1930 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jul 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 1930.

S. 2.

2,50 bis 2,60 ℳ,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Notiz

für 1 Stüch 4,21 4,168

8

8 4,158

Pap.⸗Pel. 1,505 Kilreis

anad.

Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische 1 Brasilianische .1 Canadische 1 Englische: große 1 1 u. darunter 1 Türkische.... Belgische... Bulgarische 100 Leva Dänische 100 Kr. Danziger. 100 Gulden Estnische. 100 estn. Kr. innische. 100 finnl. ranzösische .. 100 Frcs. olländische. . 100 Gulden talienische:gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoslawische . 100 Dinar Lettländische. . 100 Latts Litauische 100 Litas Norwegische . 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer:große 00 Frcs. u. dar. Spanische. Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...

N k 2 L. 1 türk. Pfd. 100 Belga

20,33 20,322 58,38

111,80 81,16

10,505 16,44 168,06 21,93 22,00 7,41

41,63

59,05 59,28

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

81,34 81,33 48,50

12,375 12,395 73,14

17. Juli

Brief

423 4,188

4,178 1,525

20,41 20 402 58,62

11224 81,48

10,545 16,50

168,74

22 01 22,08

7,43 41,79.

59,29

59,52

11228 11272

81,66 81,65 48,70

12,435 12,455 73,44

8 Wagengestellung gestellt Wagen.

für Kohle, am 16. Juli 1930: Ruhrrevier: Gestellt 18 801 Wagen, nicht

Koks

Die Elektrolytkupfernotierung

deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des auf 110,00 (am 16. Juli

bb. Z. am 17. Juli 110,00 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 16. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen

mittel. Notiert durch öffentlich

braucherschaft.

16. Juli Geld Brief

423

4,189 4,178 1,53 4,178 20,41 20,41

58,74

121

4,169 4,158 1,51

4158 20,33 20,33

58,50

111,93 112,37 81,24 81,56

0,07 ⁄10, bis 0,080

16,50 168,89 22,08 22,08 7,432

16,44 168,21 22,00 22,00 7412

111,83 112,27 59,05 59,29 59,23 59,47

2,47

112,39 81,34 81,39 48,20

12,38 12,395 73,17

2,49

112,83 81,66 81,71 48,40

12,44 12,455 73,47

1,35 bis 1,45 ℳ.

Ausfehen. und Briketts landsbutter:

der Vereinigung für

auf zunehmen ist.

grob 0,44 bis 0,49 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,48

bis 0,55 ℳ, Gerstengrütze 0,39 ½ bis 0,40 ½ ℳ, Haferflocken 0,41 bis 0,43 ℳ, Hafergrütze 0,45 bis 0,47 ℳ, Roggenmehl 0/1 0,28 Weizengrieß 0,52 bis 0,54 ℳ, Hartgrieß 0,51 bis 0,53 ℳ, 000 Weizenmehl 0,37 ⅛½ bis 0,48 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 0,49 bis 0,52 ℳ, Weizenauszugmehl, alle Packungen 0,52 bis 0,61 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 0,36 bis 0,40 ℳ, Viktoria Riesen 0,40 bis 0,45 ℳ,

bis 0,29 ℳ,

feinste Marken,

Speiseerbsen,

mittel 0,44 bis 0,46 ℳ, Langbohnen, Linsen, kleine, letzter Ernte 0,50 bis 0,60 ℳ, Linsen, mittel, letzter große, letzter Ernte 0,72 bis 0,94 ℳ, Kartoffelmehl, superior 0,33 ½ bis 0,35 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 0,90 bis 1,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 0,65 Eierschnittnudeln, lose 0,90 bis 1,30 ℳ, unglasiert 0,33 bis 0,35 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 0,50 bis 0,56 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 0,58 bis 0,68 ℳ, Ringäpfel, amerikan. prime 1,10 bis 1,15 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —h,— bis —,— ℳ, Bosn.

flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Originalkistenpackungen Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 0,86 bis 0,89 ℳ, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,85 ½, Danzig 656,50. Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 0,78 bis 0,86 ℳ, Korinthen choice, Amalias 0,88 bis 0,90 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen

Ernte 0,60 bis 0,72 ℳ, Linsen,

bis 0,81 ℳ,

0,32 ½ bis 0,33 ℳ, Rangoon⸗Reis,

Pflaumen 80/85 in

ausl.

—,— bis —,— ℳ,

25,01 ¼ G.,

—.—

Bohnen, weiße, 0,51 bis 6,55 ℳ, Wien,

Bruchreis

Prag,

132,76,

bittere, 2,50 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgew holl., in Säcken 1,00 bis 1,12 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 3,50 bis 3,80 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 3,90 bis 4,60 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,68 bis 4,16 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3,90 bis 5,76 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,16 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4,92 bis 7,30 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 0,35 bis 0,40 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 0,35 bis 0,40 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis 0,54 Kakao, stark entölt 1,80 bis 2,50 ℳ, Kakao, leicht entöll 2,76 bis 3,00 ℳ, Tee, chines. 7,92 bis 9,00 ℳ, Tee, indisch 8,90 Melis 0,58 bis 0,59 ℳ, Zucker, Raffinade

is 12,00 ℳ. Zucker, 5 8. Würfel 0,66 bis 0,71 ℳ, Kunsthonig

0,59 ½ bis 0,64 ℳ, Zucker, in ³ kg⸗Packungen 0,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, 1b 0,73 bis 0,80 ℳ, Spreisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 0,75 bis 0,76 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 4 kg 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis . 1 n

