— ——-& — ,——
Offentlicher Anzeiger.
—,— —.I—
———6—————
Verlust⸗ und Fundsachen,
1. 2. 3. 82 5. 6. 7.
Aktiengesellschaften,
achen.
Auslosung usw. von Wertpapieren.
9. Deutsche Koloni
10. Gesellschaften m. 11. Lrac fenschaftes.
12. Unfa 2 13. B.
und Invalidenversicherungen. ankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Kommanditgesellschafte Aktien, — Lüellere
3. Aufgebote.
[35072] Aufgebot.
Der Landwirt Andreas Mergard in Heiligenrode hat das Aufgebot folgender abhanden gekommener Vorkriegsschuldver⸗ schreibungen der Landeskreditkasse in Kassel: Serie 19 Lit. B Nr. 13518, 15308, 13409, 13439, 10319, 14802, 15903 über je 1000 Papiermark, Serie 19 Lit. A Nr. 694, 12099, 12100 über je 2000 Papiermark, Serie 22 Lit. A Nr. 2460 über 2000 Papier⸗ mark, Serie 23 Lit. A Nr. 890/91 über je 2000 Papiermark, Serie 23 Lit. B Nr. 2352/53, 2360 über je 1000 Papier⸗ mark, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1931, vormittags
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Kgaassel, den 1. Juli 1930. Amtsgericht. Abt. 1.
135073]2 Beschluß. Der für 3. September 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, angesetzte Aufgebots⸗ termin zwecks Kraftloserklärung des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ buchs Nr. 6728, mit einem Bestand von 1990,28 Papiermark, lautend auf Frau Karoline Schmidt in Ziegenrück, wird verlegt auf den 21. Januar 1931, vormittags 10 Uhr. Neustadt an der Orla, 1. 7. 1930. Thüringisches Amtsgericht.
CW11“ das Aufgebotsverfahren eingeleitet a) zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten an folgen⸗
den Hypotheken: I. 7 Taler, —, —,
Konv. Münze = 7 Taler, 5 Ngr., 8 Pf. in 14 Taler Fuß, Liedlohn Marien ver⸗
ehel. Kranich geb. Mickan in Lauske, lt.
Kaufs v. 10. Januar 1810, eingetragen auf Blatt 11 des Grundbuchs für Cort⸗ nitz in der III. Abteilung unter Nr. 1 b , II. Einhundertundachtzehn Taler 9 Ngr. 2 Pf., Konv. Mz. oder einhundertein⸗ indzwanzig Taler 20 Ngr. 1 Pf. im 14 Talerfuße, unbezahlte Kaufgelder Agnesen verw. 7. Januar 1810, eingetragen Blatt 42 des Grundbuchs für Gnasch⸗ witz in Abteilung III unter II. 16 Taler 20 Ngr. 14 Pf. unbezahlte Kaufgeldforderung für Christiane Herbvig zu Gleina, ein⸗ getragen auf Blatt 2 des Grundbuchs für Gleina in der III. Abteilung unter Nr. 1 c, IV. Zweihundertfünfundfünfzig Mark. Darlehn nebst Zinsen zu 4 vH und den Kosten, einschließlich des Quit⸗ üungsstempels, für die ledige Agnes Lorentschk aus Steinölsa, zur Zeit in zelgern, eingetragen auf Blatt 28 des Grundbuchs für Nechern in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 2, V. Einhundert Taler angewiesenes Kaufgeld nebst Zinsen zu 4 vH und Kosten, gemein⸗ schaftlich den Kindern Annen verehel. Kieschnick geb. Schneider in Döhlen, Marien und Johann Kieschnick und den brigen bereits geborenen und künftigen Kindern derselben vermöge Protokolls vom 21. Oktober 1853, eingetragen auf Blatt 9 des Goundbuchs für Preititz in der III. Abteilung unter Nr. 8. b) Zum Zwecke der Kraftloserklärung der Gut⸗ scheine zu den 5 % Lausitzer Auf⸗ wertungsgoldpfandbriefen der Land⸗ ständischen Bank des ehemaligen Sächsi⸗ schen Markgraftums Oberlausitz in Bautzen über 360 GM Lit. D Nr. 728 v= 1/200, E Nr. 826 = 1/100, F Nr. 2687 = 1/60. c) Zum Zwecke der Todes⸗ rklärung des am 1. Juli 1857 in Radi⸗ or geborenen Schmiedes Nitkolaus Krahl, zuletzt wohnhaft in Radibor.
