1930 / 159 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jul 1930 18:00:01 GMT) scan diff

8

und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 11. Juli 1930. S. 3.

. *¶1½ 212⁄ 22 2 . Bekanntma chung.. auch die Polenschäde nverordnung (Verordnung mstände und Kosten und erzeugt viel Staub vor Beginn blt beutels. Der Filterstoff ist nicht genügend staubdicht. b Die von heute ab zur Ausgabe gelangende bJ bur Burchführung der Entschcdigung auf Grund des deuts 3. fen 12. Welta 158 d), eerßen am 27. Dezember 1928, er Preußischen Gesetzsammlung enthält unter 7 nischen iqui ationsab ommens) und das Gesetz über die 8 8 L. werber: Richard Pfautz, Berlin⸗Wilmersdorf. 8 MNr. 13511 das Gesetz über die Feststellung des Hausbaltsplans uflösung des Reichsaus gleichsamts. and (Friedrich Krupp A.⸗G. zu Essen, Bergverwaltung den saugenden Lutten ist unzulässig, da hierdurch die Staubgefahr taubbindung und das Bohrerspiel behindert. Die Befeste Die als gebrauchsfertige * eingegangene Bewerbung für das Rechnungsjahr 1930, vom 9. Iuli 1930, Der Verwaltungsrat der Reichsmaisstelle hatte E 28 nur räumlich vom Ort nach ruckwärts verschoben wird. Zweck⸗ macht Schwierigkeiten ebenfalls 2₰ AvöN Umfang 4 Bogen. Verkaufepreis 0,20 RM. der Ausführungsverordnung zum Maisgesetz im Intere se der Verhältnisse ch Gefäße aus gelochtem Blech gesch 3 b-⸗ Vermek mnderlieg toffgewe 3 1 *⸗ Ist, w. 9 Lintstraß G. Schenck), Be —x g 1 bg- Ferlacegeäben n Gelsenkirchen (Versuchsgruben dalege e macfangaerichenen 2n ungefährlicher Stelle entleert : ae bF EEb 1 Fugtig 82—, 1 2 mazig nu Pretse wer Hercügung elelt, De Vere⸗ G. m. b. H. zu Berlin). der zu Tage geschafft werden. . . -d. Dezember 1.llbeitsbel A-rr gengnen 8 „den 11. . del en; Besch er Die Erprobung der Staubschutzmasken (Gruppe d) fand auf 0 1 Pe taflchng der Saugvorrichtung und des Staub⸗ Bewerber: Wilhelm Tubbesing, ortmund⸗Derne. 12 ute Staubdichtigezät br meüsgig n en ] 18 b der Zurückweisung dieses Einspruchs der Hauptstelle für das Grubenrettungswesen in Essen, im Labora- sammlers ist es erforderlich, den Grobstaub, getrennt von der Das gebranchsfähig eingesandte Gerät soll den Bohri Die Filterfluch kand dei Ungerer Vethrue slennn. eichsernährungsminister zu. im Uebungshaus statt. bsaugung des Feinstaubs, abzuführen. Das Auffangen des durch re in Perkase 8 eingesetzte Hülenszbpe absaugen.⸗ r 2 das Tragen vmö ic n : Der Reichsrat hatte sich dann mit einer Aenderu ng Bei sämtlichen Erprobungen wurde die Wirksamkeit der Vor⸗ Grobstaubs bietet keine Schwierigkeiten. IA“”“ rbe Sichiung tuft schne 8 18,s eingegangen Keeee eheeen der Ausf ührungsverordnu ng zum Mais⸗ fichtungen giehe Erläuternng 8 des Preisausschreibens, in Zu! xechnische Lösung 5; Ablenken der Abluft des Befestigung der Büsenkappe iin Borbodeloch dh zu unfi ht e abecber Tenssche Gasglühlicht⸗Auer⸗Gesellschaft m. b. H. gesetz zu beschäftigen. I11 eele 221 Bohrhammers. Staubabscheidung aus der abgesaugten Secnelus ist 5 b 2* 1b b g Die bisher festgelegten Freimengen im Kleinverkehr mit e Fhrns ccger Eanazeaaedu verblelbende Sinazmenge Seetert s Bei der Vorbohrung fehlt eine Unschädlichmachung des 8c ergie ganz aus Weichgummi hergestellten Masken sind teils 8 Mais sollen aufgehoben werden, weil damit Mißbrauch getrieben PSorrichtung in der gs 8

[Rr Niederschlagung des Staubes aus d erfolgte 1.“ f inlei „Bespritzen mit Brausen b für die Verhältnisse des Gaͤng⸗Erz⸗Bergbaus 1 ee s Ahahn 1en eens esgs -—22 werden. Eber Staubbindung. Die Schaumkappe verschmiert sich dur

bn. der Grube Friedrich⸗Wilhelm bei Herdorf im Sieger⸗ Einführung der Staubluft in die zur Sonderbewetterung dienen⸗ Psetten Bohrschmand, der die weitere Schaumentwickln

f ierigkei ens liegt in ondewn Kronenbohrer nüt dicker sfach gekerbter g Die Erprobung der Staubschutzgeräte (Gruppen, a, b und e) Eine gewisse 2275—— 2 Saub⸗ rseseie de Vorbohrloch von rund 28 bis 15 cm 8 5

252 e ohrhammters durch zine Das Gerät erscheint entwicklungsfähig, wenn die angen t Watte, teils mit Schwammfilter ausgestattet. Sie sind an . Deutsches Reich. worden ist. Ferner soll die Verordnung in ihrer Ausdrucksweise mittelt wurde. Zu diesem Zweck wurden vor Beginn des Bohrens Das Verfahren, den Auspuff des Bohrha ch gegebegs bmsger Die Staubabscheidung ist besonders bei der Maske Die Balfit 8

