1930 / 98 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Apr 1930 18:00:01 GMT) scan diff

9823] Chemische

abrik Flörsheim Dr. H. Noerd⸗

liuger A.⸗G., Flörsheim a. M.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am 20. Mai 1930, nachmittags 3 Uhr, in den Räumen der Deutschen Bank und Diconto⸗Gesellschaft zu Fraukfurt a. M. stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: Geschäftsbericht. 3 Vorlage und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1929. Aufsichtsrats und

1. 2

3. Entlastung des 1 Vorstands.

4. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht auszuüben beabsichtigen, haben gemäß § 14 des Gesellschaftsvertrags die Aktien oder den Hinterlegungs⸗ schein eines dentschen Notars bis zum 16. Mai 1930, nachmittags 5 Uhr, bei unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Frankfurt a. M., zu hinterlegen.

Flörsheim a. M., im April 1930.

Der Vorstand.

F. Noerdlinger. A. Simokat. xS AKAmoRnmn. [9789]. 1

Zintfarben Aktiengesellschaft,

Oker am Harz. Bilanz am 31. Dezember 1929.

88 RM 1

Aktiva. Mobilien Beteiligungen und Außen⸗ Bankguthaben, Postscheck⸗

guthaben, Kassenbestand, Warenbestand.. Ayaglquthaben RM 80 000

393 385

52 903 742 367

1 188 657/6 Passiva.

Aktienkapital ““ 300 000 Gesetzliche Reserve.. 30 000 Kreditoren und verschiedene

Verpflichtungen. Gewinn: VKortrag 1928 4171,59

Gewinn 1929 42 534,38 Aoglkredit RM 80 000

811 951

46 705

1 188 657/6

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ain 31. Dezember 1929.

RM

Verlust. n 2 72

IUmhten Gewinn: Dividende 11“”“ Tantieme f. Aufsichtsrat Vortrag auf neue Rech⸗ mmin

30 000 11 400

5/97

276 77880

8 Gewinn. Gewinnvortrag 1928 . Warenkonto * 2* CS 2

4 171/ 59 272 607 21

276 778[80

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Herr Eduard Flügger durch Ableben. In den Aufsichtsrat neugewählt wurde Herr Richard Breckwoldt, Altona.

Dker am Harz, den 23. April 1930. Finukfarben Aktiengesellschaft. Brocatti. Dr. Wülfing.

——

9786].

Zilanz per 31. Dezember 1929.

Aktiva.

Grundstücke und Anlagen 817 415,08 Zugang 25 752,87 823157,95 Abschreibung 54 893,50 Kasse, Schecks und Wechsel Bankguthaben und Außen⸗ ShhZ“ Beteiligungen und Wert⸗ CCö Warenbeständed?..

Bürgschaften 34 500,—

788 274 16 633

1 066 027

146 870 320 539

2 338 345

Passiva. Aktienkapital.. Reservefonds.. Gläubiger.. Hypotheken.. Bürgschaften 34 500,— Gewinn

1 000 000 27 054

1 210 267 3 916

. 97 107 2 338 345

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1929.

Soll. Abschreibungen.... Steuern und soziale Lasten ““

54 893 90 241 97 107

242 242

50 51 10

Haben. Vortrag aus 1928 Bruttoüberschuß..

6 611 235 631 [09 242 242/11 Die Herren Regierungsrat Professor Dr. Leidig, Berlin, und Bankdirektor Bennecke, Magdeburg, haben ihr Amt als Aufsichtsratsmitglied niedergelegt; zu Mit⸗ liedern des Aufsichtsrats sind neu gewählt die erren Baurat Malchow, Leopolds⸗ hall⸗Staßfurt, Direktor Dr. Borner, Berlin, Direktor Erhard, Berlin, und Direktor Stein, Berlin. Neundorf, den 14. April 1930. A. F. Malchow Aktiengesellschaft. Dr., A Malchow.

02

8. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien.

[9805] 1 Zehlendorfer Bank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien.

Einladung zu der am Montag, 19. Mai 1930, nachmittags 6 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokal, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Spandauer Str. 3, stattfindenden 8.ordentlichen Generalversammlung.

Tce eschsntabe icht dd

1. Vorlage des äftsberichts und der

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1929. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ ung der Bilanz und Verwendung des eingewinns.

3. Entlastung der Verwaltungsorgane.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Herr Architekt Max Klegin scheidet satzungsgemäß aus. Wiederwahl ist halässig

Zwecks Ausübung des Stimmrechts sin die Mäntel unserer Aktien, mit einem Nummernverzeichnis versehen, an unserer Geschäftskasse oder bei einem Notar bis spätestens 16. Mai 1930 zu hinterlegen.

Berlin⸗Zehlendorf, den 24. April 1930.

Die persönlich haftenden Gesellschafter: Schaeffer. Fiedler.

1o. Gesellchaften

8 28 Dampfziegelei Harzgerode G. m. b. H. [6850] in Harzgerode.

Die Gesellschafterversammlung hat unterm 8. April 1930 delosger⸗ das Stammkapital von 40 000 R. auf 20 000 RM herabzusetzen. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich bei der G. m. b. H. zu melden. Dampfziegelei Harzgerode G. m. b. H., Harzgerode. Grotsch.