Nach den angestellten Ermittlungen hat
der verschollene Krahl als etwa 20⸗ jähriger Mann als Soldat bei Infanterieregiment 107 in Leipzig seiner Militärpflicht genügt. seiner Entlassung ungefähr um das Jahr 1879 ist er auf Wanderschaft ge⸗ gangen. Seit 1899 sind Nachrichten von dem Leben des Verschollenen nicht ein⸗ gegangen. Antragsteller sind: zu a) I. der Wirtschaftsbesitzer Johann Malke in Cortnitz, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Herrmann und Dr. Döring in Bautzen, zu II. der Wirt⸗ schaftsbesitzer Johann August Schneider in Gnaschwitz Nr. 38, zu III. der Land⸗ wirt Johann Ernst Herbrig in Gleina Nr. 4, zu IV. 1. die Kleinrentnerin Maria Simmank in Nechern Nr. 7, 2. der Kutscher Johann Ernst Simmank in Dresden, Seilergasse 16, 3. Anna Helene Offermann verw. gew. Novak geb. Simmank in Castrop⸗Rauxel, B⸗Straße Nr. 5, 4. Christiane verw. Neumann geb. Simmank in Gröditz, 5. der Kanzleiangestellte August Sim⸗
4 den unterzeichnete Amtsgericht hat
Larraß, lt. Kaufs vom [35076]
duf 3 1 8 8* 1 Worringen in Köln, an St. Agatha 45,
EI
Johanna Bd. 31 Bl. 1211 in Abt. III Nr. 2 für
erklärung der Urkunde erfolgen wird. dem
Nach 37750
mank in Bautzen, Kriegersiedlung 15, vertreten durch den unter IV 5. Ge⸗ nannten, zu V. der herrschaftliche Kutscher und Kraftwagenführer August Albinus in Preititz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justinver Dr. Herrmann und Dr. Döring in Bautzen, zu b) Georg Andro in Dresden⸗A. 20, Friebelstraße Nr. 30, zu ec) der landwirtschaftliche Avbeiter Peter Krahl in Bornitz Nr. 4 b, als Aufgebotstermin wird der 12. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 9 1¼ Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung an die Berechtigten zu 1. a) I bis V ihre Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird, 2. an den Inhaber der Gutscheine zu den 5 % Aufwertungs⸗ goldpfandbriefen bis zum Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird, 3. a) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird, b) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bautzen, den 27. Juni 1930. Das Amtsgericht.
[35075] Aufgebot. Die Ehefrau des Architekten Bern⸗ hard Schulte, Charlotte geb. Schwerdt⸗ feger, hier, Südstr. 1, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 16. 11. 1909 über die auf im Grundbuch von Holzminden Band VI Seite 121 und 123 eingetra⸗ genen Grundstücken in Abteilung III. unter Nr. 1 ruhende Gesamthypothek zu 1000 Mark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 23. Juni 1930.
Das Amtsgericht.
Aufgebot. Die Ehefrau Wirt Josef Koch geb.
hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Nippes
sie eingetragene Hypothek von 14 000 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 7. Oktober 1930, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Reichensperger Platz 1, Zimmer Nr. 361, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 25. Juni 1930. Amtsgericht. Abt. 71.
[35077] Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Spanka in Stettin, Moltkestr. 21, vertreten durch den städtischen Verwaltungsdirektor Händler in Luckenwalde, Rathaus, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die Hypothek Abt. III Nr. 23 des Grundstücks Luckenwalde Bd. 15 Bl. 649 Eigentümer: Restaurateur Adolf Wiese in Luckenwalde, Jüterboger Tor 9 —, welche auf seinen Namen eingetragen ist und über 35 000 PM, aufgewertet auf 2,79 GM, lautet, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte⸗ anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
Luckenwalde, den 21. Juni 1930. Das Amtsgericht.
Karl Nagel in Buchhagen hat das Aufgebot wegen Ausschließung der Gläubiger der auf seinem Grundstück Blatt 22 Grabofke in Abt. III Nr. 3 für Karl Stenzel in Trebnitz einge⸗ tragenen Hypothek von 100 Talern be⸗ antragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1930, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Amtsgericht Militsch, 24. Juni 1930.
34737] Aufgebot.
Paul Graf zu Münster in Wasser⸗ leonburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ulfers in Hage, hat zwecks Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot
Gemeindebezirks Dornumergrode ein⸗ Lenenen arzellen: Parz. 46 Karten⸗ latt 1, Deich, der Deich 4,05,77 ha, Parz. 39 Kartenblatt 2, die lange Drei, Acker, 1,38,44 ha, 32,53 Taler Rein⸗ ertrag, Parz. 40 Kartenblatt 2, die lange Drei, Wiese, 0,16,44 ha, 0,38 Taler Reinertrag, beantragt. Es wer⸗ den daher alle Personen, die das Eigen⸗ tum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgeforbert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. August 1930, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschlieung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. Amtsgericht Berum, 14. 6. 1930.
[34738] Aufgebot.
1. der Ackermann Friedrich Raake, Waggum Nr. 1, 2. die Ehefrau Sophie Nötel geb. Grünhage, Waggum Nr. 90, mit Zustimmung ihres Ehemannes, des Drehers Hermann Nötel, daselbst, 3. der Kotsaß Heinrich Mesecke, Bienrode Nr. 4, 4a) der Brinksitzer Heinrich Winter, Bienrode, b) dessen efrau Anna geb. Wegener, daselbst, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers der im Grundbuch von Waggum Band I. Blatt 5 Abt. III Nr. 4, Band II Blatt 168 Abt. III Nr. 1, Band II Blatt 171 Abt. III Nr. 1, Band II Blatt 175 Abt. III Nr. 1 zur Gesamt⸗ haft für Heinrich Friedrich Christoph Raake eingetragenen Abfindungshypo⸗ thek von 450 ℳ und einigen Naturalien beantragt. Der unbekannte Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls er 8 seinen Rechten ausgeschlossen wird.
