Sohlenproduktion des Deutschen Reichs im Monat April 1930.
Januar bis April
Steinkohlen
Preßkohl 8 Brumkohlen (auch Naßpreß⸗ steine)
t
Braunkohlen
Koks
Preßkohlen aus Steinkohlen
tsbezirk: —2 Riederschlesien Breslau, Oberschlesien.
,—
— 8 Flausthal*) Dortmund .
Bonn ohne Saargebiet
633 378
5) 4 628 028 160 577
3 760 730
450 652 1 365 052 5 57 43 606 ¹) 8 372 484
2) 962 621 244 553
103 552
9
850 871
2 013 703 5 864 652
23 850
186 655 37 011 824 4 155 925
3 239 231
20 735 189 801 224
15 957 404
360 237 498 038 40 861 9 890 117 1 057 056
Preußen ohne Saargebiet
Vorjahr
Berginspektionsbezirk: . München
Bavreuth 2 Amberg .. Zweibrücken ..
2 724 691 6 069 397
9 182 713 12074 418
11 199 994 13 046 582
105 437 30 510 60 999
266
1 962 921 2871 763
5) 49 256 609 51 045 791
1032
40 733 048 48 975 766
456 365 109 204 222 480
11 846 309 12 070 637
1 261 078 1 625 360
26 416
—
Bavern ohne Saargebiet Vorjahr
Bergamtsbezirk: Zwickau. . Stollberg i. E. Dresden..
266 196 946
78
13331338 — 134 034
9 947 — 715 769
1 032 296
596 860 585 525 101 212
788 049 767 758
591 087 2 947 443
26 416
14 905 8 774 3 671
Leipzig Sachsen.. Vorjahr.
Baden.. Thüringen . 1121 raunschweig
nh bonnm Mebriges Deutschland
270 753 849 803
349 902
9585 89 942 1278
213 340 295 931
150 085
43 835 1 190
1 283 597 1 415 999
43 726
3 538 530 4 108 724
1 490 489 226 556 625 973 306 666
5) 172 969
27 350 29 517
91 431 26 303
6597
Deutsches Reich ohne Saargebeerebt..
isches Reich (ohne Saargebiet): 1929 . Deutsche (jetziger Gebietsumfang ohne Saar Deutsches Reich Lalter Gebietsumfang): 1913
Deutsches Rei
324 970
) 401 948 480 533 501 296
2 783 004
137 690 2 445 704 2 668 455
11 480 598 uw ..163 407 309 *) 14 165 187
gebiet): 1913 12088 595 7 259 044 ö. 156 921 006 7.258 044
*) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zu % unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.
¹) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 8 310 038 t 1 2) 4 8
(linksrheinisch): 437 791 t 4) Berichtigte Zahlen.
zusammen: 8 747 829 t
Berlin, den 21. Mai 1930.
2 379 933
9 471 380 J1 8198 192 1 818 192
³) Davon aus Gruben links der Elbe: 2 677 552 t. ⁵⁶) Einschließlich der Berichtigungen aus den Vormonaten.
15) 50 584 964
52 503 447 46 965 471 63 379 455
47 709 311
57 332 770 29 176 021 29 176 027
⁵)12 097 690
12 317 726 9 782 906 10 660 315
Wagemann.
1 439 175
⁴) 1 834 701 1 826 322
1 937 511
ffen
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, .een 5
4 Oeffentli Ul b. Bexsntliche Sastelnngen.
1. 2. 3.
8.. Auslofung usw. von Wertpapieren.
7. Aktiengesellschaften,
—
3. Aufgebote.
59 Aufgebot. 1 er Ingenieur Jakob Pauly in mchaden, vertreten 1 Rechts⸗ esle Dr. Pauly in Wiesbaden, hat vAufgebot zum Zweck der Kraftlos⸗ llärung des verlorengegangenen densversicherungsscheins der Hessen⸗ sauischen Lebensversicherungsanstalt aslore baden Nr. 42 984, lautend über d Dollar, ausgestellt am 24. Januar 21 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ 29, wird — spätestens in
auf 10. Dezember 1930, vor⸗ A 11 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Gerichtsstraße Nr. 2, immer Nr. 94, anberaumten Auf⸗ otstermin seine Rechte anzumelden d die Urkunde vorzuleg widrigen⸗ z die Kraftloserklärung der Urkunde olgen wird. 3
jesbaden, den 16. Mai 1930. auis Amtsgericht. Abt. 5.
