Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 231
m 3. Oktober 1930. S. 2.
richtung eines neuen Versorgungsamts und Verlegung der 22— pädischen Versorgungsstelle in der Pfalz. — 65. 828— r Fericee serbangsnen Versorgungsämter und der sonstigen
ienststellen der Reichsversorgung mit ihren Bezirken. — Haus⸗
halts⸗, Wirtschafts⸗ und Kassenwesen. — 66. Zahlung usw. von
mungen. — 59. Nachprüfung der Höhe der Elternversorgung, der Witwen⸗ und Waisenbeihilfe sowie der Erziehungsbeihilfe. — 60. Witwen⸗ und Waisenbeihilfe (§§ 40, 42 RVG.) — 61. Eltern⸗ versorgung. — 62. Aenderungen in der Krankenversicherung mit ihren Beziehungen zum Re. — Soziale Fürsorge. Bescheide, Urteile: 63. Abdingende Wirkung arbeitsvertraglicher Abreden bei Zivilversorgungsgebührnissen durch die Versorgungsämter. Lohnansprüchen Schwerbeschädigter, die infolge einer auf Kriegs⸗ Mintilung. 67. Mitteilung. Teil VI. Bekannt⸗ beschädigung beruhenden Erkrankung arbeitsunfähig sind. — m achungen über Tarifverträge und über Genehmi⸗ Versorgungsbehörden. Aufbau und Dienstbetrieb der Versorgungs⸗ gungs⸗ und Festsetzungsbeschlüsse der Fachausschüsse für Haus⸗ behörden. — 64. Auflösung der bisherigen Versorgungsämter, Er⸗] arbeit.
11
Stmtistit und Volkswirtschaft.
deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Wo für 1000 kg in Reichsmark.
Inlandspreise.
*) Notie⸗ 8 Gerste
Sommer⸗ Winter⸗ Brau⸗ † Futter⸗†
197,5 185,0) 182,3 ³)
RM
142,5 157,5 157,4 171,6 171,9 184,8 196,9 156,0
163,0 162,5 *)
159,0 1¹¹) 156,5
171,3 145,0 156,4 155,3 155,0 166,2 179,4 160,0 231,2 165,0 ⁷) 187,5 ¹⁰)
Aachen. Bamberg
Berlin E“
8 frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 t . . (Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station „ . ab märk. Station. “ September Lieferung im Monat] Oktober Dezember.
(frei Berlin) Mürz;..
ab braunschw. Station uu“ 8 ab Bremen oder Unterweserhafen.. frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen frei Chemnitz in Ladungen von 200 — 300 Ztr. Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15 t waggonfrei sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10t frei Waggon Duisburg ö
9 „ „ 89
ab thüring. Vollbahnstation bei Abnahme ve me e 35 “ Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack.. ab ostthüring. Verladestation... ab gühsreitts T“
205,0 †
7⁰⁄11 211,2 †
185,0
178,0 190,0
2100
200,0;) 227,5
723,2,73,6
70,5 71 ⁸)
70/71 71
Braunschweig. Bremen 1)). Breslau. Chemnitz. Dortmund.
.
202,5 180,0 8)
208,8 ¹¹)
182 5;5) 210,0 216,3 † ¹⁵)
180,0
Dresden. Duisburg
Erfurt .
Frankfurt a. Gera..
215,0 †
210,0 192,5 † c) 217,5n) 188,0
172,5 163,8 160,0 145,0 167,5 200,7
192,5 ¹0)
160,0 165,0 150,0 157,5
141,0 184,0 n) 162,5
170,0 164,4
137,0 145,0 200,0 28) 190,0 20) 155,0 155,0 160,0
142,2
161,0 165,5 147,5 150,0 160,5 167,3
160,0 171,3 152, 168,0 147,5
158,5
S
19902 180, 187,3 194,5 )
198,0) 186,3 † 192,5 180,0 185,0 211, 3 o)
185,0 175,0
180,0 ²⁰) 172,5 †2²⁷) 175,6 †
187,0 ⁵) 182,5 9 180,0 170,0 178,8 ⁸)
1725 † 178,7 ⁴)
netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t ”“ frei Fahrzeug Hamburg2e) . ab hannoversche Station 8 **““ waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage Kassel ohne Sack .. . . ab holst. Station bei waggonweisem Bezug Frachtlage Köln . D11ö11““ 2 „ ) . „ „ 2 iorer6—
prompt frachtfrei Leipzig . 3 . 158,5 ab Liegnitz y““ . . 154,0 netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗
zirks bei Waggonladungen. 158,0 Großhandelseinstandspr. loco Mainz ... 157,5 netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. 169,4 Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab
südbayer. Verladestation. 1294. 27. 157,0 Großhandelseinkfspr. ab nordbayer. Station 25. 158,0 Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Stat.; fein 8 8
9 2 „7 „ 8 4 waggonfrei Stettin ohne Sack 22. — 27. 162,3 Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station] 22. 177,5 bahnfrei Worms 26. 157,5 ³⁰) 23. 27. 164,0
Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ³).