Braunschweig, 19. Juni 1930. Amtsgericht. A.
[35078] Aufgebot.
Die Ehefrau Ernst Vogel geb. Ha⸗ mann in Duisburg hat beantragt, den verschollenen Karl Berens, ihren Halb⸗ bruder, geboren am 18. 7. 1864 in Hagen i. Westf., zuletzt wohnhaft in Kassel, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Januar 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40,
den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Kassel, den 1. Juli 1930. Amtsgericht. Abt. 1.
[35079] Aufgebot.
Die Ehefrau Anton Hochkeppeler geb. Kautz in Sürth, Hauptstraße 206, hat beantragt, ihren Bruder, den verscholle⸗ nen Gärtner Lambert Kautz, geb. in Weiß b. Köln am 1. 6. 1884, zuletzt wohnhaft in Sürth, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1931, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Reichensperger Platz 1, Zimmer 361, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht zu machen. I1.“
Köln, den 25. Juni 1930.
Amtsgericht. Abt. 71.
[34740] Aufgebot.
1. Der Schmied Gottlieb Grze⸗ schuchna in Reinersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roth in Nams⸗ lau, 2. die Witwe Susanna Skaletz geb. Cieplik, 3. die Schuhmacherfrau Mariaß Smyrek in Wundschütz, zu 2 und 3: ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wolff von Schutter in Konstadt, haben bean⸗ tragt: zu 1 den verschollenen Schuh⸗ macher Christian Grzeschuchna, zuletzt wohnhaft in Konstadt, zu 2 und 3 den verschollenen Musketier Anton Johann Skaletz, zuletzt wohnhaft schütz für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 17. Februar 1931, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
der in der Grundsteuermutterrolle des
Amtsgericht Konstadt, 26. Juni 1930.
anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗
Anzeige
[347411 Aufgebot.
Frau Anna verehel. Walz geb. Pur⸗ rucker in Reichenbach (Vogtl.), hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Bruder, den zuletzt in Lengenfeld wohnhaft ge⸗ wesenen Geschirrführer Ernst Albin Purrucker, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1931, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Lengenfeld anberaumten Aufgebotstermin sa melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu erstatten.
Lengenfeld, den 30. Juni 1930.
Das Amtsgricht.
[35084] . „Durch Ausschlußurteil vom 1. 7 9 ist der am 6. 7. 1871 geborene .
mann — Taddeus, zuletzt moh⸗
haft in lsenkirchen, für tot erkt worden. Als Todestag ist der 31. 1926 festgestellt. Gelsenkirchen, den 1. Juli 19⁄) Das Amtsgericht.
1
[35085]
Durch Ausschlußurteil vom 1. „ 1930 ist der am 30. Juni 1881 gebon Bergmann Franz Grabowski, zue wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot; klärt worden. Als Todestag ist 31. Dezember 1925 festgestellt.
Gelsenkirchen, den 1. Juli 199)
Das Amtsgericht.
[35080] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Herbert Ficht⸗ ner II in Leipzig als Verwalter über den Nachlaß des am 2. Mai 1930 in Draschwitz verstorbenen Gutsbesitzers Arno Reinhold Scholle hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung, von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arno Reinhold Scholle spätestens in dem auf den 27. August 1930, vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 39, anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können 1. unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Nachlaßverwalter bzw. den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und 2. jeden Erben nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit in An⸗ spruch nehmen, da jeder Erbe dann nur insoweit noch haftet. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Zeitz, den 25. Juni 1930.
Das Amtsgericht.
[35081]
Die Pfandbriefe Nr. 1888, 1889 und 1890 Reihe V des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel von je 500,— PM sind durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts, Abt. 23, in Kiel vom 2. Juli 1930 für kraftlos erklärt worden.
Kiel, den 2. Juli 1930.
Das Amtsgericht. Abt. 23.
[35083]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 3. Juli 1930 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Stinstedt Band III Blatt 92. in Abteilung III unter Nr. 2 für die Stadkasse der Samtgemeinde Lamstedt zu Lamstedt eingetragene, mit vier eventuell fünf vom Hundert jährlich verzinsliche Darlehnshypothek von 7000 Mark für kraftlos erklärt.
in Wund⸗
oder Tod der Verschollenen zu erteilen
Beschluß. Der Ehefrau des Gemeindevorstehers Wilhelm Schneider Frieda eb. Reichart, in K einmöhlau, ist am 8. De⸗
koclaßoer t ein Erbschein erteilt worden, in dem bescheinigt ist, daß ge⸗ setzliche Erben der am 6. April 1923 in K Militärinvaliden Theodor Wilhelmine geb. Schiebel verwitwet ge⸗
pesenen Reichart, in Kleinmöhlau ihre
1. die Ehefrau
Kinder sind, nämlich: Wilhelm
es emeindevorstehers chneider, Frieda geb. Reichart, in Kleinmöhlau, 2. die Ehefrau des Klempnermeisters Karl Hartung, Martha geb. Reichart, in Braunlage, . der Ofenfabrikant Johannes Reichart in Kleinmöhlau, 4. der Installateur Willy Reichart in Klein nmöhlau. Dieser Erbschein 5 unrichtig und wird deshalb für kraftlos erklärt Jeßnitz, den 27. Juni 1930. 5 Anhaltisches Amtsgericht.
