1930 / 136 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

ͤͤI1“ Zentralhandelsregifterbeilage

zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich 136. Berlin, Sonnabend, den 14. Funi 11““

. een, g Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ ““

h vierteljährlich 4,50 .ℳ. Alle Postanstalten Anzeigenpreis für den Raum einer nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛℳ. auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage Einzelne Nummern kosten 15 7. Sie werden nur 8 - gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages vor dem Einrückungstermin bei der einschließlich des Portos abgegeben.

5 Heutiger Boriger Heutiger Boriger 2 Kurs- Kurs 8

Bodencrd.⸗Bk. 148 b G 147,5 b G Rostocker Straßenb. 24 183.50 Schles. Dampf. Co. N 6 do. Pfandbrief⸗Bk. N 183,5 G Stett. Dampfer Co.

10] hs1. Reichsbank.. . . 218289 geeniner Serazae,

Rherntsche Hvp.⸗Ban o. . 1

8 Rhein.⸗Westf. Bodebk. 156.59 8 Strausbern⸗Herz’ Wissloch Tonw6 Riga Commerz. S. 14 —,— . Südd. Eisenbahn. H 8 F. Wibard. †0 Rostocker Bank... 119 G 5 Ver Eisb.⸗Btr. Vz. N 14383n. Russ. H. j. ausw. 5.. 8 —— Wen⸗Stziliantsche Wilmersd. Rheing.] 0 Sächsfische Bank 1 St. = 500 Lir⸗ H. Wißner Metall. ,11 do. Bodencreditanst. Zschipk⸗Finsterw.. Wittener Gußstabl] 0 1““ R. Wittkov Tiesbauf10 chleswig⸗Holst. Bk. Wrede Mälzerei 10 Sibirische Handelsbk.

1 Sid. 280 Rbl. eabrgrchrraül eos Südd. Bodenereditbt.

Ungar. Allg. Creditb.

E“

Zeitzer Maschtnenb. 10 erein amburg

Feihen aelcen NM0 8 Westdtsch Bodenkred.

ellstoff⸗-Waldhof. 13 2 EEu“ ö

vVorz⸗-A. Lü. 6 N. Eb.282 8 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers...

ZBuckerf. Kl. Wanzlb.] 6 2 uab*

oJxsE 2 Assecuranz Union (v. eingah.) N

1 * do. do. 150 7† Einz.

Berl. Hagel⸗Assec. (66 8% Einz.)

do. do. Lit. B(25 % Einz.) N

Berlinische Feuer voll’. 75 b do. do. (25 % Einz.) N65 G

Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗VB. Köln

155 b 100 ℳ⸗Stücke N90 6

Dresdner Allgem Transport N 150 % Einz.) do. do. (25 % Einz.)

Frankfurter Allg. Vers. L. A i. L.

Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

1 Lit. C u D Gladbacher Feuer⸗Bersicher. N

Conr. Taa u. Cie. 8 109 G Westeregeln Allalt. 10 Tafelglassbr. Fürtl7 We * Hamm 8 Teleph. J. Berline d * für ½ Jahr Teltow. Kanalierr ji. L. Tempelhofer Feld. D. Terr.⸗A.⸗G. Botan. 85 ud. ⸗Jo do. Südwesten i. L. D RMp. Teutonta Misburg 12 Thale Eisenhütte. Carl Thtel u. Söhne Friedr. Thomée Thörl'’s Ver. Oels. Thür Bletiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür Gasgesellsch N Tielsch u. Co Leonhard Tietz.:. Trachenb. Zucker. Transradio... Triptia.V Triton⸗Werke.. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. Türk. Tab.⸗Regie.

Sachsenwert 7 do. Vorz Lit. B10 Sächt Gußsi Döhlen] 61 0 do. Thür Portl.⸗ZB. ¹2 do. Webstuhl Schönb 8 Sachtleben A.⸗G. für Bergbau..

Saline Salzungen10 Salzdetsurth Kalt..

—,—

1705b

„9,02280022882

³½

G. Sauerbrey, M.] 0 Saxronia Prtl⸗Cem. 10

4. Versicherungen. RM p. Stück

Geschäftsjahr: 1. Januar, Albingia: 1. Oktober. Aachen u. Münchener Feuer N/316 b Aachener Rückversicherung.. „Albingta“ Vers. Lit. A..

sjedoch Inhaltsübersicht.

—,— üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftöregster, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssa Verschiedenes.

2

Zeiß IITlon 6

4

00 OSSOeOOUSeAàSn

Baw. Beuther Cellulose.. Flektr. u. Gass10

1 ,œG , SS0US5 2808

wFSP 9 he

do. do. do

do do. Textilwerke... do. do. Genußsch. Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu W. A. Scholten... Schönbusch Brauer. Schönebeck. Metafl. Hermann Schött .. Schubert u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N.

Geschäftsstelle eingegangen sein.

9022

3. Verkehr.

75 G .75 b

do S &

11“ Aachener Kleinb. N 6 Akt. G. f. Berkehrsw.111 Allg. Lokalbahn u.

