6. Mai 1930. S. 2.
d Staatsanzeiger Nr. 113 vom 1
Nachweisung
über den Steuerwert der im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1929 (1. Januar bis 31. März 1930) gegen Entgelt verausgabten Tabaksteuerzeichen und der aus
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
Berechnete Menge der
Erzeugnisse
vH
den Steuerwerten berechneten Mengen der Erzeugnisse. (§ 1 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.)
1. Zigarren.
bis zu 1 RM von über1 bis 2 RM von über 2 bis 3 RM. von über 3 bis 4 RM von über 4 bis 5 RM. von über5 bis 6 RM von über 6 bis 7 RM. 5 von über 7 bis 8 RM von über 8 bis 9 RM von über 9 bis 10 RM
273
5 798 64 814 19 429 26 587 107 964 32 577 11 588 23 470 12 601
—
Berechnete Menge der Erzeugnisse
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Stück
᷑
[I 1“
1
0 197
2! —.60 S 00 0⸗
—
—
0
H&. Ho. H&ꝙ Sg ☛
2
9 638 45 755 1 008 817 1 241 808
3 Rpf 4 Rpf 5 Rpf 6 Rpf
von über 10 RM
zusammen.. 305 101
7. Zigarettenhüllen. ¹)
888H
507 395
— —
S SISeS
— —
Steuerwert in Reichsmark
—
364 723 1 356 120 82 935
7 Rpf 8 Rpf 9 Rpf
SHE
Berechnete Menge der Erzeugnisse 1000 Stüch
9. CcohhRRSacnrhnS
80 D
9 596 989 45 691
1 358 994 150 781 47 902
11 921 771 106 643 94 634
F 8 203 489
54 024 2 413 851
696 124 ’
—
80 K& do do bo hOÖhEo&gÖ
—
8889*
—
(§ 93 des Gesetzes und § 1 a der Tabakstatistik).
— SSHSS9 —00
Berlin, den 15. Mai 1930. Statistisches Reichsamt.
8
Rpf .. Rpf
139 225 Zusammen 1 bis 7 Steuerwert: 172 685 467 RM.
Nachrichtlich: An Zigarettentabak sind im 4. Viertel des Rech⸗ nungsjahrs 8 343 508 kg in die Herstellungsbetriebe verbracht worden
Wagemann.
1) Erhöhte Steuersätze ab 1. Januar 1930 (Gesetz zur Aenderung des Tabaksteuergesetzes vom 22. Dezember 1929, RGBl. I Seite 234).
. 8 2 009 446 35 Rpf.. 88 Rpf . 45 Rpf 50 Rpf von über 50 Rpf
88
—
Handel und Gewerbe.
888
mN—nꝗꝑ
— S S
Berlin, den 16. Mai 1930.
zusammen.. 1 581 577
Telegraphische Auszahlung.
8 8 “ gs
16. Mai Geld Brief
1,601 1,605 4,181 4,189
2,068 2,072 20,87 20,91 20,347 20,387
4,187 4195
0,4975 0,4995
3,846 3,854
168,39 168,73 5,425 5,435
58,415 58,535 2,490 2,494 73,13 73,27 81,33 81,49 10,542 10,562 21,96 22,00 7,391 7,405 41,76 41,84 112,03 112,25
18,79 18,83 112,00 112,22 16,425 16,465 12,411 12,431
92,03 92,21 80,69 80,85 80,965 81,125 3,035 3,041 51,13 51,23
112,28 112,50
111,44 111,66 59,035 59,155
Buenos⸗Aires. Canada ... Istanbul... 8,4 11 1882BAEöö
Zigaretten. ¹)
Berechnete Menge der Erzeugnisse
1000 Stück
23 843 17 571 112 967
Kleinverkaufspreis für das Stück
Steuerwert in Reichsmark
G
London.. New York. Rio de Janeir Uruguau.... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig.. elsingfors. talien.... Jugoslawien. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto. Oelo..
0
157 366 144 962
1 118 371 22 894 289 65 119 075 21 682 611 23 349
2 627 013 934 544 36 124
41 511
20 751
114 799 966
—q
SSOüPESrmCEn U-*b⸗
2 2 ½ Mbl .. 3 Rpf.. Rpf.. 5 Rpf.. 22“ öI“ 3 Rpf. Iö Rpf.. Rpf.. von über 15 Rpf..
usammen ..
E;A;E
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
100 isl. Kr.
