1930 / 108 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 May 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Heufiger! Vortger Kurs

—— eeene Feeͤů —— Erste Zentralhandelsregisterbeilage Se l. t en . gncheaf⸗ utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Westf Draht Hamm5 —— 10 177,5 G B 5 8

8 i do. Kupfer 6 . indbrief⸗Bank, ostocker Straßenb.

do. Web HIs 67 5 G reltom Kanaltern. scralb Leder... rie Schan

8Seen! 8 8 Tempelhofer Feld. 296 b G dels⸗A.⸗G 1

WickülerKüpper Br. )12 ReichsbalnV 1b 298,75 b . hhe Terr.⸗A.⸗G. Gotan Wiesloch Tonw 6 Rheinische Hvp.⸗Bank 10 155 b G [151,75 b 6 Schle. Dampl. Co. * Sein, Sernban ⸗Jh⸗ b 8 H. u. F. Wihard. 0 Rhein⸗⸗Westi. Bodrbi.) 10] 11 180b 6 s1485 6, Sten, Dampier Co. bo Rud „Johthal. Wilte Dpft. u Gasë10 Riga Kommerz. S. 144 erc0. höen Stettiner Straßb. N zurth Kall.. 3 do Südwesten 1 L Wilmersd. Rheing. 0 Rostocker Ban 6 115 G. b do. Vorz.⸗Akt. Sa are 10 Teutonto Misburo. H. Wißner Metall. 11 Bh H. l. ausw. H. —22 Stmusverg⸗Herz! Iee. Thale Eisenhütte Wittener Gußstabi 0 Sächsische Bank 10 Südd Eisenbahn.g ,2* Jhio C. Thiel u Söhne Wittkoy Tiesbau. 10 do. Bodencreditanst.] 12 Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N 2 Friedr. Thomse. Wrede Mälzerei 10 Schles. Bodenkredit.. 10 West⸗Sizilianisches¹ 2 98 18 G ve 110 Thörl’s Ver Oel’. E. Wunderlich u. Co. 12 Schleswig⸗Holst. Bk. 12 1 St. = 500 Lire Lire

8 Sibirische Handelsbk. Schieß⸗Defries. 7 . Thür Elekt. u. Gak Eeee E eale.Se, el 8

ereen... 817 115,25 b [113 b

77 b G

88* 8 zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

2 r. 108. Berlin, Sonnabend, den 10. Mai

—,— 6 115,28 8G 1.11—,— ,2 hk, Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ 4. Versicherungen. preis vierteljährlich 4,50 ℛ.ℳ. Alle Postanstalten 8 RMan p. Stuc. nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Geschäftsjahr: 1. Januar. sedoch auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Albingia: 1. Oktober. 5 öNö Einzelne Nummern kosten 15 . Sie werden nur Rückv ng. 134,7 eb 4 Vers. n. 8,8 ¹ gegen bar oder g 88 Betrages ““ 8 1.“ 8 do. 2 Lit. eeeeeez 4 1 8 08 a ege 2. Banken. 1 . Allianz u. Stuttg. Ver. Bers. 206 G einschließlich des Por gegeben. 8 ö 1ue“ do. do. Lebensv.⸗Br 2336 Zinstermin der Bankaltien ist der 1. Januar. 8 Assel Union Hamb.A(v. eingez.) N192 6

(Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

222

8 fEererer

—ö—qq

OS02880S

4₰ 90

—— 2

2 SüöPrrürrrrürürüüsgesgegessee— 9 F 7 f F 8 c, *;

S02A2AöögAüöönögögöeASn

Inhaltsübersicht. andelsregister, üterrechtsregister,

Vereinsregister, .

Genossenschaftsregister,

Musterregister,

Urheberrechtseintragsrolle,

Konkurse und Vergleichssachen,

Verschiedenes.

uaen für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1 Stck. = 250 Rbl. Schlegel Scharwens14 Thür Gasgesellschx eizer Maschtnenb. 10 [10 [1. Ungar. Allg. Kreditb. Henfc, -9en ' —2 . ellstoff⸗Verein Ns10. 10 1. RMpy St. zuso Pengö 5,5 P⸗ 5 0. Ei ⸗r . Trachenb. Zucer Zellstoff⸗Waldhof. 18 ½ . Vereinsbk. Hamburg 10 Transradio 0. vor.. Lit. 5 m Westdtsch Bodenkred. 10 Gei. ens I. Wanzlb. . 6 Wiener Bankverein N] 1,50

Erhene mncgee. 1 o. Rastenburg RMpy. St.zu 20Schill Sch.

Triumph⸗Werke.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabril Flöha.. Türk Tab.⸗Regie .

DSSSSUeOS2 S 2 0 —=2ͦ2öögö PSepog-

5

do. Bgw. Beuther [10 Cellulose 10

. Elektr. u. Gass10 do. Lit 8 10

Lein. Kramsta*s 0. Vortl.⸗Cemen“st¹2

. Textilwerke. 0

1 do. Genußsch. 0 Hugo Schneider. 10 Schöfferh.⸗Binding

2

92n

2

grrerrrrrrrrrerreese * 8

ümüEPEEEE

o. do. (50 % Einz.) [98 b Berl. Hagel⸗Assek. (66 ⁄% Einz.) N—,— do. do. Lit. B(25 % Einz.) N

,8SöSSöV— Al oh M H. s —Vö2öööööan

Aachener Kleinb. N 6 %½¶ ꝙ4 1. Gebr. AUnger... Akt. G. f. Berkehrsw. 111 8

Bürgerbräu 20 W. A. Scholten. .0 Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metan. 0 Hermann Schött.0

1288 32 8E 33 25 G

„Union“ Bauges...

Union Werkz. Diehi Unterhaus. Spinn N1

.n —ööö-8

8 5 Union. F. chem. Pr. 8 0

Allgemetne Deutsche

Eredit⸗Anstalt. Asow⸗Don⸗Kom. N Badische Bank N.

Allg. Lokalbahn u.

Kraftwerkee 112

Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Badische Lokalb N.

Berlinische Feuer woll) 54 b G do. do.

