1930 / 148 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

——y—V

ger neutiger] Voriger Hurs

2

b neuüger] Voriger 4—— Kurs

Heutiger] Voriger

Rostocker Straßenb Schles. Dampf. Co. N Stett. Dampfer Co

Westeregeln Alkali. 10 Westf. Draht Hamm5 Kupfer..

2

Conr. Tacd u. Cie 8 Tafelglassbr. Fürtt 7 Teleph. J. Berliner**

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

Preuß. Bodencrd.⸗Bk. 141,5 b G 11415b G do. Central⸗Bodtrdb. 178 b 178 b do. Pfckdbrief⸗Bk., j.

2—

Säch Gußst Döhlen do. Thür Portl.⸗Z. do. WebstuhlSchönk Sachtleben A.⸗-G.

für Berabau.. Saline Salzungen Salzdetsurth Kall.. Sangerhaus. Masch. Sarotti Schokolade G. Sauerbrey, M. Saxonia Prtl!⸗Cem Schering⸗Kahlb. N. Schieß⸗Defries.. Schlegel Scharpenf Schlesisch Bergbau

Zin! N

Baw Beuthen . Cellulose..

V 484 VuV09u—

——

27

* für Jahr

Teltow. Kanalterr . L.

Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehlds.⸗M. N do. Rud.⸗Johthal. do. Südwesten 1. L. Teutonta Misburg]J¹ Thale Eisenhütte 1 Carl Thiel u. Söhn Friedr. Thomée Thörl’s Ver. Oels. Thür Bleiweißfbr. Thür. Elekt. u. Gak Thür Gasgesellsch Tielsch u. Co Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker.. Transradio...

80 5

2.

do.

Wicking Portl.⸗C

Wickrath Leder. WickülerKüpper Br. Wiesloch Tonsiv... H. u. F. Wihard... Wille Dampfl. uGas Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl R. Wittlop Tiesbau Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u. Co.

geiß Nõon.. eiter Maschtnenb. ellsto rein „N. ellstoff⸗Waldhof, . Vorz.⸗A. Lit. B

-,b0ùögAö2ASbögöeöenöeöeöeöee

SPrürrrrrüüüPenee

Preuß.Centr. Bodkrd. u. Pfdanbr.⸗Vank. N Reichsbankl.

Rhein.⸗Westf. Bodebk. Riga Commerz. S. 1-4 Rostocker Bank.. Ah B. f. ausw. H.. Sächsische Bank

do. Bodencreditanst. Schles. Boden⸗Credit. Schleswig⸗Holst. Bk.

Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb.

RMp. St. zu50 Pengö Vereinsbk. Hamburg Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein N

Rheinische Hvp.⸗Bank

Sibirische Handelsbk. E. 28. 250 Rbl.

12 12 10 11

11 12 10 12²

Stettiner Straßb. N

5 G

178 b 173 b do. 257,25 b B 259 b 152,5 b 6G [153 b G 153 b 6. 153 b .

120,8G . H1208 1525 152 149 725 b 148,28 5 G 138,25 b 6 1398,G 127,58 127,5 b

—,—* 139 b G

890

137,5 G

125 b G 137b G

Vorz.⸗Akt Strausberg⸗Herz!. Südd. Eisenbahn. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. N 0.

—,— West⸗Sizilianischest21 1 St. = 500 Lire Lire

8 Zschipk⸗Finsterw. 15 l14

Saοσ1 58 2

1

Eererreerees —öq—ööqVq—q—-

4. Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, saesasanc., 1. .2——

Aachen u. Münchener Feuer. N318 eb B

Aachener Rückversicherung 130,5 G

„Albingia“ Vers. Lit. A 6 do do. Lit.

eutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsan zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Sonnabend, den 28. Funi

——————

preis vierteljährlich 4,50 .ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ 82

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ.̃ qℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an.

zeiger /

8

Inhaltsübersicht. delsregister, üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftäregister,

˙ OSSeOeS2 S 8n ,9◻o S SSbS2S8

Allianz u. Stuttg. Ver. Verj. 8 do. do. Lebensv.⸗B 8 Aabenbu n Unton (v. eingez.) N. o.

: verd Hgene 8089benehn gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages vor dem Einrückungstermin bei der 3. Verkehr. do. do. Ltt. B28 Einz. N

einschließlich des Portos Geschäftsstelle ei 2. Banken. eeeen vener eheenen nschließlich Po abgegeben. äftsstelle eingegangen sein.

Aachener Kleinb. N] 6 % 691 1.1 9. do. do. (25 % Einz. N instermin der Bankaltien ist der 1. Januar. Akt. G. f. Be a 1.1 0. saf⸗. Löln A☛ Bank für Brau⸗Industrie 1. April Colonta, Feuer⸗ u. Unf.⸗B 8

.. uckerf. Kl. Wanzlb Ereen verzie... 1 Befristete Anzeigen müssen 3 Tage Triumph⸗Werle.. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabril Flöha..

Türk. Tab.⸗Regie .

Flektr. u. Gas

do Lit B

Lein. KramstaN

9 Portl.⸗Cement Tertilwerke...

do. Genußsch. Hugo Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu 2

7

RMRv. St 39 20Schil. 1028 Einzelne Nummern kosten 15 4%. Sie werden nur

Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen.

Verschiedenes.

