1930 / 170 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 170 vom 24. Juli 1930. ES. 2.

bis 0,64 ℳ, Zucker, Würfel 0,66 bis 0,71 ℳ, Kunsthonig ke-Packungen d,62 bis 0,64 ℳ, Zuckersirup, bell, in Eimern 0,73 bis 0,80 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 0,60 bis 0,75 ℳ, Viemene Vierfrucht, in Eimern von kg 0,75 bis 0,76 ℳ,

9, in

flaumenkonfiture in Cimern von 12 kg 0,90 bis 0,96 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 1,66 bis 1,70 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ¼ und 15 kg 0,78 bis 0,89 ℳ, Steinsalz in Säcken 0,07 ½⁄% bis 0,08 %% Steinsalz in Packungen 0,09 8⁄0 bis 0,13 ℳ, Siedesalz in Säcken 0,10 ⁄0 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 0,13 bis 0,15 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 1,25 bis 1,28 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 1,26 bis 1,30 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 1,20 bis 1,22 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,22 bis 1,24 ℳ, Berliner Rohschmalz in Kisten 1,32 bis 1,36 ℳ, Speisetalg —,— bis —, ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 1,32 bis 1,38. ℳ, II 1,14 bis 1,26 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 1,58 bis 1,92 ℳ, II 1,39 bis 1,42 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,26 bis 3,28 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 3,38 bis 3,40 ℳ, Molkereibutter IIa in Tonnen 3,14 bis 3,24 ℳ, Molkereibutter II a gepackt 3,26 bis 3,36 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,44 bis 3,52 ℳ, Auslands⸗ Putter, dänische, gepackt 3,58 bis 3,66 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 76,00 bis 77,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 1,80 bis 2,15 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 0,64 bis 0,80 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 1,56 bis 1,90 ℳ, echter Holländer 40 % 1,58 bis 1,80 ℳ, echter Edamer 40 % 1,60 bis 1,88 ℳ, echter Emmenthaler, vollfett 2,93 bis 3,14 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1,00 bis 1,16 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondens⸗ milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 1,35 bis 1,45 ℳ.

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Ga use, Berlin, vom 23. Juli 1930. Butter: Die Zufuhren vom Inlande hielten ich auf gleicher Höhe und genügten zur Deckung der Nachfrage. Die Auslandsmärkte lassen sich nur schwer beurteilen, weil man uüber den eitpunkt des Inkrafttretens des höheren Zolls noch nicht im klaren t. Die Tendenz ist im allgemeinen nach oben gerichtet. Die Konsum⸗ achfrage ist weiterhin unbefriedigend. Die Verkaufspreise des Groß⸗ handels sind heute in ½¼⸗Zentner⸗Tonnen für das Pfund: Inlandsbutter Ia Qualität 1,63 bis 1,66 ℳ, IIa Qualität 1,57 bis 1,62 ℳ, Aus⸗ landsbutter: Dänische 1,72 bis 1,77 ℳ, kleinere Packungen ent⸗ sprechender Aufschlag. Margarine: Ruhige stetige Nachfrage. Schmalz: Die ve Schmalzpreise gingen unter einigen Schwankungen weiterhin nach oben. Dies wird mit den ge⸗

ingen Vorräten in Amerika und den steigenden Maispreisen be⸗

ründet. Im Inlande zeigten die Schweinepreise eine scharf steigende Tendenz. Man rechnet daher auch bei der deutschen Schmalzproduktion in absehbarer Zeit mit höheren Preisen. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 58,00 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 60,00 ℳ, kleinere Packungen 60,50 ℳ, Berliner Braten⸗ BW— ℳ, deutsches Schweineschmalz 67,00 ℳ, Liesenschmalz

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 23. Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,60 G., 57,74 B. Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗ Auszahlung 57,59 G., 57,73 B., London telegrapbische Auszahlung 25,00 ¾ G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ marknoten 122,58 G., 122,88 B.

8 Wien, 23. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 284,15, Berlin 168,71, Budapest 123,86, Kopenhagen 189,25, London 34,37 ⅞, New York 706,25, Paris 27,79, Prag 20,93 ⅞, Zürich 137,23, Marknoten

68,46, Lirenoten 37,15, Jugoslawische Noten 12,45, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,93 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 703,10,

Ungarische Noten 123,66*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,53 ¼l. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 23. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ¾, Berlin 805,67 ½, Zürich 655,75, Oslo 903 ⅜, Kopenhagen 903,50, London 164,14, Madrid 389,00, Mailand 176,69, New York 33,72 ⅛, Paris 132,74 ½, Stockholm 907,00, Wien 476,72 ½, Marknoten 805,00, Polnische Noten 377,00, Belarad 59,85, Danzig 657,25.

