Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 112 vom 15. Mai 1930. S. 2.
Spanien 311,25, Italien 133,65, Schweiz 493,25, Kopenhagen 682,00. — 1025,50, Oslo 682,25, Stockholm 684,00, Prag 75,50,
Wien 35,95, Belgrad
zumänien 15,15, (W. T. B.)
Paris, 14. Mai.
8 15,15, Ei 8 land 608,50, Bukarest P1n e9eg, 50. Holland 1024,75, Italien
25,48, England 123,86,
S i 75, Spanien 310,50, 123,20, Sei-0,17’⸗8 pe gfckholm —,—, Belgrad 45,00.
W. T. B.) Paris 9,76, Brüssel 34,72 ½, Schweiz Madrid 39,80⁄, 8 ..“ —
S 66,72 ½, Wien 35,07 ½¼, Prag „Helsingfor — 1 Warschau —,—, Yokohama
hagen 681,00, Oslo 681,00
Amsterdam, 14. Mai. 12,08 %, New York 248,75, 48,10, Italien 13,04,
—,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, —,—, Buenos Aires —,— Zürich, 15. Mai.
Warschau 58,00, Budapest 90,32 ½*), Konstantinopel 245,00, Bukarest 307,00, Aires 199,00, 8
Kopenhagen, 14. Mai. New York 374,00, Berlin 89,28, Zürich 72,38. Rom 19,70,
(W.
8 9 Helsingfors 944,00, Prag 11,11, EIeen (W. T. Pegg London 18,12 ½, Berlin 89,05, Paris 14,66, Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 1 Oslo 278 Wafbingte
f 9,40, Rom 19,60, Prag 11,10, ien 52,70. e. (W. T. Prag London 18,16, Berlin 89,30, Amsterdam 150,45, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,85.
Stockholm, 14. Mai.
150,10, Kopenhagen 99,82 ⅛, Oslo, 14. Mai.
Paris 14,70, New York 374,00,
(Schlußturse.)
(W. T. B.) 25,13, New York 517,05, Brüssel 72,17 ½. Mailand 27,11 ½, Madrid 63,00, Fogand 207,90, Berlin 123,40, Wien 72,90, Stockholm 138,60, Oslo 138,35, Kopenhagen 138,35, Sofia 3,74 ½, Prag 15,32, Belgrad 9,12 ½,
Japan 255,00. — *) Pengö.
Paris 14,75, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,30,
1000 ug. Warschau —,—. 194,53 B., Deutsch⸗ ien —.—, Amerika Warschau 28,65. Kopen⸗ Berlin 59,36 ½, London
130,00,
Paris 20,28 ½, London
Athen 6,70, Helsingfors 13,00, Buenos
London 18,16, Antwerpen 52,25,
T. B.) Wien, Wien 52,82.
Washington 373 ⅓,
Zürich 72,40, Krupp Steyr.
Moskau, Pfund 943,30 G., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.
London, Silber (Schluß) 19 ¼16,
Silber auf Lieferung 191⁄16.
Frankfurt a. M., 14. Mai. Bank 146,50, Oesterr. Cred.⸗Anst. 30,00, Aschaffenburger Buntpapier Cement Lothringen 73,50, Dtsch. Gold u. Silber 152,00, —, Frankf. Masch. Pok. 29,50, Hilpert Armaturen 110,00, Ph. Holz⸗ mann 99,90 Holzverkohlung —,—, Wayß u. Frevytag 95,00. Hamburg, 14. Mai.
Kurse der mit „T“*
Nobel T —,—,
A.⸗G
Werke (Waffen) 4,0
(W. T. B.) 945,18 B.,
14. Mai. (In
14. Mai. (W. T. B.)
Wertpapiere.
(W. T. B.)
*) in Goldmark.
14. Mai.
Eisen —,—, Skodawerke —,—,
P . oger
Tscherwonzen.) 1000 Dollar 194,15 G.,
(W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗
(Schlußkurse.) bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 153,00, Vereinsbank T 123,50, Lübeck⸗ Büchen 75,00, Schantungbahn “
115,75, Hamburg⸗Südamerika T 173, Verein. Elbschiffahrt —,—,
Hamburg⸗Amerika Paketf. T 00, Nordd. Lloyd T 116,00, Calmon Asbest 21.50, Harburg⸗Wiener Gummi 72,50, Alsen Zement 161,75, Anglo⸗Guano 56 B., Dynamit Holstenbrauerei 174,00, Neu Guinea 390 B., Otavi Minen 53,25. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 80,00. —
(W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 108,05, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 6,59, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 1 Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 18,40, Oesterr. Kreditanstalt 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —.—,
Staatsbahnaktien 38,25, Dynamit A.⸗G. 28,10, Brown Boveri 182,25, Siemens⸗ 1 Kohlen 354,00, Alpine Montan 30,02, Felten u. Guilleaume 61,10, Rimamurany 89,50, Steyrer Papierf.