.—

222ö5Aögöön 0 &

0 25588 SF P pohop-

94 W. 4 8 AA,n rIfrüILIIIIIIfIfTEgEinnnnnnbnnh

vüPrrereesrn

Allg. Lokalbahn u. . Ztuüce N

W. A. Scholten... Schönbyusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött.. Schubert u Salzer Schüchtermann u. Kremer⸗VBaum N Schuckert u. Co. El. Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Fritz Schulz jun Schwabenbräu. Schwandorf Ton.. hwanebeckh Prt. C Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpsw. Seidel n. Naum. N Fr. Seiffert u. Co Dr. Selle⸗Evsler.. Siegen⸗Sol. Guß 1 Siegersdorf. Werk. Siemens Glasind N Siemens u Halske4* Geb. Simon Ner. T, j. Text.⸗Beteil. A. G Sinner A.⸗G... Somag“ Sächs. Osf. u. Wandpl.⸗W.. Sonderm. u. Stier à vIn Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genußsch. Steattt⸗Magnesia N Steiner u. Sohn

Paradiesbetten . 8

Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz Stettin. Chamotte N do. do. Genußsch do. Elektrtz.⸗Werk do. Oderwerke.... do. Papier u. Pappe do. Portl.⸗Cement Stickereiw. Plauen R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kamg.

+† 10 % Bonus Stolberger Zinkh’. Gebr. Stollwerck N Stralauer Glash.. Stralsund. Spielf.. Sturm Alt.⸗Ges. .. Südd. Immobilien Süddeuntsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh)i. RMf. 1St. z. 100 Kr.

——qqq vK , . —,— —8

+ 90

vöPerürreseseseses A 2 HX6 8 —x-ö-öööööögögögneöeeenen 0

EII1“

vöereersn-

8 8 8

Heutiger Kurs

118,25 G 217 5b 21,5 b 40,25 b 155,5 b

303 G

Gebr. Unger

„Union“ Bauges... Unton, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehr

Böhlerstahlwke. 10 NRM per StüchIr

Chem Dtsch. Nickelw . Flanschenfahr

.. Gothania Wle. + 2 Bonus .. Gumb. Masch.. . Harz. Portl.⸗C. .. Jute⸗Sp. L. BN . Lausitzer Glas. . Märk. Tuchf... do. Metall Haller N do Mosaik u. Wandp do. vinsefsabriten do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke.. do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. N do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke.. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzen.. do. Tüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltom . Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. C.

Wagner u. Co. Ms. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk..ü Wayß u. Freytag.. Aug. Wegelin. Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges.

—⁸ U0Ue GU.

EePs e eeeebe e II7, M 2842 —6öq—ℳzê ę zqRö

. —82

vrüöPrrüüeereern —2-ö2boeö

vPrrrreeess- —Vx—BöqgönSAöSöe

to SSo £ S

SS 2l O0G0o vöPöeeeeen

-—2SAgeöo

105,25 b 55,25 G 150 b 18,5 G 50 B

187,5 G 57b G 43,25 118,5 b G

132 b G 73 G

Berl.⸗Karlsr. Ind.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.. Azow⸗Don⸗Comm. N Badische Ban!k N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. kb. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbank Bayer. Hyp. u. Wech do. Vereinsbank..B Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗Häann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Banl Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbant N Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. N Dresdner Bank. Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein amburger Hyp.⸗Bk. annov. Bodenkrd. Bk. Leipziger Immobilien Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ creditbaalk . Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Oesterreich. Cred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disc.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank

Heutiger Kurs 66,25 à 66.,25 G

Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

b

122 b

1178

Voriger Kurs

Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. boll. W. Badische Lokal⸗Eb N Baltimore and Ohir 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. ½4 do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. i. L., NM p. Stück Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗S 1 4 Steca Do s 5 akath.⸗Agram Pr.⸗A. i. GoldGld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn Tägar.B.⸗A. S. 41.5 Lit. A—-

Eutin⸗Lübech Lit. A Gr.Kasseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankbg. Lit. A— O u. 1 Halle⸗Hetistedt.. Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N ambg.⸗Süda. Dpf. annov. Ueberldw. u. Straßenbahnen vee; 5 Idesh.⸗Peine L. 4 önigsbg.⸗Cranz N Kopenh. Dpf. L. C N Krefelder Straßenb. Lausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Rawitsch orz. Lit. ½

do. do. St. A. Lil. B Lübeck⸗Büchen... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.

do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N. Niederlaus. Eisb. N. Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania.. 1 St. = 50 Dollar Prignitzer Eb.Pr. A.

2SO SSS ¶ĩ☛

2.⸗ 4

rZ22

——

0 0SSS2S œ N

7 Rint.⸗Stadth. L. A 6

—ö— r—22

üaüüarreeöeeb

vrrüereerrrrüaüee 8 8 ASN.

I. —x-

do. Lit 8 6

EEEETEEEEE16 ööüöög’

Kraftwerke 12 [12 100 1.1

Dresdner Allgem. Transport N. (50 % Einz.) do. do. (25 % Einz.) Frankfurter Allg. Vers. L. A i. L. Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u. D

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) o. do. (25 % Einz.)

l r Hagel⸗Versicherung N

8 do. 5 —₰ 8eSenn eeipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 18⁄ do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. Hagelvers. (50 % Einz.) do. (25 % Einz.)

do. Rückversich.⸗Ges... do. do. (Stücke 100, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“* Allg. V. A. G. Stettin Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers (f. 100 ℳ)

do. Lebensvers.⸗Bank... Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N. Sächsische Versicher. (50 % Elnz.) do. do. (25 % Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. d do. (25 % Einz.)

o. o. Transatlantische Gütervers.... Union, Hagel⸗Versich. Weimar Victoria Allgem. Vers. Berlin N

Rückversicherung 565

do. do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. 1

o. Thuringia, Erfurt K 77. 8 d 8 B 7

Victoria Feuer⸗Versich. Lit. A X

Deutsch⸗Ostafrita Ges. Kamerun Eb-Ant. L. Neu Guinea Comp.. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavi Minen u. Eb St. 1=1£ RM p. St SchantungEisenbahn, j. Schantung Han⸗ dels⸗A.⸗G.