2. 8 . derjenigen im Reichsernährungsetat angepaßt werden

8 z 1 zähler. . udecken, ist seit längerem bekannt; sein Wert liegt Mängel beseitigt werden. a mub. esond b . 9

v1X14“*“ n. abecdes —3 dans die Anist Leitn⸗ des Bohrstaubs sowie die Belästi- 4 Gesteinstaubtöter Gehag (Gruppe b 9, Eh Vattefilter gut. Die Ausatmungsventile sind besonders sorg⸗ d Beri ung des Rei chsrats am 10. d. M. wurde Der Reichsrat stimmte den vorgeschlagenen Aenderungen 11A1“X“*“ d ieden wird. Es 8 2 Her. Burpe d 9. ülget t em Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher 2 1 b 1 ahne virg .eeenh ee —— gec 8. Kopf des 9e alchaft, Donß 8““ sig ge guswochslung der Schwamm⸗ und Watteeinlagen wechselt q“ zufolge von dem Vorsitzenden Staatssekretär 2* 1 8 ““ vngn, 8 2— ““ ilchen je cem Luft ausgezählt, wird ergänzt urch den neuen Gedanken, ie gesellschaft, Dortmund. 2 bei Aus nc Schwo r , 3 zufolge von dem nfügre a.ncch die Bestimmung 9 wdaß nie er. metestoh, dr I1“ war zu v Bohrhammers infolge Undichtigkeiten austretende Nebenluft ab⸗ 1 b—. erechefaig 55—2 Gers sangt 8 Bobriah w Siaababseidung EE““ʒ 4 7 82 Z mit nachstehender An⸗ schaftlicher Erzeugnisse aus Ae berschüff

8 1 Staubteilchen zwischen zufangen. 3 urch eine im Vorbohrloch eingesetzte Düsenkappe ab. 8 bließen 1 „Nasene el nicht gut He . 8 cher E 1 aus Ueberf daß 1111XX“ 88 2 die zuf s der Staub hierbei nicht beseitigt wird, so ist das Ver⸗ festigung der Düsenkappe im veheheg durch einen an der 5 d durch Bedeckung des größten Teils des Gesichts auf die Dauer 8 ir alle stehen unter dem tieftraurigen Eindruck des schreck⸗ Fen hütnern bes , F2ze. de

10 und 3 - schädlich sind. fahren keine vollständige Lösung; es stellt vielmehr nur eine zu⸗ verschiebbaren Spaltkeil ist zweckmäßig. Das Gerät vesellssng im Tragen. lichen Unglücke, das sich de E Rüchehns 4 8 11028 nb cer zangg 8 †.

. autin b Persahren der Bestimmung des Staubgehalts der Luft lätzliche Sicherung dar, deren Anwendung neben dem eigentlichen infolge falscher Düsenstellung veilweise seinen Zweck. Fin 14. Vorwärts und Fortschritt 9: d), ein⸗ at. Eine große Anzahl braver Knappen hat den Tod erlitten in A. achtvieh und Fleisch und vom 27. April 1928 zur übt Probeentnahme und Auszählung durch eine wissen⸗ Verfahren des Bohrstaubschutzes in Frage kommt. lich Grob⸗ und Feinstaubtrennung, Staubabscheidung aus der phullhegangen am 29. Dezember 1928, Bewerber: C. B. König, Fabrik usübung ihres 56ö, Berufs. Es ist das schwerste Gruben⸗ Förderung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse er . haftlich vorgebildete Person erfolgen, brauchbare Vergleichswerte rnh . gesaugten Staubluft und der Mängel der Vorbohrug gilt dass 8 Feuerwehrartikel; Altona⸗Elbe. s 1 8 vnglüc das sich eit langen Jahren in Deutschland ereignet hat. folgen soll. ber die Wirksamkeit der an einem Betriebspunkt verwendeten 8 1 irbelten ö3iffer 3 gesagte. Auch dieses Gerät erscheint entwicklungst Die ganz aus Weichgummi hergestellten Masken sind an sich ir alle nehmen tiefsten Anteil an dem namenlosen Schmerz, Der Reichsrat genehmigte weiter ohne Einspruch den Fer bschutzvorrichtungen Abführung des vor Ort aufgewirbelten Eine Verbindung der Vorzüge der Bewerbungen 3 und auchbar und sitzen gut. Die Staubabscheidung hängt von der der über zahlreiche Angehörige der Verunglückten gekommen ist, Gesetzentwurf zur endgültigen Regelung der Erstaitungg. taubschu gen. Staub e 8. 1 1 möglich und zweckmäßig. ichtigkeit der Schwammscheiben ab. und ich stelle fest, daß der Reichsrat sich zu Ehren der Verstorbenen pflicht des Reich 8 f ür 8- 8 Senn.