Die Neue Kammer Lichtspiele Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist durch Gesellschafterbeschluß vom 8. April 1930 aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. [9425]

Die Liquidatoren.

Die Eichenauer G. m. b. H. Tech⸗ nische Artikel, Wilhelmshaven, ist aufgelöst. Ich fordere die Gläubiger zur Geltendmachung ihrer Ansprüche auf.

Wilhelmshaven, Marktstr. 27, den 9. April 1930. I16032]

Anton Schrempp, Liquidator.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung, vom 14. April 1930 ist die Pergamentersatz G. m. b. H. mit sofortiger Wirkung aufgelöst und die Liquidation beschlossen worden. Zum Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer, Herr Hugo Henkel, Charlottenburg, Neue Grolman⸗ straße 5/6, bestellt worden.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. [7538]

Berlin⸗Charlottenburg, 16. 4. 1930.

Pergamentersatz G. m. b. H. i. L.

Der Liquidator: Henkel.

9020) Aufforderung. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 15. April 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. Berlin⸗Neukölln, den 23. April 1930.

Dr. Bing & Co. G. m. b. h. j. L.

Der Liquidator: 1 G. Schwarz, beeidigter Bücherrevisor, Berlin W. 57, Bülowstr. 65.

[9338] Bekanntmachung.

Die Ziegelei⸗Vereinigung Braunschweig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Braunschweig, ist aufgelöst.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Braunschweig, den 24. April 1930. Der Liquidator der Ziegelei⸗Vereini⸗ gung Braunschweig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation:

Eduard Buchert.

[6052] Bekanntmachung.

Die Firma Ega⸗Kolbenring Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Hannover, den 11. April 1930.

Der Liquidator der Firma Ega Kolbenring Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Eisenhuth Gesellschaft für Installationsbedarf und sani⸗ täre Anlagen m. b. H. zu Münster (Nr. 488 des Registers) am 14. April 1930 folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer Heinrich Ranft ist ab⸗ berufen. Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 10. April 1930 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt der Kaufmann Adolf Wende in Dortmund und der Bücher⸗ revisor Heinrich Dippel in Bochum, von denen Wende allein vertretungsberechtigt ist.

Schumacher, Justizinspektor

als Rechtspfleger. [8010.

[7064] Aufforderung.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung ist unsere Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem Liquidator Herrn Heinrich Warth, Köln, Zeughausstraße 2 a, anzumelden. 1 Süddeutsche Schleifmaschinenfabrik

G. m. b. H. i, Liquid. H. Warth. Liquidator. .“

Als Liquidator der Hauseatischen Hypotheken⸗ und Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bremen fordere ich hiermit die Gläubiger auf, ihre Forderungen zwecks Begleichung umgehend aufzugeben, wie auch die Schuldner, Zahlungen an mich zu leisten.

Bremen, den 16. April 1930.

Der Liquidator: Eduard Dirksen, Bremen, Große Waagestraße 4, 1. Etg.

[6504]. Bilanz am 31. Dezember 1929.

üi “sgn Aktiva. ₰h Grundstücke und Gebäude: Bestand am 17. 1. 19295 70 000,— Zugang 25 407,38 5 107,58 Abschreibung 237,38 Ofen: Bestand am 17. 1.1929 18 000,— Zugang. 159 170,52 177170,52 1 197,32 75 575,20 Abschreibung 6 593,20 Gleisanlage: Bestand am 17. 1. 1929 3 000,— Zugang 1 707,70

T2707,70 Abschreibung 117,70

Maschinen: Bestand am 17. 1. 1929 7 000,— Zugang 2 332,251 —25 252,25 Abschreibung 462,25 Inventar und Utensilien: Bestand am 17. 1. 1929 2 000,— Zugang 7 938,93 9 538,53 Abgang.. 51,50 9887,723 Abschreibung 487,43 Konstruktionswerte: Be⸗ stand am 17. 1. 1929. Warenvorräte: Bestand am 31. 12. 1929 42 273,50 Rohmaterialien⸗ vorräte: Be⸗ stand . 31. 12. 1929 36 241,25 Kontokorrent: 3 Bankguthaben 13 371,40 Sonstige Außenstände 19 093,79 Kasse: 3 Bestand am 31. 12, 1929 Verlust per 31. 12. 1929

Abgang. .

169 380

32 465

52 21 242

439 684

Passiva. Stammeinlage. Hypotheken..

darunter Bauschulden

RM 20 435,60 Kontokorrent: Bauschulden 22 772,22 Sonst. Schulden 45 102,22 Rückstellungs⸗

konto 7 074,40

100 000 229 000 35 735

81 42 4242 *

84 71

74 948

439 684 Radeberg, den 20. März 1930. Rade Se Maschinenglasfabrik m. 32 . Hofmann. ppa. Schurig. Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern übereinstimmend befunden. Dresden, 8 26. März 1930. Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Köhler ppa. Otto.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezem ber 1929.

An Soll. RM Handlungsunkosten .21 807 Abschreibungen auf:

Grundstücke und

Gebäude..

HOien6.

Gleisanlage ...

Maschinen.

Inventar und

Utensilien.

237,38 6593,20 117,70 462,25

7 897 29 705

487,43

Per Haben. Pacht⸗ und Mietzins. Betriebsergebnis (Waren⸗

gewinn) Verlust..