in Eimern von 12 ¾ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken Steinsal; in Packungen 0,098⁄0 bis 0,13 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,13 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,25 bis 1,28 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,26 bis 1,30 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,18 bis 1,20 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,19 bis 1,21 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,32 bis 1,36 ℳ, Speisetalg —,— bis dandelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38. ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,26 bis 3,28 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,38 bis 3,40 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,14 bis 3,24 ℳ, Molkereibutter IIa gepackt 3,26 bis 3,36 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,34 bis 3,42 ℳ, Auslands⸗ butter, dänische, gepackt 3,48 bis 3,56 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 76,00 bis 77,00 ℳ, Speck, inl., 2,15 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,62 vollfett 1,56 bis 1,88 ℳ, echter Holländer 40 % 1,58 bis 1,80 ℳ, echter Edamer 40 % 1,60 bis 1,88 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,96 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 0,96 bis 1,10 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen

—,— ℳ, Margarine,

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 16. Juli 1930. Butter: Der schwache Konsum und die etwas größeren Zufuhren vom Inland gaben dem Buttermarkt ein ruhiges hen. Man rechnet an allen Plätzen mit unveränderten Preisen, auch ist die Tendenz des Marktes eher abgeschwächt. des Großhandels sind heute: Inlandsbutter I a Qualität in ½⸗Zentner⸗ Tonnen 1,63 bis 1,66 ℳ, II a Qualität 1,57 bis 1,62 ℳ, Aus⸗ 8 Dänische 1,66 bis 1,71 für das Pfund, 8 Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Infolge Anziehens der Maispreise und dem Chicagver Markt befestigten sich auch die Schmalzpreise um eine Kleinigkeit. Es bleibt abzuwarten, ob die festere Tendenz sich weiter durchsetzen wird, was aber nach den Vorgängen der letzten Wochen kaum an⸗

Die heutigen sind: Prima Westernschmalz 57,50 ℳ, amerikanisches Purelard Packungen 59,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 63,00 ℳ, Schweineschmalz 67,00 ℳ, Liesenschmalz 65,00 ℳ.

London, 17. Juli. (W. T. B.) New PYork 486

c te, in Ballen 2,46 bis vuraete , 9” 123,60, Amsterdam 1208,78, Belgien 34,81 ½, Italien 8249 In Wien 34,44, Vreni

een 2,30 bis 2,50 ℳ, Kümmel . 20,37 ¼, Schweiz 25,02 ¾, Spanien 41,65, Aires 40,68. 16. Juli. (W. T. B.)

Paris, . Juli. .T. . (Anfan . 3 Deutschland 606,75, London 123,61 ½, New York 29,201 Belattermwga Spanien 294,75, Italien 133,20, Schweiz 494,25, Kopenhagen 58,

olland 1022,50, Oslo —,—, Stockholm —,— Prag . umänien 15,10, Wien —,—, Belgrad —.—, Warschau 28 5,50,

Paris, 16. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Dent land 606,50, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90 Arubsh. 25,40 ⅛, England 123,62, Belgien 355,00, Holland 1022,25 erfka 133,15, Schweiz 493,75, Spanien 294,25, Warschau ——⸗ Fhle hagen 680,75, Oslo 680,50, Stockholm 683,00, Belgrad —. de⸗

Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Berlin 59,33, T.. 12,981 ⁄2, New Pork 278,50, Paris 9,78, Brüssel 34,722, Egen 48,31, Falien 1302, Madrid 28,72 ⅛, Oslo 66,60, Kenereh 66,60, Stockholm 66,8229 Wien 35,10, Prag 738,00, Helsinahe —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Fhlüangim —,—, Buenos Aires —,—. hama

Zürich, 17. Juli. (W. T. B.) 1'9g 20,24 ½, Lond, 25,02 ¼, New York 514,27 ½8, Brüssel 71,87 ½, Mailand 26,94 ½, Maben 60,00, Holland 207,05, Berlin 122,82, Wien 72,66, Stockhohi 138,30, Oslo ,137,80, Kopenhagen 137,80, Sofia 3,74, Prag laan Warschau 57,70, Budapest 90,17 ½*), Belgrad 9,12 ½8, Athen 6697 Istanbul 244,00, Bukarest 306,00, Helsingfors 12,95 ½, Bynai⸗ Aires 186,00, Japan 254,25. *) Pengö.

Kopenhagen, 16. Juli. (W. T. B.) London 18 15 New York 373,50, Berlin 89,18, Paris 14,77, Antwerpen 522% Zürich 72,64, Rom 19,66, Amsterdam 150,40, Stockholm 100 422 Oslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,12, Wien 52,80.

Stockholm, 16. Juli. (W. T. B.) London 18,09 Berin 88,82 ½, Paris 14,64, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze —,—, Amsterdan 149,72, Kopenhagen 99,67 ½, Oslo 99,67 ¼, Washington 3720 Helsingfors 9,37 ½,R om 19,54, Prag 11,09, Wien 52,65. 1

Oslo, 16. Juli. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89 15

aris 14,75, New York 373,37, Amsterdam 150,30, Zürich 7268 elsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kopenham 00,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,25.

Moskau, 16. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 g. Pfund 944,46 G., 946,36 B., 1000 Dollar 194,15 G 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

(W. T. B.) Silber (Schluß) lön

hell, in Eimern

12 ½ kg 1,70 ℳ, Pflaumenmus,

er. 8/10 12/14 1,80 bis is 0,76 ℳ, Tilsiter Käse,

London, 16. Juli. Silber auf Lieferung 1511⁄16.

