Die Pfefferschen Vorschläge würden dazu führen, daß man die Einzelunterstützungen in unerträglicher Weise kürze und den⸗ noch die Versicherung nicht saniere. Die Angestellten würden es sich auf die Dauer nicht gefallen lassen, daß sie jährlich 80 bis 90 Millionen an Beiträgen leisten, daß aber nur ein Drittel der Angestellten Unterstützung erhalte. Eine dauernde Sanierung der Arbeitslosenversicherung sei nur möglich bei E Gefahrenklassen. eder andere Weg sei ungangbar. ine reunde würden der Regierungsvorlage mit dem vorliegenden rompromißantrag zustimmen, obwohl sie wüßten, daß die Arbeitslosenversicherung dadurch nicht saniert werde. Zu ge⸗ gebener Zeit werde man doch auf ihre früheren Vorschläge zurückkommen müssen. Abg. Haßlacher 8 — lehnte die ursprüngliche Regierungsvorlage ab, da die irtschaft eine Bei⸗ tragserhöhung auf 4 vH nicht tragen könne. Der Kompromiß⸗ antrag sei zu begrüßen, da er die dringend notwendigen Re⸗ formen vorbereite. Die ““ Fraktion müsse sich aber ihre Stellungnahme vorbehalten und werde deshalb jetzt Stimm⸗ enthaltung üben. In der dann folgenden Abstimmung wurde zunächst der Kompromißantrag der Regierungsparteien um § 1 mit 12 gegen 12 Stimmen bei Stimmenthaltung der abgelehnt. Dagegen hatten die Sozial⸗ demokraten und Kommunisten gestimmt. Mit allen gegen 9 sozial⸗ demokratische Stimmen wurde dann auch die ursprüngliche Re⸗ gierungsvorlage zum § 1 abgelehnt. Zum § 2 wurde zunächst der sozialdemokratische Aenderungsantrag und dann § 2 im ganzen abgelehnt. Von den Bestimmungen über die Arbeits⸗ losenversicherung wurde nach Ablehnung aller vorliegenden An⸗ träge und Entschließungen lediglich der § 3 angenommen, der bestimmt, daß die Rückzahlungspflicht der Reichsanstalt bei der Beurteilung des Ausgleichs der Einnahmen und Ausgaben nicht in4“ E1““
Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. April 1930.
Telegraphische Auszahlung.
11. April Geld Brief 1,652 1,656 4,183 4,191 2,068 2,072 20,875 20,915
20,36 20,40 4,185 4,193 0,488 0,490 3,916 3,924
168,09 168,43 5,44 5,45
58,41 58,53 2,493 2.497 73,09 73,23 81,41 81,57 10,537 10,557 21,945 21,985 7,403 7,417 41,78 41,86 112,08 112,30
18,78 18,82 112,05 112,27
16,385 16,425
12,397 12,417
92,13 92,31 80,72 80,88 81,13 81,29. 3,034 3,040 52,09 52,19
112,48 112,70
111,53 111,75 58,97 59,09
10. April Geld Brief 1,658 1,662 4,183 4,191 2,068 2,072 20,875 20,915
20,359 20,399 4,185 4,193 0,491 0,493 3,896 3,904
168,05 168,39 5,45 5,46
58,41 58,53 2,491 2,495 73,08 73,22 81.41 81,57 10,538 10,558 21.945 21, 985 7,403 7,417 41,79 41,87 112,06 112,28
18,78 18,82 112,05 112,27 16,385 16,425 12,395 12,415
92,12 92,30 80,71 80,87 81,11 81,27 3,034 3,040 52,30 52,40
112,49 112,71
111,53 111,75 58,965 59,085
Buenos⸗Aires. Canada .
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. &
1 YPen läagypt. Pfd. 1 türk.
12
Konstantinopel
New York .1 8 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau . 1 Goldpesoe Amsterdam⸗
100 Gulden
Rotterdam. 100 Drachm.