1 423

7 039 21 242

29 705

Radeberg, den 20. März 1930.

Radeberger Maschinenglasfabrik * m. 2 ¶. 2 Hofmann. ppa. Schurig.

Vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung haben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern über⸗ einstimmend befunden.

Dresden, am 26. März 1930.

Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

23 12

Köhler. ppa. Otto.

[6461] Liquidatiousbilauz am 22. Dezember 1929.

Aktiva. 87˙13 729 51

IIII“ 2. Anlagen. .

3. Reservefonds.. 8 Betriebsrücklage

Verlust 1928/29 24 91

841 55 841 ewinnrechnung.

S2 76

Unkosten.. b 38

1. E 2. Abschreibungen. 3. Stromab⸗

09 4. 91

rechnungskonto. 90 Verlust 1928/29] 24 47 115 =1ℳ 115 Klein Rietz, den 22. Dezember 1929 Elektrizität⸗ u. Maschinen⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Klein Rietz b. Groß Rietz, Kreis Beeskow⸗ Storkow (Brandenburg).

Als Liquidatoren sind der bisherige Vorstand Georg Porth, Herrmann Paelike und Max Schulze, alle wohnhaft zu Klein Rietz, gewählt worden.

[9424]. Bilanz am 31. Dezember 1929.

Aktiva. RM Kassenbestand 14 434 Bankguthaben 25 526 Schuldner.. 18 418 Wechsel.. 760 435*¹ Wertpapiere . 6 232 Einrichtung. 3 000

828 046

N1“ Geschäftsguthaben der Mit⸗ dülülabes 5 Nn. Depositen und Spareinlage Kontokorrentgläuhiger.. Vorerhobene Zinsen.. Reingewinn: a) Vortrag a. 1928 836,81. b) Gewinn in

1929. .

353 362

33 09153

828 046771

Im Jahre 1929 sinb 143 Genossen bei⸗ getreten und ausgeschieben. Die Genossenschaft zählt aàm Jahresschluß 825 Venossen, die 858 Geschäftsanteile übernommen und zusammen für Reichs⸗ mark 429 000,— Haftsummen aufzu⸗ kommen haben. In diesem Geschäftsjahr haben sich die Geschäftsguthaben der Mit⸗ glieder um RM 58 330,01 und die Haft⸗ summen um RM 37 000,— vermehrt.

Berlin, den 31. Dezember 1929. g. Gewerbe⸗ und Landwirth⸗

chafts⸗Bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Pohl. Strenge.

32 254,72

2

[7062]. Bilanz per 31. Dezember 1929.

Aktiva. RMN (₰, Kassakonto .. 16 428 63 Postscheckkonto 2 777/11 Dresdner⸗Bank⸗Konto 149 372,38 Wechselbestandskonto 208 490 39 Kundenkreditkonto 15 060 946/14 Inventarkonto.. 16 000—

(15 454 014

00709072—⸗

Passiva. Geschäftsanteilekonto Schadensreservekonto Reservefonds I. Reservefonds II. Kundenwechselkonto. Transitorenkontog.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag per

1. 1. 1925 . 5 101,72 Gewinn v. 1.1. 1929 bis 31.12. 1929 „. 47 766,41

360 924 676 172

7 600

27 888

14 299 780 30 722

07 45

50 928

15 454 014 Gewinn⸗ und Verlustrechnun vom 1. 1. 1929 bis 31. 12. 19

Aufwand. RM andlungsunkosten 157 296 ö“ 7 389 Gevinn 47 766

212 452

9.

54

73 41

68

Ertrag.

Inass““ 212 452

212 452 Berlin, den 20. Februar 1930. Diskont⸗Vereinigung des kredit⸗ gebenden Einzelhandels e. G. m. b. H. Der Vorstand. Dr. Berlak. Felix. Beger. Vorstehende Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den Büchern der Diskontvereinigung des kreditgebenden Einzelhandels e. G. m. b. H. in Uebereinstimmung gefunden. Karl Dorn, beeid. Bücherrevisor. Im Laufe des Geschäftsjahres sind 82 neue Genossen beigetreten. Am Schluß des Geschäftsjahres gehörten der Ge⸗ nossenschaft 330 Genossen mit einer Ge⸗ samthaftsumme von 656 000,— an.

68 68

[10160]

Bremer Konsum⸗und Wirtzcha

verein Verbrauchergenossensche e. G. m. b. H.

Außerordentliche Generalversa lungam Dienstag. 6. Mai, 19,30 1; in emen, Schildstraße 18/22 1

Tagesordnung: 1. Generalversammlung der Konsum⸗ und Wirtschaf A. G. 2, Lieferantenverträge. Der Aufsichtsrat. Dr. Stefan Lürman, Vorsitzende

[6851]. Einkaufsgenossenschaft Fabrikaceen Lon Aesaft ac,

G. m. b. H., Berlin. Bilanz am 31. Dezember 1929.

Aktiva. R g Bankguthaben. 40 4118 Außenstände. 31 515 8 71 927]

Genossenschaftskapitalkonto 5400-. Verpflichtungen .14 6992 Rückstelluung . 1 887 Gewinn 50 000 71 9271 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1929.

