1930 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Oct 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 14. Oktober 1930. S. 2.

besondere, von der ärztlichen Organi⸗ sation eingesetzte Kommissionen bestehen, entscheidet der Vorstand über die Herab⸗ setung nach Anhörung der Kommission. 3. Als Grundlage für die Errechnung der tariflichen Erstatt der notwen⸗ digen ärztlichen Behandlung gilt die Gebührenordnung 1924 reugo) einschließlich der dazu er⸗ gangenen Ausführungsbestimmungen. den Die Kosten der ilzwecken vorgenommenen tionen, Bäder, physikalischen, oberflächen⸗ und psychotherapeutischen —2— einschließlich Beratungs⸗ und Besuchs⸗ gebühren werden bis zu Höchstsätzen übernommen, sofern die Tarife diese

F& und Zahnersatz. 8. nbehandlung 2 b 1. —— und Kieferkrankheiten werden die Kosten in tariflicher Höhe nach den Sätzen der Preußischen Ge⸗ bührenordnung erstattet. 4

2. Die tariflichen Höchstsätze für Zahn⸗ füllungen gelten für den indelten Zahn einschließlich Vor⸗ und Nach⸗ behandlungen.

3. Leistungen für Zahnersatz, Gold⸗ kronen und Stiftzähne werden nur ge⸗ währt, wenn sie in den Tarifen vorge⸗ sehen sind. 8

Voraussetzung für die Gewährung der Leistung ist, daß sämtliche fehlenden und schadhaften Zähne ersetzt oder behandelt werden. Der Verein kann hierüber ein Zeugnis des Zahnarztes oder Dentisten

fordern. b

4. Auf Verlangen ist dem Verein eine Gebißzeichnung über die ausgeführten Zahnarbeiten einzusenden.

§ 9. Krankenhausbehandlung.

1. Der Verein vergütet die Kosten der notwendigen Kur und Verpflegung in einem unter ärztlicher Leitung stehen⸗ den öffentlichen oder privaten Kranken⸗ hause an Stelle ärztlicher Behandlung, Arznei, Heil⸗ und Hilfsmittel bis zu den tariflichen Höchstsätzen. Wählt der Ver⸗ sicherte die niedrigste Verpflegungsklasse eines öffentlichen Krankenhauses, so werden die Kosten vom Verein in voller Höhe übernommen, sofern außer dem

äglichen Verpflegungssatz weitere Kosten nicht entstehen.

2. Für einen während des Kranken⸗ hausaufenthaltes vorgenommenen wund⸗

rztlichen Eingriff (Operation) werden die Kosten in tariflicher Höhe erstattet.

3. Die Kosten der Narkose, Assistenz, des Verbandmaterials und der Be⸗

utzung des Opperationssaales werden

is zu einem tariflichen Pauschalsatz übernommen. 8

3. Transportkosten zum nächsten

Krankenhause werden in tariflicher Höhe

neien, Heil⸗ und Hilfsmittel. 1 Kosten für ärztlich verordnete Arzneien, Heil⸗ und Hüismittel werden im tariflichen Umfange vergütet.

2. Als Heilmittel sind anzusehen: Brillen, Bruchbänder, Senkfußeinlagen, Bandagen, Mineralwasser, sowie Massa⸗ gen, Bäder, Bestrahlungen und medico⸗ mechanische Behandlung, sofern diese nicht vom Arzt aus 828 werden. Hilfsmittel si Prothe en (künstliche Glieder und Augen).

§ 11. Wochen⸗ und Geburtshilfe.

1. Den weiblichen Mitgliedern und den mitversicherten Ehefrauen gewährt der Verein nach Vorlage der Geburts⸗ urkunde die tarifliche Wochenhilfe, sofern die neunmonatige Wartezeit am Tage der Geburt erfüllt ist.

2. Als Geburtshilfe werden Arzt⸗ und Klinikkosten im tariflichen Umfange nur dann wenn die operative Kunsthilfe eines Arztes zur Herbei⸗ führung der Geburt notwendig war.