B. Die allgemeine Beurteilung der Bewerbungen. Es erübrigt sich, auf die zahlreichen Vorschläge, die Luft des 5. Johannesburg und Schachthauer (Gruyn Die Unzuverlässigkeit der Schwamm cheiben in bezug auf von den Plätzen erhoben hat. EE11616“ Die Beurteilung der Bewerbungen erfolgte gemäß dem Preis⸗ Betriebspunktes auf trockenem oder nassem Wege zu entstauben, eingegangen am 29. November 1928, Bewerber: Flotmme taubdichte macht die unsicher. Die Masken schließen an Zu der von der Tagesordnung bereits abgesetzten Vor⸗ wohlsahrtspfl leistet Aus b 8 ausschreiben lediglich vom Gesichtspunkt der Unschädlichmachung einzugehen. Derartige Vorrichtungen sind weder genügend wirk⸗ Aktiengesellschaft, Herne in Westfalen. er Nasenwurzel nicht dicht ab. 8 lage über die Anrechnung einer längeren als der gesetzlich . . b En gb 18 e. 8 des beim Bohren entstehenden Staubes. Der Gesichtspunkt, sam noch für unter Tage brauchbar. Die beiden vom gleichen Bewerber in gebrauchsfertigen 15. A- F 1001 bis 1006 (Gruppe d), eingegangen am 22. De⸗ ruhegehaltsfähigen Dienstzeit für den früheren Reichsftnang Nach dieser Vorlage werden den Beeferungsverbänden daß auch der bereits vorhandene Bohr⸗ usw. siaub beim Gruppe d. sttand eingesandten Geräte weisen als gemeinsames wesentine mber 1928, Bewerber: Drägerwerk, Lübeck. 1 8 minister Dr. Moldenhauer erklärte dann der Vertreter Anleihen erstattet, die sie zur Finanzierung der Kriegswohll ee es ue s, detn esisd,h . V ü des Eindringens von Staub in die Kennzeichen den besonderen Druckwasserspülkopf für Rasbefe Die ohne Zeichnung und Beschreibung eingereichten Gummi⸗ Thüringens, er hätte diese Vorlage beanstanden und Aus⸗ fahrtspfleg⸗ wufgenommen, haben und die genehmigt worden “” I“ wege 86 B enden mit Hohlbohrer auf. Bei „Johannesburg“ ist der Spülteff ülsten sind insofern grundsätzlich brauchbar, als sie Wattefilter schußberatung fordern müssen falls die Vorlage auf der Tages⸗ sind. Nach der Vorlage sollten die vom Reich in Papiermark neht verdens waan ehnaczgncer e 1““ dem üblichen Bohrhammer fest verbunden, bei „Schachthesler Staubabscheidung benutzen. Die Befestigung 8g teils d blieben - g 8 geleisteten früheren Erstattungen nur dann in Goldmark um⸗

Auf Grund der vorbezeichneten Prüfungen und Erprobungen Technische Lösung: Staubschutzmasken. sose aufgesetzt, was bei abwärts gerichteten Bohrlöchern fe urh eine bis zum Hinterkopf reichende Stahlfeder, teils durch ordnung geblieben re. 8 gerechnet werden, wenn diese Erstattungen unter Vorbehalt an⸗

mese Pecden en, dene erche . Bewerbungen Nr. 11—17 8 mäßig ist. Die seitliche Zuführung des Spülwassers in Blltummizugband. Die erstere Besestigung ist unzweckmäßig, da Von der Verabschiedung einiger Gesetz durch den Reichs⸗ genommen wurden. Der Reichsrat hat eine Aenderung dahin ier mü⸗ 1 le Masken, Respiratoren und der⸗ Hohlbohrer durch einen besonderen Spülkopf sichert die Trmsich die Maske bei der Arbeit verschiebt. Der Atmungswiderstand tag nahm der Reichsrat Kenntnis, ohne Einspruch zu erheben. beschlossen, daß alle in der Inflationszeit geleisteten Erstattungen

nur vethältnismäßig wenige Verfahren des Bohrstaubschutzes gibt, „Hier müssen zunächst alle Masken, bretn ßluft oder von Preßluft und Druckwasser, die zur staubvernichtenden d boch. Es sind dies s deutsch⸗persische Patent⸗ des Reiches den Lieferungsverbänden in Goldmark angerechnet

die den Zweck überhaupt erfüllen können und für den Gruben⸗ gleichen ausgeschieden werden, bei . Frisch n9 nder kung des Naßbohrens erforderlich ist, und vermeidet die Söhn 11“* Es sind dies 5 a. deussche⸗ 8eeche Poeni. de geicee2 beennggertsnzen d gen Ehectabeecze

betrieh geeigne iand. Fach deese erfagrn e e,. dhhe. 11“*“ keiten der zentralen Spülwasserzuführung durch den Bohrham 928, Bewerber: Hans Goeke, Bochum. ; ; . * 8 2 träge sollen die Länder und Gemeinden die Erstattung nicht so⸗

ze dac⸗ de v111“ J113“ Bbüve- Und. kolben. Die Abdichtung des 8 ülkopfes am Bohrer ist aalhl Ddie aus Aluminiumbkech hergestellte Maske mit pneu⸗ digen internationalen Gerichtshofs infolge fort erhalten, sondern der Kapitalbetrag soll verzinst und bis .

wunden werden müssen. unter Tage unbrauchbar, die für 1382 e ber. über der früheren Ausführung mit Lederdichtung, die valul natischer Gummiabdichtung sitzt gut und schließt dicht am gesicht des Beitritts der Vereinigten Staaten, die Pauscha⸗ zum Jahre 1955 getilgt werden. Die laufende Belastung des 8

1“ Subschutmaßten im Gegensatz zu ihrer Ver⸗ verschleißt oder dur Quellung zu Bohrerklemmungen sügellle ee Staubabscheidung erfolgt durch Sätze von Siebscheiden lierun 8 der Verwaltungskostenzuschüsse Reiches daraus wird für dieses Jahr 8 Millionen betragen und