230,0 † 205,0 190,0 0) 207,5
166,8 225,0 210,0†²*)
215,0 †) 215,0 † 223,8 †
..“
26. 22. 25.
214,7 † 2100 207,5 6)
205,0 †
Irine. Perladestatton .. .
Gerste
Donau
(russ.) 72,4
Weizen
Hardwinter II (Ver. Staaten)
Hafer La Plata
Manitoba (Kanada) IIIE1““ 143,1 139,2 V 135,8 *
Rosafé Barusso (Argentinien) 139,2 2 134,3 ³9)
Western II La Plata
(Ver. Staaten) V La Plata
85,7 ³2) 135,7 ³³)
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Angebotspreise. — 2²) Verzollt, unter Berücksichtigung des Zollsatzes von 120 RM je Tonne. Bei gleichzeitigem Bezug einer der einzuführenden Menge entsprechenden Menge gekennzeichneten Roggens und Kartoffelflocken — wobei von 100 Teilen Roggen und Kartoffelflocken 75 Teile auf gekennzeichneten Roggen und 25 Teile auf Kartoffelflocken entfallen — beträgt der Zollsatz 60 RM je Tonne. ³⁴) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. — ⁴) Industriegerste. — ⁵) Futter⸗ und Industriegerste. — ⁶) Gute; seinste 235,0; mittlere Sommergerste 180,0. — *) Neuer Ernte 155,5. — ⁸) Auch für Sandroggen. — ²) Sandroggen 171,5. — ¹⁰) Neuer Ernte 160,0. — 11) Westfälischer. — ¹2²) Auch für Wintergerste. — ¹5) Neuer Ernte 158,5. — ¹4) Ostseehafer; neuer Ernte und rheinischer 188,8. — ¹⁵) Aus⸗ ländische Futtergerste verschiedener Herkunft. — 1¹6) Durchschnittsqualität bis gute; feinste 235,0. — ¹7) Gute 242,5. — ¹18) Auch für Winter⸗ gerste und Industriegerste. — ¹9) Neuer Ernte 165,0 — ²0) Braugerste 205,0. — 2¹) Neuer Ernte 159,0. — ²2) 26. 9. — 70,5. — 2²³) 26. 9. — 74. ) I. Qualität; II. Qualität 200,0. — ²²) Mittlere, gute 225,0. — ²²) Futter⸗ und Industriegerste 180,3. — 2¹) Industriegerste 178,8. — ²⁸) Neuer Ernte 155,0. — 2²) Neuer Ernte 145,0. — ³³) Pfälzer. — 31) Rbeinhessische; Pfälzer 222,5. — *2) Notierungen vom 23. und 24. 9. — ³8) Schwimmende Ware. — ³⁴) Notierung vom 22 9.
Berlin, den 2. Oktober 1930. Statistisches Reichsamt. J. A.: Dr. Eppenstein.
2
8
“ Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Oktober 1930.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aire
Canada ..
stanbul.. pan . 2I“ London.. New York.
Rio de Janeiro
Uruguav .. Amsterdam⸗
Rotterdam .
then ..
Brüssel u. Ant⸗
werpen.
Bucarest 100 Lei
Budapest. Danzig...
lsingfors talien..
ugoslawien
Kaunas, Kowno
Kopenhagen Lissabon und Oporto . “
,3ö“ BBüBö1ö“ eykjavik
(Island) a
Schweiz ... Eun“
Spanien.. Stockholm u
Gothenburg. Talinn (Reval
Estland).