Budapest, 23. Juli. (W. T. B. Alles in Pengö. Wien Ier Berlin 136,28 ¼, Zürich 110,87 ½ (gestern 110,88 ¾), Belgrad

London, 24. Juli. (W. T. B.) New York 486,68, aris 123,67, Amsterdam 1209 ½, Belgien 34,80, Italien 92,89, Berlin 20,37 ½, Schweiz 25,03 ½, Spanien 42,45, Wien 34,44, Buenos Aires 40,50.

Paris, 23. Juli. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 607,00, London 123,66 ½, New York 25,40 ½, Belgien 355,50, Spanien 291,50, Italien 133,10, Schweiz 494,00, Kopenhagen 681,00, Holland 1122,50, Oslo 680,75, Stockholm 683,50, Prag 75,40, Rumänien 15,10, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 23. Juli. (W. T. B.) (Schlußturse.) Deutsch⸗ land 606,50, Bukarest 15,10, Prag 75,40, ien —,—, Amerika 25,41 ¼, England 123,66 ½, Belgien 355,25, Holland 1022,50, Italien 133,10, Schweiz 494,25, Spanien 291,75, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo Stockholm —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.) Berlin 59,35, London 12,09 ¼½, New York 248,50, Paris 9,78, Brüssel 34,75, Schweiz 48,31, Italien 13,02 ½, Madrid 28,47 ¼, Oslo 66,60, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,52 ½, Wien 35,12 ½, Prag 737,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Kopenhagen, 23. Juli. (W. T. B.) London 18,15, New York 373,37, Berlin 89,24, Paris 14,77, Antwerpen 52,21,

ürich 72,62, Rom 19,66, Amsterdam 150,35, Stockholm 100,42 ⅛, slo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,11, Wien 52,83.

Stockholm, 23. Juli. (W. T. B.) London 18,09 ½, Berlin 88,87 ½8, Paris 14,64, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze —,—, Amsterdam 149,72 ½, Kopenhagen 99,67 ½, Oslo 99,65, ashington 372,00, Helsingfors 9,37 ½, Rom 19,53, Prag 11,08, Wien 52,60.

Oslo, 23. Juli. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,25, peris 14,75, New York 373,37, Amsterdam 150,35, Zürich 72,65,

elfingfors 9,44, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,35, Kopenhagen 100,10, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,25.

Moskau, 23. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,71 G., 946,61 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,37 G., 46,47 B. 8

London, 23. Juli. (W. T. B.) Silber (Schluß) 16 ¼9, Silber auf Lieferung 1517⁄16. 11“

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 23. Juli. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗Bank 153,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,80, Aschaffenburger Buntpapier 107,00, Cement Lothringen 73,00, Dtsch. Gold u. Silber 140,00, Frankf. Masch. Pok. 22,00, Hilpert Armaturen —,—, Ph. Holz⸗ mann 82,50, Holzverkohlung —,—, Wayß u. Freytag 70,00.

Hamburg, 23. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 2 Vereinsbank T 116,50, Lübeck⸗ Büchen 71,50, Hamburg⸗Amerika paketf. T 89,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 148,00, Nordd. Lloyd 89,50, Calmon Asbest 17,00,

arburg⸗Wiener Gummi 60,00, Alsen Zement 148,00, Anglo⸗Guano 9,00, Dynamit Nobel T 72,00, Holstenbrauerei 168,00, Neu Guinea 380,00, Otavi Minen 37,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 80,00.

Wien, 23. Juli. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 104,90, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 3,60, 4 % Rudolfs⸗ bahn 6,90, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—,

.

Statistik und Volkswirtschaft.

chen Reichs im Monat Juni 1930.

Türkenlose 18,00, Wiener Bankverein 18,00, Oesterr Staatsbahnaktien 34,00, Dynamit A.⸗G. —,—, A. sttamk. 24,70, Brown Boveri 169,80, Siemens⸗Schuckert 18970. Kohlen 2,95, Alpine Montan 26,30, Felten u. Guilleaume 8 nsammengelegt) 190,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager (10 Rimamuranv 86,90, Steyr. Werke (Waffen] 2,90, Skoda isen. X“ ˖2 Lekan er —,—, Aprilrente 2,61, Mairente 1,85, Februar 8 rente 1,88, Kronenrente 1,85. . rente 1,8, E Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.)

