und Staatsauzeige
1“
vom 9. Mai 1920.
11028]2 Bekanntmachung. Die Dr. or Schuchardt Lack⸗ fabrik G. m. b. H., Berlin, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ibre Ansprüche geltend zu machen. Der Liquidator der Dr. Theodor Schuͤchardt Lackfabrik G. m. b. H Fernstädt.
Die Firma Deutsches Textilriemen⸗ Syndikat G. m. b. H. Berlin, ist aufge⸗ öst. Die Gläubiger der Gesellschafter verden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Der Liquidator des Deutschen Textilriemen⸗Syndikats G. m. b. H.: Dr. von Rautter. (49861]
13343]. Kunden⸗Kredit G. m. b. H., Breslau. Bilanz per 31. Dezember 1929.
Aktiva. . Gesellschaftskonto “ (noch nicht geleistete Ein zahlungen) . Debitorenkonto Postscheckkonto Kassakonto . Einrichtungskto. 14 220,71 10 % Abschr. 1 422,07 Beteiligungskonto K.⸗K.⸗G. Gleiwitz 1 000,— Abschr... 999,— Interimskonto (erst im neuen Jahr verbuchte, aber ins alte Jahr noch gehörende Posten).
2„ 2*27
42 750 — 726 779 83
222 2
88 5 068 05 788 142 32
Kosten nicht 2usaezenin sondern einem Härtefonds überwiesen.
3 zůn die Zeit vom 1. Jannar 1930 an werden Zinsen von jährlich 5 vom Hundert für abgelaufene volle Jahre vergütet.
E. Anmeldung der Aufwertungs⸗
ansprüche.
Die Anmeldung der Ansprüche hat von den Mitgliedern selbst oder ihren eesetzlichen Erben auf einem besonderen Druckmuster zu geschehen, das von allen Stationskassen, Dienststellen und von der Sterbekasse kostenlos bezogen werden kann. Alle Forderungen, welche bis zum 31. Dezember 1933 nicht geltend gemacht sind, verfallen. 8
Magdeburg, am 7. Mai 1930.
Der Treuhänder der Sterbekasse für Beamte und Arbeiter im Bezirk der Reichsbahn⸗
direktion Magdeburg: Schwarzburg.
— *
„. 21.
5. Feststellung des Mitgliedsbeitrags
[14173] Einladung zur Hauptversammlung des Deutschen Buchgewerbevereins am Dienstag, dem 3. Juni 1930, nachmittags 5 Uhr, im „Sachsen⸗ zimmer“ des Deutschen Buchgewerbe⸗ hauses in Leipzig. Tagesorduung: 28 vorlegarfede Jahresberichts 1929 und des Kassenberichts. Entlastung des Vorstands. 3. Haushaltgtan für das Jahr 1930. 4. Neuwahl der satzungsgemäß aus dem Vorstand und Vereingausschuß ausscheidenden Herren.
für 1931.
Verschiedenes. 8 Seen Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins Leipzig. r. L. Volkmann, I. Vorsteher.
6.
8]
—
[11540] G b Die im Kreise Guben, 3 km ve furt / Oder — Guben — Breslau gelegene Ner
1930 bis dahin 1948 zur Wiederverpachtun Hierzu wird Termin auf den 22.
Gesamtfläche der Stiftsdomäne rd. bisheriger Pachtzins 6655 ℳ.
landwirtschaftliche 5— einen Steuerbescheid des zu zu belegen.
Domänenverpachtung. vom Babhbof Koschen an der Bahn Frank⸗
Steinsdorf mit Brennerei, Flockenfabrik und Vorwerk
Mai 1930, vormittags 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saal Nr. 69 der hiesigen Regierung angesetzt.
Die Pachtbewerber haben spätestens 1 Woche vor dem genannten Termin ihre nachzuweisen sowie den tändigen Finanzamts oder
Besichtigung der Stiftsdomäne ist nach vorheriger Anmeldung bei der Re⸗
zzeller Stiftsdomäne Bresinchen soll für die Zeit vom 1. Juli g öffentlich meistbietend ausgeboten werden.
325 ha; Grundsteuerreinertrag 5191,33 ℳ;
Besitz ihres Vermögens durch sihs in geeigneter Weise
Zusa 11 der Ergebuisse für beide Versicherungszweige. sammenstellung ung e A. Einnahme. RM
61 29 0838
100 7339
I. Gewinne aus der 1. Feuerversicherung 2. Einbruchdiebstahlversicherung .
B. Ausgabe.
I. Gewinn und dessen Verwendung: 1. An die Rückkagage.
2. An die Sonderrücklage für Witwenbeitragszuschuß
Summe b Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1929.
A. Aktiva. RM [₰ Hypotheenn ⸗ „
Guthaben: ee²“ 2. bei anderen Versicherungsunternehmungen aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr..
Rückständige Zinsen . Rückstände bei Versicherungsnehmern Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben Inventar und Drucksachen .
