1930 / 190 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Aug 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staakbanzelgee Ntr. 190 vom 16. Angust 1980. G. 4.

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Som⸗ mermeyer in Strasburg, U.⸗M., klagt gegen den Melker Walter Utpadel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Taschenberg, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 39, auf den 6. No⸗ vember 1930, vormittaugs 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2 R. 135/30. Prenzlau, den 7. August 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[47811] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedhelm Rode⸗ wald in Lachendorf, Hs. Nr. 50, geb. am 18. 10.1929, vertreten durch das Jugend⸗ amt des Landkreises Celle in Celle, klagt gegen den Arbeiter Fritz Fahlbusch, früher in Berlin⸗Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung, an den Kläger von Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen Beträge am 18. eines jeden Vierteljahres zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht

in Berlin⸗Mitte, Abt. 182, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 253/5, auf den 24. September

930, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin C. 2, den 31. Juli 1990. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abt. 182.

[47812] Die minderjährige Liselotte Linde⸗ mann, vertr. durch ihren Pfleger, Verw.⸗ Sekretär Wilhelm Bering, Bremen, Verdener Str. 74, klagt gegen Vater, Reisenden Ernst Georg Hans Lindemann, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung einer vierteljähr⸗ lich im voraus zahlbaren Unterhalts⸗ rente von 120 RM ab 1. Januar 1930 zu verurteilen. Beklagter wird zur Ver⸗ handlung auf den 8. Oktober 1930, vorm. 10 % Uhr, vor das Amtsgericht Bremen, Zimmer 82, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 1. August 1930. Die Ge⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts.

[47814] Oef

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der am 17. April 1930 in Frei⸗ burg i. Br. geborene Emil Haßler, ver⸗ treten durch das Stadtjugendamt da⸗ selbst, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Hilfsarbeiter Her⸗ mann Schätzle, früher in Lahr, auf Unterhalt, mit dem Antrag auf An⸗ erkennung der Vaterschaft und Zahlung einer vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsrente in Höhe von 135 RM seit der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre und Kostentragung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in 85 SSe 31, auf Mittwoch, den 8. Oktober 1930, vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Lahr, 12. August 1930. Amtsgericht. 15] Oeffentliche Zustellung Die minderjährige Theresia Zaremba, vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Allenstein in Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Bohn, früher in Jedwabno, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 7. Fe⸗ bruar 1920 bis 7. Juni 1920 geschlecht⸗ lich beigewohnt habe und als Vater der Klägerin in Anspruch genommen werde, als welcher er verpflichtet sei, dem Kinde den der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt zu zahlen, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde vom 1. Ja⸗ nuar 1924 ab eine Unterhaltsrente von 45 RM vierteljährlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar e rückständigen Beträge sofort, die ünftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Neidenburg auf den 27. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Neidenburg, den 9. August 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

47816] Oeffentliche Zustellung. „Das Amtsgericht Waldfischbach hat in Sachen Adam Willy Stephan, geb. 2. Juli 1928 in Höheinöd, uneheliches Kind der ledigen Dienstmagd Mathilde Stephan in Höheinöd, Kläger, gesetzlich vertreten durch den Amtsvormund Ver⸗ waltungsinspektor Friedrich Centner in Pirmasens, gegen den verh. Dienst⸗ knecht Albert Theobald, zuletzt in Höh⸗ einöd wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts Termin sur mündlichen Streitverhandlung be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 2. Ok⸗

14

tober 1930, vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 17. Hierzu wird der Beklagte hiermit geladen. antragt zu erkennen: 1. Es wird fest⸗ tellt, daß der Beklagte der außerehe⸗ hes Vater des klägerischen Kindes Adam Willy Stephan ist; 2. der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger für die Zeit vom Tage seiner Geburt an d. i. 2. Juli 1928 bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von vierteljährlich neun⸗ zig Reichsmark bezahlen; 3. die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Be⸗ klagten zur Last; 4. das Urteil wird ge⸗ mäß § 708 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Falls Krank⸗ heit, Gebrechen oder eine spätere Alters⸗ stufe usw. die mehren, bleibt die Geltendmachung weiterer bzw. höherer Ansprüche vorbehalten. Waldfischbach, 14. August 1930, Geschäftsstelle des bayer. Amtsgerichts.

[47806] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Petersen & Co. in Flens⸗ burg, Angelburger Straße 74, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter L. Hoepffner in Berlin W. 15, Meinekestr. 12, klagt gegen den Kauf⸗ mann Friedrich Bernhard Eichel, früher in Berlin W. 57, Dennewi straße 28, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abtretung mit dem Antvag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die Hypothek nebst der zu⸗ grunde liegenden Forderung über 4200 Mark, eingetragen im Grundbuch von Kleintabarz des Thüringischen Amts⸗ gerichts Waltershausen Band A Bl. 36 Abt. III unter Nr. 1, an die Klägerin in öffentlich beglaubigter Form abzu⸗ treten und die Eintragung dieser Ab⸗ tretung im Grundbuch zu bewilligen, 2. das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 46. Zivil⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, auf den 11. Oktober 1930, 10 Uhr, Zimmer 224,/225, II. Stock, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 83. 0. 213. 30.

