neurode ohne Angabe des verlassen habe und nichts ch hören lassen, auch die Polizei uft über seinen Verbleib nicht er⸗ könne, mit dem Antrag auf Ehe⸗ ng, Schuldigerklärung des Be⸗ n unter Auferlegung der Kosten. Klägerin ladet den Beklagten zur ichen Verhandlung des Rechts⸗ vor den Einzelrichter der Zivilkammer des Landgerichts in Zimmer Nr. 60, auf den Juni 1920, vormittags eihr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zu⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ mächtigten vertreten zu lassen. etz, den 29. März 1930. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle s Landgerichts. 2 R 23/30. Oeffentliche Zustellung. Arbeiterin Anna Chwalczyk ge⸗ 2. 2 in Ober Ingelheim, devollmächtigter: Rechtsanwalt dier in Hindenburg, klagt gegen Themann, den Arbeiter Karl dor Chwalezyuk, unbekannten Auf⸗ 18, früher in Hindenburg, auf

Lebens⸗ und Renten⸗Versicherungsanstalt. Der Oberbürgermeister. E11“ RM 3 753 475,— RM 1 641 075—

Gesamtsumme: RM 6 819 800,— RM 7 005 400,— Prospekt ab Einnahme: RM 6 819 800,—

Reichsmark 2 500 000,— 8 % Anleihe von 1929 ver 8— 8 Gesamtfehlbetrag: RMN 185 600,— EeE““ Anmerkung: Der Fehlbetrag soll durch Ei sgaben St dt Zittau g Fehlbetrag soll durch Einsparung bei den sachlichen Ausgaben

8 gedeckt werden. auf Feingoldbasis (1 RMN = ½% kg Feingold) Boraussichtliches rückzahlbar nur durch Auslosung zum Nennwert ab 1. Oktober 1935 bis 1. Oktober 1955, verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung frühestens zum 1. Oktober 1935 zulässig reichsmündelsicher Buchstabe A Nr. 1 1500 = 1500 Stück zu RMN 100,— = RMR. 150 000,— Buchstabe B Nr. 1 1000 = 1000 Stück zu RM 500,— = RM 500 000,— Buchstabe C Nr. 1 1000 = 1000 Stück zu RM 1000,— = RM 1 000 000,— Buchstabe D Nr. 1 100 = 100 Stück zu RM 2000,— = RM 200 000,— 130 Stück zu RM 5000,— = RM 650 000,—

Buchstabe E Nr. 1 130 = 3730 Stück RM 2 500 000,—

Die Stadt Zittau hat auf Grund der Beschlüsse der städtischen Körperschaften vom 11./15. Februar 1929 und mit Genehmigung der sächsischen Ministerien des Innern und der Finanzen vom 9. März 1929 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 30. März 1929 und der Sächsischen Staats⸗ zeitung vom 28. März 1929) eine auf den Inhaber lautende Anleihe im Betrage von RM 2 500 000,— aufgenommen.

Der Erlös der Anleihe ist zum Teil zur Gewährung von Hypotheken für Wohnungsbauten, zum Ausbau des Straßennetzes und zum Teil für werbende Be⸗ triebe der Stadt bestimmt.

Die Anleihe ist eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Zittau, die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft haftet. 1

Die Stadt Zittau hat sich verpflichtet, während der Laufzeit dieser Anleihe keine kurzfristige oder langfristige Anleihe irgendwelcher Art aufzunehmen, die dem Gläubiger eine besondere Sicherheit gewährt. Sollte einem anderen Gläubiger ding⸗ liche oder sonstige Sicherheit geleistet werden, so ist die Stadt verpflichtet, den Gläu⸗ bigern dieser Anleihe gleichrangige Sicherheiten zu stellen.

Kapital und Zinsen der Anleihe werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zah⸗ lungsmitteln gezahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung aus⸗ gedrückte und amtlich bekanntgegebene Preis von 1/2e100 neg. Feingold, der für den 15. Tag des der Fälligkeit vorangehenden Monats gilt, zu zahlen. Die Umrechnung in deutsche Währung erfolgt nach dem⸗Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820,— und nicht weniger als RM 2760,—, so ist für jede geschuldete Reichs⸗ mark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Die Schuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar. Die plan⸗ mäßige Tilgung der Anleihe durch die Stadt erfolgt ausschließlich durch Auslosung zum Nennwert vom 1. Oktober 1935 ab in 20 gleichbleibenden Annuitäten zuzüglich der ersparten Zinsen, so daß die letzte Rückzahlung am 1. Oktober 1955 erfolgt. Ver⸗ stärkte Tilgung oder Rückzahlung auf Grund einer Gesamtkündigung ist frühestens zum 1. Oktober 1935 zulässig. Die ausgelosten Schuldverschreibungen werden innerhalb 14 Tagen nach den Ziehungen, spätestens 3 Monate vor dem Rück⸗ zahlungstermin, unter Bezeichnung ihrer Nummern sowie des Rückzahlungstermins im Deutschen Reichsanzeiger, in der Sächsischen Staatszeitung und in je einer Dresdner, Leipziger und Zittauer Tageszeitung bekanntgemacht. Als Dresdner Tageszeitung kommt das Amtsblatt des Rats zu Dresden, zur Zeit der Dresdner Anzeiger, in Be⸗ tracht. In den gleichen Blättern erfolgt einmal jährlich die Bekanntgabe der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke. Daselbst werden auch alle sonstigen die Teilschuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen veröffentlicht. 8