IZ11“ Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Belga Bucarest.. 100 Lei Budapest . 100 Pengö Danzig 100 Gulden
eelsingfors. 100 finnl. ℳ
talien . 100 Lire Jugoslawien 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . 100 Kr. Lissabon und
Oporto 100 Escudo
100 Kr.
Oslo. Paris 100 Frcs. 100 Kr.
Prag Reykjavik
100 isl. Kr. 100 Latts
(Island).. 100 Frcs.
100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
Spanien .. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... Wien 3
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
11. April Geld Brief
10. April 8 Geld Brief Sovereigns.. 20,46 20,54 20 Frcs.⸗Stücke — — Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische. . .. Belgische ... Bulgarische.. Dänische.. Danziger... Estnische.. Finnische... Französische.. olländische.. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische Litauische ... Norwegische Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Ere lc⸗ 8 Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische .. .
421 4,191 4,184 1,64
4,175
919 4,171 4,164 1,62 4,155 20,35 20,43 20,32 20,40 58,34 58,58
111,278 112,22
4,172 4,166 1,63 0,47 4,16 20,33 20,32 1,87 58,29
111,78
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frecs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas
100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
10,44 16.385 167,76 22,11 22,11 7,37
10,48 16.445 168,44 22,19 22,19 7,39
16,375 16,435 167,83 168,51 22,11 22,19 22,11 22,19
7,375 7,395
111,78 112,22
58,98
111,78 11222 58,88 59,12 58,98 59,22
100 Lei — 100 Lei EIö“ 100 Kr. 112,23
100 Frcs. 81,14 81,46 100 Frcs. 81,15 81,47 100 Peseten 52,28 52,48
100 Kr. 12,375 12,435 100 Kr. 12,41 12,47 100 Pengö 72,92 73,22
4. London, 10. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant
von England vom 10. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 3. April) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 359 250 (Zun. 1980), Depositen der Regierung
82
15 170 (Abn. 3250), andere Depositen: Banken 65 250 (Zun. 2420), Private 36 660 (Abn. 700), Goldbestand der Emissionsabteilung 159 830 (Zun. 3640), Silberbestand der Emissionsabteilung 4460 (unverändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 950 (Zun. 10), Regierungssicherheiten 55 860 (Zun. 1840), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 6290 (Abn. 4020). Wert⸗ papiere 11 060 (Abn. 1650). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 52,55 gegen 50,46 vH, Clearinghouseumsatz 947 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 57 Millionen mehr.
Paris, 10. April. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 3. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 42 358 (Abn. 199), Auslandsguthaben 6913 (Abn. 7), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 23 867 (Abn. 1287), davon: diskontierte Handelswechsel 5094 (Abn. 1294), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 773 (Zun. 7), Lombarddarlehen 2697 (Zun. 162), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5395 (Abn. 1). Passiva. Notenumlauf 71 576 (Zun. 750), täglich fällige Verbindlichkeiten 13 324 (Abn? 2197), davon: Tresorguthaben 3518 (Abn. 193), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 3007 (Abn. 84), Privatguthaben 6470 (Abn. 1790), Verschiedene 329 (Abn. 130), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Deckung des Banknoten⸗ ealauts gnd der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 49,89 vH
Oslo, 10. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 7. April (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 611, ordentliches —5 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 611, Notenumlauf 307 070, Notenreserve 89 541, Depositen 71 176, Vorschüsse und Wechselbestand 233 543, Guthaben bei ausländischen Banken 39 066, Renten und Obligationen 26 083.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 10. April 1930: Ruhrrevier: Gestellt 21 511 Wagen, nicht gestellt — Wagen. W““
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 11. April auf 170,50 ℳ (am 10. April auf
170,50 ℳ) für 100 kg.
