ESESrste Zentralhandelsregisterbeilaage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze öZugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Tr. 178. ö1 Sonnabend, den 2. Augn ve6“
Heutiger Ku
———
Heutiger] Voriger Voriger Kurs rs
neuthger Vorigen
Kurs
144 b G 182 ¼b G
1 8 1ae8
Bodencrd.⸗Bl. do. tral⸗Bodkrdb. do. Pfandbrief⸗Bk., j. Preuß.Centr. Bodkrd. u. Pfandbr.⸗Bank. N.
Reichsban!..
Rheinische Hvp.⸗Bank Rhetn.⸗Westf. Bodebk. Riga Commerz. S. 14 Rostocker Balln 868
10 10
10
—,— G Westeregeln Altal. 10 12
112,25 b B Wesf. Draht Hamm5 —,— do. Wicking Portl.⸗C
38 G Wickrath Leder.. 31½ G WickülerKüpper Br Wiesloch Tonw .. H. u. F. Wihard... nneeces ane.
Tafelglassbr. Fürtt 7 1.1 112 eb G Teleph. J. Berlinerse*'* 1.11 —,— * für ½ Jahr Teltow. Kanalterr.fi. L. ℳ p. 2— 6 Tempelhofer Feld. 0 D. 1.7 31 ¼ G Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehlds.⸗W. N0% do Rud.⸗Johtha!10 do Südwesten 1. L. Jo D. Teutonia Misburg 12
2
Conr. Tac u. üan⸗ 1.1
Stettiner Straßb. N
6 — trausberg⸗Herzf
Südd. Eisen *
Ver. Eisb. NIo
182 b G 245eb B 151,5 G 146.25 b G 8
120 G 2
do Thür Portl⸗B.12 do. WebstuhlSchönh
12 12 10 10
12² 12²2 10 11
2
grrrrearesesn- v2E; r— ——öögn
—,0 325 G 268 G
gPrreeree 22 —2öönöeö
4
Wilmersd. Rheing *
H. Wißner Metall.
*
10 11
Bgw. Beuthen Cellulose.. Flektr. u. Gas do. Lit. B Lein. KramstaJ Vortl.⸗Cement Textilwerke... do. Genußsch. Schneider... Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu. W. A. Scholten.... Schönbusch Brauer. Schönebeck, Metall. Hermann Schött .. Schubert u. Salzern Schüchtermann u. Kremer⸗Banm N Schuckert n. Co. El. Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Fritz Schulz jun.. Schwabenbräu .... Schwandorf Ton.. Schwanebech Prt. C. Schwelmer Eisen.. Segall, Strumpfw. Seidel u. Naum. N Fr. Seiffert u. Co. Dr. Selle⸗Eysler.. Siegen⸗Sol. Guß 3 Siegersdorf. Werk. Siemens GlasindN Siemens Halske* Geb. Simon Ver. T, j. Text.⸗Beteil. A. G Sinner A.⸗G. „Somag“ Sächs. Of. u. Wandpl.⸗W. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. N * 5,95 †. Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genußsch. Steatit⸗MagnesiaN. Steiner u. Sohn, Paradiesbetten. Steinfurt Waggon Steingutsfbr. Colditz Stettin. Chamotte N5. do. Genußsch. ℳp. Elektriz.⸗Werl12 Oderwerke. 0 Papier u. Pappe 0 do. Portl.⸗Cementsi0 Stickereiw. Plauen 8 R. Stock u. Co. 7 §. Stodiek u. Co. N 8. Stöhr u. Co., Kamg. 10 † † + 10 ½ Bonus Stolberger Zinth. „6 Gebr. Stollwerck N 9 Stralauer Glash. 9 Stralsund. Spielk. 18 Sturm Akt.⸗Ges. 5 Südd. Immobilien 8. Süddeutsch. Zucker. 10 1
10
—
—
8 —ꝛℳ—:ö8RqVgBV—' e v. .
Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.) i. 15 RM f. 1t. z.100 Kr. Kr.
12
Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
Kr. 1.1 304b
. gPFEE —— 8 8 * —22g-öeörnnö
—— . -—ö8'ö-öSöübAn S
vöPESE
-ySSSVV— 2 2
vgüeessn — 9 8 EaEAENNVV
ö.10 192 b
S — 3222
—B—y—— 1 2282
——VS—
0239,5 b G
S
*2 e
18358G 281,5 b G 42,5 G 190,5 G 92,5 G 126 G Sn; 39,25 G 124 8G 150,25 G 8nöb 109 b 193,25 b
13 G 91,25 G
153,25 b 261 G 12,5 G 190 b G 92,5 G 126 G
— — B 39,25 G 124 ¼ G 150,25 G 12 ⅛b 1 46,5 b 108 b
2S
-28g-ögae
13G 91,5 b G
90 G 79 B 157 ½ G 157 ½ G 40eb G —,—
57,75 B 31 G 25 G
6 ½ 8 107 b
47,5 G 72 G 49 b 449,5 b G 48,25 G 7,5 b G 7 ½ 6 7 ½ G i1ib 115 b 55,5 b 55,5 G 56,5 B 57 B
76 b G 79,25 b 66 b b 100 B „75 b
1 .1
2 n] 88 B 30 b 24,5 b 6 ½⅜ B 110 8 G
48,75 G 72 b
——--qöge 8. 225- —*”
S
99,5 G 82,25 b 96,5 b 97,5 b 108,5 G 200 G 20,25 b 41 b 152,25 G
0-—-qS2gnE
196,5 b 20 G 43 b G 150,25 G
303 b
108,5 G
Thale Eisenhütte. Carl Thiel u. Söhne Friedr. Thomée.. Thörl’'s Ver Oels. Thür Bleiweißsbr. Thür. Elekt. u. Gas Thür Gasgesellschn Tielsch u Co Leonhard Tietz.. Trachenb. Zucker.. Transradio
Triton⸗Werke ... Triumph⸗Werke 17 v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabril Flöha.. Türk. Tab.⸗Regie.