Berlin, den 13. August 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [47225] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Bloch & Co., Berlin, Friedrichstr. 203, klagt gegen den Di⸗ rektor E. Stegemann, früher in Frankfurt (Main), Humboldtstr. 40 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin 1. 256,70 RM nebst 8 % N Zinsen seit 1. August 1929 zu zahlen, 2. 1 Anzug, grau kariert, 1 Anzug, braun kariert und 1 Hose, braun kariert, herauszugeben oder weitere 67,50 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 182/183, auf den 18. Oktober 1930, vormittags 10 Uhr, geladen.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 222.

[47813] Der Malermeister Martin Conrad, Hamburg, Winterhuder Weg 60, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Roland Behrend, Hamburg, Neuer Wall 26/28, klagt gegen den Kaufmann L. A. Bartels, zuletzt wohnhaft Ham⸗ burg, Adolfstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbar 88 verurteilen, dem Kläger 354,78 R (in Worten dreihundert⸗ vierundfünfzig Reichsmark und 78 Pfg.) nebst 2 % Zinsen pro Anno über den jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem Klagetag zu zahlen. Kläger hat im Auftrage des Beklagten Arbeiten zu den angegebenen Zeiten und vereinbarten übrigens angemessenen Preisen aus⸗ hefi hrt. Der Beklagte wird zur münd⸗ ichen Verhandkung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, ebeaeg 1. Feelmgisgebäuze, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 120, auf Dienstag, den 7. Oktober 1930, 10 % Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 14. August 1930. Die Geschäftssteelle des Amtsgerichts.

[47808] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. Heinrich Richkath in Neun⸗ kirchen, Kreis Köln, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwältin Dr. Schmidt⸗ Bohne, Köln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Kurth, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Köln, Hansaring Nr. 93, mit dem Antrag, darin einzu⸗ willigen, daß der Kläger aus dem von Notar Dr. Werny in Köln bei der 1“ des Amtsgerichts öln in der Auseinandersetzungssache Schaeben unter 23 H. L. 1143/28 hinter⸗ legten Betrag vor ihm wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Köln auf den 6. November 1930, vormittags 10 Uhr, Saal 249, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gericht

Es ist be⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Femnet⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 30. Juli 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ und Fundsachen.

[47817] Aufruf.

Der von uns ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 623 163 des Herrn Hisgen, Werkmeister in Sindel⸗

ngen, sowie der dazu ausgestellte Nach⸗ trag vom 25. Mai 1925 sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer der piere werden * dert, binnen zweier Monate ihre Rechte bei uns anzumelden und uns die Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden.

Karlsruhe, den 14. August 1930.

Karlsruher Lebensversicherungsbank A.⸗G.

mMautexwEaf v -IMTEexEAmaexxer aen.

6. Auslosung usw. von Wertpavieren.

[478199 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß der Herr Minister für Handel und Gewerbe unter dem 20. Juni 1930 für die auszugebenden

GN. 98 000 8 %igen Gold⸗ Pommerschen

pfandbriefe der Landschaft,

GM 10 000 000 7 %igen Gold⸗ pfandbriefe der Pommerschen Landschaft, Ausgabe I,

GM 30 000 000 6 %igen Gold⸗ pfandbriefe der Pommerschen Landschaft

sowie unter dem 31. Juli 1930 für die auszugebenden

GM 50 000 000 7 % igen Gold⸗ pfandbriefe der Pommerschen

8 Zefefchaft. Ses. ”. 8

ie Befreiung vom Prospektzwang für die Einführung an der Mettiner Baie angeordnet hat. Diese Anordnung lautet wörklich wie folgt:

„Auf Grund des § 40 des Börsen⸗ gesebes (Reichs⸗Gesetzblatt 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung der mit

a) 8 vH verzinslichen Goldpfandbriefe der Pommerschen Landschaft im Gesamt⸗ betrag von 98 000 000 GM eingeteilt in

Nr. 1 4000 zu je 5000 GM

Nr. 10 001 30 000 zu je 2000 GM.

Nr. 30 001 55 000 zu je 1000 GM.

Nr. 60 001 80 000 zu je 500 GM

Nr. 80 001 90 000 zu je 200 GM

Nr. 109m. 11g0o a e 100 GM

b) 7 vH verzinslichen Goldpfandbriefe der Pommerschen Landschaft, Ausgabe 1I, im Gesamtbetrag von 10 000 000 GM eingeteilt in

Lit. A Nr. 1— 800 zu je 5000 GM

Lit. B Nr. 1 1500 zu je 2000 GM

Lit. C Nr. 1 2100 zu je 1000 GM

Lit. D Nr. 1— 1200 zu je 500 GM

Lit. E Nr. 1 1200 zu je 200 GM

Lit. F Nr. 1— 600 zu je 100 GM

c) 6 vH verzinslichen Goldpfandbriefe der Pommerschen Landschaft, Ausgabe im Gesamtbetrage von 90 000 000 Ge⸗ eingeteilt in

Lit. A Nr. 1 2400 zu je 5000 GM

Lit. B Nr. 1 4500 zu je 2000 GM

Lit. C Nr. 1 6300 zu je 1000 GM

Lit. D Nr. 1 3600 zu je 500 GM

Lit. E Nr. 1 3600 zu je 200 GM.

