8
8 Börsenbeilage en Reichsanzeiger und Preußischen Staats Perliner Börse vom 8. September
——
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
de oeseaberg. et. 00, 14. Verschiedene — Geselscha — vom 3. gep. Bekanntmachungen. 858 Geh. Justizrat H. Dietrich in
tember 1930 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, Ee ist infolge Ablebens aus dem ufsichtsrat ausgeschieden.
sich bei ihr zu melden. Suppertal⸗Ronsdorf, d. 3. 9. 1930.
Stuttgart, den 5. September 1930.
Alte Stuttgarter
Der Liquidator der Bocklenberg,
Motte & Co. Gesellschaft mit be⸗ Lebensversicherungsgesellschaft a. G.
[53915) Bekanntmachung.
schränkter Haftung in Liquidation. Der Fachausschuß für 92 Krabben⸗
Otto Motte.
schälerei im Regierungsbezirk Schles⸗ wig — umfassend die Kreise Steinburg, Norderdithmarschen, Süderdithmarschen, Eiderstedt und Husum — hat in seiner Sitzung vom 7. August d. , gemäß § 20 Ziff. 3 und des Haus⸗ arbeitgesetzes bestimmte Mindestentgelte für die Krabbenschälerei in Hausarbeit in seinem Zuständigkeitsbereich fest⸗ gesetzt. Die Augastbage sind für
enthalten: 1. den Namen welchen oder für dessen gerung stattfindet
s gelagerten Gutes na Menge ( „Maß oder Gew onstigen erkzeichen, 3. den
Tag der Ausstellung, 4. die n. schrift des Lagerhalterz. Der Tag der Ausstellun gil nicht ein anderer Zeitpuns angeas ist, bagleich als Tag der Einlien des Gutes.
17.
Das Recht zur Ausstellun lautender 8 erscheine für 2* auf inländisches oder bereits 8 ausländisches Getreide be⸗ ränk für unverzolltes vnfänischr⸗ auszustellenden Lagerscheine mü Bezeichnung nicht in ossabler schein tragen.
[51712]. Westafrikanische Pflanzungs⸗
Gesellschaft „Bictoria“, Berlin. Bilauz am 31. Dezember 1929.
IIIn 8
Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmäßige Vergütung sowie auf Er⸗ stattung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut ge⸗ machten Aufwendungen, soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte. Von den hiernach dem Lagerhalter zu⸗ kommenden Beträgen (Lagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu erstatten. Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem — von je drei Monaten seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten; wird das Gut teilweise zurückgenommen, 1 ist nur ein entsprechender Teil zu berich⸗ tigen, es sei denn, daß das auf dem Lager verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhalters nicht ausreicht.
§ 10.
Der ,N wegen der Lager⸗ kosten ein Pfandrecht an dem Gute, so⸗ lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen kann.
§ 11. Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗ gestellt ist, dem legitimierten Besitzer des⸗ selben (§ 20) auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten. Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Zurückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben unberührt. Der Lagerhalter kann ni daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen ist, daß er es vor dem Ablaufe von drei Mo⸗ naten nach der Einlieferung zurück⸗ nehme. Ist eine Lagerzeit nicht be⸗ dungen oder behält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kün⸗ digung unter Einhaltung einer Kündi⸗ gungsfrist von einem Monat verlangen. Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge⸗ lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Gegenüber dem Besitzer des Laga Vergütung (§ 9) durch Aushang in scheins darf sich der Lagerhalter auf † seinem Geschäftslokal owie durch ein in in die Urkunde nicht aufgenommem dem Aushange bezeichnetes öffentliches Bestimmungen des Lagervertrags ui Blatt T In gleicher berufen. — — Weise hat die Be⸗ anntmachung von Soweit der Betrag der Lagerkoste verdepungen 89 Funffe⸗ su erpolgen. — dem Lagerschein nicht ersichtlich i Der Lagerhalter kann sich auf eine ann das 2 ter Aenderung nicht berufen, e nicht 188. 9e 8, 8.. 5682 mindestens zwei Wochen vor der Ein⸗ lieferung vorschriftsmäßig bekanntge⸗ ausgesetzt met war oder bei derselben dem Ein⸗ Aufwendungen für die Erhaltung, Vas oder Veränderungen an dem Gute L“ genesen 8 — — Verfüüt ung des Einlagerers einzuholen, meelches er einen Lagerschein ausstellt, Lagerhalter und dem Einlagerer wit oder ist der don an in der Erteilung Cö“ 2 berscchesn durch diese Bestimmung nicht berührt
p Deutsche
₰
Landbesitz und Kulturen 8 300 766,55 94 194,64
Zugang . Eisenbahn⸗ anlage 528 000,— Abgang .. 475,32 527522,58
Abschreibung 17 524,68 Gebäude 445 000,— Zugang. 14 339,67 459 339,57
Abschreibung 49 339,67 Oelwerk 2 000,— Abschreibung 70 000,— Fahrzeuge, Maschinen und Inventar. 156 000,— Zugang . 13 680,64
— 100 680,57 Abschreibung 69 680,64 Kassenbestände, Vankgut⸗ haben, Wertpapiere .. Buchforderungen... Vorräte an Betriebs materialien, Handels⸗ waren und Pflanzungs⸗ Prohsltgt . Beteiligungen Vertbehh. .
utlich festgestellte Kurse.