Gebr. Unger ..... „Union“ Bauges... Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl
Veithwere..
.. Chem
. Flanschenfabr. 5 Glanzst. Fabrils¹8 . Gothania Wke. + 2 ⅛ Bonus Gumb. Masch.0 .Harz. Portl.⸗C. 10 . Inte⸗Sp. L. BX 5 . Lausitzer Glas. 0 .. Märk. Tuchf... 5 . Metall Haller ½0 do Mosaik u. Wandp. 10 do. Pinselfabriken 0. do. Portl⸗Z. Schim. Silesia, Frauend. 15 do. Schmirg. u. M. 0 do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels X—6 do. Smyrna⸗Tepp. 12 do. Stahlwerke.6 do. St. Zyp. u. Wiss. 9 do. Thür. Met. N4 do. Trik. Vollmoell. 12 do. Ultramarinfab. 12 Veritas Gummiw.. 6 Bictoria⸗Wertkte. 6 G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerle .. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spritzen.. do. Tüllfabril Voigt n. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzs. Voltohm * Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. C.
Se
— do SO& SSU᷑n.S
—
Wagnen u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk.. Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin. Wegelin u. Hübner
Wenderoth pharm Wersch.⸗Weißenf. B. 10 Westd. Handelsges. 4
Voriger Kurs 6Oeb G à 89,7 b 7 ½ à 88 7,9 b8 B
Varziner Papierf. 10 0
Ver. Bautzn. Papiers 9 do. Berl. Mörtelw. 9 Böhlerstahlwke. 110 RNM per Stück Ir Charlb. 4 ). Dtsch. Nickelw. 12
8 †
—₰ HU. 0 00 80 ĩ —
— ½
— — 0O=8SS SS 9 — DO do
—
1
Bosnische Eb. 14 do. Invest. 14 Mexikan. Anleihe 1899 do. 1899 abg. do. 1904 do. 1904 abg. b Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ½ % Oest. amort. Eb. Anl. 4 % Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune .. 4 ½ Oesterr. Kronen⸗Rente 4 % do. konv. Jan. Fuli 4 do. konv. Mai/ Nov. 4 ⅛ % do. Silber⸗Rente .. 4 ⅛8 9% do. Papier⸗Rente ... 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 4 ½ % do. do. 1913 4 do. do. Türk. Administ.⸗Anl. 1908 d Bagdad Ser. 1 do. Ser. 2 unif. Anl. 1903-06 Anleihe 1905 o. 1908 5 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.. 4 ½ % Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ⅛ Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 ½ Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 % Ungar. Kronenrente., 4 % Lissabon Stadtsch. 1,II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss⸗ 4 ½ % do. do. abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1
2 d Ser. 2 5 5 ⅓
2% 5 % 4 ½
do.
o. o. Mazedonische Gold.. “ Nat. o.
abg.
abg.
— à 18,2 à 18,25 b
— 813,5 à 13 ½ 5b
15,9 à 15,8 32 — 2à7,35 b 1 — à 4 ½ à 4,3
5,1 à 5,3 b
— 8 5,25 à 5,35 b — 8 7,5 2 7,5 G
— à 5.,3 b
— 25,3 b
5 ½8 6 à 5,3 8 5,25 G
— à 205b 10,3 à 10,25 G
13.25 à 13 8 13%G 14,25814,1b 14 ¼ à 14b
— à12,75 b
—,— 8
—,—
18,25 G à 17⅛ G
— à 9,5 B — à 15,5 15,6 b 7,35 B 8 7,45 b
— à 4 à 4,1 G 1 4,9 8 5 ½ 6 u 5,05 b
— à 7 ½J
4,9 à % G à 5,1 B
— à 5,1 à 51G à5„1 B 4,9 G à 5 6 6 à5b
— à 25,5 25,6b — à 23,7 G
20,25 b 2,15 G 8 — à 10,28 à 10% —ao
13 à 12,8 b 13,75 813,9 b 13,75 à 13,9 b 8,28 a 8b 12,75 à 12,75 G
*
— à 4,9 95,15 a 5,05 b
—
SySSSePeeEeEg 2 8 46
SSSPPSSVB— —— BEHIM44. ——P-2ögäöSeöö
2
pFPrrrrüreeee
Bank Elektr. Werte... Oesterreichische Credit⸗A.. Reichsbank Baltimore and Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. Accumulatoren⸗Fabrik.. Aschaffenb. Zellst. u. Papier Augsburg⸗Nürnbg. Masch. Basaltö.. Fe.. 2⸗ Jul. Berger Tiesbau.
244,75 à 248,5b
21,5 à 22,5 à 22,25 G
98,75 à 95,25 b
282 à 279,5 B
— à 117 b
„
†
98,5 à 100 b 97,25 b 33 b 279,78 à 279 b
1
1
244 ¾ 8 246 8 244 B à 244 G
22,25 à 22 k 23 à 22,25 b
48 ANANN AbEkEzsseeen
gergseeeessesn
ümümEEEE
r—7 2 ——---öe
— 82
—
282
—Vöög 2
26,5 G
118,8
151 b
37,5 G 138 b 77,75 b 165 b
51G 90 b 145,5 G
40b,G 66,25 b 916
116,5b G 129 5b 70 b 6 905b
Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co., Lok. Lahmeyer u. Co., Laurahtitte. Leopoldgrube... G Forenk Maschfab. Buckau R. HWa Maximilianshütte Mix u. Genest... Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Electr.⸗A. G. Rhein.⸗Westfäl. Sprengstossf... Sachsenwerk Sarrtk . Schles. Bgb. u. Zink do. Bgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel, Dr. u. K Voigt u. Haeffner Wickina Portland Zellstoff⸗Verein.. SchantungEisenb.
37,75 b G
116,5 b G
Wittener Gußstahl R. Wittkop Tiesbau Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u. Co.