Lit. F Nr. 1— 1800 zu je 100 GM an der Börse in Stettin der Einreichung eines Prospekts nicht bedarf. Diese An⸗ ordnung tritt außer Kraft, wenn innerhalb dreier Monate nach ihrer Bekaunntgabe an die Antragstellerin die Einführung an der Börse in Stettin nicht erfolgt ist.

Berlin, den 20. Juni 1930.

Der Minister für Handel und Gewerbe. (gez.) Dr. Neufeld.

Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (Reichs⸗Gesetzblatt 1908 S. 215) ordne ich an, daß es vor der Einführung der mit 7 vH verzinslichen Go⸗ Ffendbezefs der Pommerschen Landschaft, Ausgabe II, Buchst. A Nr. 801 4800 zu je 5000 GM Buchst. B Nr. 1501 9000 zu je 2000 GM Buchst. C Nr. 2101 12600 zu je 1000 GM Buchst. D Nr. 1201 7200 zu je 500 GM 1201 7200 zu je 200 GM Buchst. F Nr. 601 3600 zu je 100 GM im Gesamtbetrag von 50 000 000 Gold⸗ mark an der Börse in Stettin der Ein⸗ Sihung. eines Prospekts nicht bedarf. Diese Anordnung tritt außer Kraft, wenn innerhalb dreier Monate nach ihrer Bekanntgabe an die Antrag⸗ stellerin die Einführung an der Börse in Stettin nicht erfolgt ist.

Berlin, den 31. Juli 1930.

Der Minister für Handel und Gewerbe. (L. S.) Im Auftrage: (gez.) Ernst.“

Mit dieser Anordnung gilt die Zu⸗ vorstehender 0. obpfandbrsefe zum Börsenhandel an der Börse als erfolgt.

Die Goldpfandbriefe werden aus⸗ gefertigt mit drei e verviel⸗ fältigten Unterschriften der Mitglieder

8

Stettiner

der Generallandschaftsdirektion unter Angabe des Datums der Ausfertigung durch diese. Sie tragen ferner die eigen⸗ mMis⸗ amensunterschrift des die er⸗ olgte Eintragung in das 9—222 briefsregister bescheinigenden Kontroll⸗ beamten sowie das Datum dieser Ein⸗ tragung und ferner mit dem mecha⸗ nisch vervielfältigten Namensvermerk des die ge Sicherheit be⸗ scheinigenden Generallandschaftssyndikus und dem Datum dieser e versehen. Das zuletzt erwähnte Datum ilt als Tag der Ausgabe der einzelnen Pfandbriefe Jeder Goldpfandbrief trägt außerdem oben in der Mitte die Nummer, unter welcher er im Gold⸗ pfandbriefsregister eingetragen steht.

Den Goldpfandbriefen werden auf einen Zeitraum bis zu 10 Jahren Zins⸗ scheine zur Erhebung der halbjährlichen Zinsen und jeder Zinsscheinreihe wird ein Erneuerungsschein, welcher seinen Inhaber zum Empfange der neuen

insscheinreihe ermächtigt, beigegeben.

ie Zins⸗ und Erneuerungsscheine tra⸗ gen die im Wege der 2.28998 Ver⸗ vielfältigung hergestellte Unterschrift des Generallandschaftsdirektors. ie Vor⸗ legungsfrist für die Zinsscheine beträgt ein Jahr.

Die Zinsscheine sind fällig am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.

Die Einlösung sowohl des in den angegebenen Goldmark⸗

etrags als auch des Kapitalbetrags der

Goldpfandbriefe selbst, sofern und so⸗ weit letztere nach bewirkter Auslosung zur Bareinlösung des Nennwerts auf⸗ eerufen werden, erfolgt nach jeweiligem feingoldwert. Als Verrechnungseinheit gilt die im Münzgesetz vom 30. August 1924 (R.⸗G.⸗Bl. II S. 254) für ein Kilo⸗ gramm feinen Goldes festgesetzte Zahl von Markstücken. 10 Goldmark sind hiernach 3,5482 8 Feingomn. Als amt⸗ lich festgestellter Preis für Feingold gilt der vom Reichswirtschaftsminister oder der von ihm bestimmten Stelle im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgemachte Londoner Goldpreis, und zwar:

a) für alle in der Zeit vom 11. März bis einschließlich 10. September des lau⸗ fenden Jahres fälligen Zahlungen die Bekanntmachung vom letztvorange⸗ gangenen 10. März und

b) für alle in der vei vom 11. Sep⸗ tember bis einschließlich 10. März des 88

enden Jahres fälligen Zahlungen die Be⸗ anntmachung vom letztvorangegangenen 10. ptember. Die Umrechnung in deutsche Reichswährung geschieht nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für

das Pfund Sterling (Auszahlung Lon⸗

don), und a) fi- a is Slegk ethe 10. September des laufenden Jahres fälligen Zah⸗ lungen die amtliche Notierung vom letztvorangegangenen 10. März,