182,25, Rotterdamsche Bank 108 ⅜, Deutsche Aktien —,—, Amer. Bemberg Ceriif. A 12,50, Certif. B 12,50, Amer. Bemberg . v. Pref. Glanzstoff Vorzugs 62,25, Amerikan. Glanzstoff n Wintershall 163,09, Nordbeutsche Wollkämmerei 71,50, . —,— Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 141,00, 7 % Seutsche anleihe 102,00, 7 % Stadt Dresden 98,00, 6 ½ % Kz

2*

Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 88 ⅛, Rbein⸗Westf. CElektr. Aa 7 % Deutsche Remtenbank G. v. Obl. 96,75, 6 0% Pman. 18 192; 87,50, 60% Gelsenkicchen Goldni. 1934 96 n 52 2üe Reichsanleihe 1965 (Young) 85,25.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten

London, 23. Juli. (W. T. B.) Der Schlußtag der vienn Kolonialwollauktionsserie brachte ein Angebet 7622 Ballen in mäßiger Auswahl. Feine Sorten waren zun befriedigend gefragt, und es wurden Ballen verkauft. Für mittlere und andere Qualitäten naf Preisgestaltung uneinheitlich, und mehrfach wurden Lose zu gezogen. Gewaschene Merinos feiner Qualität stellten sich z mittlere und Kringe 15 vH niedriger gegenüber der; auktionsserie. erinowollen im Schweiß notierten pari bis; niedriger, andere Sorten 5—7 ¼½ vH niedriger. Für Kreuzzut gewaschen und im Schweiß, waren die Preise um 7 ¼ —2 ab Sches t. Lammwollen im Schweiß brachten 10 vh wcg ene Lammwollen 15 vH, v* 10 15 vH weniger e weiße Kapwollen notierten 10 vH, Kapwollen im S weiß; 7 ½ vH und EEE“ e Wollen 10 vH niedriger. Inzzan kamen 104 882 Ballen während der Auktionsserie zum Anae davon fanden 82 500 Ballen Käufer. 31 000 Ballen ginga den heimischen Handel, 50 500 Ballen nach dem Kontinem 1000 Ballen wurden für amerikanische Rechnung erworben.

Manchester, 22. Juli. (W. T. B.) Am Garnmar hielt sich die Nachfrage weiter in engen Grenzen. Am Gewe markte war die Nachfrage hingegen weiter lebhaft, doch la Abschlüsse nur vereinzelt zustande. 1 E

anleihe 91,50, Arbed 105,50, 7 % Rhein⸗Elbe Unien 6 ½ % Siemens⸗Halce 4

Nr. 30 des Ministerial⸗Blattes für die Pre ßische innere Verwaltung vom 23. Juli 1930 hat Tüve. Inhalt: Kommunalverbände. RdeErl. 15.1

ergeb. v. Aufträgen durch Gemeinden usw. RdeErl. 18.1 Steuerverteilungen für 1930. Gemeindebestand⸗ und . namenänderung. Polizeiverwaltung. Ungültigt eines Prüfungszeugnisses 6 Lichtspielvorfahrn RdErl. 17. 7. 30, Verfassungsfeier (Anzug d. unifornim Polizei, Platzkonzerte). RdErl. 11. 7. 30, Ueberführn Pol.⸗Wachtm. d. Pol.⸗Bereitschaften in den Einzeldienst A. BEE 1.““ üsse für Pol.⸗ und Lanz Offiziere. Handschriftliche Berichtigung. . EEE Zu beziehen durch alle Carl Heymann’s Verlag, Berlin „8, Mauerstr. 44. Vierteh lich 1,80 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,00 für Ausgabe B eeinseitig bedruckt).