10 10 12
VS8VöSSS
7
—0g222
Zeiß ITon 6 1. Zeitzer Maschtnenb. 10 1. Zellstoff⸗Verein „N10 1. Zellstoff⸗Waldhof. 13 ½ 1. do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 1 ☛ — 6 1.
o. 1
1 7 7 1 1 7
Rastenburgl 4 4
(Ausnahme:
Allgemetne Deutsche Credit⸗Anstalt... Azow⸗Don⸗Comm. N Badische Ban! N. Banca Gen. Romana Bank Eleltr. Werte fr. Berl. Elektr.⸗Werte do. do. Lit. B do. do. Vz.⸗A. Id. 104 Bankfür Brau⸗Ind. N Bank von Danzig.. Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb do. Vereinsbank.. Berg.⸗Märk. Ind. N Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Ban⸗ Dessauer Landesban Deutsch⸗Astatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk. N Dresdner Bank Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundcred.⸗B. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Leipziger Immobilien Lübecker Comm.⸗Bk. Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ crebitbank.... Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Oesterreich. Cred. Anst. RM. p. Stck. N Petersbg. Disc.⸗Bk. N do. Internat. N Plauener Bank .
10 ,8
1011
10
Heutiger Kurs 60 % b G à 60 % a 60,75 G
88
— à 87,5 à 54,75 184,25 5
184 à 154 B — à 40,5 G 5 40,5 à 40,5 G — à 52 b
66,5 à 67 ½1 b — 87 b
66 b G 8 66 G 75,5 b
0
2. Banken.
Zinstermin der Bankantien ist der 1. Januar. Bank für Brau⸗Industrie 1. April Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
89 eb G 66 b G 1129.5 b 86.5 B 1101,5 G 36 b G
8
107,5 c. D. 126,5 b G
106,5 G 141,25 G 100 b G 125,5 b 95 G 120 G 113 b
60 † à 60,5 B 112,5 à 110,5 b —2168 50,28 à 51 b
— 8 108 à 104,5 G — 5 108,78 b
59.75 à 58,25 b 185 à 154,55b o.
2
48 2 47,5 B
184,78 à 154 G 40,5 b G à 40 ⅞ G — à 52 b
67˙8 68,25b 88,5 à 89 b
76 75,25 b
Voriger Kurs
12 10 12²
12² 10 Schleswig⸗Holst. Bk. 12² Sibirische Handelsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. RMp. St. zu 50 Pengö Vereinsbk. Hamburg Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein N RMp. St.zu 20Schill.
10
5,5 5,5P. 10] 10 10 10 1,50% 1 Sch. Sch.
10
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. N] 6 9%¶ ,6 ¼1 1.1 Akt. G. f. Verkehrsw. 11 5 [1.1 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N in Gld. holl. W. Baltimore and 1 St. = 100 Doll. Barm.⸗Elberf. Strb.] 7 Bochum⸗Gelsenk. St0. Brdb. Städteb. L. A] 5 do. Lit. B 4 ½ Braunschw. Ldeis. 0. Braunschw. Straßb. 5 8 Bresl. elektr. Strb. i. L., RM p. Stücks¹o Canada Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1 St. = 100 Doll. 5 % Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. GoldGld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichs bahn 7 %gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Lit. A— D Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. N do. Vorz.⸗Akt. 1 Fen; Lit. A— 0 u. E. Faen enen “ ambg.⸗Am. Pa (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A. N Hambg.⸗Süda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“, Dampfsch. Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg.⸗Cranz N Kopenh. Dpf. L. CN. KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb.. Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen. Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. = 500 Fr. F Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. N Niederlaus. Eisb. N Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger.. Pennsylvania.. 1 St. =50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A do. Lit B
12 [12
☛̊ — — 8 —2
2Sa . SS ᷣ S 2VSVSV VS ggVV
2 S ber 22 S bo
2 EreE ——ö
— —
82 g GSSOSS,Se bn*
b
008S08S22 .8 a 1 A h A. ——öxööSöeöö
8 4 n . .
Norddeutsch. Lloyd 8 . Alg. KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Gef. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl . Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. VGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidt. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau.. KaliwerkeAschersl Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Mannesm.⸗Röhr. Mausfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. „Montecatini“ Nationale Autom. Nordd. Wollkämm Nordsee, Deutsche Hochseesischerei Oberschl. Eisenbb. Oberschl. Kokswke., 1Koksw. uVChem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke üer Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo August 1930.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kur Einreichung des Effektensaldos: 27.
Allg. Dt. Cred.⸗A. Bankf. Brauindust Barmer Bank⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank u.
Tisconto⸗Ges. Dresdner Bank. A.⸗G. f. Verkehrsw. Sübotan Arn Dt. Reichsb. Bz. S. 4 u. 5(Inh. Z. dR. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch.
107,75 G
128 b
114,5 b
134,5 b
139 b
147 a 145,75 5 146,5 G 132,5 a 131,8 à 132 G
186 à 184,25 8 185 à 184,5b
126,25 à 126,5 b 126,25 b
70 a 70,25 5 67 G à 67,5 à 66,5 à 8 à —,— 167,5 à cn 94 ¼ à 94,5 b
90 ⅞ a 91,25 à 90 5 90,75 à 90 %
2
se u. letzte Notiz p. Ultimo August: 26. 8. — 8. — Zahltag: 29. 8.