1“
Geld
8.. 1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 4
1 türk. 2
1 1 .. 11 1 1
Milreis . 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga
169,27 5,44
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire .100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva .. 100 Peseten
nd 100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
73,43 81,54 10,56
41,88 112,31
18,84 112,29
92,27 80,85 81,46 43,41
112,72
3. Oktober
1,479 4,199
2,078 20,905 20,395
4,197
0,443
3,357
58,525 2,494
21,975 7,436
16,465 12,457
3,042
111,79 112,01 59,235 59,355
Brief 1,481 4,207 2,082
20,945
20,435 4,205 0,445 3,363
169,61 5,45
58,645 2,498 73,57 81,70 10,58 22,015 7,450 41,96 112,53
18,88 112,51
16,505
12,477
92,45 81,01 81,62 3,048 43,49
112,94
Geld Br 1,476 4,197
2,075 2),0 20,895 20/G 20,383 20,4
4,1955 42
0,4395 0,
3,337 3,
169,15 169,0 5.44 5,
58,49 58,6 2,495 24 73,40 73, 81,52 81.6 10,557 10,5 21,975 22,0 7,436 7, 41,88 419 112,26 112.
18,84 18,8 112,24 112, 16,46 16, 12,448
92,24 80,81 81,42
3,042 30. 43,42 43,
112,66 1125
111,76 111,9 59,215 59,3
92,4 8098 81,
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8—
1“ 1“ Sovereigns
20 Frcs.⸗Stü
Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll.
Argentinische
Brasilianische. Canadische... Englische: große & u. darunter Türkische.... Belgische.. Bulgarische. Dänische... Danziger... Estnische... innische.... ranzösische.. Aüamndisch alienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.
Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische ..
weizer: große 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische...
u. 1
Nach dem
Vereins, die kalte Fr
Geld 20,56
4,24
cke ür 1 Stück
ap.⸗Pef. 1,45 ilreis nad. £
—A
—, —,——— — — r ae
b bS.
20,33 1 türk. Pfd. — 100 Belga 100 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 5. 100 Schilling 5.
112,05 81,41
10,50
169,16 21,95 22,05
7,42
9,08 9,09
2,47 112,58 81,52 81,52 eseten 43,26 100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
12,43 73,22
3. Oktober
4,202 4,186
0,424 4,173 20,377
16,447
2,479
12,415
Geld
20,56 20
16,24 16, 4, 24 , 2
4,205 4,185 1,45
0,426
20,379
20,34 1,925 l,
58,34 58,5
11212 112, 81,29 8176
10,50 10,
16,442 16,
169,06 1697 21,92 220
22,05 221
1 72
Brief Bri
20,64 4,26
4,222 4,206 1,47 0,444 4,193 20,457 20,41
112,49 81.73
10,54 16,507 169,84 22,03 22,13 7,44 1124¼ 59,1
111,98 59,08 59,01
59,32 59,33
2,476 2,45 112,55 81,49 81,46 43,26
12,425 12,42 73,22
2,4 2,4 112,9 81,8 81,7 43,4
124 12, 73,9
2,499 2,49 113,02 81,84 81,84 43,44
12,475 12,49 73,52
ahresbericht des E Kohlscheid, für das Ge ühjahrswitterung,
chweiler Bergwerl
die Räumung der Brennstoffle
12,4%
2. Oktoberg
59, ¾
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1930. S. 3.
wie folgt: Nettoförderung: 4 596 318 t (4 075 989 t). Er⸗ zeugung: Koks 1 054 336 1 (1 062 941 t), Briketts 221 421 t (245 72* t), Roheisen 44 616 t (43 420 t). Nebenprodukte: Teer 24 017 t (24 924 t), Benzol 6203 t (6759 t), Ammoniak 12 968 t (13 862 t). Durchschnittlich beschäftigt wurden 1929/30 17 661 16 643) Arbeiter. Der Gesamtumsatz einschl. — lief sich auf 87 876 504 RM. Der Anteil an der Interessen⸗ emeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach⸗Eich⸗ Püdelingen betrug 7,741 170 M, die Abschreibungen auf die Anlagewerte stellten sich auf 4 442 289 RM. 14 vH Dividende erforderten 3 192 RM, Tantieme des Aufsichtsrats London, 1. ber. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 1. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 24. September in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 359 390 (Zun. 3620), Depositen der Regierung 21 650 (Zun. 8340), andere Depositen: Banken 61 320 (Abn. 2850), Private 34 790 (Zun. 600), Goldbestand der Emissionsabteilung 155 620 (Abn. 680), Silberbestand der Emissionsabteilung 4460 (Abn. 10) Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1180 (Zun. 60), Regierungssicherheiten 44 540 (Zun. 3480), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 11 920 (Zun. 6250), andere Sicherheiten: Wert⸗ papiere 22 160 (Zun. 570). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 48,76 gegen 55,20. Clearinghouseumsatz 935 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 82 Millionen weniger.
Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 26. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 48 431 (Zun. 759), Auslandsguthaben 6567 (Abn. 159), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 25 216 (Zun. 1373), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 6155, diskontierte ausländische Handelswechsel 25, zusammen 6180 (Zun. 1228), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 33, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 19 003, zusammen 19 036 (Zun. 145), Lombarddarlehen 2796 (Zun. 6), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5304 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 73 053 (Zun. 574), täglich fällige Verbindlichkeiten 19 388 (Zun. 1499), davon: Tresorguthaben 4289 (Abn. 311), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 6220 (Abn. 40), Privatguthaben 8270 (Zun. 1546), Verschiedene 509 (Zun. 204), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 52,45 vH (52,75 vH).
Oslo, 3. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 30. September (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 492, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 492, Notenumlauf 309 158, Notenreserve 87 334, Depositen 70 745, Vorschüsse und Wechselbestand 216 771, Guthaben bei ausländischen Banken 24 873, Renten und Obligationen 53 749.
8—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts „ 2. Oktober 1930: Ruhrrevier: Gestellt 21 478 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 3. Oktober auf 96,25 ℳ (am 2. Oktober auf 96,25 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 2. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der
Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗
braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 40,00 bis 45,00 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 44,00 bis 49,00 ℳ, Gerstengrütze 36,00 bis 38,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 44,00 bis 46.00 ℳ, Roggenmehl 0 — 60 % 28,00 bis 30,00 ℳ, Weizengrieß 42,00 bis 44,00 ℳ, Hartgrieß 48,00 bis 0,00 ℳ, 000 Weizenmehl 32,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f. n. 42,00 bis 46,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 46,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 36,00 bis 42,00 ℳ,
veiseerbsen, Viktoria Riesen 42,00 bis 46,00 ℳ, Bohnen, weiße, nittel 42,00 bis 47,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 50,00 bis 58,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 40,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 52,00 bis 64,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 64.00 bis 86,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 25,00 bis 28,50 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 86,00 bis 96,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 63,00 bis 79,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 87,00 bis 127,00 ℳ, Bruchreis 31,50 bis 33,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 37,00 ℳ,
Siam Patna⸗Reis, glasiert 50,00 bis 56,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert
58,00 vis 68,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 150,00 bis 160,00 ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen —,— bis —,— ℳ,
Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 74,00 bis 77,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu† Kisten 78,00 bis 86,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 100,00 bis —,— ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 22 ½,00 bis 234,00 ℳ. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 236,00 bis 246,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 220,00 bis 240,00 ℳ. Kümmel, boll., in Säcken 88,00 bis 92,00 ℳ, Pfesser. schwarz, Lampong, aus⸗ 42—2 240,00 bis 270,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 285,00 is 345,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 350,00 bis 400,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 390,00 bis 570,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 442,00 bis 500,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 492,00 bis 720,00 ℳ, Röstroggen. glasiert, in Säcken 35,00 bis 38,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 41,00 ℳ, Malzkaffee. glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 270,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 792,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 890,00 bis 1200,00 ℳ, Zucker, Melis 53,00 bis 55,00 ℳ, Zucker, Raffinade 54,50 bis 57,00 ℳ, Zucker, Würfel 62,00 bis 69,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 63,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern 73,00 bis 80,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 72,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 80,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 144,00 bis 145,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 145,00 bis 146,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 139,00 bis 141,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 139,00 bis 141,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 147,00 bis 153,00 ℳ. Corned Beef 12/⁄6 lbs. per Kiste 81,00 bis 83,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Speisetalg —,— bis —,— ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, I1 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 296,00 bis 306,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 308,00 bis 318,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IIa in Tonnen 284,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 296,00 bis 306,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 328,00 bis 336,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 342,00 bis 350,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 18/24 170,00 bis 210,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 164,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 % 160,00 bis 172,00 ℳ, echter Edamer 40 % 160,00 bis 178,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 288,00 bis 314,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 116,00 bis 136,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ. ““
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ebbe¹“¹“];
“ D evi s en. 8
Danzig, 2. Oktober. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,78 B. — Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100⸗Zloty⸗ Auszahlung 57,62 G., 57,77 B., London telegrapbische Auszahlung 25,01 G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ 122,43 G., 122,75 B.