Kraftwerke 12 Amsterd.⸗Rotterd N

in Gld. holl. v Badische Lokal⸗Eb Baltimore and Ohi⸗

2. Banken.

instermin der Bankaktien ist der 1. Januar. snahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemetne Deutsche

Credit⸗Anstalt... Azow⸗Don⸗Comm. N Badische Ban! N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte

1.1 1.1

vgrrrüreern FE6IN 22 —V—y2—2

5E

Gebr. AUnger... „Union“ uges.. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl

2

vöP’

E F

iner Papterf., 8 8 —V 8 . 4 . 1

—7 0

aebB .“

Schuckert u. Co El⸗ Schultheiß⸗Pateng hofer Brauerei.. Fritz Schulz jun Schwabenbräu .... Schwandor’ Ton.. Schwanebech Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co Dr Selle⸗Evsler . Siegen⸗Sol. Guß Siegersdorf Werk. Siemene Glasind N Siemens uHalske N⁴ Geb. Simon Ner. T, j. Text.⸗Beteil. A. G Sinner A.⸗G. 1 „Somag“ Sächs. Of. Su. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier A do. S8. Spinn Renn. u. Co. Sprengst. Carbon N Stader Lederfabrikh Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genußsch. Steattt⸗MagnesiaN Steiner u. Sohn, Paradtesbetten . Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz Stettin. Chamotte N do. Genußsch. . Elektrtz ⸗Werk Oderwerke.... . Papier u. Pappe .. Vortl.⸗Cement Stickereiw. Plauern R. Stock u. Co.. H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg t† + 10 % Bonu Stolberger Zinkth . Gebr Stollwerck N Stralauer Glash. Stralsund. Spielt. Sturm Akt.⸗Ges... Südd Immobilien Süddeutsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. RMf. 1St. z. 100 Kr.

S-gSS2SöͤSe-See 28888S8S808

S909S

——

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

—öügVBüSVVVPeVg gPüürürrrrereeese . 82 n A

8—

EE“ —xSö=qög=q2Aggg

vrüreee

Fortlau

311,5 b G

—Vö=Sö= —.8.

2 n”

2

—222ö-ö--ö-2ön

62ö=2 S

0

fende No

Heutiger Kors 57,750 b G à 57,5 G

9 ½ G à9, 25 à 9,2 59,3 à9, 25

Ver. Bautzn. Papiers do. Berl.⸗Frkf. Gum j. Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. 10 RM per

.. Chem Charlb. 7 .Dtsch. Nickelw. 12 .Flanschenfabr 5

. Glanzst. Fabrilsis .Gothanta Wle. 8

†+ 2 % Bonus Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗C.

. Jute⸗Sp. L. BN . Lausitzer Glas. .. Märk. Tuchf... do. Metall Haller N do Mosaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke.. do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N. do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke.. G. J. Vogel Vrchi. u. Kabelwerke.. Vogt u. Wolf.. Vogtländ. Maschin. Vorz.⸗Akt. Spitzen..

8 Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltoom . Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk..

er —Vℳ—B—

—ö-üö-ö

—8 vAAA

—8

-2 808ö8

grrrereereee A

vrrrüresn —V—:ö——õö—V2ö2NS;S

1.10/ 58,25 b 1.10⁄419 b

1.4 1.1

tierungen.

Voriger Kurs 57,9 à 57,75 G 9,5 à 9,25 8 9,4 à 9,3 à 9,4 à [9 ⁄b

5 % Bosntsche Eb. 11... 5 ½ do. Invest. 14 5 % Mexikan Anleihe 1899 z56G1 do. 1899 abg. do. do. 1904 do. do. 1904 abg. u48 % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Comöö 4 ½ Oesterr. Kronen⸗Rente 4 % do. konv. Jan./Juli 4 do. konv. Mai / Rov. 4 % do. Silber⸗Rente 4 ⅛8 % do. Papier⸗Rente.. 5 —9 Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 do. do. Turk. Administ.⸗Anl. 1903 4 % do. Bagdad Ser. 1 4 % do. o. Ser. 2 4 % do unif. Anl. 1903-06 4 % do. Anleihe 1905 4 % do. do. 1908 5 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... 4 ½ Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commun)e. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune.. Ung Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commun)e. 4 % Ungar. Kronenrente. 4 % Lissabon Stadtsch. I, II 4 ½ % Mexikan Bewäss. 4 ½ do. do. abg. Anatolische Eisend Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 ½ Mazedonische Gold... 5 % Tehuantepec NRabk. . 5 % do. abg.

do abg.

33 à 34 6 1 b—

33 e34 à

121à12%8

à 6 8b

—12,28 à 1,2b

14,4à 14,4 G a8 a 9,25 b

32,75 à 33,75 b 32.75 33,75 b

46,5 à 46,25 G

à 26 à 26 B

2.6 28 à 6,2 à65

14,6 G 9 8 8,5 à 8,75 b

Bank Elektr. Wertee.. Oesterreichische Credit⸗A.. ““ Wiener Bankverein . . Baltimore and Ohio. Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein. Accumulatoren⸗Fabrik. Aschaffenb Bellst. u. Papter Augsburg⸗Rürnbg. Masch. Basalt

üürereereereerer

a Jul. Berger Tiefbau...

à 29,5 G 162 a 160,5 à 161 G à 12ab o. D. —,— 8

à 28,28 G 163 9 163,5 G 136 4 138,25 b à 83 b 1 à 33 b G

114,5b 129 G 62 5b 150 b G 60b

133 b 105,5 G

44eb G 112,5 b

90,5 b 171G 56 G 101 8 150 b G 56,5

93 b G 88780 61,75 b 62 b G 114,75 b 55 b

150 G 19,5 G 62 G

.

