1930 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 May 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 7. Mai 1930.

bzw. 70 481 (49 698) RM.

(406 618) RM bzw. 291 120 (274 361) NM, 165 375) RM.

396 854 (238 901) RM bzw. 262 141 versicherung: Prämien 2 269 062 (1,6 (807 467) RM, 755 911 (438 827) RM. Der Gewinn

17 147 RM, Gewinnanteil der Aktionäre

270 000 RM, an die gesetzliche Rückstellung 25 000 RM, Rück⸗ für Organisationskosten 10 107 RM, 15 000 RM, Vortrag auf neue

stellun Unterstützungsstiftung 11 9721[ RN.

Wagengestellung für Kohl⸗

am 6. Mai 1930: Ruhrrevier: gestellt 8 Wagen.

1

Die Elektrolytkupfernot

„W. T. B.“ am 7. Mai 123,75 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 6. Mai. . mittel. (Einkaufspreise de handels für das Kilo frei Haus Notiert durch öffentlich angestellte Industrie⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark:

grob 0,44 bis 0,49 ℳ, Gerstengraupen, bis 0,55 ℳ, Gerstengrütze 0,39 ½¼ bis 0,40 ½ ℳ, bis 0,45 ℳ, Hafergrütze 0,48 bis 0,50 ℳ, 0,49 bis 0,52 ℳ, 000 Weizenmehl 0,37 bis 0,47 ℳ, Weizenauszugmehl

bis 0,32 ℳ, Weizengrieß

0,56 ℳ,

in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,47 bis 0,51 ℳ, alle Packungen 0,51 bis 0,62 ℳ, Speiseerbsen, Speiseerbsen, Viktoria 0,34 bis 0,37 ℳ,

feinste Marken, kleine 0,30 bis Speiseerbsen,

0,32 ℳ, Viktoria Riesen 0,37 bis

mittel 0,47 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 0,68 ℳ,

Linsen, kleine, letzter Ernte 0,56 bis 0,68 ℳ, große, letzter Ernte 0,83 bis

Ernte 0,68 bis 0,82 ℳ, Linsen,

1,08 ℳ, Kartoffelmehl,

0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗

Pflaumen 90/100 in Säcken —,—

Fehhran 80/85 in Originalkistenpackungen alif. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,94 bis 0,97 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,80 bis 0,90 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2,50 bis 2,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,46 bis 2,50 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,30 bis 2,50 ℳ, Kümmel,

14 8 schwarz, Lampong, aus⸗ 3,50 bis 3,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,30 is 4,70 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,68

holl., in Säcken 1,00 bis 1,02 ℳ, P.

bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner Röstkaffee, Santos Superior bis

bis 3,00 ℳ, Tee,

0,58 bis 0,63 ℳ, Zucke in ½ kg⸗Packungen 0,60

Unfallversicherung: Prämien 473 819

Schä .o.) 1 704 Schäden (w. o.) betrug 349 226 RM uno ver⸗

teilt sich wie folgt: Satzungsmäßige Vergütung an den Aufsichtsrat

estellt 21 303 Wagen, nicht

Fe“““ ierung der Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des auf 123,75 (am

reisnotierungen für Nahrungs⸗ 9 s Lebensmitteleinzel⸗ Berlin in Originalpackungen.) beeidete Sachverständige der und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der; Gerstengraupen ungeschliffen,

superior 0,31 bis 0,32 ℳ, Hartgrießware, lose 0,86 bis 0,97 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,65 bis 0,78 ℳ, Cierschnittnudeln, lose 0,88 bis 1,42 ℳ, Reis, unglasiert 0,33 ½ bis 0,35 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,47 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,58 bis 0,68 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,20 bis 1,28 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. bis —,— ℳ, entsteinte bosn.

Extra Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,82 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,54 Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt chines. 7,90 bis 9,00 ℳ, bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade r, Würfel 0,63 bis 0,70 Kunst 4 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 0,73 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken

Schäden (w. o.) Haftpflicht⸗ 504) RMN bzw. 942 351 862 (595 043) RM bzw.

(12 vH auf die Einzahlung)

Zuweisung an die Rechnung

Koks und Briketts

6. Mai auf

Noten: Ver⸗

ungeschliffen, mittel 0,48 57,78 B.) Haferflocken 0,43 Roggenmehl 0/1 0,29 122,98

Hartgrieß 0,53 bis

Weizenauszugmehl,

0,44 ℳ, Bohnen, weiße, Linsen, mittel, letzter Prag,

Makkaroni, 164,06,

Bruchreis

20,36 ⅛, bis —,— ℳ,

25,48, aller Art 3,90 bis 5,76 ℳ, Prime 4,60 bis 5,22 ℳ,

48,13 ½, 2,70 Tee, indisch 9,00

ℳ, Kunsthonig

Siedesalz in Sächk 1 0,13 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierce schmalz in Kübeln 1,36 bis 1,40 ℳ, 1,24 bis -E. „qꝙ 1 „5 Berliner Rohschmalz in Kisten 1, b rgarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38 ℳ, II 1,14 Marga Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 2,98 bis 3,04 ℳ, ckt 3,10 bis 3,16 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 2,80 bis 2,92 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 2,92 bis 3,04 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,08 bis 3,16 ℳ, Auslands⸗. epackt 3,22 bis 3,28 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. er. 8/10 12/14 1,75 1 90 ℳ, Tilsiter Käse,

1,14 ℳ, Ma bis 1,26 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia gepa

butter, dänis⸗ Kiste 74,00 b 2,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,84 bis 0, - vollfett 1,90 bis 2,00 ℳ, echter Holländer 40 % 1,56 bis 1,70 ℳ, echter Edamer 40 % 1,74 bis 1,80 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 3,04 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,04 bis 1,14 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ. 1

1.