3. Sind Leistungen na hifse 2 zu ewähren, so wird die tarifliche Wochen⸗ huͤfe auf die Erstattungssumme ange⸗ rechnet.

§ 12. Kinderfürsorge.

Nach vorheriger Genehmigung gewährt der Verein für skrofulöse, stark unter⸗ ernährte und hochgradig blutarme Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren eine tägliche Beihilfe in tariflicher Höhe bei Unterbringung in einer Kinderheil⸗

nstalt bis zur Dauer von sechs Wochen.

§ 13. Sterbegeld.

.Beim Tode eines Versicherten, so⸗ weit dieser vor Vollendung des 55. Lebens⸗ jahres aufgenommen wurde, gewährt der Verein nach Ablauf der vorgesehenen Wartezeit und nach Beibringung der amtlichen Sterbeurkunde, der Mitglieds⸗ karte und /oder des Versicherungsscheins für die Kollektivversicherung, eines ärztlichen Attestes über die Todes⸗ ned. und eines amtlichen Altersnach⸗ gei-. nach Maßgabe der Tarife Sterbe⸗ geld.

2. Außerdem hat der Verein eine Kollektivversicherung mit der Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaßt in eEe g‚lossen, dem⸗ zufolge die laut if anspruchsberech⸗ tigten und vor Vollendung des 55. Lebensjahres eingetretenen Mit⸗

glieder mit einem weiteren Sterbegeld

versichert sind, Für das Kollektivsterbe⸗ eeld findet die im 8 5 Ziffer 1e der

AVB. festgesetzte Wartezeit Anwendung.

3. Der Verein ist berechtigt, an den Ueberbringer der in ifter 1 bezeich⸗ neten Belege ohne Prüfung der Legiti⸗ mation zu leisten.

§ 14. Dauer der Leistungen.

1. Die Leistungspflicht des Vereins endet spätestens mit dem Ablauf der 26. Woche nach Beginn des Ver⸗ sicherungsfalls, b

ür män liche Mitglieder!

vom vierten Mi 2— ab nach 39 Wochen, vom sechsten Mitgliedsjahre ab nach 52 Wochen.

2. Der Versicherungsfall, der auch mehrere Krankheiten verschiedener Art umfa kann, innt mit dem Ein⸗ tritt in die ärztliche Behandlung und endet mit deren luß, der nachzu⸗ weisen ist.

3. Entsteht durch gleiche oder damit ursächlich zusammenhängende Krank⸗ heiten, für die bereits die bedingungs⸗ gemäßeft Leistungen begagen sind, ein erneuter Versicherungsfall, so hat der Verein für weitere 13 Wochen zu leisten.

15. Leistungsausschluß.

1. Nicht zu den Leistungen des Ver⸗ eins gehören Kosten, die nicht unmittel⸗ bar zur Behebung von Krankheiten not⸗ wendig sind, insbesondere für staatlich angeordnete Impfungen, für die Be⸗ seitigung von Schönheitsfehlern, Fehn⸗ -2 ierungen und prophylaktische . pflege, für ärztliche Gutachten und Atteste für private und dienstliche wecke, für Reisekosten, Zeitversäumnis,

osten für Pflegepersonal, Irrigatoren, Heizkissen und dergleichen.

Kilometergelder werden nur erstattet, wenn die rife eine besondere. Ver⸗ gütung dafür vorsehen.

2. Weder als Arznei noch als Heil⸗ mittel werden die Erzeugnisse der chemischen Industrie angesehen, die den Kräftezustand heben oder die Blut⸗ bildung anregen sollen.

3. Krankheiten, Unfälle und Ver⸗ letzungen, die auf Vorsatz oder auf miß⸗ bräuchlichen Genuß von Rauschgiften zurü 26— sind, begründen keine Ansprüche auf Versicherungsleistungen.

4. Schwangerschaftsbeschwerden sowie Entbindungen, die eine operative Kunst⸗ hilfe des Arztes nicht erfordern, gelten nicht als Krankheitsfälle im Sinne der Versicherungsbedingungen. Für Fehl⸗

burten und deren Folgen werden Ver⸗ icherungsleistungen nicht gewährt.