9
9-
— 9
9253 d.e, d Der Johann Gasser in Alzey, ver⸗ 2₰ 8 derrn Willi Müller, Be⸗ sverwalter in Wiesbaden, Rhein⸗ aße 36, hat das Aufgebot zum Zweck Kraftloserklärung der verloren⸗ ungenen Lebensversicherungspolice r Hessen⸗nassauischen Lebensversiche⸗ ngsanstalt in Wiesbaden Nr. M M — 568 285, lautend über 5000 RM, vom Dezember 1925 beantragt. Der In⸗ ber der Urkunde wird ,5981 ätestens in dem auf den De⸗ mber 1930, vormittags 11 Uhr, r dem unterzeichneten Gericht, Ge⸗ chtsstraße Nr. 2, Zimmer 94, anbe⸗ umten Aufgebotstermin seine Rechte
[19254] Aufgebot. 1 Der Grundstückseigentümer ——2 2 owie der Hypothekengläubiger Alfred Schultz, * in e hat Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Blatt 2461 Abt. III Nr. 4 für eine E“ von 4000 ℳ einge⸗ tragene Hypothek beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den. 27. ugust 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Adalbertstein⸗ weg 90, Zimmer 201, part., anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 19. Mai 1990.
Amtsgericht. 6.
1 Samuel in Langerwehe
[19255]
Das Amtsgericht Königslutter t folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehe⸗ frau des Landwirts Hermann Schulze, Elise geb. Eggeling, in Wolsdorf hat das Aufgebot des in dem Grundbuch von Wolsdorf Band I Blatt 28 in Ab⸗ teilung II unter Nr. 1 auf dem Grund⸗ stück No. ass. 14 in Wolsdorf einge⸗ tragenen Rechts: „600 und 150 ℳ Ab⸗ findung für Andreas Christoph Cuers, eingetragen am 18. 12. 18387“ beantragt. Der Gläubiger des Rechts wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1930, 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten geheesemnn seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die 5g des Gläubigers mit seinem Recht er⸗ folgen wird.
Königslutter, den 12. Mai 1990. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Aachen Band 62 Wald
Pludra
Stadt Abteilung III Nr. 15 bzw. 16 Darlehnsforderungen von 3000 Gold⸗ mark bzw. 3000 Goldmark — 6. F. 9,30. —, 5. Blatt 96 Oppeln⸗Stadt in Abteilung III Nr. 22 für den Rendanten
ldemar Stolle in Oppeln etragene e. * k 20 Taler — 6. F. 16/30. —; II. die Gläubiger folgender Posten A 1. Blatt 154 Friedrichsgrätz A teilung III Nr. 2 für die Karoline Slowik eingetragene Hypothek von 29 Talern und Abteilung III Nr. 3 für den ehgs Paul Spura und 18 Mefaai Raria geb. Sterzik zu Friedrichsgrätz eingetragene Hypothek von 150 Mark n. 6.,9 , ded. 2 2. Blatt 135 Sacrau⸗Turawa Ab⸗
von
steilung III Nr. 1 für die Geschwister
Agnes, Marie und Albert
eingetragene Post von
43 Talern bezw. dehe Frich der s
Nesef⸗
Grnndstückseigentümer zur rrichtung des Sochbeitsessens bzw. ⸗frühstücks oder ahlung von 3 bzw. 2 Talern für die berechtigten — 6. F. 7/30. —, 3. Blatt 656 Friedrichsgrätz Abteilung III Nr. 1 für Paul Janeczek in Friedrichsgrätz eingetragene rbteilshypothek von 125 Talern — 6. F. 9/30. —, 4. Blatt 15 Kadlub⸗Turawa Abteilung III Nr. 2 für die Geschwister Margarete, Anton und Jakob Kupka, Kinder der Bäuerin Katharina Kupka in Kadlub⸗Turawa, eingetragene Hypothek von 30 Talern — 6. F. 12/30. —, 5. Blatt 195 Ellguth⸗ Turawa Abt. III Nr. 2 für den Stellenbesitzer Johann Domin in Sausenberg, Kr. ; ein⸗ getragenen 200 Taler — 6. F. 14/30. —, 8 ü- 8eeFier n E V ür die ister rnhard un Johann Grund am 24. 4. 1839 ein⸗ getragenen 26 Reichstaler 22 Silber⸗
tabt II Nr. Eigentümer wird aufgefordert, späte⸗
für dieselbe Gläubigerin ö1ö 129nn £ —, ,Ne .Juli 30, vorm. 8 ⁄ Uhr, vor
dem 1
raumten Aufgebotstermin seine Rechte
ten anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗
ein⸗ schließung —„ — wird.
7
unterzeichneten Gericht anbe⸗
Radolfzell, den 18. Mai 1930. Bad. Amtsgericht.
[19258]
in den
Ernst 23. April 1891 in Meißen, der früher in Augsburg, Glückstraße 9, wohnte, im h Februar 1914 nach Nordamerika aus⸗ wanderte und seit dem Jahre 1917 ver⸗ ist, wegen Verschollenheit für tot zu e
die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin vom
r Aufgebot.
Die Schlossersehefrau Therese May Augsburg, Wirsungstraße 19, hat Antrag gestellt,
ihren Ehemann d Albert
May, geboren
ären. An den Verschollenen ergeht d
Montag, den 15. Dezember 1930, vormittags 10 Uhr, im Zimmer 154 des Amts⸗ seredae Augsburg zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen ver⸗f mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige gu machen. . ugsburg, den 8. Mai 1930. Amtsgericht Augsburg.