D

140,5 G

120 G 132 b G

Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveriu C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. . H. Hammersen arb. Gum. Phön. irsch Kupfer u. M. ohenlohe⸗Werke ebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahtte. Leopoldgrube... C. Lorenh Maschfab. Buckau R. Wolf Maximilianshütte Mix u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Electr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff. Sachsenwerk.. Sar Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stolberger Zink. eereem T 8 Ver. Oels. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Bogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Vortland Bellstoff⸗Verein..

SchantungEisenb.

fr. Berl. Elektr.⸗Werte do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereinsbank.. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbanl in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbanl Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Becgezan Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. N Dresdner Bank... Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Leipziger Immobilien Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ creditbaauk .

Heutiger Kurs 69,25 à 69 b 121 b

61,78 à 61,5 à 61, 75 G

78 à 76,75 à 76,28 b 119 à 129 —b 1

à 158 à 188 G

91˙8 96 à 95 b 8 71,8b 139 à 157,75 B

39,5 àa 4 G

650,5 110 6 138,25 b G 111,5 G

Voriger Kurs 69,25 à 69 b G 8 69,25 à 69 b

121,5 b

20 8 21, 28b 89,78 8 60b

à 10 %G à 10 %

72 à 73,5 G 104 à 111 8

Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. 2 Bresl. elektr Strb. i. L., RM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. E“ Kar. B.⸗A. S. 4. 5 ge Lit. A— D

Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. N Can , San. . alberst.⸗Blankbg. Lit. A— C u. 32 Halle⸗Hettstedt... Hambg.⸗Am. Packel (Hambg.⸗Am. L.) 7 Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen E11 Hildesh.⸗Peine L. A Königsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. O N KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb.. Liegnitz⸗Rawitsch orz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B . 88 uxbg. Pr.⸗Heinr. 1 4 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania... 1 St. = 50 Dolla Prignitzer Eb. Pr. A Rint.⸗Stadth. L. à do. Lit

veärr 2 27 —ö——ö—ö— ——

2 2

—öö-ö-n

82 œ

23 vrrergrrrürrerr

———V—

Alg. Kunstzijdeun. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P Bemberg.. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electric

11 % b 8 73,25 à 73 à 74 b

61.25 90,78 8 91,5G

14 à14,758 b 91 à 89 892

88.28 87 à91,5b

77.28 à 77,5 G

Contin. Gummi. Daimler⸗Benz.. Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl 2. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. uUGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau gen ch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Gef Ilse, Ae KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern —25, fellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. „Montecatini“.. Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Nordsee, Deutsche Hochseefischerei 828a isenbb Oberschl. Kokswke. I. Koksw. VChem. F Orenstein u. Kopp Ostwerke.. Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juni 1930.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ligq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Junt: 26.6.

Einre

Allg. Dt. Cred.⸗A. Bank f. Brauindust BarmerBank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank u. Disconto⸗Ges. Dresdner Bank. A.⸗G.f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Pz. S. 4 u. 5(Inh. B. dRR. B.) Hamb.⸗Amer. Val. Hamburg. Hochb. amb.⸗Südam. D. qeesa, Dampfsch. orddeutsch. Lloy n

sung des Effektensaldos: 27.

115 b

150 b

125,75 b 140,5 b 142,5 b 169,25 à 169 b 148,5 a 148 b 225 a 224b

139 b

140 b

90eb G à 90,75 à 90,25 à 91 à 90,251 156 à 156 G

94,5 98 94 ½ G 110 à 110,75 à 109,5 G

à 147 aà146,5 B 110¼ à 111, 285 110,28 8

Zahltag: 30. 6. 114,75 G

149 à 181 G

128,5 B 8 125,25 à 128,75 b 140,75 a 140,3b

142,5 b

170 a 169,5 4 170,25 b 148,5 à 148,5 G

224,5 9 224 a 225 b

139,5 à 139 à 139,5 b 140 b

88,5 à 88 à 89 B à 88,25 à 88,75 b

155 à 156 G 9ap à 94 ½ b G à 94,75 b

110 4 109 à 110,78 à 110 à 110 G

78,75 à 78,75 B

à 0&à 11,28 à110, 78 à, 1ze 1b ar

Polyphonwerke. Rhein. Braunk. uB Rhein. Elektriz.. Rhein Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke.. Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz u. Gas Lit. B.. S I.e. ge Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth.⸗Papen Siemens u. Halske Stöhr uC. Kammg SvenskaTändsticks (Schwed. Zündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Transradto. Ber. Stahlwerke. Westeregeln Alkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.

36,75 eb G

—.,— 7

Heutiger Kurs

94 à 94,5 à 93.78 b

1538 ½ 8 158,5 9 157 8

2 84,75 2 85,5 b 107.5 8,106 b

742 78 à 74,75 b 100,78 b

172,8 4173.5 à 172,28 à 172,5 b

36,5 à 36,25 b 156,25 b

94,5 a 98,28 à 94,28 b 216,5 4 217 8 218,75 o.

