1930 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Sep 1930 18:00:01 GMT) scan diff

om 18. September 1930. S. 2. 2

““ . Börs 6 nbeilage 2 SDeutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 8 -— Perliner Börse vom 17. September

ahrtspflege), in die Abz⸗ r. 218.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 v

dies sind die

Der Wahlvorstand hat für die Wahl anstalten, Erholungshes

der Vertreter zur Abteilu mm⸗

lung der Abteilung VII folgende Vor⸗ schlagsliste aufgestellt:

Als Vertreter:

1. Herr Oberrechnungsrat Käpler,

Stuttgart, Württembergisches

Innenministerium. err Oberregierungsbaurat Waldo „Dresden⸗N., Carolaplatz 1

(Finanzministerium).

. Herr irtschaftsdirektor Karkmeyer, Bremen, eitsamt.

8 Direktor Dr. Scharr, Berlin NW. 40, Kron rinzenufer 4/6 (Bakteriologisches Institut).

Herr Bürgermeister Gräfer, Lemgo. Herr Verwaltungsdirektor Clemens Uͤhlmann, Leipzig C. 1, Gellert⸗ straße 9 III.

Herr Cäsar Wolf, Hamburg, Paul⸗ straße 11.

rr Landrat Becker, Brake i. L. Herr Hausvater Kernitz, Berlin N. 20, Wiesenstraße 20. 10. Walter Hesse, Berlin S. 59, 84 üllenhoffstraße 17. 106 700 56 11. Herr Gustav C. Gramcko, Hamburg, 12. Herr Direktor

Barcastraße 1. 000 Gustav Petzold, rder a. H.

13. Herr Direktor Porsch, Berlin⸗Char⸗

30 ottenburg 4, Straße 6. 14. Schwester Hanna Brandt, Berlin W. 30, Barbarossastraße 66.

15. Schwester Elisabeth Weißenfels, Berlin W., Haberlandstraße 3.

16. Schwester Helene Rudsatz, Berlin W. 30, Motzstraße 14.

17. Schwester Lina Braun, Berlin

Hannover,

[55134] Tierä

u1 1“

[55133]. v.“] Bilanz vom 31. Dezember 1929 Die Firma W. F. Friese & Co., der Lithopone Vertriebs Aktien⸗ (G. m. b. H., Erfurt, ist durch

gesellschaft, Köln. Beschluß der Gesellschafterversammlung

vom 22. August 1930 ausgelöst worden.

Aktiva. Die Gläubiger der Gesellschaft werden

Nicht eingezahltes Aktienkapital aufgefordert, sich bei dieser zu melden. Dchulbmer .. .

wv... Der Liquidator: Hockauf. Verlustvortrag 1928 683,10

Verlust 19229 148,40 in

11. Genossen⸗ schaften.

[54536]. „ELMWA““ Einkaufsverein für Installations⸗ Bedarfsartikel e. G. m. b. H. Bilanz am 31. März 1930.

Aktiva. Kassenbestand 243 56 Postscheckkonto 88 03 Debitoren: unbez. A. 7 067,76 Außenstände 118 611,08 Warenlager . Darlehn Gewerbebank I. Darlehn Gewerbebank II. Beteiligung Funkhandel 500

rungsträger und I

t), in die Abteilung geleitete Heilanstalten, ie (von 8

VI

ntbindung nstalten 8 igen —+

Masseure, endlich Natcmeie

RMN 37 500 11 668,50

831 50

50 000, Passiva. Aktienkapital 50 000— Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Soll. RMMN 8

23 10

[eeboe⸗, Boriber

Kursz b G

77eb G

2.

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 83. Ostpreußen Prov. RM⸗ nl. 27 nnn 5 G omm. Pr. 28, 34 Ziehun do. Gd. 26, f. 31. 12.30 00 G 100,1 6 r Sa Prov.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 88 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14 .. do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. . Ausg. 17 1 do. Ausg. 16 A.2 do. Gld. A. 11u. 12 vnne EüXJNöI hlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. G A16,1.1.32 do. RM⸗A. A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.82 do. RM., A. 19, 1.1.92 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 V, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing), 1.10.33 bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn., rz. 110, rz. 1. 6. 33 1“*“*“ Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.331 5‚

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine 5.. in †½ Ostpreußen Prov. Anl.⸗ 5—; dn do. Ablös.o. Auslos.⸗Sch.] do. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N— do. do. do. Gruppe 2*Ndo. do. do. —,— 6 —,— G Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine’.. do. s61,25 b G [61,25 b

Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, 1.7.30 . do. 26, 1.10. 81 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 28, 1.5.1931 München RM⸗Anl. 820S 1. o. atzanweisg. 1928. ameig. Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 fällig 1. 4. 1931 Oberhaus.⸗Rheml. RM⸗A. 27, 1.4. 32 Pforzheim, Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen 1. V. RM⸗A. —1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1988 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 8 1928 S. 1, 1.10.33 Zwicau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 1.2.8 do. 1928,1.11.1934]1 8 1.5.11 [90,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. ½ Abl. Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosgs Sch. einschl. Abl.⸗S (in ½ d. Auslosungsw.

Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. *14511 do. do. A. 1 u. 2, 1.4.32. do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35 do. do. 12, 1b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1.10.31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1, 3, 34/35 do. do. K. R. 2, 4,34/35 Westf. Landesbanl Pr.) Doll. Gold⸗A. R 2 N do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. R1, 1.7.34 da. do. do. Kom. R. 2 u. 8, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34. t. K. 1. 4. 31

Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.38 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do 28 A1u2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3 u. 29, A. 1-3, 1.1., 1.4.84 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 27 A. 1 , 1.1.32 do. do. 28 A. 1,1.9.24 do. doSchatz28 1.4.31 Mitteld. K.⸗A. d. Sp.⸗Girov., 1.1.32 do. 26 A. 2v. 27. 1.1.33

DOhne Ziusberechnung. olst. LdkRtb4] 1.4.10% —,— o.

3 1.4.10% —,— Westf. Pfandbriefamt 50 f. Hausgrundstücke. 1.1.7

6 ½ 8 1.5.11 —,—

liich feftgestellte Kurse.

die selbstän und Natur vrarheihes gbu. 1 Pesetg = 0,80 M1e;. 10 exr. BSe,n heilvereine. Se h r, 8ee 16 b.ger. 1.= 1,10 M.

10] 1.1.7

1.4.10

2

Carsten u

Steuern . Unkosten..

do. do. Reu. 11,2. 1.32 do. do. R2 u. 12,2. 1.32 do. do. Nl u. 13,2. 1.32

Ohne Zinsberechnung.

4 Magdeburger —, v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,—

aben.

2.

.,NN2 Go 0 G o C G0 G

2. 2 . 2 M. 1.1.7

6 Verlust 1929 Köln, den 14. August 1930. Lithopone Vertriebs Aktiengesell⸗ schaft. Der Vorstand.

——— 1561681. ZBilanz per 31. Dezember 1929.

Restforder. a. d. Aktionäre 500 000 EEöI1X1“ 2 877 Postscheckkon 527 v““ 134 915 Hinterl. Schadensreserven 27 117 Debjtoren. 203 424 „Währungskonto 83 855 Wechsel.. 5 234 Beteiligungen 102 375 Inventarx.. 2 484 Weehintk„ 67 347/8 1 1230 159 88 1000 000—

ertpapter bestndliche Zeichen °

nd. 8 er einen tliche Preisfeststellung gegen⸗

eine am findet. in der zweiten Spalte beigefügten

den vorletzten, die in der dritten

den letzten zur Ausschüttung ge⸗

anteil. Ist nur ein Gewinn⸗

mngegeben so ist es dasjenige des vorletten

gijahrs.

1 ugen für Telegraphische Aus⸗ 3 Ausländische Banknoten ortlanfend unter„Handel und Gewerbe“. vaige Druckfehler in den heutigen werden am nächsten Börsen⸗ döder Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ twerden. Irrtümliche, später amt⸗ chtiggestellte Notierungen werden oft bald am Schluß des Kurszettels

herichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

sombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). 8 2 Brüssel 2 %⅛. Helsingfors 6. Italien 5 ½. 4. London 8. Madrid 6. New VYork 2 ½. paris Prag 4. Schweiz 2 ½. Stockholm 3 ½.

sche feftverzinsliche Werte.

ihen des Reichs, der Länder, pgebietsanleihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

PPeeee

7

Se v 1.4.10 98,25 b G 1.4.101100 G

1.1.7 94 G 1.2.8 [64,75 G

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Pfdbr.⸗Anst Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 „Dresdn. Grundreut.⸗ Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †4 versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 †s ¼ versch. —,— *do. Grundrentbr 1-34 1.4.1 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschrei von Hypothekenbanken sowie Antei scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

unk. b. bzw. n. rückz. vor. (n. r. v.), bzw. verst tilgb. ab. Bk. f. Goldkr. Weim. 1 Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B, 28.2.29 do Schuldv. 1,31.5.28. Bayer. Handelsbt.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929 do. do. R. 2-4, 1930 do. do. R. 5, 1931 do. do. R. 6, 1.10.31 do. do. R. 7,1.11.31 do. do. R. 1,1.3.32 do. do. R. 1, 1.6.32 do. do. R. 2, 1.1.33

125 678

rrrrreer

6 4,75 G 6

2522299

222222228

42

1.17 122 ——

17 85 81 50 77

90

* 2 2 2 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.1.7

11“¹“ —,—

0 8 6 8 8 5 8 5 5 6 8 6 6 8 8 8 8 8

„5 b ,5 b

Z“

Beteiligung Gewerbebankk Rückvergütungen.. Mobilien

Auto 82 2 2929 Verlust

41 56

50

1.4.10 1.1.7

9 2 9 0.