Prag, 2. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,59,60, Berlin 802,57 ½, Zürich 654,10, Oslo 901,80, Kopenhagen 901 ⅞, London 163,79, Madrid 350,00, Mailand 176,55, New York 33,70 x, Paris 132,29 ½, Stockholm 905,40, Wien 475,72 ½, Marknoten 801,75, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,71, Danzig 656,00.
Budapest, 2. Oktober. (W. T. B.)
London, 3. Oktober. (W. T. B.) New York 485,95 B., Paris 123,80, Amsterdam 1204,84, Belgien 34,83 ⅛, Italien 92,78, Berlin 20,41 ⅛, Schweiz 25,03 ⅛, Spanien 47,10 B., Wien 34,42, Buenos Aires 39,56.
aris, 2. Oktober. (W. T. B.) (Anfan gsnotierungen.) Deutschland 606,50, London 123,79, New Pork 29,48, Belgien 355,25, Spanien 263,75, Italien 133,40, Schweiz 494,25, Kopenhagen 682,00, ”. 1028,00, Oslo 681,75, Stockholm 684,50, Prag 75,60, umänien 15,15, Wien 36,00, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 606,50, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,48, England 123,80, Belgien 355,50, Holland 1027,50, Italien 133,30, Schweiz 494,50, Spanien 264,00, Warschau 28,50, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Berlin 59,05, London 12,05 ½, New York 248,06, Paris 9,73 ½, Brüssel 34,59, Schweiz 48,14, Italien 12,99 ½, Madrid 25,62 ½, Oslo 66,37 ½, Kopenhagen 66,40, Stockholm 66,62 ½, Wien 35,02 ½, Prag 736,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. .
Zürich, 3. Oktober. (W. T. B.) Paris 20,22, London 25,03 ½, New York 515,20, Brüssel 71,87 ½, Mailand 26,98 ½, Madrid 53,25, Holland 207,80, Berlin 122,65, Wien 72,75, Stockholm 138,40, Oslo 137,90, Kopenhagen 137,90, Sofia 3,73, Prag 15,29,
1“ 11““
11“
7 7 marknoten
ffentlicher
— 2 Beabest 90,20*), stanbul 244,50, Bukarest 306,00, Helsingfors 12,97 ⅛, ““ Japan 2. — ⁹⁸) Pengö. 8 bopenhagen, 2. Oktober. (W. T. B.) London 18,15 ½, New Vork 374,00, Berlin 89,04, Paris — g⸗9 Zürich 72,62, Rom 19,66, Amfterdam 150,90, Stockholm 100,54, Oslo 100,05, Helsingfors 843,00, Prag 11.12. Wien 52,83. Stockholm, 2. Oktober. (W. T. B.) London 18,09 ¼, Berlin Paris 14,64, Brüssel 51,97 ½, Schweiz. Platze 72,30, Amsterdam ,25, Kopenhagen 99,67 ½, Oslo 99,65, Fasbingion 372,50, Helsingfors 9,38, Rom 19,52, Prag 11,08, Wien 52,62 ½. Osl., 2. Oktober. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,10 Paris 14,72, New York 374,00, Amsterdam 150,90, Zürich 72,60, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,50, Kopenhagen 100,10, Rom 19,62, Prag 11,12, Wien 52,90. Moskau, 2. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,16 G., 945,04 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,20 G., 46,30 B.