Sonstige Aktiiovunn „
90 660 10 073
100 7337
40 000 2 057]*0
1G Gesamtbetrag — B. Passiva. Reservefonds (§ 37 V.⸗A.⸗G.): 1. Bestand am Schlusse des Vorjahrs 2. Zuwachs im Geschäftsjahre: Prämienüberträge für noch nicht verdiente Prämien CCC1111114A4““ .111141244““ Schadenreserven für noch nicht bezahlte Schäden: Feuer. 2 5. 4 2 . * 2 . . 90 8 2 . 2 28 9 8 2 c11““; Sonstige Reserven und Rücklagen, und zwar:
24 70
82 04
46 520 34 670
3 100/06 7¹4 47
anzeiger und Preußischen S
taatsanzeiger
tgestellte Kurse
1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr M. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. =1,70 RM. 1 MarkVanco d. Krone = 1,125 NM. 1 Schilling 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.)
onc, 1 Lira,
(Gold) = 2,00 R g. oder tschech. W. Ra;. 1 Gld. holl. W.
RM. 1 stan
G. = 0,60 RM. Rgr. lalter Goldrubel
= 2,10 RM.
N.M. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM
zapier beigefügte Bezeichnung N be⸗ 2 bestimmte Nummern oder Serien
r sind.
hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen“ t, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
nicht stattsindet
ien in der zweiten Spalte beigefügten den vorletzten, die in der dritten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur ein Gewinn⸗ s angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
bezeichnen beigefügten en Gewinnan
sjahrs.
ie Notierungen fütr Telegraphische Aus⸗ g sowie sür Ausländische Banknoten a sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen ngaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ gtwerden. Irrtümliche, später amt⸗ chtiggestellte Notierungen werden
—=4,00 NM. 1 Peso (arg. r = 4,20 RM. ghal⸗Tael = 2,50 RM.
1 Pfund Sterling = 20,40 NM.
1 Blo
teil.
— 3,20 RM. 1 Peso Pap.) = 1,75 RM.
1 Dinar = 3,40 RM.
ty, 1 Danziger Gulden
Ueutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Verliner Börse vom 8. Mai
Heutiger! Voriger Kurs
1930
Heutiger Voriger Kurs
Hann. Prov. RM⸗A. Reihe 13. 1.10.35
do R. 33, rz. 103,
rz. 1. 10. 1931
do. Reihe 6
1. do. Reihe 7
1. do. R. s, 1. 10. 32 bo R.9 1.10 38 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27,A. 14,1.10.32 Pomm. Pr. RM 28, 34
Sachsen Prov.⸗Verb. RM Ag. 13, 1. 2. 338 do. do. Ausg 18 . do. Ausg. 14
.. do. Ag. 15,1.10.26
. do. Ausg. 16 A.1
). do. Ausg. 17
). do. Ausg. 16 A. 2
. do. Gld. A. 11 u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1. 1.27 do. Gld⸗A. A16,1.1.32 do. RM⸗A.,A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM., A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 V, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing), 1.10.338 bzw. 1.4. 19384..
do. Gd. 26, f. 31. 12.30
119
22222
29.8. . Q.
2.22212ö2öI9e 2. D.22ö2229.e
1.4.10 1.4.10
-öPEeeeeese
rörürürüree
1.4.10.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn.,
rz. 110, rz. 1. 6.33
14.108s 5b 6
Leipzig NMM⸗Anl. 28 1. 6. 34
do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33. Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, 1.7.30 do. do. 26, 1.10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr NM 28, 1. 5.1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. Schatzanweisg. 1928. fäll. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 fällig 1.4. 19381 Oberhaus.⸗Mheiml. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim, Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. NM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1.8. 1929
do. 1928, 1.11.1934
(in ꝓ d.
☛ 00 0☛ 92
☛ 2 ◻ 2 2 ◻ 90 œl☛=
᷑ 0 0 — ¶ 0
.
1.6.12 1.3.9
1.4.10 1.6.12
1.1.7 1.4.10 1.2.8 1.5.11 1.3.9 1.4.10
1.2.8 1.12
1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
1 b G
5 b B 93 %b
101 b G ,5 b G
—,— G 56 105,5 B —,— 6 74,5 b G 104 ⅛b G
— — 5
94,25 b 94,5 G —,— G
91,75 b 91,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl. Sch.
7 b G
Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, 1.7.31 Rheinprov Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. 1. 4. 31 do. do. A. 1 u. 2, 1.4.32 do. do Kom 1a, 1b 2. 1.31 do. do. do. A. 3, 1.4.39 do. do. do. A. 2, 1.10.31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. GdPf. R, 1. 1.34 do. do. Kom. R. 2, 1.1.34 Westf. Landesban! Pr. Doll. Gold⸗A. R 2 N do. do. Feing. 25,1.10.30. do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. R1, 1.7.34 da. do. do. Kom. R. 2 u. 3, 1. 10. 33
Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ rundst. G. R. 1, 1.4.33
o. do. 26 N. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do 28 A1u 2, 2. 1.33 do. do. 28 Ausg. 3 u. 29 Ag. 1, 1.1.34 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33. do. do. 27 A. 1 V, 1.1.32 do. do. 28 A. 1,1.9.24 do. doSchatz28,1. 4.31 Mitteld. Kom.⸗A. d. SparkGirov., 1.1.32 . do. 26 A. 2 v. 27. 1.1.32 88,5 G
Ohne Zinsberechnung. 11*“*“ 1.4.10 do. o.