—
— do 8SS=SSSESE.Z”SHS
99 508 28 320
—
—₰
“ 1
S8 8
3. Feingeschnittener Rauchtabak. ¹)
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis für das Kilogramm
. (Jsland) .. Riga .100 Latts Schweiz 100 Frcs. Sofia .100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und
100 Kr.
Gothenburg. 100 estn. Kr.
Talinn (Reval, 100 Schilling
2 8*
211 1 694 1 432
294 3 878
.“ 8 130 8 593
2 116 32 571
2 999 1 909 17 850 508 18 642 83 508
e 8 RM. 10 RM.. 12 NN 14 RM.. 16 RM.. 18 RM. 20 RM.. 22 RM..
EE“ von über 24 RM ..
bis zu zu zu zu zu zu zu zu zu
—
—
I
0
8EI1
Estland)... Wien
—
—
—
80
—
15. Geld
1,598 4,177
2,068 20,865 20,343
4,186
0,497
3,846
168,35 5,425
58,42 2,490 75,14 81,32 10,542 21,955
7,391
41,76 112,02
18,80 111,99
16,42
12,404
92,03 80,69 80,96 3,035 51,09
112,22
111,44 59,025
Mai Brief 1,602 4,185
2,072 20,905 20,383
4,194
0,499
3,854
168,69 5,435
58,54 2,494 73,28 81,48 10,562 21.995 7,405 41,84 112,24
18,84
112,21 16,46 12,424
92,21 80,85 81,12 3,041 51,19
112,44
111,66 59,145
SFg.S.8.80S.h00SCê· OschocdodooSeenn
177 585
— —
zusammen. 16. Mai
Geld Brief 20,35 20,43
4195 4215
417 8619 4,157 4177 1,572 1,592 0,475 0.495 4,156 4,176 20,315 20,395 20,312 20,392
58,29 58,53 111,68 112,12
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Cenabische. 8 nglische: große 1 £ u. darunter Türkische.... Belgische.. ulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnische... Fina h. . ranzösische.. Holländi Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische... 8 Norwegische. 5. Kautabak. Seexich. gc.
8 Rumänische:
isc
Kleinverkaufspreis Steuerwert Here eüe Menge der ger. 800 un;
für das Stück in Reichsmark Erzeugnisse unter 500 Lei 1000 Stück
- weizer:
1 624 541 87bens 1 025 205
100 Frcs. u. dar. 5 102 850
Spanische .. 182 700 24 360
Tschecho⸗slow.
5000 u. 1000 K. 261 353 26 135 7 803 624
500 Kr. u. dar. 9 026 585
Ungarische... 468 633 53 300
4. Pfeifentabak. ¹)
Berechnete Menge der Erzeugnisse
kg
Steuerwert in Reichsmark
Kleinverkaufspreis
für das Kilogramm
Pap.⸗Pes.
Milreis nad. ½
8 S
400 238 438 436 851 116 1 772 285 385 831 5 144 657 730 801 2 947 554 130 732
3 RM. 4 RMNM. 5 RMNM. RM. RM. RM. RNN.. RM. RM.. 2 RMN.. 1 161 979 RM.. 831 319
Strangtabak zu ermäßigtem Steuersatze bis zu 3 RM. 12 321 zusammen.. 14 807 269
bis zu zu zu zu zu zu zu zu 8 zu von über 12.
sE
—
100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
1867 026 1 948 734 2246 061 893 198 36 014
293 429
155 335
(§ 8 Abs. 4 Tabst. A. B.). 16 428 0,3 5 903 575 y100,0
—
00 boe&ꝙ˙. R&= S bo S. 00&, ☚ SoSNHvSoHdoIoo
—
—
—
—
16,425 16,485 168,11 168,79 22,00 22,08 22,00 22,08 7,375 7,395 80,31 80,63 41,47 41,63 111,72 112,16 58,91 59,15 59,01 59,25
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2,465 2,455 112,03 80,86 80,87 51,02
12,405 12,425 72,98
2,485 2,475 112,47 81,18 81,19 51,22
12,465 12,485 73,28
6 Rpf. 10 Rpf 12 Rpf 15 Rpf 20 Rpf 25 Rpf
25
bis zu zu zu zu zu zu von über
zusammen..