„1 L5u, 1 Peseta = 0,80 NAM. 15stexr. 8.,19 ”2z0 ene 1Gld. österr. W. =1,70 RM. oder tschech. W. — 0,85 NM. 7 Gld. füdd. W. See dis don. 7.= 1,70 Rg. 1 Marfhanes⸗ M. 1 stand. Krone — 1.125 RM. 1 Schillin 60 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. i. lalter Goldrubel — 8.,20 N. 1 Peso 700 RM. 1 Peso (arg. Pap.) =— 1,75 KM. 2720 RMe. 1 Pfund Sterling — 20,40 NM. zi-Tael = 2.,50 M. 1 Dinar = 8,40 Rn. 2,10 RM. 1 Zlotv, 1 Danziger Gulden nn.. 1 Pengs ungar. W. = 60,78 RM.
einem Papler beigefügte Bezeichnung N be⸗ 1 8 bestimmte Nummern oder Serien sind. nter einem Wertpapter besindliche Zeichen ° daß eine amtliche Preisfeststelung gegen⸗ icht stattsindet. n Altien in der zweiten Spalte beigefügten hezeichnen den vorletzten, die in der dritten eigefliügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ n Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten tsjahrs. *Notierungen ür Telegraphische Aus⸗ gung sowie ür Ausländische Banknoten n sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den heutigen — werden am nächsten Börsen⸗
in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ igt werden. Irrtümliche, später amt⸗ richtiggestellte Notierun werden lichst bald am Schluß des Kurszettels „Berichtigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont. rlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). in 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 6. Italien 5 ¼. en 4. London 8. Madrid 6. New York 2 ½. Paris 2 ½. Prag 4. Schweiz 2X Stockholm 3 ¼.
Rbeinprov. Landenb 3 Gosd⸗-Pf. A. 3, Fr. R.3,7, 2.1.30 bzw. 1931
do. do. R. 3, 6, 10,
—
m § 0 ☚ l — S
.
„1b, 2.1.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1.10.31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1, 3, 34/35 do. do. K. R. 2, 4,34,35 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold⸗A. R 2 N do. do. JFeing. 25, 1.1 do do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. R., 1.7.34 da do. do. Kom. R. 2 u. 3. 1. 10. 38 do. do. do. R. 4, 1.10.34 i. K. 1. 4. 31 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
(52633] 8 Die Grundstücksgesellschaft Cranach⸗ straße 21/22 mit beschränkter Hastung it aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Unter⸗ zeichneten zu melden. Johannes Schrader, Li Berlin⸗Friedenau, Hähnel
[51069] Die Arnold Frank G. m. b. H. ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Herren Simon und Moritz Ploschitzki bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden. G Die Liquidatoren: Simon Ploschitzki. Moritz Ploschitzki.
[52024] Bekanntmachung. In der am 13. März d. J. abgehaltenen Versammlung ist die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen und der ÜUnter⸗ zeichnete zum Liquidator ernannt. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Greifswalderstraße Parzelle 69
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981 88 Scha — danwfg. 28 fänlig 1. 4. 1981 Oberhaus.⸗Rhernl. ö27, 1. 4. 32 „ Gold⸗- Ank. 28, 1. 11.81 do. RM.⸗A 27,1.11.32 Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10. 33 8
Zwickau RM⸗Anl. 1928, 1. 8. 1929] 8 1.2.8
8
do. 1928, 1.11.1934 1.5.11
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
82525
b 02 G£
Ausg. 17 .16 A. 2 11u. 12
ecgnen 1. 1924
w.⸗Holst. Prov.
S2
15 Feing. 1.1.27 da Sn⸗Fenn.1,2n
do. RM⸗A. A17,1. 1.382
do. Gold, A. 18,1.1.32
do. NM., A. 19,1.1.82
do. Gold, A. 20, 1.1.82
do. RM N 21V,1.1,328
do. Gld⸗A. A. 13, 1.1.30
do. Verb. RM⸗A. 28
u. 29(Feing), 1.10.38
EeTTTTTTT
do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 35
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 28,1.10.38
do. Schatzanweisgn.,
rz. 110, rz. 1. 6. 338 5.
1—ö
S kanweis., rz. 110, 88
iea fällig 1. 5.33 5 75 b G
Ohne Zinsberechnung. Oberbessen Prov.⸗Anl Auslosungsscheine §.. in ½ Ostpreußen Prov. Anl.⸗- Auslosungsscheine’ . do. do. Ablös. v. Auslos.⸗Sch. do. Pommeru Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* Ndo. do. do. Gruppe 2* Ndo. Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine*. do.
do. —,— 6 —, 8
Westfalen Provinz⸗Anl⸗
Auslosungsscheine’.. do. (61 b G b G §einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) 8 8 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
Raaccohchchch o d 0.l
uidator, fir 9.
§ 18. Der Lagerhalter 22 in jedem anzugeben, ob das Gut mit Zöl Steuern belastet ist sowie ob welchem Betrag andere Verbindli auf ihm haften. Er hat außeme jedem Scheine zu vermerken, ob welchem Betrage die Versichern Gemäßheit des § 14 durch ihn wird oder ob sie infolge des V. des Einlagerers unterbkeibt. Wir! träglich verlangt, daß der Lage die Versicherung bewirke oder (§ 14 Abs. 4), so muß der Lagerhal bewirkte oder erhöhte Versicherun dem ihm vorzulegenden Lagerschei merken. Der Lagerhalter ist, wenn er Vorschriften zuwiderhandelt, dern sitzern des Lagerscheins für den aauz stehenden Schaden verantwortlich. —
§ 19. 1
Der Lagerhalter ist verpflichte üfsche feftverzinsliche Werte.
