1930 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Aug 1930 18:00:01 GMT) scan diff

““

August 1930. S.

2.

Staatsanzeiger Nr. 192 vom 19.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 19. August 1930. S. 3

London 25,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warsch Auszahlung 57,56 G., 57,71 B., London t ishau 100. J 25,01¼ G. —,— B. 8 telegrapbische 1uas Wien, 18. August. (W. T. B.) Amsterd 168,69, Budapeft 128,88, Kopenhagen 189,35, 1ond 2856, Berc Vork 706,25, Paris 27,77, Prag 20,95 ½, Zürich 137 10 Gült, 1e 168,44, Lirenoten 37,00, oslawische Noten 12,55 de 7059n

beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 152,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 76,00 bis 88,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 138,00 bis 139,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 140,00 bis 141,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 136,00 bis 140,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 136,00 bis 140,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 140,00 bis 144,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 81,00 bis 83,00 ℳ, Corned Beef 48/⁄1 lbs. per Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Speisetalg —,— bis —,— ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 314,00 bis 316,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 326,00 bis 328,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 302,00 bis 312,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 314,00 bis 324,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 330,00 bis 338,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 344,00 bis 352,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 12/14 180,00 bis 215,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 95,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 10 8 Fön; 40 * ee bis E 123,84, Amsterdam 1e er Edamer 40 % 160,00 bis 192,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ 20,39 ½, Schweiz 25,04 ½, Spanien 45,52 leb 1 „erld et 296,00 bis 314,00 ℳ,. Encner Romakorr 20 12706 bis EEEe., lebhast, Wien 34,6, Sens 00 ℳ, ungez. Kondensmi /16 per ee 22,00 bis 24,00 ℳ, t gezuck. Kondensmilch 48/14 7 Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, Deusgfnd 07185, Pafst. ees,9-92 18 49 P gotierm Eeee“ Shenden 28900, Stclien 133,10, Schwei 494,50, Kopenhegen de Folland 1084,75, Oslo 661,75, Stockholm —,—, Pun eclste umänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau 9 2⁄

Handel und Gewerbe. 12. 18. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ e7 3, Bukarest —,—, Prag 75,50, Wien —,—, Amerika nnd 123,85, Belgien 355,25, Holland 1024,75, Italien Sweiz 494,50, Spanien 266,50, Warschau —,—, Kopen⸗ d Sche Delo „Stockholm —,—, Belgrad —,—. goft. (W. T. B.) Berlin 59,29 %, London ris 9,76 ¼, Brüssel 34,70, Schweiz dri 16,07 %, Oslo 66,60, Kopenhagen Stocholm 66,75, Wien 35,10, Prag 736,50, Helsingfors Padevest —e—— Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama 8 Aires —,—. 3.2 19. August. (W. T. B.) Paris 20,22 ½, London Girica porh 514 ⅛, Brüssel 71,85, Mailand 26,93 ½, Madrid Holland 207 ⅛½, Berlin 122,79, Wien 72,67, Stockholm Palo 137,85, Kopenhagen :137,90, Sosia 3,72 ½, Prag 15,25 ½, 244,00, Bukarest 306 , Helsingfors 12,94, Buenos 6 %, Japan 254,00. *) Pengö. vpenhagen, 18. August. (W. T. B.) London 18,16, erk 3731 , Berlin 89,25, Paris 14,77, Antwerpen 52,18, 9962, Rom 19,64, Amsterdam 150,40, Stockholm 100,30, r100,05, Helsingfors 941,00, Prag 11,10, Wien 52,80. Fholm, 18. Auguft (W. T. B.) London 18,12 ¾, Berlin 1s 14,66, Brüssel 52,07 ¼, Schweiz. Plätze 72,42 ½, Amsterdam Kopenhagen 99,82 ½, lo 99,80, Washington 372,25, fors 9,37 ½, Nom 19,52, Prag 11,08, Wien 52,67 . 9slo, 18. August. (W. T. B.) London 18,16 ⅞, Berlin 89,15, 910712, New York 3731*, Amsterdam 150,45, Zürich 72,65,