”S
—SboS2S
15. Geld 20,352
4,186
4,167 4,157 1,57
20,307
190 58,32
111,68
16,43 168,06 22,00 22,00 7,39
41,47 111,70
59,01
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Mai Brief 20,432
4,206
4,187 4,177 1,59
20,387
1,92 58,56
112,12
16,49 168,74 22,08 22,08 7,41
41,63 112,14
59,25
112,42 81,11 81,20 51,10
12,475 12,49
(Zun. 30),
von England vom 15. Mai (in Klammern deen a im Vergleich zum Stande am 8. Mai) in 22 Sterling: Notenumlauf 356 450 (Abn. 2040) Depositen 2* 24 550 (Zun. 8340), andere Depositen: Banken 58 310 (Ahn eg Private 36 460 (Zun. 430), Goldbestand der Emissicnels 162 380 (Abn. 1190), Silberbestand der Emifsionsgbteilnge (unverändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteil Regierungssicherheiten 52 7900 (Abn. 3570) Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 64 (Abn. 150. papiere 10 990 (Zun. 1380). Verhältnis der Reserven „ Passiven 56,05 gegen 54,64 vH, Clearinghouseumsatz 837 n gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs unverändert. Paris, 15. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Bank Frankreich vom 15. Mai (in Klammern Zu⸗ und Abnahne 1 die Vorwoche). In Millionen Franken. Akti va. Goldbestanz 8 (Zun. 600), Auslandsguthaben 6889 (Zun. 3), Devisen in — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 23871 (gm davon: diskontierte Handelswechsel 5154 (Zun. 171), Ausland gekaufte Wechsel 18 717 (Abn. 31), Lombarddarleh. (Abn. 98), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5995 (0 ändert). Passiva. Notenumlauf 71 612 (Abn. 761), täglch sn Verbindlichkeiten 13 844 (Zun. 1474), davon: Tresorguthaben (Zun. 470), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 1948 8, 93), Privatguthaben 7520 (Zun. 1137), Verschiedene 353 (A,g Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Deckung des Banha umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold d0 9 (49,98 vH). 1.“
7 I. -
8
8 Wagengestellung für Kohle, Koks un am 15. Mai 1930: Ruhrrevier: Gestellt 20 673 gestellt — Wagen. 8
d Bri ce Wagen, 4
Die Elektrolytkupfernotierung der Vexiinigng deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meidung „W. T. B.“ am 16. Mai auf 124,00 ℳ (am 15. Mi; 124,00 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 15. Mai. Preisnotierungen für Nahtung mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinze handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpacku Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstan Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungesche rob 0,44 bis 0,49 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, milte bis 0,55 ℳ, Gerstengrütze 0,39 ½ bis 0,40 ½ ℳ, Haferfloce bis 0,45 ℳ, Hafergrütze 0,48 bis 0,50 ℳ, Roggenmehkl . bis 0,30 ½ ℳ, Weizengrieß 0,50 bis 0,52 ℳ, Hartgrieß Ual 0,56 ℳ, 000 Weizenmehl 0,37 bis 0,47 ℳ, Weizenaukzugn in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,47 bis 0,51 ℳ, Weizenanezugne feinste Marken, alle Packungen 0,51 bis 0,63 ℳ, Spesfet kleine 0,30 bis 0,32 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,34 bis ; Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,37 bis 0,44 ℳ, Bohnen, me mittel 0,47 bis 0,50 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,56 bis 0h. Linsen, kleine, letzter Ernte 0,52 bis 0,64 ℳ, Linsen, mittel, seg Ernte 0,64 bis 0,78 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 1,08 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Malt Hartgrießware, lose 0,89 bis 1,00 ℳ, vSAn e lose bis 0,81 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,89 bis 1,43 ℳ, Bnt 0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,33 ½ bis 0 Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,47 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreit, (li 0,58 bis 0,68 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,12 bis 129 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, 0
flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte te Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —⸗
Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,90 bis 003
Sultaninen Kiup Caraburnn ¼ Kisten 0,80 bis 0,88 ℳ, Korie choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in g 2,50 bis 2,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 240 2,50 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,30 bis 2,50 ℳ, Kümn holl., in Säcken 1,00 bis 1,02 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, ewogen 3,50 bis 3,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogn! bis 4,70 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime; bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,90 bis hst Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bit 52 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,82 bis 7,30 ℳ, Röstun glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Ei
36 bis 0,42 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 04f
0 Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entöh! bis 3,00 ℳ, Tee, chines. 7,92 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ½ bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Ruffn 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kurslt in ½ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eim 0,73 bis 0,80 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 075 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 06 flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis 0,96 ℳ, eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumen in Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz ngs Siedelalzs in Säcken 0,10 ⁄10 bis —,— ℳ, Siedesalz in hHaci 0,13 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,31 bis 1,35 ℳ, Bme schmalz in Kübeln 1,32 bti1,36 ℳ, Purelard in Tierces, nordune 1,24 bis 1,26 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,25 bit 9 Berliner Rohschmalz in Kisten 1,44 bis 1,50 ℳ, Speisetalg 1- — 1,14 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ,0. bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bib 1a II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 2,88 b Molkereibutter 1a gepackt 3,00 bis 3,06 ℳ, Molkereibutter Tonnen 2,70 bis 2,82 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 2,82 bith 7 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,00 bis 3,08 ℳ, r butter, dänische, gepackt 3,14 bis 3,22 ℳ, Corned beef 126 b. Kiste 74,00 bis 76,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12714 %8 2,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,78 bis 0,86 ℳ, lsn. vollfett 1,60 bis 1,80 ℳ, echter Holländer 40 % 1,42 bis lin echter Edamer 40 % 1,44 bis 1,60 ℳ, echter Emmenthaler, 8 2,96 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,04 bis † Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezud. ’ S. per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgene bis 1,45 ℳ.