Wertpapiere.

rankfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) 8 yp.⸗Bank 154,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,80, Aschaffenburger Buntpapie 110,00, Cement Lothringen 73,00, Dtsch. Gold u. Silber 143 9 Frankf. Masch. Pok. 23,50, Hilpert Armaturen —,—, Ph. Hol⸗ mann 86,50, Holzverkohlung 90,50, Wayß u. Freytag 75,75. Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [De Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen) Commerz⸗ u. Privatbank T 139,25, Vereinsbank T 121,50, Lübech Büchen 72,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 96 ¾, Hamburg⸗Sid⸗ amerika T 153,00, Nordd. Lloyd T 98,00, Calmon Asbest 19 Harburg⸗Wiener Gummi 66,50, Alsen Zement 153,00 B., Anglo⸗Guan 50,50 B., Dynamit Nobel T 76,50, Holstenbrauerei 170,50, ) Guinea 380,00 B., Otavi Minen 42,25. Freiverkehr: Slon

Die Verkaufspreise

kleinere

in Tierces 59,00 ℳ, kleinere deutsches

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 8

Devisen.

W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,78 B. Schecks: London —, Auszahlungen:

Danzig, 16. Juli. (

Auszahlung 57,62 G., 25,01 ¾ G., —,— B., Amsterdam telegraphische Auszahlung —,— G., New York telegraphische Auszahlung —,— G., 8 Reichsmarknoten 122,55 G., 122,85 B, 100 Reichs⸗ marknoten telegraphische 1-d Berlin 122,60 G., 122,90 B. (W. X. B.) 168,68, Budapest 123,93, Kopenhagen 189,25, London 34,38 ½, New York 706,55, Paris 27,81, Prag 20,94 ¼, Zürich 137,31, Marknoten oslawische Noten 12,49 ½, Tschecho⸗ 1 che Noten —,—, Dollarnoten 703,50, Ungarische Noten 123,76*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

(W. T. B.) 805,17 ½, Zürich 655,55, Oslo 903 , 164,11, Madrid 386,00, Mailand 176,70, New York 33,72 ¼, Paris 907,00, Wien

JNZ“ 16. Juli.

168,43, Lirenoten 37,15, Ju slowakische Noten 20,94 ½, Polni

16. Juli.

Stockholm

Budapest, 16. Juli. (W. T. B.)

80,60, Berlin 136,23 ¾, Zürich 110,90, Belgrad 10,12 ¼1.

8 Salpeter 80,00.

Wien, 16. Juli. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völkn⸗ bundsanleihe 103,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolst⸗ bahn 6,00, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn Türkenlose 17,85, Wiener Bankverein 18,00, Oesterr. Kreditanstalt 47,50, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —,—, Ungar. Kreditbank Staatsbahnaktien 34,10, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. U Brown Boveri 167,00, Siemens⸗Schuckert 189,75, Brüm Kohlen —,—, Alpine Montan 25,50, Felten u. Guilleaume 57 Krupp A.⸗G. 5,90, Prager Eisen —,—, Rimamurany 86/8 Steyr. Werke (Waffen) 2,85, Skodawerke —,—, Steyrer Papien —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 4,15, Aprilren 2,39, Mairente —,—, Februarrente 1,74, Silberrente 1,78, Kro

rente 1,76.

Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Amsterdamsche 2 181 v⅞a!„- 8Rotterdamsche Bank 109,00, Deutsche Reichsbank, Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A 16,50, Amer. Beml Certif. B 16,50, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerik Glanzstoff Vorzugs 65,00, Amerikan. Glanzstoff common Wintershall 172,00, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Vereinigt Glanzstoff —,—, Montecatini 211,50, Deutsche Bank Akt.⸗en. Berlin-——,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103 ½, 7 % Stadt Dre⸗ London —,—, 6 ½ % Kölner Stadtanleihe 92,50, Arbed 106,00, 7 % Rbei⸗ Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 91 ⅜, 6. Siemens⸗Halske 104,00, 7 % Verein. Stahlwerke 91,50, Rkein⸗ Westf. Elektr. Anl. 102 ½, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. L. 96,50, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt 1934 96 ⅜, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 88,00.

Warschau 100⸗Zlotv⸗ London telegraphische Auszahlung

Amsterdam 284,38, Berlin

Amsterdam 13,578, Kopenhagen 9038, 476,35, Marknoten 804,50,

Alles in Pengö. Wien

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren.

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[38745] Beschluß.

In der Aufgebotssache der Branden⸗ burgischen landwirtschaftlichen Fenpe. enossenschaft e. G. m. b. H. in Berlin, betreffend Wechsel über 993,60 RM, ausgestellt am 18. Oktober 1929 in Templin von der landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein e. G. m. b. H. in Templin, fällig am 28. De⸗ zember 1929, bezogen auf Karl Kaspar in Templin und von demselben an⸗ enommen, wird der auf den 28. Fe⸗ ruar 1931 anberaumte Aufgebots⸗ termin aufgehoben und vorverlegt auf den 10. Dezember 1930, 12 Uhr, in welchem der Inhaber der Urkunden 5 seine Rechte anzumelden und ie Urkunde vorzulegen hat, widrigen⸗ falls deren Krafelogerklärung erfolgen wird. 9 F 65. 30/6 —. Berlin⸗Schöneberg, d. 8. Juli 1930. .““ Amtsgericht. ““

Die

19 d,

stein

23.