„Berlin, 10. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einka ufspreise des Lebensmitteleinzel,⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen rob 0,43 bis 0,46 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,46 is 0,54 ℳ, Gerstengrütze 0,36 bis 0,37 ℳ, Haferflocken 0,39 bis 0,40 ℳ, Hafergrütze 0,44 bis 0,45 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,29 bis 0,30 ℳ, Weizengrieß 0,46 bis 0,48 ℳ, Hartgrieß 0,50 bis 0,53 ℳ, 000 Wegenment 0,34 bis 0,45 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,45 bis 0,49 ℳ, Weizenauszugmehl, 811.⸗ Marken, alle Packungen 0,49 bis 0,59 ℳ, Speiseerbsen,
eine 0,29 bis 0,32 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,30 bis 0,34 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,34 bis 0,42 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,46 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,83 bis 1,08 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni, HeeFeene lose 0,86 bis 0,95 ℳ, 5 lose 0,60 is 0,76 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,84 bis 1,42 ℳ, Bruchreis 0,33 ½¼ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,36 bis 0,37 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,48 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,60 bis 0,73 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,30 bis 1,44 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn.
flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn.
flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —,— ℳ, Kalif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 1,06 bis 1,07 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,80 bis 0,90 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,46 bis 2,50 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,60 bis 2,70 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 0,94 bis 1,00 ℳ, Pfester schwarz, Lampong, aus⸗ devonce 3,70 bis 4,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,70 dis 5,10 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,66 bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,04 bis 5,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,54 bis 5,22 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,84 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 1e bis 042 ℳ, Malgaafte, glastert, im Säcken 0,49 bis 0,52 ℳ Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Katkao, leicht entölt 2,76 bis 3,00 ℳ, Tee, chines. 8,00 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch 9,26 bis 12,56 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,62 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,73 bis 0,80 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg. 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken 2a g8 bis 0ere ℳ, Steinsalz in Packungen 0,098⁄10 bis 0,13 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,12 bis 0,14 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,35 bis 1,39 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,36 bis 1,40. ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,27 bis 1,29 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,28 bis 1,30 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,50 bis 1,56 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,10 ℳ, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 2,98 bis 3,04 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,10 bis 3,16 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 2,80 bis 2,82 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 2,92 bis 3,04 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,12 bis 3,20 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,30 bis 3,36 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 74,00 bis 76,00 ℳ, Speck, inl., 5* 8/10 — 12/14 1,90 bis 2,10 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,86 bis 0,94 ℳ, Lilsiter Käse, vollfett 1,60 bis 1,80 ℳ, echter Holländer 40 % 1,60 bis 1,72 ℳ, echter Edamer 40 % 1,68 bis 1,80 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,06 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ e 55 Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen
Berichte von auswärtigen Devisen 8 Wertpapiermärkten. 8 8
Danzig, 10. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden. Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,61 G., 57,76 B.,900 dne.) marknoten 122,62 G., 122,93 B. Schecks: London 25,01 G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100⸗Zloty⸗Auszahlung 57,58 G., 57,73 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ½ G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,60 G.,
23 „Wien, 10. April. (W. T. B.) Amsterdam 284,62, Berlin 169,19, Budapest 123,82, Kopenhagen 189,75, London 34,47 ⅞ New York 708,45, Paris 27,75 ¼, Prag 20,98, Zürich 137,31, Marknoten 168,94, Lirenoten 37,18, Jugoslawische Noten 12,46, Tschecho⸗ enence üSen. neggi-Tenische Roten —,—, Dollarnoten 707,10, ngarische Noten 123,91*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ⅛. 8 Roten und Devisen für 100 Pengö. b
g für
—
Prag, 10. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,56 ⁄ 805,86 Zürich 654,35, Oslo 904,00, Kovenhagen 906 des 164,22 , adrid 424,00 Mailand 177,00 New York 338,8 182,23 Stocholm 907, 29 Wimn, 475,80, Markarta 58 Polnische Noten 378,00. Belgrad 59,72, Danzig 658,00, 80,63 ¾, Berlin 136.,61 ¼ Zürich 110,92 ½, Belgrad 10.12¼ s
London 11. April. (W. T. B.), New PYort 486,9, 124,22, Amsterdam 12,10,87, Belgien 34,84 ¾, Italien 9281 2n 20,38 , Schweiz 25,10, Spanien 39,05, Wien 34,5 e Aires 44,12. a88
Paris, 10. April. (W. T. B.) (Anfangs notiem Deutschland 609,50, London 124.22 ½, New York 25,53 ½, Belgien 8 8 Spanien 319,50, Italien 133,85, Schweiz 494,75, Kopen hagen 688 — 1025,75, Oslo 683,75. Stockholm 686,50. Prag
umänien 15,20, Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —. *9ht
Paris, 10. April. (W. T. B.) (Schlunkurse.) Dert land 609,75, Bukarest —,—, Prag 75,60 Wien —,—, Ana 25,52 ¾¼, England 124,23 ½, Belgien 356,50, Holland 1025,75, Fben 133,95 Spanien 319,50, Schweiz 494,75, Warschau —,—, Nns hagen 683,75, Oslo —,—, Stockholm 686,75, Belgrad — 2
Amsterdam, 10. April. (W. T. B., Berlin 59,42, dg 12,10¹1 ⁄3, New York 24816⁄23, Paris 9,75, Brüssel 34,75 ⅛, Shr⸗ 48,25, Italien 13,05 ⅞, Madrid 31,12 ¼, Oslo 66,67 ¼, Kopenias eh Stockholm gec 37 35,12 ½, een —,—, Prag 17
arschau —,—. ingfors —,—, ukare —,—, 8 —,—, Buenos Aires —,—. ¹ Jolis Zürich, 11. April. (W. T. B.) gris 20,20 ½, Lon
25,10, New York 515,85, Brüssel 72,03, Mailand 27,04 ¼ Mabc⸗ 64,50, Holland 207,25, Berlin 123,15, Wien 72,67 ½, Stodkhas 138,70, Oslo 138,15, Kopenhagen 138,15, Sofia 3,74 ½. Prag.. Warschau 57,85, Budapest 90,20 *), Belgrad 9,12 ⅞, Atden ün Konstantinopel 245,00, Bukarest 307,50, Helsingfors 12,99, Bnaa⸗ Aires 204,00, Japan 255,00. — *) Pengö. Kopenhagen, 10. April. (W. T. B.) New York 373,75, Berlin 89,20, Paris 14,72, Antwerpen 228 ürich 72,47, Rom 19,67, Amsterdam 150,25, Stockholm 100 8 slo 100,05, Helsingfors 942,00, Prag 11,10, Wien 5275.” Stockholm, 10. April. (W. T. B.) London 18,09 ¾, Bang 88,85, Paris 14,60, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Plätze 72,15, Amsterz 149,50, Kopenhagen 99,65, Oslo 99,65, Washington Ffll Helsingfors 9,39, Rom 19,54, Prag 11,06, Wien 52,45. Oslo, 10. April. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89 ⁄ Heris 14,70, New York 373,62, Amsterdam 150,15, Zürich 70 elsingfors 9,43, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,50, Kopenbeg 100,10, Rom 19,65, Prag 11,12. Wien 52,80. 1 Moskau, 10. April. (W. T. B.) (In Tschervonm 1000 engl. Pfund 944,20 G., 946,10 B., 1000 Dollar 194 15 †8 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,34 G. 4
† 8 —
London Il
b“ 11““ London, 10. April. Silber auf Lieferung 19 ⅜. 8 Wertpapiere. 8 Frankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) Fra Bank 140,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 29,80, Aschaffenburger Buntvapf 125,00, Cement Lothringen 90,00, Dtsch. Gold u. Silber lölh Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 107,50, Pl. 9. mann 107,75, Holzverkohlung 84,25, Wayß u. Freytag 91,50. Hamburg, 10. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) 0h Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen Commerz⸗ u. Privatbank T 162,00, Vereinsbank T 122,00, Alek Büchen 74,50, Schantungbahn 73,25*), Hamburg⸗Amerika Paketf. 111,00, Hamburg⸗Südamerika P 170,00, Nordd. Lloyd " 110 Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 19,50, Harburg⸗Wiene