von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. Devisen. G Danzig, 15. Mai. (W. T. B.) (Alles in Darnziger 8 Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., 57,79 B. 21009 London 25,01 G. —,— B. — Auszahlungen: Warschau linanh Auszahlung 57,63 G., 57,78 B., London telegraphische 8. Rei 25,01 ½¼ G. —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 N marknoten 122,68 G., 122,98 B. 5. B4 Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 284,62 1g 168,95, Budapest 123,73, Kopenhagen 189,44, London Vhiunh VYork 707,85, Paris 27,77, Prag 20,97 ¼, Zürich 136,88, Msg, 168,70, Lirenoten 37,12, Jugoslawische Noten 12,44 ⅛, 1’— slowakische Noten 20,94, Polnische Noten —,—, Dollaroten 9 Ungarische Noten 123,96*), Schwedische Noten —,—, Belgrat — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 2„., e Prag, 15. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,56 % gmn 805,32 ½, Zürich 652,65, Oslo 902,70. Fovenbagen 902 29,p 164,01 †, Madrid 411,00, Mailand 176,97, New Pork 33,748,39 132,40 ½, Stockholm 904 %, Wien 475,75, Marknoten Polnische Noten 377,55, Belgrad 59,58 ½, Danzig 657,00.
udapest, 15. Mai.
. Berlin Condon. 5. Amsterdan 67 B., Schweiz 13,06. paris, 15. Mai. schland
ni
gmänien 5 608,25,
2 England 0, Schweiz
15. Mai. (W. T. B.)
Umsterdam,
119,
„ Budapest “ Bukarest —,—, — Buenos Aires hürich, 16. Mai. 513½, New 8 Holland 207,95,
5. Oslo 138,35, Kopenhagen 138,35, Sofia 3,74 ½,
dau 58,00, Budapest 90,35*), Belgrad 9,12 ¼, Athen 6,70,
ntinopel 245,00, Bukarest 307,90, Helsingfors 13,00, Buenos Pengö.
198,00, Japan 255,00. —
kovenbagen, 15. Mai. (W.
Rüork 373 ⅞, Berlin 89,28, Paris 14,75, Antwerpen 52,25, Rom 19,70, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,27 ½, 100,07 ½, Helsingfors 944,00, Prag 11,11, Wien 52,82.
(W. T. B.) London 18,13, Berlin [ Paris 14,66, Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam Oslo 99,85, Prag 11,10, Wien 52,70.
72,38 Stockholm, 15. Mai.
h Kopenhagen 99,85, gkors 9,40, Rom 19,60,
(W. T. B.) Alles in Pengö. 136,61 ¼, Zürich 110,70, Belgrad 10,10 ¾.
Mai. (W. T. B.) New York 486,01, 1 1208,68, Belgien 34,81 ⅛⅜, Italien 92,68, 25,13 ⅛ B., Spanien 39,75, Wien 34,45, Buenos
(W. T. B.) 1 8,50, London 123,86, New York 25,48 ¼, Belgien 355,75, 2 r. Italien 133,65, Schweiz 492,75, K. 8 amnd 1054,75, Oslo 681,75, Stockholm 683,50, Prag 75,50, . 15,50, Wien 35,95, Belgrad —,—, Warschau —,—. (Sch Bukarest 15,15, Prag 75,60, 123,88, Belgien 356,00, Holland 1024,75, Italien 492,75, Spanien 311,75, 1 Oslo 682,25, Stockholm 683,25, Belgrad 45,00.