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗B. Köln 100 ℳ⸗Stücke N [87,5 G

Dresdner Allgem. Transport N

(25 % Einz.). 63,25 b

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

8 8

152,5 b 8 182,5 b * I ez. Baltimore and Ohie 1 St. = 100 Doll. (50 % Einz.) —,—

Barm.⸗Elberf. Strb. 7 ½ do. do. (25 % Einz.) —,— 3 Bochum⸗Gelsenk. St 0 Frankfurter Allgem. Vers. Lit. à —,— 42. Zur Frage der Bewertung des Geschäftswerts

ob. Seudtet. d 8 8 28 8 Frankona Rück⸗ eFn⸗ unn podwill, Kundschaftswerts, Firmenwerts, Verlagswerts) Braunschw. Ldeis. 0, Gladbacher Feuer⸗Versicher. N 560 6G Bdem Reichsbewertungsgesetz. In tatsächlicher Beziehung Braunschw. Straßb.] 5 88 1“ 1—2 181 8G icht streitig, daß die Beschwerdefü rerin das Recht zur Bresl. elektr Strb. aslaesche Haget⸗Veriche E ng des geitungstitels und für den Ver . dieser Zeitung

vor dem Kriege etwa 400 000 gezahlt hat. Gegenstand

Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte 136 b G 136 b G do. do. Lit. B 135 b G 131,5 b do. do. Vz.⸗A. kd. 104 68,75 b G —,— Bank für Brau⸗Ind. N 157,25 b [157,25 b Bank von Danzig... —,— Bankv. f. Schl.⸗Holst. 125 G 125 G Barmer Bankverein. 126,5 b 126 b

0S0S 0

Varztiner Papterf.. Veithwertee 0 Ver. Bautzn. Papters 9 do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Veritas Gum. W. 6 do. Berl. Mörtelw. 9

Böhlerstahlwke. 10

Schubert u Salzers¹s n. Schüchtermann u.

Kremer⸗Baum N.6 8 20 Schuckert u Co El. ¹1 188,75b G

Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer .15 298,25b 205 eb B RM per StüchFr Chem Charlb.

Fritz Schulz jun 3 Schwabenbrän J16 Schwandort Ton.. —,— —5 4 enmesecn. E. 9 106,5 G . Dtsch. Nickehw. 12 2 do. Kreditbank 48eb G 48eb G Schwelmer Eisen. 128 G . Flanschenfabr. .1 60 6 Bayer. Hyp. u. Wechslb. 142,25b 139 b B Evv 8 SSZEN16“ 8 2 1.+₰ 146 b G 144 G . ). Gothant⸗ e. . erg.⸗Märk. . n 129 G 4† Vonus Berliner Handelsges. I.A 1ö2N

ErE

Reichsbewertungsgesetzes ohne die immateriellen Werte aufgebaut würde, die so ermittelte Summe dann gegenübergestellt würde der Summe, die voraussichtlich bei einer Veräußerung der Betriebs⸗ einheit zu erzielen wäre, und alsdann der 5— als Ge⸗ schäftswert ausgeworfen würde. Gerade diese Bewertung des Geschäftswerts „hintenherum“ (wie sich Becker, vgl. Steuer und Wirtschaft 1927 Spalte 79 ff ausdrückt), wollte der Gesetzgeber kommensteuergesetzes sich in dem hier zu entscheidenden Punkt mit der Anordnung der Einzelbewertung wohl vermeiden. Deshalb deckende Bestimmung in § 31 Abs. 2 des Reichsbewertungsgesetzes hat der Senat sich nicht entschließen können, die Gegenstands⸗ beizutreten. Danach kann also für die nach § 31 Abs. 2 zu be⸗ SeCe der immateriellen Werte auch für den Bereich des wertenden Einzelgegenstände der gemeine Wert nicht Rüichs ewertungsgesetzes ganz allgemein und unterschiedslos zu höher bemsen . den bejahen.“

neu zu beschaffenden Gegenstand ausmachen. In Der Vorbescheid macht jedoch zwei Einschränkungen bei der dieser Beziehung ist den Ausführungen der Rechtsbeschwerde im Verneinung . Gegenfacht sdenf gfh der Werte Ergebnis beizustimmen. Ein Geschäftswert in der Weise, daß für das e „Die eine Einschränkung betrifft

geben würde, wenn der betreffende Gegenstand nicht zu dem Unter⸗ nehmen gehörte. Die Obergrenze für den Teilwert falle mit dem Wiedesgschaffun swert (Reproduktionswert), d. 8 dem Betrag der Wiederbe chaffungskosten, zusammen. Der erkennende Senat trägt kein Bedenken, den Grundgedanken dieses Urteils, denen er bereits für das Körperschaftsteuergesetz gefolgt ist, vgl. Entsch. des RFHofs Bd. 23 S. 244, für die mit § 19 Abs. 1 Satz 2 des Ein⸗

d0

Segall. Strumpfw.] 6

Seidel u. Naum. N0

Fr. Seissert u. Co 158 8 Gumb. Masch.. 0 do. Hypoth.⸗Bank 16,5b Harz. Portl.⸗Z. 10 do. Kassenverein. 101 b 101,5 b 575b G Jute⸗Ep. L. BN Brschw.⸗Hann. Hypbk. 163 6 1635b 6

Süögcrasesess-eeöe A. . . w v . . ——ö—-qÜ2üöögSAöööö

SüöSPeeeöegegee —'——ö

—;— ööS

88

Sinner A.⸗G. Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. 15 Sonderm. n. Stier A EE Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. NX Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genußsch. Steatit⸗Maguesiaxst Steiner u. Sohn, Paradiesbetten . Steinfurt Waggon Steingutsbr. Coldit Stettin. Chamotte do. do. Genußsch.. do. Elektrtz.⸗Weri do. Oderwerke .... do. Papier u. Pappe do. Vortl.⸗Cement Stickerei Plauen R. Stock u. Co. .. H. Stodiek n. Co. N Stöhr u. Co., Kamg. + 10 ½ Bonus Stolberger Zinth . 6 Gebr. Stollwerck F†s14 Stralauer Glash.. 9 Stralsund. Spielk. s16 Sturm Akt.⸗Ges. 5 Südd. Immobilien 8 8 hger. 10 vensta Taändsticks Wenderoth pharm. (Schwed Kündh.)t. 5 wersct-beszenig RMf. 1St. z. 100 r. ID 1 346 G Westd. Handelsges.