5. Während eines Aufenthalts in Kur⸗ und Badeorten, Sanatorien und Erholungsheimen werden Versicherungs⸗ leistungen nur gewährt, wenn sie der Vorstand F genehmigt hat.

6. Für Krankheiten, die während eines Auslandsaufenthalts entstehen, zahlt der Verein für die ganze Dauer

s Versicherungsfalls keine Leistungen. Der Vorstand kann in besonderen Fällen Ausnahmen zulassen.

7. Bei Selbstmord des Versicherten während der ersten zwei Jahre seit Be⸗ ginn der Versicherung besteht kein An⸗ spruch auf Sterbegled, es sei denn, daß die Tat in einem die freie Willens⸗ bestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit begangen worden .

§ 16. Verschiedene Bestimmungen. 1. Voraussetzungen für die Erstattung

von Versicherungsleistungen.

a) Der Eintritt eines Versicherungs⸗ falles soll dem Berein angezeigt werden. Die Rechnungen sind unverzüglich zulegen, spätestens aber drei Monate

b) Der Verein ist berechtigt, über den allgemeinen Gesundheitszustand, über bestehende oder frühere Krankheiten und Gebrechen bei Dritten (Aerzten, Krankenanstalten, Versicherungsträgern, Behörden usw.) alle für erf lich er⸗ achteten Erkundigungen Die in Frage enden Aerzte, Kranken⸗ anstalten usw. werden darrch Anerken⸗ nung dieser Bedingungen von der ihnen obliegenden Schweigepflicht ausdrücklich entbunden.

c) Der Vorstand kann nach Leistungen und Behandlungstagen zergliederte und bezahlte Originalrechnungen fordern. Die Rechnung in Urschrift bleibt Eigen⸗ tum des Vereins.

„) Der Ueberbringer von Belegen fin als zum Empfang der darauf ent⸗ allenden Versicherungsleistungen be⸗ rechtigt.

2. Abtretung und Aufrechnung

von Ansprüchen. a) Sind vom Verein Versicherungs⸗ leistungen für einen Krankheitsfall oder Unfall gezahlt, für den das Mitglied Entschädigungsansprüche gegen dritte Personen erheben kann, so ist es ver⸗ pflichtet, seine Ansprüche in Höhe der bezogenen Leistungen an den Verein, und zwar auf Verlangen schriftlich, ab⸗ zutreten. Unter 78 Bestimmung fallen aber nicht die Ansprüche, die ein Mit⸗ glied auf Grund öffentlich⸗ oder privat⸗ rechtlicher Versicherungsverträge brr so⸗ ern es nicht aus diesen Verhältnissen

i Ersatz der gleichen ihm entstandenen Kosten cür den Versicherungsfall zu be⸗ anspruchen hat.

b) Soweit der Versicherte von schaden⸗ ersatzpflichtigen dritten Personen oder aus anderen Versicherungsverhältnissen Ersatz der ihm zustehenden Kosten be⸗ reits erhalten hat, ist der Verein be⸗ rechtigt, diese auf seine Leistungen an⸗ zurechnen.

c) Liegt ein Unfall vor, so tritt eine Leistungspflicht seitens des Vereins in der Höhe ein, in welcher für den Unfall Versicherungsschutz bei einer Unfallver⸗ cherung besteht.

Die Verpflichtung des Vereins zur Befriedigung solcher Ansprüche, die ein Mitglied auf Grund einer gesetzlichen Fweghevee terung bei deren Träger z. B. Berufsgenossenschaft) geltend machen kann, tritt erst ein, wenn die Zwangsversicherung die von ihr bean⸗ spruchten Leistungen bereits gewährt oder rechtskräftig abgelehnt hat.

S

vor⸗

nach Beendigung des Versicherungsfalles.]