5 on. südd. W. Jeder Wähler kann nur ein. uu 8 eae 1 MarkBanco graeasene ..Ses 7 8 1 Cor. dene⸗ 11 In ee. llßs. zaner v ufzählung der Namen „l 720 KR. 1 Pfund ö— nweis auf die Ordnungzun 3.e = 250 NM. 1 Dinar 8, 1 Rnr. lotv, 1 Danziger Gulden 2—— eb 8 . „2 W. = 0,75 RM. falls an len m Papier beigefügte —+* 42 bis zum Tage vor der Stell dnur bestimmte Rumme werden. Etwai Einsprüch, Richtigkeit der sich hieraus 8 Wahl⸗ und Stimmberechtgeg Vermeidung des Ausschluses 4 Wochen vor dem Wahltage ui ügung von Beweismitteln einzulegen. Der Wahlvorstand ist ben Wahl⸗ und Stimmberechtigae Wählers bei der Wahthac rüfen, weshalb es sich empfich Ausweis hierüber zur T mitzubringen. Die Stimmzettel sollen vor arbe und 16:13 ecm groß sem timmzettel von diesen Vesama abweichen, 2 sie ung Abweichen die Absi

91,5 b G 91,5 G

2 2 222n2. G Qꝗ

274 985

Passiva. Bankforderung 65 138,18 35 957,66 Kreditoren .— Apapte. Eö6 Betriebssteuern.. Abschreibungen: Mobilien:

10 % a. 5689,66.

nung wahrscheinlich macht. Zur Abteilun 1. der vorläufige nossenschafte 4 sen vorher eine Einlad gehen lassen. Berlin, den 16. September . Der Wahlvorstand

S0. 16, Schmidstpaße 17.

18. Herr Tierarzt Fber⸗ Sallstraße 95.

19. Herr Tierarzt Dr. Machens, Elze (Hannover).

20. Herr M. Müller, Roßstraße 12.

21. Herr Paul Schirrmeister, Mahlow b. Berlin, Bülowstraße.

22. Herr Otto Knochenhauer, Berlin

1.3.9 1G 1.6.12 82 b G

1.3.9 [100,5 1.3.9 100,5 1.5.11 99 G versch. 99 G 1.4.10 99 G 1.5.11 99 G 1.5.11 6 1.3.9 [96,5 G 1.6.12 6 1.6.12 90 G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.] A. 6 R.A 26, 1931 do. do. A. 6R¹R B27, 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag. 8, 1930 8 do. do Ag4, 1.11.26

Kapitalkonto . Einbehaltene

reserve . Kreditoren. Währungskonto Zinsschuldeln. Trausitorische Posten . Rückstellungskonto f. Tant.

29 180 81 669

4 ½ Dt. Komm.⸗Sammelabl Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 †in „¼ do. do. Ser. 2* do. (75,25

6 75,25 G do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. 14 b G 8 reinschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

27 168 90 12 916 62 83 855 105 58

3 113/78 3 000—

1.4.10 1.2.8

2* 2

1 6 . 9 . Leipzig C. 1, 8 8 5* Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗

Anl.⸗Auslosungssch.*

2 * 2 8 61 6 G 2 8 1.4.10 %⁰ —,— 1.4.10 1.4.10 94,5 G

1.5.11 [82,5 G

heutiger s Voriger Kurs

1

Gewinn⸗ und Verlustre per 31. Dezember

1929.

130 150 88 nung

Div. Ueberschü

Handlungsunkosten ö“ Rückstellung für Tantieme

““

116 864 3 000

JLE1““

119 864

1 146 51 369

Autoabschreibungskonto Delkrederekonto:

2 % 145 704,30 . Dubiose Scheffel ... Anteile der Mitglieder: verbleibende 63 000,— ausscheidende 992,09

IbebZ“

2 914 3 850

63 992 2 410

09

N. 20, Koloniestraße 7. Als Ersatzvertreter: 23. Herr Stadtrat Karl Junge, Wismar. 24. Herr Stadtoberinspektor Wacker⸗ nagel, Berlin⸗Wilmersdorf, Aache⸗ ner Straße 1 I. 25. Frau Oberin Elfriede Reifschneider, Berlin W. 35, Kurfürstenstvaße 42.

274 985

34

[56921] Wochenübersicht der

Aktiva.

bTE 2

Bayerischen Notenhe vom 15. September 1930

Poqß

13. Bankausweitt

Heichssch. „K2

.Anl29 1,fl. 12.32 50 D., s. 35 68A. 29 uf3 4† do 27, uk. 37 4 mit 52

1.12 1.9 1.1.7

b 1982 5 R,auslosb.† tr⸗Steuer aats⸗Aul. 8b. zu 110

1.12

1.2.8

1.2.8 88,5 b

572 8

17. 9. gaeb G 101b G

8— 9. b G 93,75 b G 101b G

8e G

87,25 G

bog

§einschl. ½ Ablösungsschuld (in pdes Auslosungsw.). *einschl. e Ablösungsschuld (in t des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. mMeit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 1924 do. do. 24 kl., 1.1.1924

6 6

1.1.7 1.1

§ sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschr eib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Landsch. Ckr. Gd.⸗Pf.

Kred⸗Inst. GPf. N do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1

1.4.10 1.1.7

8

do. do. Reihe A do. do. Reihe B

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.. Kur⸗ u. Neumärk.