—8A E

2

do. Schmirg. u. M. 6 —,— Berneis⸗Wessels N6 ,ö29 do. Smyrna⸗Tepp. 12 65 ½ G do. Stahlwerke 6 50 b G do. St. Zyp. u. Wiss. N9 25 eb G do. Thür. Met. N0 8eb 8 do. Trik. Vollmoel. 12 133 b do. Ultramarinfab. 12

Viktoriawerke 6 49,25 eb G 66 B

Hamburger Hoch⸗

bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. ..

do. do. (25 Einz. —.— der Industrie⸗ und Handelskammer Berlin“ vom könnte, Entsch. des RFHofs Bd. 2 S. 118, ist damit verlassen.“ Sena r b2; werte des ent⸗ 28.— bes e. T; En 2885 ezember 1926. ee umfaßt kr sogenannten immateriellen Dem tritt der Senat bei. Er befindet sich dabei in Ueber⸗ Seeeederdebea een eesche Pefriedigt, 2 Thuringta Erfurt K. 5120G te, die auch ideelle Werte, innerer Wert, Kundschaftswert, einstimmung mit dem VI. Senat, der in einer xv es insbesondere bei Erwerbsgesellschaften meist vom Zufall ab⸗ bo. e.. 9 nenwert, Goodwill, Fasson genannt werden. Für den sache in dem nicht zur Veröffentlichung bestimmten Urteil vom hängen wird, ob das Unternehmen jemals zur Veräußerung ge⸗ ungsbereich der Abgabenordnung hat die Rechtsprechung des 17. Oktober 1928 A.⸗Z. VI A 924/28 (siehe Reichssteuerblatt langt, ob also überhaupt irgend einmal ein im Stillen wessel os Viktoria Allgem Versicherung N 2275 8 hsfinanzhofs im Hinblick auf die Bestimmungen in §§ 137 1929 S. 135) zu dieser Frage ausgeführt hat: „Der ] vorhandener, unter Umständen recht erheblicher Geschäftswert er⸗ Viktoria Feuer⸗Versich.Lit. A N [455 B 2, 138, 139 Abs. 1 die Auffassung vertreten, daß die im⸗ Teilwert, d. h. der Wert, den die Gegenstände als Teile des ganzen faßt werden kann. Das führt zu einer ungleichmäßigen Belastung erielllen Werte zu veranlagen seien. Bei der Ermittlung des Betriebs haben, kommt 88 die Eröffnungsbilanz 1925 nicht in der Steuerpflichtigen, die vermieden wird, wenn man die im⸗

üußerungswerts des Unternehmens im ganzen, der sogenannten Frage. Uebrigens würde dieser höchstens mit den Wieder⸗ materiellen 8 allgemein als Wertobjekt behandeln würde. Es

mibewertung, auf die es entscheidend ankomme, würden diese beschaffungspreisen der einzelnen Stücke übereinstimmen. Auch ergeben sich dann aber die anderen, oben bei der Frage, ob der te von selbst in die steuerpflichtige Vermögensgrundlage ein⸗ die Zugehörigkeit zu dem bestrentierenden Betrieb kann niemals Geschäftswert als Einzelgegenstand anzusehen ist, erörterten 1 Deutsch⸗Ostafrita Gesssp [1. 11425b6 ssshgen. Für das Gebiet der Vermögensteuer 1924 hat der zur Folge haben, daß ein ersetzbarer Gegenstand höher zu be⸗ Schwierigkeiten und Ungleichmäßigkeiten. Sie erachtet der Senat Kamerun Eb.Ant. L. 1 , 1.1 ‧5 ½b. e lsfinanzhof bejaht, daß Apotheken und Wirtschaftskonzessionen, werten ist als mit den Kosten, die seine ischeschakfüms ver⸗ für noch schwerwiegender als die Ungleichmäßigkeiten, die aus der Neu Guinea Comp. ,1010 1.4 970b 6 8898 00 der Verlagswert, zu dem steuerpflichtigen Vermögen ge⸗ ursachen würde. Ist der Wert eines ganzen Betriebs höher als bür nch. nur des entgeltlich erworbenen Geschäftswerts ent⸗ Slaeee nege. er st. 818r bTLaee gggn. Dabei hat er in dem Urteil vom 13. April 1926 1 A 18/26, die Wiederbeschaffungskosten sämtlicher dem Betrieb gewidmeten springen.“ Wenn die Beschwerdeführerin gegen diese Erfassung

St. 1=1 RMS p. St v ch. des RFHofs Bd. 19 S. 51, ausgesprochen, daß der Verlags⸗ Lecs stüer, eeö“ nicht als gemeiner Wert eines sor entgeltlich erworbenen Geschäftswerts einwendet, daß er J86 16,56 4 für den Bereich dieses das die Gesamtbewertung Tisches, dessen Wiederbeschaffung für 50 RM zu ermöglichen wäre, allmählich verschwinde, wenn er nicht täglich durch eigene Arbeit 124,759G 18058 .“ nssätzlich ausschaltet, als sel ständiger „Gegenstand“ zu be⸗ wegen der Zugehörigkeit se einem utgehenden Betrieb ein höherer des Erwerbers erhalten würde, und daß er deshalb nicht steuerlich 18 G 189b G 11““ en fi⸗ Dem ist für jene Rechtsgebiete beizutreten. Betrag als 50 RM angesehen werden. anders behandelt werden dürfe als der vom Geschäftsinhaber selbst 114,5b 112,5 b n der Vorbescheid dann aber weiter wiederholt ausführt, daß Der Senat trägt keine Bedenken, diese auf das Gebiet der Ein⸗ erarbeitete Firmenwert, so kann der Senat diesen Einwand nicht 1X.1“ 1 Reichsbewertungsgesetz die Gesamtbewertung bei⸗ kommensteuer sich beziehenden Ausführungen auch für das Reichs⸗ für durchschlagend erachten. Denn hier handelt es sich zunächst alten, sie nur in eine besondere Form gegossen habe, so vermag bewertungsgesetz als zutreffend anzuerkennen. In den Grund⸗ nur darum, die Gehenscondeeigenschaff des entgeltlich erworbenen 96 G 1 jett erkennende Senat dem nicht zu folgen. Nach seiner zügen deckt sich § 19 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes mit Geschäftswerts zu rechtfertigen. Läßt der Erwerber den Geschäfts⸗ 8 ge Abs. 2 des Reichsbewertungsgesetzes. Nach beiden Gesetzen wert durch Untätigkeit oder Untüchtigkeit sinken dieser Fall

soll bei der Wertermittlung eines Gegenstands davon ausgegangen kann eintreten, er braucht aber nicht einzutreten —, so findet werden, daß er auch fernerhin „der Fortführung des Betriebs“ gies⸗ Entwicklung Phsen Kide in der geringeren Wert⸗ dient. Beide 8 sns Bestandteile eines Kehettoen Gesetz⸗ ss tsetzung am jeweiligen Stichtage. Die Gegenstandseigen⸗

—,-88 2 182 b 1805b G 1386 1386

u. Straßenbahnen Hansa, Dampfschiff. Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. C N KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb.. Less „Rawitsch

orz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxbg. Pr.⸗Heinr.