Kohlenproduktion des Deuts

Juni

Januar bis Juni

Steinkohlen

Preßkohlen Preßkohlen aus

Braunkohlen Koks Ghnr. 6 vxenatkohlen⸗ 8 ““ Steinkohlen 8

1 8 n

Steinkohlen

Preßkohlen aus Steinkohlen

t 3 t

Braunkohlen Koks

Oberbergamtsbezirk: Breslau, Niederschlesien Breslau, Oberschlesien.

alle lausthal *) Dortmund

Bonn ohne Saargebiet 88 2)

424 425

1 326 174

5 405

38 974

1) 7 788 533 956 498

7904 20 079 5 001 7221 221 502 38 335

87 855 106 561

9 655 2 101 700 255 805

757 249

5) 5 453 773 152 737

3 692 628

55 755 123 009 33 894 44 886

1 397 775 224 951

535 816 724 877

60 511 14 238 901 1 580 501

4 769 179

31 651 592 1 118 947

23 773 100

2 909 947 8 677 232 35 187 269 563 53 421 563 6 151 075

Preußen ohne Saargebiet Vorjahr Berginspektionsbezirk. München Bayreuth Amberg Zweibrücken

. . 2 992525

10 540 009 12 882 608

300 022 967 457

2 561 576 3 085 120

10 056 387 11 668 229

95 541 26 700 31 440

6 656

1 880 270 335 816

17 140 606 18 229 891

61 312 818 72 306 886

71 464 567 76 354 320

660 339 166 223 40 204 295 122 89

Bavern ohne Saargebiet. Vorjahr

Bergamtsbezirk: ene E1“ Stollberg i. E.. Dresden..

119 681 121 360 13 271

6 656

153 681 9213

¹) 166 100

2 696 1 893 1 229

130 318

814 735 260 800

40 204

1 121 684 15 645

4) 1 108 116 20 291 12 726

4 900

112 221

860 094 4 548 857

129 027

Leipzig

Sachsen. Vorjahr.

Baden.. Thüringen dessen sc 4 . raunschweig V*“ Uebriges Deutschland

.

254 312 3297 816

10 230

268 000 312 455

5 818 7 075

34 611 6 056

945 053 1 056 453

330 606 60 488 134 883 65 179

172 212

33 556 1555

37 917 41 974

164 596 38 998

5 408 961

1 812 630 112 221 6 150 854

2 066 417 111 806

2 172 135 347 181 964 216 443 338

64 462 ³) 241 434 9 623

Deutsches Reich ohne Saargebietrt. . Deutsches Reich (ohne Saargebiet): 19219 . . . Deutsches Reich (jetziger Gebietsumfang ohne Saargebiet): 1913 Deutsches Reich l(alter Gebietsumfang): 1913

*) Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zu ½ unter „Uebriges Deutschland“ nachgewiesen.

. (linksrheinisch): 448 305 t zusammen: 8 177 827 t

den 22. Juli 1930.

9 Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 7 729 522 t

Berlin,

10 804 760

13 221 431 11 794 143 15 929 858

354 740

436 406 466 424 490 067

2 611 467

3 146 562 2 386 270 2 610 818

11 746 277

⁴) 13 729 826 6 858 699 6 858 699

³) Davon aus Gruben links der Elbe: 3 016 561 t.

4) Berichtigte Zahlen. ⁸) Einschließlich der Berichtigung aus dem Vormonat.

2 171 608

*) 2679 579 2 733 299 2 878 665

71 770 333

9) 64 719 578 41 900 158 41 900 158

⁵) 17 494 261

18 599 678 14 629 629 15 944 237

73 343 194

78 484 158 69 878 503 93 577 987

Statistisches Reichsamt. v“

J. V.: Dr. Platzer.

2 2. Zwangsv 4 OH Zustellun

e 5. Verlust⸗ und Fundsachen, & Auslosung usw. von 7. Aktiengesellschaften,

Untersuchungs⸗ und erdede mne. efhcden.

Wertpapieren,

I 5

38. Kommanditgesells t 9. Deutsche Keloni Hasten

chaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

5 12. Unfall⸗ und Invalidenversi N. eg,eee eefbenomn

Genossenschaften,

14. Verschiedene Bekanntmachungen

3. Aufgebote.

Aufgebot.