3 % Staatsbahn —,—,
Ungar. Kreditbank —,—, A. E. G. Union
Schuckert 22 1,50, Brüxer
rente 1,75.
Certif. B —,—, Wintershall —,—,
[Die
—,—, Scheidemandel —,
Glanzstoff Vorzugs —,—
Glanzstoff —,—, Montecatini — 7. % Deutsche Reichsanleihe 105 ⅞, 7 % Stadt 5.8 100,50, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 94,75, Arbed 104¹ %2 7 % 8 Elbe Union 107,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,— Siemens⸗Halske 104,75, 7 % Verein. Stahlwerke 89 ⅛, Westf. Elektr. Anl. 102 %⅓, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—.
—, Leypkam Josefsthal 5,20, „ 2,68, Mairente —,—, Februarrente 1,81, Silberrente —,— 8
Amsterdam, 14. Mai. (W. T. B.) Amsterdamsche 194,00, Rotterdamsche Bank 108,00, Akti Amer. Bemberg Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Au Amerikan. Glanzstoff common l Norddeutsche Wollkämmerei —,—, P. u
Deutsche Rei 8
—, —
— —, Deutsche Vant ar
7 % Deutsche Rentenbank C. 8
geschlagen.
te von auswärtigen Warenmärkten
London, 14. Mai. (W. T. B.) Am zweiten Tage der „ Kolonialwollauktionsserie kamen 9204 Ballen in be Auswahl zum Angebot. Bei scharfer Konkurrenz kontinentalen Handels wurden 8500 Ballen zu im leicht gesteigerten Preisen abgesetzt. Preiserhöhungen namentlich gewaschene im Schweiß. Der heimische Merinowollen aus Queensland, Marke „J. M. Rosevale“, 312 schweißige Merinos aus Westaustralien brachten 13 Pence; Sydney 16 ½ Pence. Für Kreuzzuchten im Schweiß von den; landinseln bestand zu 10 vH höheren Preisen als auf der Auktionsserie gute Nachfrage. Beste Lose wurden zu 13 †
des heimisch allgemeinen konnten von; Kerinowollen und Kreuzme Handel bezahlte für gewaschene
— —
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
2. Zwangsversteigerungen, — 3. Aufgebote, 4. Dessentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche w
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 88 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
“
3. Aufgebote.
[16390]
1. Frau Käte Winkelmann aus Schäferey bei Danzig⸗Oliva, 2. Fräulein Klara Kuster aus Königsberg, Mozartstr. 37, haben das Aufgebot folgender ostpreußischen land⸗ wirtschaftlichen Pfandbriefe beantragt: zu 1: der 4 % igen Pfandbriefe D 13018 und 13509 über je 500 ℳ, zu 2: der 3 ½ % igen Pfandbriefe C 49549 über 1000 ℳ, D 41700 über 500 ℳ. Die Inhaber der Pfandbriefe werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Hansa⸗ ring, Zimmer 134, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Pfandbriefe er⸗ folgen wird. 1
Amtsgericht Königsberg, Pr., den 8. Mai 1930.
[16391]
Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Mai 1930 Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag der Bezirksspar⸗ kasse Erbendorf in Erbendorf (Bayern⸗ Oberpfalz) wird der unbekannte In⸗ haber des Wechsels über 247,95 RM, der am 24. März 1930 von der Firma B. Behr in Erbendorf ausgestellt, am 24. Juni 1930 bei der Girozentrale in Bremen zahlbar, von Bernhard Leifeld in Twistringen akzeptiert ist und auf der Rückseite den Unterschriftsstempel „Be⸗ irkssparkasse Erbendorf“ und die
uterschriften „Krahe, Götzl“ trägt, hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hier⸗ mit auf den 25. November 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, an⸗ beraumten Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16392] Aufgebot.
Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Freren (Hann.), vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Strotmann in Rheine, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, am 4. Oktober 1929 von der Firma Gustav van Gelden in Köln aus⸗ heerzten “ in Höhe von 167,50 Reichsmark, der von der bezogenen Firma Johann Kreuz in FJülich akzeptiert war, bei dem Bezogenen in Jülich zahlbar und am 2. Mai 1930 fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Jülich, den 5. Mai 1930.
Amtsgericht.
[16393] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Rudolf Schwarz in Heinrichsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Keßler in Saalfeld, Ostpr., hat das Aufgebot eines Bbschse blanketts, auf dem die Unterschrift des Antragstellers als Akzeptant und die
“
Unkerschriften des Gutsbesitzers Walter Speckmann in Liebwalde als See. und Girant und des Gutsbesitzers Orlowski in Liebwalde als Indossent standen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde er⸗ folgen wird. Amtsgericht Saalfeld, Ostpr., den 3. Mai 1930.