b) für alle in der Zeit vom 11. Sep⸗ tember bis einschließlich 10. März des folgenden Jahres fälligen Zah⸗ lungen die amtliche Notierung vom

letztvorangegangenen 10. Werden am 10. März oder 10. Sep⸗ tember Londoner Goldpreise nicht be⸗ kanntgemacht oder amtliche Notierungen 8 das Pfund Sterling nicht bewirkt, o gelten die vor diesen Tagen zuletzt bekanntgemachten Preise oder Notie⸗ rungen. Ergibt sich jedoch bei solcher Umrechnung für das Kilogramm Fein⸗ ein Preis von nicht mehr als 2820,— und von nicht weniger als RMN 2760,—, so ist für jede Goldmark 1 Reichsmark zu entrichten. Die Goldpfandbriefe sind seitens des

e gilt:

Inhabers unkündbar. Die Landschaft ist

ur Aufkündigung nur zum Zweck der eschaffung derjenigen Goldpfandbriefe berechtigt, welche ereein sind:

a) für die Bele ung der zur Tilgung

zu verwendenden Beträge,

b) für die durch Barzahlungskündi⸗ gung seitens des ners oder seitens der Landschaft not⸗ wendig werdende Einlösung und

c) für die Verwendung der im eetgedertegeenngs⸗ oder im

nteignungsverfahren flüssig wer⸗ denden Beträge.

Die Aufkündigungen erfolgen für den 31. März oder für den 30. September.

Zur Tilgung der Goldpfandbriefs⸗ hat der Schuldner jährlich wenig⸗ tens ¼ vH der Anleihe in halbjähr⸗ lichen Raten uzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen einzuzahlen. Während der . sechs Halbjahre fließt der Tilgungsbetrag in das landschaftliche Eigenvermögen. Eine Sohehunc getilgter Beträge ist nicht atthaft.

Die Generallandschaftsdirektion hat des weiteren die Verpflichtung über⸗ nommen:

1. die gekündigten und ausgelosten Stücke kostenfrei in Berlin und Stettin einzulösen, dort auch die neuen Fans⸗ scheinbogen auszugeben und im Falle einer Konvertierung der Pfandbriefe eine Stelle einzurtcten und bekannt⸗ zugeben, bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt,

2. alle die eingangs bezeichneten Gold⸗ pfandbriefe berresenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Planabeizse alsbald nach den Ziehungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in einer

““

e in der Zeit vom 11. März

Berliner Tageszeitung (bis 1b im Berliner B9esen⸗Seüt ang veien Berliner Börsen⸗Zeitung) sowie Stettiner 1. in der hen de. 34—— b enderungen in den wber dir egndbarkeit destnmmme der Pfandbriefe und in den Bebeihun rundsätzen sind seit der anäßlich e inführung der 7 Zigen Pommersh Pfandbriefe, Ausgabe II, zum dune an der Berliner Börse in Nr. 8en Deutschen Reichs⸗ und Preufische Staatsanzeigers erfolgten Veröffen⸗ bsn vom Juni 1927 nicht eingetreter uf die Goldpfandbriefe der merschen Landschaft finden die vm⸗ schriften des gaeses über die Pean⸗ briese und verwandten Schuldverschre, bungen öffentlich⸗rechtlicher Krehi⸗ anstalten vom 21. eember 199 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 492) Anwe dung. b Stettin, den 13. Juli 1930. Pr. Pommersche Generallandschaftsdirektion. von Eisenhart⸗Rothe.

[47515 Bekanntmachung.

5 % os⸗Anleihe von 1908 za. Stadt Buenos Aires. Wir sind beauftragt, zur Bewirkg der nach dem Anleihevertrag vder eschriebenen Tilgung von nom. Pesch Papier 29 400,— Schuldverschreibunga der obigen Anleihe Submissionsar⸗

gebote Finzusgrdern.

Angebote für den Verkauf von Schud⸗ verschreibungen, die mit Zinsscheina g 1. April 1931 und folgenden be⸗

ehen sein müssen, sind unter Angake es nach Berliner Usance zu stellenden Preises (in Prozenten des den Stüten aufgedruckten Markbetrags ausgedrüch spätestens bis zum 13. September 1930, mittags 12 Uhr, bei den nach⸗ stehenden Banken einzureichen:

in Berlin bei der Deutschen Ban

und BII11A““

in Frankfurt a. M. bei der Deu⸗

ven Bank und Disconto⸗Gesel⸗ aft Filiale Frankfurt (Main), in Hamburg bei der Neeede Bank in Hamburg Fillile Deutschen Bank und Disconto⸗Ge fenschas.

Bei der Bemessung des Preises ist g berücksichtigen, daß Stü Fnser von 1. Oktober 1930 bis zum Tag der de zahlung der in der Submission ange⸗ nommenen Schuldverschreibungen nicht werden.

ie erforderlichen Vordrucke sowie go⸗ naue Anweisungen sind bei den go⸗ nannten Banken kostenlos erhältlich.

Berlin, im August 1930.

Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft.