Belgrad 9,12,85, Athen 6,67 ½,
London, 2. Oktober. Silber auf Lieferung 167/10.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 2. Oktober. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bant 152,50, Oesterr. Cred.⸗Anft. 27,75, Aschaffenburger Buntpapter —,—, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 133,00, Frankf. Masch. Pok. 20,50, Hilpert Armaturen —,—, Pbh. Holz⸗ mann 77,00, Holzverkoblung 87,00, Wayß u. Freptag —,—.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 119,50, Vereinsbank T 109,00, Lübeck⸗ Büchen 71,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 80,50, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 164,00, Nordd. Lloyd 82,25, Calmon Asbest 13,00, Harburg⸗Wiener Gummi 56,00, Alsen Zement 120,00, Anglo⸗Guand — 45,00, Dvnamit Nobel T —,—, Holstenbrauerei 153,00, Neu Guinea 300,00, Otavi Minen 29 ⅞⁄. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 84,00.
Amsterdam, 2. Oktober. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 175,00, Rotterdamsche Bank 105,50, Deutsche Reichsbank, neue
ktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B —,—, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 37,00, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common 11,00, Wintershall 139,50, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Montecatini —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 99,25, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe⸗Zert. 86,00, Arbed 105,25, 7 % Rhein⸗Elbe Union 86,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 797 ⅛, % Siemens⸗Halske 98,25, 7 % Verein. Stahlwerke 79,50, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. —,—, 7 % Deutsche Rentenhank C. v. Obl. 83,00, 6 % Preuß. Anleibe 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 92,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 76,75, 7 % Blei⸗Bergbau *
(W. T. B.) Silber (Schluß) 167/16,
—
8 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) Bei Fortsetzung der fünften diesjährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten heute 9993 Ballen, darunter 2500 Ballen südamerikanische Wollen zum Angebot, von denen innerhalb der Auktion 8000 Ballen mäßiger Auswahl Absatz fanden. Die Umüütze verliefen sehr ruhig, und die e neigten eher zu Käufers Gunsten. Schweißige Croßbreds aus
Keuseeland wurden vom Kontinent sowie für Rechnung heimischer Interessenten genommen. Beste Halfbreds im Schweiß wurden zu 10 ¼ und Corriedale im Schweiß zu 10 d zugeschlagen. Gewaschene Merinowollen aus Queensland Marke „Garomna' erzielten 23, aus Sydney Marke „Delegate“ 17 d.
London, 2. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion.
Kammwollen, Handelsgenre auf Basis „reingewaschen“, cif. europäische äfen: Austral. A/AA fleeces im Schweiß, wenig fehlerbaft, 5 d. Gute, dto., mehr oder weniger fehlerhaft, 23 d. Punta Arenas C 1 fleeces im Schweiß 15 d. Neuseeland C II fleeces im Schweiß 14 d. Neuseeland D II fleeces im Schweiß 11 ½ d. Kap 10 — 12 Monatskammwolle im Schweiß 22 ½ d. Waschwollen, Basis pfirst cost Saleroom London“: Gute lange australische scoured, sozusagen fehlerfrei, für Stoffzwecke, 23 d. Mittlere Kap, snow white, sozusagen fehlerfrei, 17 d.
Bradford, 2. Oktober. (W. T. B.) Das Wollgeschäft verlief sehr ruhig, da man stabilere Preise erwartet.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 30. September 1930 amtlich gemeldet worden.
Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien.
chäftsjahr weanace 2. Zwangsversteigerungen,. 3. Ser entliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, 8 Auslosung usw. von Wertpapieren. ’ Bankausweise 7. Aktiengesellschaften, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Deutsche E 10. Gesellschaften m b. H. 11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
2 bei Händlern und Verbrauchern und die Befürchtung eines à strengen Winters wie im Vorjahr zu außerordentlichen Abru 8 4 in den Sommermonaten und damit zu einer Stei rung 8 5 ⸗= Förderung und Belebung des Absatzes bis in den Herbst hine 8 6 Ende des Kalenderjahrs trat ein plötzlicher Rückgang in den! rufen 6 Brennstoffsorten ein. Auch der Industriebed der schon in den Sommer⸗ und Herbstmonaten starke! schwächungen zeigte, ging sowohl im Inland als 18 Auslc au Ferbesiig urück. In Hriht des Geschäftsjat 1 verschärfte ’b ie Lage von Monat zu Monat bis zu nie kannter Absatzstockung. Trotzdem gelang es, die Förderung Gruben, deren Betriebseinrichtungen in letzter Zeit stark 9 gebaut und verbessert wurden, in Verfolg der vorgesehenen E wicklung nicht vmnwesemcich u erhöhen. Die Haldenbestände reichten am Ende des Ges⸗ astsjches eine Höhe von 151 630 t,” schließlich der Nebenproduktenvorräte im Wert von rund 3 4621 Reichsmark. Bei der Hüttenabteilung war das In⸗ und 2 landsgeschäft zu Anfang des Geschäftsjahrs 1929/30 befriedige Im Zehsember trat eine . . ein, 8 2 genden Monaten weiter verschärfte. Verschiedene Betriebe mu⸗ 1 -
deshalb zeitweise stillgelegt oder eiassgetng werden. Die Nn ist wird gem. § 12 des Reichsgesetzes eisenerzeugung fand in den ersten sieben Monaten noch vol nlant 7. 8. 1920 für fahnenflüchtig er⸗ Ahsatz. Bei ständig nachlassendem Auftragsein ang wuchs in! Anrtz — 7) Av 112/30 H. 1; folgenden Monaten der Lagerbestand sedoch so beträchtlich an,” itsgericht, Abteilung IV, Dresden.