[16394] Aufgebot.
Der Gast⸗ und Landwirt Erich Wede⸗ meyer in Ildehausen hat das Aufgebot der zuletzt in der Hofstelle No. ass. 48 zu Ildehausen ausgeübten selbständigen Realgewerbeberechtigung zur Aus⸗ übung der Gast⸗ und Schankwirtschaft (Kruggerechtigkeit) beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an der aufgebotenen selb⸗ ständigen “ in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1930, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden. Nach Ablauf dieser Frist wird der Besitzer der gedachten Gerechtigkeit als Eigentümer derselben in das Grund⸗ buch eingetragen werden. Wer die An⸗ meldung seiner Rechte bis dahin unter⸗ läßt, kann sein echt gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Ge⸗ rechtigkeit oder Rechte daran erworben hat, nicht mehr geltend machen.
Seesen, den 30. April 1930.
Das Amtsgericht.
[16395]
Der Landwirt Wilhelm Gartz in Lobberich⸗Flothend hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Viersen Bd. 51 Artikel 2010 in Abt. III unter Nr. 3 am 20. 12. 1919 für die Eheleute Heinrich Geerlings und Ger⸗ trud geb. Hermans in Viersen zu je 2 eingetragene, zu 4 ¾¼ % Jahreszinsen verzinsliche Darlehnshypothek von 10 000 RM beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgcefordert, spã⸗ testens in dem auf den 3. “ 1930, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Viersen, den 25. April 1930.
Amtsgericht. (3 F 4/29.)
[16396] Aufgebot.
Unter Abänderung des Beschlusses des Amtsgerichts Barby vom 22, 4. 1930 wird der verschollene Grenadier Franz Hermann, zuletzt wohnhaft in Barby a. E., aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht -h zu machen.
[16398] Aufgebot.
Der Eisenbahnschaffner Otto Dietrich, Großcorbetha bei Merseburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hannig, hat be⸗ antragt, den verschollenen Kellner Robert Ernst Dietrich, geboren am 16. 2. 1883 daselbst, zuletzt wohnhaft in Oebles, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Fe⸗ bruar 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Mitteilung zu machen.
Lützen, den 9. Mai 1930.
Das Amtsgericht.
[16399] Au ot. Der Arbeiter Berlin⸗Oberschöneweide, Luisenstr. 20, hat beantragt, seinen Sohn, den seit dem Gefecht bei Höhe „Toter Mann“ am 20. Mai 1916 verschollenen Mus⸗ ketier von der 7. Kompagnie Res.⸗Inf.⸗ Regts. Nr. 206, Hermann Friedrich Karl Pfennig, geb. am 7. Januar 1895 2 Neuentempel, zuletzt wohnhaft in keuentempel, Kr. Lebus, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1930, vormittags 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Seelow, den 9. Mai 1930. Amtsgericht.
Barby a. E., den 9. Mai 1930. Preuß. Amtsgericht.
“
[16397] Aufgebot.
Karl Staufert, Fabrikant in Feuer⸗ bach, hat als Abwesenheitspfleger be⸗ antragt, seinen verschollenen Pflegling Traugott Adolf Stümpfle, geb. am 16. Januar 1861 zu Mainhardt, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt wohnhaft in Feuerbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 31. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, Söeaess. im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Stuttgart⸗Cannstatt, 1. Mai 1930.
Amtsgericht Stuttgart II.
[16400] Oeffentliche Aufforderung. Am 17. März 1927 ist S Carry Rossel verstorben. Ihr letzter Wohnsitz war Berlin⸗Schöneberg, Goltzstraße 36. Ihre unbekannten Erben werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 10. Juli 1930 bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht anzumelden. Berlin⸗Schöneberg, 10. Mai 1930. Amtsgericht. Abteilung 29.
[16401] Oeffentliche Aufforderung. Am 20. Februar 1927 ist die Witwe Marie Kaethe, geb. Pietsch, verstovben.
Filhelm Pfennig in⸗
die Gläubiger
Ihr letzter Wohnsitz war Berlin⸗Schöne⸗ berg, Luitpoldstraße 10. Ihre un⸗ bekannten Erben werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte bis zum 10. Juli 1930 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Berlin⸗Schöneberg, 10. Mai 1930. Amtsgericht. Abteilung 29.
[16402] Aufgebot.
Der Bezirksnotar Kinzelbach in Hoch⸗ dorf hat als Nachlaßverwalter der am 18. März 1929 in Horb verstorbenen Schweizer, Creszentia geb. Wetzler, Witwe des David Schweizer, gew. Engel⸗ wirts in Weitingen, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Creszentia Schweizer spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 8. Juli 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigu der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Horb, den 10. Mai 1930.
Württ. Amtsgericht.