3 ¼ 1.4.10. Westf. Pfandbriefamt f. Hausagrundstücke. 4 ¾
1.1.7 2 1.4.10 1102 ⅛ G 1.4.1091,5 G
—,—
—2 2 2222U ☛ ◻☛ ,
— — 7
1.1.7 1 —,—
Preuß. Z.⸗Stadtsch. GPf. R20, 21, 2. 1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz. 35 do. do. R 22. do. do. R. 25 u. 26, do. do. Rgu. 11,2. 1.32 do. do. R2u. 12,2. 1. 32 do. do. Rlu. 13,2. 1.32 Ohne Zinsberechnung. 4 ⅝ Magdeburger Stadtpfandbr.;
v. 1911 (Zinstermin 1. 1.71 —,—
8 5 e) Sonstige. 8 Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 3034/4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S 1,2,5,7-10 †4 versch. —,— *² do. do. S. 3, 4, 6 X †3 ⁄ do. *do. Grundrentbr1-3 4 1.4.10 —,— . † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung. unk. b., bzw. n. rückz. vor. .(n. r. v.), bzw. verst. tilgb. ab..
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B, 28.2.29 do Schuldv. 1,31.5.28
282 ◻ G. G
1.1.7¼ —,—
8 8
Bayer. Handelsbk.⸗ G. Psb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929 do. do. R. 2-4, 1930
g 85
8.88
VE11 Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.33 5 1.5.11198 G
Ohne Ziusberechnung. Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ 8
Auslosungsscheine †. Ostpreußen Prov. Anl.⸗
55 b G 12,5 G
uslosungsw.) in 4¼ Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch. einschl. ⅛ Abl.⸗Sch. (in † d. Auslosungsw.) do. 56,5 b G 7 b
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R.A 26, 1931 6 do. do. A. 6 R B27, 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. i,11ng do. do. Ag. 8, 1930 do. do Ag4, 1.11.26 § § sichergestellt.
jerung, Abteilung II C, in Frankfurt / Oder jederzeit gestattet. Nähere Auskunft Über Uas Pachtobjekt und die Pachtbedingungen erteilt gleichfalls die unterzeichnete Regierung (Zimmer 109). b “ Frankfurt /Oder, den 28. April 1930. Regierung. Abteilung II.
schst bald am Schluß des Kurszettels Berichtigung“ mitgeteilt.
Banldiskont.
i 5 (Lombard 6). Danzig 5 (Lombard 6). bam 3. Brüssel 3. Helsingfors 6 ½. Italien 6. gen 4. London 3. Madrid 5 ½. New York 3. „Paris 2 ½. Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 3 ½.
do. do. R. 5, 1931 do. do. R. 6, 1.10.31 do. do. R. 7, 1.11.31 do. do. R. 1,1.3.32 do. do. R. 1, 1.6.32 do. do. R. 2, 1.1.33
DSonderrücklage für Witwenbeitragszuschuß (§ 21, F1b Sapg): 1
1. Bestand am Schlusse des Vorjahrs 1
2. Zuwachs im Geschäftsjahrer
„Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen
aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr.
Sonstige Passiva, und zwar:
2* Stempelsteuer „—*—
2. Lohnsummensteurrererert „
⁊⁊&⁊ZꝑNN+R+N M„AqäRö4 1111““
Gesamtbetrag
Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die
nehmigt. Beanstandungen sind nicht zu erheben gewesen.
Passiva. Kapitalkonto. Bankkonto „ Kreditorenkonto. Rentenvorschußkonto . Delkrederekonto Gewinn⸗ und Verlustkonto
8 gge 2 ☛☛ 202b
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in 58,3 b G
do. do. Ser. 2“ do. (74b 74 ⅞ G do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [16,5 b 16 b G
„ einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. eee do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A
60 000 — 710 467 — 636 56
14 535/60 2 200/91 788 142 32 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember 1929.
Soll. Handlungsunkostenkonto: a) Gründungskosten.
58 b G
8—
ö 288 902
4 331 ’ 4 453
128 784
141X*“
¶ GC¶,0☛ 888
in 4¼
do. do.
do. do.
do. do. do.
Bayer. Landw.⸗Bl. G HPf. N20,21, 1930 Bayer. Vereinsb GP S. 1-5,11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1.32 do. 90-93,1.1.,1.10.33 .S. 94, 95, 1.1.34 .S. 96, 97, 1.7.34 .S. 98,99, 1.10.34 .S. 100-102,1.1.35 do. S. 1—2, 1.1.32 do. S. 1— 2, 1. 1.32
9298
1 301 100 7 b
935 973
Bilanz werden
Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.⸗Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N
sche sestverzinsliche Werte. dih naradmg anleihe 9 8 7 eihen des Reichs, der Länder, alüs ofnngeschetnenn
de ’ . Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ tgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Anl.⸗Auslosungssch.“ Mit Zinsberechnung.
8 5
—,— G 12,5 G 1n —,—5 “ —23 57,5 b
1.4.10 94,
5 94,5 G 1.2.8 6 6
38 40
—— 6 —,— 6 —— 8
68.25
96 G 79,75 G
94,25 G
84 G
94,25 G 4,5 G b G 5 G
[13497].