[ĩ19259] Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Landwirt und Küfer Ernst Kromer in Tannen⸗ kirch hat beantragt, den verschollenen Johann Martin Kromer, Weber, geb. am 13. Juli 1845 in Tannenkirch, zu⸗ letzt wohnhaft in Tannenkirch, für tot zu erklären. Der Genannte wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
d
Behauptung, daß der Beklagte
1ne charennt Chescheidung. Berl
kammer * auf den 11. Juli 1930, vorm.s 88 Uhr, mit der Aufforderung, sich ur
an rbeütechestae von Bamberg, in Heiligenstadt, zur
gegen we Rechtsanwalt scheidungsklage erhebt. ergehen: Verschulden bürdung der Kosten auf letztere. 9 Maria Zapf wird von dem Kläger zut
4.
8
Heffentliche Zustellungen.
[19265) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fran, Grebe, Maria seb. Mommers, in Aachen, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Ju tiz⸗ at Dornemann I. in Aachen, klagt gen den Schneidermeister Franz⸗ rebe, früher in Aachen, nes n
ich seit em 26. 5. 1928 unbekannt b sic ab⸗*
am gemeldet habe und si eitdem nicht mehr um Frau und Lein
gekümmert die Parteien leben schon seit“ mit dem Antrag auf Die Klägerin ladet den agten zur mündlichen Verhandlung
echtsstreits vor die 1. Zivil⸗ 8 Landgerichts in Aachen
abe;
es
einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Sühneversuch ist für nicht er⸗
orderlich erklärt worden. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Oeffentliche
stellung nna Maria
Zapf, Bauhilfs- eit unbekannten e ihr Ehemann in amberg durch üller in Bamberg Ehest
Es soll Urte org Scheidung der Ehe außs er Beklagten unter Ueberl.
reas Zap
zumelden und die Urkunde vorzulegen,
idrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗
igen wird.
Wiesbaden, den 16. Mai 1930. Amtsgericht. Abt. 5.
mündlichen Verhandlung über dese
Rechtsstreit vor das Landgericht Ba⸗ 2 berg, Zimmer Nr. 145, auf. Freitage 11. Juli 1930, vormittags 9 % Uhr, vorgeladen und aufgefordertet einen bei diesem Prozeßgericht zu⸗ † gelassenen Lhelen’n zu ihrer Ver⸗
— en 5 ³14 Pfg. und Blatt 77 Zierdzan Abt. III Nr. 1 ² für den Zoll⸗ einnehmer Robert Heinrich ein⸗ getragene Hypothek von 200 Talern nebst 6 % Zinsen, welche zuletzt an die Schullehrerswitwe Marie Müller in Thule zediert worden ist, Abt. III Nr. 1¹9 für die Witwe N agda⸗ lena Sygulla und die Geschwister Marie, Franz, Franziska, Susanna, Rosina und Peter Sygulla ein⸗ Fen ene Hypothek von 19 Talern 8 Silbergroschen, 20 Silbergroschen, 15 Silbergroschen,
6. F. 3/80. .
8 Silbergroschen — —; III. der auf Blatt Nr. 109 Biestrzinnik etragene Miteigentümer
Freitag, den 28. November 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, 2. Stock, Saal I, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ vlgen wird. Alle, die Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufge ordert, dies . im Aufgebotstermin dem ericht anzuzeigen. Lörrach, den 8. Mai 1930. Bad. Amtsgericht. III.
[19262] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wiesbaden vom 14. Mai 1930 sind die 3 ½ % Nassauische Landesbank⸗Ohli⸗ gationen Buchst.: Pb Nr. 0324 über 500 RM, Buchst.: Pb Nr. 2019 über 500 RM. Buchst: R. Abt. 1a Nr. 0203 über 200 RM, Buchst. R: Abt. 32 Nr. 0721 über 200 RM, Buchst.: R Abt. 4a Nr. 0825 über 200 RM für kraftlos erklärt. Wiesbaden, den 14. Mai 1930. Amtsgericht. Abt. 5.