15. Mai. (W. T. B.) Berlin 59,34 ½, London New York 24811 ½¼, Paris 9,76, Brüssel 34,72, Schweiz Ftalien 13,04, Madrid 30,36 ½, Oslo 66,57 ½8, Kopenhagen Stockholm 66,70, Wien 35,07 ½, Prag 737,50, Helsingfors Warschau —,—, Yokohama
(W. T. B.) York 517,15, Brüssel 72,15, Mailand 27,11 ¾¼, Madrid Berlin 123,38, Wien 72,92, Stockholm
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 16. Mai 1930. S. 3.
Wien Oslo, aris erlin
(An 194,53 B
fangs notierungen · openhagen 681,75⸗
Deutsch⸗
ußkurse.) Amerika
ien —,— . Frankf
Warschau —,—. Kopen⸗
130,00, mann 99,50,
116,00,
Paris 20,29 ½, London
N 2 Prag 15,92 , Nobel 2
Wien, bundsanleihe
T. B.) London 18,16,
28,20,
Washington 373 ⅛,
Paris 14,70, New York 373 %,
„London, 15. Mai. Silber auf Lieferung 1815⁄11.
Bank 147,50,
Hamburg, 15. Mai. Kurse der mit „T“* Commerz⸗ u. Privatbank Büchen 75,00, Schantungbahn —,—*), — mburg⸗Südamerika T. Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Gummi 72,50, Alsen Zement 162,00, Minen 53,00. *) in Goldmark.
Kohlen —,—,
Krupp A.⸗G. Sa EnA, Steyr. Werke (Waffen)
15. Mai.
52,85. (W. T. B.)
(W. T. B.) Silber
Wertpapiere. 8 urt a. M., 15. Mai. (W. T. B.)
Holzverkohlung 85,50. gai. (W. T. B.) bezeichneten Werte si
Holstenbrauerei 174,00, N. Freiverkehr:
15. Mai. (W. T. B.) 108,40, 4 % Galiz.
38,35, Dynamit A.⸗G. —,—
7
Prager Eisen —,—,
Gffentlicher
ven
——
(W. T. br — 8882% Berlin 89,30,
140, Zürich 72,35
Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25 r 5 Hara-
100,05, Rom 10,65, n 1,12. S S
. 23 un 15. Mai. engl. Pfund 943,30 G., 945,18 B., 1000 —
„ 1000 Reichsmark 46,33 G., 46,42 “ haaee 2 2
(In Tscherwonzen.)
Oesterr. Cred.⸗Anst. 29,80, A - Cement Lothringen 72,50, vo; n- ffenburger Buntpapier
Frankf. Masch. Pok. 30,75, old u. Silber 154,00,
Hilpert Armaturen 110,00, Ph. Holz⸗ Wayß u. Freytag 95,00. Hal b 622—5 ind Terminnotierungen. T 153,00, Vereinsbank T 123,50, — Hamburg⸗Amerika Paketf. T 176,00, Nordd. Loyd T 116,00, Asbest 21,50 B., Harburg⸗Wiener Anglo⸗Guano 56,25 B., Dynamit beu Guinea 390 B., Otavi Sloman Salpeter 80,00. —
EEbEe,;, udwigsbahn —,—, 40 dolfs⸗ x 4 248 vecbere Vünhn — 3 % Srratsbahn nnal. ,25, iener Bankverein 18,40, terr. 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —,—, “
Staatsbahnaktien Ungar. Kreditbank —,—,
8 A. E. G. Union Brown Boveri 182,90, Siemens⸗Schuckert 220,00, Brügxer Alpine Montan 30,00, Felten u. Guilleaume 60,50, Rimamurany 87,80, 3,81, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf.
Anzeiger.
rente 1,725.
Aktien —,—, Amer.
“ Glanzstoff Vorzugs 65,00, Wintershall —,—, Glanzstoff —,—,
„ .