Lagerscheine in ein Register einzutran
Die Eintragung soll unter fortlauf nleihen des Reichs, der Länder, Nummern geschehen und die it hutzgebietsauleihe u. Renteubriefe. §§ 16—18 bezeichneten Angaben Mit Zinsverechnung.
halten. Die Scheine sind von dem Lamlunl= — halter mit der Nummer, unter w sie in das Register eingetragen sir versehen.
Ohne Zinsberechnung.
48 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7)
grundst. G. R. 1.1.4.38 e) Sonstige.
8 2n.8en..121,1231 Ohne Zinsberechnung.
do. do. 27 R. 1, 31.1.32 1 „
4— Deutsche Pfdbr.⸗Anst
en. Pos. S.1-5, uk. 30-3474 1.1.7 —,—
. Isch. R. 1.1.7.35 „Dresdn. Gründrent.
Dtsch. Kom. G.d. 25 Anst. Pf. S1.2,5,7-10 †]4 versch. —,—
(Girozentr.), 1.10.31 * do. do. S. 3, 4, 6 N versch. —,—
* — “do. Grundrentbr 1-8 4] 1.4.10 —,— 8
8 — † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 8 1sö Pfandbriefe und ——— do. do. 28 A. 1,1.1.33 von Hypothekenbanken sowie Ant 3 scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
do. do. 27 A. 1 V. 1.1.32 do. do. 23 A. 1,1.9.24 oeense 1.1 Mit Zinsberechnung. Mitteld. K.⸗A. d. unk. 5. bzw.n. rückz. vor.. .(n. r. v.), bzw. verst. tilgb. a5. Sp.⸗Girov., 1.1.82 Bk. f. Goldkr. Weim. 8 Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B, 28.2.29
do. 26 A. 2 v. 27, 1. 1.33 . Ohne Zinsberechnung. do Schuldv. 1,31.5.28 Bayer. Handelsbt.⸗
Schlesw. Holst. Ldk Rtb4] 1.4.10⁄ —,— do. 82 e Sn e G. Pfb. R. 1-5 1.9.38
3 ½ Westf. Pfandbriefamt . Haunsagrundstücke. 4 1.1.7 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929
Dt. Komm.⸗Sammelabl. do. do. R. 2-4, 1930
1.5.11 1.5.11
n
jede vom 15. August d. J. ab aus⸗ 1.1.7
gegebene Arbeit zu bezahlen. Der Be⸗ schluß mit den einzelnen Entgeltsätzen ist im Amtszimmer des Fachausschusses und bei dem Gewerbeaufsichtsamt in Flensburg einzusehen. Fleusburg, den 4. September 1930. Der Vorsitzende des vehausschases.
J. V.: Greß.
1.4.10
8 1.4.10
grererrer geséeseesss
2A211.2
8 1.4.10
4.108 1.4.10 8
1—
1.4.1
1.4.10 96 G
521 173 % 100 000 — 306 01975
11483 876,13 6 000 000—. 600 000—-
4 337 058/85 546 817/˙28
II1 483 870 13
51750] Lagerhausordnung der Firma M. Zietzschmann in Duisburg.
EEEE“; Gesetzlicher Reservefonds Wiederaufbaudarlehen. Buchschulden..
1.5.11
2,—2 2922289 0 ◻☛ ,¶☛
§ 1. Die Firma M. Ziebschmann in Duis⸗ runderwerbsgesellschaft m. b. H. burg, im folgenden stets Lagerhalter ge⸗ i. Liqu. 8 nannt, übernimmt in ihren in Duisburg,
Carl Neubauer. Parallelhafen, belegenen Lagerhäusern
die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern. Maßgebend für die Uebernahme der Lagerung von Gütern und die Aus⸗ stellung von Lagerscheinen sind stets die Bestimmungen dieser von dem Preußi⸗ schen Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausordnung. Soweit durch die Lagerhausordnung im ein⸗ zelnen keine besondere Bestimmung ge⸗ troffen wird, finden die gesetzlichen Be⸗ stimmungen Anwendung. Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei Abschluß der Lager eschäfte sowie in den ausgestellten Zeerscelnen auf die Be⸗ stimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend Bezug zu nehmen.
1 G 6
100,5 G 100,5 b G
16
1.3.9 1.8.12
1.3.9 100,5 G 1.3.9 100,5 G — 8 versch.
1.4.10 99 G6 1.5.11 99 6 1.5.11 99 G 1.3.9 1.6.12 1.6.12
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. 9 b
58 b G 12,5 b
61,5 b G
Verlin, im Juli 1930. Der Vorstand. Kemner. Vorstehende Bilanz per 31. Dezember 929 stimmt mit den von mir an Hand der Belege geprüften Büchern der Gesell⸗ schaft überein. Hermann Woff, beeidigter Bücherrevisor. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1929.
RM 9. 111 458 38 206 544 99 318 003 ,37
11 983 62 306 019,75
318 003,37
[54265] cht verlangen, Herr Dr.⸗Ing. Kienzle hat seine Stellung als Geschäftsführer in der Liquipur G. m. b. H. niedergelegt. Berlin W. 10, den 5. September 1930.
Liqnipur G. m. b. H.