Brand⸗ u. Einbruchschadenkafse Deutscher Postverband T. B. a. G., Berlin NW. 21, Bundesratufer 13.
Rechnungsabschluß. Gewinn⸗ und Verlustrechnun
—ꝙꝗ 8628 — 2,— S 1 2₰ —. SSH
96 G
96 G 96 G 96 b G 81 G
100,5 b 100,5 b 100,5 b 100,5 b 100,5 b 95 9 88 6 96,5 b G
1.5.11
100,5 G 100,5 G 100,5 G 95 G
8 ,75 b G
6 1.4.10 96 G 1.4.10 96,6 1.4.10 96 b G 1.5.11 81 G
Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine..
10 678]2
30 688
b) Propagandaspesen. . 79 379]*%
c) Sonstige Unkosten .
für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 38. Dezember 1929.
I. Feuerversicherung.
120 746 abz. vereinnahmte Pro⸗ pagandabeiträge... 37 500 83 246 Abschreibungen: a) Debitorenkonto 2 % auf RM 726 779,83. b) auf Einrichtungskonto c) auf Beteiligungskonto K.⸗K.⸗G. Gleiwitz.. Gewinn
“
14 535 1 422
999 2 200/91 102 403 73
32 606/15 68 797 58
Zinsen Skonto . Beteiligungskonto K.⸗K.⸗G. Gleiwitz. 1 Gewinnvortrag . Breslau, im Mai 1930.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[14175]
Gemäß § 60 Abs. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 und Artikel 107 der dazu ergangenen Durch⸗ führungsverordnung vom 20. Noveqber 1925 veröffentliche ich hiermit den der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vor⸗ liegenden
Teilungsplan für die aufzuwertenden Sterbe⸗ kassenversicherungen der Sterbekasse für Beamte und Arbeiter im Bezirk der Reichsbahndirektion Magde⸗ burg. A. Aufwertungsstock.
Der für die Aufwertung verfügbare Betrag ist für den 31. Dezember 1929 auf 270 807 RM festgestellt.
B. Aufwertungsberechtigte Ver⸗ sicherungen. Aufwertungsberechtigt sind sämtliche Versicherungen, welche am 15. Juni 1922 in Kraft waren, und diejenigen, welche am 15. Juni 1922 bereits durch
2 27 2 2 2 2 2
1⁰⁰0— 102 403 73
2 200/91
A. Einnahme. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge .„ „ 2. Schadenresereooooee
Prämieneinnahme abzüglich der Rückbuchungen. Kapitalerträge: Zinlhen . Gewinn aus Kapitalanlagen:
1. Aufgewertete Hypotheen „ 2. Abschlußgebühr für hypothekarische Darlehen..
Gesamteinnahme
B. Ausgabe. Schäden aus den Vorjahren, einschl. der 72,50 RM. betragenden Schadenermittlungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: 1, geleistetttbtt 44““ L. zurlkgestellt *—“ Schäden im Geschäftsjahr, einschl. der 1506,11 RM betragenden Schadenermittlungskosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: 1. geleistee.1A1*“ 2. zurnakgestelllt “*“ Rückversicherungsprämien Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der versicherer: — Provisionen und sonstige Bezüge der Werbestellen Sonstige Verwaltungskosten . .Steuern und öffentliche Abgaben. Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: a) auf gesetzlicher Vorschrift bernuhende . b) heiwil *“ Abschreibungen . . Prämienüberträge, abzüglich des verfihe Sonstige Ausgaben .. . . Gewinn “ 2*
Gesamtausgabe II. Einbruchdiebstahlversichern
Anteils der Rück⸗
9]Raen 12
47 51 039/59
130 945,05 40 000—
2 93143
224 916˙07
74 911
A. Einnahme. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prererere “ 2. Schadenneserde „..
RM
35 733˙5
Prämieneinnahme, abzüglich der Rückbuchungen . Hapihalartsüge; Zinsen
Gewinn aus Kapitalanlagen:
1. Aufgewertete Hypotheken... 8. 2.
2 070
128*
96 261 30 000
2 198
2. Abfcheesß gedüe für hypothekarische Darlehen “
Gesamteinnahme
164 193
Berlin, den 25. März 1930. Der Aufsichtsrat. 1 Knappe. Oertel. Beinroth. Lorenz. Berlin, den 25. März 1930. 1 1 Der Vorstand. u“ “ Henkel. Kohlbach. Gabriell.
Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz der Brand⸗ und Eir⸗ bruchschadenkasse „Deutscher Postverband“, V. V.a. G., für das Geschäftsjahr 1989 stimmen mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern überein.
Berlin, den 24. März 1930. 1t
(L. S.) F. Schade, vereidigter Bücherrevisor.