—
Aur., J.
einmöhlau verstorbenen Ehefrau des Thieme,
4. Heffentliche Zustellungen.
[34747] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen 1. die Ehefrau Gem Wiesner geb. Götz, Hamburg, Ditm Koel⸗Str. 17 III, bei Jäckel, Klägen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsamn Dr. Broders in Altona, gegen ih Ehemann, den Kutscher Karl Wi ner, zuletzt in Altona, Lange Str. jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 klagten, 2. die Ehefrau Johan Marie Hancke geb. Schleppat in Th Hindenburgstr. 75, Klägerin, Prog bevollmächtigte: Rechtsanwälte D. Treude und Walther in Altona, ges ihren Ehemann, den Arbeiter u Bäcker Robert Hans Fritz Han früher in Altona, Stresemannstr. 1. jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 klagten, auf Grund des § 1568 B. 64 mit dem Antrage, die Ehe der P. teien zu scheiden und die Beklagten; alleinschuldig zu erklären. Die Klih rinnen laden die Beklagten zur min lichen Verhandlung des Rechtsstuet vor die vierte Zivilkammer des Lm gerichts in Altona (Elbe) auf 24. Oktober 1930, vorm. 11 U mit der Aufforderung, sich durch eim bei diesem Gericht zugelassenen Rech anwalt als Prozeßbevollmächtigten v treten zu lassen.
Altona, den 2. Juli 1930.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichtz
[35088] Oeffentliche Zustellung.
Der Korbmacher Albert Schröder in Weidenau⸗Sieg, b mächtigter: Rechtsanwalt Weiß Siegen, klagt gegen die Ehefrau Alke Schröder, Margarethe geb. Vun früher in Niederbeisheim bei Kassel: Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. Schu der Beklagten Fr
1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Klh gadet die Beklagte zur mündlichen K. handlung des Rechtsstreits vor! 11. Zivilrommer des “ Arnsberg auf den 23. Septemitg 1930, vormittags 9 Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen Rech anwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen.
Arnsberg, den 1. Juli 1930.
Der Urkundsbeamte des Landgerick
[35090] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Franz Netter Hindenburg, Prozeßbevoll mächtig⸗ Rechtsanwalt Dr. oppenhagen Gleiwitz, klagt gegen seine Chern Marie Netter geb. Gruchot, bekannten Aufenthalts, früher Schoppinitz, auf Ehescheidung § 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklär⸗ der Beklagten gemäß § 1574 Ab, B. G.⸗B. Der Kläger ladet die d klagte zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammers Landgerichts in Gleiwitz (Einzelrichke⸗ auf den 31. Oktober 1930, ve littags 10 Uhr, mit der Auffonz
21 1923 von dem unterzeichneten Tung, sich durch einen bei diesem gen⸗
sugelassenen Rechtsanwalt als Prot
bevollmächtigtenten vertreten zu lafe Gleiwitz, den 2. Juli 1930.
Der Urkundsbeamte .
der Geschäftsstelle des Landgerichts
—
Verantwortlicher Schriftleiter, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbnn
Verantwortlich für den Anzeigentel
J. V.: Oberrentmeister Meyer. Verlag der Geschäftsstelle (J.V.:Merl in Berlin. Druck der Preußischen Druckerel, und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlit Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich⸗ Zentralhandelsregisterbeilagen
Prozeßberc⸗
8——— .—— .—
m Deutschen RNeichsa
— ,.— -9 — — — —
rste Anzeigenvenag nzeiger und Preußischen Sta
Berlin, Montag, den 7. Fuli
— —— —.—
4. Oeffentliche Zustellungen.
- heffentliche Zustellung. ₰ 128 .B—: Quest geb. öhrmann in Hannover töcken, Broy⸗ astraße 6, Prozeßbevollmächtigte: nütsch wälte Fulle und Dr. Hehms, nnover, klagt gegen den Arbeiter erl Quest, 8-2 in Hannover, jetzt eekannten Aufenthalts, auf Grund 1565 B. G.⸗B. auf Chescheidung. Die zgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ den Verhandlung des Rechtsstreits r die Zivilkammer IV des Land⸗ ichts auf den 23. Oktober 1930, rmittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ derung, sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechtsanwalt als ozeßbevollmächtigten vertreten zu
sen. aee nover, den 2. Juli 1930. Hapeschaftzstelle 3 des Landgerichts.