[16403] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Staecker in Schippenbeil als Nachlaßpfleger über die von dem am 1. Dezember 1928 ver⸗ storbenen Rentier August Nagel hinter⸗ lassene Erbmasse hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ geforndert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Nagel spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Juli 1930, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot betroffen.
Schippenbeil, den 9. Mai 1930.
Pr. Amtsgericht.
[16404]
Durch Ausschlußurteil von he das Quittungsbuch der Kreisst der Landkreise Köln und Müllhein Köln Nr. 78 676 mit einem E. bestand von 86 022 PM für krif erklärt.
Köln, den 6. Mai 1930.
Amtsgericht. Abteilung 71.
[16405] b Durch Ausschlußurteil vom 7. ¾ 1930 sind die Hypothekenbriefe übe auf Lesum Band XI Blatt 399 Attl. Nr. 1 und 3 für den Kaufmann.
Aissen in Lesum eingetragenen 89f theken von 1500 ℳ und 700 ℳ für kh
los erklärt worden. Amtsgericht Lesum, den 8. Mai!
4. Oeffentliche Zustellungen.
[ĩ16406] Oeffentliche Zustellung. Die Föesran Johann Hensen Aachen, Rütscher Straße 2, Prozeßbas mächtigter: Rechtsanwalt IJisßt Thomas in Aachen, klagt gegen Johann Hensen, Eisenbahnarkeit z. Z. ohne bekannten Aufenthaltst unter der Behauptung, daß der klagte die Klägerin am 24. 5. 8 grundlos habe und seit nichts mehr von sich hören lasse, * dem Antrag auf Ehescheidung. Die . ladet den Beklagten zur um siichen Verhandlung des Rechtstte vor die 1. Zivilkammer des Landoa in Aachen auf den 5. Juli 197 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung durch einen bei diesem Gericht sh lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbers mächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 9. Mai 1930. . Der Urkundsbeamte der Geschästsfe des Landgerichts.
[16408] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Martha Mende geb. des in Braunschweig, Virchowstr. Nr.n Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanef Dr. Landau in Frankfurt O) gegen ihren Ehemann, den Berg vns Emanuel Mende, früher in hunns lindow bei Brieskow, jetzt unbelanne Aufenthalts, auf E escheidung § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigertu des Beklagten gemäß 1574 27 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet 8 klagten zur mündlichen Verhandlug Rechtsstreits vor die 2. Zivi⸗ 0) des Landgerichts in Frankfurt ann den 4. Juli 1930, 9 Uhr, -. Aufforderung, sich durch rsamm diesem Gericht zugelassenen Rechtza als Prozeßbevollmächtigten ver lassen. ; 1gal rankfurt (O.), den 9. Mai Die Geschäftsstelle des Landge
b g.
16409] Oeffentliche Zustellung. Es klagen 1. die Ehefrau vürsi geb. Goersch in Lintfort Fohaul 1 vertreten durch Rechtsan ßter⸗ Krämer in Fenshese als Prozehe mächtigten, gegen ihren Gespannführer Karl, Bacha. 1
b 1 2 T- 1 8 8 Bubenrod “ Aufenthals
“
Münster i. 2
leben, Prozeßbevollmächtigter:
Mreiskommissar i. R. Franz Hiltrop rüher Münster, zur Zeit unbekannten
iesem Gericht
nnbei
8 lenüngstermin
er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 112 vom 15. Mai 1930. S. 3.
2. die Ehefrau Elisabeth in “ 9¾ eten durch die echt; vertrpert im u. Dr. Reis in Lachurg als rozeßbevollmächtigte, —₰ ihren Ehemann, den Arbeiter segen Gies aus Frielendorf, jetzt un⸗ zannten Aufenthalts — R 64/28 —, etdie Ehefrau Minna Klein geb. L,isch in Marburg, Frankfurter 5, vertreten durch die Rechts⸗ Justizrat Bork und Dr. böticher in Marburg als Prozeßbevoll⸗ zachtigte, gegen ihren Ehemann, den Edmied Ewald Klein, früher in Mar⸗ g. jetzt unbekannten Aufenthalts — 1 75,29 —, auf Grund der §§ 1567 bzw. z,8 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit ond Antrage auf Ehescheidung. Die leefrau Bach und die Ehefrau Gies Alen hilfsweise auch den Antrag auf wiederherstellung der ehelichen Gemein⸗ gft. Die Klägerinnen laden die Be⸗ naten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ rumer des Landgerichts in Marburg en den 7. Juli 1930, 9 ¼ Uhr, it der Aufforderung, sich durch einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ rwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ ten zu lassen und etwaige Ein⸗ vendungen und Beweismittel in einem triftsatze den Klägerinnen und dem gericht mitzuteilen. Marburg, den 10. Mai 1930. Feschäftsstelle 2 des Landgerichts.