Der vorstehende Jahresbericht, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie de Bilanz sind in der 22. Hauptversammlung am 5. Mai 1930 genehmigt worden. — Die satzungsmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Knappe Lorem und Oertel sind wiedergewählt worden. 1 8 Berlin, den 6. Mai 1930. 5 Der Vorstand. Henkel. Kohlbach. Von der Landschaftlichen Bank me Provinz Pommern, Stettin, ist beantmgh worden:
GM 30 000 000,— 6 ige Gold⸗ pfandbriefe Ausgabe I, Gold⸗ mark 10 000 000,— 7 00% ige Goldpfandbriefe tes⸗ I m S % ige Goldpfandbriefe Pommerschen Landschaft i Stettin 1
zum Handel und zur Notiz an der Büt zu Stettin zuzulassen.
Stettin, den 7. Mai 1930. 8
Die Zulassungsstelle an der Börst zu Stettin.
Der Vorsitzende: I41
Gribel, Geheimer Kommerziennt.
[14277] Einladung sammlung der 1 Volksgemeinschaft zur Errichtung von Heimstätten als Ehrenmal für Deutschlands Helden am Sonnabend, den 17. Mai 1930, abends 8 Uhr, in Froh Sigismundkorso 42. “ Tagesordnung: 1. Wahl des Vorstands 2. Satzungsänderung. 3. Rechenschaftsbericht. Diverfe
4. es. „Der stellvertretende Vorsitzende: Kurt Budde.
163. Bankausweise. Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1930. Veränderng
en die Perwahe RM
zur Mitgliederver⸗
[14570] 8 1““ 1“ 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile. .. 2. Goldbestand (Barenooce⸗ sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Flunn ein zu 1392 RM berechnet und zwar: Goldkassenbestand RM 2 415 629 000 Golddepot (unbelastet) bei aus⸗ ländischen Zentralnotenbanken RMN 149 788 000 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen.... 4. a) „ Reichsschatzwechseln...
m. 3, uk. 2. 1. 36
staats⸗ Anleihe⸗
Heutiger Voriger Kurs
Pertbest. Anl. 23 0Doll, [1. 12.32. 0-1000 D., 9 eichs A. 29 uk34 † do. 27, uk. 37 . 8. 34 mit 5 ¼ Reichssch. „K* du.), ab 1932 54. GM, auslosb .⸗Ertr.⸗Steuer aß. Staats⸗Anl!. uslosb. zu 110 ESre 3.100, f. 20.1.37 do. II. Folge, 2, sällig 20.1. 39 do. rz. 1.10.30 n Staat RM⸗ 7 unk. 1. 2. 32 ein Staat RM⸗ „Idb. ab 1. 9. 34 r. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32 bo., rz. 1. 6. 33 unschw. Staat ul. 28, uk. 1.3.3. o. 29, uf. 1.4.34 taatsschatz 29, „ rz. 1. 109. 32 en Staat RM⸗ 9, unk. 1. 1.36 leck Staat RM⸗ 8, unk. 1. 10. 33. Staatsschatz 29 illig 1. 7. 1932. lbg.⸗Schwer. ö. 28, uk. 1.3. 33. o. 29, uf. 1.1.40 o. 26, ig. ab 27 lenb.⸗Strel. ssch., rz. 1.3. 31 len Staat RM⸗ 7, uf. 1. 10. 35 taatssch. R. 4 N. säll. 1. 6. 32 R. 2 fäll. 1.7.30 Pr. Staatsanl. unk. 1. 3. 36 NM⸗A. 27 u. unk. 1. 1. 32.
1.12 1.9 1.1.7 1.2.8
1.12
1.10
1.3.9 1.3.9 1.10
1.1.7
1.1.7 1.3.9 1.1.7
1.3.9
1.7 1.3.9 1.1.7
1.2. 8 20.1.7 20.1.7
1.2. 8 1.3.9
1.6.12
1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.6.12
8. 5. 7. 5.
927 b b ve8 103,7b
87,25 b B
108,4 b 87,4b
87,25 b G [97,25 G
94 %b G 100,1 G
99,5 b G 100,25 G
82 6G eat G
100,5 G 99,9 b G
96 B 96 B
100,5 b G 94,75 b G 95,5 G 100,5 G —,— 6 99 ⅛ G zG s 6 b
100,8 b G 100⅛ 6 10098 6
86,75 b b 86 b L6 b
94 ⁄ G 100,1 6
99,3 R G 100 G
82,75 b 83,5 b G
100,5 b G 100 eb 6
100,1 G 94,75 b G 95,25b G 100,25 b 6 94,75b 95,25 b G
sch. Reichspoft
F. 1 u. 2, rz. 30% ßy1.10
100,25 b 8 00,25 b G
hische Landes⸗ k. Goldrentbr. „2, uf. 1. 4. 34
a ⸗Goldrentbr.
slosungsschein eutschen Reicha⸗ ösungsschuld d. eichs o. Auslsch. nl.⸗Auslosgssch⸗ gerStaats⸗Anl.⸗ zungsscheine. ger Staats⸗Abj.⸗ hne Auslosgssch.
do. do.
do do
ungsscheine* bo
urg⸗Schwerin
versch. 1.1.7 1.4.10
Ohne Zinsberechnung. in 2 seo2cb;
98 G6 88 b G 82,6b
98 b G 98 G 83 b G
60,3 G
12 5 G 12 k G 6
60,25 G 68,25 6b G 11,3 G 57,25 G
58,25eb G 11,3 b 57,5 G
† einschl. ½ Ablösungsschuld (in p des —
* einschl. 1¼ Ablösfungsschuld (in des Auslo ungsw.).