Gibt der Versicherungsnehmer seih Respruch i/ Dritte Sicherung des Anspruchs dienendes

hecht ohne

immung des Vereins auf, so wird der Verein insoweit von der Ersatzpflicht frei, als er aus dem Anspruch oder dem Kechte hätte Ersatz „. n Hnpene. Versiche e) Die prüche au ersicherungs⸗ leistungen können vom Meersch . verpfändet noch abgetreten werden. Gegen Forderungen des Vereins kann das Mitglied r Aufrechnung noch ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen. 3. Willenserklärungen.

a) Alle Willenserklärungen und An⸗ —2„ die bei oder nach Schließung 8 Vertrags dem Verein gegenüber vehepehen werden, haben nur dann e Wirkung, wenn sie dem Vor⸗ and

schriftlicher zuge⸗ gangen

b) Bei Wohnungsänderungen des Mitglieds ohne Mitteilung der neuen Anschrift an den Verein genügt v die Rechtswirksamkeit einer dem Mit⸗ glied gegenüber abzugebenden Willens⸗ erklärung, wenn deren Absendung nach der letzten dem Verein bekannten An⸗ schrift erfolgt. Die Erklärung ist an dem Zeitpunkt wirksam, an dem sie ohne EE bei regelmäßiger Beförderung dem Mitglied zugegangen sein würde.

c) Anfechtungs⸗ und Rücktrittserklä⸗ rung haben durch eingeschriebenen Brief zu F I

4. Uebertritt in andere Tarife.

Der Uebertritt in andere Tarife unterliegt in jedem Falle der Genehmi⸗ gung des Vorstands.

1 5. Verjährung. „Die Ansprüche auf Sterbegeld ver⸗ jähren in fünf Jahren, die Ansprüche auf die übrigen Leistungen in zwei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Schluß des Kalenderjahres, in dem die Leistungen verlangt werden können. 6. Leistungserweiterung.

Auf Antrag kann der Vorstand die Barvergütung mit Rücksicht auf die Schwere des Krankheitsfalles erhöhen.

7. Besondere Selbstbeteiligung.

In den Tarifen A und B wird als Selbstbeteiligung der Mitglieder ein Abzug vom Erstattungsbetrag vor⸗ genommen.

Uebergangsbestimmung.

Die allgemeinen Versicherungsbedin⸗ gungen treten in ihrer neuen Fassung am 4. Oktober 1930 in Kraft.

Die Ziffer 11 des Tarifs A gilt be⸗ reits für das Kalenderjahr 1930, mit Ausnahme der Versicherungsfälle, die bereits vor dem 4. Oktober begonnen

haben. Tarif A. Beiträge: Der monatliche Beitrag beträgt für: männliche Mitglieder bei Ein⸗RM tritt bis zum vollendeten 55. Lebensjahr 6,— männliche Mitglieder bei Ein⸗ tritt nach vollendetem eibliche Mitglieder bei Ein⸗ tritt bis zum vollendeten 55. Lebensja 116““ weibliche Mitglieder bei Ein⸗ tritt nach vollendetem 55. Lebensjahr . .

in rm

1

8 männliche Jugendliche bis zur

Vollendung des 21. Lebens⸗

weibliche Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebens⸗ 1übeg 6—— Nach Vollendung des 21. Lebensjahres haben Jugendliche vom folgenden Monat ab die Mitgliedsbeiträge zu entrichten. Mitglieder, die ihre Familienangehörigen versichern, zahlen außerdem . für die Versicherung der Ehe⸗Re. rau . . . . 2 5 . . . vg für die Versicherung eines Kindes bis zum vollendeten 18. Lebensjahr EI1“ für die Versicherung mehrerer Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjaßr öö“ für die Versicherung jedes weiteren männlichen Ange⸗ hörigen, wenn er bei Eintritt das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.. 2„ andernfalls . .. für die Versicherung jeder weib⸗ lichen Angehörigen, wenn sie beim Eintritt das 55. Lebenses jahr noch nicht vollendet hat 7,50 andernsfallzszs .. . 9,8— Das Eintrittsgeld beträgt RM 3,—. Leistungen: 1. Aerztliche Behandlung: a) 75, vH der Kosten bis zum vier⸗ fachen Mindestsatz der Preugo; b) 75 vH der Kosten bis zum Höchst⸗ betrage von RM 100,— für den Versicherungsfall der im § 7 Ziffer 4 A. V.⸗B. genannt richtungen. 8 2. Arzneien: 75 vH der Kosten. 3. Heil⸗ und Hilfsmittel: 75 vH der Kosten bis zum Höchst⸗ betrage von RM 60,— füry den Versicherungsfall jedoch nicht mehr als 8 25,— für Augengläser einschl. wzung, RM 15,— für Bruchbänder, Gummi⸗ trümpfe und Leibbandagen M 10,— für Senkfußeinlagen. 4. Zese-arang. 75 vH der Kosten bis zum vier⸗