108,5 G à 107,75 G 127 b
13
139 b 146,5 à 146,5 G 132 à 131,5 à 132 G
185 à 185,25 à 183,25 à 185 b
126,75 4 126,5 b 126,25 b
73 8 72,75 a 73à 71,8 4 71,78 b
137,5 a, 137 B 94,5 à 94,25 à
91 a 91,25 à 90,75 à 91,75 à 90,75 à
187,28 b — à 126 b
115,5 6114,5 G à 115 b 3,5 b 8
Polyphonwerke . Rhein. Braunk. u B Rhein. Elektriz. . Rhein. Stahlwerke Rhein.⸗Westf. Elek. A. Riebeck Montan Rütgerswerke. Salzdetfurth Kall Schles. Elektriz. u. Gas Lit. B. Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert u. Co.. Schulth.⸗Papenh. Siemens u. Halske Stöhr uC., Kammg Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipz. Leonhard Tietz.. Transradio. Ver. Stahlwerke. WesteregelnAlkali Zellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
[913 b
150 G 139 b G 125,5 G
188e
1189
106,5 G
do. do.
do.
do.
do.
do.
o.
o. do.
t 16,56 4
“
Heutiger Kurs 91 à 90 % à 90,75 à 90 % b 90.75 2 87,28 à 88,5 a 88 à 89,5b 141.5 a 141,25 à 141,75 a 140,75 à — à 61 b 92,5 à 90 G à 90,25 à 89 à 91,25 G 172,5 à 173,55b 49 % à 483 B 94 b 8
141 ⅞ à 142,25 à 140,5b 27 % 4 27,75 b 130,75 a131 à 130,25 à130,7 73,75 a 74 B d 73,25 b 184,5 b
129 à 128,5 G
137,5 à 138 à 136,25b
151 ½ à 180 ½ à 150,75 à 150,5b 135 à 135,25 à 134,5 b
108 à 1073à 108b 138¼ à 137,28 B 88.78b
130,75 à 131 à 130,5 à 131,5 à 131 G 100,5 à 101 à 98 b 1
87 à 86 b
75,28 à 75 B
223 à 223 G
188 à 187 à 187 G
93 8 91,25 à 91,5 G
83 à 82,25 à 83 à 82,75 84 à 82,5 b
86,5 à 85,5 à 86 B
58 % à 85 4 55 ½ à 51 ¼ à54 ½
— 2 108,75 G — à 86 4 88 4 88,5b
46.78 G
11,25 aà 11 B
68,8 63 864,78 à 64,25 à 64,5 b 28 8 8*
— à 166,5b b G
88,5 à 88 ¾ à 88 à 88 ¼ G — 2 60,5 à 60,25 a 60,25 G 214 b 215 a 210,5 5b
771à 789 188,28 ³ 187 % à 187,5b 216 2 219 G
91,5 à 90,25 b
— 2170,25 à 170 ⅞ à 170%⅛ G
96 ½ b
51,75 à 50,5 B
323 0325 B 320à 5320,8à319,543202 318 G à 318 à 320 a 318 8 318,51
133 a 132 B
130 a 128 5b
178 à 178,5 à 175 à 176 6 [à152 ½⁄ B
154 ½ 8 83 53%¾ 2 52 1à 52 ¼ a 152 1à
264 9 261,25 n 262 8 261 9 261 G
193 8 190,5 2 191,5 à 191 à 191 G
— à 82,5 a 82,75 a 81 %⅞ B
303 b
137 b
131 ¼ à 131 ½ 8
78 a 77,25 à 77 ½
194 à 193 G
130,25 a 128,5 G à 128,75 G 39 ⅞ ℳ 39,28 àu 39 8 GS
[141,25 à 140,758
à54 à55 ½ b 41 8 41 ⅛ à 41 6 à 41 %8 [84 G a54 ⅛ b
Assecuranz Unton (v. eingez.) N —,— do. do. Berl. Hagel⸗Assec. (66 ⁄ Einz.) N do. do. Lit. B(25 % Einz.) N Berlinische Feuer woll) H Cù do. do. (25 ½ Einz. N47,5 G Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. 819, 100 ℳ⸗Stücke N 6 Dresdner Allgem. Transport N
Frankfurter Allg. Vers. L. A i. L Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll) do. do. Kölntsche Hagel⸗Versicherung N Rückversicherung.. do. do. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 do. do. do. Magdeburger Feuer⸗Vers.. N. do. Hagelvers. (50 % Einz.) 8 Leb 8 Vers.⸗G o. ens⸗ Se⸗ do. Rückversich.⸗Gesf 21 do. (Stücke 100, 800) Mannheimer Versicher.⸗Ges. N „National“ Allg. B. A. G. Stettin Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers
Lebensvers.⸗Bank... Rheinisch⸗Westfälischer ,84 84gsche Versicher. (50 % Einz.) o.
. g do. 8s 98 — Schles. Feuer⸗Vers. 200 ℳ⸗St. Thuringia, Erfurt MK. .
do⸗ do. B
Transatlantische Gütervers. Union, Hagel⸗Versich. Weimar Victoria Feuer⸗Versich. Lit. A N
Deutsch⸗Ostafrika Ges. 516
Senh.Eent 2 % 0
Neu Guinea Comp. 1011
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0
Otavi Minen u. Eb. † St. 1=21£ RM p. St
. 5ꝙ & Handels⸗
RM’ p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober. Aachen u. Münchener Feuer. N. Aachener Rückversicherung.. „Albingia“ Vers. Lit. A. —.,— — do. do. Lit. 0 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers... do. do.
262 eb G 135,5 G
280eb G 135,5 G
La. 1984 b 9 19458 Lebensv.⸗Bl 185b G
(50 % Einz.)
38 b G (50 % Einz.) (25 8 Einz.) Lit. C u. D (25 % Einz.) (25 % Einz.)
Ser. 2
Ser. 3
(25 % Einz.)
(f. 100 ℳ)
(25 % Einz.)
Kolonialwerte.