Brem tsverei

96 0689

Einnahmen. Provisionen und Diverses

Ausgaben. Allgemeine Geschäftsunkosten [46 068

Ueberschuß. .60 000 Im Laufe des Geschäftsjahres simd 3 Genossen ausgeschieden und 2 neu ei getreten, so daß am Ende des Geschäfts jahres die Anzahl der Genossen 59 1 die Haftsumme RM 11 800,— betrug. Der Vorstand. Dr. Michel. Dr. Haase.

13. Bankausweise. [9817) 82

Stand der Vadischen Baf

vom 23. April 1930. Aktiva. Ra⸗ Goldbestand 8123 G009, Deckungsfähige Devisen 2 024 7 Sonstige Wechsel u. Schecks 20 734 2463 Deutsche Scheidemünzen. 13 1722 Noten anderer Banken. 106 109, Lombardforderungen... Wertpapieeer.. Sonstige Aktivra...

Passiva. Grundkapital 8 300 00, Rücklagen . 3300 000 Betrag d. umlaufenden Noten 20 618850, Sonstige ve. fällige

Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiien . 80. Sonstige Passiva . . . . 1 423 150 Verbindlichkeiten aus weiterbegebene im Inlande zahlbaren Wechseln: Neiche mark 1 438 543,64. Badische Bank.

14. Verschiedene Bekanntmachungen

[9743] 1 der Deutschen

10 71259Z0 32 847 088

. 22

Von Hypothekenbar Meiningen) und der Preußischen Bahe rredit⸗Actien⸗Bank, hier, ist der Anti gestellt worden, 90 GM 10 000 000,— 8 % Goldpfan briefe, Em. XVII, der Frankfurk Psfaudbrief „Bank Aktiengese schaft in Frankfurt am Main zum Börsenhandel an der hiesigen Bül zuzulassen. 8 1v.-eg2cs Berlin, den 25. April 1930. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpoke.

2

[9810] Bekanntmachung. Von der Frankfurter Pfezabes Aktiengesellschaft ist bei uns der Artt auf Zulassung von 8 10 Millionen Goldmark 8 91 Goldpfandbriefe EmissionxXng nicht kündbar vor 1. Januar rückzahlbar bis spätestens 31. Deen⸗ 1965, der Frankfurter Pfand 4 bank Arktiengesellschaft in Ir furt am Main 38 dumn Hande⸗ bS. zur al iesigen Börse eingereicht worden. veen Her⸗ a. M., den 24. April 198 Zulassungsstelle an der zu Frankfurt a. M.

Bekanntmachung. lsch Die Firma Gemeinnützi e, Gesen für Milchausschank in R iahe Westfalen G. m. b. H., Düsse ellice aufgelöst. Die Gläubiger der Ge rnelbe werden aufgefordert, sich bei ihr zu gige Die Liquidatoren der Gemeinn . Gesellschaft für Milchausschae H., Düsseldorf, in Dr. Wingels. R. Becker

[98091

1 902 770

19 474 389ecw Etaatäschat 8

8e alosungsscheine“..

Deutschen

b. 98.

Amtlich festgestellte Kurse.

nc, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. 19n Gold) = 2,00 Rn. 7Gld. 5sterr..=1,70 Rae. he ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. n-oKg. 1 Gld. holl. W. = 1,70 M. 1 Mart Banco RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling er. W. = 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2218 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso 80d) = 400 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. ldollat= 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. shanghat⸗Tael = 2,50 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. lper 2,10 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden „780 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

die einem Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ t, daß nur bestimmte Nummern oder Serien herbar sind. vaaz hinter einem Wertpapter besinbliche Zeichen geeulet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ zinig nicht stattfindet. Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten assern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten zulte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vamenen Gewinnauleil. Ist nur ein Gewinn⸗ mebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten zescäftsjahrs. 80 Die Rotierungen für Telegraphische Aus⸗ lung sowie für Ausländische Banknoten wünden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen

zursangaben werden am nächsten Börsen⸗ uze in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ schtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ ich richtiggestellte Notierungen werden nöglichst bald am Schluß des Kurszettels „Verichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

rlin 5 (Lombard c). Danzig 5 ½ (Lombard 6 ‧. erdam 3. Brüssel 3 ½. Helsingfors 7. Italien 6. veuhagen 4½. London 3 ½. Madrid 5 ½. New York 3 ½. ½. Paris 3. Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 3 ½.

en 6.

deufsche seftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, echutgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

20. 4.

dl.Wertbest. Ant. 2: 25. 4.

1000 Doll, 11. 12.32 1 1 do. 10-1000 D., 1.35 2 doReichs A. 29 ul341

h. do. 27. ul. 37 1. 8. 34 mit 5 % Neichssch. „K

Voldm.), ab 1932 5 9¼, 6,1006 M, auslosb. foKap.⸗Ertr.⸗Steuer Preuß. Staats⸗An!

