2 —————————
Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 135 vom 13. Juni 1930. S. 2.
Oslo, 13. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank
on Norwegen vom 7. Juni (in 1000 Kronen): Metall. bestand 146 576, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 576, Notenumlauf 903 993, Notenreserve 92 583, Depositen 82 333, Vorschüsse und Wechselbestand 223 970, Guthaben bei ausländischen Banken 41 596, Renten und Obligationen 36 230.
—.—
Wollverwertungsvereinigung. Wollauktion. Berlin, 12. Juni 1930, ca. 4200 Zentner. Es wurde bei sehr leb⸗
hafter Stimmung zu festen Preisen alles verkauft. Man bezahlte im
Durchschnitt: je Ztr. je kg rein⸗
— jede Spesen 10 — 12 Mon. Merino⸗A⸗Wollen . 5,60 — 5,70 6 — 8 Mon. Merino⸗A⸗Wollen. . 4,70 — 4,80 6 —8 Mon. Merino⸗A/B⸗Wollen „ 75 — 85 4,40 — 4 50 Merinolammwolleen . „ 85—95 4,10 — 4,20 „Für schlechtgepflegte, sehr schwere Wollen lagen die Preise natürlich niedriger bis herunter zu 65 ℳ. — Hervorragend gepflegte Wollen brachten: Vollschuren Wirrwitz 113, Mollwitz 107, Trie⸗ platz 105, ½ schürig Sibyllenort 108, Ringenwalde 106, Wusterhanse 100, Schöningen 100, Jatzke 100, Stammschäfereien Wülperode 98, Zarchlin 96. Lammwollen. Jatzke 118, Prädikow 114, Lichten⸗ berg 113, Lampertswalde 109 usw. — Nächste Versteigerungen: 2. Juli Paderborn, 11. Juli Berlin, 25. Juli Halle, 5. September
Berlin. b „Berxlin, 12. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen grob 0,44 bis 0,49 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,48 is 0,55 ℳ, Gerstengrütze 0,39 ¼8 bis 0,40 ½ ℳ, Haferflocken 0,41 bis 0,43 ℳ, Hafergrütze 0,47 bis 0,49 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,29 bis 0,30 ½ ℳ, Weizengrieß 0,53 bis 0,54 ℳ, Hartgrieß 0,55 bis 0,56 ℳ, 000 Weizenmehl 0,39 ½ bis 0,50 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,50 bis 0,54 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 0,54 bis 0,68 ℳ, Speeiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,35 bis 0,38 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,38 bis 0,44 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 0,46 bis 0,48 ℳ, Langbohnen, ausl. 0,52 bis 0,62 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,52 bis 0,64 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 0,64 bis 0,78 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 0,78 bis 0,96 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,32 his 0,33 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 0,90 bis 1,00 ℳ, vü.r ⸗S lose 0,65 is 0,81 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 0,90 bis 1,30 ℳ, Bruchreis 0,32 ½ bis 0,34 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0,33 bis 0,35 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,58 bis 0,68 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,12 bis 1,17 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —,— ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,90 bis 0,93 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,80 bis 0,88 ℳ, Korinthen coice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen M2,50 bis 2,60 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2,46 bis 2,50 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2,30 bis 2,50 ℳ, Kümmel, 8 holl., in Säcken 1,00 bis 1,02 ℳ, Pfeiter⸗ schwarz, Lampong, aus⸗ gewogeg 3,30 bis 3,60 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4,20 is 4,70 ℳ, Rohkaffee, Santos Suverior bis Extra Prime 3,68 bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,90 bis 5,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,16 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,92 bis 7,30 ℳ, Nöstroggen, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,36 bis 0,40 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,54 ℳ, kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 3,00 ℳ, Tee, chines. 7,92 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch 8,90 bis 12,00 ℳ, Zucker, Melis 0,55 ¼ bis 0,57 ½ ℳ, Zucker, Raffinade 0,58 bis 0,63 ℳ, Zucker, Würfel 0,63 bis 0,70 ℳ, Kunsthonig n 4¼ g⸗Packungen 0,60 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, bell, in Eimern 73 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Se in Eimern von 12 ½ kg 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus, n Eimern von 12 ½ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken 707 ¼0 bis 0,08 ⁄0 ℳ, Senb in Packungen 0,09 ⁄10 bis 0,13 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 313 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,29 bis 1,33 ℳ, Braten⸗ chmalz in Kübeln 1,30 bis 1,34 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. ,22 bis 1,24 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,23 bis 1,25 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,42 bis 1,46 ℳ, Speisetalg 1,06 bis 1,14 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis 1,38 ℳ, 11 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 2,84 bis 2,90 ℳ, Molkereibutter I a gepackt 2,96 bis 3,02 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 2,72 bis 2,82 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 2,84 bis 2,94 ℳ,
85 — 95 75 — 90
butter, dänist ckt 3,18 bis 3,26 ℳ, Corned beef 12⁄6 lbs. Kiste 18891c. 183201 , Ereg inl. ger. 8,10 12,14 1,80 bis 2,09 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,64 . 0,76 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,40 bis 1,60 ℳ, echter Holländer 40 % 1,38 bis 1,54 ℳ, echter Edamer 40 ℳ% 1,38 bis 1,54 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,96 bis 3,10 ℳ, Allgäuer Nomatour 20 % 0,96 bis 1,10 ℳ, ungez. per F 56,-] CLr gezuck. Kondens⸗ mi per Kiste ℳ, 31. is 38.00 S
Sn 88115 2 peiseöl, ausgewogen
Wertpaptermärkten. 8 Devisen.