der Hochofen zu Beginn des neuen Geschäftsjahrs gedäm —ji—nz» werden mußte. Auch in Bandeisen und Röhren gestalteten eeeer 3. Aufgebote.
die Absatzverhältnisse fortgesetzt ungünstiger. Dagegen blieb
Beschäftigung in leineisenzeug und Eisenkonstruktion einigh
maßen befriedigend. Der Beschäftigungsgrad der Hüttenabteiln
betrug im Berichtsjahr durchschnittlich 60 vH. Zur Erhöh . [60823,
der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Betriebe wurd Auf Antrag von Frieda Ehehalt, ohne
im Berichtsjahr 6 444 241 RM verausgabt, abgesehen von Beruf in Unterleinach, Haus Nr. 112, wird gemäß §§ 1019, 1020 ZPD. der
Rheinischen Hypothekenbank in Mann⸗
heim verdoten, an den Inhaber folgend
““
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 22. bis 27. September 193c.
8
Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg je Stärkeproz.
Notie⸗ rungen²) am
Speisekartoffeln RM für 50 kg
rote
v1“
1 Untersuchungs⸗ und Straffachen.
Der abwesende Reiter der 4. Eska⸗ dron des 12. (Sächs.) Reiterregiments in Dresden Hans Max Knobloch, geb. 22. 6. 1910 in Großburgk b. Dresden, sehe den die öffentliche Klage 2
en
Städte ¹) Handelsbedingun
1“ weiße den verschollenen Dachdecker August
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls — - Ziegler, geb. am 27. 3. 1860 in
die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Cölleda, zuletzt wohnhaft in Buttel⸗ Bad vvn 24. Septbr. 1930. — für — zu ves ven⸗ Lippisches Amtsgericht. III. lene wird aufgefordert, 8 — testens in dem auf den 24. April [60826] Aufgebot.
1 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem Der Gutsbesitzer Traugott Julius
Thüringischen Amtsgericht in Butt⸗ Conrad in Auligk hat das 8 eebots⸗ städt, Zimmer Nr. 2, seleesesten Auf⸗ verfahren folgender auf den Blättern gebotstermin zu melden, sonst wird er 39, 40, 41 und 42 des für für tot erklärt. Alle Personen, die Auligk eingetragenen Rechte: 400 Thaler Auskunft über Leben oder Tod des samt Zinsen zu 4 vH bäterliches Erb⸗ Verschollenen geben können, werden teil und eine Ausstattung für Wilhel⸗ aufgefordert, dem Gericht spätestens im mine Conrad beantragt. Aufgebots⸗ Aufgebotstermin diese Auskunft zu termin wird auf den 10. Januar geben. 1931, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Buttstädt, den 29. September 1930. Die unbekannten Gläubiger werden Thüringisches Amtsgericht. aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Pegau, den 13. September 1930. Das Amtsgericht.
[60827] Aufgebot. 3 Der Landwirt Oskar Heinemann in I
I t, . eger ha beant ag
haber der Urkunde wird aufgefordert, g. in dem auf den 14. Januar 931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Bramstedt, 27. Septbr. 1930.
Das Amtsgericht.