10 uhr, vor dem Thür. Heldburg erfolgen. Grundschuldbriefes spätestens im Termin seine Re⸗ hte an⸗ zumelden vorzulegen, sonst erfolgt die erklärung.

Heldburg, den 8. Juli 1930.

[38746]

Müller in Bergedorf, als Vertreter des Vorstands der Deutsche Land⸗ Erziehungsheime (

den Generalbevollmächtigten Dr. phil. Andreesen in Schloß Bieberstein, Rhön, vertreten, den Grundschuldbrief Grundbuch von Haubinda, Teil II E. Z.

von 2000 Mark aufzubieten. Als Gläu⸗ biger dieser Grundschuld ist im Grund⸗ buch Dr. phil. Hermann Lietz in Bieber⸗

bezeichneten Grundschuldbriefes soll am

Beschluß. Rechtsanwälte Dr. Timm und mt. b. r. Lietz), diese durch

haben den Antrag gestellt,

über die im

41 eingetragenen Grundschuld

eingetragen. Das Aufgebot des

Januar 1931, vormittags Amtsgericht Der Inhaber des

wird aufgefordert,

[38747] II. Aufgebot. Die Hrundstgasgesenschaft „Helene“ 5. in Köln, Friesenplatz 2, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die im Grundbuch Köln Band 347 Blatt 13 855 in Abt. III Nr. 4 auf lur 36 Grundschuld von 20 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1930, dem unterzeichneten Gericht, bergerpla 1, Zimmer 361, anberaumten ufgebotstermin melden

947/120

elden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bei Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 12. Juli 1930. Amtsgericht. Abt. 71.

216. F. 262. 30. —, 10. der Schreiner⸗ meister Alwin Heldt in Rothenbur o. T., Burggasse 14 216. F. 406,8,5 haben die Todeserklärung folge . Verschollener beantragt: zu 1; m bunssischen Staatsangehörigen Ant eer, geb. am 22. Januar 1890 lszöwka, zuletzt wohnhaft in Dobrzese⸗ wice, zu 2: des Landwirts Paul Joha

NW. 87, Wickinger Ufer 7, als Pfleger für den verschollenen Paul Pielke 216. F. 726. 29 —, 3. die Frau Selma Rosenschein geb. Korn in Berlin, Hufe⸗ landstr. 49, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hermann Ascher in Berlin NO. 43, Neue Königstraße 34 216. F. 189. 30 —, 4. die Frau Ida Lerch geb. Kollakowski in Danzig⸗ Schidlitz, Oberstr. 2 d, vertreten durch Adol Pielke, geb. am 7. Oktober 1 die Rechtsanwälte Dres. Heise und in Inowrazlaw, zuletzt wohnhaft me Schlemm in Danzig, Reitbahn 4 se zu 3: des Kaufmanns Le⸗ 216. F. 214. 30 —, 5. die Frau Josephine Korn, geb. am 23. Juli 1892 in Berlin Engler. geb. Busch in Trier, Löwen⸗ zuletzt wohnhaft in Berlin Fosephst, brückener Str. 7 216. F. 380. 30 —, zu 4: des verschollenen Willy Kober⸗ 6. der Melker Karl Godau in Warben Lerch, geb. am 16. Juni 1696 7 Grünheide, Kr. Insterburg Graudenz, zuletzt wohnhaft in r⸗ 216. F. 472. 30 —, 7. die Frau Martanne Reinickenbvorfer Straße 66, zu 5: da Krafeynska geb. Banzewitsch in Nenn⸗ Alfred Berthold Engler, geb. an dorf, Kr. Harburg 216. F. 832. 29 —, 10. Februar 1888 in Gengenbach, zu

I. Feriensache.

eingetragene

11 Uhr, vor eichens⸗ Rechte

seine anzu⸗

und den Grundschuldbrief

raftlos⸗

Wpr., Thür. Amtsgericht. 12 18

EEBETöI1ö1*“ die Frau Josephine Fajfer, geb. Wysocki, in Schloppe, Grenzmark Posen,

8. der Johannes Böcher in Frank⸗ letzt wohnhaft in Roßlingen, Hau⸗ furt a. M., Nibelungenallee 5 straße, Kreis Diedenhofen, zu 6 ¾ e⸗ 216. F. 900. 29 —, 9. die Frau Barbara Paraskowaja Godau, geb. im Jahrt Hubersberger geb. Simett in Furth 1883 in Szmierinka, 1 i. Wald, Landstraße 202, als Vor⸗ Kama⸗Podobzk, seles wohnhaft . d des Josef Erhard Haller Satanow, zu 7: des russischen Staats

216. F. 285. 30 —,

amer Etr.

Seerlin⸗Schöneberg,

Gouvernemen⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 1930. S. 3.

nieurs Johann Iungeg. Dezember 1892 aaft in Banzewicz,

8, geb. vermut⸗ 8 ve 1880 in Verviers, Sohn Müller sen, geb. am 21. Juli echen bei Köln, zuletzt wohn⸗ nnrich Häller, geb. am 22. Juli Kruth, zuletzt wohnhaft in Elsaß, zu 10: des Schreiner⸗ Oskar Heldt (Held) geb. am ber 1899 in Borodino Fobvan, zuletzt wohnhaft in Taru⸗ zess fabien). und des reiner⸗ vesichelm Heldt (Held), geb. r Januar 1902 in Borodino ten), zuletzt wohnhaft in Taru⸗ zeffarabien). Die bezeichneten zallenen werden aufgefordert, sich hin dem auf den 11. Fe⸗ 1931, 10 Uhr, vor dem hneten Gericht Berlin, Neue brichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer Hauptgang B, zwischen den dingen 5—6, anberaumten Auf⸗ rmine zu melden, widrigen⸗ Todeserklärung erfolgen wird. die Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen ver⸗ ergeht die Aufforderung, spä⸗ in dem Aufgebotstermine dem tt Anzeige zu machen. Zu 1, 7 wird Laeserkäärung nur mit Wirkung Prejenigen Rechtsverhältnisse er⸗ n, die sich nach den Ge⸗ bestimmen, sowie mit irkung im Inlande befindliche Ver⸗

mn. Gen. VI. 15. 30. geericht Berlin⸗Mitte.