Danzig, 12. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,68 G., 57,83 B. — Schecks: London 25,01 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗ 2h1e g. 220099. Ze i Zrienraphüche Aamednec, 18 Rlce „ —,— B., aphische Auszahlung 1 ei
er n 8 b. B. 8 ceh
en, 12. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 284,38, Berlin 168,87 ¼, Budapest 123,78, Kopenhagen 189,20, London 34,37 ¼, New York 707,50, Paris 27,76 ¾, Prag 20,98 ⅛, Zürich 137,10, Marknoten 168,62, Lirenoten 37,12, Jugoslawische Noten 12,47 ½⅜, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,95 ¼, Polnische Noten 79,18, Dollarnoten 704,50, Ungarische Noten —,— *), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,51 ⅞. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 12. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,56 ⅞, Berlin 804,62 ½, gärich 653,65, Osio 902,50, Kopenhagen 902 ⁄, London 163,83, Madrid 403,50, Mailand 176,62, New York 33,72 ½, Paris 132,35 ½, Stockholm 905 ⅛, Wien 475,65, Marknoten 804,00, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,66, Danzig 656,50.
Budapest, 12. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,65, Berlin 136,40, Zürich 110,77 ½, Belgrad 10,11.
London, 13. Juni. (W. T. B.) New York 485,93 B, 123,81, Amsterdam 1208,00, Belgien 34,81 ¾, Italien 92,76, Berlin 20,36 ¼, Schweiz 25,07 ¼, Spanien 40,95 ½, Wien 34,44, Buenos nies n; 12. Jent. (M. 1. 9
aris, . Juni. T. B.) (Anfangsnotierungen. Deutschland 607,75, London 123,78, New York 25,47 ¼, Belgien nngene) Spanien 308,50, Italien 133,40, Schweiz 493,75, Kopenhagen 681,50, Folland 1021 0, Selo 681,79, Stocholm 683,75, Prag 75,60 umänien 15,15, Wien 35,93 ⅛, Belgrad —,—, Warse
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) land —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,60, Wien 35 823 25,48, England 123,81, Belgien 355,50, Holland 1054,75, Italien 133,40, Schweiz 493,75, Spanien 300,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 682,00, Oslo 682 25, Stockholm 684,25, Belgrad —,—.
Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) Berlin 59,34 ½, London 12,08 ⁄11 ⁄2 New York 248,75, Paris 9,76 ¼, Brüssel 34,71, Schweiz 48,20, Italien 13,03 ½, Madrid 29,17 ½, Oslo 66,60, Kopenhagen 66,57 ¼, Stockholm 66,77 ¼, Wien 35,10, Prag 737,50, Helsingfors Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama
—ꝗ Eerh, 898s en . 1. 9.) Züri . Juni. . HS. aris 20,25 ½, London 25,07 ¼, New York 516,10, Brüssel 72,00, Pensse 5 9e9 Madrid 61,40, Holland 207,55, Berlin 123,15, Wien 72,80, Stockholm 138,55, Oslo 138,15, Kopenhagen 138,15, Sofia 3,74, Prag 15,30, SS I Eadewe 98*9 Hehgen⸗ 9,122 6,69, anbu 50, ukare 1 ngfors 13,00,
Aires 193,00, Japan 255,00. — ₰ engö. 4 “
London Fns
e von auswärtigen Devisen⸗ und
“
u —,—. Deutsch⸗ Amerika
7 7
Kopenhagen, 12. Juni. T. B.) New York 374,00, Berlin 89,27, Paris 14,77, Antwerpen 52,2 Zürich 72,52, Rom 19,68, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,40, Oslo 100,10, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,82.
Stockholm, 12. Juni. (W. T. B.) London 18,09 ¼, Berlin 88,92 ½, Paris 14,65, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,70, Oslo 99,72 ½, ashington 372,75, Helsingfors 9,39. Rom 19,55 Pras 11,10, Wien 52,65.
Oslo, 12. Juni. (W. T. 1 London 18,15 ½, Berlin 89,25, Hen 28ℳ L A msterdam 150,40, Zürich 72,50, ingfors 9, twerpen 52, Stockholm 100,40, füücs Nem 1d,, Pesg 2 baee e9, 5. 8 “
oskau, * .) n Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,93 G., 944,81 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,59 ., 1000 Reichsmark 46,30 G., 16,40 B. London, 12. Juni.