Siemens⸗Halske 1045⁄% Westf. Elektr. Anl. 102 ½⅓, 98,50, 6 % Preuß. Anleihe
—,—, Scheidemandel —,—, 2,63, Mairente 1,721, Februarrente 1,745, Silberrente —,—. Kronen
Amsterdam, 15. Mai. 194 ¾, Rotterdamsche — 2— 1 emberg Certif. A 15,00, Amer. Bembe Certif. B 15,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, —
ontecatini —, 7. % Deutsche Reichsanleihe —,—, 100,50, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 105,00, 7 % Rhein⸗ Elbe Union 107,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 89,50, 6 ½ % 7 % Verein. Stahlwerke 89 ⅜, Rhein.⸗
Leykam Josefsthal 5,00, Aprilrent
(W. T. B.) Amsterdamf 3 108,00, Deutsche Uebäsevsche 9—
Amerikan Amerikan. Glanzstoff common 19,00
Norddeutsche Wollkämmerei 88,50, Vereinigt
Deutsche Bank Akt.⸗ 7 %
Zert. Stadt Dresden
7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 1927 —,—.
[Die
London, 15. Mai. ( Londoner Kolonial
feine Qualitäten wurden häufiger Lose zurückgezogen geber. peaks“, wurden mit 24 ½ Völker⸗ erzielten 26 ½. im Schweiß, Angebo wollen enthalten, erzielt wurden.
meinen nur zu einem um ½
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 5 42 L-,. Tage g dritten ollauktionsserie in die kamen 10 895 Ballen zum Angebot, von denen 9000 B le Auswahl unter lebhafter Konkurrenz Absatz fanden.
Jahre allen guter Insbesondere
zu laufenden Preisen umgesetzt, jedoch wurden
infolge zu hoher Verkaufslimite der Ab⸗
Gewaschene Merinowollen aus Neuseeland, Marke „Godley⸗ 24 ½ bezahlt, Queenslandkammzüge „Lanadowns“, Clothing Wellshot wurden zu 26 und Sydneywollen 1— Marke „New⸗England“, veftnanisch⸗ „Talbot“⸗Wollen stellten sich auf 15 ½. In dem heutigen
waren 3200 Ballen südamerikanische und 800 Ballen K
zu 20 zugeschlagen. West⸗
ap⸗
für die gute Nachfrage bestand und auch volle Preise
„Bradford, 15. Mai. höheren Notierungen an der L. auch hier bessere Preise erzielt. Feine Kammzüu ge waren im allge⸗
(W. T. B.) Im Einklang mit den ondoner Wollauktion wurden
Penny höheren Preis erhältlich.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.
3. Aufgebote, “ 4 Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
Kommanditgesellschaften auf Aktie .Deutsche Kolonial⸗ efellschaflen, 10. Gesellschaften m. ’5
H.
11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
bersteigerungen.
5 Zwangsversteigerung.
18. Juli 1930 um 9 Uhr an berichtsstelle in Sonnenburg, Nm., sgerg tr. 8, Zimmer Nr. 9 soll die Grundbuch von Kriescht Band II
Nr. 58 (eingetragene Eigen⸗
am 26. April 1930, dem Tag der
gung des Versteigerungs⸗ ns: der E“ Karl nund seine Ehefrau Maria geb. ein Kriescht als Miteigentümer
r Hälfte) eingetragene Grund⸗
äffte des Ehemanns: Gemarkung
1, Kartenblatt 2, Pearzelle
5 usw. Grundsteuermutterrolle
431, Gebäudesteuerrolle Nr. 77, um, L tr. 87, Größe 8 a am, Gebäudesteuernutzungswert Nark, versteigert werden. In dieser eeee S das unter⸗
e Gericht 1. die Aufforderung,
soweit sie zur Zeit der Ein⸗
g des Versteigerungsvermerks
dem Grundbuch nicht ersichtlich
spätestens im Versteigerungs⸗ vor der Aufforderung zur Ab⸗ von Geboten anzumelden und, der Antragsteller oder ein etwa
tender Gläubiger sehr t, achaft zu machen, widrigenfalls sie ar Feststellung des geringsten Ge⸗
nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗
des Versteigerungserlöses dem eines etwa beitretenden gers und den übrigen Rechten tt werden, 2. die Aufforderung enigen, welche ein der Versteige⸗ tgegenstehendes Recht haben, vor teilung des Zuschlags die Auf⸗ oder einstweilige Einstellung des tens herbeizuführen, widrigen⸗ r das Recht der Versteigerungs⸗ aes an die Stelle des versteigerten eastandes tritt. vonnenburg, Nm., den 5. Mai 1930. Das Amtsgericht.