,50]
2144]
Oeffentliche Zustellung. In Sachen Betty Anna Franziska nr. Schlossersehefrau in Würzburg, ägerin, gegen ihren Ehemann Peter ux, Schlosser, zuletzt in Würzburg, bt unbekannten Aufenthelts, Be⸗ agten, wegen Ehescheidung, ladet die aͤgerin den Beklagten zur mündlichen rhandlung gemäß § 618 Abs. 2 P.⸗O. auf 2. Oktober 19390, rm. 9 Uhr, vor das Landgericht ürzburg, I. Zivilkammer, Einzelrichter, mmer 112, II. Stock, mit der Auf⸗ nderung, zu seiner Vertretung einen m Landgericht Würzburg zugelassenen schtsanwalt zu bestellen. Geschäftsstelle des Landgerichts Würzburg.
5771] Oeffentliche Zustellung. Maria Rosa Kohlhepp, Schüsereeze au in Ochsenfurt, Klägerin, klagt bei m Landgericht Würzburg Phen ihren hemann Adolf Kohlhepp, Schäfer, zu⸗ t in Ochsenfurt, jetzt unbekannten fenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ eidung, mit dem Antrag, die zwischen een geschlossene Ehe aus Verschulden s Beklagten zu scheiden. Die Klägerin det den Beklagten zur muͤnt gen erhandlung auf 15. Oktober 1939, orm. 9 ⅛ Uhr, vor das Landgericht ürzburg, II. Zivilkammer, Zimmer r. 124, III. Stock (Einzelrichter), mit Aufforderung, zu seiner Vertretung ben beim Landgericht Würzburg zu⸗ assenen Rechtsanwalt zu bestellen. Geschäftsstelle
des Landgerichts Würzburg.
757] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hilde Jutta Leh⸗ ann in Mittweida, gesetzlich vertreten rch das Jugendamt Mittweida, klagt gen den Lechniber Sloboda Schilitsch bilic) in Berlin W. 57, Zietenstr. 23 IV, gen Unterhalts, mit dem Antrag auf cang von Unterhalt. Zur münd⸗ hhen Verhandlung des Rechtsstreits rd der Beklagte vor das Amtsgericht
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ aße 66/67, Zimmer 37, auf den -. September 1930, 9 Uhr, ge⸗ den. Berlin⸗Schöneberg, 21. Juni 1930. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
4758] Oeffentliche Zustellung. s minderjährige Kind Günther oschel in Opperau, Kreis Breslau, retreten durch das Jugendamt des ndkreises Breslau, Weidenstraße 15, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eckersdorff in Canth, klagt gegen
in Arbeiter Albert Werner, früher Groß Peterwitz, Kreis Neumarkt, chl., jetzt unbekannten Aufenthalts, ter der Behauptung, daß der Be⸗ igte sein außerehelicher Erzeuger sei ht dem Antrag auf kostenpflichtige Perurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ ltsrente von vierteljährlich 75 RM. 17. September 1929. Der Beklagte rd vor das Amtsgericht in Canth auf am 27. August 1930, 10 Uhr, ttfindenden Guͤtetermin hiermit ge⸗
en. anth, den 27. Juni 1990.
pee Geschäftssteile des Amtsgerichts.
8759] Oeffentliche Zustellung. Das une liche Pen Johanna Erika vder in Liebertwolkwitz, Klägerin, ozeßbevollmächtigter: Verw.⸗Insp. TWhiele in Liebertwolkwitz, klagt sen den Bahnarbeiter, jetzt Schau⸗ ter Thaddäus Badura, früher in . pösna, jetzt unbekannten Aufent⸗ ts. Beklagten, auf Grund von § 1717 ann. Gesetzbuchs mit dem 8 den ülfügten kostenpflichtig und vorläufig streckbar zu verurteilen, der am April 1929 geborenen Klägerin vom G. 8* Geburt ab bis zur Vollen⸗ 5 es 16. Lebensjahres eine im vor⸗ 8 5 entrichtende Vierteljahrsrente herdr RM 2 zahlen, und zwar die vstände sofort, die künftig fällig ee Leistungen am Beginn jeden ündeljahres. Der Beklagte wird zur eitzlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor das Amtsgericht Leipzig 8 1““
— —
geladen. Leipzig, den 26. Juni 1930. Der bei dem Amtsgericht Leipzig.