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Aul. 24 gr., 1. 1.1924 do. do. 24 kl., 1.1.1924
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ 1eeccc. einschl. ⅛¼ Ab⸗ lös.⸗Sch. (inc d. Auslosw)
c) Stadtanle ihen.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab...
unk. bis..
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931
Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 X fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A 1934 v. Inh. kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933
Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934
Bonn RM⸗Anl. 26, 1. 3.1931
do. do. 29, 1.10. 34 Braunschweig. RMM⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31. Breslau NRM⸗Anl. 1928 I, 1933
do. 1928 II, 1. 7. 34 do. 1926., 1931 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33
do. do. 26 R. 1, 1.9.31 do. do. 26 R. 2, 1. 2.32 do. do. 28, 1. 6.35 do. Gold⸗Schatzanw. fäll. 1. 6.1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 33.
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, 1.7.32
2Æ=D0 œ ÿMÖ¶U 0œ,hm
2 800 2öol
1.1.7 1.1
in „¼
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.5.11
1.6.12
.5.1
.6.12 .6.12 ö.5.11 ö.6.12 1.6.12
1.6.12 1.1.7
1.1.7
1.4.10 :10
1.6.12
—.— —,—
56 b G 8 8
93,75 b G 93 G
,5 b 105 G
89,25 b
95 eb G
8 8 B
92 b G 88,5 B
87 b
92,75 G 92 B
79 b I“ 89,75 b G
5 b
b3 5b
5 B 105 b G
89,25 b G 95b G 81,25 b 97,95b se
1nI 93,25 b B
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 1928 do. R. 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1.4.38 do. R. 23, 1. 4.35 do. R. 19, 1. 1.33 . N 17, 1. 7. 99 do. Kom. do. R. 15,29 do. do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. do. R. 18,1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 u. 7, 1.7.31 bzw. 31.12.31 do. R. 8 u. 9, 30.6.32
bzw. 31. 12. 32
do. R. 10, 31. 12.33. do. R. 11, 1. 1.34 do. R, 4,6, 31.12.31 do. do. R. 5, 30. 6.32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, 31. 3.32 do. do. R. 1, 31. 3. 32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.31. do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1. 8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do GK. S. 2,1. 7.32 do. do. do. S. 1, 1.7.29.
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. N2, 31.3.90 do. do. R. 4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. R. 13, 1.1.34 do. do. R. 15, 1.7.34 do. do. N 17,18,1.1.35. do. do. R. 5, 32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 7, 32 do. do. R. 8, 30.6.30. do. do. Kom. R12,33 do. do. do R14,1.1.34 do. do. do R16,1.7,34 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8,1.7.32
Thür. Staat GSchld.
Württ. Wohngskred.
G. Hyp⸗Pf. R2, 1.7.32 do. do. do. R. 3,1.5.34
do. do. do. R. 4,1.12.36
do Schuldv. Ag. 26,
4 10 1932
—
— œꝘ §◻,◻œ☛ 111111“
1.4. 1.4. 1.7. 0.6. 2
2BDSNUŮUᷣNᷣSZ
☛ ̊ 2 —2 œ☛ 2£ 200 ͥã
80eDU ☛
—
2 —2
vörrüürere
gereesae Eeeessesb
mEEEEEEEEEE —VV—gg
=
2
2 2*
vrörüreer
b0 —
b) Landesbanken, banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm.Landesbk.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
101,.5 G
Provinzial⸗
3,5 6 78,5 b G
16 G
do. do. Reihe B do. do. Liq Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 9% Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. Hkdn. do. do.
22 l= G G G gergrerrer veEEeees
— S8 S
0ο 0 -g ;
20S2n
Egg
do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. 8524 n; r.) do. neuldsch. f Klngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 % Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Sächs. Landw. Kredv Gold Kreditbr. R. 2, 1. 10. 31 do. do. Pfdbr. R. 2 N, 1. 11. 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. 8 5 nt.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 %1 Lig.⸗ v. Schlw. Holst. [sch. G.
do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. v b8ar. do. do. do. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. d do. d
o. 1’“ do. do. (Abfindpfb.)
Ohne Zinsberechnung. Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
5 ½ Kur⸗u. Neum. ritters⸗ 21 RM⸗K. Schuldv (AbfSch)] in ½ 59 b 59,5 b G
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. 2*3 ½ % Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (gek. 1. 10. 23, 1.4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 24,3 ½,3 3% Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. N¹ Sächs. Kreditverein 4 1 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 —33 (versch.) † —,— do. do. 3 ½¼ % bis Ser. 25 (1.1. 7) † *4, 3 ⅞, 3 ⅞ Schleswig⸗Holstein Ih Ere“ —, 24, 3 ½, 3 % Westpr. rittersch. I-II4,35 b G *4, 3, 3 8 Westpr. neulandsch.¹] 3 b 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 31. 12. 17.
v-rrrrrrrezezssnsn-
Sü*g*En
78 G 103,5eb 6 95,5 b B 9,75 b 75 G 77,6 b
12,25 G
20 — 2 129009n=
2.
.