75 G

Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. N20,21,1930 Bayer. Vereinsb GP S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1.32 do. S. 90-93, 1. 1. bzw. 1.10.19338 do. S. 94-99, 1.1. bzw. 1.7.1934 do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1935 do. S. 109-110,1.1.36 do. S. 1—2, 1.1.32

1.4.10

versch. versch.

versch. 1.1.7 1.4.10

α2021 0o ⸗U◻☛

26. Herr Konsul Fritz Seitz, Ostseebad 8 ——

Verbist per 31. Dez. 1929 67 347 olberg Deckungsfähige Devisen 5 z g gsfähig vise an. Ohne Zinsberechnung. Braunschwtaaisbk deeh Lirpf ehhisch EEEE111616“

Gesellschaft Harkort, Duisburg. Generalversammlung, die am Frei⸗ Hof, stattfindet, fristgemäß eingeladen. winn⸗ und und 2. Bericht des Aufsichtsrats über die 3. Bericht der Rechnungsprüfer über gung der Bilanzg, Entlastung des gung der Aktionäre, bei Einreichung RM 200 und RM 20 in Stamm⸗ aktienurkunden über RM 20 in tigung des Aufsichtsrats, die sich vorzunehmen. 8 demnächst auszuschreibenden Um⸗ auf Grund der 7. Verordnung zur der Satzungen vorzunehmen; Er⸗ treters, den Aufsichtsrat bei der auf Grund der 7. Verordnung zur 7. Beschlußfassung über Aenderung betrag sollen eine Stimme ge⸗ gemäß ausscheidenden Aufsichtsrals⸗ Diejenigen Aktionäre, in der testens am 5. Werktage vor der Ver⸗ stunden an folgenden Stellen zu hinter⸗ beim Bankhause Deichmann & Co., 4 Co., Berlin,

Delbrück, von der beim Bankhause J. H. Stein, Köln, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ oder bei einem deutschen Notar.

mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten

.“ Die Aktionäre unserer Lernsen werden hierdurch zur 58. ordentl⸗ u tag, den 17. Oktober, nachmittags 3 Uhr, in Duisburg, Hotel Duisburger Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗

des Geschaftsberichts des Vorstands

f̃ͤr das Geschäftsjahr 1929.

Prüfung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. die Prüfung der Bilanz. 1 4. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ Vorstands und Aufsichtsrats. b 5. Beschlußfassung über die Berechti⸗ von entsprechenden Nominalbeträgen Stammaktienurkunden über nom. aktienurkunden über nom. RM. 1000 und RM 100 und Prioritätsstamm⸗ Prioritätsstammaktienurkunden über RM 100 umzutauschen; Ermäch⸗ aus dem Umtausch ergebenden Aenderungen der Satzungen jeweils 6. Beschlußfassung über Ermächtigung des Aufsichtsrats, die sich, aus dem tausch der Stammaktien und Pri⸗ oritätsstammaktien über RM 60 Durchführung der eseehaapg. übex Goldbilanzen ergebende Aenderüng mächtigung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats bzw, seines Stellver⸗ ihm obliegenden Anmeldung der Durchführung des Aktienumtansches Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen zu vertreten. der Fassung des § 19 Absatz 3 der Satzungen (je RM 20 Aktiennenn⸗ währen).

8. Aufsichtsratswahlen für die satzungs⸗ mitglieder und Wahl der Rech⸗ nungsprüfer.

die Generalversammlung Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ sammlung, also bis zum 11. Oktober, während der üblichen Geschäfts⸗ legen:

beim Vorstand der Gesellschaft Harkort, Köln,

beim Bankhause Delbrück, Schickler

beim Bankhause Heydt & Co., Köln,

bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,

Gesellschaft, Duisburg,

bei der Dresdner Bank, Duisburg,

Die Hinterlegung ist auch dann

ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien stelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Generalver⸗ werden.

Duisburg, den 15. September 1930.

Der Aufsichtsrat. [56397]. Rheinische Immobilien Akt.⸗Ges. Bilanz per 31. Dezember 1929.

1 Aktiva. RM EEETe“ 243 076,— Postscheckkonto. 1 124,81 b 80,— Südwestd. Bank. . . 8. 108,74 Verlustvortrag 1927/28 . 32·385,92 8 8 515,40

2585 5 87 Passiva. 285,290,67.

Deutsche Bank. 8 10,— Hypotheken. . . 125 027,— Kreditoren.. 18 223,13 Trans. Passiven 4 188,54 Aktienkapital . 50 000,— Reservben 87.8982, 285 200,57 In der Generalversammlung vom 5. Juni 1930 wurden folgende Satzungsänderungen beschlossen: § 3: „Das Grundkapital be⸗ trägt seit der Umstellung auf Goldmark: 50 000,— GM und ist eingeteilt in 100 Aktien zu je 500 GM.“ § 5: „Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Ak⸗ tionäre geschieht durch den Vorstand vder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige Einrückung in den Dentschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlung kann an jedem beliebigen Ort stattfinden.“ § 6: „Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, jedoch nur, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.“ § 7: „Die Gewinnfest⸗ setzung erfolgt durch die Generalversamm⸗ lung.“ Die 8§§ 9 und 10 fallen weg. Frankfurt a. M., 10. September 1930. Der Vorstand und Aufsichtsrat.