A. 6 R.A 26, 1931 ,6 G
do. do. A. 6R B27, 32 Schlw.⸗Holst. Elltr. Vb. G. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. id. J. ⁊,1.4.818 do. do. Ag. 8, 1930 § do. do Ag4,1.11.26 § sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.. BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 1928 do. R. 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1.33. do. RM. 22, 1. 4. 33 do. R. 29, 1. 4. 35 do. N. 19, 1. 1. 38. do. R. 17, 1. 7.32 do. Kom. do. R. 15,29 do. do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. do. R. 18,1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30. 6./31. 12. 32. do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34. do. N, 4,6, 31.12.31 do. do. R. 5, 30. 6.32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, 31.3.32 do. do. R. 1, 31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30. do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do GK. S. 2,1.7.32 do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. N4,20.6.30 do. do. R. 11. 1.7.33 do. do. Neihe 13,15. 1.1. bzw. 1.7.34 do. do. R. 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36
1.4.10 1.2.8
Anl.⸗Auslosgssch. S. 12 in „½ 61,5 G 81,25 b
do. do. Ser. 2* da 75,3 6 75,5 b do do. R. 5, 1931 do. do ohne Ausl.⸗Sch.] do. [14,5 b 14 b G
6 8
g - reinschl. ½¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
—, — — c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilghar ab... Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Nl 98,75 G do. (Abfind.⸗Pfdbr) 85 G 75 G 75 G
9e. I. 1 do. do. R. 6,1.10.31 do. do. R. 7, 1.11.31 do. do. R. 1,1.3.32. do. do. R. 1, 1.6.32 do. do. R. 2, 1.1.33 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21,1930 Bayer. VereinsbGP S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1.1.32 do. S. 90-93, 1. 1. bzw. 1.10.1933 do. S. 94-99, 1.1. bzw. 1.7.1934 do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1. 7., 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1—2, 1.1.32 do. S. 1—2, 1.1.32 do. Kom. S. 1— 10 do. do. S. 1, 1. 1.32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 3, 3 ½ 12.30 Ser. 4. 30. 9. 30, gek. 1. 10. 30 .5 u. 6,30.9.30 .12, 1. 10. 32 .18, 2. 1. 33 12, 11 34 . 16, 1. 4. 35 er. 7, 1. 1.32
G. 11. 1.1. 1.1.7 97,25 G S. 10, 1. 10.32
1.4.10 89,1 G Ser. 9, 1. 1.322 8 Mobilis.⸗Pfdbr.) .
8227.5 8
96 G 88,8 6 98,25 b G 5 8
(61,5 b G 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 enn 7*
*s Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.*
[54498] Die Brinn & Ja
t. Wertbest. Anl. 28 1.4.10
8 20. 100 “ Die Auslieferung des Gutes ( ehegsa.29 8.. at ausschließlich an den legitimi 50. do. 27, uf. 87 Besitzer des Lagerscheins gegen Rückaablö , desselben zu erfolgen. Die Ausliefemm rir; 5 auf dem Lagerschein zu bescheinigebllle.00G . auslosb.n Die Auslieferung eines Teils des en erfolgt gegen Abschreibung auf Scheine; die Abschreibung ist durch!
Freuß. Staats⸗Anl. h2s, auslosb. zu 110 Lagerhalter und den Empfänger zu wl ziehen.
nowski G. m. b. H. ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesell⸗ schaft werden⸗ aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 5. September 1930. Der Liquidator der Brinn & Janowski G. m. b. H.: Julius Brinn.
öbb—-——
11. Genoffen⸗ schaften.
[54286] Bolks⸗Bauhilfe e. G. m. b. H. Sitz München. Einladung. Am 17. September 1930, abends 8 Uhr, findet im Jagdzimmer der Augustinerbräubierhallen, Neuhauser Straße 16, die ordtl. Generalver⸗ sammlung statt. Tagesordn Geschäftsbericht. Genehmigung der Bilanz. Entlastung des Vorstands. .Entlastung des Aufsichtsrats. Satzungsänderung, Erhöhung des Geschäftsanteils der Haftsumme.
“ Abschreibungen „
1.9 1.4.10 1.1.7 1.1.7 versch.
versch.
do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. doa. do. S. 2 do. da. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Nittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Figs Idsch. Gd.⸗Pf.
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 do. do. 24 kl., 1.1.1924
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Feeneck as; V V losgssch. einschl. ”seea. g d. Anslosw) in ½1 —,— 6 [—,— G
1.4.10 1.4.10 1.4.10
6 6
1 versch. 1.1.7 1.4.10 97,25 b G 1.4.10 87,25 G 1.4.10 97,9 G 1.4.10 87,3 G6
1.1.7 100,6 b G
1.4.10 10926G versch. 99.1 100 b G 1.1.7 100 8 1.1.7 100,25 G 1.4.10 101,5b 6 1.1.7 962b 8
Gewinnvortrag aus 1928 Verlust zum Vortrag .
1.1 102 G 1.1 102,5 G
9 00 G mœ☛ ☛ ³ %¶rwho˙⁷⁸
§ 2. Der Lagerhalter hat bei der Aus⸗ führung seiner Obliegenheiten für die 8 t eines ordentlichen Kau manns einzustehen. .“
Befindet sich das Gut, das dem Lager⸗ halter zugesandt ist, bei der Ablieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren, für den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem Einlagerer vnveräüglich Nach⸗ richt zu geben; im Falle der nterlassung ist er zum Schadenersatz verpflichtet. 4
Ist das Gut dem Verderb
do. Staatsschatz F., rz. 100, f. 20. 1.87 do. do. II. Folge .102, fällig 20.1. 82. do. do., rz. 1.10.30 aden Staat RM⸗ 1. 27 unk. 1. 2. 32 Pavern Staat RM⸗ I. 27, Idb. ab 1. 9. 34 Baver. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32
bn, 1.110, 5z. 1.5. 39 vrunschw. Staat M⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 do. do. 29, uk. 1.4.84 do. Staatsschatz 29.