16,66 %

Kolonialwerte.

* Noch nicht umgest.

68.25 à 66,25 G

Alg. KunstzijdeUn.

86 à 84,25 2 88,8 a 85 b

5 b G0. d :4 6 14b 17,75 G 45,75 b

76,5b G

Voriger Kurs 87,5 à 88 à 85,5 à 86 n 85b

53. Arbeitseinkommen der Ehefrau im Gewerbebetrieb

bes Ehemannes (Dienstvertrag). Der Beschwerdeführer betreibt eine Fabrik. Bei einer Prüfung der Steuerbücher wurde fetgestellt, daß für seine Frau, die im Lohnkonto aufgeführt ist un ein Gehalt von monatlich 200 RM bezieht, ein Steuerabzug niht vorgenommen war. Eine Steuerkarte lag nicht vor. Das zmanzamt verlangte deshalb vom Mann Lohnsteuer für die Zeit vom 1. Januar bis 31. August 1929 in Gesamthöhe von 136 RM mal 17 RM). In der Einspruchs⸗ und Berufungsentscheidung wurde die Anforderung bestätigt. Der in Anspruch genommene Nann macht in der Rechtsbeschwerde wie schon früher geltend, dus Arbeitseinkommen, das die Frau im Gewerbebetrieb des Mannes beziehe, sei zwar nach der Rechtsprechung bei der Ge⸗ verbesteuerveranlagung nach dem Ertrage steuerfrei zu dasser wenn wirklich Arbeitsleistungen der Ehefrau vorlägen und das zehalt angemessen sei, bei der Einkommensteuer werde dieses Arbeitseinkommen aber zusammen mit dem des Ehemanns ver⸗ mlagt; Lohnsteuer sei nur für die im Betrieb tätigen fremden ingestellten, nicht aber für die Ehefrau abzuführen; ihre Bezüge unterlägen auch nicht der sozialen Versicherung.

Der Rechtsbeschwerde ist, wenn auch aus anderen Gründen, sattzugeben. Es geht nicht an, daß der Beschwerdeführer aus iem in Betracht kommenden Möglichkeiten gerade das heraussucht, was ihm 5 und angenehm erscheint. Es kann sich vielmehr nur darum handeln, entweder die eine oder die andere Möglich⸗ kit in allen ihren “X“ Folgen auch durchzuführen. Entweder man anerkennt unter v, Voraussetzungen die Ftau wirklich als Angestellte des Mannes, dann muß aber, wie bei einem fremden Angestellten, der Steuerabzug vom Arbeits⸗ lohne mit den daraus sich ergebenden Folgerungen vorgenommen werden. Für die Frage der Veranlagung (§§ 90, 92 des Ein⸗ ommensteuergesetzes) und bei der Veranlagung wäre der Arbeits⸗ lohn der hün⸗ als Betriebsausgabe vom gewerblichen oder beruffichen Einkommen des Mannes abzuziehen, andererseits aber wiederum 22 des Einkommensteuergesetzes) dem Einkommen des Mannes hinzuzurechnen. Oder man verneint grundsätzlich die Mäüglichkeit einer Angestellteneigenschaft der im Betrieb ihres Mannes tütigen Frag Dann verdient die Frau 8 ihre Tätig⸗ keit das gewerbliche Einkommen des Mannes mit, und das so ins⸗ gesamt erzielte gewerbliche Einkommen der Ehegatten ist gewerb⸗ lices. Bei Anerkennung von Arbeitslohn der Frau würde nur das um veg. Lohn gekürzte gewerbliche Einkommen des Mannes der Gewerbesteuer unterliegen, sonst das volle gewerbliche Ein⸗ vommen des Mannes. Dabei mag allerdings auch darauf hin⸗

8

gültige Entscheidung sich in ihren Wirkungen nicht gegenüber der

einzelnen Streitpartei erschöpft, daß vielmehr die Ergebnisse dar⸗ über hinaus zumeist ganze Bevölkerungsgruppen er Veßs 8⸗ und Wirtschaftsschichten treffen. Man denke z. B. an die n⸗ steuer oder an fragen. Will man das Bild vom Parteistreit des bürgerlichen Rechts überhaupt für das steuerliche Verfahren verwenden, so kann man vielleicht sagen, daß zumeist dem einen Träger der Steuergewalt eine durch die Gleichheit der Lage ver⸗ bundene Vielheit von Gegnern gegenübersteht, für die eine höchst⸗ gerichtliche Entscheidung bedeutsam werden kann. Derartige grund⸗ ätzliche Wirkungen für die Allgemeinheit können auch bei der