1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb Fried.⸗W.

—JV—VgSVSVSVSVVS—

EIV1““

—22q—22 vüöPrereeseen —y'—8᷑ùnö

G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenweberei do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm . Vorwärts, Viel. Sp. Vorwohler Portl. C.

Wagner n. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G Wegelin n. Hübner

E

—OV8V—BV— FKSKnE —VY—ö

75,5 8 5,86 73,8 8 74,88

““ —,— —.—

Kolonialwerte.

* Noch nicht unga.

25

009SSSS

64 G 64 b 92 G 92 G

s 98 e ve, n. vc g —öögögö2SSS SESeESEg *.. NANA.

bto = —,—

2 rörrrerss-sess- F 8

1 St. = 100 Doll. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 193G do. do. Teutsche Reichsbahn bneace verf (s0 Ginz. 000 auf Zubehör, Waren und Verlagsgeschäfte verrechnet. feutsche Re ah 8 8 * Siemens Glasind. Text. Heteil.A. G do Mosaik u. Wandp. 10 Danziger Privatbank Gr. Casseler Strb. N 64,5 G do. do. (Stücke 100, 600) 19 6 Veräußerung eines Unternehmens in die Erscheinung Stilesia, Frauend. 15 Dessauer Landesbank 100 b 6 s100 b Lit. A-G u. FE e eeg Her. enen 276 örenden körperlichen Gegen⸗ ein einzelner Gegenstand über den Wiederbeschaffungswert hinaus den Fall, daß der Ges reg bei einer Geschäftsveräußerung 40,5 G do. Schuhfabriken 8 7 nsiedl.⸗Bk. 142 58 b G 141,5 b G Deutsche Effekten⸗ u. do. Ueberseeische Bk. N 100 b G 100 b Gotha Grundecred.⸗B. 120 b 120 b Hannov. Bodenfrd. Bk. 208 G 208 G Luxemb. intern. in Fr. 5,5 b G b eb G do. Hyp.⸗ u. Wechsb. 139,75 b G [136 b G Mitteld. Bodenkredbk. 227 G

L., .Stücks10 : 1n 8ce Aek.- Eg. Kölnische Rückversicherung 640 G . 1 damaligen Vertrags waren Grundstücke, eine Buchdruckerei, 5 FCzakath.⸗Agran Ser. 21448,5 B zeitungs⸗ und ein sonstiger Verlag. Von dem Gesamtkauf⸗ Dr Selle⸗Eysler . Pr.⸗A. i. Gold Gld. 16,5 G 16 5⁄1 b do. do. Ser. 3459 B SceereZenh dteh itel sich knüpfende Verlagswert ist in de 5 8 f den Zeitungstitel sich knüpfende Verlagswert ist in dem 1271 .2 C „u Priv.⸗Bk. 151,5b si5t,5b WPgar. B.⸗A. S. 4u.5 .1 95 82b 95 %b do. do. (25 9% Einz.) —.— an EEEöW . S 2 Siemens HalskexX. 289 8 EEE“ Pege.agin f. 1929 18 do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. 150 G häftswert im weitesten Sinne inbegriffen. Dieser Geschäfts⸗ 0 0 0880 „Gef. *760,56b der G Unt. Hnag ö 8e, e. Laxan I1“ 8* 9 Mannbeimer welchg Etesiin 8866 ende Mehrwert des Geschäfts im Fürzen gegenüber dem Wert Deutsch⸗Aftatische Br. Halle⸗Hettstedt ... de und Rechte abzüglich der Schulden; vgl. Thomä in „Viertel⸗ durch Anteil an der Unternehmerrente bewertet werden könnte, entgeltlich erworben ist. In diesem Falle, wo das Vorhandensein 4 d Lebensvers.⸗Bank. 83,5 b de! * H. 7 11 ; ; ; 1 sr EB’. 8 Deutsche 1878 s8s, Fapbs.⸗dürns. Bace⸗ 115b H1122b 6G Rhecntsc⸗Kermtnc⸗ Lloyd v —, zzeitschrft für Steuer und Finanzrecht“, Jahrgang 1927 kommt nicht in Frage. Die Auffassung, daß der Geschäftswert und der Umfang des Geschäftswerts in die Erscheinung getreten Deats. Bank und 81,25 b G 831,25 b Wechselbank!k N 110 G 110 G Dresdner Bank.. 142,5 b 142,25 b Hallescher Bk.⸗Verein 117 b G 117 b G Leipziger Immobilien 113,75 6 [113,25 G Mecklenburgische Bank Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. 161,5 b 6 [161 b 6 Niederlausitzer Bank. 100 G 100 b G Norddeutsche Grund⸗ 137,5 b G

2

Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N

o. Div.⸗Bez.⸗Sch. do do. (25 % Einz.) 4 86 EEEEb bwurden endgültig 15 000 auf Grundstücke und Gebäude, Dt. Eisenbahnbtr. 1 [80,5 b 80,5 b agdeburger Feuer⸗Vers... Siegersdorf Werk. Geh. Simon Ner. T. Metall Haller bank i. Danz. Guld. N 138 G 138 G Eutin⸗Lübeck Lit. à†3 —., 9 do. Rückversich⸗Ges. 19,56 it, wie ein Vorbescheid des Reichsfinanzhofs ausführt, der Portl⸗Z. S . u. Nat.⸗Bank 228 b 8G 227,25 8 tb 118256 do. Portl⸗Z. Schim. Darmst. u. Nat.⸗Ba b G Halberst.⸗Blan 69 256 67 285 5derbeemnAag Ver. Nordstern eirzelnen zu dem Unternehmen ge 158 6 in eer 718 1 102,5 G (Hambg.⸗Am. L.) Sächsische Versicher. 50 Eins.) 307 ff., ähnlich Flechtheim in Beilage zu Nr. 21 der „Mit⸗ auch eine werterhöhende Eigenschaft eines Gegenstandes darstellen is glaubt der Senat die Gegenstandseigenschaft bejahen zu sollen. Disconto⸗Gesellsch. D 171 b 170,25 b