Die Verzinsung der Anleihe erfolgt mit 8 % in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres. Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen sowie die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen erfolgt außer bei der Stadthauptkasse in Zittauu: 8

in Dresden: bei der Sächsischen Staatsbank und deren Niederlassungen, bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, 8 1 bei der Girozentrale Sachsen öffentliche Pankanstalt und deren

Finanzverwaltung

[4190].

Giffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche erlartalsesenschaster

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, G 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 Steueraufkommen der Stadt Zittan im

““ Rechnungsjahr 1929.

A. Reichssteueranteile und Gemeindezuschläge: 1. Einkommen⸗ und Körperschaftssteuer. 2. Grunderwerbsteuer 1* 4. Kraftfahrzeugstenrerr

B. Landessteueranteile und Gemeindezuschläge: beeeeen; 4* 7. Aufwertungs⸗ (Mietzins⸗) Steuer..

Aufwertungssteuer für den Baufonds KRM 720 000,—

C. Gemeindesteuern: 1 8. Wertzuwachssteuer. . 9. Hundesteuer.. . 10. Wanderlagersteuer. . I.ä.. 1 . 12. Vergnügungssteuer:

a) Eintrittskartensteuer. . . pp) Lichtspielsteuer.. 8 §) Lustbarkeitssteuer . .

SSeeee Aufgebote, 16 4. Oeffentliche Zustellungen, . Verlust⸗ und Fundsachen, . Auslosung usw. von Wertpapieren, 77. Aktiengesellschaften,

RM 1 060 000,— RM 105 000,— RM 125 000,—— RM 30 000,— R 1 320 000,—

„IIe

8

200 000,—

RM

Jacobine Stiefel, geb. Christi⸗ verstorben. Ihr Ehemann, der lide Wilhelm Stiefel, ist vor inr 12. Mai 1928 verstorben. Die Che kinderlos. Als gesetzliche Erben den storbenen Witwe Jacobine Stieseg Christiansen, kommen u. a. folg ihrer Geschwister in Frage: 1- Theodor Friedrich Christiansen; dessen Abkömmlinge. 2. Laurette tine Elise Christiansen und deren kömmlinge. 3. Emma Friedrike Ia Christiansen und deren Abkömm 4. Jacob Theodor Christiansen, gen Zusius. und dessen Abkömmlinge. Sohn ihres verstorbenen Bruders ohann Heinrich Christiansen, hristiansen, und dessen Abkömm Diese zu 1—5 genannten Pef sind verschollen. Es ist unbekannee sie noch leben und ob sie, falls stn storben sind, Abkömmlinge hinte haben. Sie oder ihre etwaigen kömmlinge werden daher eufgeff sich bis spätestens zum 26. Jum bei dem unterzeichneten Gerih melden. 1a

2. den Maurer Gustav Adolf Lorenz, geb. am 25. Januar 1878 in Gerings⸗ walde, zuletzt wohnhaft gewesen in Langenau bei Leisnig, der vor zirka 32 Jahren das väterliche Haus in Langenau verlassen und seinen letzten

[3937] Aufgebot.

Die Witwe Bertha Redecker geb. 8 und der Drogist August Haerder, beide zu Schwerin, und ver⸗ treten durch den Bankdirektor a. D. Richard Fischer daselbst, haben das Auf⸗ gebot zum Zweck der Ausschließung des Nachrichten zuso ge sich in Meißen auf⸗ unbekannten Berechtigten von der Be⸗ hat, für tot zu erklären. Die E“ aus dem den zum Grundbuch bezeichneten Verschollenen werden auf⸗