3. Aufgebote. Berichtigung.
ver Nr. 103 d. Bl. vom 5. Mai 1930 iinpeilage muß es beim Amtsgericht aichen unter 3. Aufgebote bei der 1.6h 12301 in der Zahlungssperre 19 0 Lit. P Ser. 2 Nr. 3017 richtig n Lit. El Ser. 2 Nr. 3017
herge
die Be sseeast dfentt; zirkssparkasse rbendor sche che Sparkasse in Erbendorf jege Oberpfalz), hat beantragt, im 8 Au X“ lhen von 1 0. r. Dietz in mmer cs daut b. Erbendorf am 5. April 1930 schtrellten, auf die Fa. Hoffmann & ger 1000 Plauen bezogenen Wechsel 160 * RM, zahlbar am 4. Juli b ei der Gewer Bezirkssparkasse Erbendorf durch
ebank in Plauen,
Anbringung ihres Unterschriftsstempels und der Unterschriften: „Krahe, Cötzl“ mit einem Blankoindossament versehen hat, und der in Verlust geraten ist, für kraftlos zu erklären. Der Wechsel 18 in dem eingeschriebenen Brief Nr. 961, aufgegeben von der Bezirkssparkasse Erbendorf am 9. April 1930 auf dem Postamt Erbendorf, an die Notenbank, Filiale Regensburg, a esandt worden. Dieser Brief ist dem mpfänger nicht zugegangen. Der In⸗ haber des bezeichneten Wechsels wird daher ausgess den seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 14. Januar 1931, vorm. 8 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ berg 6, Zimmer 83, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und geltend zu machen sowie den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. “
Plauen, den 7. Mai 1930.
Das Amtsgericht.
[ĩ16787] Aufgebot.
Die Bezirkssparkasse Erbendoecf der Bezirksgemeinde Kemnath⸗Erbendorf in Erbendorf (Bayern⸗Oberpfalz) hat das Ifgedot des von Theodor Neupert in Wilkau ausgestellten, 8 Gebr. Heidenfelder in Bockwa als Bezogene von der Firma M. Meier in Erbendorf auf sie blankogirierten und von ihr mit ihrem eigenen Blankoindossament ver⸗ sehenen schlhn⸗ über 800 RM, zahl⸗ bar am 10. Juli 1930 bei der Firma Zwickauer Stadtbank A.⸗G. in Zwickau, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird V pätestens in dem auf den Jannar 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin 8— Rechte anzumelden und die Wechselurkunde vorzulegen, andernfalls ihre T11 wird.
Zwickau, den 10. Mai 1930.
Das Amtsgericht.
[16788] Aufgebot.
Die berufslose Gertrud Knieps in Essen, vertreten durch den Notar Dr. Küting in Ahrweiler, hat beantragt, den verschollenen Klempner Michel Josef Knieps, zuletzt wohnhaft in Nierendorf für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen.
Ahrweiler, den 19. April 1930.
Amtsgericht.
[16789] Aufgebot.
Der Prokurist Hermann Wehmeyer in Düsseldorf, Sonnenstr. 19, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Hugo Heinrich Wilhelm Wehmeyer, geb. am 3. De⸗ ember 1886 zu Düsseldorf, Sohn des Hortiers Kaspar Wehmeyer und Luise
geb. Backhaus, zuletzt wohnhaft in
—
falls die Todeserk
Düsseldorf, Linienstraße 18, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Mühlenstraße 34, Zimmer Nr. 358, III. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin fu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, E im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 6. Mai 1930. Amtsgericht. Abt. 14.
[16790] Aufgebot. Der Tischlermeister Robert Kopors in Fga a. U., vertreten durch den echtsanwalt Friedrich in Freyburg a. U., hat beantragt, die verschollene Ida Laura Kopors, geboren am 2I. September 1865 in Ruppersdorf, Tochter der Eheleute Kunstgärtner Fried⸗ rich Wilhelm Kopors und Frau Karo⸗ line Luise geborene Stittner, zuletzt wohnhaft in Röhrsdorf, Krs. Fraustadt, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1930, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Fraustadt, den 8. Mai 1930. Amtsgericht.
[16791] Aufgebot.
Die Ehefrau Joseph Lewandowski in Hamborn, Heinrichstraße 9, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Joseph Lewan⸗ dowski, zuletzt wohnhaft in Hamborn,
einrichstraße 9, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Z. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hamborn, den 10. Mai 1930.