„aussosb. zu 110

1 bo. Staatsschat F. rz. 100, f. 20. 1.31 do. II. Folge, 102, fällig 20.1. 33

6 do. do., rz. 1.10.30 bladen Staat RM⸗ 27 unk. 1. 2. 32 hern Staat RM⸗

7. fdb. ab 1. 9. 34

(Layer. Staatsschat 1929, rz. 1.3.325

2 do., 1z. 1. 6. 33 raunschw. Staat Aul. 28, uk. 1.8,33

do. do. 29, uk. 1.4.34

92 8eb G 107, 725 b

87,1 b G

92 60b B 101,25b

87,1 b G

ae 8G

93 , b G 1005

98,9 b 100 G

78,75 b 79,3 b 89,5b G ag 6 91,75 b 91,75 b 98b G 92 b G 93,5b G 98,5 G 91,25 b G 935 e4,75 b 99,5 G 795b G

99 B 100 G

3,5 b 83,25 b

67,25 G

93,25 G 100 b

98,9 5b 100 G

100, rz. 1. 10. 32 essen Staat RM⸗ 29, unk. 1. 1. 360

beck Staat RM⸗

„Anl. 28, unk. 1. 10. 33. 1, do Staatsschatz 29, „„ fllig 1. 7.1932 Mecklbg.⸗Schwer. iM⸗A. 28, uk. 1.3. 33.

do. 29, uk. 1.1.40 do. 26, tg. ab 27 eelenb.⸗Strel. tssch., rz. 1.3. 81 jsen Staat RM⸗ 22, uk. 1. 10. 35 Staatssch. R. 4 fäll. i. 6. 32.

do.do. R. 2,äll. 1.7.30 „Thür. Staatsanl. me6, unk. 1. 3.. 36 1 do. RM⸗A 27 u. dle. B, unk. 1. 1. 32

ig Disch. Reichspost Schat F. 1 u. 2, rz. 30 Preußische Landes⸗

kenbt. Goldrentbr. welhe 1. 2, uf. 1. 4. 34 1dw. R. 3, uk. 2. 1. 36

Lia⸗Goldrentbr

1.3.9 1.1.7 1.4.10

1.3.9

8 1.4.10

,.29 1.6.12 1.7

1.3.9 1.1.7

1.10 10ebg 100ebG

versch. 96,1 G 1.1.7 [96,1 b G 1.4.10 [82 5 G

8 Dhne Zinsberechnung. ü. Auslosungsscheine

des Deutschen Reichs“ l⸗xAblösungsschuld b d. 1 ch.Reichs o. Auslsch. halidinl.⸗Auglos ssch“ anburgerStaats denrh⸗ nslosungsscheine*.. snn herStaats Avj⸗ nl, ohne Auslosgssch. 19 Staats Insgig. slosungsscheine. aenüurg ⸗Schwerin nI.⸗ Auslosungssch.* gicring. Eicafn vesck.

96,1 b G „1 b G 81,5 b G

in ½

do. do.

do.

57,6 b G

11 ⅛eb G6 56,5 G 56,25 G

65 b 6 4,256

9,76b G —,— 8 8 b

do. 66 6 55,75 G

ensch.19 dsche do. b G 63 b

l. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). vusg. Wertbest. Anl

as Pole net g. àag in ½ —. 6

ddent Näneish

55 %b 10,6 b G

do. do

—.— 6

1.1.7 3 G 3,25 b

dänaine ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. Posensche, agst. b. 31.12.17] —.— —,—

Unleihen der Kommunalverbände.

9 2 lanleihen der Provinzial⸗ und teußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unt. bis. bzw. verst. tilgbar ab.. randenvu rg. Prov. dah. 28, 1. 3. 33 8 sann o. 26, 31. 12. 31] 7 Nazcbrcb. GM⸗A. „2. 1. 26 8 n m⸗Ar.N. 2 dal. 5, 1. 4. 1927 oR10-12,1.10.34 9. .18, 1. 10. 35]8 ¹. N. aB, rz. 103, rz. 1. 10. 1931 Reihe 6 Relhe 7

Rei

8

;.

Be

DBörsenbeilage sanzeiger und Preußischen S rliner Börse vom 26. April

8

Heutiger 1 Lu

Voriger rs8

Heutiger Voriger ber

Niederschles. Provi⸗ RM 1926, 1. 4. 88 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ „Anl. 27,A. 14,1.10.32 Pomm. Pr. RM 28,34 do. Od. 26, f. 81. 12.30 b. Pe.⸗Hers. . 13, 1. 2. 338

2 2 8 2 3 o. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A.1 do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11u. 12 1.10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. ꝗ14, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1. 1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A. A17,1.1.32 do. Gold, A. 18,1.1.32 do. RM., A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM,A. 21 V, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 18,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1984..

Iöö’g

EE

2.2.2.222999.

geeererr

—2

gEereeerrn kzbebhEees 2222222282

1.4.10.

,5 G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn.,

rz. 110, rz. 1. 6.33 Wiesbad.Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110,

fällig 1. 5.33

Schleswi

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., 1. 1.1924 do. do. 24 gr., 1.1.1924

unk. bis.. Aachen RM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗Anl., 1931 Augsbg. RM⸗A. 26,

do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. NRM⸗A. 28 X säll. 31.3.50, gar. Verk⸗A 1934 v. Inh. ldb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn RM⸗Anl. 26, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Aunl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933

do. 1928 II, 1. 7. 34 do. 1926, 1931 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fäll. 1.5.31 Dresden RM⸗Anl. 1928, 1.12. 33

do. do. 26 R. 1,1. 9.31 do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28, 1. 6.35 do. Schatzanweis., 89 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33

do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1. 32. Eisenach NMM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Aul. 1928, 1. 10. 33.

do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanweis. 28, fäll. 1.4. 1931 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, 2. 1. 19297 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 X, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31.5. 32. Görlitz RM⸗Anl.

Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28,1. 10.33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln RM⸗Anl. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,8, 1.10.35 do. RM⸗Aunl., 1.1.28. do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, 1. 7.1933 Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 8

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33. Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, 1.7.30 do. do. 26, 1.10. 31 do. do. 27, 1.8.32 Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. Schatzanweisg. 1928, fäll. 1. 4. 51

0 9☛̊☛ 2 œl=

1. 10. 1934 8.

8 1. 8. 1931 8 5 7

2

2 2 .

0 . 2 —2 ——2 —2 œ G.ã 2 œ☛ p 22ö2 ⁷2

v. 1928, 1. 10. 33] 8

◻☛ı œ ◻☛ —2 0.̊ œ☛ ÿy

—2

5

1

1.5.11

in

do. do.

do. do.

do. do.

löf.⸗Sch. (inp d. Auslosw)

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...

do.

1.1

1.4.10 1.6.12

er

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine“ .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz Ank.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* do. do. Gruppe 2X Rheinprovinz Anleihe⸗ veehnesese. N „Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* r. Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“. beinschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). einschl. 1 Ablöfungsschuld aän ch des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

V 1.1.7

b2s 6

52 b G 12,5 G

——8 —— G —,— G

53,25 b G

—,—

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. ¼ Ab⸗

97 b G

—*

—,— 9

in ½ I b

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.5.11 1.6.12 1.1.7 1.1 1.4.10 1.1.7

1.3.9 4.1

.1. .1. .1. 1.5.11 1.6.12 1.6.12 1.5.11 1.6.12 1.6.12

1.6.12 1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.4.10

1.1

85,5 B 104,76 b 8 87,6 G 94b G 78,46 97,25b 91,25 G

90 G 83 b

85 b

91 B

74,9 G 84,9 B 86,6 G 105 b

1.5.41 91,25eb G

1.6.12 1.4.10

1.4.10 1.1.7

89,95b 80,6 b

,7 b

104,75 b 125 b G 94 G 78,4 b G 97,25 91,75 B

C6G —,— 6

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1928 do Schatza nwsg.28 fillig 1. 4. 1981 Oberhaus.⸗Ryeinl. RM⸗A. 27, 1. 4.32 Pforzheim, Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen RNM⸗Anl. 1927, 1. 1. 1922 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RM.⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. 1928, 1.11. 1934

d)

Emschergenossensch. A. 6 R.A 2. :2

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930

do. do Ag4, 1.11.26 § § sichergestellt.

sind nach den von

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 1926 do. R. 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 23, 1. 4. 35 do. R. 19, 1. 1.33 da . 17, 1. 7. 85 do. Kom. do. R. 15,29

do. do. do. R. 21,1.1.33

do. do. do. R. 18,1.1.32

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 u. 7, 1.7.31 bzw. 31.12.31 do. R. 8 u. 9, 30.6.32

bzw. 31. 12. 32

do. R. 10, 31. 12. 33 do. R. 11, 1. 1.34 do. N3, 4,6, 31.12.31 do. do. R. 5, 30. 6.32 do. do, Gd. Schuldv. Reihe 2, 31.3.32 do. do. R. 1, 31. 3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ n. R. 1, 1. 7.1934

Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do GK. S. 2,1.7.32 do. do. do. S. 1, 1.7.29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. N2, 31.3.30 do. do. R. 4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. R. 19, 1.1.34

2NU GU Gl GU S

do. do. Kom. 9 do. do. do R14, do. do. do N16, do. do. do. R. 6,1.4.32 do. do. do. R. 8,1.7.32 Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R2, 1.7.32 do. do. do. R. 3, 1.5.34 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

b) Landesba

do do do o do do do do ö . G Sbd cch ο

Bad. Komm. Landesbk

do. do. do. R. 2, 1. 9.31

). do. R. 10, 1.3. .. do. R. 4, 1.9. .. do. R. 6, 1.9. . do. R. 3, 1.9. do. do. R. 5, 1.9. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31

Nassau. Landesbank

do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S6 u7,30.9.34 do. do. do. S. 8, 30.9.34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, 1.7.31 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. 1. 4. 381 do. do. A. 1u. 2M, 1.4.32 do. do Kom 1 a, 1b, 2. 1.31 do. do. do. A. 3, 1.4.39 do. do. do. A. 2, 1.10.31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. GdPf. R, 1.1.34 do. do. Kom. R. 2, 1.1.34 Westf. Landesbanl Pr. Doll. Gold R. 2 N do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. R1, 1.7.34 do. do. do. Kom. R. 2

0 0Qũ½ ĩ 0ο½ 0 0 82 822 9h,

do. do.A. 697 B27,32 6

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2,29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 Ddo. d. 87,1. 1. 99 1. 1.31 I“ o.

ö do. R. 709,1.3.33 34

do. do. do. R. 3, 1. 9.33.