(W. T. B. 8 Silber auf Lieferung 16,00. (W. T. B.) Silber (Schluß) 16 ⁄10, Wertpapiere,
rankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B. 818 Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,80, F8dn hurger Buntpapier 121,00, Cement Lothringen 75,00, Dtsch. Gold u. Silber 149 %, Frankf. Masch. Pok. 26,00, Hilpert Armaturen 95,00, Ph. Holz⸗ mann —,—, Holzverkohlung —, Wayß u. Freytag 83,50. Hamburg, 12. Juni. (W. T. B. (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.]
rankft. Hyp.⸗Bank
Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,04 bis 3,12 ℳ, Auslands⸗
8
Commerz⸗ u. Privatbank T 148,50, Vereinsbank T 126,50, Lübeck⸗
Wien
aris
Büchen 72,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 111,00 amerika T 173,50, Nordd. Lloyd 111,75, Caln Fanban . Harburg⸗Wiener Gummi 73,00, Alsen Zement —,—, Angl A- 8.,00. Prmamit Robeln n 8476, Holitenbraueref. 171,0 zuinea 325,00, Otav mnen 49,00. — Freiv I Salngge ,001, ns. (W. T. B ien, 12. Juni. (W. T. B.) (In Schilli 8 bundsanleihe 108,40, 4 % Galiz. Ludwigsbahn Fen noer. nns bahn 6,12, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn nc Türkenlose 20,40, Wiener Bankverein 18,25, terr. Krediten 47,60, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —.— Kreditbank — Staatsbahnaktien 37,11, Dynamit A.⸗G. —,—, A. C. G. p. 23,65, Brown Boveri —,—, Siemeng, Schuckert —,— gln Kohlen —,—, Alvpine Montan 24,75, Felten u. Guilleaume 88 Krupp A.⸗ —, Prager Eifen 324,00, Rimamurany H 8 Steyr. Werke (Waffen) 3,30, Skodawerke —,—, Steyrer N.2 —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 5,20, April 8 —,—, Mairente 1,745, Februarrente —,—, Silberrente —,— Kum
rente —,—. (W. T. B.) Amsterdams
Amsterdam, 12. Juni. che 181,00, Rotterdamsche Bank —,—, Deutsche Reichsbank
Aktien —,—, Amer. — if. Certif. B —,—, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Ameri Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common .
,;—
1 C
Glanzstoff Wintershall —,—, Norddeutsche Wollkämmerei 84,00, Vereing Glanzstoff —,—, Monteratini 226,00, Deutsche Bank Akt. ne —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105 6, 7 % Stadt Prach⸗ —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe —,—, Arbed 105 ⅞, 7 % Rbe Elbe Union 105,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. — —, tii Siemens⸗Halske 105,00, 7 % Verein. Stahlwerke 89,00, f Westf. Elektr. Anl. 10epe 7 % Deutsche Rentenban
96,75, 6 % Preuß. Anleihe 1927 89 %. 6 8 A
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
Bradford, 12. Juni. (W. T. B.) Neues Geschäst; Kammzügen und Garnen kommt ' in G jedoch sind die Preise weiter fest. 8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungz⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Mall⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipal das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche un Füafe. 2 en 8 EE“ . a
aul⸗ un auenseuche vom achtviehmarkt in Ki⸗ am 11. Juni 1930 amtlich gemeldet worden⸗ det
Nr. 24 des Ministerial⸗Blatts für die Preußisee innere Verwaltung vom 11. Juni 1930 hat folgente Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 31. 5. 30, N. bringung von Akteninhaltsverzeichnissen bei Einreichung von Aiten, Kommunalverbände. RdErl. 31. 5. 30, Richtlinien über Aufnahme von Auslandskrediten durch Länder, Gemeinden und (⸗ meindeverbände. — RdErl. 3. 6. 30, Uebersendung der Verral⸗ Berichte und Haushaltspläne an das Preuß. Statistische Landetant — RdErl. 8. 6. 30, Steuerverteilungen für 1930. — Gemeind bestand⸗ und Ortsnamenänderungen. — Polizeiverwaltun RdErl. 31. 5. 30, Nachprüfung von Polizeiverordnungen. — RoEl 2. 6. 30, Erteilung von amtl. Bescheinigungen, die für Reklamezves ausgenützt werden können. — RdErl. 6. 6. 30, Polizeiliches Melh wesen. — Ungültigkeitserklärung eines Prüfungszeugnisses für Lich spielvorführer. — AV. 5. 5. 30, Vorschußzahlungen bei Vorladungm zu gerichtlichen Terminen. — RoCErl. 31. 5. 30, BDA. der vor ia 1. 10. 1927 beförderten Beamten der staatl. Pol. und Landäg.” RdErl. 