echtsfindung nicht unbeachtet bleiben. Sie legen es nahe, die Entscheidung nach Möglichkeit und im wesentlichen nicht davon abhängig zu machen, was die Beteiligten gerade in diesem oder jenem Falle besonders ausgemacht haben. In den Vordergrund tritt vielmehr die Frage: was ist nach der Auffassung der Allge⸗ meinheit als typische Gestaltung anzusehen, die nach dem Sinn und der in Betracht kommenden gesetzlichen Vorschriften auch bei abweichender Regelung der Beteiligten für die steuerliche Beurteilung maßgebend sein kann und soll. Der erkennende Senat hat diesen Grundsatz zur Wahrung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung wiederholt verwirklicht, vgl. Entsch. des RFHofs vom 16. Februar 1927 VI A 504/29, Bd. 20 S. 317; vom 17. April 1929 VI A 719/27, Steuer und Wirtschaft 1929 Nr. 695, Reichs⸗ steuerblatt 1929 S. 448, und vom 15. Januar 1930 VI A 69/29, Steuer und Wirtschaft 1930 Nr. 295. Eine derartige Betrach⸗ tungsweise, die den Einzelfall auch und sogar vorwiegend nach seiner allgemeinen Bedeutung würdigt, erscheint auch für den vor⸗ liegenden Fall geboten. Für ein anderes Gebiet des öffentlichen Rechts, die Sozialversicherung, ist ausdrücklich vorgeschrieben, daß die Beschäftigung des einen Ehegatten durch den andern grund⸗ sätzlich eine Versicherungspflicht nicht begründen kann, § 159 der E111 vgl. Anlagen zum Entwurf einer Reichsversicherungsordnung, Reichstag, 12. Legislaturperiode; Drucks. Nr. 340 S. 80 (zu § 171); Reichsversicherungsordnung mit Anm., herausgegeben von Mitgliedern des 1“ amts, Anm. 1 zu § 159; Stier⸗Somlo, Reichsversicherungsordnung S. 232, Anm. 1 zu § 159. Diese durch das Gesetz vom 14. Juli 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 97) eingefüft⸗ Vorschrift ist nur der gesetzliche Niederschlag der ständigen Rechtsprechung des Reichs⸗ versicherungsamts; Reichsversicherungsamt, Amtliche Nachrichten 1903 S. 571; 1905 S. 406 und 1906 S. 641. In der zuerft er⸗ wähnten Entscheidung vom 28. September 1903 (zu § 155 der rungsamt auch

Reichsversichenungsordnung) hat das Reichsversi

8 25

ihres Einkommens aus nstiger selbständiger Berufstätigkeit erklärt sich entwicklungsgeschichtlich daraus, daß nach dem alten Einkommensteuergesetz zum Einkommen aus Arbeit auch das Ein⸗ kommen aus sonstiger selbständiger Berufstätigkeit im Sinne von § 6 Abs. 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes 1925 gerechnet wurde; ogl. §§ 9, 16 und 17 des —. 1920/23. Zu der in § 22 des 5—xFnN grundsätzlich verwirklichten einheitlichen Zusammenfassung des Einkommens der Ehegatten würde es schlecht passen, wenn für die im +—— Betriebe des Mannes tätige Frau Arbeitslohn vom Einkommen des Mannes zunächst abgezogen werden könnte, der dann doch wieder dem Einkommen des Mannes 2—— werden müßte. Die Abspaltung eines Teiles des Einkommens des Mannes als Arbeitslohn der Frau müßte künstlich erscheinen und würde auch der Auffassung des wirklichen Lebens nicht entsprechen. Wie bereits angedeutet worden ist, leben die zusammen wirtschaftenden Eheleute aus einem Topfe und arbeiten auch in einen Topf. Die im Betriebe des Mannes tätige Frau ist in solchem Falle nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis nach Art eines Angestellten tätig, sie verdient vielmehr an der Seite des Mannes mit. Die An⸗ erkennung von abzuziehendem und dann wieder hinzuzurechnendem Arbeitslohn der würde aber auch dem Grundsatz wider⸗ sprechen, daß die steuerliche Behandlung sowohl in Rücksicht 97 die Beteiligten als auch auf die Verwaltung möglichst einfa und klar gestaltet werden soll. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß der Abzug und dann wieder die Hinzurechnung von Arbeits⸗ lohn der Frau in Rücksicht auf das Endergebnis einen Umweg bedeutet, der nur dann vertreten werden könnte, wenn es eben nach den gesetzlichen Vorschriften nicht anders ginge. Daß nicht dies, sondern das Gegenteil zutrifft, ist bereits ausgeführt. Die Anerkennung von Arbeitslohn hätte aber auch zur Folge, daß in allen Fällen auch der Steuerabzug vom Arbeitslohne vor⸗ genommen werden müßte. Dabei wäre es an sich gleichgültig, ob das Einkommen der Ehegatten zu veranlagen wäre oder nicht, §§ 90, 92 des Einkommensteuergesetzes; Entsch. des RFHofs vom 30. Juli 1929 VI A 746/28 Steuer und Wirtschaft 1929 Nr. 713 und vom 21. März 1930 VI A 1614,29. Die Frau müßte sich eine Steuerkarte ausstellen lassen, es würde bei Unter⸗ lassung der Vorlage eine entsprechende Erhöhung der Lohnsteuer eintreten, § 76 des Einkommensteuergesetzes und § 34 der Durch⸗ führungsbestimmungen über den Steuerabzug vom Arbeitslohne (StADB.). Der Mann und unter den Voraussetzungen von 2 78 Abs. 2 des A auch die Frau, würden ür die Lohnsteuer haften. Die Behandlung als Arbeitslohn hätte aber nicht nur den Steuerabzug mit seinen Umständlichkeiten

ewiesen werden, daß die Behandlung bei der Einkommensteuer ür die preußische Gewerbeertragsteuer nicht bindend ist, wenn⸗ chon der Gewerbeertrag nach den Vor 1e. des Reichs⸗ einkommen keuszgesehfs über das steuerbare Einkommen aus Ge⸗ verbebetrieb und dessen Ermittlung festzustellen ist, §§ 5, 21, 22 der preußischen Gewerbesteuerordnung vom 6. Mai 1926 und 15ö. März 1927 (Gesetzsammlung S. 149 und S. 21); Entsch. des EE1“ Fbofs vom 29. März 1929 VI A 987/28, Steuer und Wirtschaft 149à 148,5 91505 199 Nr. 487. Das preußische Oberverwaltungsgericht hat sich 91¾ 891,75 8 91.5 8,92 à 91,75 91—h Punfägich a- 1. ersteren Standpunkt gestellt. Es läßt einen 200,23 à 196 G 8 197,5 b ug vom Arbeitslohn für die Gewerbesteuer nach dem Ertrag 187,78 à 138,5 à 137 G zu, wenn es sich um eine Fshe der Frau handelt, die über

