Senct Zantralthothek
8 von Grosherlin
- eutf cher Rochsa
“ —
Staatsanzeiger.
11““ “ 8
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Geschsstsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,
Bezugspreis vierteljährlich 9 .ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Erscheint an 8e. Wochentag abends.
Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen kosten 10 .
insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗
einschließlich des Portos abgegeben. ¹ Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.
Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
Nr. 126. Reichsbankgirotonto.
druck (einmal unterstrichen) oder durch 78 1— i strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 8 — dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Fettdruck (zweimal unter⸗
*
Berlin, Montag, den 2. Juni, abends.
Postscheckkonto: Berlin 41821.
—õ
8 Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer 28. Mai 1930.
Bekanntgabe der Reichsinderziffer kosten im Mai 1930.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 18 des gesetzblatts, Teil I. 8 88
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen
vom
für die Lebenshaltungs⸗ Reichs⸗
8
“
Deutsches Reich. Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 28. Mai 1930.
Die auf den Stichtag des 28. Mai berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
8
1913 = 100 1930 21. Mai] 28. Mai in
Ver⸗ änderung
vH
Indexgruppen
I. Agrarstoffe. Pflanzliche Nahrungsmittel 3. Vieherzeugnise.. “; Agrarstoffe zusammen .
. II. Kolonialwaren.. III. Industrielle Rohstoff und Halbwaren.
6. Kohle 2 .Eisenrohstoffe und Eisen.. .Metalle (außer Eisen).. “ ). Häute und Leder 4 JTR125658 . Künstliche Düngemittel .. .Technische Oele und Fette Kautschuk . Papierstoffe und Papvier.. Baustoffe “ Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen.. IV. Industrielle Fertigwaren. . Produktionsmittel .Konsumgüter. Industrielle Fertigwaren zu⸗ e1.“ N. Gesamtinaann ⸗
*) Monatsdurchschnitt April.
Hiernach ist die Gesamtindexziffer um 0,4 vH gesunken. Dieser Rückgang ist hauptsächlich durch eine weitere Senkung der Inderziffer für Agrarstoffe bedingt. Die Inderziffern für industrielle Rohstoffe und Halbwaren sowie für industrielle
Fertigwaren weisen keine Veränderung auf.
In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel wirkten sich
Preiserhöhungen für Weizen und Weizenmehl aus. An den Schlachtviehmärkten haben vor allem die Preise für Schweine und Kälber nachgegeben. Der Rückgang der Inderziffer für Vieherzeugnisse ist hauptsächlich auf niedrigere Preise für Butter und Speck zurückzuführen. Von den Futtermitteln sind Gerste, Hafer⸗ Kleie und die meisten übrigen Kraftfuttermittel im
reis gesunken.
Derr Rückgang der Inderziffer für Kolonialwaren ist durch niedrigere Preise für Kaffee und Margarineöle bedingt. Der Preis für Kakao hat dagegen angezogen.
Ihn der Inderziffer für Eisenrohstoffe und Eisen wirkte sich ein weiterer Rückgang der Schrottpreise aus. Von den Textilien sind Baumwolle und Baumwollgarn im Preis gesunken. Die Steigerung der Inderziffer für Häute und Leder ist durch weitere Preiserhöhungen für Großviehhäute verursacht. Die Inderziffer für künstliche Düngemittel hat sich infolge saison⸗ mäßiger Verminderung der Lagervergütung für Thomasmehl erhöht. Der Rückgang der Inderziffer für Baustoffe wurde durch teilweise niedrigere Preise für Mauersteine bewirkt.
Berlin, den 31. Mai 1930.
Statistisches Reichsamt.
J. V.: Bramstedt.
118,1 110,7 108,9
94,2 110,6 117,5
118,3 108,6 107,3
92,4 109,4 116,6
— —
I11 —9B8gS 00—SnoD do
⁴½,—
135,6 127,8
89,8 116,5 111,4 126,7
83,3. 134,6
19,6 147,1 156,2
124,0
138,4- 161,2
151,4 125,7
135,6 127,7
89,9 116,0 112,1 126,7
83,9 135,1
19,1 147,1 156,0
124,0
138,3 161,2
151,4 125,2
— —
4.+,lSln SS!SSSSS
SI1S8 — —y£ꝙæ2ne
H
Eir 8S —
“
1 Die Reichs indexziffer für die Lebenshaltungskosten im Mai 1930. Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗
nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Son⸗ stiger Bedarf“) bel
F A S
eläuft sich nach den Feststelungen des Statistischen
Reichsamts für den Durchschnitt des Monats Mai auf 146,7 gegenüber 147,4 im Vormonat. Sie ist somit um 0,5 vH zurückgegangen. Der Rückgang ist im wesentlichen durch eine weitere Senkung der Ernährungsausgaben vreft Bei diesen haben hauptsächlich die Preise für Milch und Milcherzeugnisse owie für Schweinefleisch nachgegeben; die Preise für Brot und Mehl haben sich dagegen teilweise erhöht. Die Ausgaben für Bekleidung sind weiter leicht zurückgegangen. In der Gruppe Heizung und Beleuchtung wirkte sich die saisonmäßige Herabsetzung der Preise für Hausbrandkohle aus.
Die Inderziffern für die einzelnen Gruppen betragen (1913/14 = 100): für Ernährung 141,7, für Wohnung 127,7, 93 Heizung und Beleuchtung 149,9, für Bekleidung 167,2, für
en „Sonstigen Bedarf“ einschließlich Verkehr 193,5.
rlin, den 31. Mai 1930. Statistisches Reichsamt. J. V.: Branstedt.