4. 6. 30, Prüfung und Beförderung von Kriminalassistenan RoErl. 6. 6. 30, Krim.⸗Kommissarlaufbahn. — GoüCl 6. 6. 30, Einheitl. Vordr. d. staatl. Pol.⸗Behörden zu e Einstellungs⸗ u. Beförderungsbest. usw. — RErl. 8. 5. 30, Arbeih de gfctas und Arbeitslosenunterstützung f. ehem. ohne Versorgug entlassene Angehörige d. Pr. Schutzpol. — RdErl. 31. 5. 30, Knf fahrzeuge f. d. Landjäg. — RdErl. 5. 6. 30, Bauwertberechnunge f. d. Dienstgebäude der Pol. — RdErl. 5. 6. 30, 15. Pol⸗O “ —. RdErl. 4. 6. 30, Ueberschreitung bei Kap.s Tit. 44. — Personenstandsangelegenheiten. Ral 31. 5. 30, Standesbezeichnung bei Registereintragungen. — Staatz angehörigkeit usw. RdErl. 2. 6. 30, Urkunden in Staut angehörigkeitssachen. — RdErl. 5. 6. 30, Französische Staabz angehörigkeit. — Verkehrswesen. RdErl. 28. 5. 30, Abmeldun von u — RdErl. 3. 6. 30, Führer v. Personenfeh⸗ zeugen auf Kraftfahrlinien. — Zulassung von Luftfahrtunternehne — Verschiedenes. Reichsindexziffer. — Nichtamt lichtt Teil. ABC des Reichsrechts. — Neuerscheinungen ⸗ Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Beltt W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RM. für Ausgabe 1 Gweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruch
8 u“
nienbe
wegung in
(zu vergl. Reichsarbeitsblatt [A. N.] 1930 S. IV 222 und 272).
Gesamtheit der Versicherungsträger einschließlich der ehemaligen Landes⸗ versicherungsanstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, soweit unter deren
Ordnungsnummern noch Renten liefen
—
Statistik und Volkswirtschaft. 8 1 “ 8 9 der Invalidenversicherung im 1. Vierteljahr 1930
Invalidenrenten Kranken⸗
8 te Männer aeaaaer
Witwen⸗ kranken⸗ renten
Waisenrenten
Waisen⸗ stämme
Witwen⸗ (Witwer⸗) renten
Alters⸗
renten
einzelne Waisen
1
3
ZeZbb
6 8 9 10
Bestand am 1. Januar 19301) .. S Im 1. Vierteljahr 1930 wurden neu festgesetzt lebten wieder auf .
fielen weg. Bestand am 1. April 1930 9
Unter den neu festgesetzten Renten a) befanden sich mit Kinderzuschuß b. b) Zahl der zugehörigen zuschußberechtigten Kinde
c) waren auf Grund des Art. 3 des Gesetzes vom 12. 7. 1929
Jahre Monate
(7GBl. 1 S. 135) festgesett.. Durchschnittliche Bezugsdauer der weggefallenen Renten.. .
¹) Dem Bestande am 1. Januar 1930 (Reichsarbeitsblatt 853 Renten für Einzelwaisen. Ferner sind 44 Alterzrenten
1 307 934 47 841
24 113 1 331 662
10 262
Invaliden
8
—
691 818 15 884
10 306
54 956 68653 (El
50 576 486 644 472 207 — 54 857 8 898 — 5 550 6 949
30 983 534 552 455 672
1 286 49 290
1“ ““ aarrenten 3244 Invalidenrenten, 541
ens im A
doppe
torbenen
* e en.
fi
Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
3. 4 entl 5. Verkust⸗ und Funds
11“ “
Aktienges ellschaften.
Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf
9. Deutsche Kolonialgesells 1 8— 8 10. Gesellschaften m 1 ean
88 “ . Unfall. und Invalidenversicherungen, 14. Verschiedene
Bankausweis Hehenntmachüngen
1 2 “ 1“ .“
8 3 8
3. Aufgebote.
Aufgebot. 4 Karl Peters in 2₰— — ünger Weg 261, t das Aufgebot einen Namen autenden Spar⸗ der Kreissparkasse der Landkreise und Mülheim in Köln⸗Mülheim 81488 mit 12 650,63 ℳ — sragt. Der Inhaber der Urkunde traufgefordert, spätestens in dem en 16. September 1930, vor⸗ 26 11 Uhr, vor dem unter⸗ eien Gericht, Reichenspergerplatz 1, ner 961, anberaumten Aufgebots⸗ n seine Rechte anzumelden und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls raftloserklärung der Urkunde er⸗ wird. “ in den 2. Juni 1900. „Amtsgericht. Abt. 71.
lat Josef Gusinde in Groß Persch⸗ Kreis Militsch, beantxragt, den ein⸗ genen Eigentümer von Blatt 4 Groß Perschnitz, den am 1. Ok⸗ 1915 verstorbenen Auszügler Gufinde, gemäß § 927 B. G.⸗B. wege des Aufgebotsverfahrens seinen Rechten an dem vor⸗ inten Grundstück auszuschließen. bisherige Eigentümer Josef Gu⸗ sen. wird aufgefordert, in dem den 29. September 1930, hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ zimmer 5, anberaumten Auf⸗ ztermin seine Rechte anzumelden, igenfalls seine Ausschließung er⸗ n wird.
slitsch, den 4. Juni 1930.