gegenüber dem anderen Standpunkt des preußischen Oberver⸗ waltungsgerichts im Urteil vom 25. September 1902 III C 16/02 (Entsch. des preußischen Oberverwaltungsgerichts Bd. 42 S. 297) an der bisherigen r stgehalten, daß es den tatsäch⸗ lichen Verhältnissen der Wirklichkeit und der Bevölkerungsauf⸗ fassung widersprechen würde, wenn man die nach ihrer natür⸗ lichen Stellung als Gehilfin des Mannes zur Mitarbeit berufene Fren als im Arbeitsverhältnis und in einem anderen als dem ehelichen Abhängigkeitsverhältnis zum Manne stehend ee wollte. Schon aus diesen auf das Wesen der Ehe abgestellten allgemeinen Erwägungen könnte die I1X rbeits⸗ verhältnisses zwischen Mann und Frau auch für die Einkommen⸗ steuer verneint werden. Die Verneinung ergibt sich hier aber auch zwingend aus dem Sinn und Zweck von §§ 22 und 23 des

148,5 à 147,5 4 148,5à47,75 48,75 6 148,54147,258147,754147,585149,59 Bayer. Motoren. à 81,5 6 2 81,25 b 81,5 8 82,5 à 81 b J. P. Bemberg. 87,25 à 86 à 87,75 G 92 ⅛⅞ 2 87 b Bergmann Elektr. —.,— 174 a 178 à 178 G Berl. Maschinenb. —.— 6“ Buderus Eisenwk. 71,75 à 73,5b 72,5 a 73,5 B à 72,5 à 75 à 74 b 7425 Charlottenb. Wass. 98,5 à 98 à 99 b 97,75 à 97 b 71,2665 Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink... J. G. Farbenind. 95 hle Papier

Brown, Boveriu C 117 a 116,5 b Allg. Elektr.⸗Ges.

Byk⸗Guldenwerke à 5678 a 57 G Calmon Asbest. 20,5 b Chem. von Heyden à 54,5b 54,25 b o. Div. Dtsch.⸗Atl. Telegr. —,— à 104b

2 71,5 à 71,5 G

und Weiterungen zur Folge. Es würden sich auch bei der Ver⸗ anlagung der Ehegatten (§§ 90 und 92 des Einkommensteuer⸗ gesetzes) Schwierigkeiten und Zweifel ergeben, wie z. B. die, ob außer dem bei der Lohnsteuer der Frau freigebliebenen und nach s Abs. 1 wohl auch bei der Pehäghön: zu berücksichtigenden

20,78 à 19,78 9*9

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Kabelwk. 72,25 G à 72,5 G do. Teleph. u Kab. —,— Deutsche Ton⸗ u.

Steinzeugwerke 8 Deutsche Wollemww. ——2 —,—8 Deutscher Eisenh. [ 58,5 à 59 à 58 à 59,5b o. Div. 69 à 67,5 Eisenb.⸗Verkehr . 177,5 à 175,505b G à 176,5 b 177 ½¼ àa 177 b Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werle Gebr. Jungkans. Gebr. Körting. Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlttte 40 à 39 à 40,25 G Leopoldgrube.. à 56,75 b C. Loren —.,—

Maschfab. Buckau

R. Wolf (— à 118 b Maximilianshütte —,— Mix u. Genest. —.,— Motorenfbr. Deutz —,— Oesterr. Siemens⸗

Schuckertwerke. 109,25eb G à 112 b Pöge Electr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfäl

Sprengstoff... Sachsenwerk... Sarotti Schles. Bgb. u. Zink

do. Ugw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. —,— Siegen⸗Sol. Gußst 14,5 à 13,75 b Stolberger Zink. —,—

Telph. J. Berliner 4 —,— Thörl'’s Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Bogel, Dr. u. K

Heutiger Kurs Voriger Kurs

inkommensteil im Sinne von § 70 Abs. 2 des Einkommensteuer⸗ gesetzes dem Manne auch noch die A züge nach §§ 51 und 52 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes gutgebracht werden könnten oder wie es sich damit verhält; darüber, daß bei der ““ der Frau nur die steuerfreien Beträge nach § 70 Abs. 2 freibleiben und Familienermäßigungen nicht berücksichtigt werden, vgl. § 70 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes und § 10 Abs. 2 der Durch⸗ führungsbestimmungen über den Steuerabzug vom Arbeitslohne. Auch für die Behandlung der Gewerbesteuer nach dem Ertrag ist es einfacher, wenn das gewerbliche Einkommen des Mannes ohne weiteres aus der Einkommensteuerveranlagung übernommen wird und Abzüge für Arbeitslohn der Frau über⸗ haupt nicht in Betracht kommen. Gerade im Hinblick . die Gewerbesteuer kommt aber noch folgender wichtiger Grund hinzu. Die Anerkennung eines Arbeitsverhältnisses zwischen Mann und Frau würde einen 7 Anreiz auslösen, im Widerspruche mit der wirklich gehandhabten Lage unter den Ehegatten künstlich lediglich deshalb Arbeitsverhältnisse zu schaffen, um die Gewerbe⸗ steuer zu drücken. Den Vorteil davon hätten die 8” geschäfts⸗ kundigen als gewissenhaften Leute, den Nachteil die Allgemeinheit. Derartiges zu fördern, kann nicht im Sinne einer gesunden Rechts⸗ entwicklung liegen. Denn es würde so die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und damit die Steuergerechtigkeit gefährdet. Damit soll nicht gesagt sein, daß es sic bei affung eines Arbeitsverhältnisses zwischen Ehegatten immer nur um Schein⸗ geschäfte zur Steuerersparnis handelte. Aber selbst wenn die Ehegatten wirklich ihre Beziehungen nach Art eines Angestellten⸗ verhältnisses gestalten und au 8 handhaben, kann die Ein⸗ kommensteuerbehörde ein Arbeitsverhältnis aus den schon erörterten Gründen nicht anerkennen. Sie kann lic an die typische Lage der Dinge halten, wie sie dem Wesen der Ehe nach der Verkehrs⸗ eesasac und dem Zwecke von § 22 des Einkommensteuergesetzes entspricht. (Urteil vom 7. Mai 1930 VI A 67/30.)

deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. ⅛⁄ Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

310,25 à 311 B 308 à 308 G

à 304,5 à 304,5 G 166 9164 à 165 b

165 à 164,75 b

32 à 31,25 b

150 % à 149 à 150 G 86,75 a 86 à 86,25b o. D. 199 8 198 G à 199,5 b

137,28 à 136, 75 à 187 0 14472 143 2 143 G

58,5 G à 58 b 58,3 8 88,45b

8,8 à 8,75 8 8,9 B à 8,8 b G 8,8 G 5 8,9 à 8,75 5 8,75 B

5 9% Bosnische Eb. 11. à 32 ⁄2b do⸗ Invest. 14 8 —,—

b . Mexikan Anleihe 189b9 —,—8— —,— 18 à 18,4 à 18 G 18 à 18 ¼ à 18 ½ à 18,25 b

1 142,5 8 2141⁄8 een Rahmen der ehelichen Pflicht nach § 1356 des Bürgerlichen 1878 à 13,255

ee 8 3 besetsbuchs hinausgeht, ein Dienstvertvag abgeschlossen ist und die eA1“ foun auch vagsachäsch in dem Geschäft gewerbliche Hilfe serhes und Einkommensteuergesetzes. Das Einkommensteuergesetz geht aus 107,5 4110 à 109,5 61125 e Entschädigung den üblichen Lohn⸗ und Gehaltssätzen entspricht; von dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungs⸗ 122,75 8 128 4 1275b ensch. des preußischen Oberverwaltungsgerichts vom 12. Juni fähigteit Dementsprechend knüpfen §§ 22 und 23 des Ein⸗ 9e VIII GSt. 237/27, Deutsches Steuerblatt 1928 S. 510 unter kommensteuergesetzts an den Gedanken der Haushaltungs⸗

berfung auf Entsch, des preußischen Oberverwaltungsgerichts besteuerung an. Durchgeführt ist der Gedanke dann allerdings K. 81 S. 57 und Fuisting, Die preußischen direkten Steuern III, nicht so, daß die Ehegatten nach § 23 der Haushaltungsvorstand 96,28 8 98,5 à 98.5 G Aufl, Anm. 9 B zu §8 2. Indes hann dem für das Recht]/ und minderjährige Kinder unter bestimmten Voraussetzungen 090,5 u 92 B a 91 b der Reichseinkommensteuer nicht beigetreten werden. Es kann und ewissermaßen als eine wirtschaftliche inheit auch wirkli zu⸗ F2a 291,88 int jel nicht bestritten werden, daß nach dem bürgerlichen Rechte sümmen veranlagt werden. Steuerpflichtiger ist vielmehr der 2015 6 9201b 202,25 8 197 à 198,5 G in Angestelltenverhältnis auch zwischen Ehegatten unter gewissen aann oder Haushaltungsvorstand, dem die Einkünfte der Frau Anaussetzungen anerkannt werden kann. Beim bürgerlichen und der Kinder hinzugerechnet werden, 88 22 Abs. 1 und 23 Abs. 1

187,75 à 157 à 188,75 b 153, à151 b 111,5 à 111 B

127,5b

143 5 142,75 à 143 G 56,75 à 57,25 G

do. do. 1904 do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl. 4 ½ Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune... 4 % Oesterr. Kronen⸗Rente 4 % do. konv. Jan./Juli 4 86 do. konv. Mai / Nov. 4 % do. Silber⸗Reute. 4 ½ % do Papier⸗Rente. 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 9,5 b 4½9 da. do. 1913 16 ½ 8 16 ½ à 16. 2 4 ½ do. do. 7,7 2 7,75 B 67,7 B Türk. Administ.⸗Anl. 1903 1 Bagdad Ser. 1 8 do. xo. Ser. 2 4 % do. unif. Anl. 1903 -06 à 7,25 à 7,3 b 4 % do. Anleihe 1905 5,2 8 5,2 G 4 % do. do. 190a58 —.— 5 % do. Zoll⸗Obligationen à 5,2 à 5,25 G Türkische 400 Fr.⸗Lose. 9,5 b 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Vogen der Caisse⸗Commune . v Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune 4 % Ungar. Kronenrente.. 4 % Lissabon Stadtsch. 1, 11 4 ½ % Mexikan Bewäss 4 ½ % do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1 8 14,3 b do. do. Ser. 2 8 3 14,3 b 3 ½ Mazedonische Gold... à 8,8 * 5 ½ Sx o.

13,6 à 13,7 G

elt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern.

Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr.

arpener Bergbau

oesch Eis. u. Stahi PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke.