94 b
93 G 97,25 b G 98,5 G 93 b G 92,75 b G 83,75 G
7725b 23,85t B— 95,75b G 89 G
89b G
2 2 22002 ĩ
— SER
PPEeE 22 22222 222222 22
—’yBe
0 00,œ0,,000,b2bbd 8 rrrüüreer
— — —.—
—.,— 7
„
☛ 2Gl ◻ ã gEEnEenre.
8 *8 *qAVq= —,— — 2222—
do. Kom. S. 1—10 do. do. S. 1, 1.1. 32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 2, 31. 3.30/10
. Ser. 3, 31.12.30 10
5. Ser. 4, 30. 9.30 10
2. S. 5 u. 6,30.9.30 S. 12, 1. 10. 32
S. 13, 2. 1. 33
S. 15, 1. 1.34 1 do. S. 11, 1. 7. 32 do. S. 10, 1. 10.32 do. Ser. 9, 1. 1.32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 2, 1. 1. 32 do. Ser. 3. 1.10.32
37 G
101,25 G 101,25 G 102 eb B 98,75 b G 98,75 G 98,75 b G 100 b G 95,5 b G 24,75 eh G
87 G
101,25 b G 101,25 b G 102 B .98.75 b G 98,75 b 6 98,75 G 100 G 94,5 b G 11.7 94 b G 4.10 86 b G
36 G 95 b G 95 b G 96 G 90,75 b G 816
.Seg. 021 G0 G 0☚ G ☚
Seee . Hyp.⸗ mn B S 192,25 6 102 25 b G do. do. 24, 30.11.30 97,70 b G do. do. 27, 1. 11.32 98.5 6 do. do. 28, 1. 2. 34 99,5 G do. do. 29, 1. 2. 35 100 G do. do. 26, 1. 11. 31 93,5 G do. do. 27, 1. 11. 31 86 6 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4. Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov Huv.⸗Bk. Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27, 1.11.31 do. do do. 31.12.28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R1, 30. 9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. N. 3,31.12.31 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30 do. do. R. 2, 30.6.31 do. do. R. 3, 1.7.32
Deutsche Hyp.⸗Banl Gld. Pf. S26,31.9.29 do. S. 27, 31. 12. 29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1.33 dc. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1.35 do. S. 30, 31. 3. 32 do. S. 31, 31. 3.32 do. S. 33, 1. 1.31 do. S. 32 v. 26 u. 29
(Lig. Pf.) o. Antsch.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld.⸗K. S. 6, 1.1.32. do. do. S. 7, 1.1.34 do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R1, 1.1.32 do. do. R. 4, 1.1. 33 do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. Kom. R. 6,1.9.34
— —
— ϑ☛ ☛᷑, l GUl G
vgrrrereess— EE“ 22-ö-öSö
Auslosungssch.“
. Staats 2g.
5 sungsscheine⸗ Z
15 314 + -- — Ablösungsschuld (in Pdes Ausl
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
b) sonstigen Wechseln und Scheds. deutschen Scheidemünzen.. Noten anderer Banken..
“ B. Ausgabe. 3 Schäden aus den Vorjahren, einschl. der 11,— RM.
betragenden Schadenermittlungskosten, abzüglich des
59 G 58, 75 b G G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34/ 8 1.4.10/99 G Hann. Lundestrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35
do. Pfandbriefe 1926.
Ꝙ
do. Schatzanweis. 28, säll. 1. 4. 1931 Fürth i. B. Gold⸗A. v. 1923, 2. 1. 1929
Tod erloschen, aber noch nicht aus⸗ gezahlt waren. C. Maßzahl für die Berechnung
Frankf. Pfdhrb. Gd.⸗ Pfbr. Em. 3, n. r. v. 1. 1.
104 ⅞b
—,— G
97,5 G
osungsw.).
der Aufwertungsanteile. 8 Als Maßzahl für die Berechnung des Aufwertungsanteiles der einzelnen Versicherung gilt die nach den Aus⸗ führungsbestimmungen der Aufsichts⸗ behörde (Reichsministerialblatt vom 3. September 1926, 54. Jahrgang, Nr. 40) berechnete Goldmarkrücklage. Die Summe dieser Goldmarkrücklagen beträgt 1 955 757 GM. Die Auf⸗ wertungsquote beträgt infolgedessen für den 31. Dezember 1929 14 % (auf⸗ gerundet). D. Auszahlung der Aufwertungs⸗ beträge. Die Aufwertungsbeträge sollen mit möglichster Beschleunigung bar aus⸗ gezahlt werden. Anfwertungsbeträge unter 2 RM werden jedoch wegen der Geringfügigkeit des Betrages und zur
2
Anteils der Rückversicherer: 1. bvc “ eeeböbböeöö6“];
Anteils der Rückversicherer:
1. geleistet .. 9
2.
9 r9.
versicherer:
2.
3. Steuern und öffentliche Abgabe * Prämienüberträge, abzüglich des
verheree. Sonstige Ausgaben . Gewtunn..