[35087] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt 8 Paul Broders
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Broders in Altona, klagt gegen den Regierungsbaumeister a. 5 Paul Wengel, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ derf. Kaubstr. 23, les unbekannten Aufenthalts, weden
mit dem nass den Beklagten kosten⸗
nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdis⸗ kont seit dem 22. April 1930 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Landgerichts in Altona auf 29. August 1930, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 26. Juni 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Firina Piano⸗ und Orgel⸗ werke Philipps, Aktiengesellschaft in Aschaffenburg, klagt gegen Waldemar Henke, früher in Ludwigshafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthats, wegen einer Kaufpreisteilforderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schudig, an die Klägerin 3500 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung der Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts Aschaffenburg vom Mittwoch, den 27. August 1930, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 102, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Ver⸗ treter zu bestellen. Mit Beschluß vom 28. Juni 1990 wurde die Sache als Feriensache erklärt. Vorstehendes wird Zwecke der öffentlichen Zustellung ekanntgemacht. Aschaffenburg, den 2. Juli 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[34749] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Wilhelmine Busch geb. Lamprecht in Berlin 0. 17, Mühlenstraße 65 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: v-I Dres. Paul Si⸗ mon, Erich Simon und Henry Cohn in Berlin C. 2, Königstraße 50, klagt
[34748]
gegen den Kaufmann Max Wetzel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedenstraße 92, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, dem bereits die Vertretungsmacht für die offene andelsgesellschaft in Firma Gustav Busch & Co. in Berlin wegen schwerer Verletzung der Gesellschafts⸗ interessen entzogen worden ist, sich auch seiner Verpflichtung zur Mitwirkung bei der Auflösung der Gesellschaft ent⸗ ziehe und ferner die Einwilligung zur Ernennung der er- zum alleini⸗ gen Liquidator grundlos verweigere, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, bei der Anmeldung zum Han⸗ delsregister des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte mitzuwirken, daß daselbst in Ab⸗ teilung A Nr. 44 291 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gustav Busch & Co. eingetragen wird, 2. darin einzuwilligen, daß zum alleini⸗ gen Liquidator durch das Amtsgericht Verlin⸗Mitte die Klägerin als alleinige Erbin des Kaufmanns Gustav Busch be⸗ stellt wird, 3. dem Beklagten die Kosten einschließlich des Einstweiligen⸗Ver⸗ fügungs⸗Verfahrens, 58. Q. 13/29 des Landgerichts I, aufzuerlegen und das Urteil, oweit erforderlich, gegen Sicherheitsleistung für vorräufi0 voll⸗ strechbar zu erklären. Die Klägerin kadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße,
immer 14 b, III. Stock, auf den
5. Oktober 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige Einwen⸗ dungen und Beweismittel in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Ge⸗ richt mitzuteilen. 3
Berlin, den 24. Juni 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I Berlin.
[34756] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Richard Schau ⸗ Berlin, Saarbrücker Straße 6, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Syndikus Erich Schau daselbst, klagt gegen den Magistrats⸗ angestellten Bruno Koritzki, früher in Berlin NO. 55, Straßburger Str. 2, jetzt “”n 152 * - Le Be⸗
uptung, daß er ihm wirtswaren im Betrage von venh 27,65 geliefert
Petersteinweg 8, Zimmer 109, auf den habe, mit dem — 22. August 1930, vormittags 9 Uhr, zur Zahlung von * ig
in Altona, Schulterblatt 125, Proseß. V vormittags 9 % Uhr, g r.
V I
ostenforderung,
pflichtig vorläufig vollstreckbar zu ver⸗
teil d 8 3 1 1 urteilen, an den Kläger 230,96 RM mann in Cleve, klagt Zegen ihren 4
auf Verurteilung M 27,65 (sieben⸗ 8⁄2% RM) nebst 8 vH eit 15. Januar 1930. Zur
Zinsen
Urkundsbeamte der Geschäftsstelle mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstraße 14/15, Zimmer 137/138 II H.⸗A., auf den 17. September 1930, eladen. Berlin, den 24. Juni 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.
134751] Oeffentliche Zußtelung, rieger, aria
Die Ehefrau Karl geb. Müller, in Neukirchen⸗Vluyn, Holtmannstraße 2, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Justizrat We
mann, den Bergmann Karl Krieger, früher in Neukirchen⸗Vluyn, jetzt un⸗
bekannten Aufenthalts, auf Grund der
den
trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cleve auf den 29. Oktober 1930, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen,. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bemächtigten vertreten zu lassen. Cleve, den 25. Juni 1930. Geschäftsstelle der 2. Zivilkammer des Landgerichts.