143,5 à 142,5 à 143 à 141,255 14 2 8 56 ½l b

132 B à 132 b

121,75 à 121 b

106 à 105 2 105 G 107,5 à 106 b 978 95,75 8 97,25 b e 8 ndelt es sich aber naturgemäß nur um die privat⸗ des Einkommensteuergesetzes; vgl. Begründung zum Einkommen⸗ ee en 882921381⁷28, rechtlichen * den Ehegatten und gegenüber steuergesetz S. 51 und Becker, Handkommentar, Anm. 1 und 2 zu

66,5 à 665 6 67,5 à 66 ,b Nritten, wie ünsbesondere gegenüber den Gläubigern und Ge⸗-⸗ § 22 II, S. 1224 ff. Diese Fr Behandlung ändert

256 ST iftsfreunden. Schon davaus ergibt sich, daß das Bestehen oder aber nichts an der Tatsache, daß das Einkommen. der zusammen⸗

F0.8 5112.25 G 8 1 88 en eines ngeftelltenverhältnisses im Sinne des bürger⸗ lebenden Ehegatten grundsätzlich beim Manne einheitlich erfaßt

1r —— m88 ichen echts nicht ohne weiteres für die Entscheidung der steuer⸗ wird, während andererseits dem Manne ““

Sabfnteeanton 1ese 198, 4,28à 18 à14 schtichen Frage maßgebend sein kann. 25 betrifft die steuer⸗ auch für die Frau zugute kommen, § 52 Abs. 2 des Einkommen⸗

Nordd. Wollkämm 79 79 à 806 80 à79,8 b schen eziehungen der Ehegatten zum Reich als einem Träger ewergeledeg. Getrennt veranlagt wird die Ehefrau .⸗Nvwe

Nordsee, Deutsche shr öffentlichen Steuerngewalt. Dabei handelt es sich nicht so Ausnahmefällen, daß sie LSr 15 8 son 8 8 sün lger 25,25 2 28,25 B 2 ö 14““ 8 ober lediglich um das steuerliche Verhältnis der gerade im Berufstätigkeit oder aus nicht selbstän sger r 88 bezi 1 und 88,888,5 à 87,5b Oberschl olswke. scet befindlichen Ehegatten. In derselben Lage wie sie befinden diese Einkünfte aus einem dem Manne fremden Betrie fließen;

Voigt u. Haeffner JKotsw.uChem. 102 à101 ½ à 102 à 101,78 b 101,5à 101 à 101 100fb ch unzählige andere eute oder sie können sich in diese oder § 22 Abs. 4 des Einkommensteuergesetes Die ü er⸗ e IFAU ene ähnliche Lage begeben. Es ist dem Steuerstreit besonders nlagan des Arbeitseinkommens der Frau erga sich als Folge

Wickina Vortland X10s 5108 à 108,78 G Orenstein u. Koyp 1 v““ XX“ segen, daß in der übenwiegenden Mehrzahl der Fälle eine end⸗] der Einführung der Lohnsteuer. Die getrennte Veranlagung 82

Bellstoff⸗Verein.. v““ —,— Ostwerke ,n ———————ꝛ—ꝛ—;;ꝛ,—C—ꝛ—x——C—C—COC——f ———ꝛ—ꝛõõ——eꝗs—ꝛꝛ::-õnp„”,— =– —y—=ngvgUBUBÜ

SchantungEisenb. 77 b 8 Fööni verba, .Hltte Polyphonwerke . 227 à 224 a 226,5 à 226 b Rhein. Braunk. uB. 216 8 214,75 a 216 b 115025 4 108,75 b 1 2 der § 20 des Gesellschaftsvertrags (Be⸗ damm. Der Gesellschaftsvertrag ist um Altona, Elbe. [31354] sinn zu weiteren Geschäftsführern be⸗ 170 2 168.25 b 4 Handelsregister. K. fbe Mns1890 s tgestelh. edes e. Nr. 17. ee & ins Handels⸗ stellt. 117. Juni 1930: lung) abgeänder . has b dem . fer. 1 1 365,5 8 366 9 367 a 366 8 368 3872] 370,25 8 3649 3676 dljenstein. 31351]] Allenstein, den 17. Juni 1930. scha issersag, a.hea er⸗ 12. Juni 1930: Clasen R. v.* . veaheert ghense. 148,5b 84. unser Handelsregister A Nr. 711 Das Amtsgericht. tretung der Gese t zu. 1 8 145,2 144 G aa wir heute bei 2* Pirma Kor⸗

Rhein. Elektriz... Rhein. Stahlwerke H.⸗R. A 1825, Nicolai G . 5 Altdamm, den 6. Juni Altona: Die Prokura der Ehefrau —- Christian nnert und bis nalewfki 1 1 ö Amtsgericht 210,75 G 2 208,28 5206,59 b sti und Fech in Allenstein folgen⸗ [31352²] 1 9 8 1653,25 2162288 16878 * ein: Die Gesellschaft ist 8 öst; 8

à 23 G à 19,75 à 19,5 b

87,25 à 87b . 225 à 221,59 214,75 a 215 6 214 b 144 3 141 à 141,5 b 111,25 2 109,5 b 167,25 à 166 b

26 81,95 2B 108%1 6˙810,4—b des s

14,28 5 13,9 G

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juli 1930.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Lig.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juli: 28. 7. Einreichung des Effektensaldos: 29. 7. Zahltag: 81. 7.