[19256]
August Spichale in Gollkowe hat das Aufgebot wegen Ausschließung der Gläubiger der auf dem Blatt 1 Goll⸗ kowe in Abt. III Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Johanne und Gottlieb Spichale eingetragenen Erbgelder von 26 % Talern beantragt. Die Gläubiger werden S E2e e. in dem auf den 14. Juli 1930, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, . ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. 1 ein⸗ Amtsgericht Militsch, den 9. Mai 1930. Anton [18946] Aufgebot. Kokott — 6. F. 8. Antragsteller
; ; ind: zu I: 1. der Landwirt Josef
6. 8 8 Aat 8 g Ttr. ve. sraes 889 dessen Ehefrau Anna geb. e—— Weitaschet in Comprachtschüt, 2. der
jechorrek in Lyck, Ly Wi † Fabrikbesitzer Friedrich Kaiser in 3. Wilhelmine Buhrke geb. Wieczorre Oppeln, g der Auszügler Johann Feee re. in Michno in Bowallno, 4. die verwitwete Berlin⸗Weißensee, Sedanstr. 70, 5. Leo⸗ Frau Oberamtmann Nathalie Rey⸗
Wi mann . Reiß in Breslau, Gabitz⸗ pold Wieczorrek in Neuwalde, 6. Richard strage 88 5 i8 Faufmann Wilhelne
Wieczorrek in Neuwalde, alle vertreten S * — durch den Rechtsanwalt Zeisig in Niko⸗ —— 8— zugleich cl⸗ gefetlih 8 laiken, haben das Aufgebot zur Aus⸗ Alfred, Wilhelm, Erika und nen schließung der Gläubiger folgender auf Schampel, zu 11: 1. Häusler Paul Wahrendorf Blatt 53 in Abtlg. III ein⸗ Spura *ꝙ riedrichs rä Haus Nr. 104 getragener Hypotheken beantragt: 2. der 1--. Fosef Arbeiter in Nr. 4 e: 4 Tlr. der Witwe Wilhelmine Sacrau⸗Turawa 3. der Arbeiter Josef Janczyk geb. Welt in Alt. Ukta, Kraiezy, jetzt in Derschau wohnhaft, 8 4 d: 1A“ 4. die Lamdwirtseheleute Peren vnd r. „ . * ö 8 2 r. 15 Sgr. der Caroline Grigo in mns b8lnn want Gsecnene Felcgser in Gr. Konopken, Nr. 41: 2 Tr. 6 ybon in Ellguth⸗Turawa, 6. Häusler Samuel 598 4 2 22 5 8 28 5 8 439 und Sfesern 8— t rigo, .5: lr. ie u : Albine Fregke Erögelder der Geschwister Wil⸗ Bann h Kunse in Bieftrzinnit helmine gn een .;. Hesiraen durch L den 8 ℳ ufgelderre alt Justizra odarz in n, Machaer Koppelsch und Julie geb. Leip⸗ 2: d echtsanwälte Schiffmann Nrn. 72 183 — 89, 1/50 er G Nr. 46 351 holz. Die Gläubiger werden aufge⸗ und Dr. Glauer in Oppeln, zu 13, II 1, und die Ratenscheine Nr. 1 zu GM 110,— fordert, spätestens in dem auf Mon⸗ 2, 3, 4, 5: den Rechtsberater Alois 8 % Goldpfandbriefzertifikate der Baye⸗ en 14. Juli 1930, 10 Uhr, Tarara in Oppeln, Sternstraße, zu 15: rischen Bodenkreditanstalt Serie X, 5/20 er 8* 8 unterzeichneten Gericht, Zim⸗ den Rechtsanwant Siegismund in B Nrn. 27 144 — 48, 1/10 z er A Nr. 8699. ver 2, anberaumten Sase Sreen Oppeln, sg II 6: F. r-ve. 1111.“ 1930. ihre R belden, widrigenfalls Dr. Deutschmann in Oppeln, zu 1 . M Aufgebot ifer Aecstieunm mit ihren Rechten den — Korgel in Oppeln. 8 der Zinnowitzer Spar⸗ und Dar⸗ erfolgen wird. Die Inhaber der zu 11—5 genannten “ 11“ 1 mmassenverein e. G. m. b. H. zu Nitkolaiken, den 13. Mai 1930. Urkunden und die Gläubiger der zu Berichte von auswärtigen + menan, geseblich vertreten Amtsgericht. 8 ₰ au an i London, 22. Mai. (W. T. B.) Im Ver uag dieser vertreten dur 18947] —
3 tchtsanwal erie ka alt Eorsche, hat das Auf⸗ diesjährigen Kolonialwollauktionss bgesett bot des angetkch erlohat, e. Aufgeboten werden I. die briefe über die auf: 1. Blatt
10 029 Ballen zum Angebot, wovon 9000 Ballen a 1 521 1 Heaneace henn clgefalheglen. aredne enmune nde - iellten und 89 . 1 28 3 Comprachtschütz Abteilung III Nr. 2 für die Uüeish.nase in Oppeln
Hauptsache aus mittleren Sorten. Der Hauptteil wue echerg fäll 3 1 Nachfrage nei 20 W. fallig gewesenen Wechsels über Heisene ,, 1“ dem heutigen Angebot waren au a Die hhend an de⸗ — b — w in Oppeln einge⸗ sos erklärt werden. ür die di lebhaft war. n Antragsteller indossiert ist, leute Schneider i . B i 1930. Rhelen enchasteg, 89 8. ne ehcncge egprlantleneläe Der Inhaber rkunde tragene ebpothet 822 * 79 82 253 Amtsgericht Oppeln, 138. Mai 193 London, 22. Mai. (W. T. B.) Wollaukts sden 13. Dezer 1