. 2

[561600)õl. R

Verlin, 15. September 1930. Handels und Warenkredit . Aktiengesellschaft.

xeeeneAeRnmmüMeeenʒr

uwerschiefer⸗

Aktiengesellschaft in Longuich. Bilauz am 31. Dezember 1929.

119 864

An

gang. Gebäudekonto

Fuhrparkkonto Werkzeug⸗ und

Kassakonto Bankkonto Debitoren: Verschiedene

Per

Kreditoren

Büroeinrichtungskonto Beteiligungskonko Wertpapierekonto

Aktiva. Bergwerkssubstanzkonto

Abschreibung

Grundeigentumskonto Verwaltungsgebäudekto. Zu⸗

25 800,—

““

Gezähekont

90 .

Schuldner

Passiva. AHsenkapitcssn

Gesetzlicher Reservefonds Dividendenkonto. . Hypothekenkonto. Delkrederekonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1929.

17 190 93 2 043 30

72 198/75

40 000—- 237 53 306—

12 000,—-

1 454 29

18 200 93

72 198 75

An Ungt Fuhrwerksunte

Per

Verlust

8

10. [56637]

der Gesellschaft zu melden. Berlin, den

J. A.: Diebels.

Soll.

Fabrikationsunkostenkonto. Handlungsunkostenkonto Löhnungskontoe. . Unfall⸗ und Versicherungskonto

rhaltungskonto

Abschreibung auf Bergwerks⸗ substanzlonto

. Haben. Gewinnvortrag aus 1928 .. Ueberschuß auf

Schieferkonto 2 . 2 4

Gesellschaften m.

Die Dr. Rewald & Ecke, G. m. in Berlin ist aufgelöst, die Gläubiger en aufgefordert sich

4 4

wer 30. Juli 1930.

Liquidator der Dr. Rewald & Ecke G. m. b. HS

RM 9 2 396 04 15 680 34 18 735,26 1 446 25 2 168 61 b

800—

41 226 50

31 80 39 151 40 2 043 30

—ñꝛꝛ̃·

41 226 ,50

b. H.

Verlust⸗ und Gewinnrechnung.

Waldheilstätte).

(Reinke⸗ 27. Herr Bürgermeister Dr.

Soll. Abschreibungen F;en“] Unkostenkonto Skonto. Steuern..

10 794 7 883 47 010 496

5 112 9 442

54 42

24

48 66 06

Miltner, ngen (Baden).

28. Frau Oberin Johann Schoeten⸗ sack⸗Hoffmann, Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Straße 60.

29. Herr Oberrechnungsrat Wester⸗ mayer, Winnenden (Württemberg), (Heilanstalt Winnental).

Autounterhaltung

80 739 40

1“ Vortrag aus alter Rechnung Erlös aus Warenverkauf. Z“

2 012 52 741 25 985

80 739

Parz

8 . . 2 2 2 2. .⁴ . 2. 60

Zugang bis 31. März 1930 6

Mithin Bestand am 31. März 1930. 66

Die Geschäftsguthaben der Mitglieder

betrugen am 31. März 1929:

RM 29 300,— 34 692,09

RM 63 992,09 992,09

RM 63 000,— tglieder betrug RM 60·000,—

1 RM 132 000,— ausscheidende Mitgl.. 4 000,— Gesamthaftsumme RM 128 000,— Hamm i. Westf., 4. September 1930. Der Vorstand. Hennekemper. Heckhoff. Bellingkrodt.

Der Aufsichtsrat. 8 Herm. Cladder, Vorsitzender.

erxemxNAIN-AfüeNNU exeme igeaca 12. Unfall⸗ und Inva⸗ lidenversicherungen.

(56638] Wahlausschreiben für die Wahl der Vertreter Abteilungsversammlung der Abteilung VII, Reichsunfallversicherung, Berufsgenossenschaft für Gesund⸗ heitsdienst Öund Wohlfahrtspflege. Gemäß den Vorschriften der auf⸗ Grund der A 15 ff., 675 ff. der RVO. errichteten ahlordnung der Berufs⸗ genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege wird hiermit bekannt⸗ gemacht, daß die Wahl der Vertreter ur Abteilungsversammlung am reitag, 31. Oktober 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Heenf aeroftenfchef für Gesundheits⸗ dienst und Wohl ahrtspflege, Berlin N. 24, Oranienburger Straße 60/63 I, stattfindet. Die ahl wird pünktlich eine Stunde nach ihrem Beginn ge⸗

schlossen. sind 22 Vertreter und

03 79 58

40

Mitgliederbewegun ücee.2z der Mitglieder am 31.

8329 95 20

Zugang bis 31. 3. 1930

ausscheidende Mitgl..

Bestand.. Die Haftsumme der Mi am 31. März 1929.. Zugang bis 31. 3. 1930

zur

30. Wirtschaftsdirektor Bruno Zeidler, Wiek a. Rügen. 31. Kreisinspektor Tappe, Brake

5

32. Herr giegler, Berlin⸗ Zehlendorf, Schützallee 136.

33. Herr Dr. med. Paul Buck⸗Gramcko,

Hamburg, Barcastraße 1.