Vermeidung unverhältnismäßig hoher
Schäden im Geschäftsjahr, einschl. der 1039,20 RM betragenden Schadenermittlungskosten, abzüglich des
C144“
Rückversicherungsprämien. .Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗
1. Provisionen und sonstige Bezüge der Werbestellen. Sonstige Verwaltungskosten .
2
0 90 2 * G6
60 510 161
“
Unteils der Rück⸗ 34 670
5 460 39 085
Lombardforderungen... — 81 835
(darunter Darlehen auf
wechsel: RM 26 000 bbeeee—]; anlhahen Wihinumm.. . ..
Pafsiva. 1. Grundkapital: 8 —“ b) noch nicht begeben. 2. Reservefonds: 8 Elebücher Reservefonds . pezialreservefonds für künftige Dividendenzahluug .. c) sonstige Rücklagen.. 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 601 382 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten — 65 –5W5W 1““. Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechfeln RM Berlin, den 8. Mai 1930. Reichsbank⸗Direktorium. Luther. Budczies. Bernhard.
606 038 122 788
Dreyle. Seiffert.
164 193
“
Gesamtansgabe
Vocke. Friedrich. Schneider.
4
Wertbest. An oll., säll. 2. 9. 3
1
Schutzgebsei gte, ungek., ve osensche, agst. b.
ihen der Kommunalverbände.
leihe 1 sischen ,
1 in ½
P
Mit Zinsber
unk. bis. 8
uiburg. Prov. 2 . 28, 1. 3. 39
nb 28, 31. 12. 31
Prov. GM⸗A dAo k. N⸗Anl. R. 2n;
„ 5, 1. 4. 1927 R0-12,1.10.38
bzw. verst. tilgbar ab.. 8 1.3.9 66 25— 1.4.1
8†1.1.7 [95eb B
811.4 81 1.4
. 1.1.7 5,5 b
rloste u. unverl. Rentenbriefe. 31.12.171¼ —,—
zirksverbände.
ö.10/ 95,2 b 110[95 b
3,5 b
82
rovinzial⸗ und echnung.
94,75 G 84,75 G
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 Y, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel NM⸗Anl. v. 26, 1. †. 1 Koblenz RM⸗Ant. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28,1.10.33 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, sällig 1. 10. 1932 Königsberg 1. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗Aunl., 1. 1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 1.7 1933
Te
93 b B 1nß
93 G 94b
93 b G 87,5 b
do. do. 27, 1. 1. 32 do. do. 1. 1.31 Kassel Lkr. GPft, 1.9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31 ). do. R. 7-9, 1.3. 33
. do. R. 10, 1.3. 3
L. do. R. 4, 1. 9. 3
b. do. R. 6, 1. 9. 32 do. R. 3, 1.9.31
do. do. R. 5, 1. 9. 32 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1. 9. 33. Nassau. Landesbank Gd.⸗Pf. A8,9,31.12.33 do. do. Ag. 10, 31.12.33. do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S6 u 7,30.9.34 do. do. do. S. 8, 30.9.34 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31
ASSSSeeoeeeSASUGUo
grerreürrrrüesees-— 8o o do 80 8 ᷑ † sS ocobobhboobheoeosnsnnsnen
8o bo 9o 8e
ℳ
l. e. œÆ ☛¶
Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf.
Ag. 1, rz. 102, 1.10.33.
— 2
— —2
242222
do. do. do. do. Ser. A. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z.5 ½ Lig. G. Pf. d Berl. Pfb ASA Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 ½ Gol⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,30 do. do. R. 7. 2. 1.31 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29bzw. 31bzw. 32 do. do. R. 9, 2. 1. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, 1.4.33
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 104,75 b do. do. (m. S. A-C) 99,5 b 1,75 B 6 G 8 nn
104,5 G ,5 b G 1,75 b ,5 5 4,05 b
—8 106,25 G 97 b
3,5 eb B 79,5 b G 11,5 G
101,25 b 101,6 G
7,75 G 7,25 b
E 8S[g
8 8 2
Püper EPPbee —q=82 8SS8
101,25 b 101,605b G
97,75 b 97,5 b
7,25 b 97,75 b do. do. R. 19, 1.4.33 97,75 b
1“
do. Em. 10, 1. 1.33 do. E. 12,n. r. v. 1. 7.3 do. E. 13, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.3. do. E. 7, do. 1.1.3 do. do. E. 8, 1. 1. 33. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29. do. Em. 11 (Liq⸗Pf) ohne Ant.⸗Sch. do GK. E4, nrv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35. do. E. 6, n. r. v. 1.1.32. do. Em. 9, 1. 1. 33 GothaGrundkr. GPf A. 3,39,3b, 31.10.30710 do. G. Pf. A. 4, 30.9.30% 8 do. Gold⸗Hyp. Psb. Abt. 5, 5a, 31.3.31] 8 do. do. Abt. 8, 1.7.34 8 do. do. Abt. 9, 1.10.35]8 do. do. A,6,31.12.31] 7 do. Goldm.⸗Pfbr. Abt. 2, 31. 1. 29] 6
veesesesn —S2=8ög=S2S2E
v,2Go GU GUl,G.
geEeeerengee
— —
SüöPöPSPEEVg 1& l,
geshss
82
—2--ö2 = S
22 & 02 &. * —
do. do. A. 1,31.12.28] 5