22 Kaufmann Karl Jakobeit in f als Vormund der minderjährigen helr und Heinz Velten hat das Aufgebot ir Schuldverschreibungen, die beim bemeinnützigen Wohnungsverein in schum auf den Namen des Vaters der hündel, Kaufmanns Heinrich Velten in Fochum, eingetragen sind:

5 Schuldverschreibungen: ESaie E Nr. 14127 Betrag 300

1418 3⁰0

2 1419

1

dSSSBEBBBUBB·ðxðxRR

v1111811A141X4*X“

.

antragt. Der Inhaber der Urkunden rird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1931, vormittags

* Il uhr, vor dem unterzeichneten

Fimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin sene Rechte anzumelden und die Urkunden widrigenfalls die Kraftlos⸗ mllärung der Urkunden erfolgen wird. Bochum, den 13. Juni 1930. Das Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Die Inhaber folgender Urkunden: 1. des Pecgls vom 15. Oktober 1929 über M, fällig am 15. 1830, ausgestellt von Fritz Kühne an agene Order, gezogen auf Frau Klara mne in Breslau, Vorwerkstraße 11, nersehen mit dem Akzept der letzteren nast Genehmigung ihres Ehemannes mrtz Kühne und mit den Blanko⸗ airos „Fritz Kühne“ und „Benedikt

gabriel“, 2. des Wechfels über 235 RM,

silig am 17. September 1929, ausge⸗ hllt von Ernst Juliusburger in pgen auf Simon in Breslau, Hräbschener Straße 20, versehen mit

bem Akzept des letzteren sowie den h

3 des Ausstellers und der Firma lbert Malade und Co. in Kanfitz), 3. des Wechsels d. d. b den 18. Augusft 1928, über 100 seichsmark, zahlbar am 18. November 82s bei der Firma Julius Skeyde, 1 nmanditgesellschaft in Breslau I, Lbe 2 h2n ansgestelt, von rlius Pauer, Werkstatt für Fein⸗ nrechanik, Neurode (Eulengebirge), an fcgene Order, jezogen auf den Land⸗ ee n dh 1a9e 1es Lhrrede er⸗ hen Atzept letzteren sowi Blankogixo der Firma Julius dner, dem Giro der Firma Julius ende auf die Darmstädter und sationabbank, Kommanditgesellschaft ee Atien, und dem Giro der letzteren sft die Reichsbank, 4. des Wechsels vom 8 Puni 1929 über 117,19 Rüla fällig 16. September 1929, ausgestellt von 8 a Karl Wenske, Kolonial⸗ ken, Breslau, Messergasse 36, an ene Order, gezogen auf den Kanzlei⸗ geestellten ichelm Friedrich in etau, Schuhbrücke 54. II. Stock, ver⸗

mit dem Akzept des letzteren so⸗

nit dem Giro der Firma Karl

BEAETEZETEE8818

„Hicht vollständig ausgefüllten ls über 106,10 RM, fällig am mi 1930, Pengen auf die Firma singer und Co. in Breslau 6, iich⸗ ichelm⸗Straße 6, zahlbar in au 6, Wachtplatz Städtische Bank, gütelle West, 6. der 4 prozentigen sendbriefe der Schlesischen Boden⸗ ntt⸗Aktien⸗Bauk in Breslau NI Litera B Nr. 2139 vom r 1898 über 2000 und ² VIII Litera C Nr. 7608 vom Fenuar 1901 über 1000 ℳ, 7. der

zzentigen fandbriefe der sche F. n Landscha

q—V—

a—

t Lit. A Serie III 300 vom 24. Dezember 1885 . 880 und Lit. D Serie V 8r 4 vom 24. Juni 1893 über ne der nsen Pfand⸗ chen schaft Lit. A .28 787 vom 24. Juni 1918 2 und Lit. Serie VII sin 2 vvem 24. June Kber griefes 2*. 9. prozentigen Pfan⸗ beits der Schlestschen Landschaft bne 1os 8612 vom 24. Dezember geordert 3000 ℳ, werden auf⸗ 7. Mär’ testens in dem auf den (uhr 3 1931, vormittags vor dem unterzeichneten Ge⸗ Schm weidnitzer Stadigraben 4,