Linsen, kleine, letzter Ernte 46,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 52,0) bis 62,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 62,00 bis 90,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 34,00 bis 36,00 ℳℳ, Makkaroni rtgrießware, lose 86,00 bis 96,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 63,00 is 79,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 87,00 bis 127,00 ℳ, Bruchreis 33,00 bis 34,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 33,00 bis 35,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 50,00 bis 56,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 58,00 bis 68,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 146,00 bis 152,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. flaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. flaumen 80/85 in Originalkistenpackungen bis —,— ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 80,00 bis 84,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu †¼ Kisten 78,00 bis 86,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 85,00 bis 90,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 244,00 bis 254,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 236,00 bis 246,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 220,00 bis 240,00 ℳ, Kümmel, holl., in Säcken 92,00 bis 96,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 300,00 bis 330,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 330,00 b 390,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 368,00 bis 416,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 390,00 bis 576,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 460,00 bis 516,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 492 bis 730 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 35,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 42,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 Kakao, stark entölt 180,00 bis 250,00 ℳ, Kakac, leicht entölt 270,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 792,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 890,00 bis 1200,00 ℳ, Zucker, Melis 58,00 bis 60,00 ℳ, Zucker, Raffinade 60,00 bis 65,00 ℳ, Zucker, Würfel 66,50 bis 71,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 63,00 bis 67,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 73,00 bis 80,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 75,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 83,00 bis 96,00 ℳ, Erd⸗

Helsingfors 9,42, Antwerpen 52.24 wc6,ic, Rem 19,60, rna 11192. oskau, 18. August. (W. T. B.) Fng. Pfund 945,49 G., 947,39 B., 190- e Tschenwenueg.) 1753 B., 1000 Reichsmark 46,37 G., 46,47 B. London, 18. August.

Silber auf Lieferung 16¹³⁄16.

Stockholm 100,35,

Wien 52,25. Uüsg.

—— 32,21, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. ,25, Brown Boveri 159,50, Siemens⸗Schuckert 175,20 Brüͤ Kohlen 284,00, Alpine Montan 23,10 Saeee1n,n, 9 zusammengelegt) 188,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen 341,50, Rimamurany 82,90, Steyr. Werke (Waffen) 2,25, Erkoda . Steyrer Papierf. 62,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefslhal 4,00, Aprilrente —,—, Mairente 1,76, Februarrente 1,79, Silber⸗ rente —,—, Kronenrente 1,74.

Amsterdam, 18. August. (W. T. B.) Amsterdam ank 181,50, Rotterdamsche Bank 107 ¾, Deutsche Relaane r.“ Aktien 240,00, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B 10,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common 14 Wintershall 153,25, Norddeutsche Wollkämmerei 62,00, Montecatin

de Seutsche Bank Atr.⸗Zert. —,—, 7 % Heutsche Reichs. anleihe 102,75, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe 89,00, Arbed 105 1⅞, 7 % Rhein⸗Elbe Union 96,25, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 6 ½ % Siemens⸗Halske 102,75, 7 % Verein. Stahlwerke 84 ⁄16, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. —,—, 8+ v Rerenssans K. 5 2 ,2 6 % Preuß. Anleihe

—, 0 Ge rchen Goldnt. —,—, 5 ½ ° beutsche Reichsanleihe 1965 (Voung) 82 % 1

G. Union

u slowakische Noten 20,93 ½, Polmische Noten 79,14 Ungarische Noten 123,81*), Schwedische Noten *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 1 grad 12n

Prag, 18. August. (W. T. B.) Amsterdam 1 805,10, Zürich 655,70, Oslo 903 9⁄, Kopenhagen 88 8. ben 164,19, Madrid 355,00, Mailand 176,62, New Pork 3, 1es 132,56, Stockholm, 905,62¹, Wie 476,30, Marknaten gon n Polnische Noten 377,25, Belarad 59,87, Danzig 656,78 üc

Budapest, 18. August. (W. T. B.) Alles i 1 80,57 ¼, Berlin 136,18 ¾, Zürich 110,88 ¼, Belgrad 1o Tenas. Da London, 19. August. (W. T. B.) New York 487,038 00, Belgien 34,85, Italien 92,98,

(W. T. B.) Silber (Schluß) 16¹8/12,

2

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18 August. (W. T. B.)