Danzig, 6. Mai. Lokonoten 100 Zloty 57,66 G., 57,81 B., marknoten 122,72 G., 123,03 B. London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗Auszahlung 57,63 G., London telegraphische Auszahlung 25,01 ½ G., —,— B., Keichsmarknoten 122,68 G.,

Wien, 6. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 284,97, Berlin 168,95, Budapest 123,75, Kopenhagen 189,30, London 34,40 ¾, New York 707,65, Paris 27,77 ½, Prag 20,96 ½, Zürich 137,11, Marknoten 168,70, Lirenoten 37,10 ½, Jugoslawische Noten 12,44 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 704,75, Ungarische Noten 123,99*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,51 ⅞. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Berlin telegraphische Auszahlung 100 D

slowakische Noten 20,93,

Madrid —,—, 132,46, Stockholm 906 ⁄, Polnische Noten 377 ¼ B.

Budapest, 6. Mai.

London,

Paris, 6. land 608,50,

Bel

133,40, Schweis 493,

Amsterdam, 6. Mai. 12,07 ½, New York 248 ⁄⁄6,

Konstantinopel 245,00, Bukarest 3 Aires 200,00, Japan 255,00.

en 0,105/⁄10 bis —,— ℳ,

rine, Spezialware, in

6,00 ℳ, Speck, inl.,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un

Wertpapiermärkten. Devisen.

Schecks:

Mai. (W. T. B.)

Wien 476,07 ½, 7. Mai.

6. Mai. (W. T

Mai. (W.

Bukarest 15,15, Prag —,—,

7. Mal. (W. T. B.) 72,02 ½ Berlin 123,18,

Pengö.

Packungen 0,098⁄10, bis 0,13 ℳ, Siedesalz in Packungen 8 1,34 bis 1,38 ℳ, Braten⸗ Purelard in Tierces, nordamerik. nordamerik. 1,25 bis 1,27 ℳ, 1,55 ℳ, Speisetalg 1,06 bis

(W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.)

8 Amsterdam 13,59 ⅛, 805,72 ½, Zürich 654,07 ½, Oslo 903,00, Kopenhagen 902 ⁄, London Mailand 176,94, New York 33,75, Paris Marknoten

elgrad 59,68, Danzig 656,25. (W. T. B.) Alles in Pengö.

80,65, Berlin 136,55, Zürich 110,81 ½, Belgrad 10,11 ½¼. (W. T. B.) New York 485,87 B., 123,85, Amsterdam 1207 ⅞, Belgien 34,83 ½, Italien 92,67, Schweiz 25,08 ¼, Spanien 39,66 B., Wien 34,47, Buenos Aires 43,50. Paris, Deutschland 608,25, London 123,85, Spanien 313,75, Italien 133,55, Schweiz 493,75, Kopenhagen 681,75, Holland 1026,00, Oslo 681,75, Stockholm 684,00, Prag 75,50, Rumänien 15,15, Wien 35,95, Belgrad —,—, 8 T. B.) Schhtekerse Deutsch⸗ ien —,—, ien 355,50, England 123,85 ½, Holland 1026,00, Italien 75, Spanien 312,25, Warschau 28,55, Kopen⸗

hagen 681,50, Oslo 681,25, Stockholm 684,50, Belgrad 45,20. (W. T. B.) Berlin 59,30, London 1 Paris 9,75 ¼, Brüssel 34,67 ½, Schweiz Italien 13,03,UY Madrid 30,46 ½, Oslo 66,52 ½, 66,50, Stockholm 66,70, Wien 35,05, —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, —,—, Buenos Aires Zürich 25,08 ½, New York 516,15, Brüssel 63,40, Holland 207,75, 138,65, Oslo 138,10, Kopenhagen 138,10, Sofia 3,74, Prag 15,29, Warschau 57,85, Budapest 899 *),

B.) (Anfangsnotierungen. New York 25,47 ⅛, Belgien 355,50,

Warschau —,—

rag 736,50, Helsingfors arschau —,—, Pokoh

es. 20,25 ½, kailand 27,06 ½, Madrid Wien 72,80, Stockholm

Belgrad 9,12 ½, Athen 6,65, 00, Helsingfors 12,99, Buenos

Kopenhagen, 6. New York 373 ⁄,

Oslo, 6. Mai.