102,1 g 100,5 G 100,25 G 99,3 b G loib
78
25 G
95,6 978 91,25 b G
Berlin, im Juli 1930. Der Vorstand. Kemner.
Vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. Dezember 1929 stimmt mit den von mir an Hand der Belege geprüften Büchern der Gesellschaft über⸗ ein. Hermann Wolf, beeidigter Bücherrevisor.
—
₰ G e, ◻☛☛,G¶☛ 09 S —
§ 21.
Sm0.9 90,
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 92 G Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 —,— B Augsbg. Gold⸗A. 26, 5 106,75 G
1. 8. 1931 685,5 G
9
—
do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. Abfindpfbr.) do. neuldsch. fKlngdb. G. Pf. [Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 ½ Liq. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. f. Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R. 2, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1.. do. do. Em. 2.. E , m. 1.. do. do. (Ligq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 Lig.⸗ G. Pf. d. Schles. Ssch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do.
do. do. A. 30,31.12.35 do. do. ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do di b do. do. do. do. do. do. (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch Ant.⸗Sch. z. 5 % Liqg.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdyb West. Ldsch. G.⸗Psd. do. do. do. 1.1.7 6G do. do. [Abfindpfb.) 5 1.1.7
DOhne Zinsberechnung. Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 5 ⅞ Kur⸗u. Neum. — 8n RM⸗K. Schuldv(AbfSch)] in ½ 58,75 b 58,75 b G Getundizte u. unget. Stucke, verloste u. unverl. Stuce 3“8 Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 15 h Kur⸗ u. Neumärkische —,— ——— Sächs. Kreditverein 4 ⅛ Kreditbr. bis Ser. 22, 26— 33 (versch.) † —,—
Ereserrrer
&§ ϑꝘ
— 2
— —2
—— 82
98,25
97,25 G 18G
&
8 1.4.10 92 b G
GE.
1.4.10 91,4 b 1.2.8 88,75 G
1.5.11 1908,75 G 1.6.12 85,6 b
2 1G0 G
8 7
- do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1.4. 35, i. K. 1.4 31 do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3, 1.10.32 Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11.32 do. do. 28, 1. 2. 34 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. 26, 1. 11.31 do. do. 27, 1. 11.31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 4 Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. 8 Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z Braunschw.⸗Hann. HyvpB. GK, 31.10.30/1 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do., 31.12.28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7, 1. 1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1, 31.3.30 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. do. R. 4, 1.4.36 do. do. R. 8, 1.7.32 Deutsche Hyp.⸗Bank
Gld. Pf. S. 26 u. 27,
31.9. bz w. 31.12.29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1.33 dec. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1. 35 do, S. 38 u. Erw.,
2. 1. 36
do. S. 30,31, 31.3.32 do. S. 33, 1. 1.31 do. S. 32 v. 26 u. 29 (Lig. Pf.) c. Antsch.
00 G 6 6
2
100 G
100 G 100 G 100 G
190 G 8
84,5 G 78
94,5 G
100,75 G 101 b G
101 b G 101 b G 1.4.10 102b 6 1.4.10 97 G 1.4.10 eis
1.4.10 97,5 b G 1.1.7 90,5 G 1.1.7 81,5 G
1.1.7 1.1.7 1.1.7
do. Schatzanweis.28, säHI. 1. 5. 1981 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 X fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A 1934 v. Inh. kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3.1931 do. do. 29, 1.10. 34 Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933 do. 1928 I1, 1. 7. 34 do. 1926; 1931 Dortmund Schap⸗ anw. 28. fä lI. 1.5.31 Dresden Gold⸗Aunl. 1928, 1. 12. 38
do. do. 261. 1,1.9.37 do. do. 26. 2,1. 2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. säll. 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33
do. 1928, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Elisenach RM.⸗Anl. 1926, 81. 8. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 38 do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1, 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26,
2
(§§ 9 und 10) dem Besitzer des Schen gegenüber nur wegen der Ansprüche a den nach Ausstellung desselben bewirke
1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10
ung:
— 2 U S
1.4.10
1.4.10
* *
[52329] Bekanntmachung. 8 geare. 32„ & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in . Rückzahlung der 8 Radebeul ist aufgelöst. Die Gläubiger Arensge. 8 der Gesellschaft werden aufgefordert, sich Anträge zur Generalversammlung sind bei ihr zu melden. 1 bis 14. September 1930 bei der Vorstand⸗ — Radeben „ den 27. August 1930. schaft schriftlich einzureichen, woselbst auch Der Liquidator der Firma Bernh. die Bilanz zur Einsichtnahme aufliegt. Heinß & Sohn Gesellschaft mit be⸗ München, den 4. September 1930. schränkter Haftung in Liquidation: Der Vorstand.
Martha Schwarzkopf geb. Liesenberg. XB. Mitgliedskarten gelten als Ausweis.