fordert spätestens in dem 6. F. 4 B b 3 w. 7 woll ndelggenre auf Basis „reingewaschen“, ah⸗ ll Uhr mber 1930, vorm. Bowallno Abteilung III 18 vn [19257) Aufgebot. gfen. Hrbele AIA4 fleeces im Schweiß, 9 cht an
b f issparkasse in b Götz i is⸗ f Ki „ beide Hamburg verstorbenen Privamgnts ehlerhafl, echt 3 888 2 .—, 4. 8 Ausschli ärt. it t des Todes 2. Ehefrau Elisa „3. Ehe
Se . 5 12e. wehee gder eencer Neuseelan 9n. nde cüe anzumelden zund die Ur⸗ es See 8 Abteilung III Nr. 18 Aufgebot 2 33ö liehung e3 Ellah Seithan ber 1. Der sran Uhmes meifehmeter 2. Frünie⸗
8 D II Aeeces in Snec slasertsärung. eiee die Oppeln Staht in Frau Oberamtmann des im Grundbu igentümers des zember 1905, 24 Uhr, als der seiner Faun. Thomas, 5. Ehefrau Erna Da⸗
in. Ieh heulskammeube n Schweiß 27 d Waschnene eu Ne 89 le leymann geb. Reiß in t 80 asrsgenagengur Eigelgi gennric efrau Mathilde geb. Kirchner wird mann, 6. Jean Thomas, vertret 9 . . a 8 8 8 1 . 8 ₰ 22 2 3
t cost Saleroom London“: Gute 9— 820 Ke vlgast, den 17. Mai 1930. Vreglau eingetragenen 2 mnat e oag. bev. 2 Hemmishofen, gemäß der 31. Dezember 1910, 24 Uhr, fest⸗ durch ihren Bevollmächtigten Schl ozusagen fehlerfrei, für Stoffzwecke, d. 6 8 white, sozusagen fehlerfrei, 23 ad.
Moskau, 22. Mai. (W. T. B.) (In Pöm
Wagengestellung für Kohle, Kols und Briketts F . : ier: 21 372 , nicht 1000 engl. Pfund 943,42 G., 945,30 B., 1000 Dollar vah am 22. Mai 1930: Ruhrrevier Geseni Wagen, nich —2 g. Pfund 8888,88 8e“ 926 209% b
ö 8. gestellt — Wagen. 8 Preisnotierungen für Nahrungs⸗ 8 8 8 28 88- 8 1 di 8 Aℳ ie Elektrolptkupfernotierung der Vereinigung für „London, 22. Mai. . T. B.) Silber (Schlz E111“ n — i, ehapeeeden ventscie Clerkrolbinwfernotin fenn sich laut Berliner Meldung des Silber auf Lieferung 18 ⁄0. Notiert durch öffentlich angest ellte idete C 9 W. T. B.“ am 23. Mai auf 124,00 ℳ (am 22. Mai auf Wert 8
8 ie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ 8 1s Pndaftrie. un Seß n Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, 124,00 ℳ) für 1⁰⁰ kg. Frankfurt a. M., 22. Mai. (W. T. B.) Fram. 3 —— üere,; grob 0,44 bis 0,49 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,48 Bank 150,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 29,80, Aschaffenburger Hanf 2 er ** 2 8 2 88 3 2 bis 0,55 ℳ, Gerstengrütze 0,39 ½ üen F. — 8 8 “ 12 22—8 en * ₰ 4 br 82 2 he. is 0,45 ℳ, Hafergrütze 0,48 bis 0,50 ℳ, Roggenmeh V28 3v 1 ” Frankf. Masch. Pok. 30,00, Hilpert Armaturen 102,50, † 14, . 65, Nr. L 88 080 ℳ Fetenaneß SSZ1““ “ er 1 1I1“ eaehs e „ 000 Weizenmehl 0, is 0, 1 eizenauszugmeh ertpapi 1 ambur Mai. 7T. B. gti antragt. 856 „& Devisen. Kurse der mit 9, bezeichneten Werte sind Termim id aufgefordert, spätestens in dem
in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,48 ½ bis 0,52 ½ ℳ⸗. Weizenauszugmehl, 8 de 18 Septemb 1930 alle Packungen 0,52 ½ bis 0,67 ℳ, Speiseerbsen, — 1 . 8 Commerz, u. Privatbank T. 153,50, Vereinsbank I. 124,00 I den „September . Kea-. 18 8z Viktoria 0,34 bis 0,37 ℳ, Danzig, 22. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Büchen 7.1 252 Schantungbahn —,—*), Hamburg⸗Amerik h 8e-4 14 g- vor Sppeiseerbsen, Viktoria Riesen 0,37 bis 0,44 ℳ, Bohnen, weiße, Noten: Lokonoten 100 Zlotvy 57,63 G. 57,77 B. 100 2.211 115,00, Hamburg⸗Südamerika T. 175,00, Nordd. Acdd Il en not. 1 „ an⸗ 1 ine, letzter Ernte 0,52 bis 0,64 ℳ, Linsen, mittel, letzter —,— B. — en: 2 v⸗Zlotp⸗ . „ lement —,—, Anglo⸗Guano „ Dynamit Nobel chte neld d d ind Fre, ode ezag ehtfd Ssnite Csen. 2HEt enheh Ernt. ds dis Sr.h . 8uu “ denfengeienh 1900, Nen Gunen 70 Pe Dra nhe Unnng derüncnsdn “ dartoffelmehl, superior 0,32 bis 0,33 ℳ, Makkaroni, 8 er “ L reiverkehr: Sloman Salpeter 80,00. — *) in Bln. Li 8 — “ 0,89 as 1,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,65 168,91, Budapest 123,72, Kopenhagen 189,30, London 34,40 ⅞, New 18 ien. ef ai. (W. T. B.) (In Schillingen, 2 8 1930. bis 6,81 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,89 bis 1,43 ℳ, Bruchreis Vork 707,65, Paris 27,74 ½, Prag 20,98, Fürich 136,94, Marknoten bundsanleihe 108,70, 4 % Galiz. Ludrvigsbahn —,—, 1 ½ Das Amtsgericht. 