[478181. Bekanntmachung nach 814 der Sächsischen Verordnung vom 10. Februar 1926. I. Pfandbriefe. (Ohne Abzug des Verwaltungskoster beitrages.) Aufwertungsbetrag zu 25 % A. Aktiva. 30. 6.109 1. Ansprüche aus bestehenden G. Hypotheken.. 2. Rückwirkungsansprüche 3. Anlage der Teilungsmasse aus eingegangenen Rück⸗ zahlungen und Zinsen . . 25 5090 4. Wertpapiere (als Ersatz⸗

IInu.““ 26 3887 1

B. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahme⸗ berechtigten Pfandbriefe . 65 620

II. Kommunal⸗ schuldverschreibungen. A. Aktiva. 30. 6. Goldmarkbestand der Kom⸗ munaldarlehn, die, sofern nicht mit einem höheren Satz, mit 12 ½ % auf⸗ gewertet werden (ohne bzug des Verwaltungs⸗ 8 kostenbeitrages) . 12 142 1309

B. Passiva. Goldmarkbetrag der teil⸗ nahmeberechtigten Kom⸗ munalkreditbriefe und sonstigen für Zwecke de Kommunalkredits aufge⸗ nommenen verbrieften mcu Darlehen .. 55 016 30 Vorstehende Ziffern sind keine en gültigen, worauf zur Vermeidung irrig nnahmen über den Wert der Teihm masse hingewiesen wird. r. Herabsetzungen der Aufwertungsbetrn auf Grund von § 8 oder § 15 bes 8 wertungsgesetzes oder sonstige Ausfall⸗ der Teilungsmasse sind bisher nicht! getreten. Dresden, am 15. August 1930. Kreditanstalt

Sächsischer Gemeinden.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in arlotterdus Verantwortlich für den Anzeigenag Rechnungsdirektor Mengering, der⸗ Verlag der Geschäftsstelle (Mengers in Berlin. qens Druck der Preußischen Druckeree, und Verlags Attiengesell aft, Berlit ilhelmstraße 92.

Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilag

109 GN.

izzeitig, aber jährlich

d, Herr D haft in B

1

Deutschen Reichsanzei

Auslosung ufw. von Wertpapieren.

11—12162 nom. 2nn 10 000 000 % Deutsche Kommunal⸗Goldanleihe

des deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbandes mit seiner ustalt, der Deutschen Girozentrale Deut 2 Deslanstatt, den eeee Berlin Axxxe eine Reichsmark = ⁄½ „% kg Feingold 8 Tilgung spätestens am 1. April. 1959. 8 Die Genehmigung zur Ausgabe der Anleihe ist laut Erlaß der Preußische ner Finanzen und des Innern vom 22. März 1929, 16. . trz 1930 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 85 vom 12. April Die Anleihe besteht aus Inhaberschuldverschreibungen in folgender Stü⸗ : Buchstabe A Nr. 217 701 218 90 b;n- 300,10 000 nee⸗ 3 2g0 denelung: B 218 001 218 400 = 400/ 5 000 = 2 000 000 8 218 401 218 900 = 500/ 2 000 = 1 000 000 218 901 222 200 = 3300/ 1 000 ²2 3 300 000 222 201 223 400 = 1200⁄ 500 = 600 000 223 401 224 400 = 1000 100 -— 100 000

1 RM 10 000 000

Die Schuldverschreibungen sind mit 8 % p. a. zu verzinsen. Die Stücke sind mit hrlichen, am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres fällig werdenden e stattet. Der erste Zinsschein ist àm 1. Oktober 1930 füllig.

Die Schuldverschreibungen sind seitens der Gläubiger unkündbar. Die Tilgung nleihe erfolgt nur durch Auslosung von Schuldverschreibungen längstens in hren, und zwar erstmalig zum 1. April 1931, jährlich mit 1 % der Gesamtausgabe ich ersparter Zinsen.

Die Auslosung findet im Monat Oktober jedes Jahres zum 1. April des fol⸗ n Jahres statt. Dem Verband bleibt jedoch das Recht vorbehalten, vom 1. April ab eine verstärkte Tilgung oder Gesamtrückzahlung eintreten zu lassen. Die durch estärkte Tilgung ersparten Zinsen sind jeweils zur Tilgung zu verwenden. Die -—]; Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln be⸗ Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis m kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung 9. Juni 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I. S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner reis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung on auf Grund der amtlichen Notierung des 10. Werktages vor dem Tage der keit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis icht mehr als 2800 und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede ge⸗ ete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt kostenfrei gegen Rückgabe llig gewordenen Zinsscheine bzw. der Schuldverschreibungen bei der Deutschen ntrale Deutschen Kommunalbank in Berlin. Außerdem kann die Ein⸗ der Zinsscheine und der Schuldverschreibungen bei sämtlichen Girozentralen der r und preußischen Provinzen, bei den angeschlossenen Landesbanken und bei diesen Zentralen angeschlossenen öffentlichen Spar⸗ und Girokassen und kommu⸗ Banken sowie den noch besonders zu veröffentlichenden Banken und Bankfirmen een. Die kostenfreie Ausgabe neuler Zinsscheinbogen und kostenfreie etwaige ertierungen sowie alle sonstigen, die Schuldverschreibungen betreffenden Rechts⸗ ungen geschehen bei der Deutschen Girozentrale Deutschen Kommunalbank Alle die Anleihe betreffenden Bekanntmathungen werden im Deutschen Reichs⸗ reußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berkiner Tageszeitung veröffentlicht, vondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gezogenen Stücke sowie mindestens einmaͤl, eine Liste der früher ausgelosten, aber noch