Deutsche Hypothekenb. 145,5 b G s142,75 G Getreide⸗Kreditbank. 93,75 b 93,75 b Hamburger Hyp.⸗Bk. 147 b G 142 b G Lübecker Komm.⸗Bk. 107 b G 107 G

do. Dep.⸗ u. Wechselb. 130 b 180 b Meininger Hyp.⸗Bk.. 146 b G e26be

6 kredit⸗BankH. 140 b G

Oldenbg. Landesbank 116 G 116 G do. Spar⸗u. Leihbank 121 b G Niederlaus. Eisb. N. Oesterreich. Kred. Anst.] 4 Norddeutsch. Lloyd. RM. p. Stck. N 1 Nordh.⸗Werniger.. Petersbg. Disk.⸗Bk. N 80 Pennsylvania. do. Internat. N 1 St. =50 Dollar Plauener Bank chce acsiKi Ea

2

—VxöSSgSgg

œ οœ 0.

v ρ—8-q2ö2

gererseessn

160,75 b;G

vöPürüüeeegesee 8n 2 —28A=Sinon

.

fassung hat das Reichsbewertungsgesetz mit dem Grundsatz Gesamtbewertung gebrochen und in § 31 Abs. 2 des Reichs⸗ ertungsgesetzes lediglich vorgeschrieben, daß dem Gesichts⸗

Heutiger Kurs Voriger Kurs G kt der Gesamtbewertung bei der Ermittlung des

Hamb.⸗Südam. D. —,— —,—

Hansa, Dampfsch. 161 à 163.8 b 1161,25 à 161 b. Norddeutsch.Lloyd 113,75 4 115,25 à 118 B 113 ¾ à 113,75 à 113 à 113,55 Alg.Kunstzijdeunn. 108,78 4 108,5 à 111,5 à 111b 107,5 à 107 a 107,5 à 105 6 810] Allg. Elektr.⸗Ges. 168,5 à 169 a 168,75 à 169,25 à 168,5 à 169 à 168 à 168 à 16825 Bayer. Motoren. 285.5 a 86 b [169,25 G 86 b

J. P. Bemberg 127,75 8126,88 129 à 128 51 0 b 130.5 à 128,5 à 130 à 125 5 126 Bergmann Elektr. 185 ½à 185,75 6 8 185.5 à 185,5 G 1125,5 e0p

Jul. Berger Tiefb. 303 b 305 à 304 desgahs Berl.⸗Karlsr. Ind. 65.3 b 66 G à 65 B Brown, Boveriu C. 128 b 128 b Byk⸗Guldenwerke 70 a 69,75 b 67,5 b Calmon Asbest. à 21, 25 b 8 —,— Chem. von Heyden 54 à 53,25 G 55,5 à 56 G Dtsch.⸗Atl. Telegr. —,— 126,5 à 126 B 78 G à 79 à 78

Deutsche Kabelhwk. 80 à 82 a 80,75 b 82 5 do. Teleph. u Kab. a 81b 89 à 90 à 87 G Berl. Maschinenb. 70,25 à 71 B à 70,5 b 70,5 à 70 ½ 8 Buderus Eisenwk. —.— à 70 2 70,5 G 105 à 104,75 B

Deutsche Ton⸗ u. —.,— 8 Charlottenb. Wass. 104 2 104,5 b 345,5 à 347 a 346,5 G

Steinzeugwerke Compan. Hispano à 348 à 348 B à 171 2 172,5 6 172 à 172,5 b

Deutsche Wollenw. 2 10,78 à 10–%+hb u1b Deutscher Eisenh. 77,25 8 à 77,25 5b b 1716 à 77 b G Amer. de Electriec 8 Contin. Gummi. 170 à 170,5 b 38 ¼ 38,75 G 39 ½ 8 39 b 164 à 165 G

Eisenb.⸗Verkehr 159 b 158 à 162,5 b Daimler⸗Benz.. 165 à 164 6 b

Heutiger Kurs

einen Werts gewisser nicht aller 31 Abs. 3 und 4) ebungswerks. ie sind gleichzeitig dem Reichstag vorgelegt, schaft des gekauften Firmenwerts wird dadurch aber nicht berührt. zelner 82n st nn, in bestimmter Weise „Rech⸗ gkeichzeitig beraten und vera sch et An an den sebeg 22 8 Im übrigen träfe der Einwand des Beschwerdeführers auch ngzu tragen“ ist. Eine Gesamtbewertung im Sinne der fünden worden. Beide Gesetze ergänzen sich gegenseitig und sind andere Werte zu, deren Gegenstandseigenschaft keinem Zweife chsabgabenordnung und des ersten. Vermögensteuergesetzes aufeinander abgestimmt. sehen diefe Gesetze dann die gleichen unterliegt, und die doch vom Betriebsinhaber pfleglich zu be⸗ ie der Gesetzgeber mit Rücksicht auf die Ziele, die er anstrebte, Bezeichnungen anwenden, g spricht zum mindesten eine starke Ver⸗ handeln sind, damit sie nicht allmählich untergehen. tbeibehalten. Ziel des Rei hsbewertungsgesebes ist die ein⸗ mutusdafür, daß diesen Bezeichnungen auch die gleichen Begriffe Der Vorbescheid fährt dann fort: „Voraussetzung für die Er⸗ liche Bewertung des Vermögens und der einzelnen Vermögens⸗ ugrun iegen de Becker, Steuer und Pirtschaft 1927 en für die Steuerzwecke des Reichs, der Länder und Ge⸗ Bgalte 83, 95 ff.; Lion, Vierteljahrsschrift, I. Jahrgang S. 562). nden. Damit verzichtet das 11“ geset bewußt und Daraus ergibt sih, daß das Reichsbewertungsgesetz nicht gestattet, Elek.⸗W. Schlesten —.— Pen Absicht auf eine Gesamtbewertung als solche (vgl. Becker, immaterielle Werte, die auf andere Weise nicht zu erfassen sind, Fahlberg,Listu. Co] 61.5 à 61,56 62 à 62.5 G Dt. Cont. G. Dess 8 uer und Wirtschaft VI Spalte 81, 92). Es bringt dieses auf dem Wege der Umlegung auf die einzelnen Gegenstände eines Hagethat Saam. 88.78 488788G 101 8 98,5à 100,8 à 99 à99,8 à 94,5b] ꝙDeutsche Erdöl .. 101 8101,5 8 100,75 G 101.,55 ser aber nicht nur im Interesse des Zieles, Einheitswerte 5 Betriebsvermögens voll zur Besteuerung heranzuziehen. Die obere do. 1899 abg. Hirschnupferu. M. 127,5b G à1305b 125 à 127 à126 b Elektrizit.⸗Liefer. 184 a 188,8b à 186,28 à 158,256 tbewertung praktisch nicht zu erreichen ist und mangels e die Höhe der Wiederbeschaffungskosten, vermindert um die Ab⸗ do. 1904 Hohenlohe⸗Werle 12578286 73 2 74 G Elektr. Licht u. Kr. 164,75 à 1685 à 165 B 164,5 à 164,5 G er zur Willkür shran würde. Mit dieser Ab⸗ setzungen wegen Abnutzung, am Stichtag bleiben (siehe Becker, 1938 Sees teintea 185,78 à181 ⅞à 180,78 à 182,5 à 1818 182 à 180,5 5 181%” 181,8 ng einer esamtbewertung timmt überein, wenn das Reichs⸗ Steuer und irtschaft V Spalte 207; Lion, Vierteljahrsschrift 188,8 167 5b 1181,78 6] 169 4168,25 G D. rens acgfes in § 31 Abs. 5 gebietet, daß der .e des für Steuer⸗ und Finanzrecht, 1. Jahrgang, S. 560). inter der Summe der sih für die einzelnen Gegen⸗ Zu prüfen bleibt so die britte Möglichkeitz den Geschästsötert