Urkunden a) 4 ½8 % Rheinische Hypotheken⸗ bank⸗Liquidationsgoldpfandbriefe Reihe 900 Lit. B Nr. 49815 zu 100 GM mit Zins⸗ scheinen vom 1. Januar 193!1 bis 1. Januar 1937 und Erneuerungeschein. Reihe 2941 Lit. A Nr. 103008 zu 50 GM mit Zins⸗ scheinen vom 1. Januar 1931! bis 1. Januar 1938 und Erneuerungsschein, b) Rheinischer Hypothekenbank⸗Anteilschein mit Raten⸗ schein Nr. 3 und 4 Nr. 49815 zu 100 GM. eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine aus⸗ zugeben. Mannheim, den 23. September 1930. Amtsgericht. B.⸗G. 9. 2
[60824] Aufgebot.
Der Lehrer Herlmuth Biehl in Han⸗ nover, Möckernstraße 3 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Johannssen in Bad Bramstedt, hat das Aufgebot des . verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Kisdorf Band 1 Blatt 19, auf dem Grundbesitz des Landmanns Emil Richter in Kisdorf in Abteilung III Nr. 5 für ihn eingetragene Hypothek vo 4000 RM, beantragt. De
Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station „ 88 Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station. Erzeugerpreise ab Verladestation . .. 8 Erzeugerpreise ab Erzeugerstation Großhandelspr. Frachtlage Frankfu ab Gleiwig Großhandelspreise ab Vollbahnstation „ waggonweise Frachtlage Karlsruhe . Erzeugerpreise ab bolsteinische Station bei weisem Bezug 8 8 Kölner Großhändlerverkaufspr. waggonfr. Köln ab Liegnitz . 5„ . Erzeugerpreise frei Bahnstation .. ... Großhandelspr. waggonfrei ab vogtl. Station Erzeugerpreise frei Waggon Reichsbahnstation bahnfrei Worms “ Erzeugerpreise frei Bahnstation
Bemberg,
erlin
Bonn b Breslau †) ... Frankfurt a. M. ††) Gleiwitz k).. 1“ Karlsruhe †) 59 „ Kiel
1,70 1,33
1,15 1,55
0,056 ⁴) 0,053
waggon⸗
Keln . Liegnitz ††) . Nürnberg. „ Plauen †)
Fahnenflucht am 22. 9. 1930 erh
—
dotoodo de Soo
[60825] Aufgebot.
Der Landwirt Dr. phil. Bernhard Schirneker in Retzen Nr. 2 hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hy⸗ pothekenbriefes über das auf seinem in Retzen Band 3 Blatt 3. Artikel 43 in Abteilung III unter Nr. 8 für die Sparkasse der Stodt Lemgo eingetragene Darlehn über 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 14. anberaumten Aufgebots⸗ termi d und
b0 1811 I1 —½
.—
— 8₰½ —
—
—,0 — 22 & &
Stettin †) Worms. Würzburg
9 eae n 0̃b 9„ hF 9 9 5 — ,0.—.82—
G Æ ”
„ 55b 5.
—
I“ “
t bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit †† bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder durch Umfrage). — ²2 Wo mehrere Angaben vorlagen sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ⁵) Odenwälder Blaue 1,38. — *) Auf Grund von Stützungsmaßnahmen für Kartoffelflocken 0,09, — ⁵) Rheinische Industrie. — 6) Industrie. — ⁷) Industrie; Juli⸗Nieren 2,60. — ³, Industrie; Juli⸗Nieren 2,00; Buntköpfige 3,00. — ²) Rheinische Industrie; norddeutsche Nieren 3,55. — 10) Gelbfleischige Industrie 1,35.
Berlin, den 2. Oktober 1930.
[60828] Aufgebot. 1 Der frühere Arbeiter, jetzige Klein⸗
rentner August Zepernick aus Wil⸗
helmsbur t beantragt, seinen Sohn,
den Musketier August pernick, zuletzt bei der 3. Kompagnie nfanterie⸗Regiment 149 in Pohar (Karpathen), für tot zu erkl. Der
*) An den mit
Ergänjung der Druckluftanlagen und dergleichen, vornehm zum Ausbau der Kokereien und der Siedlungen. Die Proꝛd tionsziffern stellten sich 1929/30 (1928/29 in Klamme
““ 11“ “ “
“
Statistisches Reichsamt. J. A.:
Dr. Eppenstein.