—
2 Bechstein
anm
elfri traße 1 nwälte
n 1. die Ehefrau Maria Lisabeth Franziska König geb. Lam⸗ ners in Coesfeld, Letterstr. 13, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Küster n Münster i. W., gegen ihren Ehe⸗ nann, den Gärtner Georg König, rüher in Coesfeld, zur Zeit unbe⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung (3 R. 65/30); 2. die Ehefrau knise gherese Karoline John geb. Bell⸗ tedt in Wethmar bei Lünen, Neu⸗ 145, Prozeßbevollmächtigter: zanwalt Zumloh, Münster i. W.,
gen ihren Ehemann, den Maurer Nugust John, früher in Wethmar, zur zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Phescheidung (3 R. 35/30); 3. die Ehe⸗ nau Anna Esser geb. Elkmann, Burg⸗ keinfurt, Rolinkstraße 4, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Justizrat öbker zu Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Fsser, früher in Burgsteinfurt, zuletzt 1¹ eee Krankenhaus in ., zur Zeit unbekannten
lufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R. 265/29); 4. die Ehefrau Emmy Brink seb. Schröder in Welpsleben b. Aschers⸗ Rechts⸗ nwalt Bernhard Terrahe II. in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, en Konditorgehilfen Gustav Brink, rüher in Münster i. W., jetzt unbe⸗ aannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ ung (3 R. 76/30); 5. die Ehefrau Bern⸗ dardine Benders, geb. Lübbers verw. ekampe, Bocholt, Yorkstr. 22, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Schür⸗ mnann in Münster i. W., gegen ihren hemann, den Arbeiter Peter Penders, rüher in Bocholt, zur Zeit unbekannten Nufenthalts, wegen Ehescheidung (3 R. 54,20); 6. die Hausangestellte Agathe Hlöchter zu Münster i. W., Leostr. 1,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Swart in Münster i. W., gegen den
lufenthalts, wegen Darlehnsforderung von 1990 RM nebst 8 % Zinsen von 40 Rqe seit dem 1. 2. 1927 und von 40 RM seit 15. 9. 1929 (3 a 0. 766/29). Die Kläger laden die Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die III. Zivilkammer, die lägerin zu 6 den Beklagten vor die 48 ivilkammer des Landgerichts in ünster i. W. auf den 10. Juli 930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, si durc 588 zugelassenen echts⸗ inwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reien zu lassen.
Münster i. W., den 8. Mai 1930. er Urkundsbeamte des Landgerichts.
16418) Oeffentliche Zustellung Der Rechtsanwalt Dr. Opitz in eimer als Vertreter der Frau Anna iß geb. Haase gesch. Käsehage in get al⸗ Buttelstedter Straße 38, er⸗ Gle sage gegen den Schneider Willy lrfen in Weimar, jetzt unbekannten 4 nüjalts. wegen Ehescheidung, mit han ntrag, die Ehe zu scheiden, den Fllän für den alleinschuldigen Teil zu riteen und ihm die Kosten des Rechts⸗ agte aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ hes R. tiur mündlichen Verhandlung * 8 htsstreits vor den Einzelrichter kansdivilkammer I des Thüringischen drögeri ts zu Weimar zu dem auf „den 9. Juli 1930, vor⸗ 988 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ mit der Aufforde⸗ vgche durch einen bei diesem Gericht hevolsenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ v mächtigten vertreten zu lassen. imar, den 12. Mai 1930.
ung, si
es Thüringischen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellun
— g.
u Ida Elisabeth Lippacher
n ), am 4, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Lincke in Flagi
geschäfts, Fritz Lippacher Hebrane, genbastraße En. ufenthalts, mit Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin lade: 24 ve⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den S. Juli 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge assenen Rechts⸗ anwalt als rozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Zwickau, den 13. Mai 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
— N ——
[16415] Oeffentliche Zustellung. Beer, Johann, geb. 25. Sept. 1928, Kaminkehrerssohn v. Arnstorf, klagt gegen Beer, Alois, Kaminkehrergehilfe v. Arn⸗ storf, z. Zt. unbek. Aufenth., wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag: wird verurteilt, an den Kläger ab 25. Sept. 1928 eine monatlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente v. monatl. 20 RM zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil ist vorl. vollstreck⸗ bar. Termin zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Freitag, 4. Juli 1930, vorm. 8 Uhr, Amts⸗ gericht Arnstorf, Zimmer Nr. 3. Hierzu wird der Beklagte Zustellung ist bewilligt. Arnstorf, 12. Mai 1930. Geschäftsstelle des Bayer. Amtsgerichts Arnstorf.