L ae erh. eg Anüns cenracclt merdennw.. Pe belgen Bleeiscersemmen demhhe W tsäch⸗ wesentlich verbessert, sie besteht jetzt aus einer durch Trucvit ¹s Metallgewebe oder Müllergaze verschiedener Maschenweite. und das esetz über die Vöorführung ausländischer sich später auf 13 Millionen jährlich steigern. Mit dieser Vor⸗ 8

kut, Grund eiter wigenshafclichen Prüfung eretent werden Ze he gen, Süa. srnaehen, Perfcheen ”ch vasecsac. angepreßten Gummidichtung.— 3 8 te Staubabscheidung ist zu Beginn des Gebrauchs unzureichend, Bildstreifen. lage ist der Schlußstrich unter die Erstattungspflichten des

kann. Die Luft des Betriebspunkts, an dem gebohrt wird, kann lich durch die Zusammensetzung und Ausgestaltung des Fi ters, Die Verwendung der Spülköpfe ist an und für sich n iumt aber mit längerem Gebrauch zu. Der Reichsrat beschäftigte sich ferner mit dem vom Reichs⸗ Reiches aus der Kriegs⸗ und Nachkriegszeit gezogen. verhältnismäßig große Mengen gefährlichen Feinstaubes ent⸗ das den Staub aus der Einatmungsluft zurückhalten soll. Die neu, die vorliegenden Ausführungen der Bewerbungen Johamd u“*“ Gebrauch Der Reichs eschäftigte sich ferne dem 6 b 1 und Nag 1m 8

E“ Auge staubfrei erscheint. ilter aus fertigen Einlagen von Stoffgewebe oder Drahtgewebe burg und Schachthauer bringen aber wesentliche Verbesseung ire 8 den eingereichten Modellen vorhandenen tag mit verfassungsändernder Mehrheit beschlossenen Genehmigt wurde weiter die Angleichung einiger Vor⸗ a Aus alledem ergab sich folgende allgemeine Beurteilung der sese einen Kieschasbieren, er⸗nG 9.g und Allerdings wird die Bildung von Feinstaub nicht ganz verhueg gajonettverschlüsse der Siebsatzkapseln und des Speichelabscheiders A mnestiegese t. Neeccgroehordmung nber das Giebseichterliche

shasch a aohern ewevberng Ne a nsceo s nealer beacht⸗ 6. Total (Gruppe b 4), eingegangen am 18. Dezember eind, undicht. Dieser Verschluß ist an späteren Modellen durch In der E“ des Reichsrats hatte ein Teil der 8

88 1 6 8 * 8 8 etz . 9 2 8 . . 8 n e.’2 5 8 2 4 2. . . 2 & li 12 . t r . Gruppe a. eszim licher Gedanke. Bürstenfilter sind wirkungslos. Filterpatronen Bewerber: August Mehring, Linden a. d. Fuhr. 1 sind unzweckmäßig neese e lesaee de nder. Neneh, dag, Feses E 8 eech veclich benehmigte ses Rei ““ g, rn AAXAXX“*“ üngereiche. SEr n⸗ 8 G Bp und, 8 1 Delta (Gruppe d) eingegan en am 31. Dezember 1928, zu soßeht Andere Länder hatten ernste Bedenken gegen das Ge⸗e inkunft, b s 1 . ske 8 ’. b . 8 8 1b 1 r . 8 . ’1 8 nische 2 E1.““ ung nüce Ghner and unhandich, maske: Leichte Atmung, Ab: Geräte, den Bohrstaub unter Trennung von Grob⸗ und Ftewerber:; Johannes Münning, Castrop⸗Raugel⸗ setz und beantragten, Einspruch zu erheben. Bei gebiet und dem deutsche 81.BebrT8 8 1 führung des Speichels, bequemer Sitz und dichter An chluß an staub durch Absaugung des Feinstaubes aus einer im Vorbohth Die als gebrauchsfähige Aluminiumblechmaske mit Plüsch⸗ ergab sich im Ausschuß jedoch Stimmengleichheit, so daß die Aus⸗ s ““ ö das Gesicht Gerade der er dees Gesichtspunkt wird im befestigten Saugkappe unschädlich machen. Es können ale zehitoffabdichtung eingegangene Bewerbung überträgt den Grund⸗ schüsse beantragten, von der Einlegung des Einspruchs abzusehen. 1

Das Verfahren des „Naßbohrens“ ist bekannt und grundsätz⸗ noch zu wenig beachtet; Frsts edessen wächst der Widerstand schnell lichen Bohrgeräte mit Schneckenbohrern benutzt werden. gedanken der Delbag⸗Biscin⸗Großstaubfilter Abscheidung des Die Ausschüsse des Reichsrats hatten jedoch auch 5 Der Reichsrat hält Freitag, den 11. Juli 1930, 5 Uhr 1c uchbeg. Bos Srührase fadn ducg lirosfchen zageführt mni zunehmender Staubaosgedung. Zur Bereingerunge dis Demg en nbehrung ocne Htagcig e undean eaal hdenrc dindnrchläen durch, ane Schicht Aübegzehengr besunn des e Crshchchs , ee des eicharats, sni die Er, nachmittags, im Reichatogsgebiahe eine Bosüne”“ neben dem Bohrer durch ein besonderes Spülröhrchen zugeführ Atemwiderstandes ist eine möglichst große wirksame Filterfläche, angel der Vorbohrung ohne Staubschutz an. Die vorge Felluloidringe auf das Kleinfilter der 8- Bedan pru⸗ därüber, daß has Geses

1 8 eteren F ie durch Ff einige ir ichti Ausgestaltung ist, insbesondere in bezug auf Absaugung mhrscheint entwicklungsfähig, zumal das Maskengewicht gering ift. errschte in den Ausschüssen darüber, daß da e e g wNW. .“ d wie sie von einigen Bewerbern vorgeschlagen iede ing des Fei b lhaft Die ei ichten Mask ssen sich wenig der Gesichts⸗ ändernden Charakter habe, und zwar weil das Recht der Be⸗ eine den Kolben des Bohrgeräts durchsetzende Längsbohrung oder Jedoch wird das Tragen der Masken, sobald bei körperlicher Niederschlagung des Feinstaubes, mangelhaft. Die eingereichten Masken passen sich zu. r. Gel k ge.,-.g. .