Amtsgericht.
[16792] Aufgebot. Der Wilhelm Weller, Bauer in Neckarweihingen, hat beantragt, seinen verschollenen am 18. Februar 1877 in Neckarweihingen geborenen Sohn Wil⸗ helm Friedrich Weller, zuletzt wohnhaft in Neckarweihingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Dezember 1930, vorm. 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 9 melden, widrigen⸗ ärung erfolgen wird.
1““
spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
emäß § 2261 Abs. II B. G⸗B. für
raftlos erklärt.
Hannover, den 12. Mai 1930. Das Amtsgericht. Abt. 7.
richt Anzeige zu machen. Ludwigsburg, den 8. Mai 1930. Amtsgericht.
[16793] Aufgebot.
Der Schneidermeister Hermann Schlünz in Parchim hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Julius Wahls, zuletzt wohnhaft in Parchim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten g gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermine dem Gericht
nzeige zu machen.
archim, den 9. Mai 1930. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[16794] Aufgebot.
Die Witwe Laura Arnold geb. Seel in Bad Blankenburg hat beantragt, den verschollenen Maler August Heinrich Richard Arnold, geb. am 26. 4. 1858 in Poppenwind, zuletzt wohnhaft in Bad Blankenburg, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem Thüringischen Amts⸗ gericht in Rudolstadt, Zimmer Nr. 8, festgesetten Aufgebotstermine zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine diese Auskunft zu geben.
Rudolstadt, den 7. Mai 1930.
Thüringisches Amtsgericht.
[16795] .““
Durch Ausschlußurteil von heute ist der Hypothekenbrief vom 13. Dezember 1907 über die im Grundbuche von Brauschweig Band 21 B Blatt 57 in Abteilung III unter Nr. 5 für die Ehe⸗ frau des Bäckermeisters Fritz Kiehne, Auguste geb. Pfannenschmidt, hier, ein⸗ getragene Hypothek zu 5000 Mark für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 7. Mai 1930.
Das Amtsgericht. 23.
chlußurteil vom Berechtigten auf Bl. 71 D . enburg Schl. .3 und aus dem Pf IP unter Nr. Rechten ausgeschlossen worden Waldenburg, Schl., 2. Amtsgericht.
des Rechtsstreits zu tragen.
——
116799] Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1930 ist der kriegsverschollene Muske⸗ tier Johann Rosenthalski der 1. Kompagnie, Reserve⸗Infanterie⸗ Regiments 18, geboren am 27. Mai 1892 in Faulen, Kreis Osterode, Ostpr., für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes: 10. Januar 1920, 24 Uhr. Hohenstein, Ostpr., 7. Mai 1930. Amtsgericht.
[16798] 8 Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1930 ist der am 7. Februar 1860 in Katscher geborene Fleischermeister Karl Fuchs für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1913 festgestellt worden. M Katscher, den 9. Mai 1930. Das Amtsgericht.
Heffentliche Zustellungen.
(16815) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen, am 11. Mai 1927 gehorenen Ilse Margarete Hirsch in Gumbinnen, ägerin, ver⸗ treten durch das Jugendamt der Stadt Gumbinnen, weiter vertreten durch das Städtische Jugendamt in Breslau, Gartenstraße 3, gegen den Schriftsetzer Bruno Albrecht, zuletzt in Breslau, Teichstraße 25 III, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Hufen gens. wegen Unter⸗ halts, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen BEI1“] des 8”2 streits vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 11. Juli 1930, vormittags 10 ¼ Uhr, geladen.
Breslau, den 8. Mai 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[16802] Oeffentliche Zustellung.
“ Frau Berta Kohl geb. Dusch in Gauerstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hirsch in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Gustav Kohl, früher in Gauerstadt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. a) fest⸗ zustellen, daß die Ehe der Streitsteile nichtig ist, eventuell b) die Ehe der Streitsteile zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, 2. der Beklagte hat die Kosten Sie 8. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Einzelrichters der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Coburg vom Montag, den 14. Juli 1930, vor⸗
[16797] Beschluß. 8
Der am 23. März 1906 ausgestellte Erbschein nach dem am 31. Femuar 1906 verstorbenen Rentier ohann Bernhard Friedrich Hegewwisch, wird
mittags 9 Uhr, Zimmer 12 des Landgerichtsgebäudes, mit der Auf⸗ orderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Antrag der Klage wird zum