M. . 2. 1 . . . ran . .2. 92 Oesterr. Cred. „Anst. 27,80, nsaenFrenef 1298.—9. Cement Lothringen —, Dtsch. Gold u. Silber 135,50 Frankf. Masch. Pok. 21,75, Hilvert Armaturen Ph. Holz⸗ mann 79,00, Holzverkohlung 87,25, Warß u. Freptas 65 h. 2085

(W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die

gur! 8. b ug August. e der mit „T“ bezeichneten Werte sind T 1 Commerz⸗ u. Privatbank T 129,00 2 Tvlla Shjermn en. Büchen 72,00. Hamburg⸗Amerika Paketf. T 93,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 149,00, Nordd. Lloyd T 93,25, Calmon Asbest 15,00 Gummi 59,00, Alsen Zement 136,00, Anglo⸗Guansg b —11* 8 2 Holstenbrauerei 157,00, Neu 2nüer. 209,00 nen 38,50. Freiverkehr: Sloman Wien, 18. August. (W. T. B.) (In Schillingen. ölker⸗ bundsanleihe 105,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —, T), Meelde. b iener Bankverein 18,00, Oesterr. 1 47,50, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —,—, I

1 bul

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 18. August. (W. T. B.) Für Wolle zeigte sich ziemlich gute Nachfrage. Die Alschlußtätiskeit balt sich serech weiterhin in engen Grenzen. Die Kammzugmacher sind zu Preis⸗ konzessionen bereit trotz der festen Grundstimmung.

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsa eeersleicerungen. 28 8—

3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. Danzig, 18. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,57 G., 57,72 B. Schecks:

. —,

(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe' siehe auf he folgenden Seite.)

Schafe Lebend ausgeführt

Marktverkehr mit Viehn auf den 38 bebeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Fuli 1930.

Kälber Schweine Lebend

Lebend ausgeführt ausgeführt nach

Rinder leinschl. Jungrinder) Lebend ausgeführt

8. Kommanditgesellschaften auf Aktie, 9. Deutsche Kolonial eftrn au, 2 8 10. Gesellschaften m. 8 H.,

Dem Vieh⸗ markt

Dem Vieh⸗ markt

Dem Vieh⸗ markt

dem dem

nach nach nach 11. G

nach

an⸗ deren Orten

einem (Sp. der Markt⸗ orte der

Sp. 1

führt

ge⸗ schlachtet zuge⸗

1)

2)

einem er

Markt⸗

orte

der Sp. 1

Schlacht⸗

bef

im Orte der

Sp. 1 zugeführt

ge⸗ schlachtet

(Sp. 1)

uge⸗

flbet⸗)

nach

an⸗ deren Orten

einem der

Markt⸗ orte der

Sp. 1

Schlacht⸗ hüach

0 im Orte der Sp. 1 zugeführt

(Sp. 1)

ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)

nach

einem der

Markt⸗

orte

der Sp. 1

Sp. 1 zugeführt

2

3

7

11

12

16

18

20

111““ „9“

Königsberg i. Pr. E . Leipzig.. Lsbrl . Magdeburg Mainz. Mannheim München Nürnberg.. Oldenburg i. Old. Plauen i. V. Stettin .. Stuttgart. Wiesbaden

Wuppertal⸗

Würzburg.. Zwickau..