Moskau,

8

London, 6. Mai. Silber auf Liefer

Frankfurt a. M.,

Hamburg, 6. 100 Reichs⸗

Minen 49,50.

—*) in Goldmark. Wien, 6. Mai.

bundsanleihe 108,10, 4 %

Frei

Tschecho⸗ Türkenlose —,—,

Berlin

Kohlen —,—, Krupp A.⸗G Steyr.

Alpine M 805,25,

Wien

aris erlin

rente —,—.

Aktien —,—, Amer.

Wintershall —,—, 162 ex.,

Amerika

Berlin 89,28,

(W. T. B.).

bahn 6,90, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, Wiener

—, Prager

Amsterdam, 6. Mai. 191,75, Rotterdamsche Bank 106 , Bember

Mai. (W. T. B.) London

(W. T. B.) Oslo 99,

Wien 5 L

T. B.)

(W. T. B.)

ung 19 ⁄16. Wertpapiere.

6. Mai. (W. T. B.) Dtsch.

Wayß u. Freytag 94,50. 189. Wahh, w. sgehtag

verkehr: Sloman Salpeter 75,00.

In Schillingen.) Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 %

ontan 31,60, Felten u. Guilleaume 59. Eisen —,—,

—, Leykam Josefsthal —,—, (W. T. B.) Deutsche Certif. A

Amerikan. Glanzstoff common —,

7 % Deutsch

Berichte von au ohenbages London, 6. Mai. ama

Ballen zur Versteigerun 54 000 neuseeländische, und 500 englische Wollen.

London

Manchester, 6. Mai.

swärtigen Warenmärkten. (W. T. B.) Die

Insgesamt dürften 143

ffentlicher Anzeiger.

——

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

8 Verlust⸗ und Fundsachen,

8

Aktiengesellschaften,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesellschaft X Neelsc tet m . glcüeftnre

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

3. Aufgebote.

[13237]

Die EE“ Erbendorf, öffent⸗ liche Sparkasse rbendorf (Bayern, Oberpfalz), hat das Aufgebot des Wechsels über 100 RM, zahlbar am 5. 5. 1930 bei der Reichsbank in Leer, Aussteller: Firma B. Behr in Erben⸗ dorf, Bezogener: Heinrich Rohr in Papenburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, I in dem auf den 28. Januar

931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leer i. Ostfr., den 29. April 1930.

Das Amtsgericht. III.

[13238] Aufgebot.

1. Der Polizeiveterinärarzt Dr. Ernst Max Fritz Gressel in Berlin, Pasteurstraße 28, und 2. die Privatiere Fräulein Louise Maria Margarethe Gressel in Primkenau, Kreis Sprottau, vertreten durch den Antragsteller zu 1, haben das ufgebot der verloren⸗ gegangenen FZ über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Bernau Bd. 1 Bl. Nr. 1 in Abt. III. Nr. 11 und 12 über je 3000 eingetragenen Posten beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

Aufgebot. ffolgen wird.

Bernau bei Berlin, 30. April 1930. Das Amtsgericht.

[13239] Aufgebot.

Der v⅞-⸗Höfner Karsten Steffens aus Stinstedt⸗St. Joost hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Stinstedt Band III Blatt 92 in Ab⸗ III unter Nr. 2 für die Spar⸗ kasse der Samtgemeinde Lamstedt zu Lamstedt eingetragene, mit vier eventuell fünf vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehnshypothek von 7000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Osten, 30. April 1930.

[13240) Aufgebot.

Der Sägewerksbesitzer Ludwig Vetter u Fänhng ausen hat das Aufgebot zur usschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Plettenberg Band 11 Artikel 30 unter Nr. 2 c in Abt. III für den Amtmann a. D. Schirmer zu Bochum am 11. Juni 1886 ein⸗ getragenen, zu 5 % verzinslichen Grund⸗ Fund von 1000 gemäß § 1170 3. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger bzw. die unbekannten Erben des Gläubigers

richt anberaumten Aufgebotstermin

werden aufgefordert, spätestens in dem

auf den 24. Juni 1930, 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht,

Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗

gebotstermin seine Rechte anzumelden,

widrigenfalls seine Ausschließung mit

seinem Recht erfolgen wird.

Plettenberg, den 19. April 1930.

Das Amtsgericht.

[13241] Aufgebot.

Die Waldarbeitereheleute August Meyer und Emma geborene Hinz in Eisenhammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schaenske in Schlochau, haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger des auf Eisenhammer Blatt 13 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Restkaufgeldes, das seit dem 29. Januar 1856 mit fünf vom Hundert zu ver⸗ Ensen ist, von 65 Tlr. für den früheren

esitzer Joseph Michalke in Eisen⸗ sowie wegen der aus dieser Post abgetretenen 35 Tlr. 12 Sgr. 4 Pfg. für die vier Heschwister Peter Michael, Katharina Wilhelmine, Franz Albert und Elisabeth Scharf gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. August 1930, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen

wird. Amtsgericht Schlochau, 25. April 1930.

(132422) Aufgebot.