34. Herr Oberregierungsvat Dr. Paetow,

Bremen (Jugendamt).

35. Schwester Erna Lüneburg, Berlin⸗

Spandau, Falkenhagener Straße 3a.

36. Schwester Hedwig Keßler, Berlin

W. 30, Barbarossastraße 66.

Berlin

37. Schwester Anna Sroke,

W. 30, Motzstraße 14.

38. Schwester Marie Podewils, Berlin

S0. 16, Schmidstraße 17.

39. Herr Tierarzt Dr. Kleine, Löcknitz,

Stettin.

40. Herr Dr. Heydeck, Mitten⸗ walde (Mar 28

41. Herr Max nitz, Berlin C. 25,

Pennsschass 29. 1

42, Herr Oskar Mummert, Oranien⸗

zurg b, Berlin, Kolonie Eden.

43. Herr P. Rosch, Berlin⸗Wilmers⸗

dorf, Duisburger Str. 13 Gth. Erdg. rr Landgerichtsdirektor Dr. Gott⸗

ried Rapp, Hamburg 13, Feld⸗

brunnenstraße 54.

Diese nach §8§ 5, 7 und 8 aufgestellte Vorschkagsliste liegt werktags in den Geschäftsräumen der Berufsgenossen⸗ schaft für Gesundheitsdienst und Wohl⸗ fahrtspflege, Berlin N. 24, Oranien⸗ burger Straße 60/63 I, von heute bis zum 30. Oktober 1930 in den Stunden von 9 Uhr vormittags bis 3 Uhr nach⸗ mittags, Sonnabend in den Stunden von 9 Uhr vormittags bis 1 Uhr nach⸗ mittags, zur Einsichtnahme aus. Weitere Vorschlagslisten können bis zum 3. Oktober 1930 durch wirt⸗ schaftliche Vereinigungen von Arbeit⸗ gebern oder durch Verbände solcher Vereinigungen bei dem Wahlvorstand unter der Anschrift: „Berufsgenossen⸗ schaft für Gesundheitsdienst und Wohl⸗ fahrtspflege, Abteilung VII, Berlin N. 24, Oranienburger Straße 60/68 1“‧, eingereicht werden. Hierbei ist § 7 der Wahlordnung zu beachten. „Die eingereichten Vorschlagslisten können nach ihrer Hebastang bis zum 30. Oktober 1930 gleichsalls an oben⸗ genannter Stelle eingesehen werden. Die Stimmabgabe ist an die zuge⸗ 8 n. Wahlvorschläge gebunden.

der Abteilung VII gehören laut Ver⸗ ordnung des Reichsarbeitsministers vom 17. Mai 1929 (Reichsgesetzblatt Teil I. Nr. 21) „alle übrigen Unternehmer“ von Betvieben und Tätigkeiten im Ge⸗

44.

Zu wählen 22 Ersatzvertreter auf 5 Jahre.

sundheitsdienst an, die in den Abtei⸗

Wechsel und Schecks.. Deutsche Scheidemünzen Noten anderer Banken . Lombardforderungen.. oF Sonstige Fii 1 assiva. Grundkapitul 1“ Betrag der umlaufenden h* Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten... An —xö ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva 34 „Verbindlichkeiten aus weit im Inlande zahlbaren Wechse mark 2 388000,—. München, den 16. Septem

1 1

[56764]

Wochenübersicht

vom 15. September 1

Aktiva. Goldbestand 21 Deckungsfähige Devisen. 10 Sonstige Wechsel und Schecks 44 Deutsche Scheidemünzen.. Noten anderer Banken . 3 Lombardforderungen 2 öö11 Sonstige jn 21

assiva. Grundkapital.. 1— eee“ Betrag der umlaufenden Saerüen 3 nic Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 8 18 b An eine Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten 5 Sonstige Passivaa 2 Verbindlichkeiten aus weiter im Inlande zahlbaren Wechsel mark 1241,30.

[56636) Bekannnnachung. Der schwedische Staatsangeht genieur Gustaf Harald Roihjer⸗ am 1. April 1895 in Husb (Schweden) und gegenwärtig wo Erfurt, beabsichtigt, mit der Reichsangehörigen Agnes Mart Krützfeldt, geboren am 20. Jar in Altona und gegenwartig wol Altona, im Deutschen Reich die schließen. Einsprüche gegen die schlie ung sind spätestens am: tember 1930 bei der unterzeichn hörde anzumelden. Berlin, den 16. September Königl. Schwedische Gesand

ungen —VI nicht mit aufgezählt sind;