2. 0,32 ¼ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,33 bis 0,35 ℳ, 168,66, Lirenoten 37,12, Jugoslawische Noten 12,44, 3 bahn 6,40, 4 % Vorarlberger Bahn —, —, 3 % Stnatsbln Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,46 ½ bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert slowakische Noten 20,94 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 12˙590. Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 18,30, Oesterr. Fr 0,58 bis 0,68 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,12 bis 1,18 ℳ, Ungarische Noten 123,92 ), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,50. 51,00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —,—, Ungar. Kredithant. Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Sin lin ꝗStaatsbahnaktien 38,85, Dynamit A⸗G. 610,00, A. 6.6. flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Prag, 22. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13, 80, Ber in 27,01, Brown Boveri 182,00, Siemens⸗Schuckert 2170. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen bis —,— ℳ, 804,82 ½ Jürich 652,70, Oslo 902,50, Kopenhagen Pr. z London Kohlen —,—, Alpine Montan 29,75, Felten u. Guillemm Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,90 bis 0,93 ℳ,n 163,94, Madrid 411,00, Mailand 176,82, New Pork 33,72 ¼ Paris Krupp A.G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamum 132,26, Stockholm 904,25, Wien 475,65, Marknoten 804,25, Steyr. Werke (Waffen) 3,99, Skodawerke —,—, Stener Polnische Noten 377,37 ½, Belgrad 59,56 ½, Danzig 657,00. . ee
Sultaninen Kiup ¼ 184 888 bie 0,88 — en 8 .er hoice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen — d — —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal ——, Hoüee, Amalias Budapest, 22. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien —.— — s 1 gs-.e⸗ —,— Sllberrente ——
50 bis 2,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,46 bis 1) 2 An 2,80 Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,30 bis 2,50 ℳ, Kümmel, 80,68 ¾, Berlin 136,56 ¼, Zürich 110,72: , Belgrad 10,10 ½. LEI“ holl., in Säcken 1,00 bis 1,02 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ London, 23. Mai. (W. T. B.) New York 486,10, Paris Amsterdam, 22. Mai. (W. T. B.) Amsteransth gewcgen 3,50 bis 3,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,20 123,94, Amsterdam 1208,75, Belgien 34,827, Italien 92,73, Berlin 193,00, Rotterdamsche Bank 108 ⅞, Deutsche Rei 8 bis 4,70 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,68 20,36 %., Schweiz 25,12 ⅞, Spanien 39,92, Wien 34,47, Buenos len —.,—, Fmer. Demlenn Werstf. 2 —,—, . bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,90 bis 5,76 ℳ, Aires 42,93. 1 Certif. B. —,—, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —— Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,16 ℳ, Paris, 22. Mai. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff commm Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,82 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, Deutschland 608,50, London 123,96, New York 25,50, Belgien 355,75, Wintershall —,—, Nordbeutsche Wollkämmerei —,— glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken —Spanien 309,00, Italien 133,70, Schweiz 493,00, Kopenhagen 682,25, Glanzstoff Mömtecatim: ——. Deutsche Vant . 6,36 bis 0,40 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,54 ℳ, Holland 1025,50, Oslo 682,50, Stockholm 684,00, Prag 75,60, —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,75, 7 %8 Sie Rumänien 15,15, Wien 35,95, Belgrad —,—, Warschau —,—. 100,50, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 94,50, Arbed 105,00, (9.
Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 8 bis 3,00 ℳ ines. is 9, indisch 8,90 Haris, 22. Mai. (W. T. B.) ( lußkurse.) Deutsch⸗ 8 . bl. 90050 bis 3,00 ℳ, Tee, chines. 7,92 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch Lnnt, Haeras Srkens . 118* 3 1““ Elbe ÜUnion 106,75, 7 % Mitteld. Stahlwerke 8
bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ¼ bis 0,57 ½¼ ℳ, Zucker, Raffinade 1 „ Prag —,— d 1 8⸗Halske 105,50, 70 erein. Stahlwerke 89
0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Wuürfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig 25,49 ¼, England 123,93, Belgien 356,00, Holland 1025,50, Italien Sreeen Anl. 101,75., 9 8 Deutsche Uertenbank b in ³ kg⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 133,60, Schweiz 493,00, Spanien 309,00, Warschau —,—, Kopen⸗ 97,75, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—.
0,73 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, hagen 681,50, Oslo —,—, Stockholm 684,50, Belgrad 2. g 88 3 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern FSe 2 * 8 oen. “ 1 -8. He. v2n. — P 1 d 0, is 0, ℳ, rd⸗ 8 . te D. „Par „ Brüsse 11%, Schw. 1111“n 48,13, Italien 13,04, Madnd 30,21 ¼, Oslo 66,97 ½, Kopenbagen
beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus, — 1 Fi 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken 66,55, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,10, Prag 737,50, Helsingfors — 82 8 9* Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau Seenen Yokohama
s10. bis 0,08 ⁄0¶ ℳ, Steinsalz in Packungen 0,09 ⁄0 bis 0,13 ℳ, . 5 is —,— ℳ, Siedesalz in Pack —, Buenos Aires —,—. efalz in Säcken 0,10 8⁄10 bis Siedesalz in Packungen ZEreche 2ee Men. (W. T. B.) Paris 2027, London
0,13 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,31 bis 1,35 ℳ, Braten⸗ ; 8 in Kü ,32 bis 1,36 ℳ, lard in Tierces, nordamerik. 25,12 ¼, New York 516,80, Brüssel 72,10, Mailand 27,09 ½, Madrid “ 111297619 P,gn 62,90, Holland 207,80, Berlin 123,33, Wien 72,91. Stockholm
1,28 bis 1,30 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,29 bis 1,31 ℳ, liner Rohschmalz in Kisten 1,46 bis 1,50 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 138,60, Oslo 138,35, Kopenhagen 138,35, Sosia 3,74 ⅛, Prag 15,32 ⅛. I1“ 1 2* Warschan 58,00, Bndapeft 90,32 *), Belgrad 9,124, Athen 6,70.
1,14 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, J 1,62 bis 1,38 ℳ, 1I 1,14 ) 1
bis 1,26 ℳ, Spezialware, in Kübeln, I1 1,58 bis 1,92 ℳ, BIstanbul 245,00, Bukarest 307,00, Helsingfors 13,00, Buenos
II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 2,88 bis 2,94 ℳ, Aires 198,00, Japan 255,00. — *) Pengö. 1 Kopenhagen, 22. Mai. (W. T. B.) London 18,16,
Molkereibutter Ia gepackt 3,00 bis 3,06 ℳ, Molkereibutter II a in — Tonnen 2,70 bis 2,82 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 2,82 bis 2,94 ℳ,]— New York 373,87, Berlin 89,27, Paris 14,75, Antwerpen 52,22, äni ürich 72,40, Rom 19,70, Amsterdam 150,48, Stockholm 100,30,
he, ”00 bis 3,08 ℳ, Auslands⸗ 1 kho butter, dänische, ckt 3,14 bis 3,22 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. 273 slo 100,07 ½, Helsingfors 944,00, Prag 11,11, Wien 52,80. ; is Stockholm, 22. Mai. (W. T. B.) London 18,12 ¼, Berlin 89,00, Paris 14,65, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 149,97 ⅛, Kopenhagen 99,80, Oslo 99,80, Washington 373,00, Helsingfors 9,39 ½¼, Rom 19,57 ½¼, Prag 11,10, Wien 52,65. Oslo, 22. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ¼, Berlin 89,25, Paris 14,70, New York 373,75, Amsterdam 150,40, Zürich 72,40, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,30, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,85. 8
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.) Berlin, 22. Mai. 1 . mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗
“ “
9251) Aufgebot.