Aufgebot. [Josef Groß, Baumeister in Ell⸗ gen, hat beantragt, den ver⸗ nled. Güärtner Wilhelm Groß, 8. 8. 1896 in Ellwangen, zuletz: aft in Ellwangen, für tot zu er⸗ Der bezeichnete Verschollene ufgefordert, sich Weeeens in auf Montag, den 19. Januar 1, nachmittags 3 Uhr, vor dem rzeichneten Gericht anberaumten sebotstermin zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben vod des Verschollenen zu erteilen ögen, ergeht die Aufforderung, stens im Aufgebotstermin dem

cht Anzeige zu machen. ggericht Ellwangen, 11. Juli 1930.

——

50) Bekanntmachung. bs Amtsgericht Kaufbeuren erläßt ndes Aufgebot: Die Fabrik⸗ terin Therese Dodel in Oberbeuren Nr. 47 hat als Schwester des nun bollenen Tomas Dodel, Schreiner Oberbeuren, den Antrag gestellt, n für tot zu erklären. Der Ver⸗ lene wird deshalb aufgefordert, sich sens in dem auf Freitag, den März 1931, vorm. 8 ½ Uhr, unterfertigten Amtsgericht an⸗ ten Termin im Sitzungssaal Nr. 14 neelden, widrigenfalls seine Todes⸗ rung erfolgen wird. Ferner ergeht Kufforderung an alle, welche Aus⸗ er Leben oder Tod des Ver⸗ zu erteilen vermögen, späte⸗ in Aufgebotstermin hiervon dem t Anzeige zu machen. zufbeuren, den 10. Juli 19380. heschaftsstelle des Amtsgerichts.

Aufgebot.

chbezeichneten Nachlaßpfleger n Zwecke der Ausschließung ꝛchäaßgläubigern der nachbezeich⸗ bersonen das Aufgebotsverfahren rragt: 1. Der Nachlaßvfleger Lenwalt Rudolf Möller, Berlin 2’, Augsburger Str. 21, für die ddes am 13. Januar 1930 ver⸗ benen Kaufmanns Louis Waldstein, ewohnhaft in Berlin⸗Schöneberg,

wöffastr. 15. 9. F. 50. 90. de Nachlaßpfleger Rechtsanwalt 3 Felle, Berlin W. 57, Potsdamer 5 v für die Erben des am 2. Fe⸗ d GI lein, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ geberg, E teft 2. 9. ,9o. 3. Der Nachlaßpfleger emmwaldb Dr. Carl Shachen Fergen Potsdamer Str. 69, für die mder am 22. April 1930 verstorbe⸗ ag,s A. mehen⸗ Frgö 2 wohnhaft in Berlin⸗ kneberg. Nollendorfstr. 2. 9. F. Ff 4, Der Nachlaßpfleger Rechts⸗ Dr. Max Jacoby, Berlin W. 57, 84 a, für die Erben mene 9. Mai 19680 verstorbenen oms Friedrich Züfle, zuletzt n in Berlin⸗Steglitz, Wilseder *d1III 9. F. 69. 30. —, b) der n-Tuni 1930 verstorbenen, zuletzt Schöneberg, Bennigsenstraße 12, Fewesenen Witwe Helene er Fonne chmann. 9. F. 76. 30. Hauptmann a. D. Werner Derlin Landshuter * vertreten durch die Rönter dson Justizrat Hoffstaedt und Dr. fer g Berlin⸗Schöneberg, Inns⸗ 19 vprj 5 als alleiniger Erbe des 4. ril 1930 verstorbenen Theater⸗ m Laul Würthner, zuletzt wohn⸗ Berlin, YorVkstr. 36. 9. PF. 8 Die verwitwete Frau Else ssb. Kleffner, Berlin⸗Friede⸗ 1Ih i⸗Hauff⸗Stvaße 13, und die Pe Eeehh geb. Riedel im Bei⸗ iin Et hemannes, des Landwirts sertrce in Neubrandenburg i. M., se 18, beide vertreten durch

Abt. 216. 9

Rechtsanwalt Otto Luke in Berli SW. 11, Stresemann⸗ (bisher Kmig⸗ Fützer) Straße 48, als alleinige Erben s am 12. Februar 1930 in Berlin⸗ verstorbenen Stadtbau⸗ meisters Ernst Riedel, zuletzt daselbst 492,5 Str. . F. 30. 30. Die Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forhe⸗ rungen gegen den Nachlaß der vor⸗ bezeichneten Personen pätestens in dem auf den 4. Oktober 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnisse und Auflagen, sowie Gläubigern, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des dachzasses nur für den, jei entsprechenden Peilags haffet. 9.

[38754] Beschluß.