2 148,5 4 149 5b

155 % a 156 G 155 ½ G

166 167,5 à 165 b 161,à163 6 4 161,8 b

116 ⅞a 117 b

134,75 a 136,28 à 135,25 b 154.75 à188 à 154,

59,5 a 59 b 138,5 B a 137 b

123 à 124,5 à 123 ⁄2

99 b 140 5b

—,.—

215,75 à 217 à 214, 124¼ à128 à 1238 b

100 5 100,8 G 98 2 98,5 9 98 b 100 4à100 à 99 b

à 70a 69 bn

49,25 b 117,78 a 117 % 8 116 a 118,8 G

104,28 à 104,78 à 103,75 B

75 2 74.75 B

259 a 261 a 260 à 261 à 256 b

a92 4 90,5 286 8 252.5 5b à 222,25 à 220 5b

118,8 à 117,25 à 117 à 18 G 173.5 2 173 8174,25 à 174 5b

68.23 à 64,5 G

398,5 2 400,5 a 398 à 398,5 à 395,75 b

159 à 160,5 2 159 b 149,5 b 225 a 224.5 G

173 a174,78 à 173 à 173 G 311,75 4 313 4 310,8 9318 8 3095b

238 8 239,5 a 236 b 98,5 2 95,25 b

314 2 314,5 b 147 a147,5 b 151,5 à 181,5 G

90 a 91.25 a 90 b

219.8 8 220 2 218b 78 b

163,5 8 164 a1 48,5 4 48,75 a

bee

Hermes Kreditversicher. (voll) do. (25 % Einz.) urn Hagel⸗Versicherung N

do.

o. Rückversicherung.. do. do. Ser

do. do.

Magdeburger Feuer⸗Vers...

do. Hagelvers. (50 % Einz.) do.

do. (25 % Ein do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.

do. Rückversich.⸗Ges.. do. (Stücke 100, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers

(f. 100 s⸗

do.

do. Lebensvers.⸗Bank.

Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N

Sächsische Versicher. (50 % Ein do. (25 % Ein Schles. do. Thuringia do. 8 Transatlantische Gütervers.

do. (25 9% Ein

Union, Hagel⸗Versich. Weimarss —.— Victoria Allgem. Vers. Berlin N2050 G

Victoria geuer⸗Versich Lit à

do. (25 % Einz.) Fezseen Feuer⸗Versich. Ser. 1 o.

Ser. 3

Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. Erfurt AKA. 7760e do. B

„Gb N

3.)

5.†1 - 3.)

5.)

VI4 30 G

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrita 8 5 Kamerun Eb.⸗Ant. L. Neu Guinea Comp.. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavi Minen u. Eb. St. 1=—1RM v. St. Schantuna Eisenbahn, z Schantung Han⸗ els⸗A.⸗G.. 2 4

18,66 ½

95,75 8 96 153 a157,2 185,25 G 74,51 100⅞ 2 101 * 332.5

* Noch nicht unal

103 5b „5 5 G 320 b G Flat -18,58 Fs68, 48,5 b 5

77,5 b B srht

Boriger Kurs a 94,25 a 95 ⅛0 52158,25 a157,8888

4 84.8 n 84 5 84,5b 109,25 8 108 8 108,5 G

28 —b à 332 à 3328

172 2 171.5 8 173 G —“

94 8 94,25 8 95 b

229 9 230 p 229 b

83 4 84.5 G

9148 8 148.75 G

154 a 155 155 G

2 136 ⅞,

166 % 166 ½ a 167 8 166,55 109 162,5 8 163.5 G

117 8 116 5a 1175

135 a134,8—

155 a 154 a 155 b

58.75 8 58,5

137 a 136.75 à 136 ⁄5b 124 à 128 %t

2 100 à 100,5 G

à 97,75 0 98,75 a 97G 140

224 a 224 G

213,5 9 217 9 218 216,7590 123,75 à 123.5 u 128t 100 100 ½ G

98 à 98.5 2 98 2 98,25 99 9 98,75 à 99,25 9 99 5b 69 à 69 ½ 9 69,5 a 70 5 49,25 a 48,75 a 49,75 6 117 a 116,75 2 117,5 G 117b 9

78 à 184,75 G

25 b

186,25 8 186,75 b

104 à 1048 4 104,25 041009 72,25 a 72 8 73,5 6 253 8 253,5 a 253 9 2565

90,5 90 2 905 G 250 4 281,5 à 280,5 92546 222,25 à 222 a 224 b

116b GK 116 à 116,5 116281 174,5 b

64,5 a 685

395,5 8 396 4 395,5 5 9,5

5 8 1a9 187,5 à 189 G 180 b 8 223 a 225 173 à 126 à 173 „nene⸗ 308 a 307,5 a 310.5 b i. 236,5 a 236 à 237,5 b 23709 95 ¾ 95,5 b

313 2 314 b 146 147,5b 151 132 G

89.78 2 90⸗ 89½ 690 6

218,59218,59 2189 219 9e

162 8 161,25 162 8 16 32 73849 1ℳ

vnt, daß das Grundstü⸗ es unmittelbar

49. Einfluß der Aufnahme eines Grundstücks in die az einer offenen Handelsgesellschaft auf die Betriebs⸗ pörigkeit. Streitig ist die Frage, ob ein Grundstück ganz Betriebsvermögen der Beschwerdeführerin, einer offenen delsgesellschaft, nach § 26 Abs. 2 Nr. 3 Satz 2 des Reichs⸗ ttungsgesetzes gehört. Die Beschwerdeführerin bestreitet dies, tdas Grundstück lediglich als Wohnung für die beiden Ge⸗ fafter dient. Der Oberbewertungsausschuß hat, wie der Ge⸗ heausschuß, das ganze Grundstück zum Betriebsvermögen der bgeascase rn mit der Begründung gerechnet, es sei für die rchnung nicht . daß das Grundstück unmittelbar lilichen Zwecken diene, sondern es genüge, wenn es dadurch zt werde, daß es als Kreditunterlage für fremdes Kredit⸗ al diene. Das Grundstück sei denn auch in den von der Be⸗ ereführerin dem Finanzamt eingereichten Bilanzen der n 3 Jahere mit seinem ganzen Werte aufgeführt. Gegen Entscheidung richtet sich die Rechtsbeschwerde, mit der geltend cht wird, daß in kleinen Städten bei Einzelunternehmungen bei offenen Handelsgesellschaften der Kredit sich immer nach in Besitze der Inhaber (Gesellschafter) befindlichen Grund⸗ en richte. Die offenen Handelsgesellschaften würden daher chteiligt, wenn bei ihnen die Grundstücke deswegen tett zum iesvermögen gerechnet würden. Es sei nur berechtigt, den des Grundstücks, der von der Beschwerdeführerin benutzt d, zum Betriebsvermögen zu rechnen.