Gummi 85,00, Alsen Zement 175 B., Anglo⸗Guano 60,00, Dynanh
Nobel T 83,00, Holstenbrauerei 172,00, Neu Guinea 450,00, Om Minen 61,00. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 7700. *) in Goldmark. Wien, 10. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) Välkz bundsanleihe 108,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Radol bahn 6,73, 4 % Vorarlberger Bahn 6,60, 3 % Staatsbahn 1222 Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 19,85, Oesterr. Kreditmst 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —.—, Ungar. ei ₰ Staatsbahnaktien 37,75, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Uni 27,50, Brown Boveri 188,00, Siemens⸗Schuckert 199,50, Wrig Kohlen —,—, Alpine Montan 34,15, Felten u. Guilleaume ö9. Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany N. Steyr. Werke (Waffen) 4,36, Skodawerke 392,00, Steyrer Pabic —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilmm 2,89, Mairente 1,64, Februarrente 1,90, Silberrente 1,64, Kron
rente 1,62. . 8 Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) Amsterdamsche ge
190 ⅞, Rotterdamsche Bank 114 ⅛, Deutsche Reichsbank, neue Alta
—,—, Amer. Bemberg Certif. A 21 ⅛, Amer. Bent Certif. B 21 1⅞, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 62,00, Amerit Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common A2 Kali⸗Industrie —,—, Nordd. Wollkämmerei 93,00, Vereiin Glanzstoff „ Montecatini 239,00, Deutsche Bank Akt.⸗IMo —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104 16., 7 %⅝ Stadt Drs⸗ —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 104,25, 7 % R Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 90,25, 6 Siemens⸗Halske So8,29 7 % Verein. Stahlwerke 89 7⁄1 ꝙUc⸗ Westf. Elektr. Anf. 102,25, 7 % Deutsche Rentenbank C. *.0 97,00, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—. 1
Berichte von auswärtigen Warenmärlter. Bradford, 10. April. G. T. B.) Obwohl das Cesh sehr ruhig war, forderten die Kammzugmacher angesichts der
Wollpreise höhere Preise. 64 er Durchschnittskammzüge vun mit 27 ¼ d notiert, Garne waren etwas teurer.
4
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunge maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuce vom Schlacht⸗ und Viehhof in Plauen am 9. April 1930 ande gemeldet worden. “ 1
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage⸗
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbe
Verantwortlich für den Anzeigenteil: 4 Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (NMengering) in Berlin.
Berlin, Wilhelmstraße 32. f
Sieben Beilagen . ließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeile
DTirna Anton Kohn, Bankhaus 8
ben XVII Lit. V Nr. 5574, 5975
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellihe „ u“ 15
1113““
Deutschen Reichsanzeiger und Preußische
beit der Versicherungsträger einschließlich der Landesversicherungsanstalten Westpreußen,
und Elsaß⸗Lothringen sowie der
gekasse der Reichseisenbahnen, soweit unter deren Hednungsnummern noch Renten liefen
Rentenbewegung
eila
Berlin, Freitag, den 11. April
1““
8
Statistik und Volkswirtschaft.
———
im 4. Vierteljahr 1929.
— —
8
Kranken⸗ ehemaligen
Witwen⸗ (Witwer⸗) Renten
davon neu festgesetzt Alters⸗
Auf Grund des Art. 71 Abs. 4
dwatsanaeücger
Die wieder aufgelebten
des Einführungsgesetzes zur RVO. wurden festgesetzt
enten für einzelne Waisen
witwen⸗ renten
davon Alters⸗ witwenrenten
überhaupt
wurden durch⸗ schnittlich nachgewährt für Monate
einzelne Waisen
1
6
7
wurden festgesetzt lebten wieder auf fielen weg
Ham 1. Januar 1930 ..
¹) Nachträglich geändert.
m 1. Oktober Brrrteljahr 1929
¹) 1 966 376 69 522
37 288 1 998 610
¹) 430 379 62 456
6191 486 644
¹) 51 903 22.