Das unterzeichnete Nachlaßgericht hat am 6. September 1926 und 1. Novem⸗ ber 1927 den Erben des am 25. April 1925 gestorbenen Rentners Eduard Rothe aus Berlin⸗Schöneberg, Spon⸗ holzstvaße 53/54, einen Erbschein er⸗ teilt. Der Erbschein bescheinigr, daß die Witwe Minna Rothe geb. Gäbler in Berlin⸗Schöneberg, Sponholz⸗ straße 53 54, Vorerbin ist, daß Nach⸗ erben 1. Eduard Rothe in Berlin, Sponholzstraße 58 —54, 2. die Kinder der Martha Rothe verehel. Zeanssen a) Heinz Beuster, b) Conrad Beuster, 3. Johannes Rothe in Berlin, Bern⸗ burger Straße 33, 4. Otto Rothe in New York 25, Bwat Street, 5. Ernst Rothe in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗ Allece 180, sind, und daf Testaments⸗ vollstreckung angeordnet ist. Der Erb⸗ schein ist unrichtig und wird kraftlos erklärt.

Berlin⸗Schöneberg, 11. Juli 1930.

Amtsgericht. Abteilung 29.

[387555 Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1930 sind die beiden Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗ Weißensee Band 54 Blatt 1604 Abt. III Nr. 3 für Carl Rensch in Berlin eingetragenen Teilbeträge von je neuntausend Mark Darlehnsforde⸗ rung für kraftlos erklärt worden. 7. F. 4/30. 4.

Berlin⸗Weißensee, 10. Juli 1930.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

[38752] Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1930 ist die am 2. August 1898 in Frankfurt a. O. geborene Helene Schlesinger für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1929 festgestellt. ““ Cottbus, den 12. Juli 1930. Amtsgericht. 8

für

[38753] Durch Ausschlußurteil vom 10. Juli 1930 ist der am 22. August 1871 in Beyersdorf, Kr. Pyritz, geborene Erich Klemenz Schlichting für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1903 festgestellt. Pyritz, den 10. Juli 1930. Das Amtsgericht.

4. Heffentlich Zustellungen.

. Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheiduna gemäß §§ 1565 1569 B. G.⸗B. 1. Anna Geppert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Curt Kaiser in Berlin, gegen. Wilhelm Gebppert, 2. Otto Mahnke in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler in Berlin, gegen Friederike Mahnke, 3. Alice Ifrael in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Menzel in Charlottenburg, gegen Alfred Ifrael, 4. Gittel Kühn in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwy in Berlin, gegen Erich Kühn, 5. Ernst Karfunkel⸗ stein in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Späth in Berlin, gegen Frieda Karfunkelstein, 6. Katharina Kehlen⸗ beck in Bremen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rost in Berlin, gegen Gustav Kehlenbeck, 7. Anna Kögler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Rusch in Berlin, gegen Johannes Kögler,

8. Anna Marpert in Berlin, vertreten h.

durch Rechtsanwalt Dr. Belkin in

8

13 wohnhaft. B

Berlin, gegen Johann Marpert 9. Anna Schymezyk in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt W. Richter in Berlin, gegen Josef Schymezyk, 10. Emilie Luther in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehlau in zerlin, gegen Otto Martin Luther, 11. inna Freundt in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kriener in Charlottenburg, gegen Arthur Freundt, 12. Klara Balkow in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Weinberg in Berlin, gegen Bruno Balkow, 13. Arthur Brötler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr,. Dett⸗ mann in Berlin, gegen Hikdegard Brötler, 14. Marta Barth in Halle ga. S., vertreten durch Rechtsanwalt Otto Luke in Berlin, gegen Hermann Barth, 15. Otto Besthorn in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Stück in Berlin, gegen Martha Besthorn, 16. Helene Stieler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Gabriel in Berlin, gegen Kurt Stieler, 17. Hed⸗ wig Hein in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manasse in Berlin, gegen Hermann Hein, 18. Marta Kuschel in Stolpe b. Bln., vertreten durch Rechtsanwalt Rockstroh in Berlin, gegen Franz Kuschel, 19. Martha Köhler in Potsdam, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Auer⸗ bach in Berlin, gegen Paul Köhler, 20. Margarete Schulz in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Boerne in Berlin, gegen Bruno Schulz, 21. Helene Fuhlrodt in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thiele in Berlin, gegen Max Fuhlrodt. 22. Mar⸗ garethe Hirchenhahn in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. K. Rosen⸗ berg in Berlin, gegen Willibald Hirchenhahn, 23. Sophie Groszkowski⸗ in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Hans H. Preuß in Berlin, gegen Ro⸗ bert Groszkowski, 24. argareta Hildebrandt in Berlin, vertreten durch Kechtsanwalt Dr. K. Thiele in Berlin, gegen Paul Hildebrandt, 25. Willi Giese in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. R. Rosenfeld in Berlin, egen Martha Giese, 26. Irmgard Weiß in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schuenemann in Berlin, gegen Fritz Weiß. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. ie Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I, Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock, zu 8 auf 12 Uhr, im übrigen auf 10 Uhr, und zwar zu 1 auf den 7. Oktober 1930 vor Zivil⸗ kammer 39 nach -. 11 13, zu 2 auf den 16. Oktober 1930 vor Zivil⸗ kammer 20 nach b-g 8 10, zu 3 auf den 20. Oktober 1930 vor Zivil⸗ kammer 22 nach Zimmer 2— 4, zu 4