do. do. 1904 abg. Gebr. Junghans. à 44,5 G à 124 à 124,75 b 124—b riebs nicht im weiteren Sinne und znshas immaterielle Güter mit der Ver⸗

fleutiger Kurs 60 à 60,3b B à 60,3 B 11,9 à 11 à 12

Voriger Kurs

60,4 à 60,5 eb B 60,2 b G à (60,25 G 12 à 12 ½ à 12 à 12 212 5b

fassung des entgeltlich erworbenen Geschäftswerts ist übrigens nach Ansicht des Senats, daß ein Wert dafür in der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz enthalten oder daß der Geschäftenkert erst nach Wiederbefestigung der Währung erworben ist. Die Aufstellung dieser Voraussetzung erscheint angezeigt, weil es eine schwer zu lösende Aufgabe darstellen würde, den früher einmal entgeltlich erworbenen Geschäftswert, der durch die Geldentwertung und durch andere Umstände in der 8b zerflossen sein wird, in seinem Goldmarkwerte bei Beginn des neuen Wirtschaftslebens feststellen zu wollen. Das würde auf die Bewertung des nicht entgeltlich erworbenen Geschäftswerts als Einzelgegenstand hinaus⸗ laufen, die der Senat in den vorhergegangenen Ausführungen abgelehnt hat. Die Bewertung nur des in der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz enthaltenen oder nach der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz entgeltlich erworbenen Geschäftswerts rechtfertigt sich auch aus der Erwägung, daß zufolge § 30 des Einkommensteuergesetzes als Einkünfte aus Gewerbebetrieb auch Gewinne gelten, die er⸗ ielt werden bei der Veräußerung des ganzen oder eines Teiles des Gewerbebetriebs, d. h. der realisierte Geschäftswert unterliegt der Einkommensteuer. Die Besteuerung des Geschäftswerts auch mit der Vermögensteuer könnte als Doppelbesteuerung aufgefaßt werden, die der Gesetzgeber erkennbar nicht beabsichtigt hat. Akti⸗ viert der Erwerber den entgeltlich erworbenen Geschäftswert, so bleibt er seinerseits bei einer etwaigen Veräußerung des Unter⸗ nehmens insoweit von der Versteuerung des Geschäftswerts als Einkommen verschont, als er 9. 27 verzichtet, den aktivierten Betrag im Laufe der Jahre abzuschreiben. Die zweite Ein⸗ schränkung bezieht sich darauf, daß gewiss⸗ Teile des Geschäfts⸗

Deutsche Aul. Auslos.⸗Sch. eeinschl. ½ Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. phne Auslosungsschein.

Oest. Staatsschatz 14 Gebr. Körtinge.. 4 8 61 b 8 . G. Farbenind mit neuen e der Krauß u. Co., Lok. 8 —,— 8 heceasnegenie 138,5à 139,75, 139,28 b 138,28 à 138,85 b 18 aus Abs. 1—4 ergebenden Werte, vermindert um die ulden . Di iner 8 n. 1ashi . b 8 1 und Rücklagen, zurückbleiben darf. Diesem Verbot ein mögensteuer zu erfassen: ist es möglich, diesen Wert und diese Güter unter die „einzelnen Gegenstände“ einzureihen,

Caisse⸗Commune. Lahmeyer u. Co.. 169 b dit iNsenie lamt ab schreibun entspricht es auch, die Gesamt zu⸗ die nach § 31 Abs. 2 des Reichsbewertungsgesetzes unter „dem

4 ½ % Oest. amort. Eb Anl. Laurahütte. 45,28 à 46,5 b Gelsenk. Bergwerk 4 Oester. Goldrente mit Leopoldgrube. Gesffeehtr üͤntern. 1 Th. Goldschmidt. 68 K 68,75b 68.5 à 68,25 5 esan ee 8 auszuschließen. Ist damit vom Gesetz 2 8 I11“ e Weg verbaut, der nach früheren Gesetzen in Verbindung mi 9 . 1 . Neic ut, der nach fruh gesetz Ve ga Gesichtspunkt der Gesamtbewertung“ zu bewerten sind? Hierzu

neuen Bogen der Caisse⸗ C. Loren Ludw. Loewe u. C. . R. Wolf.. HamburgerElektr. 138 à138,75 —b 137,5 5 82 Mir u. Genest.ü Hoesch Eis. u. Stahl 108,5 à 106.25 8 108 u. —,— 108, 25 8 108,5b 3 mit 4 3 3 ühad, de e einer Gesamtbewertung und führt der Vorbescheid aus: „Der Senat hat für die Vermögen⸗

8 165,75 à 166,5 à 1 66,75 à 168,75 à 165,75 0 Communhe.. 26,5 à 26 % à 26 % B à Maschfab. Buckau 884 18. Maximilianshütte 8 8 —,— 8 Harpener Bergbau 128 à 126 à 128,78 b Moiorenfbr. Deut Philipp Hol à 100% zmann à2 100 à 100 G à 100 ⁄˖ 5b 8 . 1 8 8 6c’ tswerts im weitesten Sinne führen fans 1924 in dem Urteil des RFHofs Bd. 19 S. 51 die Gegen⸗

4 ½ do. konv. J. J...