8 1 in ei 82 d 5 ie Schweiß⸗ 7. Mi r b Fhern d schließen daher nicht staubdicht ab, die Staub⸗ gnadigung den Ländern und nicht em Reich zustehe. Im vor

durch eine Querbohrung in einem besonderen dem Bohrgerät Anstkengung der Bedarf an Atemluft wächst und die Schweiß 7J. Mingo (Gruppe b 4), neensehe am 17. Dezember kxerm an und se ckmäßiger Gestaltung des Filter⸗ liegenden Fall handelt es sich obendrein um eine Aenderung eines ö 1

ten Spülkopf erfolgen. 8 absonderung stärker wird, immer unbequem bleiben. Als ein Bewerber: Wilhelm Klein, Wattenscheid. tschidung ist infolge unzwe mäßiger Gestaltung Filte g I 3 1 2 8 14

Fpheohf eaes genenn des Bohrgeräts steht die 22 deales Vohesftäcgsg wnitdzer können die Masken daher nicht an⸗ Die gebrauchsfertig eingereichte Vorrichtung will wie frpers und Verwendung zu großer Ringe mangelhaft. ,eä —— Möbrcheit,. 2 Deutscher Reichstag.

Bohrleistung gegenüber. Auf gute Abdichtung der wasserführen en gesehen werden. Sie r. vielmehr nur so lange unentbehrlich, unter Hiffer 3, 4 und 6 aufgefü rten Apparate den Bohrfe D. Gesichtspunkte für die weitere Entwicklung des Bohr⸗ 8 69 1A6“*“ 116“* anne e x.

aJ geiguete Bohrstaubschutzgeräte (Gruppe a und v) zur Ver⸗ unter Trennung von Crobe und Ceinstaub durch Absaummef staubschutzes. den Nasschüssen barüber zuseirander verche Rehren ün 196. Siteng vom 10. Nuli 1820. di EeEEe Spülröhrchen fügung stehen. kölfchgten auglähe 1 Das Preisausschreiben hat die Frage des Bohrstaubschutzes Reichsrat erforderlich sei. Nach der Reichsverfassung bedürfen (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) nich. G. Die mit einem Preis oder einem Lob ausgezeichneten Schnechnbohreen benutzt werden ufch dage, zwar bT.“ gelöst, jedoch in mehrfacher EI Hauch Feichgrat, Präsident Löbe eröffnet, während sich die Abgeordneten

Shö. 18 1 valei ist das Ver⸗ 1 e 81 2 ; der vabllpinsicht wesentlich gefördert. mehrheit. ie Minderheit der Ausschüsse ar der Auffassung, 1 5 684 % S; ; 8

Für Aufbrüche, steile Ueberhauen und dergleichen ist 4 n Dewerbungen 1 G Dem Grundgedanken haften die bekannten Mängel Zunächst ist ie praktischen Erprobungen und namem⸗ neehcher enthalte keine Versagung der Zustimmung, sondern von ihren Plätzen erheben, die Sitzung mit folgender An⸗

ch d uc b lt

hren wegen der Belä tigung der Arbeiter durch die Feuchtig Durch die beschriebenen Prüfungen und Erprobungen wurden bo rung ohne Staubschutz an. Die vom Bewerber gewählte * 1 k 8 - die sprache: fahren weg g s der groß Zahl der Bewerbungen einige ermittelt, deren führungsform ist nicht zweckmäßig, insbesondere in bezug g durch die planmã ige Bestimmung des Reststaubgehalts der er bedeute ediglich ein Suspensiv⸗Veto. Daraus folgerte ie 84 8 8 8 8 6 2„ d B Ges —2 icht ist. Jedoch er⸗ die Absaugung des Feinstaubes durch Ans luß an eine scugse namungsluft festgestellt worden, daß für den Grubenbetrieb Minderheit, daß einfache Mehrheit zur Erhebung des Einspruchs Meine Damen und Herren! Ein furchtbares Unglück, wie loch austretenden e en dee dhn ewerbungen keine ge gesielkten e. Wetterkutke⸗ e.e. 1“ bohrens und der genüge. Hie weitaus Me. rheit, der Ausschüsse es sich in v Fer 24 Abführung des aus dem Bohrloch austreten dingun en der Wirksamkeit und Brauchbarkeit vollkommen. Da⸗ 8. Schaum (Gruppe b 2), eingegangen am 14. Seh Eocenen Staubabsaugung owie das neue EIIV er Staub⸗ war jedoch mit der herrschenden wissenschaftlichen Meinung in eignete, hat gestern auf der Lenzeslaus⸗Grube in Haus orff bei