Das Amtsgericht.
] Aufgebot. — er Müller Hermann Pohl in Wos⸗ ‚vertreten durch den Rechts⸗ ait Zeisig in Nikolaiken, hat das ebot zur Ausschließung der Gläu⸗ der auf Wosnitzen Blatt 53, 62 76 in Abt. III Nr. 14 a bzw. 13 a za für den Rudolf Glaubitt aus itzen eingetragenen Hypothek von M beantragt. Die Hypothek ist die in Gütergemeinschaft ver⸗ gteten Eheleute Rudolf Glaubitt Heinriette geb. Schliwa einge⸗ en. Beide Gläubiger sind ver⸗ sen. Während die Erben der riette Glaubitt bekannt sind, lassen je Erben des Rudolf Glaubitt nicht tterln. Die Erben des Rudolf bitt werden Ievfwwve⸗ spã⸗ es in dem auf littwoch, den Oktober 1930, 10 Uhr, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, fraumten Aufgebotstermin ihre ste anzumelden, widrigenfalls die clließiung mit ihren Rechten er⸗ in wird. kolaiken, den 5. Juni 1930. Amtsgericht.
Aufgebot. se Besitzereheleute Albert Gringel berta geb. Krohn in iewenau, eten durch den Rechtsanwalt israt Kahsnitz in Tapiau, haben ufgebot des verlorengegangenen othekenbriefes über die auf dem ndbuchblatte ihres Grundstücks ewenau⸗Langendorf Bl. 60 in IIl Nr. 5 für das Fräulein Herta mmelsohn in Tapiau seit dem pril 1914 eingetragene Darlehns⸗ dung von 1900 ℳ beantragt. Der ber der Urkunde wird aufgefordert, etens in dem auf Freitag, den Anguft 1930, vorm. 9 Uhr, vor eunterseichneten Gericht, Zimmer 6, banmien Aufgebotstermin seine ste anzumelden, andernfalls die erklärung der Urkunde erfolgen
ggericht Tapiau, den 27. Mai 1930.
29 Auf ufgebot. 8 Goldarbeiter Ernft Pinnow in ghat beantragt, den verschollenen llen Hermann Kühn, sein Fe. 13. März 1858, zuletzt in Kolberg, für tot zu er⸗ aufg r bezeichnete Verschollene 2 efordert, sich spätestens in dem tags 9. Januar 1931, vor⸗ ineten 8,Uhr, vor dem unter⸗ tsternn Geri t anberaumten Auf⸗ dodesern zu melden, . dihallirung erfolgen wird. An des 8 Auskunft über Leben oder gen eerschollenen zu erteilen ver⸗ rgeht die Aufforderung, spä⸗ HA dem Gericht erg, den 4. Juni 1930. Amtsgericht.
A Aufgebot.
Antrag der durch Albin
8 Dresden vertretenen Erben ütterseite der am 9. 8. 1928
der
n Frau Klara Hartung, geb.
Mulzer, nämlich: 1. Anna Marie Töpfer in Leipzig und 18 Genossen, wird das Ansebotsverfahren zum der Todeserklärung des Johann
aximilian Mulzer, geb, 24. 11. 1814 zu Büchenbach, eingeleitet, weil
weitere Nachrichten als die über seine
Geburt nicht vorhanden sind. Auf⸗ ebotstermin wird bestimmt auf onnerstag, den 26. Februar 1931, vorm. 8 ¼ Uhr, Zimmer
Nr. 18. An den Verschollenen ergeht l.
die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls er für tot erklärt wird. Es er⸗ geht weiter die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, b252 testens im Aufgebotstermin dem ⸗ ie- Anzeige zu machen.
schwabach, den 6. Juni 1930.
Amtsgericht. Dr. Berger, Amtsgerichtsrat.