Berlin SW. 61, Yorckstraße 76, gegen Szulim Baumann, zuletzt Berlin⸗Wil⸗ mersdorf Uhlandstraße 116/117, aus § 1568 B. G.⸗B., 6. R. 1291. 30, 5. Frau Emma Kanetzky geb. Schmidt, Berlin, Blumenstraße 41 Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Ludwig Hayn, Ber⸗ lin W. 8, Charlottenstraße 39 gegen den Bäcker Fritz Kanetzky, zuletzt in Ruhlsdorf bei Strausberg, aus §§ 1568, 1567 B. G.⸗B., 23. R. 3068. 29; es klagt auf Herstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft: 6. Arbeiterfrau Rosalia Brandt geb. Plewnia in Ober Kunzendorf, Kreis Kreuzburg, Oberschl., 8 t. in Dominium Groß Stradau, Kreis Wartenberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Wilde, Berlin 80. 16, Runge⸗ straße 14, gegen den Arbeiter Albert Brandt, zuletzt in Etzin, Kreis Ost⸗ havelland, aus § 1353 B. G.⸗B., 7. R. 2011. 30. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, zu den nachfolgenden Ter⸗ minen mit der sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu 85 und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigten mitzuteilen. Die Verhanblungen finden statt: Es ladet die Beklagte und Widerklägerin den Kläger und Widerbeklagten: zu 1 vor Zivilkammer 27, Saal 110, am 7. No⸗ vember 1930, vorm. 10 Uhr. Es laden die Kläger die Beklagten: zu 2 vor Zivilkammer 34, Saal 110, am 13. No⸗ vember 1930, vorm. 10 Uhr, zu 3 vor Zivilkammer 28, Saal 133, am 13. No⸗ vember 1930, 10 Uhr, zu 4 vor Zivil⸗ kammer 6 Saal 141, am 17. November 1930, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zivil⸗ kammer 23, Saal 102, am 6. Dezember 1930, vorm. 10 Uhr, zu 6 vor Zivil⸗ kammer 7, Saal 110, am 15. November 1930, vorm. 10 Uhr. Charlottenburg, den 15. Juli 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts IIII in Berlin.

[38760] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Metzner geb. Baltz, Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte E. u. W. Michaelis, klagt gegen ihren 1 85n. Friseur Richard Sieg⸗ fried etzner, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 8 (Ziviljustiz⸗

auf den 23. Oktoder 1930 vor Zivil⸗

kammer 20 nach Zimmer 8—10, zu 5 bis S auf den 27. Oktober 1930 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8— 10, zu 9 auf den 27. Oktober 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2— 4, zu 10 auf den 27. Oktober 1930 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25 27, zu 11 auf den 28. Oktober 1930 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19 bis 21, zu 12 15 auf den 29. Ok⸗ tober 1930 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2 —-4, zu 16 auf den 30. Ok⸗ tober 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2— 4, zu 17 auf den 7. No⸗ vember 1930 vor Zivilkammer 39. nach Zimmer 11—13, zu 18 auf den 13. November 1930 vor Zivil⸗ kammer 20 nach Zimmer 8 —10, zu 19 auf den 24. November 1930 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8—10, zu 20 auf den 24. November 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2-4, zu 21 auf den 25. November 1930 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19 bis 21, zu 22— 25 auf den 28. No⸗ vember 1930 vor Zivilkammer 39. nach Zimmer 11—13, zu 26 auf den 22. ezember 1930 vor Zivil⸗ kammer 41 nach Zimmer 25 —27, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 15. Juli 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[38758]

Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen 8 Ehescheidung: 1. Ar⸗

beiter Okto Ludwig, zuletzt im Städt. Krankenhaus Chemnitz, Nebenhaus III. Kläger und Widerbeklagter) gegen Frau Klara Ludwig geb. Bimm b. Dallmann in Bölkershof, Neue Schleuse, Rathenow, Kreis Westhavelland, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eihelbaum, Berlin NW. 7, Platz 6, § 1565 B. G.⸗B., 27. R. 1425. 29, 2. Frau Alwine Wolff geb. Zöllner, Berlin NO. 112, Schreinerstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miethke, Berlin W. 30, Aschaffen⸗ burger Straße 14, gegen den Kutscher Paul Wolff, fuletst in Berlin⸗Waid⸗ mannslust, Pla asie 18, b. Jam⸗ mer, aus § 1565 B. G.⸗B., 34. K. 214. 29, 3. Frau Martha Müller geb. e Invalidenstraße 135, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Albert Buchholtz, Berlin, Elsasser SFa. 1/2, gegen den Arbeiter Hermann üller, Fusest Berlin⸗Buch, Fe Heil⸗ und Pflegeanstalt, aus § 1568 B. G.⸗B. 28. R. 161. 30, 4. Frau Irma Bau⸗ mann geb. Gutmann, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Babelsberger Straße 47, Garten⸗ aus, „b. Mendel, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Karger,

VEachg. 8

gebäude, Sievekingplatz), auf den 7. Oktober 1930, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 12. Juli 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[38762] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Brunhöfer in Lüneburg, Salzbrücker Str. 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baustgedt in Lüneburg, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Antonie Mimmi Brunhöfer, gesch. Richter, geb. Faber, früher in Lüneburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten der Be⸗ klagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 7. Oktober 1930, 9 ⁄%¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Lüneburg, den 12. Juli 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[38764] Oeffentliche S