— 41 706 1283 50 620
— — —
1164
eeeen Aufgebote,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1 2. 3. 4 5. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ee
— 10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise 14. Verschiedene
Bekanntmachungen.
Unterfuchungs⸗ 9 Strafsachen.
Beschluß.
Schütze Gerhard Penack, 15. Komp. at. 17 in Celle, geboren am 1. De⸗ 1908 in Wrisbergholzen / Alfeld, ugen den die öffentliche Klage Fahnenflucht (Vergehen gegen 10 M.⸗Str.⸗G.⸗B.) erhoben ist, 1 8 437 Str.⸗P.⸗O. für fahnen⸗ aflärt.
burg, den 9. April 1930.
Das Amtsgericht Celle.
Dr. Grendel.
8. Aufgebote.
Aufgebot. Nittelschullehrer Robert Gerwin tmund, Kaiserstr. 129, hat das Aut⸗ r RM 25,— deutsche Anleihe⸗ beeschld nebst Auslosungsschein 1880 beantragt. Der Inhaber der ke wird aufgefordert, spätestens in jden 18. Oktober 1930, vor⸗ 612 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Nr. 60, anberaumten hoitermin seine Rechte anzumelden klkunde vorzulegen, widrigenfalls llegerklärung der Urkunde erfolgen
Das Amtsgericht.
vee
g dertreten durch Rechtsanwälte 1 d. Lust, Justizrat W. Ort und kukenberger in Nürnberg, hat das det der Aktie der Rheinischen Stahl⸗ n Duisdurg⸗Meiderich Nr. 76 195 1oh ℳ beantragt. Der Inhaber finde wird aufgefordert, spätestens auf den 12. November 1930, inags 11 Uhr, vor dem unter⸗ in Gericht, Zimmer 22, anbe⸗ rlulgebotstermin seine Rechte an⸗ n und die Urkunde vorzulegen, eatls die Kraftloserklärung der erolgen wird.
rg⸗Ruhrort, 8. April 1930. Amtsgericht.
1“
.“
brn Desahh . atrag des Treuhänders der A. G. 8 und Rentenversicherung in 8 neberg, Nordsternplatz, Ober⸗ bnta. D. Pfaffenberger, daselbst. hee 4 ½ % igen Goldpfandbriefe
utschen Bodenkreditanstalt in
düber se 200 GM, in Gemäßbeit dehö 1020 Z.⸗P.⸗O. die Zahlungs⸗ werhängt Der Ausstellerin wird w an den Inhaber der genannten „emne Leistung zu bewirken, ins⸗ neue Zins⸗, Renten⸗ oder Ge⸗
teilcheine oder einen Erneuerungs⸗ eetngeden. Taene April 1930.
richt. Abteilung 71. .
[4347] Aufgebot.
Die Firma Egersdörfer & Lahne in Nürnberg. Kobergerstr. 79, hat beantragt, einen abhanden gekommenen Wechsel — ausgestellt von Walter Frauendorf, Bad Sulza, akzeptiert von Otto Langer in Bad Sulza, lautend auf 250 RM, zahlbar am 30. April 1927, protestiert am 3. Mai 1927, für kraftlos zu erklären. Es ergeht die Aufforderung, Ansprüche und Rechte aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 29. Oktober 1930, 10 Uhr vorm., Zimmer 28, geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt wird. Der Inhaber des Wechsels hat die Ur⸗ kunde dem Gericht bis zum Aufgebots⸗ termin einzureichen.
Apolda, den 20. Februar 1930.
Thür. Amtsgericht. Abt. IV.
[4348] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Graf Joseph von Plettenberg, Lenhausen in Hovestadt, hat das Autgebot zur Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 51 Hovestadt Bd. 1I Abt. III Nr. 2 für die Ehefrau des Kappenmachers Kaspar Franke, Katharine geb. Baumann zu Warstein, aus der Urkunde vom 7. März 1858 mit 5 % verzinslichen Hypothek von 120 ℳ, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubigerin wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1930, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Soest, den 2. April 1930.