* Noch nicht umgest. 84b
merrrrrrem
Voriger Kurs 91,25 à 91 à 91,5 à 90,75 a 91,25 b B 91,5 à 91 6 8 91,5 a 89,5 à 90,25 b 139,5 à 39 ⅛ a 39,5 à 38,75 à 139 ⅛ G 92,5 à 92 à 92,5 à 91 à 91,25 G 172,8 8 172,5 G 48,25 à 49,75 a 49 B 62,5 b 94 9b
142,5 à 143,5 à 141 b
28 % 4 27,75 b
130 % a 130 % à 131 à 130 G
73,25 à 73 b
186 à 186,5 à 184b
72,25 b
128 ⅛ a 128 b 137 à 137 G “ — 151 a 150,75 à 151 ½ à 150 à 150 ⅛ 137,5 à 136,5 G
99,25 à 99 B
108,75 à 109 à 108 % b
138 à 137 à 137,5 b
58 ⅛ à 566 ⅛ B
131,25 à 130,5 B
102 a 100 à 100 G
87 2 85,5 B 1“ 75,75 a 76,25 à 716 B3
— à 223 à 223 G 188,5 à 186,75 b
92 ⅛ à 92 8 93 %⅛ 8 91,5 à 91,75 G 83,75 à 83 G à 83,25 a 83 B 8 à 82b 6 85 ⅞ à 85,25 à 88,75 à 84,5 b 61 ½ à 89,5 B hs 41,5 à 40 % b
— à 105,75 b
88 2 87 b
112 b
46 % G à 46,25 G 11 b
— à 70 à 68 b
— à 165 b 51 b
86,75 à 86,5 à 88 à 86 ⅞ B 61 % à 60,5 b 212 à 211 à 212,5 à 210 à 212 b
78,25 à 78 b 190 a192 B à 190b 213 à 215 à 214 à 215 G
91.,23 8 90,75 à 91 % à 91 à 91 170,25 b B a 170%b
96 4 95,75 B
50 ⅞ à 50.25 à 50 à 50 % G
328 à 323 à 327 à 318,5 à 3208319,5 ‧b
132 8 131,5 à 132 à 131 b
130 à 128 G
179,5 2177 B 8
153,25 a 153,75 à 152 G, 152,75 b 265 à 261 a 263 b
193,5 2192 ½ 219321922192,54190,255b — à 83,75 B 2 82,75b 1190,5 b
304,5 à 302,82b 132,8 à 131 à 131,5 b
78,25 a 78 à 78,25 à 7. 198,25 à 198,5 à 194,5 à 195 b 132 a 130b 1 40,75 à 40 8 40,25 b
900 ℳ noch
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ preis vierteljährlich 4,50 £̊ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 15 7. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
150,8 2 “ 8. as Perkesererres ü.sees 4 4. Versicherungen.
„—
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ☛ ℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
8 Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister, 3. Vereinsregister, 8
4. Genossenschaftsregister, 5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle, 7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
61. Zum Begriff der Villa im Sinne der Durch⸗ ungsbestimmungen des Reichsbewertungsgesetzes. ttig ist, ob das Hausgrundstück als Villa im Sinne des § 24 1 und 2 der Durchführungsbestimmungen zum Reichs⸗ rtungsgesetz und Vermögensteuergesetz für 1928 (RBew. DB. 1928) zu bewerten ist, wie es Crundeeertan scaß und rbewertungsausschuß getan haben. Die Beschwerdeführerin ht geltend, das Grundstück sei keine Villa; es sei nicht als e erbaut, sondern nur als ein Wohnhaus für den guten telstand errichtet; die innere Einrichtung sei denkbar einfach; der Erwerbspreis im Jahre 1916 mit 48 500 ℳ lasse er⸗ „daß es sich nicht um eine Villa handle. Die Anlage sei uf eingestellt, daß im ersten Stock jederzeit eine zweite Küche t ein werden könne. Der Gesetzgeber lasse die Bewertung schaftlicher Wohnhäuser mit Fünf⸗ und Mehrzimmerwohnungen Mietwohngrundstücke nach einem Satz von 60 vH zu; es wäre recht, ihr Wohnhaus als „Villa“ mit dem höheren Satz von . zn bewerten. Sie beantragt dementsprechend Bewertung Mietwohngrundstück nach § 26 der Durchführungsbestim⸗ gen 1928. Die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Die Vor⸗ sccheidung geht mit Recht davon aus, daß es nach § 24 Abs. 2 Durchführungsbestimmungen 1928 für den Begriff der Villa die objektive Beschaffenheit des Gebäudes ankomme und als a jene Grundstücke zu gelten hätten, die nach Bauart und ichtung Villencharakter aufwiesen. Der Umstand, daß am stellungsstichtag das Grundstück nicht von einer Familie, dern von drei Familien bewohnt war, steht der Beurteilung Villa nach der Rechtsprechung des vrrg. oofs nicht ent⸗ en. Vgl. Urteil vom 3. Inni 1930, III A 133/30. Er kann vorliegenden Falle den Villencharakter des 2*,. um so iger in Frage stellen, als nahe Verwandte die itbewohner und auch im Gebäude selbst keinerlei Trennung in drei selb⸗ dige abgeschlossene Wohnungen vorgenommen worden ist. nsowenig nimmt die geschlossene Bauweise dem Grundstück die eneigenschaft, wie sich schon aus dem Wortlaut der Vorschrift Verordnung selbst ergibt. Der seinerzeitige Erwerbspreis mit 00 ℳ spricht gleichfalls nicht gegen die Bewertung als Villa, der allein maßgebende Wehrbeitragswert die untere Grenze die Beurteilung eines Hauses als Villa von 10 000 ℳ bzw. weit übersteigt. Die Auffassung der Rechts⸗ hwerde, daß als Villen nur Gebäude mit herrschaftlicher Bau⸗ und Einrichtung in Betracht kommen könnten, findet, wie Reichsfinanzhof im Urteil vom 30. April 1930 III A 333/30 gesprochen hat, in § 24 Abs. 2 der Durchführungsbestimmungen S keine Stütze. Hiernach läßt die Vorentscheidung weder einen hhtsirrtum noch einen Verstoß gegen den klaren Inhalt der en ersehen. Damit war die Rechtsbeschwerde als unbegründet ückzuweisen. (Urteil vom 5. Juni 1930. III A 327/29.)