Der minderjährige Hans Werner Flöte in Oschersleben, Bode, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Kreisjugendamt Bal⸗ lenstedt, klagt gegen den Arbeiter Max Ruth, früher in Ballenstedt, Post⸗ straße 78, unter der Behauptung, daß der jetzige Aufenthaltsort des p. Ruth unbekannt sei, mit dem Antrage, den Arbeiter Max Ruth, zuletzt in Ballen⸗ stedt, Poststraße 78, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu verurteilen, an den Kläger 8 Händen des Jugendamts Oschersleben, Bode, von seiner Geburt, d. i. vom 16. März 1923 ab, eine Unter⸗ haltsrente von 30 RM vierteljährlich für die Zeit vom 16. März 1923 bis 31. März 1924, vom 1. April 1924 bis 31. März 1925 = 45 RM vierteljährlich, vom 1. April 1925 bis 31. März 1927 = 60 RM und ab 1. April 1927 bis ur Vollendung des 16. Lebensjahres es Klägers 75 RM vierteljährlich, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten jeden Ka⸗ lendervierteljahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist nach § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckhbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

„Beklagte vor das Amtsgericht in Ballen⸗

stedt auf den 19. August 1930, vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, geladen. Ballenstedt, den 7. Juli 1930.

Anhaltisches Amtsgericht.

———

138765] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Großmann geb. am 18. Oktober 1928 in Lettin, vertreten durch das Jugendamt des 8 aalkreises in Halle, S., Luisenstraße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schreiber u. Dr. Duchrow in Halle, S., gegen den Geschirrführer Johann Massakowski, früer in Lettin, Do⸗ mäne, wegen Unterhalts, auf Gewäh⸗ rung einer vom 18. Oktober 1928 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens⸗ jahres im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von 90 RM neunzig Reichsmark vierteljährlich. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits wird der Beklagt vor das Amtsgericht in Halle, S Abt. 6, Zimmer 114, auf den 16. Se tember 1930, vormittags 9 Uhr geladen.

Halle, S., den 30. Juni 1930. 8 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[38763) Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermeister Paul Roeder i Reinstedt, Anhalt, Prozeßbevollmächt ter: Rechtsanwalt Hohmann in Balle stedt, klagt gegen den Samuel Fürst, früher in Rapshagen b. Falkenhagen, Ostpriegnitz, unter der Behauptung, daß der Beklagte seinen letzten Wohnsitz Berlin⸗Schöneberg, Akazienstraße 11, verlassen und sich auf Wanderschaft ab⸗ gemeldet habe, mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 56,80 NM, buchstäbli⸗ Sechsundfünfzig Reichsmark 80 Reich pfennig, zu zahlen, das Urteil auch f vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2. evtl. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger das Motorrad „Esbe“ eins.— Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ballen⸗ stedt auf den 19. August 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. 8 Ballenstedt, den 7. Juli 1930. Anhaltisches Amtsgericht.

[38766] Oeffentliche Zustellung. Wilhelmine Barthau geb. Kübler, gesch. Bauersehefrau in Unterheinriet, agt gegen den zuletzt in Unterheinriet Bauern Johann Barthau auf Bewilligung der Berichtigung des Grundbuchs von Unterheinriet hinsicht⸗ lich der für Johann Barthau dort in Heft 454 III 1, U.⸗B. X Bl. 245 ei getragenen Pienh von 25000 und

82

beantragt kostenfällige Verurteklung. Zur mündlichen Verhandlung wird Be⸗ klagter vor das Amtsgericht Heilbronn auf Montag, 15. September 1930, nachm. 3 Uhr, geladen. F 2697/30

Amtsgericht Heilbronn, 12. 7. 1930.

[38761] Oeffentliche Zustellung.

Der Konrad Hamacher in Köln, Streitzeuggasse 63 III (im Armenrecht), Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rhee in Köln, Kreuzgasse 8 klagt gegen den Wirt Konrad Hamacher junr., früher in Köln⸗Lindenthal, Claßen⸗Cappelmann⸗Str. 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten eine Forderung von 10 061,81 RM zustehe aus Mietrück⸗ stand sowie für Beklagten bezahlte Schulden und unbefugter Entnahme von 3200 RM aus dem Vermögen des Klägers, mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 10 061,81 RM nebst 9 % Zinsen von 3861,81 RM seit dem 30. Juni 1928, von 3000 NM seit dem 1. August 1928, von 1700 RM seit dem 23. August 1928 und von 1500 RM seit dem 16. September 1928. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Freitag, den 10. Oktober 1930, vormittags 10 Uhr, Zim⸗ mer 267, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo mächtigten vertreten zu lassen. Geschäftsstelle des Landgerichts Köln.

[38767] Oeffentliche Der Bäckermeister Jakob Naß in Winkel i. Rhg., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Heinz in Rüdesheim a. Rhein, klagt gegen den Carl Söhn⸗ lein, Weinkommissionsgeschäft, früher in Winkel i. Rhg., jetzt mit unbekann⸗ tem abwesend, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung, an Kläger 204,45 RM nebst 9 % deche seit dem 15. April 1930 aus 200 R Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Rüdesheim a. Rh. auf den 21. August 1930, vorm. 9 Uhr, geladen. Rüdesheim a. Rhein, 8. Funi 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

zu zahlen.

[38768] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Eisenbahnwerkmeister Oskar Heinze und Minna geb. Michels in Trier, Aulstraße 22, klagen gegen den Handelsvertreter Eugen Boller, früher in Trier, Aulstraße 22, wegen SI mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklag⸗ ten zur Fgtrs von 480 RM (vier⸗ ö Reichsmark). Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits

wird der Beklagte vor das Amtsgericht