Summe Juli 1930.. Dagegen im Juni 1930 im Mai 1930. im April 1930.. im Juli 1929

ü

A“““

Lüihhmn .. vE11 Braunschweig Gremen.. Breslau . Cbemnitz Düsseldorf.. Essen rankfurt a. M. amburg. annover .. IA““ i“ ö““ Königsberg i. München.. Nürnberg.. Oldenburg i. Old. ““ öJ¹“ Wuppertal⸗Elberfeld. Zwickau. .“ Summe Juli 1930 Dagegen im Juni 1930 . Mai 1930 April 1930. EE“

2 2 . 2 a

1115“

I-113—— ͤ66566 lͤ“—“— cꝑc1111115

¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. 76 435 kg Fleisch aus dem Ausland,

dem Inland,

733

1 907 16 799 1 024 2 292 5 442 3 719 3 578 3 503 1 708 2 141 6 52] 12 547 3 709 3 657 1 225 831

161 531 7 59 824 21 72

41

267 863 80

2 654

380 2 481 6 938 1 459 243 2 882 567 3 322 2 493 5 184 10 820 6 432 90³ 601 1 194 5 447 1 922 751 2 995 1 333 1 510

131 193 104 145 112 650 110 823 132 693

ı

21II! 111

mIim

200⸗* 888

g 88

1 638 982 kg aus dem Ausland, davon Berlin, den 18. August 1930.

2 .. g.

37 35

96 49 43 1 329

13

2 9

36 541 400

6

1 471 2 310 22 064 915

1 430 5 786 4 745 1 947 6 498 2 140 2 721 7 595 7 000 2 574 12

1 958 672 174

1 917 5 773 1 003 130

4 951 593 2 694 1 315 4 247 15 224 4 784 71 457

1 108 6 700 3 528 1 007 1 844 1 288 934

122

160 205

131 580 133 934 129 076 146 178. 131 579

11IIIIII

8 8 vv1111“

111

8—

14 312 kg 42 136 kg aus Seegrenzschlachth

5 994 3 711 5 944 4 576 5 920

²) Halbe und viertel Tiere sind, in aus Seegrenzschlachthöfen, 31 öfen, 1 256 625 kg frisch und gekü

b0 bo do

C0 &ꝓ 0 SSSS8 SSS528

3 813 4 753 111 636 4 087 5 105 16 491 12 762 10 183 12 394 11 613 11 356 27 557 39 857 16 839

6 290 1 488 548

2 194 19 254 6 366 1 214 12 930 2 639 15 847 4 392 15 710 20 498 15 312

1 933 8 293 13 150 8 096 3 417 8 958 2 762 6 043

110 185 107 939 109 768 125 208 112 903

Davon aus dem Ausland:

EEEIiIlilittitisiin EEuüiüümtii!litin

9

⁴)

9 420 9 658 13 812 22 826 14 703

394

465 780

483 037 441 301

80

82 00

00

1IIIIIIIgiiIiIgttI11111

.

462 369 477 276

ZutIliern!

S Se⸗S8

8)

x.

4 82

652 18

364 462 346 547 373 526 377 306 343 745

—2ꝙ

115 695 97 180 79 403 73 636 94 127

80

11I! III18 111 IglIliimnmm

140

40 385

Statistisches R.

250

anze Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten. 05 kg frisch und gekühlt, 30 418 kg hlt, 340 221 kg gefroren.

SE

80 =

S=

EiIII

³) Außerdem

34

63 081 1 111 908

2 304 3 718 44

2 884 8 118 918 7 020 1 357

196

4

1²⁰

78

927 2 24 4 831

421

498

56 252

1918 587

11

lltitiliiizztili Hhih hrbhb

18 594 kg Fleisch .

¹) Außerdem 1 941 299 kg Fleisch aus dem Inloh eichsamt. J. V.: D

r. e r.

eas in

* Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,.

7. Aktiengesellschaften,

12. Unfall⸗ 13. Bankausweise 14. Verschiedene

——2 enschaften, und Invalidenversicherungen,

Bekanntmachungen.

hersteigerungen. b

6)2. Zwangsversteigerung.

n I7. Oktober 1930, 10 Uhr, werden n Grundbuch von Buchholz, Band 8, t Nr. 264 A, für den Kaufmann rich Heidt in Hamburg eingetragenen

vpodstüce: Weide in den Bergen, an

Berichtsstelle, Buxtehuder Str. 11, Nr. 2, zwangsweise versteigert den. Die Nachweisung über Bezeich⸗ , Lage, Größe usw., kann hier, Ge⸗ se I, Zimmer Nr. 25, eingesehen

hen. arburg⸗Wilhelmsburg, 12. August 0. Das Amtsgericht. VII.