62. Das Braurecht (Braukontingent) als ein selb⸗ ndig zu bewertender Gegenstand des Betriebsvermögens Sinne des Reichsbewertungsgesetzes. Streitig ist die Be⸗ tung eines Braurechts (§ 4 des Bierstenergesetzes vom 26. Juli 8 (Keichsgesetzbl. S. 863), § 32 des E“ vom August 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 244), Braurechtsordnung 11. März 1919 (Zentralbl. f. d. Deutsche Reich 1919 S. 41). Vorentscheidung betrachtet dieses Recht nicht als ein selb⸗ diges Recht, sondern als eine an die Tatsache des Vorkriegs⸗ iebs sich anknüpfende steuerliche Begünstigung, als ein rechtlich eutsames Verhältnis und einen immateriellen Wert, der erlich nur insoweit selbständig bewertet werden könne, als er ier Aufwendung von Kosten erworben sei. Dies treffe hier bei ungefähr dem vierten Teil des Braurechts zu, der Rest liide für die Bewertung aus. Letzterer stelle auch keine wert⸗ öhende Tatsache dar, die bei der Bewertung des Betriebs⸗ mögens berücksichtigt werden könne. Danach sei ein Betrag 10 600 RM für nicht zugekauftes Braurecht auszuscheiden. Rechtsbeschwerde will das Braurecht als ein selbständiges ht bchanas wissen, das als Teil des Betriebsvermögens dem verbebetrieb diene. Für die Selbständigkeit des Rechtes spreche e Uebertragbarkeit und die damit geheßene Möglichkeit des echtigten, sich Vermögenswerte zu beschaffen. Das Recht sei ht nur wirtschaftlich ein bewertbares Gut, sondern auch gerlich⸗rechtlich ein selbständiges Recht. Auf seine Behandlung der V“ Bilanz komme es nicht an. 3 Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Nach dem Urteil des ichsfinanzhofs vom 28. Februar 1930, III A 84/28 (Bd. 26
S. 285, Reichssteuerblatt 1930 S. 287), würde die Vorentscheidung selbst dann nicht aufrechterhalten werden können, wenn das Brau⸗ recht ein immaterieller Wert wäre. Denn dann hätte zunächst untersucht werden müssen, ob — was hier naheliegt — die Gegen⸗ standseigenschaft des Braurechts durch eine entsprechende feste allgemeine Verkehrsauffassung anerkannt ist; verneinendenfa 5 hätte der vor 1924 entgeltlich erworbene Teil des Braurechts (4231,97 hl) ausgeschieden werden müssen. Das Braurecht ist aber mehr als ein immaterieller Wert. Das Wort „Braurecht (gleich Bierkontingent) wird in zweierlei Sinn gebraucht: nach § 1 der Braurechtsordnung bildet das Braurecht einer Brauerei die Biermenge, die zu gewissen Steuersätzen zu versteuern ist, also eine Ta ache, einen aßstab. Daneben bedeutet das Wort „Braurecht“ aber eine Vergünstigung, ein Vorrecht, ein Recht, nämlich die Befugnis einer Brauerei, eine bestimmte Biermenge innerhalb eines Rechnungsjahres zu niedrigeren — zu v5 als andere Brauereien, die kein Braurecht besitzen vgl. Zapf⸗Siegert, Biersteuergesetz 1925 S. 356). Träger des
raurechts ist eine Brauerei, ohne Verbindung mit einem Brauereibetrieb kann es nicht besteßen⸗ es ist ein dem privaten Vermögensrecht angehöriges Recht, das unter 2* oraus⸗ setzungen (§ 19 Abs. 2, 3 der Braurechtsordnung) abgetreten, ge⸗ pfändet und verpfändet werden kann, der Zwangsvollstreckung unterliegt und daher auch zur Konkursmasse gehört. „Es stellt eeweseman einen beträchtlichen Vermögenswert dar Kohpe, Biersteuergesetz 1923 S. 318 ff.). Wirtschaftlich und rechtlich be⸗
der deutschen Gesellschaft m. b. H. angelegten Kapitalvermögen fallen ihr demnach nicht in einem näcgichen Gewerbebetrieb an. Daß die . Aktiengesellschaft alleinige 1268 8 der deutschen Gesellschaft m. b. H. ist, ändert an der selbständigen Stellung der Gesellschaft m. b. H. nichts. Die Aktiengesellschaft bleibt lediglich kapitalistisch und nicht gewerblich an der Gesell⸗ schaft m. b. H. beteiligt. Die Ausführung des angefochtenen vorläufigen Bescheids, daß die Dividenden Einkünfte seien, die in einem inländischen Gewerbebetrieb angefallen seien, verstößt . — gegen das geltende Recht. Die Vorentscheidung, die inspruchsentscheidung und der Veranlagungsbescheid waren da⸗ her aufzuheben und die Körperschaftsteuer auf 4000 RM festzu⸗ 8 setzen. (Urteil vom 13. Mai 1930 I A 770/29.) 8
64. Kalamitätsnutzungen als außerordentliche Wald⸗ nutzungen im Sinne des § 59 Abs. 2 des Einkommensteuer⸗ gesetzes. Der Beschwerdeführer hat im Jahre 1928 17 819 ifm Holz aus seinen Forsten geschlagen. Er hat geltend gemacht, daß davon 6 047,79 fm infolge Windbruchs genutzt worden seien und beantragte bezüglich des Einkommens hieraus, welches nach Ab⸗ sn der Werbungskosten 129 122 RM betrug, eine außerordent⸗ 22 Waldnutzung infolge höherer Gewalt im Sinne des 8 59 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes anzunehmen und die ent⸗ sprechende Vergünstigung zu gewähren. Die Vorbehörden haben diesem Antrag nicht stattgegeben mit der Begründung, da der v, ergb Hasgefenet, im een —2 den -2F1b— —