[34752] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Karl Gebhardt in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt O. Schmidt, ebenda, klagt gegen Füa⸗ Emilie Gebhardt, früher in Ringleben a. Kyffh., unter der Be⸗ auptung, daß er berechtigt sei, die Schenkung wegen groben Undanks zu widerrufen, mit dem Antrage, Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der Kläger als Eigen⸗ tümer ihres im Grundbuch von Erfurt Band 70 Blatt 3478 verzeichneten An⸗ teils am Hausgrundstück Udestedter 3 41 eingetragen wird, und das Urteil evtl, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrechbar zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 30. Oktober 1930, 10 Uhr, Zimmer 99, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht 2 enen Rechtsanwalt als Pehheboehe mächtigten vertreten zu lassen. erfurt, den 2. Juli 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35092]
Die Ehefrau Rosa Fähanae Wagner geb. Klemm in Mannheim, Elfenstr. 20, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Dr. Jordan in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Fenaen Oskar Wagner, zuletzt in der Strafanstalt Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung bzw. Anerkennung, daß die eichene * afzimmereinrichtung, die Küche und Kücheneinrichtung Allein⸗ eigentum und Sondergut der Klägerin sei, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung hierüber mit der Aufforde⸗ rung zur Rechtsanwaltsbestellung vor das zuständige Landgericht, Z.⸗K. 3, Mannheim, in den vom Einzelrichter auf Montag, den 20. Oktober 1930, vorm. 9 ¼ Uhr, bestimmten Termin. 1
Mannheim, 28. Juni 1990.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35093] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Alexander Kisker in Lipp⸗ stadt, ö“ Rechts⸗ anwälte Bäcker und Funke in Pader⸗ born, klagt gegen den Gastwirt Karl Wicke, früher in Gewelsberg, Wunder⸗ bau, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferungen einschließlich rückständiger Zinsen 8300 Reichsmark schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zah⸗ lung eines Teilbetrags von 2075 RM. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts, hier, Zimmer 19, auf den 25. November 1930, vormittags 9 %½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Paderborn, den 27. Juni 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[34760] Oeffentliche Zustellung. Oeffentliche Sparkasse Säckingen (Städt. Sparkasse), vertreten durch den Verwaltungsrat, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wintermantel in Säckingen, klagt gegen: 1. Valentin Hasler, Kaufmann, 2. Blandina Hasler geb. Broghammer, beide früher in Säckingen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 24. 6. 1929 mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstr re Verurteilung der
Beklagten als Gesamtschuldner 1. zur
1“ 8
Zahlung von 6900 GM nebst 364,95 GM rückständige Zinsen und 10 % % Zinsen aus dem Betrag von 6900 GM vom 1. 4. 1930 an, 2. zur Duldung der vangsvollstreckung aus der für die ägerin im Grundbuch Säckingen Band 22 Heft 3 III. Abt. Nr. 6 ein⸗ getragenen Buchhypothek, 3. des beri. manns weiter zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte But seiner frau. Zur mündlichen Verhandlung des „ — werden die Beklagten vor 1 — Säckingen auf Dienstag, 26. August 1930, vormittags 10 Uhr, vor⸗ geladen. II. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt. III. Der Rechtsstreit wird zur Feriensache erklärt. IV. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt. Säckingen, 1. Juli 1930. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts.
[34761] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Arzt & Co., Treuhand⸗ büro, Stuttgart, Friedrichstr. 16, klagt gegen den zuletzt in Stuttgart, Heu⸗ steigstr. 106, wohnhaften Eugen Bea, Kaufmann, aus Kauf und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 114 RM 30 Pfg. samt 6 ½¼ % Zinsen hieraus seit. 1. No⸗ vember 1929. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Stuttgart I auf Dienstag, den 12. August 1930, vormittags 8 Uhr, Saal 302, geladen.
Stuttgart, den 30. Juni 1930.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. I.
5. Verlust⸗ und 35671] Fundfachen b
Abhanden gekommen: Deutsche Hypothekenbank A.⸗G., Berlin, 8 % Gold⸗ pfdbr. zu 3000 GM Ser. 34 Nr. 478, 480/2, 493/4, 653, 864/8, zu 1000 GM Ser. 34 Nr. 2985/6, zu 500 GM Ser. 34 Nr. 1087/90, Rhein. Westfäl. Bodenkredit⸗ bank Goldpfdbr. v. 1926 8 % zu 5000 GM Ser. VI Nr. 526, zu 3000 GM Ser. VI Nr. 178, zu 1000 GM Ser. VI Nr. 72/3.
Berlin, den 4. 7. 30. ½ 50/30). Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D. J. 4.
——— ðα —,——e —,.- — .—
atsanze
iger 1930
——
6. Auslosung usw. von Wertpavpieren.
Auslosungen schaften,
[35104] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 226 226 auf das Leben des Herrn Paul Richard Adolf Franz Heutschke, Direktor in Gr. Lichterfelde, vom 5. August 1908 ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allgemeinen Ver⸗ “ nach frucht⸗ losem Ablauf einer Frist von 3. Mo⸗ naten für kraftlos erklärt.
Berlin W. 8, den 4. Juli 1930.
Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[35103] Aufruf.