ee Bayerische Staatsbank Landshut das Aufgebot folgender Urkunden tragt: 21 Stück Ratenscheine, Nr. 2 8N 4,910 Rheinische Hypotheken⸗ Anteilscheinen, 7/500,— Reihe 702 D Nr. 268 74, 4/200,— Reihe 802 ( Nr. 734, 736, 737, 816, 4/100,— ²851 Lit. B Nr. 960 63, 3/50,— e901 Lit. A Nr. 1502 3, Reihe 916 Nr. 43874, 1/40,— Reihe 951 Lit. H 10 2/10,— Reihe 955 Lit. L Nr. 6. Der Inhaber der Urkunden wird efordert, spätestens in dem auf nerstag, den 5. März 1931, nittags 8 ½ Uhr, vor dem unter⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer 288, anberaumten Aufgebotstermin sechte anzumelden und bie Urkunden legen; andernfalls werden die Ur⸗ en für kraftlos erklärt werden. aannheim, den 12. August 1930. Amtsgericht. BG. 9.

6. Aufgebot. dldenburgische Landwirtschaftsbank, 1n. b. H. in Oldenburg, hat das Auf⸗ angeblich verlorengegangenen, dem Rechnungssteller Huntemann in memoor ausgestellten und von dem wirt Anton Bruns in Ortholz an⸗ imenen Wechsels über 2345,— RM ¹6. Juli 1930, fällig am 2. Oktober ahlbar in Olbenburg bei der Olden⸗ chen Landwirtschaftsbank e. G. m. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ * vird aufgefordert, spätestens in u den 29. Mai 1931, vor⸗ ags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ nien Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ eten Aufgebotstermine seine Rechte n und die Urkunde vorzulegen, enfalls die Kraftloserklärung der ce erfolgen wird. denburg, den 6. 222 2, 1930. Amtsgericht, Abt. VI.

1

. Aufgebot. Bitwe Friederike Lilge geb. Täger wrdorf Nr. 7 hat das Aufgebot der mten Berechtigten von folgenden vadbuche von Bahrdorf Bb. I Bl. 37 gam 22. März 1854 eingetragenen 1. Abfindung für die Ehefrau utscchers Dösselmann, Dorothee geb. un Bahrdorf zu 90 Thaler Courant, vfindung für Elisabeth Lilge in Hohe, 3. Abfindung für Friederike ütr gleicher Höhe beantragt. Die gten werden aufgefordert, spä⸗ dein dem auf den 12. November vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ ien Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Eintra⸗ gungen im Grundbuche von Bahrdorf Bd. I Bl. 37 erfolgen wird. Vorsfelde, den 2. August 1930. Das Amtsgericht.

[48470]. Aufgebot.

Der Landwirt Paul Willi Kühne in Golk hat zum Zwecke der Todeserklärung des am 22. November 1887 in Zehren, Ortsteil Göhrischgut, geborenen Schiffers Arthur Oskar Kühne, zuletzt in Diera bei Meißen wohnhaft gewesen, das Auf⸗ gebot beantragt, Kühne wird seit dem Jahre 1908 (nähere Zeitangabe ist nicht festzustellen) vermißt. Er wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Februar 1931, 9 Uhr vorm., vor dem Amtsgericht Meißen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

eißen, am 9. August 1930. Das Amtsgericht.

[48471]. Aufgebot.

Der Heinrich Lanwehr in Essen⸗Borbeck hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Friedrich Lanwehr, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1871 in Witten, zuletzt im Jahre 1899 in Schwelm wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. März 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwelm, den 14. August 1930.

Das Amtsgericht.

[4 8472]. Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der von der Firma Vogel & Co. in Köthen akzeptierte Wechsel über 439,05 RM per 3. Juni 1930 für kraftlos erklärt worden. öthen, den 14. August 1930. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

[48473]J. Ausschlußurteil. Im Namen des Volkes.