Der Viehhändler Fritz Gronholz in eee ten hat das Aufgebot des Hypo⸗ e

die im Grundbuch von Westen Bd. IV Bl. 142 in Abt. III unter Nr. 5 für den Siebenmeier Theodor Stegemann in Mehringen eingetragene Hypothek von 6000,— PM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 22. Oktober 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Verden, Aller, den 3. Mai 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

[13243]

Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Mai 1930 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Ehefrau des Lehrers Georg Krampitz, Clara geb. Mack, Niederrathen, wird der Gärtner Richard Hugo Hermann Mack, ge⸗ boren am 27. November 1882 in Schräbsdorf, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 18. November 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden 588 kach den angestellten Ermitt⸗ ungen ist der Verschollene in der Zeit vom 23. Mai 1907 bis 25. März 1908 auf den in Bremen beheimateten Schiffen „Bussard“ und „Naimes“ tätig gewesen. Seit dieser Zeit ist weder von ihm noch über ihn irgendeine Nachricht eingegangen. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

üs Verschollenen 3

die Aufforderung, spätestens im n gebotstermin dem Gericht Anzeige

8 eschäftsstelle des Amtsgerichtz

[13244] Das Amtsgericht Helmstedt hat eendes as, eFtxtn erlassen: . 8 pothekenbrigfgüber 14 000,— 9 oh auf den Grundstic

Hans Vahldiek Band I. Blatt 73 p latt 14 in Abteilung! bzw. 3 wird für kraftt

de ersg—r Beschluß. 11 K Der Erbschein vom 26. April ¹ Hach dem am 18. Januar 1929 torbenen, in Berlin, Se delstraße vohnhaft gewesenen Schneiderme bermann Fputig Lewke wird aftlos erklärt’⸗ 3 erlin, den 2. Mai 1930. mtsgericht Berlin⸗Mitte. 1

bae;

Verantwortlicher Schriftleiter, Direktor Dr. Tyrol in Charlettenun Verantwortlich für den Anzeigeg Rechnungsdirektor Mengering, 4 Verlag der Geschäftsstelle (Mengert in Berlin. e Druck der Preußischen Druckerzh⸗ und Herlcs.gee eige ellschaft, Bell 8 ilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen 8 ließlich Börsenbeilage. liehe ch Hüclengssterbeilabe

1“

( zwei

1 Paris 14,75, Antwerpen 18 Zürich 72,52, Rom 19,68, Amsterdam 150,60, Stockholm 100 Oslo 100,07 ½, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,80. Stockholm, 6. Mai. · 88,95, Paris 14,65, Brüssel 52,05, Snece Pläß⸗ 72,25, Amsterz

150,05, Kopenhagen 99,70, 2 Helsingfors 9,38 ½, Rom 19,55, Prag 11, (W. T. B.)

London 18,10 ½, Ben Washington 372 989. 321

ondon 18,16, Berlin 89 Paris 14,70, New York 373,75, Amsterdam 150,55, Zürich 77

lsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,40, Kopenhaz 00,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80. 6. Mai. (W. 1000 engl. Pfund 943,73 G., 945,61 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,35 G., 46,45 B.

(In ITscherwonzz B., 1000 Bona hr o

Silber (Schluß) 19

t Frankft. Hall Bank 141,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 29,80, Aschaffenburger Buntpaznt 128,00, Cement Lothringen 76,00, Frankf. Masch. Pok. 35,00, mann 108,50, Helnhveeto no 83,75,

F*

zold u. Silber 150, Hilpert Armaturen 111,00, Ph. He.

1 (Schlußkurse.) Ia. Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierunge Commerz⸗ u. Privatbank T 150,50, Vereinsbank T 122,50, Lübe Büchen 74,50, Schantungbahn 74,50*), Hersgag.Kʒfrhfe Paketf. 110,50, Hamburg⸗Südamerika T 170,00,

Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 21,00, Harburg⸗Wie Gummi 78 B., Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 60,50, Dynn Nobel T 87,75, Holstenbrauerei 172,00, Neu Guinea 390 B., Okd

Nordd. Lloyd T. 1105⁄

Völz Rudcl 3 % Staatsbahn —, ankverein 18,75, Oesterr. Kreditanst 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —,—, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 37,00, Dynamit A.⸗G. 613,00, 27,70, Brown Boveri 176,50, Siemens⸗Schuckert 211,00

0 ,

⸗G. —, Rimamurany 911 Werke (Waffen) 3,75, Skodawerke 3,85, Steyrer Papt 82,50, Scheidemandel —, 2,66, Mairente 1,93, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kron

Amsterdamsche B⸗. Reichsbank, me 16,00, Amer. Bemts Certif. B 16,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerik Glanzstoff Vorzugs —,—, Norddeutsche Wollkämmerei 85,00, Vereinig Glanzstoff —,—, Montecatini 240,00, Deutsche Bank Akt.⸗Za 7 % Deutsche Reichsanleihe 104 ⅜, —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 104 ⅞, 7 % Rle Elbe Union 106,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 90,25, 6 Siemens⸗Halske 104,00, 7 % Verein. Stahlwerke 89,00, Rhen Westf. Elektr. Anl. 102 ⅜, 98,00, 6 % Preuß. Anleihe 1927 89,50.