Die von uns ausgestellten, nan⸗ stehend verzeichneten Papiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten:
Lebensversicherungsschein Nr. 209 553. des Herrn Albert Wittum, Opern⸗ sänger, s. Zt. in Pforzheim, nun in
ülzendorf bei Schweidnitz (Schles.), Lebensversicherungsschein Nr. 689 269 des Herrn Dr. jur. Hubert von Luschka, Rechtsanwalt in Mannheim, Lebens⸗ versicherungsschein Nr. 679 143 des Herrn Julius Wildanger, Baumeister in Regensburg, nebst Nachtrag dazu vom 29. März 1930, Lebensversiche⸗ rungsschein Nr. 513˙942 des Herrn Max Hein, s. Zt. Regierungsobersekretär in Stettin, nun Regierungsinspektor in Köln a. Rh., Lebensversicherungsscheine Nr. 240 419 und 500 781 des Herrn Dr. 1 Rosendahl, Oberlehrer in oest, nun Studiendirektor in Gronau, Lebensversicherungsschein Nr. 501 175 des Herrn Richard Dibbern, Prokurist in Neumünster, Lebensver⸗ sicherungsschein Nr. 295 051 des Herrn Oskar Hesse, Kaufmann in Barmen, Hinterlegungsschein vom 12. Mai 1928 zur Lebensversicherung Nr. 629 570 des Herrn Otto Klaß, Oberpostsekretär in Eisenach, Erneuerungsschein Nr. 616 510 des Herrn Josef Krumm, s. Zt. Kauf⸗ mann in Heilbronn, nun Prokurist in Pasing⸗München, nebst Nachträgen dazu vom 22. Juni 1925 und 23. November 1926, Erneuerungsschein Nr. 259 765 des Herrn Wilhelm Huber, s. Zt. Hauptlehrer, nun Oberlehrer in Hags⸗ feld, Versicherungsschein Nr. 516 559 des Herrn Adolf von Aichberger, s. Zt. prot. Hilfsgeistlicher in Traun⸗ tein, nun Pfarrer in Hof. i. B. Be⸗ stein dieser Papiere werden aufge⸗ fordert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.
Karlsruhe, den 3. Juli 1930.
Karlsruher Lebensversicherung auf
Gegenseitigkeit vormals Allgemeine
Versorgungsanstalt im Großherzog⸗
tum Baden und Karksruher Lebens⸗
versicherungsbank A. G.
8
der Aktiengesell⸗ Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
5 % steuerfreie Staatsanleihe
vom Jahre 1911, Serie I, der Republik Chile.
Die Einlösung der am 15. Juli 1930
fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fälligkeits⸗ tage ab
in Berlin bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Lazard Speyer Ellissen Kommanditgesellschaft au „Alktien, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. Main, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft au Aktien, 1 bei dem Bankhause Jacob S. H. Siern, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, 1 bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne, 8 bei dem Bankhause M. M. Warbur & Co
Berlin, im Juli 1930. [35672 1 Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft.
[35106]
7 % % Goldmark⸗Kommunal⸗Ob⸗ ligationen Serie I und 8 % Gold mark⸗Kommunal⸗Obligationen Serie II der Staatlichen Kredit⸗
anstalt Oldenburg. 8
In der am 1. d. M. stattgefundenen Auslosung sind nachstehende Nummer gezogen worden:
7 ½ % Goldmark⸗Kommunal⸗ Obligationen Serie I
Lit. A à GM 100,— Nr. 14 22 33 239 314, 380, 333 415 514 604 784 807 842 858 1113 1122 1136 1177 1198 135 1496 1517 1628 1641 1648 1676. 8
Lit. B à GM 500,— Nr. 15 40 106 150 154 223 400 425 549 609 620 699 719 781 856 981 1034 1185 1248 1302.
Lit. C à GM 1000,— Nr. 36 202 207 240 287 333 384 453 525 542 737 794.
Lit. D à GM 2000,— Nr. 50 51 184.
8 % Goldmark⸗Kommunal⸗ Obligationen Serie II
Lit. A à GM 100,— Nr.
3294
Lit. B à GM 500,— Nr.
2187 2403 2524 2609 2638.
Lit. C à GM 1000,— Nr. 1155 1218 1330 1423 1494 1553 1560 1751 1880 2124 2259 2280 2293.
Lit. D à GM 2000,— Nr. 303 35. 462 524 619 688 799 869 1014. Lit. E à GM 5000,— Nr. 117 166 265 Restanten: 8 % Goldmark⸗ Kommunal⸗Obligationen Serie II
Lit. A à GM 100,— Nr. 3005.
Lit. C à GM 1000,— Nr. 1114.
Lit. E à GM 5000,— Nr. 286.
Die gelosten Stücke werden vom 1. Oktober 1930 ab bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. in Berlin und deren Filialen, der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. in Berlin und deren Filialen, der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und deren Filialen, der Deutschen Landesbanken⸗ zentrale A.⸗G. in Berlin, der Dresdner Bank in Berlin und deren der Landessparkasse zu Oldenburg in Oldenburg und deren Zweigstellen, Oldenburgischen Landesbank in Olden burg und deren Filialen, der Olden⸗ burgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg und deren Filialen, der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G. in Berlin, der Sparkasse in Bremen, Bremen, dem Bankhause M. M. War⸗ burg & Co. in Hamburg und der Kasse der Staatlichen Kreditanstalt in Olden⸗ burg zum Nennbetrage kostenlos ein⸗
elöst.
. Oldeuburg, den 2. Juli 1930. Staatsbankdirektion.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
25724 3 Un Hinweis auf die in der General⸗ versammlung vom 30. Mai 1930 be⸗ schlossene Auflösuug der Gesellschaft werden die Gläubiger der Gesellschaft gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre Ansprüche an- zumelden. “ Altonaer Webwaren⸗Aktien-⸗ gesellschaft i. Liqu.
Die Liquidatoren: Unna und Blenck.