Allg. Dt. Cred.⸗A. 113,25 b 113 à 112,75 G à 112 G

Bankf.Brauindust 144,75 6 à 144,75 b 144 à 143 b 57,5 à 57 57 (b o. D. 61˙8 60,75 à 61,25 b

146 à 147,25 b

143 à 141,5 à 142 G

208 a 207,5 a 207,75 G 164,5 à 163,25 à 165 G 289 a 286,5 a 288 b

215 à 211,5 à 213 à 212 à 213 G 89 % 8 88,75 b

Bekanntmachung.

unser Handelsregister B ist heute 8 bn 26 die Firma „Dr. Stange & Co., Gesellschaft mit beschränkter

A. Riebeck Montan

Rütgerswerke ... Barmer Bank⸗Ver. 123 2 122,5 b 123 b Salzdetfurth Kalt Bav. Hyp. u. Wechs. 137,75 b 8 137 b Schles. Elektriz u. do. Vereinsbank 142 5. 8 8 142 b Gas Lit. B...

mann ist erloschen. prokura erteilt. 1

13. Juni 1930: H.⸗R. B 874, Deutsche Bank und

[31353] H.⸗R. B 862, Jurgens⸗Van den Disconto⸗Gesellschaft Filiale Altona

Altenkirchen, Westerwald. Bergh Margarine⸗Verkaufs⸗Union (Elbe): Durch Beschluß des hierzu

In unser Handelsregister A ist heute Gesellschaft mit beschänkter Haf⸗ ermächtigten Aufsichtsrats vom 9. April

Rhein.⸗Westf. Elek. Berl. Hand.⸗Ges. 1889,25 à 187,5 à 188,5 189,5 à 188,5 à 188,8 G Sachengehe Clasen und des Kaufmanns Lübke⸗ Georg Dennert ist nunmehr Einzel⸗ Haftung“, mit dem Sitz in Altdamm unter Nr. 36 bei der Firma Ferdinand tung, Berlin, üaeeee Sen 1930 ist der Gesellschaftsvertrag in § 19

Bank Elektr. Werte Oesterreichische Credit⸗A.. Reichtd 256 8 256,5 8 255,5 b 257 5 260,75 a 257,5 à 259 à Wiener Banklverein... à 10 6 [256 à 256,25 B 2 107 G6 [258,5 B Baltimore and Ohio.

Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bezugsschein. à 27,5 G —,— Accumulatoren⸗Fabrif.. —,— à 146 à 154,75 b Aschaffenb. Bellst. u. Papier à118 à 116 6 à 117,5 à 118 b Augsburg⸗Nürnbg. Masch. 86 B 8 85,25 à 85,75 b 85 b eeA*“ .ß35 a 33,5 b 35 b Jul. Berger Tiefbau. 305 9 302 à 304 b 303,5 à 305 G

291,˙à 286,5 a 2 der bisheri ¹ 133,5 à 133 b fst lshe ge Gesellschafter Erwin Fech 133 à134 a1333 8⸗ 90 % 8 90,5 à 90 à 91 5 90⅞ à 92,25 b a 146 b [51,78 b

2 7⁄ G

Comm.⸗ . Priv.⸗B141.25 4 140,5 à 141, G 142 4 141 ½ G Schubert u. Salzer Darmst. u. Nat.⸗Bk. 208,25 à 207,25 à 208,25 b 209 à 207,5 b Schuckert u. Co..

eingetragen worden. Gegenstand des Beinhauer in Altenkirchen folgendes Altona⸗Bahrenfeld: Kaufmann Franz Abs. 1 (Berufung der Generalver Unternehmens ist Holzbearbeitungs⸗ eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ Schicht, Berlin⸗Wannsee; Kaufmann sammlung) abgeändert.

Deutsche Bank u. Schulth.⸗Patzenh. 98 ⅛aà 93,725 b und Faßfabrikationsbetrieb sowie 82 loschen. Sidney van den Zerch, Berlin; Kauf⸗ 19. Juni 1930:

Dt. Reichsb. Vz. S. 4 Thür. Gas Leipz à 147 b 146 b

u. 5(Inh. Z.dR. B.) 94b b Leonhard Tietz. 148,5 4 148 1452 %, 147,25 G Allen

Hamb.⸗Amer.Pal. 102 101 à 102,25 102,5 6 à 101,75 à 102,25 5 102b Transradio 118,28 5b 114,5 b 5b denstein. [31350]

Hamburg. Hochb. Irian * 88 I nüge unser Fandelsre ister B Nr. 102 18 5 wers 8 1 G 8 8

n ee —41389138 ertgedarnn 1 185,28 8154b Ba 8 heute bei der Dresdner

188,5 à 163,5 G 4 102,8 à 102,75 8 102,28 à 102,8 à [102

Tisconto⸗Ges.. 133,5 a 1328 132,55 Siemens u. Halsk 214,83 211 521886 Heeshnen Fonf. 138831328182586 „. Srömran ebammnt lensteßer Inhaber der Firma. Hresoner Fgnt. 133b,826139,89,, 0 EE1 nstein, den 17. Juni 1930.

203,8 bri andelsgeschäfte. ir Westerwald, 17. 6. 11930 iks, Berlin; 4, Carl Brandshagen Hansa, Dampfsch. Zellstoff⸗Waldhof 154 4149 à 181 à 148 —b n 8 dazugehörigen Handelsgesche ichs. Altenkirchen, Westerwald, 17. 6. mann Dirk Herko Hendriks, Berlin H.⸗R. A 2904, Car randshagen Lonss. han egc Stavi Min. u. Esöb. 45,78 5 n Vinf Frel. Allenstein folgendes Stammkapital beträgt e e s Amtsgericht. Kaufmann Joannes Harte, Berlin; Altonaer Keglerheim Restaurant u, bersa n Beschluß der General⸗ mark. Geschäftsführer ist Dr. 9 Kaufmann Dr. Jan Jurgens, Berlin, Gesellschaftshaus, Altona: Dem

Afig.Lokalb⸗w Krft —.— (Schwed.Zündh., 3045b 302,3 68 800; Das Amtsgericht. 1027%à 102,5 5 mmlung vom 11. April 1930 ist hannes Stange, Fa⸗ rikdirektor in Alt⸗