[26698]
Der am 13. April 1929 zu Krefeld verstorbene ant Karl Gobbers hat durch Testament vom 17. Juli 1928 eine Stiftung zum Andenken an seinen verstorbenen Vater Wilhelm Gobbers senior errichtet zur Unterstützung be⸗ dürftiger Familienangehöriger. Be⸗ zugsberechtigt sind die von Wilhelm Gobbers senior (geb. am 21. Juni 1829, gestorben am 27. April 1906 in Krefeld) in gerader Linie abstammenden ledigen
oder verheirateten Nachkommen, die ein Alter von 28 Jahren erreicht haben und sich in Not befinden. Diese Ststtun soll durch das unterzeichnete Gerich nF eriat werden. Termin zur Ver⸗ hand
stimmt auf den 24. Juni 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Steinstraße 200, Zim⸗ mer 122. Die Mitglieder der berufenen Familie werden hierdurch aufgefordert, sich in dem anberaumten Tevmin zu der erforderlichen staatlichen Genehmi⸗ gung zu erklären, widrigenfalls ihnen eine Beschwerde gegen die Entscheidung
über die Genehmigung nicht gusteht. “
Krefeld, den 2. Juni Amtsgericht. Abt. 3.
[26701] Oeffentliche Aufforderung. Die Erben des am 12. November 1929 in Osterholz⸗Scharmbeck, seinem Wohnsitze, gestorbenen Arnold Grub werden gems § 1965 B. G.⸗B. aufgefordert, innerhalb einer Frist von 8 Wochen ihre Erbrechte be dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, den 31. Mai 1930.
[26703] Beschluß.
Am 24. August 1929 ist in Walsrode der Hegemeister a. D. Friedrich Georg Tatter, preußischer Staatsangehöriger, verstorben. r war verheiratet und hatte 3 Kinder. Die Witwe, Kinder und Enkelkinder haben in gesetzlicher sprm und Frist die Erbschaft ausge⸗ schlagen. Da ein Erbe des Nachlasses nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß 62 stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 25. August 1930 bei dem unter⸗ Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische baat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt unge⸗
he. 8 RM. alsrode, den 5. Juni 1930. Das Amtsgericht.
[26708
Es sind für kraftlos erklärt worden: a) Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925: Nr. 23711 136232 371167 443946 1005555 1017093 1122312 1498169 1856931 2062337/39 über je 12,50 RM, Nr. 25887 371170 379231. 426083 949954 1118663 1154834 1277998 1390810/12 1534355 1589836 1769408/09 2009740 2069410/11 2173282 2313945 über ie 25 RM, Nr. 19938 20107 102609 589061 849004 866212 1233779 1455789 1515488 über je 50 RM, Nr. 23046 93589, 1159061 1392367 2001612 über je 100 RM, Nr. 120971/2 über je 200 RM, b) Auslosungsscheine zu dieser Anleite: Nr. 1312 (Gruppe 33), Nr. 4555 (29) 11167 (13) 16093 (29) 23711 (1) 23946 (15) 36337/39 (26) 45931 (15) 47169 (3) über je 12,50 RM, Nr. 3834 (35) 6083 (15) 11170 (15) 19231 (13) 25887 (1) 27663 (33) 29810/12 (42) 47945 (31) 48408/9 (9) 48410/11 (19) 48740 (17) 48836 (3) 57282 (26) über je 25 RM., Nr. 6712 (19) 19504 (18) 19938 (1) 20107 (1) 50988 (12) 56289 (8) über je 50 RM, Nr. 22261 (20) 23046 (1) 51812 (23) über je 100 RM.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
ung über die egeeden ist be⸗
Kaufmanns
Gen. II. 48. 29.
[26711]
Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni 1930 ist die 4 ½ % Schuldverschreibung der Nassauis Landesbank in Wiesbaden über 1000 ℳ, 27. Ausgabe Abt. 5 c Nr. 02039, die laut Hinterlegungsschein Nr. 299 beim Vorschußverein in Diez hinterlegt war, für kraftlos erklärt.
Wiesbaden, den 5. Juni 1930.
Amtsgericht. Abt. 5.
26709]
Die Hypothekenbriefe über die im g: von Berszienen Blatt 13 in Abt. III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 9000 PM und die auf Camszarden Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 10 und 11 eingetragenen 10 000 PM und 1000 PM sind am 22. Mai 1930 ür kraftlos erklärt worden. mtsgericht Insterburg, 27. Mai 1930.
[26696] Durch Urteil vom 28. Mai 1930 sind alle diejenigen unbekannten Personen, ihe 8 Eigentum an der in pe mutterrolle in der
Rechte ausgeschlossen worden. 8* Kalbe a. S., den 28. Mai 1930. Das Amtsgexicht. 8
[26710] Beschluß. Der am 16. Dezember 1907 nach dem m 21. September 1907 zu Wiesbaden rstorbenen Rentner Julius Breite dia. Erbschein wird für kraftlos
ärt.
Wiesbaden, den 5. Feri —
enchüks.
[26712] Beschlusz.
Der dem Rittergutsbesitzer Paul Schnetger in Machern vom Amtsgericht Wurzen am 12. Januar 1904 erteilte gemeinschaftliche Erbschein nach dem am 26. 10. 1903 in Machern ver⸗
Rittergutsbesitzer Eduard
enen Wilhelm Heinrich Schnetger ist un⸗ Frichtig und wird für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Enn. 11. Juni 1930.