Die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Nach § 26 2 Nr. 3 des Reichsbewertungsgesetzes bilden alle Gegenstände, einer offenen FHanel en. aft gehören, einen gewerblichen jeb und sind damit Betriebsvermögen. Wie die Einheits⸗ alten über das Grundstück und der Einheitswertbescheid für und 1926 ergeben, ist bei der Einheitsbewertung des Grund⸗ die Beschwerdeführerin als Eigentümerin des nstücks festgestellt worden. Wenn nicht die Beschwerde⸗ erin, sondern, wie jetzt behauptet wird, die Gesellschafter zu Eigentümer des Grundstücks sind wobei übrigens nicht Eintragung im Grundbuch, sondern das wirtschaftliche Eigen⸗ Haicheidend wäre —, so hätte dies in dem Verfahren der heitsbewertung des Grundstücks geltend gemacht werden sen (ogl. Entsch. des RFHofs Bd. 22 S. 181). In jenem Ver⸗ in wäre auch über die Frage, ob das Grundstück nach § 26 2 Nr. 3 Satz 2 des Reichsbewertungsgesetzes dem Betriebs⸗ nögen der Beschwerdeführerin zuzurechnen ist, wenn es im entum der Gesellschafter steht, zu entscheiden gewesen (vgl. eil vom 19. Dezember 1929 III A 187/29 —, Reichssteuer⸗ t 1980 S. 88 Nr. 121). Da dort rechtskräftig festgestellt ist, das Grundstück Eigentum der Beschwerdeführerin ist, gehört ach § 26 Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 des Reichsbewertungsgefetzes zu n Betriebsvermögen. Aber selbst wenn man das Vorbringen üheerzefügzerhh als verspäteten Einspruch gegen den heitswertbescheid über das Grundstück ensesen und wegen säumung der Einspruchsfrist Nachsicht gewähren würde (vgl. sch des RFHofs Bd. 11 S. 206), könnte der Einspruch nicht

lbegründet anerkannt werden. Nach § 26 Abs. 2 Nr. 3 Satz 2

Reichsbewertungsgesetzes gehören zum Betriebsvermögen der hwwerdeführerin auch die Gegenstände, die im Eigentum eines e oder aller an der Seülchage beteiligten Gesell⸗ ter 9* und dem Betrieb der Gesellschaft dienen. Dafür, das Grundstück dem Betrieb der Beschwerdeführerin dient, ündet die Aufnahme in ihre Bilanz eine Vermutung (Urteil Reichsfinanzhofs vom 14. Dezember 1928, I A 515/28, Reichs⸗ erblatt 1929 S. 128 Nr. 191 Steuer und Wirtschaft 1929 3026 —). Die Beschwerdeführerin hat diese Vermutung nicht legt. Sie befindet sich in einem Rechtsirrtum, wenn sie nur insoweit „ihrem Betrieb dient“,

2. ihren gewerblichen Zwecken genutzt wird, daß daher die Wohnräume der Gesell Hafter von der Zu⸗ nung zu ihrem Betriebsvermögen ausgeschlossen Der grff dem Betrieb dienen“ reicht weiter als der Begriff der erblichen Nutzung. Ein Grundstück kann z. B. dadurch dem rieb dienen, daß es als Kreditunterlage verwendet wird. Das gier geschehen, denn wie sich aus einer Erklärung der Be⸗ derdeführerin ergibt ish die auf dem Grundstück ruhende Auf⸗ angshpother 8 ießlich zur Verstärkung der Betriebs⸗ tel der Beschwerdeführerin aufgenommen worden. Da nach dem das Grundstück mit Recht zum Betriebsvermögen der Be⸗ beführerin gerechnet worden ist war die Rechtsbeschwerde L gründet zurückzuweisen. (Urteil vom 10. April 1930.

50. Schadensersatzasgnsprüche wegen Amtspflichtver⸗ ung von Finanzbeamten. Aufrechnung mit solchen im sismittelverfahren. Haftbarmachung für Erbschafts⸗ 8 Das Finanzamt hat mit Steuerbescheid vom 4. Oktober * §. für eine Zuwendung aus dem Nachlaß des S. in ecern 10000 R eine Erbschaftsteuer von 1540 NM an⸗ Es sette jedoch für die Dauer des Fe urg seine Einspruchsentscheidung vom 2. Oktober 1928 seine wanng fand, gemäß § 235 der Reichsabgabenordnung zunächst gde giehung ohne icherheitsleistung aus. Einen neuen An⸗ ge Ei Steuerpflichtigen vom 23. Oktober 1928, die Vollziehung icerheit weiter auszusetzen, lehnte es jedoch mit Verfügung srckh tober 1929 ab. Die danach einsetzende Zwangs⸗ jictt ung verlief fruchtlos. Nachdem die Herulung er berden durch die Entscheidung des Finanzgerichts vom 29. No⸗ dun 928 als unbegründet zurückgewiesen, die g. en diese Ent⸗ Jag eingelegte Rechtsbeschwerde durch Hffsat vom cheid 8 1929 zurückgenommen und demgemäß der Steuer⸗ om 4. Oktober 1927 rechtskräftig geworden war, teilte Leschwerdeführer mit Schreiben vom 28. Februar 1929

ie festgesetzte Steuer bis auf einen durch die Pflichtige etrag von 100 RM nicht beitreibbar sei, und er des⸗ Erbe in Höhe des Werts des aus der Erbschaft Emp⸗

ieg .