4 do. konv. M. N... 4 % do. Silber⸗Rente.. 4 ½8 % do. Papier⸗Rente... Türk. Administ.⸗Anl. 1903 d Bagdad Ser. 1

4 % Oesterr. Kronen⸗Rente

Nordsee, Deutsche Hotelbetriebs⸗Ges] 1486 z81,8 rfassung des Ges

Hochseefischerei 191 à 190,75 b Ilse, Be 217à 217 G [233% à 233 b —.— te (vgl. Lion, Steuer und E IV Spalte 755 ff.; Lion, kandseigenschaft immaterieller Webte vejaht, wobei es sich in 8* etreffenden Fall um den Sonderfall des Verlagswerts handelte.

8 t bau b Oesterr. Siemens⸗ 8 1 Ser. 2 884 88688850 Schuckertwerke. actoeesaüsgen eins üem Leheeenen b“ à 135 b Ksgjahrsschrift für Steuer und Finanzrecht, I. Jahrgang 81r so bleibt noch zu prüfen, ob nach dem Reichsbewertungs⸗ Auch die volkswirtschaftliche Wert⸗ und Preislehre erkennt an,

daß auch tatsächliche Verhältnisse wie 1 Firma, über⸗

à 5,5 b

0. 8 S.es. ig. untf. e.ee.,g; 9,5 b 3 Koge eege. 18 à 18 ½ B .. 100,5 à 101 6 100 % a 100,25 à 100 * 00,256 6 i⸗Neuess. Bgw. —. 104,5 à 104,75 à 104,5 etw 8 bt ü 1908 Scahrengfo Mannerm.- Röhe. 10578 104,75 81047b 188, ags a der andere Weg gangbar bleibt: der Weg über eine 8 S werk. ... 5, Mansfelder Bergb 78 4 76 à 75,75 à 76,25 à 75,75 à 73 8 73,25 a 73 8 73,25 G Sccs eh aehit Maschinb. Untern. 32,5 b [75 ½ à 7868 b] 52 à 51,3 5b eegee Metallgesellschaft. 112.5 b G à114,78b 1102 1111G 2 Zgw. Beuthen— —.— 1 Miag, Mühlenbau 122 à 122,5b o. Div. 130,5 a 131 G c. Textilwerke 186 à 19 8 Mitteld. Stahlwke. 122,5 b Hugo Schneider, 115 à 114,25 b Montecatini 548 54 G 16 2 15,75 b

Sonderfall entsprechende Höher⸗ bzw. Minderbewertung der 2 ’. 3 zelne iebsali indem beit bi z aupt die immateriellen Werte, unter den Begriff des Gegen⸗ eaan Setrieb s E1A“ b. dic werterhöhende er san, des wirtschaftlichen Guts, gebracht werden können und als 8 d. Die F igenschaf 82 e sug 869 2 tänd 1 fh ut ein Fese Objekt der Vermögensbesteue⸗ 2 .“ .3 und Irags hn 2 Reichsb so SZe. 8 8— rung bilden. Auch die 2 Reichsbewertungsgesetz Siegen⸗Sol. Gußst 178 à 16,25 b Nationale Autom. 418,5 G in Betra * 8s ‚pnar richt mehrfach von immateriellen Werten als Gegenständen des 1 3 1 3 .“ 101 8 102. 1 ümm 88,86 Seb. 1 cht kommen; der Wert dieser Gegenstände wird nach en d in § 88 Urheberrechte und nicht werts im weitesten Sinne im wirtschaftlichen Leben nach der 4 5 0 2 à 100 à 100,5 b . Nordd. Wollkämm 88,5 6 86,5 G a 85 G à 85,75 b nderen Maßstä triebsvermögens. Und wenn in § rheberrechte un 1 n wirt t Le Stolberger Zink. 88 à 88 a 876 8 à 872 9b Oberschl. Eisenbb. ... 1 86.,50 . schit aßstäben ohne Abwandlungsmöglichkeit ermitttelt. patentierte Erfindungen als Teile des jonstigen Ver⸗ Verkehrsauffassung bereits selbständige Verkehrsgüter geworden didets ver ekk- —— soeb deerchteötce 1 filich anderer Gegenstände (z. B. Maschinen, Waren, Roh⸗ 3 g Zgens sind, die auch ohne Veräußerung des Geschäfts im ganzen ver⸗ vn 8 Fheh. ] 808b G [Kolsw. VChem. 110 4110.75 à 110 ¼ à 110,85b 1114 110 ½ à 111 à 110⁄8b erialien, bewe liches Inventar, Rechte gewisser Art u. a.) ist mögens geng IE ie lürgee Sern e, 8 e Y“ sdes Fielce, insbesünderr Ago gar. Kroneurente.D ,5 à 2,45 2,5 B a 2,5 b n. W Phönix Bergbau bn er Wertbemessung zu machen: sowe ie Betriebs⸗ 2 dernis sieht, 1 Wert 8592 dis dungen und auch der namentlich an den Zeitungstitel si üpfenꝛ 1“ 19 ee u.. Hiittenbetrieb 100 à100.25 b 599,75 5 99% G echörigkeit im ei dernde Eigen. auch das Gesetz kein Hindernis sieht, immaterielle Werte unt⸗ 1 1 e 2 4 ½ % Mexikan Bewäss 1 8 Sssges Zellstoff⸗Verein.. —,— . 8* b 58; einzelnen Falle eine wert min erne. e ig en⸗ E 1 2. . 8 ü en werden au bürger⸗ Verlagswert. Diese Teile des Geschäftswerts hält er enat i 38 abg. —.— 413b v111“* hhen Vnmente h 223,5828182493,9412324221,86] 22122790228 42285 321n8 ü een b Ufentablcn b Beteben hir Fünge⸗ ehenltände einzurkihte. AFlach ag den Ge 6c gge⸗ 1“”] 8-.. Flahner Fisher geg. die eehee. 111“ e8 —. Rhein. Elektriz. 4146.25 4147 G in .3 un es genannten Gegenstände 8 in D rzeitung 1926 Spalte 873. veranlagung 1924 betreffenden Rechtsprechung und mit der 2 Z“ 8 Amtten⸗ruit JMARiebecUeontan deute zist Untergrenze der Schrott⸗ oder Schmelzwert. i 1 weit sie nicht Werte umfaßt, dem Reichsbewertungsgesetz allgemein für bewertungspflichtig. 9 8 88 e. Lrrneng. eseh er,e gage⸗ eu“ gerzweren- ca 212s 4z9,8.. 70%2 71b 596 23889 bücft aber die Betriebszugehörigkeit im Einzelfall eine wert⸗ ene engin. NRrner intbelondene soneifesüctnicter Die erste eewertunges macht sich der erkennende Senat zu eigen, 0828* 8— Sa. .eengct 28,328 11“ gahe Ptath geh, ad 8408,399,89 5 1958028 3o3 28n8a8a908,8 n Hgeine G gensgigenschaft 8 haben, worauf am Schlußt noch zurückzubommen isg keicht zu will⸗ soweit es sich um entgeltlichen Erwerb nach 1923 handelt. Hahen 3 8 ant f.⸗ dust 157,5 a 157,2 ,5 2 8 1 4 v. 8 8 1 ud we rigkeit zum Betrieb an ; 5 8 ili 1 8 in ei s immaterielle Bank Elektr. Were. —,— 1a. h. .ech; 131 81475147,55,188235148 86b 689 8 Schubert u. Sälzer 218 à 219,86 218,5 b2126 öhe der Wiederbeschaffungskosten. Der Vorbescheid führt guinstigung, He2ng z 8 tändlicht (konkretisiert), haben sie den good will, jenes unfaßbare Oesterreichische Credit⸗UA.. —.— Eeeer 6 ni 146 5 147,5 4146,75 G 1455 b Schuckert u. Co. 191 à 1932 198 G 189,78 8 189.8 5190,2 G rzu aus: Sonderbestimmungen über Bewertung der Grundstücke nach dem cht siert), haber Lraee 8 Reichsbank. .. N297,5 9298,78 à 298 6 296 à 296,5 5 296 à 298,56b Sne e 176 à 178,25 G 8 Schulth.⸗Patzenß. 300 8 302 69 3010 297,78 4 300,5 300b n 02 Ertragswert, der Wertpapiere nach dem Steuerkurswert, der Be⸗ Etwas, jenen Wertunterschied Gecker, Reichsabgabenordnung, LL1““ 1. Nat.⸗Bt. 227,78 8 229 4226 75 b 11A“ Siemensn.Hälhes 241 à 244,75 a 244,5 G 240 b 6 à 241 2 240,25à241, Sü2c- der VI. Senat hat in dem Urteil Entsch. des RFHofs Bd. 20 teiligung an Scha telgeselshaften nach § 27 des Reichs⸗ 6. Auflage, S. 322 ff.; Becker, Beilage zu Nr. 24 der „Mitteilungen 8 8 Ee wed andfcig⸗ 345b 346,8 348 8 506 G esprochen, daß bei Bestimmung des gemeinen Werts bewertungsgesetzes zukommen sassen wollte, könnte durch eine un⸗ der Industrie⸗ und Handelskammer zu. Berlin vom 8 Feeee 1 3138 à 188683 everbefe es § 19 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes von den Se Bewertung des * äftswerts vereitelt werden. Für 1926 S. 12, und Steuer und Wirtschaft 8 Spa 8 2 nrch haffungskosten ausgegangen werden dürfe. Es dürfe ie Regek würde es kaum möglich sein, den Geschäftswert als die Hingabe eines Entgelts oder durch Aufwendungen, z. Ee Summe der immateriellen Werte angemessen festzustellen, wenn findungen, als Wirtschaftsgüter anerkannt und besteht somi