Gd.⸗Pf. A8,9, 31.12.33 do. do. Ag. 10, 31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934

1.2.8 1.12

1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2. 8 8]⁷ 1.5.11

Ohne Zinsbere nu 8 Mannheim n n Euuühe

Sch. einschl. Abl.⸗Sch (in ½ d. Auslosungsw. do

=

gFrefrPeeeess * eüPhnnr ö116“.“

e e Kb Sbeütsb E p 22222 2

88

üüEmüEEEESE B

S AUU.UᷣUoDUUce aUageUͤ 2bbUe bH SS

0 0☛ 0☛ G0.‿ 0 22222

D S

EEe“*“*¹ 26 2 —₰½

AA A M. 8 802S22SSne

00,80 CCb,nbe

8 8

7] 1.4.10 nken,

rq28

ρ

FEmürreeee bSSgHhoHdo dggee ̈US8SSSSSS22I8ZSNZ

—2 —2 —2 .£ı . . .2 SSegeeoeSoo EEE2— —ö=22ͤ2

Q.2Q 2.2222ö

u. 8, 1, 10. 33

2. 2.2.2.2 2 oh . W 82 7

73 b G 104,75 b G

56G

,9b 74 b

75 6 8 6 is ,25 b b G 5 b G

3,25 G

Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. een Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Kreditanstalten der Länder.

8 Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

Provinzial⸗

banken, komm unale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

1.4. 10 99,5 b G

Heutiger! Voriger ’1 Kurs

Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 7. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do 28 A1u 2,2. 1.323 do. do. 28 Ausg. 3

u. 29 Ag. 1, 1.1.34 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 27 A. 1 N. 1.1.32 do. do. 23 A. 1,1.9.24 do. doSchatz28, 1.4.31 Mitteld. Kom.⸗A. d. SparlGirov., 1.1.32 d0. 26 A. 2 v. 27. 1.1.33

Ohne Zinsberechnung. olst. Ldl Rtb/4 1.4.10% —,— V

o. 3 ¼ 1.4.40% —,— Westf. Pfandbriesamt V f. Hausgrundstücke. 4 ½

1.4.1 7 11.7 —.— 1.2.3 [83.

2900228. 00 ¶☛

—2 —2

1.1.71 —.—

54,5 b G Ser. 2“ do.

,3 b B —.— 72,25 b do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [16,6 G 16,6 G *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. 0 6 ,5 G

Anc⸗Auslosgssch. S. 1† in „½ do. do.

Kred⸗Inst. GPf. R. do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. AI“ EE— do. Abfind.⸗Pfdbr) Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do. neuld Flemer G. Pf. finvhf r.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 1 Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. ff. Sächs. Landw⸗Kredv Gold Kredbr., R. 2,

1. 10. 31 do. do. Pfdbr., R. 2, 1. 11. 30 N Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do Em. 1.. do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.) 2. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do.

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Psd.

EEöö

8 o. do. do. (Abfindpfb.) 8

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. 3 Calenberg. Kred. Ser. D, 2, F (gek. 1. 10. 28, 1.4. 24) —,— —,— 5 15 9% Kur⸗ u. Neumärkische —,— —,— 14,9 ½,3 % Kur⸗ u. Neum. K.⸗Obl. 5 —,— —.— Sächs. Kreditverein 4 % Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 I —— —.— do. do. 3 ½ bis Ser. 25 (1.1.7 —,— 4, 3 ½, 3 ½ Schleswig⸗Holstein Ib. Kreditv. 2.. *4, 3 ½, 3 % Westpr. rittersch. I-II ¹ 4 b G 46 14, 3 ⅜, 3 % Westpr. neulandsch. ¹¹ 7b G 76 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 31.12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./ 10 ] 1.1.7 [103,5 b do. do. (m. S. A-C) 8] 1.1.7 97,25 b do. do. do. do. Ser. A.. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch.z. 5 ½ Liq. G. Pf. dBerl. Pfb ASAff. Berl. Pfandbr. A SB (Absind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. 8 Anteilsch. z.5 8 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,30 do. do. R. 7, 2. 1. 31 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz w. 31bzw. 32 do. do. R. 9, 2. 1.32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, 1.4.33 do. do. R. 19, 1.4.398 do. do. N20,21,2. 1.34 do. do. R. 22, 1.11.34 do. do. R. 23, rz. 35 do. do. R. 22. do. do. Rgu. 11,2. 1.32 do. do. R u. 12,2. 1.32 do. do. R1 u. 13,2. 1.32

Ohne Zinsberechnung.

4 ½ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7 —.,—

0,0☛ 8* 8* 2—

93,25 G 92,25 G 92,5 b

=

80,25 6 75 b

16,25 b G 84,25 b G 95 b

252m9A2l 3 S S Seghehee 2—ℳRℳK—-

EeeeeesEeeE

o. Ziehung

SS00., —½

SSö8A228S

22

gEggErEErcgvEEenʒ

—*

α 20 S .ꝙ 24092g2

2 2220o᷑2

——

22210= 2 Q

74 b 94,25 G 91,5 b 78,8 G

948 81,5 G

S gzettseeeeernsh

SPEeeeeeeeess 2222228SZS2S2=E

02Ϯ,2IU

11ch6o6

103,5 b 975b 86,75 b ,75 G 6

3,85 G

cG

104,25 b

96,75 b 75G

—q

KA 1ö2 —ö28

SEeessse’n

2S82822=ÖSAn =SS

02 200CUlGU GU GU U,,G☛

spPüPüüPen .