Diese Gruppe, zu der 1d. 80 vH der gesamten Bewerbungen fommen, Teilpreise zugesprochen; einige andere Bewerbungen, bei Die nur aus Beschreibung und Zeichnung bestehende Büüllsante hSSoe und Schaumbindung können in Aufbrüchen, des daher 5 N hrh einem Priltel der setzt. Der Vetriebsrat und die Ber Uinspektoren haben sich bisher hören, umfaßt ale Verfahren, mit denen der Siaub an der denen dles in Heringerem Maß der Fal itz erhielten kobegbr Ere werbung verfolgt den gleichen Gedanken der Beseitigung des Kselen Uesd d dergleichen wegen der Belästigung der wurdererheinneecher Erhebung des Einspruchs genüge beegeblich bemähit an den nuslicesn n dtrenr haden sehde Ur⸗ Lahrkochuranbung auf trockenem oder nassem Wege erfaßt und wähnungen. Im folgenden 1ene ““ S- eh karbes 8* Entstehungspunkt durch Bindung an einen r a be Heucheügteit nicht ermenenken CCI11““ ““ 1 2 n 42 8* Uhlen fefttustellen. Wir ““ 8 8 8 Reha 4 18 8* berr 1988 1u1“ 14“ gemwacich gege 8 erjahren, 2 S 882 plenum heute den Antrag der Preußischen Staatsregierung, z - ee. in Se. 11.“

1 Schrei 8 kirch Lreis Si 1 utzes vom Beginn der Bohrung an ohne rbohrloch. mrbbeh 2 u ie 9 G r 1 gl

Cene e gen, Eae egas Hetsehen be. fingigc ber eingeHengenen E“ 15 inane des hsen ehees ee Tehee . S beerZZö Bohrstcacschs eel nn. 8 8 * d geeignet, auf zahlreiche andere an⸗ blick darauf beschränken, die zuständigen Behörden um eine sind aber nach den durchgeführten Versuchen wirkungslos. Der taubabsaugung in engen Gesteinsüberbrüchen brauchbar. Es be⸗ hängung des Düsenringes durch Haltestangen am Bohr n werden; jedoch sind sie unentbehrlich, als keine gerade diese Personen sind geeignet, zal 2 enaue Untersuchung der Ursachen des Unglücks zu ersuchen, der gefährliche Feinstaub wird nicht gebunden. fion aus dem den Bohrer umfassenden 1e L 8 ö 4* TT hant alle Fälle geeigneten Bohrstaubschutzgeräte zur Verfügung eSe; Rlethüscen benan⸗ nnc⸗ 1. 8 8 8 mit Saugrohr, der Siebvorrichtung, der Grobstaubabführung, der Form der aumbildung durch einfaches Gegen, 1 rung gegenwärtige Zeitpunkt f 2 8 ü 13 e Feeine ehen Technische Lösung 2: Niederschlagen des Staubes Saugduse. 889 dem E Staubabfallrohr. Wesentlich ist von Druckluft und schaumbildender Flüssigkeit reicht nach , das Bestreben muß dahin gehen, die nach diesem Verfahren ungeeignet. Eine derartig v paßt Zesten ee. F ee e dieser 8 Schlag über durch Bindung an Schaum die Sichtung des Bohrstaubes in Fein⸗ und Grobstaub mit ge⸗ Versuchsergebnissen nicht aus, um auernd einen glei hhrbettenden Vorrichtungen in bezug auf Wirkung und Brauch⸗ der Ruhe, aber nicht für Zeiten der Unruhe. Die 58 ish b Eö“ Elendsgebiet 1“ Bewerbungen Nr. 2 und 8. 8 trennter Abführung des letzteren. Das Gerät ist für die Arbeit steifen feinblasigen Schaum zu erzeugen, wie er zur Feinstabtllthar⸗ tnach den unter B und C dargelegten Gesichtspunkten su gierung kann die Verantwortung für diese Amnestie nicht mit⸗ grasteeJen e. has e mellsne nicht daran, daß der Reichs⸗

Das Verfahren, Bohrstaub an der u“ 8 in vee ee I“ zusammen mit der Bohrhammerstütze bindung nötig ist. 1 8 bea Daher empfiehlt sich die ö Penftglhe, v““ tag bereit ist, an diesem Lilfswerte mitzuwirken, ued ich nehme b cie S inden und da⸗ auf eine Bohrsäule aufgebaut. b 4), eingegangen Fhzzzuf der a ri i auf Wirksamkeit und betrieb⸗ er Vertreter „Freiher 1 . g. zchti Ipr 1i Aiches Mitaefü durch vnhedii hu 111A“ Die Aohesgune⸗ llaüt eine wesentliche Verbesserung und Ver⸗ 31. cesn Hesabe. Gnegh gcnhen MWeseer ]. Brauchharkeft nach iehant schen —rnsfcsam erprobt werden. erklärte, er könne sich materiell dem Antrage nicht anschließen. 8 das ehe mich 1en ncce, ftnek hls e Leratehe nissen nschänlichi wirksam. Wichtig ist ein möglichst sparsamer ünfachung der bereits bekannten Vorrichtung der Maschinenfabrik Münster. füte Balllhn verner ist das Preisgericht zu der Auffassung gelangt, daß Auch habe er erhebliche Bedenken dagegen, daß eine Mehrheit Ich danke Ihnen.