. aftsplan vorgesehenen jährlichen Hiebsatz von 17 m kaum trachtet bestehen daher keine Bedenken, das Feee Felehe 8b8„ hette 8 wenn auch ein Teil der Nutzung in⸗ Recht eigener Art anzusehen, das zwar 1. ich 22 olge höherer Gewvalt gezogen worden sei, doch an der Voraus⸗ stehung und seines Umfangs an gewisse “ u die des 58 59 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes. Eine betriebnahme einer Brauerei vor dem 1. Alpri ver; ein außerordentliche Waldnutzung liege nur vor, wenn die Höhe des Bierabsatzes — anknüpft, inhaltlich aber mehr v. icht Gesamtnutzung eines Jahres einschließlich der infolge nur rechtlich bedentsames Verhältnis ist. Deshalb kann e N.⸗ höherer Gewalt gezogenen Nutzungen über den regelmäßigen nur einen immateriellen Wert wie die Kundschaft oder 85 53 jährlichen Hiebsatz hinausgehe. Das ergebe sich einmal daraus, nisation eines Geschäfts darstellen, es ist vielmehr ein 8- Sgut, daß der Begriff der „außerordentlichen 2 im § 59 dem ein eigener Vermögenswert innewohnt. Auch 8 gesehen Abs. 1 und Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes gleiche Bedeutung davon, wie sich bürgerlich⸗vechtlich oder 19v e:. 8 habe. Auch sei, wenn sich die Gesamtnutzung einschließlich der Braurecht charakterisieren läßt, ist es zweifellos ein Wirtschaftsgut Nutzung infolge höherer Gewalt innerhalb des regelmäßigen (pgl. hinsichtlich des Brennrechts Urteil des Reichsfinanzhofs vom Hiebsatzes halte, ein Bedürfnis für die Anwendung des § 59 16. Januar 1929, IAa 707/28, Steuer und irtschaft VIII Abs. 2 nicht gegeben, weil in diesem Falle eine Progression des Nr. 443). Die Verwertungsmöglichkeit dieses Wirtschaftsguts Steuersatzes nicht eintrete. Die Rechtsbeschwerde weist davauf durch selbständige Veräußerung — wenn auch nur innerhalb be⸗ hin, daß der Begriff „außerordeniliche Waldnutzung“ im § 59 timmter Wirtschaftskreise, der Brauereien — steht außer Frage; Abs. 2 anders als im Abs. 1 dieser Vorschrift dahin aufzufassen Pennaichte werden geszben und haben einen Marktpreis. Auch sei, daß jede Nutzung infolge höherer Gewalt als außerordent⸗ die Wertermittlung stößt auf keine besonderen Schwierigkeiten, liche Waldnutzung anzusehen sei. Im wirtschaftlichen Sinne wie denn auch hier über Maß der Bewertung kein Streit besteht. seien Kalamitätsnutzungen immer außerordentliche Der Rechtsbeschwerde ist also beizutreten, wenn sie das Braurecht Nutzungen, deren Begünstigung, auch wenn sich im ganzen gesehen als einen „Gegenstand“ im Sinne des § 31 des Reichsbewertungs⸗ der Hiebsatz innerhalb des Wirtschaftsplans halte, schon mit Rück⸗ gesetzes betrachtet, der als Teil des Betriebsvermögens dem Ge⸗ sicht darauf gerechtfertigt sei, daß durch ein Ereignis höherer Ge⸗ werbebetrieb dient. (Urteil vom 18. Juni 1930. III A 7/30.) walt der Waldbesitzer regelmäßig einen mehr oder weniger um⸗
s ändis fangreichen Schaden erleide.
3. Körperschaftsteuersatz bei einer ausländischen fangreichen Scha 2 1 8 — g Betriebsstätte oder Vertretung Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Nach dem Sinn und im Inlande für Einkünfte aus einer deutschen 8 m. 6. g. — des § 59 a. 2 8 vn. “ 8
1 - rdeführerin ist ei änis ktiengesellschaft. Für dnutzungen infolge höherer Ge e Minde⸗ Faens chaf rung 82 —— sondern darüber hinaus die Begünstigung, daß nur der halbe Steuersatz zur Anwendung gelangt, bietet, muß angenommen werden, daß durch diese Vergünstigung in erster Linie ein Ausgleich geboten werden sollte für die Schäden, die naturgemäß dem Waldbesitzer dadurch entstehen, daß er in⸗ folge eines auf höherer Gewalt beruhenden Ereignisses zu Nutzungen gezwungen wird, die regelmäßig nicht als wirtschaft⸗ lich angesehen werden können. Dies erscheint ohne weiteres klar, wenn man die Einwirkung höherer Gewalt auf nicht schlag⸗ reife Bestände denkt. Aber auch wenn einmal zufällig das durch höhere Gewalt begründete Ereignis lediglich die Nutzung schlag⸗ reifer Bestände erforderte, würde dem Waldbesitzer gegenüber der „ordentlichen“ Nutzung ein Schaden entstehen, sei es durch Beein⸗ trächtigung der Güte des Holzes beim Windbruch durch Schädi⸗
ng des chstums infolge Insektenfraßes oder auch nur durch Erörung der räumlichen Ordnung im Walde, Zerreißung der Hiebzüge u. ä. Bei wirtschaftlicher Auslegung des § 59 Abs. 2 erscheint es daher gerechtfertigt, alle Kalamitäts⸗ nutzungen im Sinne dieser Bestimmung ohne weiteres als aanerrde nriche Nutzungen anzusehen und daher . sätzlich für diese Nutzungen die — des § 59 Abs. 2 zu gewahren, gleichgültig, ob die Nutzungen im Rahmen des regelmäßigen jährlichen Hiebsatzes liegen oder über ihn hinaus- 2 (Ürteil vom 28. Mai 1930 VI A 721/30.)