=—

SgZ2

se

ke und des Rudolf Häusler, 5. des

immer Nr. 144, I. Stock, anberaum gebotstermine ihre lechte bei cer anzumelden und die genannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Den Aufgebotsantrag haben gestellt: zu 1: Benedikt Gabriel in Breslau, Reuschestraße 42, III. Stock F. 156/29), zu 2: S lossermeister Erich Quandt in Forst i. us., Richt⸗ straße 8, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Hawlitzky, Zitscher, und König in Forst 1. Laus. (54 F. 184/29), zu 3: die Firma Julius Sckeyde, Kommanditgesellschaft in Breslau, Ohlauer Straße 21/23, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jüttner in Breslau, Junkernstr. 22/24 54 F. 185/29), zu 4: Kaufmann Karl nske in reslau, Maferann 36 vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Loeser und Herrnstadt in Breslau Höfchenstraße 15 a (54 F. 75/30), zu 5: die Firma 1,— Schulze in Verlin NO. 18, Lands erger Str. 92 (54 F 86/30) zu 6: die verw. Frida von Langen ge⸗ orene Freiin von Richthofen in Labenz bei Blankenberg, Mecklbg., vertreten durch den Rechtsanwalt Ull⸗ rich in Schwerin, Mecklbg. (54 F. 15/30), 7: der Katholische Gesellenverein in rünberg i. Schles., vertreten durch den Vorsitzenden Kaplan Groß daselbst 64 F. 177/29) zu 8: Eduard Hübner in Lauban i. Schlef (54 F. 97,30), zu 9: Liebig in Löwen i. Schles. itenstraße 3 (54 F. 62/30). reslau, den 10. Juli 1930. Amtsgericht. (54 Gen. 1 2 /30 Band I.)

Lok lgerage bas. Der Lokalgerichtsschöp ohannes Reichel in Dresden, Erene. Penr hat als Verwalter des Nachlasses der am g’-. üen verstorbenen ufmannswi edwi Amalie Müller geb. Weber in Dresben, Georg⸗ platz 12, das Auf botsverfahren zum wecke der Ausschließung von Nach⸗ aßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 25. Oktober 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem nnterzeichneten Ge⸗ richt, Lothringer Str. 1, 1I, Zimmer 99 a anberaumten Aufgebotstermin bei diefent cht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ alten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in vas beizu⸗ pen. Die Nachlaßgläubiger, welche s nicht melden, können, es Rechts, vor den de ziuhe eiten aus Pf ichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur fesean Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ bung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die vctaise aus Pflicht⸗

teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der eehe ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Dresden, den 15. Juli 1930. Amtsgericht. Abt. Ib.

[40948] Aufgebot.

Die Witwe Florentine Wagner, ver⸗ witwete Marquardt aus Klein Münster⸗ berg, Kr. Mohrungen, Ostpr., hat die eines Erbscheins nach ihrem am 22. 1. 1927 verstorbenen Ehemann Besitzer Georg Wagner dahin bean⸗ tragt, daß sie Erbin sei. Der verstorbene Besitzer Georg Wagner ist vor der Eheschließung mit der Antrag⸗ stellerin in anderer Ehe verheiratet ge⸗ wesen. Es aber die Möglichkeit, daß neben der Antragstellerin auch noch andere Erben vorhanden sind. Zum der vrö aller sonstigen

rben des Besitzers Georg Wagner wer⸗ den dieselben gemäß § 2358 B. G.⸗B. aufgefordert, 8 Erbrechie Fiue bis zum 15. September 1930 bei dem Unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein erteilt werden wird. 1 Amtsgericht Mohrungen, 17. Juli 1930.

[49949] Beschluß. b

Am 2. Dezember 1920 ist in Zeitz der Zigarrenmacher Johann Heinrich Krahmer, preußischer Staatsangehöri⸗ ger, gestorben. Er ist am 3. November 1844 als Sohn des Handarbeiters Johann Gottlieb Krahmer und seiner 0 epean Johanna Regine geb. Krause in Zeitz geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗

jenigen, welchen Erbrechte an

Nachlaß zustehen, aufgefordert, di Re de bis 15. Vhtober⸗18 s⸗ m unterzeichneten Gericht melden, vaaeeesa⸗ die Festftelluung 812 wird, daß ein anderer Erbe brn ber, Preagische Staan nicht vor⸗

. Der reine N a achlaß beträgt

eitz, den 17. Juli 1930. Amtsgericht.

cen

urch Ausschlußurteil vom 15. Juli 1930 ist der am 6. Juni 1829d Bretten i. Bd. oefent⸗ und am 6. September 1929 ällig gewesene Wechsel über 74 RM vierund zedene Reichsmark —, der von M. Eichters⸗ heimer in Bretten auf Max Baier in Gottesberg i. Schles. gezogen, von diesem angenommen und von Eichters⸗ heimer in Bretten über Isidor Weil in Bruchsal i. Bd. —— G. m. b. H. in Bruchsal, und! ugust Krempel Söhne, Stuttgart, an Verband Farbig Holzhalti G. m. b. H. harlottenburg, weiter indossiert worden ist, zahlbar bei Max Baier in Gottesberg, für kraft⸗ los erklärt worden.