7 % Stadt Drez

e Rentenbank C. v. DNh

dritte dieszähch Kolonialwollauktionsserie beginnt am 13. schließt voraussichtlich am 30. Mai.

5 sein, davon 56 350 australist 550 südafrikanische, 30 100 südamerikanis

1 6. (W. T. B.) Da am Gewelt markt Geschäft für indische Rechnung nicht zustande kommt, ble die Stimmung uneinheitlich. Garne liegen vernachlässigt und! Preiserhöhungen in Aegypten bleiben hier völlig ohne Eindruck.

Mai u

eu ng der Ehe.

ass

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

““

Erste Anzeigen im Deutschen Rei

chsanzeiger und Preußisch

chen Staatsanzeiger

2 1905.

4. Oeffentliche Zustellungen.

18 Oeffentliche Iustellung. s klagen 1. der Arbeiter Heinrich *, in Frankfurt a. M., Goldenstelz⸗ 52 121I bei Wetzel, Prozeßbevollm.: Lbtzanw. Helfrich in Ferügart a. M.,

en seine Chefrau Gertrud Laarz geb.

sschild, früher in Frankfurt a. M.,

unbekannten Aufenthalts, g. und der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. au scheidung 4 R. 47/30 —, 2, die auerei Eteinhäuset⸗Windecker A.⸗G. Friedberg i. Hessen, Prozeßbevollm.: htsanw. J.⸗R. Dr. in Frank⸗ a. M., gegen den Gastwirt An⸗ kas Nachreiner, früher in Frank⸗ †a. M., jetzt unbekannten Aufent⸗ ts, mit dem Antrag auf Zahlung 1117,55 RM nebst 9 % Zinsen seit

agezustellung sowie Räumung des

rtschaftslokals im Hause Alte Gasse

77 unter Fortzahlung des Pacht⸗

ses von 285,55 RM monatlich ab

Oktober 1929 bis zur Räumung 13 0. 468/29 —, 3. die Ehefrau

na Selig in Frankfurt a. M.,

ünkerstraße 5, Prozeßbevollm.: Rechts⸗

walt Zecher in Frankfurt a. 8

gen ihren Ehemann Adolf Selig,

her in Frankfurt a. M., jetzt unbe⸗ nten Aufenthalts, auf Grund der 1567, 1568 B. G. B. auf Ehe⸗ idung 3 R. 52/30 —, 4. die Frau tharina Klein, Witwe, in Frankfurt M., Moselstraße 18 I, Prozeßbevollm.: chtsanw. Dr. Erwin Seligmann in lankfurt a. M., gegen den Anton ick, früher in Frankfurt a. M.⸗Höchst, bt unbekannten Aufenthalts, mit dem trag auf Zahlung von 1200 RM

böst 9 % Zinsen seit 1. Juni 1926

27/5 0. 564/29 —, 5. die Ehefrau isabeth Brummer in Frankfurt a. M., chenheimer Anlage 1 bei Dr. Braun, rozeßbevollm.: Rechtsanw. Dr. Alex essel in Frankfurt a. M., gegen ihren hemann Paul Brummer, früher in aankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ thalts, auf Grund der §§ 1565, 1567

G.⸗B. auf Ehescheidung 13 R. 30 —, 6. die Firma Josef Weil in achen, An den Frauenbrüdern 4, Pro⸗ ßbevollm.: Rechtsanw. Dr. Nathan⸗ card in Frankfurt a. M., gegen den wr. Ludwig Sauer, früher in Frank⸗ rt a. M., Eichendorffstr. 3, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der hm Beklagten akzeptierten Wechsel bm 21. 10. 1929 und vom 5. 12. 1929 if Zahlung von 739,20 RM nebst Zinsen seit 21. 1. 1930 aus 570 RM nd seit 15. 3. 1930 aus 169,20 RM so⸗ ie 22,— RM Wechselunkosten 7 P.

30 —, 7. die Friseuse Margarethe

nr⸗* 1

lusch geb. Feige in, Frankfurt a. M., dalbertstraße.

17, Prozeßbevollm.: echtsanw. Erwin Zecher in Frankfurt Mi, gegen ihren Ehemann Karl usch, früher in Frankfurt a. M., jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund er §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. auf hescheidung 13 R. 26/30 —. Die gläger laden die Beklagten zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits or das Landgericht in Frankfurt a. M. 1 1. auf den 20. Juni 1930, vrm. 9 Uhr, Zimmer 126, Neubau, r die 3. Zivilkammer, zu 2. auf den 0. Juni 1930, vorm. 10 Uhr, immer 120, Neubau, vor die 7. Zivil⸗ mmer, zu 3. auf den 21. Juni 930, vorm. 10 Uhr, Zimmer 126, eubau, vor die 2. Zivilkammer, zu 4. f den 25. Juni 1930, vorm. 0 Uhr, Zimmer 122, Neubau, vor die 8. Zivilkammer, zu 5. auf den 7. Juni 1930, vorm. 10 Uhr, mer 120, Neubau, vor die 7. Zivil⸗ ammer, zu 6. auf den 30. Juni vorm. 10 Uhr, vor die Kammer für Handelssachen und zu auf den 4. Juli 1930, vorm. 0 Uhr, Zimmer 120, Neubau, vor e 7. Zivilkammer mit der Aufforde⸗ ng, sich durch einen bei diesem Ge⸗ cht zugelassenen Rechtsanwalt als sesedbevollmächtigten: vertreten zu Frankfurt a. M., 8. Mai 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

30

12800] Oeffentliche Zustellung.