8“

9

seingelösten Stücke. Für die Sicherheit der Schuldverschreibungen haften der Deutsche Sparkassen⸗ Giroverband sowie seine Bankanstalt, die Deutsche Girozentrale Deutsche munalbank in Berlin, und die ihm angeschlossenen deutschen kommunalen erbände sowie deren Bankanstalten, Girozentralen, mit ihrem gesamten Ver⸗ gemäß § 5 der Verbandssatzungen. Für die Sicherheit der Verbindlichkeiten der zunalen Giroverbände haften wiederum die in ihnen vereinigten Kommunalver⸗ (Städte, Kreise und größere Landgemeinden) mit ihrem Vermögen und ihrer rkraft. In den Provinzen, in denen kommunale Giroverbände nicht bestehen, die angeschlossenen Landesbanken, hinter denen die Provinzen mit ihrem Ver⸗ und ihrer Steuerkraft stehen. Auf die oben angeführten Schuldverschreibungen findet das Reichsgesetz über fandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kredit⸗ ten vom 21. Dezember 1927 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 492) Anwendung. (Laut Bekannt⸗ ung des Preußischen Ministers des Innern im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen sanzeiger Nr. 74 vom 27. März 1928). a. vns Sparkassen⸗ und Giroverband gehören z. Zt. folgende ordent⸗ Mitglieder an: Badischer Sparkassen⸗ und Giroverband (Badische Kommunale Landesbank, heim), Bayerischer Sparkassen⸗ und Giroverband (Bayerische Gemeindebank zentrale), München), Brandenburgischer Sparkassen⸗ und Giroverband (Branden⸗ che Provinzialbank und Girozentrale, Berlin), Stadt Berlin (Berliner Stadt⸗ Girozentrale der Stadt Berlin —, Berlin), Sparkassen⸗Giroverband Hannover zentrale Hannover, Hannover), Hessischer Sparkassen⸗ und Giroverband (Landes⸗ unalbank Girozentrale für v. se Darmstadt), Bezirksverband des Regierungs⸗

Kassel (Landeskreditkasse, Kassel), Kommunaler Giroverband Niederschlesien.

unalbank für Niederschlesien, Breslau), Provinzialbank Oberschlesien (Landes⸗ und Girozentrale), Ratibor, Kommunaler Spar⸗ und Giroverband für die Ost⸗ (Giro⸗Zentrale (Kommunalbank) für die Ostmark, Königsberg i. Pr., und Pro⸗ bank Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Girozentrale, Schneidemühl), Pommerscher kassen⸗ und Giroverband (Provinzialbank Pommern (Girozentrale], Stettin), Fes der Rheinprovinz, Düsseldorf, Giroverband Sächsischer Gemeinden (Giro⸗ aie Sachsen, Dresden), Sparkassen⸗ und Giroverband für Provinz Sachsen, agen und Anhalt (Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Provinz en, Thüringen und Anhalt —, Magdeburg), Sparkassen⸗Giroverband Schleswig⸗ * (Girozentrale Schleswig⸗Holstein Kielh Zweiganstalt der Girozentrale Kiel), Landesbank der Provinz Westfalen, Münster, Bezirksverband des Wiesbaden (Nassauische Landesbank, Wiesbaden), Württember⸗ Sannce üh⸗ und Giroverband (Württ. Girozentrale Württ. Landeskommunal⸗ rt). durch den Erlaß des Herrn Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 8 II 5218 Nf. sind wir von der Einreichung eines Prospektes vor on.

8 10 000 000,— 8 % Deutsche Kommunalgoldanleihe v. 1929 IV örse zu Berlin befreit worden. Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes Bl. 1908 Seite 215) gilt mit dieser Anordnung die Zulassung der Anleihe zum

in der Börse zu Berlin als erfolgt.

lin, im August 1930. Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband. Dentsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank.

[47874]

Bauhütte Groß⸗Hamburg A. G.,

Hamburg. 8

In unserer G.⸗V. vom 11. 8. 1930 ist in unseren Aufsichtsrat an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Hinrichsen Herr Heinrich Jaeger, Architekt in Hamburg (i. Fa. Baugesellschaft Norddeutschland G. m. b. H.), gewählt.

der Vorstand.

7. Aktien-

un Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ uden Herr Dr. Julius Flem⸗ 2 8888 Broder, beide in, neu hinzugewählt. un Ceres Assekuranz f[47845] jengesellschaft, Berlin.

Geschäftsertragskonto

¹

[44756].

Grundstücks⸗Aktiengesellscha meisterplatz in Liquidation, .

Bilanz per 31.

Dezember 1929.