3,—

fachen Mindestsatz der Preugo, mit

behand für den ein⸗

1 gewährt werden.

bis Höchst⸗ betrage von RP 80⸗— für den Ver⸗ sicherungsfall; jedoch nicht mehr als

RM 15,— für den einzelnen Zahn.

Hierzu gehören auch Goldkronen

und Stiftzähne, für die einschließ⸗

lich Vor⸗ und Nachbehandlung 75 vH bis zu RM 15,— für den einzelnen

1 vergütet werden.

e, 2 An Stelle aller Leistungen, mit Ausnahme des Ste ldes, 75 vH der Kosten bis zum Höchstbetrage von RM 200,— für den Versiche⸗ rungsfall.

7. Krankenhausbehandlung:

a) 75 vH der Kosten bis zum t betrage von RM 10,—, Kindern bis zu RM 6,— täglich.

b) 75 der eines wund⸗ ärztlichen Eingri (Operation) bis zum fünffachen Mindestsatz der Preugo.

c) 75 vH vIFvn 1gc 59 1- bis 30,— ür ersicherungsfall.

d) 75 vH der Kosten für den Trans⸗ port zum nächsten Krankenhaus bis zu RM 30,— für den Ver⸗ sicherungsfall.

8. Wochenhilfe’: .. RM 100,— Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich die senhilfe um RM für jedes weitere Kind. 8

9. Kinderfürsorge: täglich bis zu RMN 2 —.

10. Sterbegeld: Das Mitglied erhält: 8 kach einjähriger Mitglied⸗ RM

s t . . . . 1 . E Ir nach dreijähriger Mitglied⸗ hbe“

nach fünfjähriger Mitglied⸗ schaft

Außerdem, mit Ausnahme der Jugendlichen, nach ein⸗ jähriger Mitgliedschaft ein Kollektivsterbegeld von. 500,— Familienversicherte, mit Ausnahme der Kinder, erhalten: RM nach einjähriger Wartezeit 100,— nach dreijähriger Wartezeit 200,— nach fünfjähriger Wartezeit 300,— Kinder erhalten: nach einjähriger Wartezeit im Alter von 2—7 Jahren 50,— .A vom tattu. rag: Uebegichreiten innerhalb eines Ka⸗ lenderjahres die Leistungsbezüge eines Versicherten die Höhe der zu entrichtenden Beiträge dieses Ver⸗ sicherten, so wird von dem Erstat⸗ tungsbetrag eines jeden Versiche⸗ rungsfalls ein Abzug bis zur Höhe eines Monatsbeitrages dieses Ver⸗ sicherten vorgenommen. Der Monats⸗ beitrag für jedes versicherte Kind wird für diese Berechnung auf RM 3,— festgesetzt.

xarif A Trb.

Beiträge: 8 Der monatliche Beitrag beträgt

Versicherte über 18 Jahre. 1 Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahrer . 2 Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahre jedes weitere Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjohr 8 höchstens jedoch .. Das Eintrittsgeld beträgt RM 3,—.

Leistungen:

Frauen und Kinder erhalten zu 1, 2 und 11 80 vH der Erstattungssätze. Bei Kinenm. vommn nig srcttung 1.9 ariflichen Jahreshöchstsätze, außer Be⸗ ratungen und Besuchen, nicht she jedes einzelne, sondern für alle Kinder ins⸗ gesamt in Anwendung.