94,75 b G 79,5 b
98,5 b G 6
95,6 G 93,1 6
16.12 —,—
1.4.10 1.1.7 1.4.10
Recklbg.⸗Sche ii* bg.⸗Schwer. 88 8 IM⸗A. 28, uk. 1.3. 8. do. do. 29, uk. 1.1. Ddo. do. 26, tg. ab 2 2 Mecklenb.⸗Strel⸗ M.⸗A. 30, 1z. 120, aus Necllenb.⸗Strel. taatssch., rz. 1.3. 37 Sachsen Staat Rör Anl. 27, uk. 1. 10. 35 do. Staatssch. R. 4 p. 29 P, fäll. 1. 6. 3 Thür. Staatsaul. 1926, unk. 1 3. 36 do. NM⸗A. 27 u Eit. B. unf. 1. 1. 8 Disch. Neichspost chat F. 1 u. 2, rz. 2 d0. do. 1930, Folge rz. 1.8. 1932 Preußische Landes entenbk. Goldrenthr eihe 1, 2, uk. 1. 4.34
1.2.8 do.R. Zu. 4, uk. 2. 1.36
,2759 999.75 G versch. 99.9 G 6 versch. 99,9 b G ,9 b G ado. Lic⸗Goldrenbr. 1.4.10 87, 75 b G b G Ohne Zinsberechnung.
nl.⸗Auslosungsschein es Deutschen Reichs“ in P 62 ½ 8 n. f. eae, do. 7,9 b 8
Inl⸗Ablösungsschuld d. Dtsch Reichs o. Auslsch § 24. büebtalnl-Aluslosgssch⸗ do. 81 8 16 3 Beschränkungen der in den §§ 18 ung Aualo- — do. s61,25 b G 8 22 dem Lagerhalter auferlegten Veran lmburger Staats-Ab wortlichkeit dürfen in den Lagerschen nber Aühne Auslosgasch 72b 12* nicht aufgenommen werden. —— 6 0 Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ 1eh G 56 6 —, ³ (in 4 des Auslosungsw.) 116,5e2b G
7,25 b G ReMp. Ss14b G
4b 78 7 b G 101,5 G 95 G 95 B 98
720 27,8 b G 97,5 b G
90,75 G 990,75 b
1 8 96 b 94,5 G
8 2
1.1.7
1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10 101,5 G 1.1.7 5 bB 1.1.7 8
1.1.7 88,75 b b 87,75 b G
1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.4.10
der Verfügung säumi „ so kann der sicho⸗ § 22. Lagerhe g. e9. eia 88 Gutes nach sichert zu halten, soweit nicht nach der 2 Maßgabe der Vorschriften des Para⸗ graphen 373 des Handelsgesetzbuchs be⸗ wirken.
Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache ver⸗ pflichtet ist.
5. Der Lagerhalter hat dem Limggerer und, wenn Rerets Zethervwasche t ist,
Für die Richtigkeit der Angaben i dem Lagerschein, insbesondere in bezmd auf Gattung, Menge und Beschaffenken des Gutes haste. der Lagerhalter, ins weit nicht die Gewährleistung von i in dem Lagerscheine ausgeschlossen ie Er haftet auch in dem letzteren Falz
natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer ausge⸗ schlossen erscheint. g ewerbebetriebe be⸗
Die Versicherung
der Lagerung zum
segten S heeeeae gan dergestalt zu ewirken, daß der Anspruch gegen die 18s bewie 6 h di letztere entweder von dem “ wenn ihm bewiesen wird, daß die n
8 1“ richtigkeit der Angaben bei Anwendun aes he 8n Besitzers des Lager⸗ der Corgfake eines ordentlichen Kan
Heltend zu machen unmittelbar manns nicht unbemerkt bleiben konn Für die Höhe der Versicherungssumme 8 8 § 23. Hähe chexungs Wird ein Segersec über Waren au 9
enügt der bei Ausstellung des Lager⸗ cheins von dem Einlagerer angegebene gestellt, deren Beschädigung, schlechte 8e 6 g 9eCen schaffenheit oder sch echte Verpackun
Wertbetrag. g äußerlich erkennbar ist, so hat der Lage
Der La 1 nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer halter diese Mängel auf den Urkumd zu bemerken.
darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträ lic von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestim⸗ mungen versichern. In eichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm bewirk⸗ ten verche nicht ausreichend er⸗ scheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.
§ 1
—.,.—
——— 1.1.7 91,6 b 1,5 b G
1.1.7 Wö’ s 108,75 G8 (1068,75 G
2 B — „ do. do. R. 5, 1.4.32 Hb B do. do R. 10, 1.4.33
90 8 8 8 8 7 6
1.1.7
bei einer am Orte 1.1.7
. 221o GU0 G.
1.1.7 d
1.1.7 1.1.7
'
☛
vgererereess PEEEeeeeee
25b 2 100,2b G
1.5.11
1.6.12 1.6.12 1.5.11 1.6.12
1.6.12 101 G
1.6.12 94,9 G 1.1.7 90,1 G
22
Ꝙ29D2 21l S
21828 2 2 22
1.1.7 190,5 8 1.1.7 8 1.1.7 8 1.1.7 8
1.4.10 100 G 1.1.7 100 G 1.4.10 101 b G 1.1.7 5 G 1.1.7 6 1.4.10 87 6 1.4.10 100.25 G 1.1.7 8
8 1.1
64,58 do. do. R.21,1.10.35,
“ i. K. 1.4. 1931
E do. do. R. 7, 1.7.32 1 do. do. R. 3, 30.6.20 8 G
6. September 1930.
Veränderung egen die Vorwoche
RM
dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes notwendigen Handlungen während der Geschäftsstunden zu gestatten.