Amtsgericht Gottesberg i. Schl.

1ges 8

durch Ausschlußurteil vom 11. Juli

1930 2. I. 1/30 ist der Eiden⸗

tümer des Grundstücks Wittenberge,

Kartenblatt 6, Parzelle 380, mit seinem

Recht ausg eschlossen worden. ittenberge, den 11. Juli 1930. Das Amtsgericht. Albrecht.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

40953] Oeffentliche Zustellung.

Staniullo, geb. Claussen, Hadersleben, Große Straße 75, vertreten durch

G. Marr, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Steward I Staniullo, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil sn er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das vregeriche in Hamburg, 13 (Ziviljustiz⸗ gebäude, ievekingplatz), auf den 14. Oktober 1930, 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 21. Juli 1930. ie Geschäftsstelle des Landgerichts.

[40954]) Oeffentliche Zustellung. Abel, Gertrude geb. Korb, in Kaisers⸗ lautern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruby in Kaisers⸗ lautern, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Abel, erwerbsloser Former, uletzt in Kaiserslautern, z. Zt. unbe⸗ lannten Aufenthalts, Beklagten, beim Landgericht Kasserslautern auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: die am 6. Juli 1929 vor dem Standesamte Kaiserslautern geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten schuldig an der Scheidung zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Kaiserslautern auf 1. Ok⸗ tober 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem e. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. e. den 21. Juli 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 40955] Oeffentliche Zustellung. 890) Ehefrau 12 Menen⸗ acob Neumann, Josefine geb. Bierfeld, in Oldenburg i. Old., Bremer Straße 55, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ehlermann, Dr. Brand und Dr. E. Koch in Oldenburg, 1 gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf scheidung. Die KlBerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 4. November 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ selinr. 58 dieser Auszug der Klage ekanntgemacht. Bivenburg, den 21. Juli 1920.

Landgericht.

140958] Oeffentliche Zustellung. geb. Knupfer, in

(40956] Oeffentliche Zustellun

Die Ehefrau des Arbeiters. Josef Becker, Frieda geb. Meyberg, in Osnabrück, Loh 2 3 Proseh evoll⸗ mächtigter: Re tsanwalt Großkopff I. in Osnabrück, klagt gegen ihren Che⸗ mann, früher in Osnabrück, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund des § 1565 und § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die II. Zivilkammer des andgerichts in Osnabrück auf den 6. Ckktober 1930, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Osnabrück, den 15. Juli 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(40957] Oeffentliche Zustellung. Anna Granacher in Offenbach a. M., Sprendlinger Landstraße 9, klagt egen ihren Ehemann Eugen Gra⸗ nacher, mit dem Antrage: 1. die zwischen den Parteien am 23. Dezember 1916 vor dem Standesamt Darmstadt sschoffene Ehe der Parteien wird ge⸗ ieden; der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer7 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 5. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ 1ahe⸗ Anwalt zu bestellen. tuttgart, den 18. Juli 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

In der Rechtssache der Frau Kreszenz Augsburg, nnastraße D 215, gegen ihren Ehe⸗

Die Ehefrau Jensine Caroline Amalie

Rechtsanwälte C. 7 & Dr. n

mann Franz Zünder, Kaufmann, zu⸗ leßt in Stuttgart, v Str. 32 I, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zwwilkammer 7 des Land⸗ geri ts zu Stuttgart auf Freitag, den 7. ovember 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt n bestellen.

andgericht Stuttgart, 19. Juli 1930.

[40960] Oeffentliche Zustellung. Der am 16. Mai 1929 geborene Walter Franziskus Müller in Botnang,

Neue Stuttgarter Straße 68, klagt gegen den zuletzt in Buenos Aires, . A., Calle San Martin 631, wohn⸗ haften Maurer Generosius Bau⸗

:mer auf Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Batsrschaft und beantragt Urteil zur Zahlung von 105 RM vierteljährlich, vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. nnen Zur Güteverhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Aalen auf Mittwoch, den 22. Oktober 1930, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Württ. Amtsgericht Aalen.