474

Sächsische Bank zu Dresden

14. Verschieden Bekanntmachunge

7, 1. 1. 10. 32

bi Staai Ran⸗

20.1.7

20.1.7 1.10

f. 20.1.31

fl. Folge,

ig 20.1. 33

rz. 1.10.30 Laat RM⸗

8. 1. 2. 32 taat RM⸗

ab 1.9.34 Staatsschat

), 1. 1.3.32. 5.110,8.1.56. 33 chw. Staat

8, uf. J. 8.38

g. 29, uf 1.4.34

1.2.8 1.3.9

1.3.9 1.6.12

1.3.9 1.4.10

1.10 Staat RM⸗ nk 1.1.36] 1.1.7 k.1.10.33. zschatz 29 1. 7.1932 Cdg.⸗Schwer 1.1, uk. 1.3. 33. à. 19, uk. 1.1. 40 n 26. fg. ab 27 h.⸗Strel. 120, ausl. „Strel. 3. 1.3. 31 aat RM⸗

1. 10. 3. zsch. R. ¹ I. 1. 6.32. Staatsanl. t. 1. 3. 36 R.A. 27 u 1. 1. 32

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.3.9

1.1.7

mwes 101,3 G

101,3 G 100,25 G

90,25 b 85 b G

100,9 b 1015b

94,75 b 94,5 G

100,4 G 83,5 b 96,46 G 100,6 B 928 G 879 94b G 100,5 8 1 82,25 b 100,5b

nes B .75 b

101,3 G

101,3 G 100,25 G

aeg b G 100,9 b

101 b

95.2 b 94,5 b

100,4 G 945b 96,4 G 100,8 B

93 G

82,25 b 100,6 G

1 ⁄b 25 b 76

00,5 G

25 b 75 b

g. Reichspost lu. 2, rz. 30 1190, Folge!

1. 5. 1932

1.10 1.2.8

99,75 b

99.75 G

ansche vandes⸗ KGoldrentbr.

. 1. 4. 84 „uk. 2.1.36 drenibr

versch. versch. 1.4.10

99,9 b G 9,9 G 7,3 b

„Ohne Zinsberechnung.

Nungsscheine en Reichs* sschuld d. o. Auslsch. uslosgssch“ aats⸗An scheine“*.. Kaats⸗Abl.⸗ uslosgssch. „Anleihe⸗ cheine*..

Schwerin osungssch.⸗ ats⸗An

cheine*.

in

bo. do.

do. bo. bdo. do. do

1. Ablösungsschuld (i

61,9 b G kl.

7,6 b 1,5 G

7,1b G 61,25 G

ne

„†

61,25 G

82 % 5 b

1,2 Ill. f.

7 ½ b G 1,5 G

b 78

6 1 b

des Auslosungsw.)

dest. Anl.

7II. 2. 9. 35 yin

veSchußgeblei-

1.1.7

ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe

Ge, agst. b. 31.12.1

ihen der Kommunalverbände.

aleihen der Provinzial⸗ und Frßischen Bezirksverbände.

2,7 G

2—

Mit Zinsberechnung.

ürg. Prov.

8, 1. 3. 33 n, 1. 5. 35 26. 31. 12. 31 e. GM⸗A. 5,1, 2. 1. 26 S-Anl. R. 2 B, S, 1. 4. 1927 110- 12,1.10.34

8.. 1.10. 36 8.8,*z. 108, L. 10. 1981 Reihe 6 9 Reihe 7 8, 1. 10. 32 K.9, 1. 10. 88

bzw. verst. tilgbar ab...

24 b G

2

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. ⅛¼ Ab⸗ lös.⸗Sch. (inch d. Auslosw)

5

) Stadtanle ihe

unk. big..., bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 19381 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 W fäll. 31.3.50,gar. Verk⸗A 1934 v. Inh. Idb. do. Gold⸗A. 24,2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1938 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 19388

do. 1928 II, 1. 7. 34 do. 1926; 1931 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, ll. 1,5.81 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1.12. 33

do. do. 26R. 1,1.9.31 do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fälll. 1. 6. 193838 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33.

do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM.⸗A. 1926, 1. 1.32 Eisenach NMM⸗Anl. 1926, 81. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 35

do. 1926, 31. 12. 31. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Aunl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fäll. 1. 10. 32

do. do. 28, fäll. 1.4.31 Fürth i. B. Gold⸗A. v. 19238, 2. 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RMN ⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 38 Kassel NMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel NM⸗Aunl. v. 26, 1. 7. 31

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28,1.10.33 Kolberg Oftseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29,1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28. do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1. 1. 7. 1933. Letpzig MM⸗Anl. 28 I. 6. 34

do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.5.11 1.6.12 1.1.7 1.1 1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.5.11

1.6.12 1.6.12 1.5.11 1.6.12

2 œ☛ ,◻ 2

1.6.12

1.6.12 1.1.7

2 & 8 22ö2 /⁷.

1.1.7 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.4.10

öö1ö.“

2

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4.1928 do. R. 16, 30. 9. 29. do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 28, 1. 4. 35 . R. 19, 1. 1. 83 B. 17, 1.7.92 do. Kom. do. R. 15,29 do. do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. do. R. 18,1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R, 4,6, 31.12.31 do. do. R. 5, 30. 6.32 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, 31. 3. 32 do. do. R. 1, 31. 3.32. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925,81.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do GK. S. 2,1. 7.32 do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 20.6.30 do. do. R. 11. 1.7.383 do. do. Neihe13,15. 1.1. bzw. 1.7.34

do. do. R.17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21,1.10.35, i. K. 1.4. 1931

do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 8, 30.6.30. do. do. Kom. R12,33 do. do. do R 14,1.1.34 do. do. do R16,1.7.34 do. do. R. 20, 1.7.35, do. do. do. R. 6,1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do do RbuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932.