Aktiva. Hypothekenkonto B Bürgschaftskonto

RM

327 000 96 789 14 221 6

438 010

Passiva. Avalkonto ssñ u.“ Rückstellungskonto. äC-6 Liquidationskonto:

Vortrag . 224 606,55 Zugang per 31. Dez. 1929 18 238,41

96 789,— 96 789 1 587

242 844

Liquidationskonto.

438 010

Debet. Unkosten und Steuern Bilanzkonto

RM 9 638 242 844

252 483

Kredit.

Vortrag

224 606 27 876

[47042]. Bilanz per 30. Juni

252 483

1929.

Aktiva. Grundstück und Gebäude 2 % Abschreibung..

Maschinen, Betriebseinr. u. Inventar 504 287,09

Abschreibung 72 437,09 Beteiligung..

Kassen⸗ u. Wechselbestand, Postscheckguthaben Außenstände Vorräte Saldo auf Hypotheken⸗ 2” affungskonto..

2 2³. 2.

„9 9 ö9

Passiva. Aktienkapital.. Hypotheken und langfristige

Darlehnsschulden.. Verpflichtungen einschl. Rlckstellungen 466-

1 906 189

250 000 5 000

255 000 431 850 20 000 5 304 338 366 578 264

11 400 276 004

650 000 221 347

02 1 034 842/16

1 906 189/18

Gewinn⸗ und Berlustrechnung

per 30. Juni 1929.

*

Handlungs⸗ und Vertriebs⸗ unkosten einschl. Rück⸗ ““

Abschreibungen..

3

22 09

669 879 77 437

747 316 31

Saldo auf Fabrikationskto. Verlust

86

45

471 311 276 004

747 316˙31

Gebrüder Wommer A.⸗G., Leipzig.

Wommer. Wilhe

[45439].

lmi.

Bilanz per 31. Dezember 1929.

Aktiva. Grundstücke.... Gebäude Maschinen u. Einrichtungen Werkzeuge und Inventar Elektrische Einrichtungen. Kassa und Postscheck. Debitoren... lhe““ EEEEPE1—“ Warenvorräte Verlust 1929 . Gewinnvor⸗

trag 1928 25 366,79

Avalkonto RM 2 000,—

99 338,50

RM 28 220 137 000 132 000 33 100 3 000 684 162 587 4 000 1 326 770

73 971

901 336

Passiva. Aktienkapital ... Reserve 85 Aufwertungshypotheken u.

Darlehen .. Bankschuuul. . Kreditoren. 8 Akzepte Avalverpflichtung 2 000,—

300 000 15 000

9 679 408 065 108 643

59 947

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Dezember

901 336

1929.

Soll. Abschreibungen.. General⸗ und Vertriebs⸗

unkosten...

RM 40 264 10

200 830/86

241 094 96

Haben. Vortrag 1928.. Fabrikationsüberschuß.. Verlust 1929 .

Bruchsal, im Juli 1930.

241 094

25 366 79 141 756/46 73 971/71

96

Albert Obermoser, Elektromotoren⸗ werk Aktiengesellschaft.

Der Vorstaund.

„Erste Aunzeigenbeilage ger und Preußischen

Berlin,

[47261] Sondermann & Stier Aktien⸗ , ellschaft, Chemnitz. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

ger 1930

[47569]. Industrie⸗Baugesellschaft Centrum

am Bülowplatz G., Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1929.

u der am Montag, den 15. Sep⸗ mber 1930, mittags 12 Uhr, in Dresden im vvgnu der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank gtieng gen secs Filiale Dresden, Abteilung Pir⸗ naischer Platz (Amalienstraße 1), findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1929/30 sowie des Be⸗ richts des Vorstands und Aufsichts⸗ rats hierzu; Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2. Beschlußfassung über die Entkestung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3. Aufsichtsratswahl.

4. Aenderung von § 2 der Satzungen (betr. Zweck der Gesellschaft).

Aktionäre, die der Versammlung bei⸗

wohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über Hinterlegung der Ak⸗ tien bei einem Notar spätestens bis Frei⸗ taß den 12. September d. J., ei einer der en der Commerz⸗ und Privat⸗ Pfelschaft in Berlin, Dresden, Leipzig oder bei einer der Niederlassungen der Sächsischen Staatsbank in Chemnitz, Dresden, Leipzig oder

bei der Bankfirma Bayer & Heinze in Chemnitz sowie deren Abteilung in Leipzt oder

bei der sekentroßant eines deut⸗

sschen Wertpapierbörsenplatzes

bis nach der Generalversammlung hinterlegen.

Dresden, den 14. August 1930. Sondermann & Stier Aktien⸗ gesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

O. Weißenberger, Vorsitzender. FEAEMRNFAFTT.EREv aegerw Sece „Investa“ Aktiengesellschaft für Herrenkleidung, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1929.

Aktiva. RM [9 Gebr. Manes, Berlin .. 9 404 32 Verlustvortrag 1927/28 . 405 32

ank Aktien⸗ Chemnitz,

Terrainkonto Häuserkonto. . Debitorenkonto Mobilienkonto Postscheckkonto j Hypothekenberichtigungskto. beö“; Baukonto Verlustkonto 1928 . DSerm, .