88* Ehefrau Martha Anna Ober⸗ g geb. Lämmle, Hamburg, Koppel -R 01, b. Neuling, vertreten durch „Rechtsanwälte Dres. Strack u. Rücker,

kagt gegen ihren Ehemann, den Maler

rl Gustav Ernst Oberländer, z. Zt.

inbekannten Aufenthalts, aus § 1568

g.B. mit dem Antrage auf Schei⸗

Die Klägerin ladet den

klagten zur mündlichen Verhandlung

ustizgebäude lkammer 10 (Zivil

Sievekingplatz), auf den 1930, vormittags der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zuge⸗ Ee Rechtsanwalt als Prozeß⸗ weilmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 3. Mai 1930.

Juli Uhr, mit

8

[12801] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Holz geb. Rad⸗ datz in Misburg, Holzhaus, jetzt Wöbbel Nr. 66 i. Lippe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hackradt in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Perter Holz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1566/1568 B. G.⸗B. au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Hannover auf den 7. Juli 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 2. Mai 1930. Die Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

[13250] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Grete Bottländer, geb. Körner, in Hannover, Knochenhauer⸗ stra e 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Iusgeaigt Poppelbaum in Hannover, Georgstraße 33, klagt gegen den Redakteur Theo Bottländer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, wegen Ehescheidung, auf Grund § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 9. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hannover auf den 28. Juni 1930, vormittags 11 Uhr, mit der. Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 2. Mai 1930.. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[12802] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Regina Möller geb. Rüger in Hersfeld, Weinstraße 4, Pro⸗ 11“ Rechtsanwalt Dr. heodor Dellevie in Kassel, klagt gegen den Arbeiter Hans Möller, Aufenthalt unbekannt, mit dem Antrag, die am 14. März 1925 vor dem Standes⸗ beamten in Hersse geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Kassel auf den 24. September 930, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kassel, den 29. April 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[12805] Oeffentliche Zustellung.

Paula Büchner geb. Siegel in Sonne⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: der Rehtsanwalt Dr. Stein daselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Büchner, rüher zu Sonneberg, wegen Vernach⸗ lässigung und Verabsäumung der Unter⸗ haltspflicht mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Ver⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 19. September 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 3. Mai 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[13251] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Kasimir a. in Schwerin in Meckl., Tappenhagen 11, Prozeßbevollmöchtigter: Rechtsanwalt Dr. Elmar Faull in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Marie geb. Kühl, früher in Dehmitz bei Fürstenwalde, jetzt unbekannten X2 auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Parteien und Schuldigerklärung der Beklagten an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Mecklbg.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin in Meckl. auf Montag, den 30. Juni 1930, mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige gegen die Behauptung des Klägers vorzu⸗ bringende Einwendungen und eis⸗ mittel unverzüglich in einem Schrift⸗ satz dem Kläger und dem Gericht mit⸗ zuteilen.

Schwerin, den 3. Mai 1930.

Geschäftsstelle 5 des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[12925] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Heydenreich in Weimar, als Vertreter der Frau Martha Elisabeth Gertrud Menge geb. Hertig in Dresden, Feldherrnstraße Nr. 8, III r., bei Anwander, erhebt Klage gegen den früheren Optiker, spät, Straßenbahnwagenführer Fritz Menge,

rüher in Jena, Ziegelmühlenweg 7 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

escheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten des

Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet

f den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Thürin⸗ gischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 2. Juli 1930, vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 30. April 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.

[12814] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Käthe Schröder aus Hinnebeck, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Wilhelm Hillmann in Hinnebeck Nr. 17, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Jugendamtsleiter Willig in Blumenthal, klagt gegen den Arbeiter Diedrich Hanke aus Schwanewede, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der 8. daß er, als ihr Er⸗ seuger, ihrer 1 ichten Henny Schröder in Hinnebeck, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 30. Juni 1918 bis zum 29. Oktober 1918 beigewohnt habe, mit dem Antra den Beklagten: 1. an Stelle des dücch Urteil des Amtsgerichts Blumentha vom 28. April 1921 festgesetzten Be⸗ trages zur Zahlung einer von der Klagezustellung an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt an die Klägerin im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von monatlich 35 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig wer⸗ denden am Ersten jeden Kalender⸗ monats, 2. in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Zur Gütever⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Blumenthal (Unterweser) auf den 25. Juni 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.