fangenen für die Steuer als Gesamtschuldner haft ersuchte es ihn, den chuldeten Betrag von 1440 RM binnen 14 Tagen zu eer Beschwerdeführer gegen seine Haft⸗ barmachung Einwendungen erhob, erließ das Finanzamt am 3. April 1929 erneut eine förmliche Zahlungsaufforderung an ihn, die ihm am 4. April 1929 wurde. In dem bisherigen Rechtsmittelverfahren hat der Beschwerdeführer an sich nicht be⸗ wvve daß er neben der Steuerschuldnerin in Höhe des Werts es aus der Erbschaft Empfangenen für die Steuer als Gesamt⸗ schuldner hafte. Er macht jedoch seinerseits Schadensersatz⸗ ansprüche in Höhe der Steuerforderung gegen den Fiskus geltend mit der Begründung, das Finanzamt habe die schlechte Ver⸗ mögenslage der Steuerschuldnerin gekannt. Wenn es trotzdem die gegen sie festgesetzte Steuer nicht sofort beigetrieben oder doch wenigstens ausreichende Sicherheit verlangt habe, so sei dies eine der Amtspflicht des Finanzamts. Bei rechtzeitigem Vorgehen hätte der Steuerbetrag hereingebracht werden können. Wenn später die Beitreibung ergebnislos verlaufen sei, so beruhe dies lediglich auf einem Verschulden des Finanzamts. Durch dieses Verschulden sei ihm ein Schaden in Höhe des Steuerbetrags erwachsen, der ihm zu ersetzen sei. Mit seinem Scfadene saf. anspruch rechne er gegen die Steuerforderung auf, so daß diese erloschen sei. Die beiden Vorinstanzen haben die geltend ge⸗ machten Schadensersatzansprüche nicht anerkannt und außerdem die Zulässigkeit der Aufrechnung verneint. Die Rechtsbeschwerde wird darauf gestützt, daß die Se leun des Finanzgerichts auf unrichtiger Anwendung des bestehenden Rechts beruhe und einen Verstoß gegen den Inhalt der Akten darstelle. Im übrigen wird ie im ehllichm in derselben Weise begründet wie die früheren echtsmittel. Ihr war der Erfolg zu versagen. Der Beschwerde⸗

führer stützt seinen vermeintlichen Anspruch auf Schadensersatz darauf, daß infolge einer schuldhaften Amtspflichtverletzung der Finanzbeamten die rechtzeitige Einziehung des von der Steuer⸗ Eeüeee geschuldeten Steuerbetrags unterblieben sei. Dieser nsbrnc findet somit seine Rechtsgrundlagen in Artikel 131 der

Reichsverfassung in Verbindung mit dem Rüchshosgungsge etz vom 22. Mai 1910 und mit § 839 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, nicht aber in irgendwelchen eerahen Rechtsnormen. Solche Ansprüche gehören aber nicht dem Steuerrecht, sondern dem bürgerlichen Recht an und sind daher im ordentlichen Rechtsweg u verfolgen. § 227 der EV“ wonach in teuersachen der Rechtsweg vor den eenelsn erichten aus⸗

geschlossen ist, enthält keine Einschränkung für den Fall, daß ein Finanzbeamter bei Bearbeitung einer Steuersache seine Amts⸗ pflicht verletzt. Solche Ansprüche können auch nicht auf Grund des § 6 der Reichsabgabenordnung oder des Artikels 107 der Reichsverfassung an den Reichsfinanzhof werden (Entsch. des Reichsgerichts vom 5. Mai 1925 I1I 290 in Steuer und Wirt⸗ schaft IV Nr. 575 und Steuer und Wirtschaft IV Nr. 563, Entsch. des RFHofs Bd. 17 S. 142 sowie Dr. Enno Becker, Auflage VI Anm. 3 zu § 227 der Reichsabgabenordnung). Der Reichsfinanz⸗ hof ist somit zur Prüfung und GSeeseene; der Frage, ob eine um Schadensersatz verpflichtende Feeer er Amtspflicht eines ea eamten vorliegt, nicht zuständig. Er muß es sich deshalb auch versagen, auf die Ausführungen in der Rechtsbeschwerde, durch die dieses nach Annahme des Beschwerdeführers vorliegende, von den Vorinstanzen jedoch verneinte Verschulden dargetan werden soll, einzugehen. Im übrigen tritt der Senat der Auf⸗ fassung der Vorinstanz bei, daß selbst für den Fall, daß ein Schadensersatzanspruch bestände, dieser in dem schwebenden Ver⸗ fahren nicht geltend v. werden könnte. Der Reichsfinanzhof hat in seinem in Bd. 12 S. 182 ff. veröffentlichten Urteil vom 12. Mai 1923 VI A 42/23 ausgesprochen, daß das Recht der Auf⸗ rechnung, das der Steuerpflichtige nach § 103 der Reichsabgaben⸗ ordnung habe, nicht in dem Rethsemettehersahren eltend gemacht werden könne, in dem der Steuerpflichtige sich gegen einen Steuerbescheid wendet. In diesem Verfahren sei vielmehr nur darüber zu entscheiden, ob die Steuer dem Gesetz gemäß festgesetzt bei. Der Einwand, daß eine vire enh,1a0,e Gegenforderung eestehe, berühre aber nicht die Frage der Rechtmäßigkeit der