*
52
828282
do. do. Kom. N 12,33. do. do. do R14,1.1.34 do. do. do N 16,1.7.34 do. do. R. 20, 1.7.35, do. do. do. N. 6,1.4.32. do. do. do. R. 8,1.7.32 Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. 2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do dr RbuErw, 1.9.37 Ausg. 19, 1982 do Schuldv. Ag. 26, Frankfurt am Main 1. 10 1982 Gold⸗A. 26, 1,7,32 do, Schatzanw, 1929, sall. 1. 10. 82
do. do, 28, fä ll. 1.4.31 Fürth i. B. Gold⸗A. v. 1928, 2. 1. 1929 Gelfentirchen⸗Buer
E
☛
ochenübersicht der Re ichsbank vom 90,25 b
93,1 G 88,8 G
Aktiva. gerhalter hat die Versicherung 1.1.7 97,6 b
. f. ZRMp. S11,3b G hat ein Verschulden 1 n er sich zur Erfüllung . chkeiten bedient, in fange zu vertreten wie ulden.
Der gagerhälten der Personen, dere seiner Verbindli gleichem Um eigenes Versch
Der Lag
RM 177 212 000
2 618 902 00-
Reichsbankanteile . . . . .. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 RM berechnet und zwar: Goldkassenbestand RM 2 469 114 000 Golddepot (unbelastet) bei aus⸗
149 788 000
3. Noch nicht begebene
bo. do do.
Auslosungsscheine*.] do. einschl. Ablösungsschulb eutsche Wertbest, Aul.
§ 7. 8 1 erhalter ist für den Verlust 8* 23 067 000 und die Beschädigung des in seiner Bust + *9500 000 wahrung befindlichen Gutes verant⸗ — 158 080 000 wortlich, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen
b) Landesbanten, Provinzial⸗ banken, komm unale Giroverbände Mit Ziusberechnung⸗
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34
Auslofungsscheine . 1 ecklenburg⸗Schwerin sitzers des Lagerscheins ist der Nam das.⸗ Auslosungssc desselben in das von dem Lagerhalteggi Lerng. deasdnl- nach § 19 zu führende Register eing⸗
tragen. Der Lagerschein ist zu diesen
ländischen Zentralnotenbanken RM Bestand an deckungsfähigen Devisen . . . . . 8 a Reichsschatzwechseln .. ... .. “ b) sonstigen Wechseln und Schecks. . . . deutschen Scheidemünzen .. .. 8
392 108 000 500 000 1 571 922
9
0 21 ,½ œ c ¶☚
flichtet, den
*—
1.4.10]100,5 G 00,5 G
697 000
* „ Effe
„ 2
Passiva.
Noten anderer Banken Lombardforderungen
(darunter Darlehen auf Rei
wechsel: RM 1000) lüven.. sonstigen Aktiven.
1““
chsschatz⸗
57 007 000° — 155 164 000
+ 9 475 000
beruht, die d werden konnten.
fern nicht die
er von dem
urch die dentlichen Kaufmanns ni
r Lagerhalter i lassung der Versi
Platz greift, nur v
Sorgfalt ht a
erung
st negtn der Unter⸗ es Gutes, so⸗ stimmung in erantwortlich, wenn
eines or⸗ bgewendet
8
14
Einlagerern au einfa insbesondere zur
nur zur Ver
fã stimmten S
5. Der Lagerhalter ist 8sn en zur Serfcgun
dienenden La eellen. Die Auss 1
f ihr Ver 1 über d eräu
gerschein tellung
ndung des Gu
eins (Lagerpfandscheins)
angen einen erung und Ver⸗
eines besonderen,
Zweck dem Lagerhalter vorzulegen. Duisburg, den 2. Mai 1990. M. Zietzschmann.
Vorstehende Lagerhausordnung wi hierdurch genehmigt.
Berlin, den 2. Funi 1930.
Der Preuß. Minister für Handel
as Gut, auszu⸗
tes be⸗
STeuische S
1.2 Doll. fä fl. 2. 9. B51 in ½ —.—
1 chupgebie Unleihe . 8 e 1.1.7 [27090
vetündigte unget., verloße u. unverl. Reuteubrtese 8cs Posensche, agst. b. 31.12.17 —,— 2₰—
Anleihen der Komnmunalberbände. Anleihen der Provinzial⸗ und
2
NRM⸗A26 N, 1,11,88 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5, 32 Görlitz RNM ⸗Aunl. v. 1928, 1. 10. 388. Hagen 1. W. RaM⸗ Anl. 26, 1, 7. 58 Kassel diM⸗Anl, 29, 1. 4. 1984 Kiel di we⸗Aul. v. 26,
Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27, 1. 1.322 do. do. 1.1. 31 Kassel Lkr. GPf1, 1.9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31
do. R. 7-9, 1.3. 33 1. do. R. 10, 1.3. 34
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9
do. do. 3 8 bis Ser. 25 (1.1.7) † —.,— “ 4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein
Ih Erebtww. J —— 74, 3 ⅛, 3 ⅞ Westpr. rittersch. I-II2 4, 3⅛ 3 ⅜ Westpr. neulandsch.*
5,9 b G 10,1 b G
2
8 18788
d) Stadtschaften.
m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, *ausgest. b. 31.12. 17. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
do. Gld. K. S. 6,1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9,1.1.36 do. do. Ser. 8. Dtsch. Wohnstätte Hyp. B. G. N1 1.1.32 do. do. R. 4, 1.1.33 do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7us, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32
98,90 02 0/m,&.