[26707]
Durch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1930 ist der verschollene Ersatzreservist Wilhelm Karl Friedrich Sauck aus Lassan, Sohn des Zimmermanns Lud⸗ wig Sauck aus Lassan, geboren am 22. Oktober 1892 in Lassan, Ersatz⸗ reservist der 5. Kompagnie Infanterie⸗ Regiment Nr. 42, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Ja⸗ nuar 1920, mittags 12 Uhr, festgestellt.
Wolgast, den 2. Juni 1930.
Amtsgericht.
4. Leffentliche „ Sustellungen.
Izc Lachen Johgnn Georg Appel; n den Johann Georg Appel in Mannheim⸗Feudenheim, Welbe b. 17, Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. 8* in Mann⸗ eim —, gegen seine Ehefrau Luise lexandra Katharina Appel geb. Blank, g .Hartmann, jetzt an unbekannten rten, Beklagten, ist der zweite Termin zur mündli Verhandlung vom 17. Juni 1 verlegt auf Dienstag, den 30. September 1930, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Hierzu ladet der Kläger die Beklagte mit nochmaliger zur eveen Belhn lung und dem Antrag: „Die am 22. No⸗ vember 1919 in Mannheim geschlossene Ehe der Streitteile wird wegen Ehe⸗ bruchs der Beklagten geschieden.“ annheim, den 3. Juni 1930. Der Landgerichts.
[26715] Oeffentliche Zustellung. Schaan a Toni Sehling geb. Schreiber in Chemnitz, E. 24 Pr., Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Pfeiffer⸗Neuruppin, klagt gegen ihren mann, den Kupfer⸗ mied Ferich Wilhelm Sehling, rüher in Joachimshof, Vogtsbrügge, eetzt unbekannten Ausenihalte. auf Ehe⸗ cheidung aus 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin
vertreten zu lassen.
9 dem auf Mittwoch, den
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits vor die
. Zivilkammer des Landgerichts in
Neuruppin auf den 3. Oktober 1930 9 Uhr, mit der 2—3, sich durch einen bei diesem Gericht fügelaslenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
Neuruppin, den 6. Juni 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[26717] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. ES 39/30. Der Hausierer Paul Ritter in Lahr, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rubin in Lahr, klagt gegen die Theresia Ritter geb. Bodin früher zu Greffern, jetzt unbekannt wo — mit dem Antrag auf Scheidung der zwischen den Streitteilen am 7. Februar 1920 eschlossenen Ehe aus Verschulden der eklagten. Der Kläger ladet die Be⸗
27
klagte zür mündlichen Verhandlung des 420
Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Lanöbgerichts zu Offenburg auf Diens⸗ g, den 7. Oktober 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der E g, einen bei dem gedachten Gericht ‚ggelassenen Anwalt zu bestellen. Zum amaa der öffentlichen eeng wird Reser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Offenburg, 6. Juni 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[26719] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Justizrat Sommer und Dr. Sommer in Weimar als Ver⸗ treter der Frau Ella Martha Degenhardt in rböög Riebeckstraße 63, jeßt Humboldtstraße 8 bei Schnorr, er⸗ hebt Klage gegen ihren Ehemann, den Kuhmelker alter Degenhardt, zu⸗ letzt in Guthmannshausen wohnhaft, wegen Anfechtung bzw. Scheidung der Ehe, mit dem Antrag, die zwischen den Streitteilen vor dem Standesamt in Zuchmamassensen am 11. Dezember 1926 geschlossene Ehe für nichtig zu er⸗ klären bzw. die Ehe der Streitteile zu sghergen und den Verklagten für den Guudigen Teil zu erklären und ihm die
8 des Rechtsstreits aufzuerlegen,
ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Kechtsstreits vor den zelrichter der 2. Zivilkammer des üringischen Landgerichts zu Weimar
. Oktober
930, vormittags 9 Uhr, anbe⸗
Verhandlungstermin mit der
fforderung, sich durch einen bei Resem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8
Weimar, den 7. Juni 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts.
[26720] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Polizeileutnant a. D. en Siemers in Bad Oeynhausen,
indenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Bad Oeyn⸗ hausen, klagt gegen den Polizeileutnant g. D. Friedrich Siemers, üg- 8 in Bad Oeynhausen, Lindenstraße 19, z. Z. unbekannten ufenthalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. Mai d. J. eine
im voraus zu entrichtende Unterhalte-⸗.
rente von monatlich 120 RM zu zahlen. grr⸗ mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Oeynhausen auf den 31. Juli 1930, 9 ½ Uhr, Zim⸗ mer Nr. 18, geladen.