Steuerforderung. Er könne daher von dem Pflichtigen nicht im Rechtsmittelverfahren, sondern nur im Vollstreckungsverfahren erhoben werden. Nach dieser Entscheidung, der sich der er⸗ kennende Senat unbedenklich anschließt, könnte somit, selbst wenn ein Schadensersatzanspruch bestünde, dieser im vorliegenden Ver⸗ fahren nicht geltend gemacht werden. Zudem wären, wie auch die Vorinstanzen bereits ohne Rechtsirrtum ausgesprochen haben, die Voraussetzungen für eine Aufrechnung nach § 103 der Reichs⸗ abgabenordnung 52⸗ deswegen nicht gegeben, weil der von dem Beschwerdeführer behauptete Begenon pach weder unbestritten noch rechtskräftig festgestellt ist. Es bleibt noch zu prüfen, ob in der auf § 18 Abs. 4 des Erbschaftsteuergesetzes 1922 15 Abs. 3 des Erbschaftsteuergesetzes 1925) gestützten Haftbarmachung des Beschwerdeführers für die Steuer des K. nicht etwa ein 8;⸗ egen § 6 der Reichsabgabenordnung zu erblicken ist. Zur

eltendmachung 2 Fe tungsansprüche sind die Finanzämter

im Gegensatz zur Durchsetzung der Steueransprüche gegenüber dem Süeuerhchngen nicht unter allen Umständen verpflichtet. Es ist vielmehr in ihr pflichtgemäßes Ermessen gestellt, ob sie die deheachersögei geltend machen wollen. 8 bt sich aus ie

efugt sind, neben dem Steuerpflichtigen denjenigen in An⸗

spruch zu nehmen, der für die Steuer mithaftet. Nach § 6 der Reichsabgabenordnung haben aber die Finanzbehörden da, wo sie eine Entscheidung nach ihrem E zu treffen 2 den Grundsatz von Recht und Billigkeit zu beachten. Ob dieser Grund⸗ satz verletzt wird, unterliegt der Nachprüfung durch den Reichs⸗ Hnanasof (vgl. Entsch. des ngges. Bd. 20 S. 201). Daß die

Das ergse 9 der Reichsabgabenordnung, wonach inanzämter

orinstanz diese Frage nicht geprüft hat, bedeutet einen Mangel im leltaa nel . auch die Möglichkeit eines Rechtsirrtums in ich schließt. Gleichwohl besteht keine Veranlassung, ihre Ent⸗ süe clchnn aufzuheben, da nach Auffassung des Senats die Haft⸗

e. Gleichzeitig

barmachung des Beschwerdeführers für die Steuer mit Rücksicht auf die besonderen Umstände des Falles nicht unbillig erscheint. Es mag dahingestellt sein, ob das Finanzamt die Vollziehung des Steuerbescheids bis zur Entscheidung über den von der Steuer⸗ pflichtigen eingelegten Einspruch hätte ohne Sicherheitsleistung aussetzen sollen. Daß es aber durch die erfolgte Aussetzung gegen Recht und Billigkeit verstoßen habe, vermag der Senat nicht an⸗ zuerkennen. Es darf nicht übersehen werden, daß das Finanzamt bei seiner Entscheidung auch nachprüfen mußte, ob eine Ablehnung der Aussetzung der Vollziehung unter den gegebenen Verhältnissen nicht eine Unbilligkeit dem Pflichtigen gegenüber bedeutete. Dieser lebte, wie au in der Rechtsbeschwerdeschrift besonders ein⸗ b. dargelegt ist, in schlechten Vermögensverhältnissen. Er atte gegen den Steuerbescheid Einwendungen erhoben, die es swegfelhaft erscheinen ließen, ob überhaupt eine Steuerpflicht be⸗ tand. Bei dieser Sachlage konnte das Finanzamt die Auffassung vertreten, daß eine Aussetzung der Vollziehung bis zum Abschluß der notwendigen Ermittlungen und zum Erlaß des Einspruchs⸗ bescheids angezeigt erscheine. Wie sich aus den Akten ergibt, hat das Finanzamt alsbald nach Erlaß des Einspruchsbescheids vom 2. Oktober 1928 bereits am 24. Oktober 1928 einen weiteren An⸗ trag auf Aussetzung der Vollziehung abgelehnt und die Bei⸗ treibung angeordnet. Auch der Umstand, daß es keine Sicherheits⸗ leistung verlangt hat, kann eine andere Beurteilung nicht recht⸗ fertigen. Es mag dahingestellt bleiben, ob dem Finanzamt die ungünstigen Vermögensverhältnisse des II tigen vor der Zuwendung der 10 000 RM bekannt waren. s wußte jedoch, daß ihm aus dem Nachlaß ein Betrag von 10 000 RM zukommen würde und konnte damit rechnen, daß der geschuldete Steuerbetrag daraus gezahlt würde. Das Verfahren des Finanzamts bedeutet zudem nach Auffassung des Senats auch dem Beschwerdeführer egenüber keinen Verstoß gegen Recht und Billigkeit. Wie das inanzgericht in seiner Entscheidung zutreffend usfcget hatte es der Beschwerdeführer selbst in der Hand, bei Auszahlung der Zuwendung an K. Mittel zur Bezahlung der Steuer zurück⸗ zubehalten. Hierzu wäre er sogar nach § 87 Abs. 2 der Reichs⸗ abgabenordnung verpflichtet gewesen. Es hätte bei Vorauszahlung der zweiten Rate nur einer mnfraßf. bei dem Finanzamt bedurft, ob die Steuer bezahlt sei. Nach alledem hält der Senat es nicht für einen Verstoß gegen Recht und Billigkeit, wenn im Fragefalle der Beschwerdeführer für die Steuer in Anspruch genommen wird. (Urteil vom 26. April 1930. I e A 45/30.)