Schaumverbrauch, um eine Belästigung der Arbeiter sowie eine Mönninghoff GmbH. in Bochum dar. Sie ist aber immer noch Die nur als Zeichnung und Beschreibung eingereichte von en der Anwendung von Staubschutzvorrichtungen allein die von einem Drittel genügen solle, um den Einspruch zu erheben. dem N der Bergwerksunglück sind bereits zwei Ent⸗ Behinderung des Bohrens selbst zu vermeiden. schwerfällig. Die Feinstaubabsaugung wird nicht dauernd voll richtung will, wie die unter Ziffer 3, 4, 6 und 7 angeführten ühlrage des Bohrstaubschutzes unter Tage nicht zu lösen ist. Da Er ersuchte deshalb zunächst um Entscheidung über die Frage, „Zu dem Neuroder Bergwerksung 1 jwe

8 s erreicht. Die Grobstaubabführung und ihr Verschluß ist unzu⸗ räte, den Bohrstaub unter Trennung von Grob⸗ und Feirtesütnmer mit einem gewissen Reststaubgehalt, der für die Einatmung welche Mehrheit erforderlich sei. Färicaager eingegangen. Eine een a . ießung

Technische Lösung 86 B“ Auffangen des 11“ fst F.Sgöe; hä-e E mg, der 1 durch Absaugung des Feinstaubes aus einer im Son f 18 Luft gerechnet werden so .38* es an, Der Vertreter der Provinz Schleswig⸗Holstein, Dr. erucht 1“ 89 vnee aubes. Grobstaub abgeleitet werden, und zwar in der Weise, der festigten Saugkappe unschädlich machen. Es können alle der den Bohrhammer bedienende Mann ni t unmittelbar an Schifferer, hielt diese Frage noch nicht ür genügend ge⸗9 . 1 g b 8 8

Die seit längerem bekannten und auch angewendeten Ver⸗ Grobstaub abgelet während des Bohrens nicht besonders bedient Fitenad es . unchan 2— e. werden. 2 Bogrluchrmahrhamn steht. Daher sind alle Einrichtungen zu I vnrsschüht öla ra2, doch bae blirh genü daß der chweren b“ 89 TIvee.ü. fahren, den Bohrstaub auf trockenem Wege ohne Absaugung ab⸗ zu werden braucht. Der Staubfangteller sollte noch beweglicher Dem Grundgedanken haften die bekannten Mängel de vrgeihen, bei denen der Bohrhammer mechanisch gehalten und Rechtsausschuß noch eine genauere Klärung herbeiführen folle. sucht die eeen 2 Enltschliezungen sollen am zuführen, sind wirkungslos, da der flugfähige nicht sein, um sich an die rauhe Gesteinsoberfläche besser d bohrung ohne Staubschutz an. Die gewählte Ausführun Unesschoben wird. Hierdurch werden auch die S ädigungen der Er selbst könne sich daher nicht an der Abstimmung beteiligen. illion Mark bereitzuste 8. erfaßt marf Sie bieten auch bei einer an sich möglichen Ver⸗ Die Abscheidung des Feinstaubs aus der abgesaugten Staubluft ist mangelhaft; besonders hinfichtlich der erbindung der Sna teln, Gelenke und Nerven vermieden, die bei einer längeren 1““ . Ende der heutigen Tagesordnung zur Zerc g 1 befferung der Geräte keine Aussicht auf Erfolg. ist zu umständlich und nicht wirkungsvoll genug. düse mit dem unzweckmäßig gestalteten Feinstaubwasserabschetreeleärigteit in Bohrbetrieben möglich sind. Auch haben die vom „Mit 50 g 88 1666-* Auf der Tagesordnung steht zunächst die Beratung des