112,8 à 113,5b

8 6,55 6 à 6,5 à 6,5 G 8135 b à1

g à 12⅛6 à 128b

8 9 Bogen der aisse⸗Commune.. 8 8 2 1— 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 . Egxgʒes mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune

à 27,5 à 27,758 B 5 27% G à 24 à 24,4 5 24,3 G

21,3 à 21,4b à 21, 4b 6 à 21,5à 21,5 G 6

Rütgerswerke... Salzdetfurth Kali

Augsburg⸗Nürnbg. Masch. 80 b u. 5(Inh. Z. dR. B.) Basalt. u I“ 113 ⅛à 118 ½à 118 ½ 8 113,5 à 114 B à 113,28 à 113,5 G

Hamb.⸗Amer.Pak. Hamburg. Hochb. 82 à 82 b G 81 à 82,5 G

eeS. —.,— EE“ c IöI ““ eutsche Bank u. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. G . ba 8 5 o. 121ee à 31½ 6G 88 8 118 82 gs I 8 18 .8. 150 à 150 G antung⸗Eisenbahn ... 76,75 8 76,5 G A.⸗G. 1 8 . 8 B har etz. 8 schaffenb Zellst. u. Papi 14 8 G 5 a 95 8 Sbeg. Ver. Stahlwerke. ,75 9 97,25 à 96, r Ei 8 s 1 i 8 1 öglichkei ügli ieser 8 ür di G affenb Zellst. u. Papier 8 a148 8 Dt. Reichsb. Vz.S.. 98,5 a 98,75 a 95 à 95,5b 95 8 96 ¼ a 96 à 96 à 98 b Westeregeln Allali 237 à 238,8 2 237,5 8 237,5 B 231 à 230,5 8B8 tt ff Einzelveräußerun des Gegenstandes ergebe, sondern ein nicht, zunächst unter Außerachtlassung der Sonder⸗ Möglichkeit, bezüglich dieser Ausgaben b die v. Zellstoff⸗Waldhof 182 4182,75 4 197,78 b 180 4 182,8 190,8 5181 6 wwelür den das Urteil den Ausdruck „Teilwert“ prägt. Der bewertungsvorschriften für Grundstücke usw., auf der Einzel⸗ in den Bilanzen einen angemessenen Gegenwert hneen. men Otavi Min. u. Esb. 51,5 a 52 à 81,5 8 51,75 b 48,25 à 49,28 b 8 zen Ubestimme sich nach dem Betrag, den ein Käufer des bewertung aller einzelnen Gegenstände (also einschließlich Grund⸗ muß es als eine wirtschaftlich begründete Folge 682g nternehmens vermutlich weniger für das Unternehmen stücke usw.) nach den Vorschriften des § 31 Abs. 1 und 2 des werden, daß auch das Steuerrecht aus diesen Vorgängen 16“ 8 1“ 11““ 8 8 5 ö““ 11“

1“