51. Gehört eine beim Empfang eines Darlehens in Abzug gebrachte Abschlußprovision zu den Werbungskosten? Die Rechtsbeschwerde richtet sich nur dagegen, daß von den Vor⸗ instanzen ein Betrag von 305 RM, um den ein vom Beschwerde⸗

rer aufgenommenes Darlehen im Nennbetrag von 7500 RM bei

ü . Auszahlung als Abschlußprovision gekürzt worden is. nicht an

den Einkünften aus Kapitalvermögen zum Abzug zugelassen worden 8 Das Finanzgericht habe sich zu Unrecht auf die Entscheidung es erkennenden Senats vom 1. Mai 1929 VI A 127/29 Reichs⸗ steuerblatt S. 427 berufen. Der zum Abzug gebrachte Betrag von 305 RM sei kein im Verhältnis zum Darlehen erhebliches Dam⸗ num, wie es bei der Reichsfinanzhofentscheidung der Fall war, lönern eine übliche Abschlußprovision, die durch Verrechnung auf en Darlehnsbetrag schon bei der Auszahlung ausgegeben worden sei. Der Rechtsbeschwerde muß der Erfolg versagt werden. Es kann dahingestellt bleiben, ob der etwa 4 vom Hundert der Darlehnssumme ausmachende Betrag wirtschaftlich die gleiche Be⸗ deutung hat wie das Damnum, das namentlich in der Inflations⸗ zeit üblicher geworden ist und regelmäßig einem nicht unerheb⸗ lichen Bruchteil des vereinbarten Nennbetrags des Darlehns gleichkommt. Auch wenn der Betrag ei. nur eine Abschluß⸗ provision bildet und so behandelt werden könnte, als wenn er durch Anrechnung auf den vereinbarten Nennbetrag des Darlehns geleistet worden wäre, so würde daxaus nicht folgen, daß er bei den Einkünften aus dem Kapitalvermögen des Beschwerdeführers in Abzug gebracht werden dürfte. Denn er könnte weder als Füns aus dem verzinslichen Darlehen noch als Werbungskosten, die die Zinsen aus dem Kapitalvermögen be⸗ lasten, angesehen werden, sondern nur als Aufwendungen für die Erlangung des auf Grund des Darlehnsvertrags ausbezahlten Geldes und der durch Verwendung des Geldes begründeten Kapi⸗ talforderung oder sonstigen Kapitalanlage. Hätte der ne werde⸗ t, sich einem Geldvermittler gegenüber wegen Beschaffung es Geldes zur Zahlung einer Provision verpflichtet und den Geldgeber veranlaßt, zur Tilgung dieser Verpflichtung die Provi⸗ 4. unter Abzug an dem ihm auszuzahlenden Darlehnsbetrag em Geldvermittker unmittelbar zu bezahlen, so wäre diese Auf⸗ wendung für die Geldbeschaffung zweifellos nicht als Werbungs⸗ kosten für die Erlangung der Zinsen abziehbar. Anders liegt die Sache auch nicht, wenn der Beschwerdeführer dem Cgn gegenüber den Abzug einer Provision dusesteht Ob die Sache anders zu beurteilen wäre, wenn die Geldbeschaffung im Interesse des Gewerbebetriebs erfolgt wäre, kann hier unerörtert bleiben. Wohl erwähnt das Finanzgericht, daß der Beschwerdeführer nach seinen Angaben das Darlehen aufgenommen habe, weil er be⸗ fürchtete, daß er eine hohe Reparaturausgabe in seinem Geschäft aben werde. Das Finanzgericht fügt aber bei, daß der Be⸗ sGwezarshee das Geld einstweilen verzinslich angelegt habe und as Geschäft Fhetes nicht zum Geschäftsbetrieb ewerbes, sondern zum Privatvermögen rechnete. Damit stimmt auch über⸗ ein, daß der Beschwerdeführer die Zinsen aus Kapitalvermögen, mit denen er die Abschlußprovision in Zusammenhang bringen will, als Einkünfte der im § 6 Abs. 1 Nr. 5 und 8 87 des Ein⸗ bezeichneten Art erklärte. Das Finanzgericht folgert gögnns rwana gedasch da L048 Säsahnce ahg⸗ 19 andelsbücher führe, das Geldbeschaffungsgeschäft nur da en Fen s⸗ Der Abzug des Uungag von 305 RM * daher mit Recht abgelehnt worden. (Urteil vom 30. Apri VI A 640/30.) FX“