Das Amtsgericht. [4356]
Derjenige, welcher, abgesehen von dem Landwirt Otto e. in Woltorf, ein Recht an den in Woltorfer Flur (Braunschweigischer Anteil) liegenden Holz⸗ plan Nr. 803 „Im Baumgarten“ zu 20,97 ar haben meint, wird gemäß § 297 B. .. mit seinem Eigentums⸗ ea an dem genannten Plan ausgeschlossen.
echelde, den 28. März 1930. Das Amtsgericht.
¶[4349] Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Berthold geb. Krüger in Waldheim⸗Richzenhain, Haupt⸗ straße Nr. 129, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder, den landwirtschaftlichen Verwalter Paul Kurt Krüger, geboren am 6. Januar 1889 in Stahmeln bei
Leipzig, zuletzt wohnhaft in Reußen, Kreis
Delttzsch, der als Gefreiter der 5. Kom⸗ pagnie des Reserveinfanterteregiments 264 seit dem Gefecht bei Neuendorf, Kreis Lyck, am 12. Februar 1915, vermißt ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 215, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Delitzsch, den 5. April 1930. Amtsgericht 5
[4350] Aufgebot.
Die Witwe 2ö geb. Pei⸗ kowfki in Gelsenkirchen, Vohwinkelstr. 81, hat beantragt, ihren Sohn, den ver⸗ schollenen Bergmann Ferdinand Pedina, geboren am 4. Mai 1888 zu Gelsen⸗ kirchen, für tot zu erklären. Er war bis zum 17. 4. 1915 Heizer auf dem Hilfs⸗ kriegsschiff „Gotha“, hielt sich dann in Argentinien auf und wird seit 1919 ver⸗ mißt. Sein letzter inländischer Wohnsitz war Gelsenkirchen. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. November 1930, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im eeehe dem Gericht Anzeige zu machen.
Gelsenkirchen, den 2. April 1930.
Das Amtsgericht.
[4351] Aufgebot. S 2
Der Arbeiter Johann Stübe in Greifs⸗ wald, Grimmer Straße 15, hat beantragt, den verschollenen Schweizer Max Stübe, Reservist der 11. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 42, in dem Gefecht bei Chaudion am 11. September 1914 in Gefangenschaft geraten und seitdem vermißt, zuletzt wohn⸗ haft in Heilgeisthof bei Greifswald, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 31. Mai 1930, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Greifswald, den 7. April 1930.
Amtsgericht.
[4352] Aufgebot.
Die Ehefrau Johanna Werner geb. Laber in Großauheim hat beantragt, den verschollenen Heinrich Laber, geboren am 12. April 1878 in Großauheim, zuletzt wohnhaft in Großauheim für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “
Hanau, den 26. März 1930.
Das Amtsgericht.
[4353 Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte auf die Hinterlassenschaft des am 15. Oktober 1929 verstorbenen Johannes Schreiber, zuletzt wohnhaft zu Bühne, Haus Nr. 12, Kreis Warburg. Etwaige Rechte und Ansprüche auf die vorstehende Erbschaft sind spätestens bis zum 15. Juli 1930, vormittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer 1, an⸗
zumelden. Ein Erbrecht bleibt un⸗
berücksichtigt, wenn nicht dem Nachlaß⸗ gericht binnen 3 Monaten nach Ablauf der obigen Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Borgentreich, den 3. April 1930. Das Amtsgericht.