8 3 1 Staubes 2. Bergmannheil (Gruppe b 2), eingegangen am it b 5), ei am 7. D. Sorsgericht durchgeführten Erprobungen gezeigt, daß eine gute preußischen Provinzen O 8 ußen, zor d Berichts des Geschäftsordnungsausschusses über Anträge auf Technische Lösung 4: Absaugen des 24. Dezember 1928, Bewerber: Minimax⸗Aktiengesellschaft Berlin 1988 S 8n 32,m 5) 1g Flens Rüttenschedd ender⸗) Bewetterung des Betriebspunktes ein wichtiges zusätz⸗ Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Hannover, Westfalen un Genehmigung zur Strafverfolgungverschiedener Bewerbungen Nr. 1, 3, 4, 6, 7, 8 NW. 6. b Das gebberih⸗ 2— 4 2. eeüt Ffim 8 8 für die Abführung des in der Luft schwebenden Rheinprovinz beschloß Perenh E“ 1 ichn gung durdes Neich s149 8. Der Ausschuß be⸗ b it Hi ur D sfähige a s Fg- uffkapp . n einem Drittel für die Erhebung - M 1 2 2 s P Fbeß v vrne Frang Firtes guna⸗ und beebn Aeenchcfähge L“ 1— 1 er bereits bekannten und praktisch erprobten Auspuf du Preisgericht wünscht, daß die noch verfügbaren 9300 B Ihrer Stimme enthalten 81 sich die Länder antragt die Genehmigung zur Strafverfolgung der kommu⸗ bruncüer 1 Borbohrlech 5 befcttgenden 8 auncapve⸗ hobentäsig, vr 82 2. wgsl Sohcbann e defisug Asetoe weiteren in vorstehender Rehtung durchzuführenden Ver⸗ Wüeittenber Mecklenburg⸗Schwerin Oldenburg und der nistischen Abgeordneten Schneller und Maslowski, Die Absaugevorrichtung wird für 11. und der⸗ ist in Verbindung mit jedem Preßluftbohrgerät an der Bohrsäule 8 . .lahras a ng nt n2h der Ortsn as; verwendet werden. Provinz S leswig⸗Holstein. Für die Erhebung des Ein⸗ des nationalsozialistischen Abgeordneten Feder und des E1ö1“ , Helsegetzere für dr eereeh⸗ 2 seer . vanfrfügrung esut⸗ cens damit agleich zur Bewetterung ausgenutzt! 16 8 1 2 Entschlief 2 im allgemeinen in einem Vorbohrloch befestigt. Die letztere Be⸗ zufuhr zum Schäumer edarf eines Druckregelers. Der am Gestein L 1b nerkopf g M; ; 8 3 as usschuß die Annahme einer Entschließung vor, wo estigungsart hat den Nachteil, daß während der Vorbohrung, bei 81 e amn. steife, feinblasige Schaum, der mit Hüfe Die Absaugung der Nebenluft am Bohr ammerkahs hie Ministerium des Innern. ür den Einspruch stimmten: Preußen, Baden, Hessen, Ham S. Lschuß * der Reichstag die Berthm e zur - bis eine Absaugung des Staubes nicht gelungen ist, die ei in abgemessenen Mengen fertig gelieferten Saponin⸗ nicht vollständig und dauernd. Der ganze Bohrhamm Der Regierungsdirektor Schwidden von der Preußi⸗ urg, Braunschweig, Anhalt, Lippe, Lübeck, Mecklenburg⸗ in den Fällen, in d g die ilt hat auf dyft stark ver sed. 3. den vom Preig. üneng es henessneser Reighn 189 sche⸗ ie damit den Anbau der Absaugungseinrichtung reichlich schwer. üschen Bau⸗ eexas e- ierungs⸗ li burg⸗Li d die preußischen Provinzen Strafverfolgung während der Sitzungsperiode erteilt hat, a Luft stark verstaubt wird. Jedoch besteht nach den vom Preis⸗ lösung aus Grubenwasser hergestellt wird, scheint auf die damit 1s 1 am 31 Mteprögu⸗ und Finanzdirektion in Berlin ist zum Regierungs⸗ Strelitz, Schaumburg⸗Lippe und die p d 1— Arbeiten Rücksicht genommen werden soll. gericht vorgenommenen Verbesserungen Hoffnung, daß die Staub⸗ umgehenden Arbeiter keine schädliche Wirkung auszuüben. Der 11. Großfilter Gruppe d), izepräsidenten in Hildesheim, der Landrat Ellinghaus Sachsen und Hessen⸗Nassau. ie parlamentarischen Ar 8 gen 5 1; absaugung auch während der Vorbohrung durchführbar ist. Die Schaum bindet Fein⸗ und Grobstaub gut und dauernd und drückt zember 1928, Bewerber: Fosef Schniczler Bochum. lechmaske t in Angerbur zvi äsidenten in Gumbinnen Der Reichsrat stimmte ferner dem deutsch⸗kürki⸗ Abg. Pieck (Komm.) erhebt den schärfsten Protest gegen Sau B lbst bringen, ist abwegig, weil h die Staubentwickl vor Ort bei sonstigen Arbeiten herab. Die gebrauchsfähige Maske ist eine Aluminiumblechmaseg Ienan. zum Regierungsvizepräsidenten i er Reich rwe⸗ die jetzige Praxis des Geschäftsordnungsausschusses, die Immu⸗

gvorrichtung am Bohrer se anzubringen, im gig, auch die Staubentwicklung vor Or 9 8 1 Al Innenfede annt word b delsvertrag und dem deut sch⸗norwe⸗ ie jetzig x G

die Führung des Bohrers zu löhr behindert wird. Das Ver⸗ Bei einfallend gebohrten Löchern kann ohne Schaumkappe und pneumatischer Gummiabdichtung, an die ein durch J. ssen gn⸗ en. schen Handelsve g e

8 Fl 1 5 8 8 Inität auch in ausgesprochen politis en Fragen aufzuheben. fahren, das Staubluftgemisch achstal durch den Hohlbohrer hin⸗ deshalb ohne Vorbohrung von Anfang des Bohrens an mit Beerriac ac ne Sgierfoff eage sciesen e— 5 e Der Regierungsvizepräsident Dr. Rick in Hildesheim gischen A 8 ö 1“ Abg. Goö 1 (T Nat.) ist der Kengan dah enos bei dem 8 bndcfersencgen, hasen üche sen vihr zur Erzeugung des Unter⸗ Schagnabiadung g. E“ und der Schaumzuführung fache Form und die große Fillerflacht erscheinen als Vös en esetgleicher Amtseigenschaft an die Regierung in Arnsberg 839 Genats fn 8 Berufkrank⸗ EE EeA I1I1““ 8 drucks Fren. nen EE oder der Bohrmaschine zu ist noch unvollkommen, die Folge ist bald manselhafte Staub⸗ werte und entwicklungsfähige Neuerung. Der gehfamkei 1 heiten beim Reichsversicherungsamt, die ein Strafverfahren wegen Beleidigung des früheren preußischen benutzen. Sie lassen sich nicht verwirklichen, weil die Bohrleistung bindung, bald Schaumvergeudung und Belästigung der Arbeiter ilterstoff hat eine gleichmäßigere sichere Wir ““ vereinfachtes Verfahren herbeifübhren sol Zestimmung fanden Herasrersesten üehen WII1I1I1“ zu stark sinkt. Es ist wirtschaftlicher, mit Frischluft abzusaugen. durch übermäßige Schaumentwick Sung. Das nur mit einem be⸗ chwamm oder lose Watte. 8 . 8 1 Innen Uhubeben. 1n 8

Für s wurden 28 Stimmen beeesen⸗ dagegen 38 Stimmen. Grafen Westarp (D. Nat.) zu erteilen. Außerdem schlägt

v 8 S b