das Jahr 1925 hat sie von einer deutschen Gesellschaft m. b. H., deren alleinige Gesellschafterin sie ist, 49000 1M Dividende be⸗ zogen und ist mit 20 vH zur Körperschaftsteuer veranlagt worden. Sie ist der Auffassung, daß nach den Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes für sie nur eine Steuer von 10 vH der Einkünfte in Frage komme. Einspruch und Berufung wurden zurückgewiesen. 1 8 Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Dividenden aus einer Gesellschaft m. b. H. sind Einkommen aus Kapitalvermögen und unterliegen nach § 10 des aS. der Be⸗ steuerung nach den Vorschriften dieses setzes. Alle Körper⸗ schaften des bürgerlichen Rechts, ohne Rücksicht auf den Sitz und den Ort der Leitung, sind nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 mit ihren inländischen Kapitalerträgen beschränkt steuerpflichtig. Nach dem Steuertarif 8 21 Nr. 34d des Körperschaftsteuergesetzes) be⸗ trägt die Körperschaftstener bei beschränkt steuerpflichtigen Er⸗ werbsgesellschaften für Einkünfte aus Anteilen an einer Gefell⸗ schaft m. b. H. nur 10 vH des Einkommens, soweit diese Ein⸗ künfte nicht in einem inländischen Betriebe der Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft oder in einem inländischen Gewerbebetrieb angefallen sind. Keiner dieser Fälle liegt bei der Beschwerdeführerin vor. Sie hat ihren Sitz und ihre Leitung in Dänemark und unter⸗ hält in Deutschland weder eine Betriebsstätte noch hat sie hier einen ständigen Vertreter bestellt. Ihre Einkünfte aus dem in
Handelsregifter.
hern. . [43292] Zu unserem Handelsregister wurde
„Patentmatratzenfabrik — Holz⸗ arbeitungswerkstätte — Harter u. Co., nchen“ eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; Gustav
rter, Kaufmann in Renchen, ist zum uidator bestellt. Achern, den 28. Juli 1930.
Bad. Amtsgericht.
denhoven. [43293] Im Handelsregister Abt. A Nr. 125 vde bei der Frma Jacques Oter⸗ ans, Linnich, eingetragen, daß das dem bisherigen Inhaber der Firma ufmann Jacques Otermans zu nich betriebene Pferdehandelsgeschäft f die efrau Kaufmann Jacques bermans Maria geborene Finken in nnich übergegangen ist, welche das shüäft unter der bisherigen Firma rtführt. Die Haftung der Erwerberin für die Betriebe des Geschäfts begründeten
Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Be⸗ triebe begründeten Forderungen auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Aldenhoven, den 29. Juli 1930. Das Amtsgericht.
N eens. I. [43294] andelsregistereintragungen vom 28. Juli 1880:
a) zu A 154 (Gebrüder Maas, Wer⸗- dohl): Die Firma ist erloschen.
b) zu B 81 (Ebeling, Eitner & Co., G. m. b. H., Werdohl): Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
c) zu A 61 (Julius Schulte, nann Kornblum Nachfolger, Altena): Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die itwe Kaufmann Julius
ulte, Lina geb. Schulte in Altena
übe n. 3 ehmt gericht Altena (Westf.).
Altenburg, Thür. [43295] In das Handelsregister Abt. A ist eute bei Nr. 17 (Firma Sachsen⸗Alten⸗ urgische Malzkaffee⸗Fabrik Paul
tavus in Altenburg) eingetragen 88 11“
11. Januar 1930 an die Kaufmanns⸗
worden, daß der Susanne unverehe⸗ lichten Gustavus und dem Kaufmann Willy Streit, beide in Altenburg, Pro⸗ kura erteilt ist. Altenburg, am 29. Juli 1930. Thüringisches Amtsgericht. Aue, Erageb. [43296] Auf Blatt 367 des Handelsregisters, die Firma Clemens Becker, nom⸗ manditgesellschaft in Aue betr., ist eingetragen worden: Die persönlich haftende Gesellschafterin Auguste Emma verw. Becker geb. Uhlmann ist aus⸗ — In das Handelsgeschäft ist er Ingenieur Horst Mehlhorn in Aue als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Nrokura des Vor⸗ genannten ist erloschen. 1 Amtsgevicht Aue, den 28. Juli 1930.
Augsburg. “ [43297] Handelsregistereinträge.
1. bei „A. Limbücher⸗, Sitz Augsburg (A 21): Unter dieser Firma betreiben infolge Ablebens des bisherigen In⸗ habers das Geschäft mit Wirkung vom
ehegatten Cotta, Alfons und Margareta in Augsbneg in offener Oneb hefenh schaft unverändert weiter. Einzelfirma und Prokura Alfons Cotta daher er⸗ loschen. 1
2. bei v.—— Gaswerke“, Sitz Augsburg: Die Generalversammlung vom 7. Juli 1930 hat b- ge Umtausch der krummen Aktien Aenderung der §§ 4 und 17 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. Je 100 RM einer Aktie gewähren eine Stimme.
3. bei „Christian Dierig Aktiengesell⸗ schaft Zweigwerk Mühlbachweberei Zweigniederlassung in Augsburg⸗Pfersee (Hauptniederlassung Langenbielau): Die bisherigen stellvertretenden Vorstands⸗ mitglieder Otto Burghardt und Dr. phil. Carl Lipp wurden zu ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.
4. bei „Otto Alt Gesellschaft mit be⸗ schränkter tung“, Sitz Augsburg: Ohmann, Rudolf, als Geschäftsführer ausgeschieden. euer Mintrop, Heinrich, Direktor, Mannheim.
5. bei „Wilhelm Hofmiller“, Sitz Augsburg: Inhaber nun: Biermann, v
Friedrich, Kaufmann, Augsburg. Forde⸗ een und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 1u“ 6. bei „S. Rosenbusch“, Sitz Augs⸗ burg: Vertretungsbefugnis der Liqui⸗
datoren beendet.
Firma erloschen.
Amtsgericht Augsburg, 28. Juli 1930.
Bad Nanheim.
In tragen
Zu
Sprengel J
[43298] Bekanntmachung. das ndelsregister in bteilung A: Nr. 290, Firma Johanna nh. Hermann Schouren in
ist einge⸗
Bad Nauheim: Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 388, Firma Industrie⸗Bedarf, Inh. Hermann Herz in Bad Nauheim: Die Firma ist erloschen.
Abteilung B:
Zu Nr. 12, Firma Philipp Müller
Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
in Bad Nauheim: § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags ist dahin geändert, daß das Geschäftsjahr der Gesellschaft mit Wir⸗
kung vom Kalenderjahr ist.
Bad
Januar 1930 ab das
auheim, den 29. Juli 1930. Hessisches Amtsgericht.