8*
Einla ge do. R. 4, 1.9. 31 1. do. R. 6, 1.9.32 do. M. 3, 1.9. 31 do. R. 5, 1.9. 32
do. d0. Kom.R. 1,1.9.31
rer angewiese
in war, ung zu bewirken.
Grundkapital: a) begeben . . . .. 8 b) noch nicht begeben .. . 2. Reservefonds: 8 gesetzlicher Reservefonds.
b) Spezialreservefonds für
vreußischen Bezirksverbände.
Mit Ziusberechnung. unt. bis.. b5. vexst. tilgbar ab...
ist nicht zulässig.
Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des erscheins die Ausstellung eines neuen
Und Gewerbe. Im Auftrage: Dr. Ne ufeld.
Lagergeldtarif
1. 1, 91⁄
Koblenz di M⸗Anl. von 1926, 1. 8. 81 do. do. 28, 1, 10.38. Kolberg / Ostseebab
Mit Zinusberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...
Berl. Pfpb. A. G.⸗Pf. do. do. (m. S. A-C)
do. Kom. R. 6. 1.9.34 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfb. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 10, 1. 1. 33.
die Versicher § 8. Im Falle der L
G 3. Betrag der umlan 4. Sonstige täglich
* An eine Kündigungsfrist g
Sonstige Passiba
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im
Dividendenzahlung...
fenden Noten.
1““
Berlin, den 8. September 1930.
Dreu
Reichsbank⸗Dir Budczies. Friedrich.
c) fonstige Rücklagen...
Inl
fällige Verbindlichkeiten .. . .. ebundene Verbindlichkeiten
künftige
.
ande zablba
368 396
ektorium. Bernhard. Fuchs.
Seiffert.
Schneider.
— 47 235 000
225 028 000]%4% ren Wechseln RM —,—.
— 221 238 000
412 000
Vocke.
Sachen i misch
dies ausdrückli Der Lagerha diesem Falle Gutes; entstandenen
jedem Einlage
ten hedar
st der Lager ung mit anderen Art und Güte nur
befugt
ch gestattet ist. alter nicht das Eig aus dem durch die Ve Gesamtvorrate rer de Anteil ausliefern, der Genehmigung der übrigen
erwirbt
n ihm ohne daß
erung vertretbarer hakter zu ihrer Ver⸗ Sachen von gleicher wenn ihm
entum
ebührenden
in des rmischung kann er
auch
er hierzu
La
Scheins oder, fa Waren gelagert Lagerpapieren ü verlangen. Im der Lagerhalter
Herrichtung des soweit er nicht dieser Handlung
Beteilig⸗ 1
„Lagerschein“
Us eine Quanti ist, die Ausste ber Teile der Qn letzteren Falle b die
packung, Neubezeichnung oder sonstige Gutes zu gestatten, in⸗ selbst zur Vornahme
bereit ist. § 16.
Der Lagerschein muß die Bezeichnun tragen. Der Scheic
llung von
erforderlich
der Speditionsfirma M. Zietzschmann, Duisburg. Güter normaler Art: ab Sorh eüe Waggon Lade⸗ stelle uisburg arallel⸗ p. 2 hafen bis frei auf Lager ℳ⸗ ab Lager bis frei auf Waggon ö111AA“*“ Lagergeld pro Monat .... Verwiegen — Einzel ... Verwiegen — Hubweise. .
tät von
lantität at ihm e Um⸗
n v
ℳ
n mu
rans enburg. Prov. R⸗A. 28, 1. 8. b do. 30, 1. 5, 85 bo. 26, 31, 12. 81 8 Prov. GM⸗A. neethe 1B, 2. 1. 86 RM⸗Anl. R. 2 8, d 1. 4. 1927 9. 00. N 10-12,1.10 . 18, 1. * do. R. 3B, rz. 106, rz. 1. 10. 1987 do. Reihe 6 do. Reihe 7 do. N. g, 1. 10. 62 do. R. 9, 1. 10, 88
Ni he⸗A. v. 27, 1,4,92 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932. Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.85 do. RM⸗A. 29, 1.4.850 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1. 1.7. 1988 Leipzig M⸗Aul. 26 1. 6. 84
do. de. 1929, 1.8.30 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1982
1.4.10 93,6 b G
[Nassau. Landesbf. Gd.
do. do. do. R. 3, 1. 9. 33
Pf. Ag. 8-10,31.12.38 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9. 88
30. 9. 1934
Oberschl. Prv. B1. G. Pf. R. 1, 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ag. 1. 13.102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
₰
1928, Ausg. 1, 1.7.21
bo. 28, 1, 6. 86 1.6.12 [91, 75 G
do. do. do. do. Ser. A. do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch.z.5 ⁄ig. G. Pf. SAbBerl. Pfb Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl- Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 ½ Gold⸗
do. E. 12,n. r. v. 1.7.34 do. E. 18, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.35 do. E. 17, do. 1.1.36 do. E. 7, do. do. do. E. 8, 1. 1.33 do. E. 2, n. r. . 1. 4.29 do. Em. 11
ohne Ant.⸗Sch. doGK. E4, nrv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 2
chhacehchhchchhc eahdo ch œ ch
do. E. 6, u. r. v. 1.1. do. Em. 9, 1. 1.
Pf. d. Brdb. Stadtsch