[3941] Oeffentliche Aufforderung. Am 18. 7. 1929 starb in München die Bankbeamtenswitwe Katharian Zei⸗ linger, geb. am 5. 8. 1850 in Naut⸗ wein b. Wolfratshausen. Ihr Ehemann Georg Zeilinger ist am 11. 6. 1916 in München gestorben. Ihre uneheliche Mutter war die wahrscheinlich am 21. 5. 1828 in Potzenberg, Gmd. Mies⸗ bach, geborene Anna Jungwirth, später verehelichte Huber. Anna Jungwirth war wiederum eine uneheliche Tochter der Taglöhnerin Anna Neumeier. Katharina Zeilinger hat keine Ab⸗ kömmlinge hinterlassen. Als gesetzliche Erben kommen daher in Betracht ehe⸗ liche oder uneheliche Abkömmlinge der Mutter, oder wenn solche nicht vor⸗ handen sind, Abkömmlinge der Groß⸗ mutter oder weiterer Voreltern. Es er⸗ geht daher an alle diejenigen, welche in einem Verwandtschaftsverhältnis zu der verstorbenen Katharina Zeilinger die öffentliche Aufforderung, sich unter genauer Darlegung des Verwandt⸗ schaftsverhältnisses bis spätestens 1. Juli 1930 bei dem unterfertigten Gericht zu melden. Aktenzeichen NR. 1889/29 ist dabei anzugeben. Es ist ein Nachlaß von 700 RM vorhanden; ein gültiges Testament liegt nicht vor. München, den 27. März 1930. Amtsgericht München. Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts.
[4354] Aufgebot. 8 b Der Rechtsanwalt Kurt Rögner in Reichenbach i. V. als Pfleger für die unbekannten Erben des am 21. tember 1929 in Unterheinsdorf i. V. verstorbenen Bürgermeisters Kurt Al⸗ fred Roth hat das Aufgebotsverfahren — Zweck der Ausschließung von Nach⸗ aßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden deshalb aufgefordert, Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen spätestens in dem auf den 14. Juni 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldun hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift er. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Zefriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Den Nachlaßgläubigern. welche sich nicht melden, wird angedroht, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil
Teil der Verbindlichkeit
aftet.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 8. April 1930.
[4355 Aufgebot. Der Bankdirektor a. D. Louis Schimmel in Rd.⸗Lennep als Nachlaß⸗ pfleger des Nachlasses der am 25. De⸗ zember 1929 in Tannenhof b. Rd.⸗Lütt⸗ ringhausen verstorbenen Wwe. Adelrich Kälin hat das Aufgebotsverfahren
— Zweck der Ausschließung von Na aßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Adelrich Kälin spä⸗ testens in dem auf den 12. Juni 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, an⸗ 8 Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der 4 zu ent⸗ halten. Beweisstücke sind in Ürschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche
gläubiger werden
sich nicht melden, können — unbeschadet des Kechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt werden —, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Remscheid⸗Lennep, 1. April 1930 Das Amtsgericht.
3942 . 182. Urteil vom 28. Februar 1930
ist der am 20. Februar 1929 zu Gutt⸗ ½ von der Witwe Johanna Prchlick ausgestellte, auf Ernst Masermann in Warlack gezogene und von diesem an⸗ enommene, am 19. Mei 1929 bei 8 F. Barwinski in Guttstadt 1 ewesene Wechsel über 109 für feafos erklärt.
Amtsgericht Guttstadt, 28. Febr. 1930.
[3943] Aufgebot. 8 Durch Ausschlußurteil vom 19. März 1930 ist der von der Firma Rösen in Großenbaum ausgestellte, von dem Bauunternehmer Heinrich & in Großenbaum angenommene echsel über 500 Reichsmark, fällig am 15. Au⸗ gust 1929, für kraftlos erklärt worden. Ratingen, den 19. März 1930. Das Amtsgericht. Abt. 3 a.
[4357] Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Ersatz⸗ reservisten Adolf Gerhards aus Nierfeld bei Gemünd, Eifel, geb. am 7. Januar 1887 ebendaselbst. hat das Amtsgericht in Gemünd, Eifel, durch den Amtsgerichtsrat Jansen für Recht erkannt: Der verschollene Ersatzreservist Adolf Gerhards aus Nierfeld b. Gemünd, Eifel. Sohn der Schustereheleute Adolf Gerhards und Helene geb. Breuer, ebendaselbst, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Januar 1920, mittags
12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Gemünd, Eifel.