[16417]
Oeffentliche lelang. Ehefrau des Fischhändlers Wilhelm Carl Friedrich Fürchtenicht, Friederike Meta geb. Treis, in Bremen, Haferkamp 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Schröder, Bremen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher Bremen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 12. August 1929 bis 12. April 1930 RM 800,— zu zahlen, 2. den Beklagten kostenpflichtig evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin eine monatliche, im voraus zahlbare Unterhaltsrente, be⸗ ginnend mit dem 12. April 1930, von RM 100,— zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 87, auf den 12. Juli 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, den 8. Mai 1930.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16418] Oeffentliche Zustellung.
Die am 22. 9. 1929 geborene Elsa Maria Grötzinger in Rottenacker klagt gegen den zuletzt in Oppeltshofen, O.⸗A. Ravensburg, wohnhaften Dienstknecht Franz Sedlmaier auf Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlun von monatlich 30 RM, vierteliährli vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Ehingen a. D. auf Dienstag, den 24. Iunni 1930, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
[16410] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Zitzmann geb. Luthardt in Steinach, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Luther in Steinach, klagt gegen den Taglöhner Christian Zitzmann, früher zu Steinach, wegen Trunksucht, grober Mißhandlung und Vernachlässigung der Unterhaltspflicht, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Verklagten. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 19. September 1930, vormittags 9 ¾¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 8. Mai 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16420] Oeffentliche Zustellung. Die am 11. Juni 1924 geb. Anneliese Letsch in Reutlingen klagt gegen den zuletzt in Reutlingen, nun in Nord⸗ amerika mit unbekanntem Wohnort ab⸗ wesenden ledigen Schreiner Erwin Gaiser auf Unterhalt aus außerehelicher Vater⸗ schaft und beantragt vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von monatlich 35 RM, vierteljährlich vorauszahlbar, vom 11. Dezember 1927 bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Reutlingen auf Dienstag, den 24. Juni 1930, nachm. 3 Uhr, geladen.
[16407] Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Kurt Trübe in Domnau, Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petzall in Barten⸗ tein, klagt gegen den Tischlermeister Erwin Nieswand, früher in Domnau, Ostpr., mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, seine Zu⸗ stimmung dahin zu erteilen, daß die im Grundbuch des Grundstücks Domnau Bl. 190 in Abt. III unter Nr. 4 und 5 eingetragenen Höchstbetragshypotheken von 3000 bzw. Grundschuld von 3000
. früher in jetzt unbekannten
legen i uheberhren Ehemann den früheren
zusikinstrumenten
Goldmark nebst Zinsen auf Kosten des Klägers gelöscht werden. Der Kläger
I. Der Beklagte B.
geladen. Oeffentliche S
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Kechtsstrenne erste ivilkammer des Landgerichts in artenstein auf Freitag, den 11. Juli 1930, vormittags 9 Uhr, mit der —2— einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bartenstein, den 12. Mai 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16416] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. & R. Wahl in klagt gegen den Barmer Tennisclublehrer von Herbert, früher in Barmen, Hohen⸗ zollernstr., jetzt unbekannt verzogen, wegen Forderung mit dem Antrag auf Verur⸗ teilung des Beklagten zur Zahlung von 124,40 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Septbr. 1929 und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der eklagte vor das Amtsgericht in Barmen auf den 11. Juli 1930, vormittags 10 Uhr, Zimmer 35, geladen.
Barmen, den 9. Mai 1930.
Krefting, Angestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
[16419] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Protos G. m. b. H. (Ver⸗ trieb für elektr. Hausgeräte), Berlin⸗ Spandau, vertreten durch den Geschäfts⸗ führer Dr. Friedrich Bethke, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ladwig, Berlin⸗Siemensstadt, Nonnendammallee Nr. 101/110, klagt gegen den Vorschlosser Hans Loewe, zuletzt Eschweiler, Kr. Aachen, Langwahnstr. 44, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zur Zahlung von RM 114,52 nebst 7 % Zinsen seit dem 6. November 1929 zu verurteilen, 2. dem Beklagten die Kosten— des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Gütetermin und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. W., Gerichtsstr. 2, Zimmer 3, auf den 7. Juli 1930, vorm. 9 Uhr, geladen.
Münster i. W., den 12. Mai 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[16412] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Freitag in Ahlhorn i. Oldbg., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Janssen in Wildechaufen, klagt gegen den Baron Curt von und zu Löwenstein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus einem in den Jahren 1928 und 1929 ge⸗ meinsam mit dem Beklagten in Ham⸗ burg betriebenen Exportgeschäft eine Forderung in g0h von 3000 RM gegen den Beklagten zustehe, mit dem Antrage auf kostenpfli tige Verurteilung des Beklagten, dem Kläger 3000 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 15. Juli 1929 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 11. Juli 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.