In der Aufgebotssache des Handels⸗ mannes Karl Pöhl in Schwerin a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Eich⸗ staedt in Schwerin a. W., hat das Amts⸗ gericht in Schwerin a. W. durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Draeger für Recht erkannt: Die Miteigentümer des Grundstücks Schwerin a. W., Flur Band 4, Blatt Nr. 563, Hulda, Oskar und Anna Worner, unbekannten Aufenthalts, werden mit ihren Rechten ausgeschlossen.

Schwerin a. W., den 7. August 1930.

1 Das Amtsgericht.

[48474]. 1

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 16. Juli 1930 ist die unverehelichte Christina Margaretha Doro⸗ thea Berodt, geb. am 6. Mai 1834, zu⸗ letzt wohnhaft in Stückendamm bei Westerau, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1924, mittags 12 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Reinfeld i. Holst.

4. Leffentliche Zustellungen.

[48476] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf -. 88 scheidung gemäß §§ 1565 1569 B. G.⸗B.: 1. Wally Leppin in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt von Schutzbar in Berlin, gegen Alfred Leppin, 2. Wil⸗ Pelzer in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Alexander in Berlin, gegen Ida Pelzer, 3. Auguste Müller in Köln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. von Rogister in Berlin, Pegen Hermann Müller, 4. Auguste

ünzner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. K. Sarre in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, gegen Fritz Münzner, 5. Anng Moritz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Edmund Klein in Berlin, gegen Rudolf Moritz, 6. Mar⸗ tha Mühkkat in Berlin⸗Steglitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Alexander in Berlin, gegen Walter Mühlrath, 7. Marie 889 in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Netter in Berlin, gegen Wilhelm Höck, 8. Hedwig Streit in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. v. Wiedebach⸗Nostiz, gegen Jo⸗ Leph Streit, 9. Helene Vergin in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Koch in Berlin⸗Friedenau, gegen Paul Ver⸗ gin, 10. Helene Matthes in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Fleisch⸗ mann in Berlin, gegen Walter Mat⸗ thes, 11. Lydia Adler in Burschen⸗ Starpel, vertreten durch Rechtsanwalt in Berlin, gegen Paul Wilhelm

obert Adler, 12. Emma Forkert in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Stuck in Berlin, gegen Bruno Forkert, 13. Anna Radeke in Berlin, vertreten

durch Rechtsanwalt Flügge in Char⸗I

lottenburg, gegen Willi Radeke, 14. Marie Prawitz in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Kalies in Berlin, gegen Richard Prawitz, 15. Paul Oehne in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Philipson in Charlotten⸗ burg, gegen Anna Oehne, sämtliche Be⸗ klagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht I, Gruner⸗ straße, II. Stock auf 10 Uhr, zu 1 auf den S. Oktober 1930 vor Zivilkam⸗ mer 15 nach Zimmer 8 10, zu 2 auf den 18. Oktober 1930 vor Zivil⸗ kammer 15 nach Zimmer 8—10, zu 3 bis 7 auf den 25. Oktober 1930 vor Zivilkammer 15 nach Zimmer 8—10, zu S auf den 10. November 1930 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2—4, zu 9 auf den 13. November 1930 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8 bis 10, zu 10 auf den 24. November 1930, vor Zivilkammer 20, nach Zim⸗ mer 8—10, zu 11 12 auf den 25. November 1930 vor Zivilkam⸗ mer 37 nach Zimmer 19 21, zu 13 auf den 28. November 1930, vor Zivil⸗ kammer 39 nach Zimmer 11—13, zu 14 auf den 29. November 1930 vor Zivilkammer 35 F. 2-4, zu 15 auf den 22. zember 1930 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer 25 bis 27, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten fn lassen. Berlin, den 15. August 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[48478] Oeffentliche Zustellung. Müller, Maria, n9. Schönmehl, in Ludwigshafen a. ., Prinzregenten⸗

krahe 34, Klägerin, vertreten durch echtsanwalt Dr. W. Schneider in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen ihren Ehemann Julius Müller, Bäcker, zu⸗ letzt in Ludwigshafen a. Rh., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: I. Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, II. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits su tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Mittwoch, den 29. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zgelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt.

geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Ko 23 auf 1. Oktober 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ vwuirt. sich durch einen bei diesem

richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

voblenz, den 13. August 1930. 82 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

2. Zivilkammer. 1

[48482]

Es klagen: 1. Die Ehefrau Johann Doerr, baria geb. Szymanski in Bockum⸗Hövel, Hagener Str. 18, Pro⸗ eeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frnst Cohn in Münster i. Westf., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann

rankenthal, den 14. August 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[48479] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Dora Wobbe, geb. Hartwig, verw. Ahrens, in Güstrow, Eisenbahnstr, 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bayer in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Wobbe, früher in

üstrow i. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem 9 die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den u erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Fcst⸗ Feilpemmger des

ecklb. swerinschen Landgeri in Güstrow auf den 10. Srtober 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht Felaffeafn Rechtsanwalt als Frehebbeb⸗ mächtigten vertreten zu assen.

sägng o , den 12. August 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[48480] Oeffentliche stellung. Die Frau Lucie SBene geb. Bur⸗ meister in Waren i. M., g2 olzstr. 27, Prozeßbevollmächtigter: A.. PSr. Blauert, Güstrow 22 gegen ihren Ehemann, den Reisenden echniker) Karl Siebert, früher in Waren, je unbekannten Aufenthalts, auf Grun des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite —ö des Meckbl.⸗Schwerinschen andgerichts in Güstrow auf den 6. ober 1930, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Güstrow, den 15. August 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

48481] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau 2 ose, Pberese ses Lauer, in Koblenz, Bahnhof⸗

traße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte res. Mohr un Schneider, Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Georg Rose, früher in Koblenz, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenitha tsort, auf Grund der Behauptung, . dieser sie am 17. 5. 1928 verLässan. either nicht . für sie hebong 5. sinnd 4 r . i ören lassen, mit dem An⸗ der am 25. 10. 1923

trag auf Scheidun —, in Koblenz

verr, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung (3 R 92/30); 2. die Ehe⸗ frau Klara Hansmeier geb. Koch in Köln, Clever Straße 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Terrahe II in Münster i. Westf., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Gustav Hans⸗ meier, früher in Gronau i. W., Cest unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung (3 R. 30/30); 3. der Berg⸗ mann Josef Bröcking in Hövel, Goethestraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechisamvalt Fone in Münster i. W., gegen seine efrau Agnes Bröcking 2 Pertzing, unbekannten Flusenthahae auf Ehescheidung (3 R 139/30); 4. die Ehefrau Elisabeth Riemenschneider 8 Schieber, verwitwete Busch in Gr. Giesen, Kreis Hildesheim, Dorf 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. twald in Münster i. Westf., gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Riemen⸗ schneider, früher in Maria⸗Veen, gen. unbekannten zufenthalts, auf —⸗ scheidung (8 R. 50/30). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des * in⸗ 9g i. Westf. auf den 30. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt 2—ö Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Münster i. Westf., 14. August 1930. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.

[48486] Oeffentliche Zustellung.

Der am 15. November 1928 geborene Diter Menzel in Breslau, lbert⸗ straße 21, vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Gerhard Wolff in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 8, Prose bevollmächtigter: Rechtsanwalt

8 rhard Wolff in Breslau, klagt gegen den Maurerpolier Walter Men⸗ el, früher in reslau, Matthias⸗ sercße 56 bei unter der Be⸗ hauptung, daß er seinen 1v nicht sorge, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu nden seines Pflegers vom 1. Januar 19390 ab eine vierteljährliche Rente von 90 RM - neunzig Reichsmark —, und zu die fälligen sofort, die später Uig wer⸗ denden in monatlichen Teilbeträgen von

d 390 RM bis spätestens 3. eines jeden

Monats im voraus zu zahlen. 2. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, auf den 1—— 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, n. Breslau, den 18. August 1990. Der Urkundsbeamte der Geschäfts

stelle des Amtsgerichts.