s in Schwerin an der Reifer⸗ gesordert, sich spätestens in dem auf bahn belegenen, im Grundbuch von Donnerstag, den 16. Oktober Schwerin Blatt 1956 bisher b 1930, vormittags 8 Uhr, vor den Namen des Kaufmanns Paul dem Frtexe Fmeen Amtsgericht, Zim⸗ Malchow zu Schwerin eingetragenen mer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ Fansgrundselcs Nr. 1406 (Flurbuch⸗ termin zu melden, widrigenfalls 5 abteilung IV Vorstadt) eingetragen Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ewesenen Rechten: Fol. 8 über 2000 welche Auskunft über Leben oder Tod Papiermark vom 14. November 1905 der Verschollenen zu erteilen vermögen, 0 für den Garnisonverwaltungsinspektor ergeht die Aufforderung, spätestens im Fran Margarete verehel. Mührberg geb. Hermann Hannemann in Döberitz, Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige s⸗Henel, ebenda wohnhaft, und Fol. 22 über 1000 Papiermark vom zu machen. urch den nachbevollmächtigten Kechts⸗ 10. Oktober 1905 für den Zimmerer Leisnig, den 29. März 19320. anwalt Dr. Paul Weidinger in Dres⸗ Carl nneß zu chwerin, in dem Das Amtsgericht, 88 den⸗A., Altmarkt 3, III, hat das Auf⸗ Zwangsver des ge⸗ 1X“ 8* des vom Amtsgericht Dresden, nannten Grun zugeteilten Betrag [3939] Aufgebot.

bt. VII, unter dem 26. Februar 1929 von 487,41 RM bzw. 818,02 RM be⸗ Der Ackerer und Schmied Johann ausgestellten Sypotheken riefs über antragt. Der unbekannte Berechtigte Mathias Breit in Weiperath hat bean⸗ 800 000 Goldmark mit Zinsen zu 8 vH wird aufgefordert, spätestens in dem tragt, den verschollenen Jakob Breit, S., der lvril jährlich vom 1. Januar 1929 ab, ein⸗ auf den 12. Juli 1930, mittags geboren am 29. Okt. 1860 zu Weipe⸗ Halle a. ES., den 5. 2 Abt riusdung aus 1568, 1565 tretendenfalls zu 9 vH jährlich, die als 12 Uhr, vor dem unterzeichneten rath, zuletzt wohnhaft in Weiperath, für, Das Preuß. Amtsgericht. „B. und Schuldigerklärung des Hypothek für eine Kaufgeldforderung Gericht, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ gien gemäß § 1574 nbs. 1

ohannes schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ et B. Die Klägerin ladet den Be⸗

des Konsuls Carl Bernhard gebotstermin seine Rechte anzumelden, sch. b Mühlberg in Dresden im Grundbuch widrigenfalls die Ausschließung von der testens in dem auf den 30. Oktober Rechnn mündlichen Verhandlung 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem diechtsstreits vor die 3. Zivil⸗

für das vormalige EE“ Befriedigung aus dem zugeteilten Be⸗ 3 t. unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. 5, er des Landgerichts in Gleiwitz

1 Dresden Blatt 475 A III unter be. erfolgen wird. wird. F. 306. 29. Nr. 123 eingetragen sind, beantragt. Schwerin (Meckl.), 5. April 1930. anberaumten Aufgebokstermin zu Juni 1930, vormittags melden, widrigenfalls die Todeser⸗ mit der Aufforderung, sich

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. Der nhabsn, 1. 5„ mtsgericht. 8 ggefordert, spätestens in dem auf den klärung erfolgen wird. An alle, welche Rechnungsdirektor Mengering⸗J. enen bei diesem Gericht zu⸗

892. 1 112. Fun 1930, vormittags Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 8 e. nen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

[3935, Aufgebot. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Verlag der Geschäftsstelle nächtigten vertreten zu laffen. Hölscher & Rebbe, Gesellschaft mit richt, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer die Aufforderung, spätestens im L9t in Berlin. newitz den 3. April 19290.

beschränkter Haftung, Sägewerk und Nr. 99 a, anberaumten Aufgebots⸗ 1 G Druck der Preußischen Druckels

Holzhandlung in Bad Lippspringe, hat termin seine Rechte anzumelden und

das Aufgebot des am 6. Januar 1930 die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

fällig gewesenen Wechsels, d. d. Oeting⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

hausen, vom 6. September 1929, über folgen wird. 50 MR 356/30 Nr. 1.

190,55 Reichsmark, der von Wilhelm Dresden, den 5. April 1930.

Lage, Oetinghausen, aus üeer und Das Amtsgericht Abt. 1 b

auf Otto Hgippler⸗ Möbelhandlung, *

Hannover, gezogen und von diesem an⸗ genommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 8 spätestens in dem auf den 29. Ok⸗ tober 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgersweg Nr. 1, Zimmer 409, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 31. März 1930. Das Amtsgericht. Abt. 27.