Bad Oeynhausen, den 6. Juni 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[26721] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Ilse Reich in Schweina, Thür., vertreten durch das Jugendamt — Kreiswohlfahrtsamt — in g — als gesetzlicher Amts⸗ vormund, klagt gegen den Arbeiter inrich Trost, früher in Schweina, hür., zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, den Verklagten bu verurteilen, 1. an die Klägerin für ie Zeit ihrer Geburt — 4. April 1930 Vollendung ihres 16. Lebensjahres, eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 90 RM, und twar ee 1 Beträge sofort, zu zahlen. 2. Der ⸗ klagteg neee die Kosten des Rechts⸗ streits. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht zu Bad Salzungen. Zim⸗ mer 7, auf Montag, den 25. August 1930, vormittags 9 Uhr. Die öffentliche Zustellung und das Armen⸗ recht ist der Klägerin bewilligt worden. Bad Salzungen, den 7. Juni 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. Abt. 2.
ab bis zur
[26722] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Ruth Richter in Dresden, verkreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter;:
adtamtmann Wei in Dresden, — klagt gegen den Kaufmann
ernhard Willy öckel, zuletzt in Dresden⸗N., Förstereistraße 5 Hhs. Eg. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halis, wegen Unterhalts, unter der Be⸗ auptung, daß der Beklagte der Vater der am 15. März 1924 geborenen Klägerin sei, mit dem Antrag auf , — und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis einschließlich 14. März 1940 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 25. November 19265 — 19 Cg 2479/26 — festgesetzten Unter⸗
ltsrente von jährlich 360 RM (Drei⸗ undertsechzig RM) eine solche von 20 RM, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in. vierteljährlichen, am 15. März, 15. Juni, 15. September und am 15. Dezembe jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. 1 II, Zimmer Nr. 161, auf den 11. August 1930 vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Dresden, den 6. Juni 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht. 8
[26725] Oeffentliche Zustellung. Der am 2. 8. 1928 geborene Rudol Krenz in Rietzig, vertreten durch Amts vormund Petznick, Arnswalde, kla gegen den Arbeiter Georg Sto uttlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Stock der Arbeiterin Marie Krenz in der Zeit vom 5. 10. 1927 bis 3. 2. 1928 bei⸗ . . habe, gemäß §§ 1708, 1717 . G.⸗B. auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des durch vorläufig 8 vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer — Unterhaltsrente von monatlich 20 RM vom 2. 8. 1928 ab bis zum 2. 8. 1944. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glogau, Zimmer 89. auf den 30. Juli 1930, vormittag 9 Uhr, geladen. Glogau, den 7. Juni 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[26727] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Marth Körner in Eilenburg, vertreten durch ihren Vormund Frau Martha Körner geb. Laun in Eilenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Kreisjugendamt in Torgau, klagt gegen den Gartenarbeiter Os⸗ wald Schuster, früher in Mockrehna, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater der Klägerin ist, mit dem Antrag, der Klägerin vom 1. Ja⸗ nuar 1924 bis zum 27. Januar 1937 eine monatliche Unterhaltsrente von 30 — dreißig — Reichsmark zu zahlen. ürr mündlichen erhandlung des
echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Torgau auf den 29. Juli 1930, vormittags 11 Uhr, geladen.
Torgau, den 6. Juni 1930.
Das Amtsgericht.
[26730] Oeffentliche Zustellung. Der Fideikommißbesitzer reiherr Dietrich von der Lancken⸗Wakenitz, früher in München, Habsburger Str. 4, jetzt in Oberalm bei Hallein, Land Salzburg, hat dem Herrn Fritz von Bodungen für die Verwaltung der Güter Groß Lipsitz und Ramitz bei Bergen a. Rügen Vollmacht erteilt. Dieße Vollmacht ist durch Vollmacht vom 16. Mai 1929 dahin erweitert, „daß Herr Fritz von Bodungen die Generalvollmacht zur Verwaltung des Familiengutes Groß Lipsitz und Ramitz mit der Maßgabe erhalten hat, daß er den Fideikommißherrn Dietrich Frei⸗ — von der Lancken⸗Wakenitz in jeder eziehung für die Verwaltung des Familiengutes Groß Lipsitz und Ramitz auch ausnahmslos vor allen Behörden zu vertreten berechtigt ist.“ Darüber ist dem Herrn Fritz von Bodungen eine ollmachtsurkunde, datiert ünchen, den 16. Mai 1929, in mehreren Exem⸗ plaren ausgehändigt worden. Auf Grund der mir von dem Fideikommiß⸗ besitzer Dietrich Freiherr von der Lancken⸗Wakenitz erteilten General⸗ vollmacht vom 24. April 1930 erklär ich hierdurch die Vollmachtsurkunde vom 16. Mai 1929 und die in ihr an⸗ jezogene früher erteilte beschränkte ollmacht au rrn Fritz von Bo⸗ dungen in allen Exemplaren für kraft los. Herr Fritz von Bodungen ist zu keinexlei Erklärungen für den Frei⸗
he Dietrich von der Lancken⸗! 7
1g