Gesamtleistung für den Ver⸗ RM. sicherten in einem Versiche⸗ rungsjahre bis zur Höhe von 1000,—

1. Arztkosten: 1 a) für eine Beratung bis zu b) sb einen Besuch bis zu

ür:

4,—

c) für einen Sonntagsbesuch d) für einen Nachtbesuch 2. 55 n- Sonderleistungen: a) bis RM 2,— Mindestsatz der Preugo sind mit der Beratungs⸗ bzw. Besuchs⸗ gebühr abgegolten.

b) höher bewertete bis zum eineinhalbfachen Mindest⸗ sag der Preugo in einem ersicherungsjahr bis zu c) wundärztliche Eingriffe (Operationen) bis zum ddreifachen Mindestsatz der Preugo in einem Versiche⸗ rungsjahr bis zu . . . (einschl. RM 75,— für Sonderleistungen unter b). 3. Aerztliche Geburtshilfe: Einzelleistungen nach Tarif⸗ Pthern, insgesamt für den eburtsfall für alle Leistun⸗

en HilImI

ilometergebühren:

in einem Versicherungsjahr

bis uU . 8 . . . * 8 2. höchstens jedoch RM 1,— für . 100 vH

4.

5. Eiheslen; 6. Heil⸗ und Hilfsmittel:

in einem Versicherungsjahr

2 2

den Doppelkilometer. RM 50,—

zu . W

im einzelnen nicht m. RM 6,— für Lne 89 2 vges T nkfuße; 7. Zahn⸗ und Rüefervejangibes einschl. Sonderleistungen si⸗ Versicherungsjahr bis zu 8 Dazu gehören auch Füllun⸗ fen⸗ für die bis zu RM5.. ür den einzelnen Zahn d. gütet werden. 8 8. Keechasseaseshalt ür den Verpflegungs 2 gungstag 9. Transportkosten: zum nächsten Krankenhausin einem Versicherungsjahr biz

10 Wochenhüfe:.. 11. Geschlechtskrankheiten: sowie damit zusamme gende und daraus entstehende

Krankheiten, an Stelle anderen Leistungen in einem

Versicherungsjahr bi 12. deascheh Helichs bs ..

Für Versicherte über 18 Jahn nach einjähriger Wartezei Für Versicherte über 18 Jahr nach dreijähriger Wartezei Für Versicherte über 18 Jahre q fünfjähriger Warte⸗ gur Kinder über 7 Jahn

nach einjähriger Wartezeit Außerdem für das männ⸗ liche Mitglied nach ein⸗ jähriger Wartezeit ein Kollektivsterbegeld von Tarif B. Beiträge: Der monatliche Beitrag beträgt vn (Ehemann, Ehefral inder bis zum 14. Lebenssahn, bei einem Eintrittsalter des Mitgliedes bis zu 50 Jahren bei einem Eintrittsalter des Mitgliedes bis zu 55 Jahre bei einem Eintrittsalter des Mitgliedes bis zu 60 Jahren g anihe betrig ie Versicherung jedes beim Eintritt: 2 vem 14. bis zum 50. Lebens⸗ IEI 1““ vom 50. bis zum 60. Lebens⸗ jahr . 8 2* . . „50 Leistungen: 1. Arztkosten: S a) ärztliche Behandlung

S Mindestsatz der e ür Beratungen und X

111

.3

B. für die Beratung

Fa 2,—, für den 8 8 RM 4,—, für den Nact bis 7 RM 8,—; b) ärztliche Sonderleistunge. vemn einfachen Mindeftset reugo;

9 c) wundärztliche Eingriffe (9f tion) bis zum dreifachen Maßh

satz der Preugo. 2. Kilbmtenergehährln.

in einem Versicherungsjahr

höchstens jedoch RMN 1,— für den Doppelkilometer. 3. Arzneien: 75 vH der Kosten. 4. Heil⸗ und Hilfsmittel: in einem Versicherungsjahr rovoa ““ 5. Zahn⸗ und veh;

I. Sonderleistungen in

b

rsicherungsjahr bis zu

Dazu gehören auch Füllun⸗

8 für die bis zu NM 6,—

ür den einzelnen Zahn ver⸗

ütet werden. 8

rankenhausaufenthalt:

a) ür den Verpflegungstag is zu . . . 8 8 . bei Kindern bis zu.

b) für einen während des Krankenhausaufenthaltes vorgenommenen wundärzt⸗ lichen Eingriff (Operation) bis zum dreifachen Min⸗ destsatz der Preugo.