Oldenburg, den 10. Mai 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
[16423] Aufgebot. Versicherungsschein Nr. 1 133 389 auf das Leben des Herrn Julius Leiser in Arnswalde ist abhanden gekommen. Wenn nicht binnen 2 Monaten Einspruch, wird Schein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt. 1 Berlin, den 9. Mai 1930. 8 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. Utech, Generaldirektor.
[16421] Aufgebot. 8
Die von der früheren Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank a. . in Schwerin, späteren Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft aus⸗ gefertigten Versicherungsscheine Nr. 67 537 und Nr. 125 322 sowie der von der Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 360 944, sämtlich auf das Leben des Herrn Arno Tonndorf, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Charlottenburg, lautend, sind verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns er⸗ folgt, werden die Versicherungsscheine für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 13. Mai 1930.
Lübeck⸗Schweriner Lebensversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation.
[16422 Aufgebot.
Friedersdorf, Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 581 952 vom 7. Dezember 1905 über ℳ 20 000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu aus⸗ gefertigt werden wird.
Stettin, den 12. Mai 1930.
Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗
Herrn Albert Schmidt, Amtmann in ist der von uns auf sein
6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[16424] Stockholmer 3 ½¼½ % Stadtanleihe von 1887.
„Bei der heute in Gegenwart des öffentlichen Notars Uno Oldenburg be⸗ wirkten Verlosung sind von den am 15. September 1887 ausgefertigten 3 ½ % Schuldverschreibungen der Stadt Stockholm folgende zur Rückzahlung am 15. September 1930 gezogen worden, nach welcher Zeit auf verloste Stücke Zinsen nicht mehr vergütet werden:
Lit. A à 8000 Kronen: Nr. 55 99 150 176 195 225 249 284; 8 Stück = 64 000 Kronen.
Lit. B à 4000 Kronen: Nr. 44 88 162 214 229 231 270 275 308 407 562 605 607 664 677 709 749 789 832 886 974 998 1044 1074 1146 1170 1204 1208 1274 1342 1384 1429 1467 1487 1489 1494 1498 1545 1593 1609 1613 1635 1694 1774 1788 1794 1914 1947 1963 2026 2063 2347 2420 2441 2483 2554 2576 2680 2689 2724 2757;
61 Stück = 244 000 Kronen.
Lit. C à 2000 Kronen: Nr. 104 171 254 296 312 367 420 447 455 559 616 629 708 854 958 1100 1143 1176 1200 1335 1340 1367 1372 1379 1423 1448 1463 1477 1538 1568 1596 1705 1747 1851 1869 1900 1920 1935 1959 2055 2172 2191 2277 2364 2378 2387 2451 2506 2546 2634 2765 2799 2831 2843 2844 2872 2922 2926 3004 3038 3086 3128 3158 3164 3218 3221 3268 3271 3276 3289 3300 3305 3411; 73 Stück = 146 000 Kronen.
Lit. D à 800 Kronen: Nr. 9 35 62 127 193 194 214 281 317 364 410 445 547 696 772 793 795 865 885 887 924 968 980 1005 1006 1051 1053 1111 1129 1130 1151 1279 1328 1359 1428 1448 1465 1518 1591 1631 1648 1701 1737 1747 1783 1835 2057 2091 2147 2190 2212 2230 2301 2303 2342 2362 2386 2545 2563 2736 2798 2810 2818; 63 Stück =— 50 400 Kronen.
Lit. E à 400 Kronen: Nr. 1 74 90 161 173 186 271 278 313 413 452 514 593 618 620 676 684 712 797 806 860 918 922 925 1058 1101 1195 1227 1263 1309 1332 1367 1433 1503 1544 1612 1614 1704 1850 1896 1903 1931 1991 2105 2134 2152 2179 2228 2243 2262 2273 2358 2394 2520 2616 2646 2677 2680 2773 2801 2819 2827 2835 2920; 64 Stück = 25 600 Kronen.
Bemerkung: Lit. B Nr. 2347 2420 2441 2483 2554 2576 2680 2689 2724 2757 umfassen je 10 Obligationen — X à 400 Kr. Verjährt: Obligation Lit. A Nr. 397: IX, Lit. D Nr. 361.
Rückständige Obligationen:
Fällig ²% 1922 Lit. D Nr. 2658.
Fällig ¹7% 1924 Lit. E Nr. 1786.
Fällig 1 % 1927 Lit. E Nr. 2015 2019.
ällig 2% 1928 Lit. B Nr. 2448 2475.
Fällig ²% 1929 Lit. A Nr. 347, Lit. B Nr. 1927 2477 2655, Lit. C Nr. 1084 1259 2590 3149 3466, Lit. D Nr. 279 889 2520 2527 2655, Lit. E Nr. 400 739 1025 2097 2173 2581 2841.