Aktienkapitalkonto. Kreditorenkonto. . Akzeptkonto Hypothekenkonto. Reservekonto.. Hypothekenkonto II

Abschreibung:

Unkostenkonto Steuerkonto. Gehälterkonto

Pachteinnahmen Hausertragskonto

unter Einschluß der

j Aktiva. RMN 1 139 635,— 1 472 617 31 371 500/50 80 764, 73 31281 11 926, 20 3 323 90 4 281 100,— 48 114/81 29 875/ 35

7239 170 61

—““

Passiva. 400 000, 304 082 33 234 100,—

1 026 497 28

1 193 391 4 281 100

7439 170,61 Gewinn⸗ und Verlustkonto 31. Dezember 1929.

Soll. NMN 8

1 % Hausklonto. 14 874 90 10 % Mobilienkonto I. 1 800,— 10 % Mobilienkonto II 6 452 87 33 ½ % Autokonto... 3 244 45 Hypothekenberichti⸗ gungskonto..

An

3 975/ 40 79 025 26 u“ 29 890/79 u 72 000,—

211 28867

Per Haben.

147 562 20 33 826/12 29 875/,35 211 263 67 Als Aufsichtsrat wurde wiedergewählt: Herr Rechtsanwalt Dr. Paul Sulzbacher, Nürnberg. eeee˙ [46836]. Terra Film eg nrruc n ochtergesell⸗ aften.

s Bilanz per 30. Juni 1929.

Verlust

Verlust 1929 190 36

10 0005—

Passiva.

Aktienkapitalkonto. 10 000 10 000

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM Verlustvortrag 1927/,28S Unkostenkonto...

₰oh 32

36 68

2

Haben.

Verlust 1929 . 68

68

Als Aufsichtsrat wurden wiedergewählt: Herr Kommerzienrat und Konsul Adolf Manes, Kaufmann in Nürnberg, Herr Frauenfeld, Kaufmann in Nürn⸗ erg.

Als Aufsichtsrat wurde neu gewählt: Herr Hans Raumann, Kaufmann in Berlin. .[47568] ——-———— [439621. Gebhardshainer

Transportgesellschaft Aktiengesellschaft, Eiserfeld (Sieg). Aufstellung für 31. Dezember 1929.

RM [8

27 107 4 700 31 807 904

30 903

RM 30 000 903

30 903

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1929.

RM . 4 823 2. 2 2 473 Z1““; 904 1“ 6 200

Vermögenswerte. Drahtseilbahn: Bestand am 1 2. 1. 1929 2 2 2 . 2. .

Zugang Abschreibung

54

Eö1“

Verbindlichkeiten. Aktienkahttal .. Buchschulden

Soll. Verlustvortrag aus 1928. Ausgaben. Abs

4 700 1 500

6 200

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß in der Generalversammlung vom 17. Juli 1930 als Mitglieder unseres Aufsichtsrats gewählt worden sind die Herren Fritz Haas in Eiserfeld, Wilhelm Stauf in Eiserfeld, Rudolf Patt in Eisern.

Eiserfeld (Sieg), den 20. Juli 1930. Gebhardshainer Transportgesell⸗

schaft Aktiengesellschaft. C. Steinseifer.

konto Einnahme in 1929

Einrichtungen, Maschinen

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Kochstr. 73 562 000,— Berlin⸗

Marienfelde 178 089,— 740 689

IIoW Filmbestände einschl. Roh⸗ material Debitoren Kasse, Banken, Wechsel

Verlustvortrag 1. 7. 28

19 743,62 Verlust 1. 7. bis 30. 6. 29 576 482,15

451 560 50

1 421 651 97 . 537 641/ 86

596 225 4 490 040

77 65

Passiva.

8ö11“

3 000 000 570 211 95 919 208 20

620 50

1 490 040 65

Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Terra Film Aktiengesellschaft per 30. Juni 1929 unter Einschluß der Tochtergesellschaften.

19 743 62

Kapital Hypotheken Kreditoren 8 Unerhobene Dividende.

Verlustvortrag Vertriebs⸗ u. Herstellungs⸗ spesen. 3249 310,40 Generalunkost. 510 557,12 Abschreibungen auf Anlagen 145 514,44

3 925 125 58

2 982 91112

Ertrag .. 345 988 69

Auflösung des Reservefonds Verlustvortrag per 1.7.28. 19 743,62 Verlust vom 1.7.28 30.6. 199 .576 482,15 6 225

3925 125 58 Berlin, den 17. Mai 1930.

Der Vorstand. Curtis Melnitz. Dr. Lisco Fasolt.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung stellt eine Zusammen⸗ ziehung der Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnungen 8

1. der Terra Film Aktiengesellschaft,

2. der Terra⸗Filmverleih G. m. b. H.

3. der Terra⸗Produktion G. m. b. H. 8. der Terra Haus G. m. b. H. ar.

Wir haben die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die einzelnen Bilanzen und Gewinn⸗ und Verlustrechnungen der vorstehend ge⸗ nannten Gesellschaften geprüft und be⸗ stätigen hierdurch ihre Uebereinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten Ge⸗ schäftsbüchern der Gesellschaft. 1

Der Aufsichtsrat. Dr. Lederer, Vorsitzender.

I1 '

742 27155