.I
Die am 31. Mai 1930 ausgegebene Nummer 18 des Reichs gesetzblatts, Teil I, enthält:
die Verordnung über die Aufhebung der Deutschen Kriegslasten⸗ kommission, vom 24. Mai 1930,
die Verordnung über die von Marken der An⸗ gestelltenversicherung, vom 20. Mai 1930,
die Verordnung über Aenderung der Zollsätze für Roggen und Gerste, vom 22. Mai 1930,
Vorläufige Durchführungsbestimmungen zum Zündwarenmonopol⸗ gesetze, vom 27. Mai 1930, und Druckfehlerberichtigung.
Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0,15 RM. Postversendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW. 40, den 2. Juni 1930. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
&ꝙ
as Preußische Staatsministerium hat den Präsidenten
Bundesamts für das Heimatwesen, 8 irektor r. Falck in Berlin, zum Oberpräsidenten der Provinz Sachsen ernannt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. 8.
Der estnische Gesandte Menning hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationsrat Generalkonsul Markus die Geschäfte der Gesandtschaft.
Nr. 22 des Reichs⸗ Gesundheitsblatts vom 28. Mai 1930 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fort⸗ laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen Femenoefäene Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Reichs⸗ einheitliche Ausbildung und Prüfung von Pflegerinnen und Schwestern auf dem Gebiete der Säuglings⸗ und Kleinkinderpflege. — (Dänemark.) Fruchtwein und Rosinenwein. — Wein und Spirituosen. — (Nieder⸗ lande.) Bezeichnungs⸗ und Beschaffenheitsvorschriften für Wein. — Tierseuchen im Deutschen Reich. — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Schuljahrsbeginn und Ferienordnung. — Jahrbuch für Sozialpolitik (Ankündigung). — Aerzte⸗ und Zahnärzterundfunk. — Geschenkliste. — B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: Hesse, Die reichs⸗ einheitliche Ausbildung und Prüfung von Pflegerinnen und Schwestern auf dem Gebiete der Säuglings⸗ und Kleinkinderpflege. — C. Amt⸗ licher Teil II. — Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
Nr. 24 des Reichsministerialblatts (Zentralblatts für das Deutsche Reich) vom 30. Mai 1930 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. — Erlöschen einer Exequatur⸗ erteilung. — 2. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif. Verordnung über eine besondere Besteuerung von Zündwaren. Verordnung über Aenderungen der Ausführungsbestimmungen zum Zündwarensteuergesetz.
8. —
Ausländische Geldsorten und
Telegraphische Auszahlung.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Juni 1930.
Buenos⸗Aires
Canada Istanbul.. “ LW8. London.. New York.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . ee“] Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest. Danzig.. Helsingfors Italien Jugoslawien Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Oporto
(Island). . 1““ Schweiz. L“ Spanien.. Stockholm und
Gothenburg. Talinn (Reval,
Estland). —
“
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga
.100 Lei . 100
engõ 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
Geld 1,587 4,183
2,071 20,865 20,34
4,1865 4,1945 0,4945 0,4965
3,776
2. Juni
Brief 1,591 4,191
2,075
20,905 20,38
3,784
168,34 168,68
5,42
58,41 2,488 73,15 81,36 10,538 21,93 7,393 41,81 111,99
18,80 111,99
16,41
12,415
91,88 80,64 80,98 3,035 50,97
5,43
58,53 2,492 73,29 81,52 10,558 21,97 7,407 41,89 112,21
18,84 112,21
16,45
12,435
92,06 80,80 81,14 3,041 51,07
112,31 112,53
111,43 59,065
111,65 59,185
Geld 1,585 4,183
2,068 20,865 20,34
4,186
3,796
5,42
58,41 2,491 73,15 81,32 10,535 21,93 7,393 41,79 111,98
18,80 111,98 16,41 12,42
91,88 80,60 80,995 3,035 51,00
112,28
111,43 59,06
5,43
111,65
Banknoten.
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. r große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische. Bulgarische Dänische. Danziger. Estnis 5 . Finnische.. ranzösische. olländische. talienische: gr. 8 eire ne ar. ugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische..
Die Bank für deuts Berlin, Berlin, veröffent die Zeit vom 1. J . der Industriebelastung.
“
wurden
von 48 730 Mill. RM her 1929 betru
für
für
V Notiz Stück
ap.⸗ ef. vep. nad. ½
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas
100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
2. Juni
Geld
419
4,168 4,157
1,562 9 ½ 4,16 20,31 20,30 1,91 58,30
111,75 81,19
16,40 168,06 21,98 22,00 7,35
41,655
58,98 59,17
112,03 80,97 80,99 50,86
12,405 12,43
Brief
421
4,188 4,177 1,582 0,49 4,18
20,39
20,38 1,93 58,54
112,19 81,51
16,46 168,74 22,06 22,08 737
41,815
59,22 59,41
112,47 81,29
81,31 51,06
12,465 12,49
326,8
angezogen. Mil. R
*
die
31. Mai Geld
4919
4,169 4,16 1,562 0,47 4,15 20,305 20,299
58,28
111,73 81,14
10,45 16,40 168,01 21,98 21,99 7,35
41,65 111,68 58,98 59,12
che Industrieobligationen licht ihren Bericht für 1929 und für anuar 1930 bis 17. Mai 1930, dem Tage der Zur Aufbringung für 1929 751 Unternehmen mit einem Gesamtbetriehsvermögen Das Gesamtaufbringungssoll Eingänge
Brief
0,4955 0,4975 3,804
168,34 168,68
112,50
59,18
betrugen