Blumenthal (Unterweser), 17. 4. 30.

Amtsgericht.

[13253]1 yOeffentliche ustellung. Der Minderjährige Willy Strauß in Trebnitz, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Trebnitz i. Schles. als ge⸗ setzlicher Amtsvormund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Amtsvormund des Kreises Bolkenhain, klagt gegen den Schweizer Johann Biolkowski, früher in Ober⸗ lauterbach, Kreis Boltenhain, unter der Behauptung, daß der Beklagte der un⸗ eheliche Vater des Klägers sei, da er der Mutter des Klägers in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 8. 11. 1926 bis 9. 3. 1927, ge⸗ schlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag, dem Kläger von seiner Geburt, dem 6. September 1927, ab bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 25 RM, in Worten: fünfundzwanzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden bis zum 5. eines jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bolkenhain auf den 4. Juni 1930, 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen bestimmt. Bolkenhain, den 28. April 1930. Hiemer, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[12817] 8—

Das Kind Hildegard Kleinfeld, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt des Landkreises Königsberg, Pr., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Me⸗ wius, Creuzburg, Ostpr., klagt gegen den Arbeiter August Seelig, früher in Wilmsdorf bei Creuzburg, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er⸗ höhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kinde vom 24. Oktober 1929 bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt unter Einbeziehung der bisher fest⸗ gesetzten Beträge eine im voraus zu entrichtende Geldrente von insgesamt 81 RM vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. November, 24. Februar, 24. Mai und 24. August eines jeden Jahres zu zahlen. er Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Amtsgerichts Creuz⸗ burg, Ostpr., Zimmer Nr. 3, vom Mittwoch, den 25. Juni 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Creuzburg, Ostpr., 1. Mai 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin, Mittwoch, den 7. Mai

ütter, der unverehe⸗

[13254] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frieda Margarete Schlicke in Freital, vertreten durch den Amtsvormund, Rat der Stadt Freital, Fegend ea. Pvrozeßbevollmächtigter:

erw.⸗Oberinspektor Nötzel, Freital, Jugendamt, klagt gegen den Kutscher

swald Max Reinsch, geb. am 23. 9. 1896 in Blankenstein, früher in Frei⸗ tal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Urteils des Amtsgerichts

reital vom 22. Januar 1919

g 7/19 mit den Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer 8 zu verurteilen, der Klägerin vom

age der Klagezustellung ab bis einschl. 28. Juni 1932 an Stelle der durch Ur⸗ teil des Amtsgerichts Döhlen vom 22. Januar 1929 Cg 7/19 festge⸗ sehtes Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 90,— RM eine solche von jährlich 420,— RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und am 1. Oktober jedes Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105,— RM zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Freital auf den 12. Juni 1930, vormittags 9 Uhr, geladen.

Freital, den 5. Mai 1930.

bei dem Amtsgericht.

[12819] S ustellung.

Die minderjährige Gerda Pötke zu Guben, vertreten durch das Jugendamt der Stadt Guben, dieses wiederum ver⸗ treten durch den Amtsvormund Ernst Steinhagen zu Guben, klagt gegen den Schlosser Martin Klepke, geboren am 27. Oktober 1900 in Guben, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Guben, Hinter den Höfen 12, wegen mit dem Antrag: 1. au e der Sparbücher Nr. 73 7.

730 der Hauptsparkasse der

Niederlausitz in Lübben, agv Guben, 2. das ergehende ÜUrteik für vorläufig bt e zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Guben, Zimmer 9, auf den 17. Juni 1930, mittags 12 Uhr, geladen.

Guben, den 1. Mai 1930. Die Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.

[13255] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Hanne⸗ lore Kruse zu Heiligenstedten, vertreten durch das Jugendamt (Kreiswohlfahrts⸗ amt) des Kreises 11““ in Itzehoe, klagt gegen den Tischler Gustav Knaack, geboren am 24. 7. 1906 in Edendorf, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater der außerehelich ge⸗ borenen Klägerin ist; 2. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des jeweiligen Vormundes von der Ge⸗ burt, d. i. vom 13. November 1929 ab, eine Unterhaltsrente von 90 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. 2., 13. 5., 14. 8. und 13. 11. jedes Jahres zu zahlen; 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin behauptet, Be⸗ klagter sei ihr außerehelicher Vater. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 1X, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdeeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Sonnabend, den 28. Juni 1930, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 29. April 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

und 7

[12821] Oeffentliche Zustellung. Ladung. 1

In Sachen des minderjährigen un⸗ ehelichen Kindes Gerhard . Herne, Klägers, vertreten durch das 8 Wohlfahrtsamt, Abt. Jugendamt, mtsvormundschaft Herne, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Amtsvormund Laeche⸗ lin, Königsberg, Pr., gegen den Schmied Otto Kohn, seuber 1 b. Gutenfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ Beklagten, wird der Beklagte, chmied Otto Kohn, E,re in Borchertsdorf bei Gutenfeld, jetzt un⸗

——

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle l.