2O0☛ G0,—o S

101,25 b G 100,5 G

101,25 G 100,5 G

geüEE -22ö=

BeEkek ₰½

vrrer bgk 2522

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kom m unale Giroverbände

Mit Zinsberechunung.

Seseeee G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27, 1. 1.32. do. do. 1. 1.81. Kassel Lkr. GPfl, 1.9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3. 34 do. do. R. 4, 1.9. 31 do. do. R. 6, 1.9. 32 do. do. R. 3, 1.9. 31 do. do. R. 5, 1.9. 32 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1. 9. 33 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1.9.31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

. —2

Füererrrssn do 8o bo o 80 88 †8

dbbbobhͤdbSUSSSA

O.SSSSoüoocosococe 82

eek

Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Lausitz. GdpfdbrSX Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. E13131321 do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do.neuldsch. f Klngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 ½ Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R. 2, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 27, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1.. do. do. (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 %Liq.⸗ G. Pf.d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. Isch. G. do. do. do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. b 89. do. do. do. (Liqg. Pf.) o. Ant.⸗Sch z. 5 % Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdvbff. Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. oä. b. 80. do. do. (Abfindpfb.)

Ohne Zinsberechnung. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

RM⸗K. Schuldv(AbfSch) in bas 5 B Getundigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stucte. *3 8 % Calenberg. Kred. Ser. D, b, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— —,— 5— 15 % Kur⸗ u. Neumärkische⸗ —,— —— Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr. bis Ser. 22, 26 33 8 —,— —,— do. b bis Ser. 25 (1.1.7) + —,— —,— *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein

4, 3 ½, 3 estpr. rittersch. 1-

888 4 3 8⅞ Westpr. neulandsch. ¹110,5 b G 10,5 b G 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, ausgest. b. 31.12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf./10 do. do. (m. S. A-O)

8 2—₰ 2

00 ,☛

0 2089bU᷑SnS

S5 &

S 8. Ꝙ220GUC⸗.

—— EErEer.nee. EEkkkkkEea? 222222SöN2IöS8*K

200,2öC GU A☛

6,35 b G

do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch. z.5 % Liq. G. Pf. SAbdBerl. PfbA Berl Pfandbr. A SB (Absind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do.

Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 ½ Gold⸗

do. Kom. S. 1— 10 do. do. S. 1, 1. 1.32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.

Ser. 3, 31.12.30 do. Ser. 4, 30. 9.30, gek. 1. 10. 30 do. S. 5 u. 6,30.9.30 do. S. 12, 1. 10.32 do. S. 13, 2. 1. 38 do. S. 15, 1. 1.34 do. S. 16, 1. 4. 35 do. Ser. 7, 1. 1.32 do. S. 11, 1. 7. 32 do. S. 10, 1.10. 32 do. Ser. 9, 1. 1.32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33. do. Ser. 5, 1.4. 83 do. Ser. 6, 1.4. 35, i. K. 1.4 31 do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3, 1.10.32 Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11. 32 do. do. 28, 1. 2. 34 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. 26, 1. 11.31 do. bo. 27, 1. 11. 31

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10 X.. 1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.1.7

do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do., 31.12.28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R;1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 8,31.12.31 do. do. R. 7, 1. 1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30 do. do. R. 2, 1. 1.32. do. do. R. 4, 1.4. 36 do. do. R. 3, 1.7.32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26 u. 27, 31.9. bzw. 31.12.29 do. S. 29-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1.33 do. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1.35 do. S. 38 u. Erw., 2. 1.36

do. S. 30,31,31.3.32 do. S. 33, 1. 1. 31 do. S. 32 v. 26 u. 29. (Liag. Pf.) o. Antsch. do. Gld. K. S. 6,1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9,1.1.36 do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. 71, 1.1.32 do. do. R. 4, 1. 1.33 do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7us, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32. do. Kom. R. 6,1.9.34. Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfb. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 10, 1. 1.33 do. E. 12,1, r. v. 1.7.34 do. E. 18, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.35 do. E. 17, do. 1.1.36 do. E. 7, do. 1.1.32 do. do. E. 8, 1. 1. 33 do. E. 2, n. 1. v. 1.4.29 do. ee; ohne Ant.⸗Sch. do GK. E4, urv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35.

.

22oUUo cCh . £☛S

20S=SS

-—2 GU œ Gd G 00 O0

00 G. 2

æ*

0.2 ¶☛ 02 G 0 -₰ ◻☛ . . G 9. 02

ꝙqUW

do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. Em. 9, 1. 1.33.

do. do. 28, 1. 6. 33

1926, Ausg. 1, 1.7.37

-rdb. S tadtsch

0ö2 0 0 00

1.4.10 101,5 G

6 b G 9 b G

97,5 b G G 87 G

9 100,5 G 6