7. Wochenhilfe . . . ..

öht si ie Wochenbeihilfe

um 8 25,— für jede weitere Kind.

8. Sterbegeld: G

Für das männliche Mitglied nach einjähriger Mitglied⸗ schaft ein Kollektivsterbe⸗

Für jeden weiteren Ver⸗ sicherten über 14 Jahre nach einjähriger Wartezeit Für jedes Kind im Alter von 2—414 S- nach ein⸗ jähriger Wartezeit

9. Selbstbeteiligung:

Den Mitgliedern werden 1. Erstattungssumme der

6.

. 4

Kosten eines Versicherung

1 5,— b- h in Abzug gebracht. „Sind Umesbeg⸗ atedgh höhen sich die Jahreshöchstsgn Hiffer 4 und 5 um RM 10,— für ve. 4 Genehmigt durch Verfügung Das Reichsaufsichtsamt für versicherung. 1 In Vertretung: von Wergn v den 8. Oktober 14 Der Aufsichtsrat. Bech Der Vorstand.

Winter. Schneider

8

hh. ldb. ab 1. 9. 34

8929 rz. 1.3. 3.

Deutschen

8

flich feltgestellte Kurse.

Lira. 1 Lu. 1 , n 1Gldb. österr. W. = 1, 8 1 . 0,85 RM. 2 Gld. füdd. W. 1 1 Glb. bol. W. = 1,20 RM. 1 Marl Banco ne stand. Krone = 1.125 NM. 1 Schtlling m. 1 Rubel talter Kredit⸗Rbl.) 892 baher Gomdrubel 8.20 Reh. 1Peso 7„ 30 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 4 2,50 RM. 1 Dinar 3.40 RNM 1 Blotv. 1 Danziger Gulden

1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

ier beigefügte Bezeichnung F be⸗ enen dgeftwmmte Nummern oder Serien

nd. 1— emem Wertpapter befimdliche Zeichen“ et daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ nicht tattfindet. zen Altten in der zweiten Spalte betgefügten bezeichnen den vorletzten, die in der dritten beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ nen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ In angegeben so ist es dasjenige des vorletzten sjahrs 2. Notterungen für Telegraphische Aus⸗ sowie für Ausländische Banknoten sich fortlaufend unter⸗Handel und Gewerbe“. twaige Druckfehler in den heutigen ngaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ gtwerden. Irrtümliche, später amt⸗ ichtiggestellte Notierungen werden ichst bald am Schluß des Kurszettels erichtigung“ mitgeteilt.

Baunkdiskont. in 5 (Lombard 6). Danzig 5 (Lombard cC). dam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 6. Italien 5 ½. bagen 4 London 3. Madrid 6. New PYork 2 ¼. Paris 2 ½ Prag 4. Schweiz 2 ½¼. Stockholm 3 ⅞.

scche fesverzinsliche Werte.

ceihen des Reichs, der Länder, zgebietsauleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurz

11. 10.

ertbest. Anl. 23

1000 D., f. 35 eichs⸗A. 29 u 34 do. 27, uk. 37 1.8.34 mit 5 % eichssch. „K* ab 1932 5 %. M. auslosb. v⸗Ertr.⸗Steuer zuß. Staats⸗Anl. auslosb. zu 110 Staatsschatz 29 rz. 100, f. 20.1.31 do. II. Folge, he, fällig 20. 1.33. o. 1930, I. Folge

100, fäll. 1. 3,3. den Staat RM.

en Staat RM.