[40965] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans⸗Wolfgang Hendrich in Berlin 80. 26, Mariannen⸗ platz 5, vertreten durch seinen Pfleger und Prozeßbevollmächtigten, Rechts⸗ anwalt Bremer in Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 147, klagt gegen den Land⸗ wirt Heinz Hendrich, früher in Char⸗ lottenburg jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf xflichtige Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 60 Reichsmark vom Tage der Klage⸗ ustellung ab. Zur mündlichen Ver⸗ senölung des Rechtsstreits wird der

eklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Zimmer 142, auf den 21. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 88. 8. 219. 8 den 18. Juli 1930

Charlottenburg, den 18. Juli 1 SDie Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 43.

[40970] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Rosemarie Dietrich in Kassel, vertreten durch das Jugend⸗ amt, Amtsvormundschaft in Kassel, klagt egen den Volkswirt Barnim Wilhelmi, focher in Kassel, Emilienstraße 19, wegen Erhöhung der Unterhalts⸗ kosten von vierteljährlich 90 RM auf 120 RM unter Auferlegung der 528 durch varlänfig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Eu des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel, Zimmer Nr. 58, auf den 5. September 1930, vormittags 9 ⁄2½ Uhr, geladen. Kassel, den 19. Juli 1930.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

929 e“ r Hauseigentümer Isaak S. Russek Warschau, olyska 7, Pros.ufs, mächtigter: Direktor Ludwig Loeber Berlin, Behrenstraße 26 a, klagt gegen den Zimmermeister Edmund Langner, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Niederschönhausen, Platanen⸗ straße 28, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver urteilung in die Löschung der im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Wedding von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt 3244 in Abteilung In1 lIfd. Nr. 16 zu seinen Gunsten einge⸗ tragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer Siche⸗ rungshypothek bis zum Höchstbetrage von 1630,90 Papiermark zu willigen. Fur mündlichen Verhandlung des

echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Zim⸗ mer 50 II, auf den 29. September 1930, 10 ÜUhr, geladen. 7 C. 1670. 29/8.

Berlin, den 8. Juli 1930.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[40962] Oeffentliche Zustellung. „Die Hausangestellte Hedwig Jambor in Berlin⸗Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 31 bei Direktor Altmann, Prozeßbevollmächtigte in Breslau: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Feige und Eduard Feige, klagt gegen den Kaufmann Leo Matzdorf in Bres⸗ lau 5, Graupenstraße 5 bei Frau Paula Kache, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus gegebenen baren Dar⸗ lehen 492 RM schulde, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zur 5 von 492 RM nebst 8 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung kostenpflichtig und vollstreck⸗ bar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, 1. Stock, Zimmer 134, auf den 8. Ok⸗ tober 1930, vormittags 9 ¾ Uhr, geladen.

Breslau, den 1. Juni 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[40952] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Anna May (Inhaber Maximilian Weiß) in reslau, Schweidnitzer Straße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richter in Breslau, klagt gegen 1. den Ober⸗ ingenieur Fritz üse in Breslau, Mohnhauptstraße 8, 2. den Kaufmann Ernst Dohmann, früher in Zobten am Berge, Mittelberg 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten den Autounfall in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai d. J., vor dem Geschäftslokal der Klägerin verschuldet hätten, auf Schadensersatz, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 550 RM nebst 7 ½ % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ kagten zu 2, Dohmann, zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 13. Zivilkammer des W“ in Breslau auf den 12. November 1930, vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 13. O. 276/30 —.

Breslau, den 18. Juli 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[40963] Oeffentliche Zustellung. Herr Dr. Hennemann in Berlin⸗ Charlottenburg, Kantstr. 161, Prgjeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsbeistand Max Hippe, Berlin NW. 87, Brückenallee 29, klagt gegen Fran von Ledebour, rüher in Charlottenburg, Kaiser⸗ llee 215, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger für ärztliche Bemühungen aus den Jahren 1928 und 1929 den Betrag von 30 RM und an Mahn⸗ und Portospesen 60 Rpfg. schulde, mit dem Antrag, die Beklagke kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 30,60 RM breißig Reichsmark 60 Rpfg. nebst 9. Zinsen seit 1. Oktober 1929 zu zahlen, auch ihr die Kosten des Mahnverfahrens 64 B. 18 300/29 aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, Zimmer 130, auf den 16. September 1930, vor⸗ mittags 9 8282* Akten⸗ ichen: 29. C. 1397. 30. . den 18. Juli 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 29.

11“