Die Einlösung erfolgt:
in Hamburg bei dem Bankhause
L. Behrens & Söhne,
in Berlin bei dem Bankhause
S. Bleichröder. Stockholm, den 1. Mai 1930. Die Finanzverwaltung.
1“
7. Aktien⸗ 1 gesellschaften.
[16521]
Süddentsche Glashandels⸗Aktien⸗ gesellschaft, Stuttgart⸗Feuerbach. Herr Generaldirektor Dr. Otto Seeling,
Köln, wurde in den Aufsichtsrat gewählt.
[16460]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu einer am Freitag, den 6. Juni 1930, vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, im Saale des „Schwarzen Adler“ in Stendal statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftliche Mitteilungen.
2. Vorlegung der Jahresrechnung
vom 1. April 1929 bis 31. März
930 sowie der Revisionsberichtg. Festsetzung des Rübenpreises.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
4. Neuwahl
ausscheidende glieder. —
5. Neuwahl für je drei ausscheidende
Mitglieder der Revisionskommission und des Schiedsgerichts.
Stendal, den 14. Mai 1930.
Actien⸗Zuckerfabrik Stendal.
für drei satzungsgemäß Aufsichtsratsmit⸗
Aktien Gesellschaft zu Stettin
Der Vorstand
Ausgeschieden dem Aufsichtsra Bank für Montanindustrie A. G., Berlin, ist Herr Oekar Meyer.
[16491]
Gemäß § 244 des H.⸗G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß Herr Fritz Hartner, Bad Homburg v. d. H., infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Offenbach a. Main, 14. Mai 1930. O. Fritze & Co. A. G. Der Vorstand.
[16830]
Die Aktionäre der H. W. Appel Feinkost⸗A. G. zu Hannover werden hiermit zu der am 23. Juni 1930, mittags 12 ¾¼ Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft zu Hannover, Schöne⸗ worth 2/3, stattfindenden 7. ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Zur Teilnahme an der General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnisse oder die Hinter⸗ legungsscheine einer deutschen Effekten⸗ girobank über ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnisse spätestens bis zum 18. Juni 1930 bei der Gesellschaftskasse oder dem Bankhause A. Spiegelberg, Hannover, oder einem Notar hinterlegen und die Hinterlegungsscheine über diese Hinterlegung bis zu jenem Tage bei der Gesellschaft einreichen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 1929 abgelaufene Geschäftsjahr sowie der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats dazu.
2. Beschlußfassung über die Vorlage zu 1 und die Gewinnverteilung.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4. Aufsichtsratswahlen.
5. Verschiedenes.
Hannover, den 14. Mai 1930.
H. W. Appel Feinkost⸗A. G.
Der Vorstand. Appel.
[16465]
Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft, Berlin. Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 10. Juni 1930, vorm. 11 Uhr, in Berlin, Nollendorfplatz 9. Tagesordnung: 1. Vorlage des Ver⸗ mögensausweises, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Bericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. 2. Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Vorlage zu 1 sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Wahlen in den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien oder ent⸗ sprechende Bescheinigungen entweder bei der Kasse der Gesellschaft, Nollendorf⸗ platz 9, oder bei der Darmstädter und Nationalbank, Hrehofttenkaffe Berlin, Maaßenstr. 25, spätestens am 3. Juni d. J. hinterlegt haben. Der Auf⸗ sichtsrat. Dr. jur. von Lewinski.
Le [16055]
Einladung zu der am 14. Juni 1930, mittags 11 ½ Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Aachen, Jülicher vr. 114 a, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz 1929/30.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2
4. Wahl für den Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes. Z Aktionäre, die an dieser Versammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien bis zum 6. Juni 1930 bei unserer Gefelischaftskasse in Aachen oder Köln oder bei der Dresdner Bank, Dresden, oder Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder dem A. Schlafshnufen'schen Bankverein A. G., Köln, oder deren deutschen Niederlassungen oder bei einem deut⸗ schen Notar zu hinterlegen.
Aachen, den 12. Mai 1930. 1 Speditions & Lagerhaus Akt. Ges.
Der Vorstand.
(16435] “ Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am 12. 6. 1930, mittags 12 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung nach Meißen, Talstraße 6, eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht über das Geschäftsjahr 1929.
2. Vorlegung der Bilanz per 31. 12. 1929 und Beschlußfassung hierüber.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Zercheuns der 88, 1 — ö Gesellschaftsvertrag begen er⸗ legung des Sitzes der Gesellschaft nach Meißen. “
Diejenigen Aktionäre, die sich an der
Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor der Generalversammlung bei unserer Gesellschaft oder einem Notar zu hinter⸗ legen. Die Hinterlegungsscheine des Notars sind mindestens einen Tag vor der Versammlung der Gesellschaft zur Kenntnis vorzulegen.
Dresden⸗Reick, am 12. Mai 1930.
Vereinigte Windturbinen⸗ Werke Aktiengesellschaft. 8
Der Vorstand. Heintel
er