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

De uütsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 3034/4 Dresdn. Grundrent.⸗ 1 s.8.1809 versch. —,—

1.1.7 —,—

* do. do. S. 3, 4, 6 N† do. —,— edo. Grundrentbr1-3 †14 1 1.4.10% —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

sdo. S. 1— 2, 1.1.32

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

unk. b. Hzw.n. rückz. vor.. (n. r. v.), bzw. verst. kilgb. ab..

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B, 28. 2.29 do Schuldv. 1,31.5.28

v 1-5,1.9.33 . R. 6, 1.1.34

Bayer. G. P do.

—SG

.

5E 8ů8e. A8 NchSchdchchch

. R. 6,1.10.31 .R. 7.1.11.31

SNNN

024222ö20cC⸗ —xVöVVgE 8 bLSESAISn —— ⅓½ 2U0 . o

R

bo b0 9.½ 822

Bayer. Landw.⸗Bl. GHPf. R20,21, 19230 Bayer. Vereinsb GP S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1.32 do. 90-93,1.1.,1.10.33 do. S. 94, 95, 1.1.34 do. S. 96, 97, 1.7.34 do. S. 98, 99, 1.10.34 do. S. 100-102,1.1.35

8 8 . 2

0SSS

*

do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. Kom. S. 1—10 do. do. S. 1, 1. 1. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, 31. 3. 30 .. Ser. 3, 31.12.30 1 Ser. 4, 30. 9. 30 . S. 5 u. 6,30.9.30 .. S. 12, 1.10. 32 S. 13, 2. 1. 33 .15, 1. 1.34 er. 7, 1. 1.32 Iu1. k. 7. 99 do. S. 10, 1. 10. 32 do. Ser. 9, 1. 1. 32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3, 1.10. 32

2 ☛22G l . oa güüegeeeerg: EEeeseest

101,75 G 102,5 b G 101,25 b G . 97,75 b G 97,75 b 6

101,75 G 102,5 G 1025 G 97 25 G 57,75 b 97,75 G 100 b 3

—₰

.

& Q&

-

¶ᷣ 2200 00 5 S S

eEEerirnns

gEeeeesese

222ö--2ö S

α

Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11.32 29, 1, 2. 34

.29, 1. 2.99

.26, 1.11.31 EAE

. do. 1926 (Liqg.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4.Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. sf. Braunschw.⸗Hann. HypB. GK,31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do do. 31.12.28

Dtsch. Genos.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34

102.25 6 97b G 7 97.1 6

0 88 5 G 29 G 90,5 b G 35,1 6

85,75 b G

I

101.75 G 94.5 G 24,5 0 80 G

101,75 6G 94,8 b 6b 84,5 G

97 G

.— 29œ£ Sàl 0 GU

Deutsche Hyp.⸗Vank Gld. Pf. S26,31.9.29 do. S. 27, 31. 12. 29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1.33 dec. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1.35 do. S. 30, 31. 3. 32 do. S. 31, 31. 3.32 do. S. 33, 1. 1.31 do. S. 32 v. 26 u. 29

(Liq. Pf.) o. Antsch. Deutsche Hyp.⸗Bank Gld.⸗K. S. 6, 1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. Rl, 1.1.32 do. do. R. 4, 1. 1.33 do. do. R. 5, 1.1.34 do. do. R. 7,1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. Kom. R. 6, 1.9.34

2AIUoCUGUG;ᷣGU

S S SE &G& S888

. 8 G 0 G0ĩ œ „. H G ̊ι 8 ,&◻

Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, n. r. v. 1. 1.30 do. Em. 10, 1. 1.33 do. E. 12,n. r. v. 1.7.34 do. E. 13, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.35 do. E. 7, do. 1.1.32 do. do. E. 8, 1.1. 33. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Ent. 11 (Liq⸗P ohne Aut.⸗Sch. do GK. E, nrv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. Em. 9, 1. 1.33 GothaGrundkr. GPf A. 3,3a, 3b, 31.10.30 do. G. Pf. A. 4, 30.9.30 do. Gold⸗Hyp. Pfb. Abt. 5, 5a, 31.3.31 do. do. Abt. 3, 1.7.34 do. do. Abt. 9,1.10.35 do. do. A. 6,31.12.31 do. Goldm.⸗Pfbr. Abt. 2, 31. 1. 29 do. do. A. 1,31.12.28

D

=

EeügEeerr EEEEEV’’ —VIögéöASAS

—έ½

86,25 b G 94,5 G 94,5 G 95,5 G

5,5 eb 8

—,— G 101 G 97 G

97 b G

geEeerrʒ PöeeeeE

Z 2222s 0100GUGG ämEmaEE;E

* 28 2₰ H 8

E116“* ö‚Snn 34 21.. 2-S282g

2

έ

k

2

2 8

GothaGrundkr.⸗Bk. Gld⸗K. 24, 31.12.30 do. do. do. 28, 1.7.34 do. do. do. 29, 1.7,35 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F,n. r. v.

2. 1.1933 do. E. G, nrv 1.7.33 do. E. H, do. 1.7.34 do. E. A, 380. 9. 28 do. Em. B, ab 1. 4. 1930 auslospfl. do. E. D, n. r. v. 2.1. 32 do. E. 2, do. 2.1.32 do. E. M, Mob.⸗Pf. do. Em. L (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z.4 ¼.9 Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Vank

90 U◻☛

022 2bGC.

8

4 ½

1.4.10 89 b G

b