Der Fritz Schmidt, Sen e nec. önower Str. 66, hat das Auf⸗ bot des angeblich verlorenen, auf
tretung zu bestellen. en 21. Mai 1930. Landgericht Bamberg.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
. [19272] Oeffentliche ö Der minderjährige Johannes Werner Droge (jetzt Bauer) in Sorau, N. 88 vertreten durch das Städtische Jugende. amt Sorau, N. L., klagt gegen den De⸗ tektiv Johannes Döhring, jetzt un⸗⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Härg. burg⸗Wilhelmsburg, auf Erhöhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrag, an. den Kläger neben den im Urteil vome⸗ 2. 10. 1924 zuerkannten Beträgen eine. weitere Rente zu zahlen in Höhe von 90,— RM vierteljährlich, und zwar für die Zeit vom 15. Mai 1930 an bis 6. März 1939 in vierteljährlichen, än [19260] „sden Kalendervierteljahresersten fälligen Durch Ausschlußurteil vom 12. April Vorausraten. Zur mündlichen Ver⸗ 1930 ist auch der 4 % Pfandbrief Nr. 11 502 handlung des Rechtsstreits wird der der Landschaft der Provinz Sachsen vom Beklagte vor das Amtsgericht in Har⸗ 23. Oktober 1919 über 300 PM für kraft⸗ burg⸗ ilhelmsburg auf den 4. Juli los erklärt worden. 1930, 8 ⁄¼ Uhr, geladen. 8
Das Amtsgericht in Halle. Harburg⸗Wilhelmsburg, 16. 5. 30. 128 Das Amtsgericht. 1“
Das Amtsgericht Pür⸗agg hat am 10. Mai 1930 folgendes Auesschlußurteil erlassen: Für kraftlos werden erklärt: Die Ratenscheine Nr. 1 zu GM 4350,— 4 ½ % Goldhypothekenpfandbriefe der Baye rischen Bodenkreditanstalt in Würzburg Serie X, 6/500 er F Nru. 97 635— 40, 3/200 er E Nrn. 90 418 — 20, 7/100 er D
Bamberg,
9249] Aufgebot. Die Commercial Investment Trust vüegnrselschaft (Citag) in Berlin hat s Aufgebot der angeblich zu Verlust zwei Wechsel über 1810 R d 1593 RM, von der Firma „M. V. Automobil⸗Verkaufsgefell⸗ haft m. b. H. ausgestellt, auf Paul schultheiß und Ludwig Dirr in Günz⸗ ig gezogen und von diesen an⸗ mommen, je fällig am 17. Juli 1929, möngt. Der Fehaber dieser Ur⸗ n wird aufgefordert, spätestens in in bei dem unterzeichneten Gericht im hangssaal auf Montag, den 1 ezember 1930, vormittags nn hr, anberaumten Aufgebotstermin 8- Rechte anzumelden und die Ur⸗ nven vorzulegen, widrigenfalls die daftloserklärung der Urkunden er⸗ ee wird. inzburg, den 15. Mai 1930. Amtsgericht Günzburg.
[19275] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige erbert Günther e. geb. am 21. Juli 1927 in Einswarden, vertreten durch den Amtsvormund als Jugendamt in Nordenham, klagt gegen den lossér Otto ierks, zuletzt wohnhaft in Springen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhaltsleistung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kinde vom Tage der Ger⸗ burt, dem 21. Juli 1927 bis zur Voll⸗. endung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗. richtende Geldrente von monatlich. [19264] 30 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ Durch Ausschlußurteil vom 20. Mai bndigen Beträge sofort und die kün tig 1930 sind die Nachlaßgläubiger der am fällig werdenden am 1. 1 88 28. August 1926 zu Modelwitz verstor⸗ Kalendervierteljahrs im 282 btn benen Lina Dietrich geb. Werner mit Beklagten die vg s- 8 . ss rcs den gesetzlichen Folgen ausgeschlossen aufzuerlegen und das — r vüe worden, soweit ihre Forderungen nicht läufig vollstreckbar zu er Süeen. vorbehalten sind. mündlichen Verhandlung wird der Ver⸗ Schkeuditz, den 20. Mai 1930. Vagre vor das Thür. “ in Das Amtsgericht. Bacha auf den 19. Juli 1930, vor. mittags 9 Uhr, hiermit gela
Vacha, den 19. Mai 1930. 8 Urkundsbeamte der Geschäftsstelle de⸗ Thür. Amtsgerichts. 1u“
19271] Oeffentliche Zustellung. . Die Erben des am 1. Juli 1923
II1 1—6 genannten Posten sowie der ge⸗ nannte Grundstückseigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. September 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 29, bestimmten Termin ihre Rechte anzumelden bzw.
7 7
[19263] LE1““ 8 — 193 8 Amtsgerichts Stolp sind der verschollene Aene⸗ Robert Grahl aus Rathsdamnitz, geb. am 24. 5. 1854 in Rathsdamnitz, und dessen Ehefrau
Kiste 75,00 bis 76,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 12/14 1,79 2,04 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,58 bis 0,80 ℳ, Tilsiter Käse, ollfett 1,50 bis 1,80 ℳ, echter Holländer 40 % 1,44 bis 1,60 ℳ, chter Edamer 40 % 1,46 bis 1,60 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,96 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,04 bis 1,14 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ nilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speifröl, ausgewogen
ciek⸗ Amtsgericht. — 1n . 173 Oppeln⸗]8 B. G.⸗B. beantragt. Der bisherige gesetzt. meister Willy Seifert in varse de, — wie über die au 3