1930

cheidung nach Lage der Akten erg 8 Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Königsberg, den 2. Mai 1930. Geschäftsstelle, Abt. 12, es Amtsgerichts.

[12926] Oeffentliche ——— Das Jugendamt Vaihingen⸗Enz als gesetzlicher Vertreter des e 2 en Kindes Liselotte Wenz, geb. am 12. Fe⸗ bruar 1930 in Ensingen, klagt gegen den Walter Brill, Kaufmann, geb. 3. 12. 1905 in Wien, zuletzt wohnhaft in Kelsterbach a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater der Klägerin sei mit dem Antrag au⸗ ene es Beklagten zur hlung einer monatlich eh e Unterhalts⸗ rente von 30 vom Tage der Geburt der Klägerin bis zur Vollen dung des 16. Lebensjahrs und Fest⸗ stellung, daß er der außereheliche Vater der Klägerin ist. Zur mündlichen Ver des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Hess. Amtsgericht in Langen auf Mittwoch, den 2. Juli 1930, vormittags Uhr, geladen. Langen, den 23. April 1930. Geschäftsstelle des Hess. Amtsgerichts Langen.

8

12822] Oeffentliche Klagezustellun Schitthelm, Alfred, geb. 5. 12. 1928 uneheliches Kind der ienstmagd Lina Schitthelm in Ludwigshafen a. Rh. vertreten durch den Amtsvormund Georg Völckel in Ludwigshafen a. Rh. 8 gegen Grischy, Alfred, Tagner dlt in Ludwigshafen a. Rh., nher. ilhelm⸗Str. 62 wohnhaft, zur Zei unbekannten Aufenthalts, wegen Fest en und Unterhaltsforderung, mi em Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des e klagten zur Zahlung von je 108 RM nierexjahrhche Unterhaltsrenten bis ur Vollendung des 16. Lebensjahres es Klägers, und zwar jeweils dre Monate vorauszahlbar, sowie wegen Feltctenung. Termin zur mündlichen erhandlung vor dem Amtsgericht Lud wigshafen a. Rh. ist bestimmt au Dienstag, den 17. Juni 1930 vormittags 8 ½ Uhr, im Zimme Nr. 213, II. Stock. Der Beklagte wird hierzu geladen. Ludwigshafen a. Rh., 3. Mai 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[13258] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Gertrud Rehme geb. Linke in Berlin⸗Schöneberg, Ko lonnenstraße 43, bei Hensel, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Lengsfeld in Sangerhausen, klagt gegen den Land⸗ wirt (Kellner) Hans Rehmet, früher in Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß ihre Ehe mit dem Beklagten durch rechtskräftiges Urteil des Landgericht Glogau vom 25. Juni 1926 5 R 28/25 geschieden sei, in welchem Urteil der Beklagte für schuldig erklärt worden sei der Beklagte sei gemäß § 1578 B. G.⸗ verpflichtet, der Klägerin standesge mäßen Unterhalt zu zahlen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtei lung zur Zahlung einer in vierteljähr lichen Vorausraten zahlbaren Unter⸗ haltsrente von monatlich 100 RM seit dem 1. Juli 1926 ab. Zur mündliche 1 Verhandlung des Rechtsstreits wird de Beklagte vor das Amtsgericht i Sangerhausen auf den 17. Juni 1930, vormittags 9,15 Uhr, ge⸗ laden.

Sangerhausen, den 14. April 1930

Gerlich, Just.⸗Ob.⸗Sekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle [13259] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Reben dorf in Stralsund, geb. 3. 7. 1927 gesetzlich vertreten durch das Jugens amt in Stralsund, klagt gegen den Arbeiter Max Pundt, früher i Andershof, wegen Unterhalts mit de Antrage auf Zahlung einer Unter haltsrente von vierteljährlich 75 R. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor da Amtsgericht in Stralsund auf 17. Juni 1930, vormittags 10 Uhr geladen. 1

Stralsund, den 2. Mai 1930. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts

118252] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft i.

P. Raddatz & Co. in Berlin W. 8

bekannten vhsenchela. r Fort etzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 11. Juli 1930, 10 Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Hansaring 14/16, 1. Stockwerk, Zimmer 116, geladen. Neue Tatsachen sind zur Vorbereitung der Verhandlung dem Gericht umgehend schriftlich in zwei Stücken mitzuteilen oder beim Amtsgericht zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Das Er⸗ scheinen im Termin wird jedoch durch eine solche Mitteilung nicht entbehrlich. Erscheint der Beklagte nicht und läßt sich auch nicht durch eine mit schrift⸗ licher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten, kann auf Antrag ent⸗ weder Versäumnisurteil oder

8

8

Ent⸗

Leipziger Str. 122/123, klagt gegen de Schirmmacher Adolf Schneckenberger zuletzt in Bockwitz, N. L., Südstraße 8, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen 133,10 RM. Zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 12/13, II. Stock Zimmer 174/176, den 30. Juni 1930 vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 25. April 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 177.

[13246] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Franziska Voß geb.

in Berlin, Cöpenicker Straße 29. T

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Hille