3. Aufgebote.

934]

Das Aufgebotsverfahren der Firma Dampfsägewerk Frickhöfer, G. m. b. H. in Leichlingen wegen Kraftloserklärung des Ablösescheines der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches Nr. 45 031 für das Jahr 1925 ist hier wegen Unzu⸗ ständigkeit des Gerichts gemäß § 1005 Z ⸗P.⸗O. erledigt. Die Sache ist zu⸗ ständigkeitsgemäß dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte abgegeben worden.

Amtsgericht Opladen.

RM RM RM RM

RM RM RM

7 52 000,—

16 000,— RM 222 400,— 1 Summe: RM 2 322 400,—

Der Flächeninhalt des Stadtbezirks umfaßt 1977 ha 85,3 a (einschließlich 219 ha 65,7 a Hospitalwald), die mittlere Einwohnerzahl für 1929 beträgt 39600 Seelen, die Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung 38 353 Seelen.

Die zu vorstehendem Prospekt erforderlichen Beweisstücke liegen im Sekretariat der Industrie⸗ und Handelskammer zu Dresden während der üblichen Geschäftsstunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. ö1“ 8

Zittau, im März 1930. 8 . Der Stadtrat zu Zittan.

1“““

Aufgebot. F Der Konsul a. D. Carl Bernhard e. .Ie in Dresden⸗ Aufgebot. 5 witz, Schevenstraße 3, vertreten d

[3936]

[3933]

Der Direktor Georg Wilke in Berlin⸗ Hirschgarten, Ahornweg 1, hat das Auf⸗ ebot des angeblich abhanden gekommenen Fernfikats Nr. 14 410 über eine 1000⸗RM⸗ Aktie der Gesellschaft für elektrische Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C., Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer Nr. 229/230, Hauptgang B, zwischen den Quergängen 5— 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

ur seine Generalbevollmächtigte, u

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

Rieichsmark 2 500 000,— 8 % Anleihe der Stadt Zittan von 1929 (eine Reichsmark = ⁄½% ꝙKg Feingold), reichsmündelsicher, tilgbar nur durch Auslosung zum Nennwert spätestens bis zum 1. Oktober 1955 in gleichbleibenden Annuitäten vom 1. Oktober 1935 ab verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung bis einschließlich I. Oktober 1935 aus⸗ A

Buchstabe A Nr. 1 1500 = 1500 Stück zu RMNR 100,— = RM 150 000,—

Buchstabe B Nr. 1 1000 = 1000 Stück zu RMN 500,— =RM 500 000,—

Buchstabe C Nr. 1— 1000 = 1000 Stück zu RM 1000,— = RM 1 000 000,—

Buchstabe D Nr. 1— 100 = 100 Stück zu RM 2000,— =NRM 200 000,—

Buchstabe E Nr. 1— 130 = 130 Stück zu RM 5000,— = RMN 650 000,—

3730 Stück RM 2 500 000,—

zum Handel und zur Notiz an der Dresdner Börse zugelassen worden.

Dresden, Chemnitz, Görlitz und Zittan, im April 1930.

Sächsische Staatsbauk. Gebr. Arnhold.

Sachsen öffentliche Bankanstalt —.

Sächsische Bank z8 L & sische Rotenbank).

er uze.

Commnunalständische Bank für die Preußische Oberlausitz. Stäbte⸗ und Staatsbank der Oberlausiitt

Kommanditgesellschaft auf Aktien.

11

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlcotte

Verantwortlich für den Anzeigee

Frau Anna Minna Wahl geb. Ziegra verw. gew. Winterlich in Leisnig, Ober⸗ marktgasse Nr. 20, und Frau Marie Martha Goldammer geb. Lorenz, Stuhl⸗ bauersehefrau, in Gersdorf bei Leisni aben Fee 5 1. den seit 26. Juni 923 verschollenen Schneidermeister Karl Moritz Wahl, geb. am 31. Ja⸗ nuar 1857 in Klingenberg bei Freiberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Leisnig,

„Der Urkundsbeamte

(Geschäftsstelle des Landgerichts. Oeffentliche Zustellun porah 8 8 . g. at erehegichte Arbeiter Christiane eb. Hantke in Freyhan, Kreis

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu 7 machen. und Verlags⸗Aktiengesellschaft⸗ Neumagen, den 27. März 1930. ilhelmstraße 92. Sieben Beilagen

Amtsgericht. (einschließlich Börsenbeilag c, Hrozesbevollmächtigter; Rechts⸗

82 1 1 im 20. November 1928 ist in e 5 drei Zentralhandelsregisterbei ihren 18,8

a. S., ihrem letzten Wohnsitz, die Witwe

88