20.1.7 20.1.7 1.3.9

1.2.8 1.3.9

1.3.9 1.6.12

nber. Staatsscha

5.110, rz. 1. 6. 33. nunschw. Sta⸗ nl. 28, uk. 1.8. do. 29, uk. 1.4.34 Staatsschatz 29 d0, rz. 1. 10. 32 sen Staat RM. 29, unk. 1. 1. 36 tStaat RM. 88, unk. 1.10.3. Staatsschatz 29 fällig 1. 7.1932 seclbg.⸗Schw. A.29, uk. 1. 3. 3.

1.3.9 84 1.4.10 8

1.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.4.10 30, xh. 120, ausl. seclenb.⸗Strel

ttsch. rz. 1.3. 31 Psen Staat Ree

1.4.10 8 1.3.9 1.4.10 1.6.12 1.3.9 78 b

1.1.7 79 b

61930, Folge 1 1nh. 1. 8. 19321 1.2.9 —.— 225 sußische Landes⸗ Fbk. Goldrentbr. 1,2. uf. 1.4.34 versch. 5 b G 131.4, uk 2.1.36] versch. 96 b 5 b G ig. Goldrentbr 1.4.10 [79,5 b Ohne Zinsberechnung. Uuslosungsschein Heutschen Reichs“ blösungsschuld d

Reichs 1n9ch o. Auslsch

tsche 1

dsüngsscheine“..]/ do. —, 2 [—,— B

e1. Ablösungsschuld ein des Auslosungsw.) be Wertbest Anl IIL däll 2.9 35

* 11217 [225 [. *₰ e, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. osensche, agst. b. 31.12.171† —.— —,—

eihen der Kommunalverbände.

nleihen der Provinzial⸗ und euihen, Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

durg. Prov . 28 1. 3. 398 ³ 80, 1. 5. 35

in ½ [110 b 110 b

4 do. RM⸗A. 27, 1.1.28

8

eichsanzei

Börsenbeilage zeiger und Preußischen Staatsanz Berliner Börse vom 13. Aktobe

1 Heutiger] Vortger Kurs

—— ———— :„ „·— ——

g

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82 do 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Ant 27,„9 2 1 70.92 Pomm. Pr. RM 28,34 do. do. RM 30, 1.5.35 do. G d. 26, f. 31 12. 30 achsen Prov.⸗Verb. NRM, Ag. 13, 1. 2. 88 do. Ausg 18

do.

Ausg. 17

do. Ausg. 16 A. 2

do. do Gld. A. 11u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. K. Sepene. 1.1.26 15 Feing., 1.1.27

d0. Gid-N. A 6n.n⸗ do. NRM⸗A. Al17,1. 1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM., A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. NM,’ A. 21 V, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 18, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 Feing), 1.10.33 bzw. 1.4 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn., rz. 110, rz. 1. 6. 33 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.33]1 51 1.5.1195 eb G Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. Ostpreußen Prov. Aul⸗ Auslofungsscheine.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1 X do. do. Gruppe 2*N Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* do. 1 —,— Westsalen Provinz⸗Aul.⸗ Auslosungsscheine. do. (576 G 57 b G

§einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). *einschl. Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungsw.).

peeee 6146, ℳ, 8 ⸗[¶☛

——Mg

L5bEzzkehEL 1* Umm

IEE . ch

2221ö2ö22äSö2ö2 2.2122öILöIgEüög22 gerr [8q88q8 8 cen

1.4.10% —,— B 1.4.10/91 ¼ G

1.4.1097b G 1.6.12198 b

895 b G

in †½

—,— do. 54,5 b ,5 b do. [12 G 698

do. 67 G 6675 G do. —,— —,—

do. b G 60 b G

bb) Kreisanleihen. 8 Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ Aul. 24 gr., 1. 1. 19246 do. do. 24 kl., 1.1.192416

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anl. 8g 8 —,— 75 b

losgssch. einschl. ½ Ab⸗ lös.⸗Sch. (inz d. Auslosw) in ½ c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29, 1.4.10 beb 8.

1. 10. 1934- 8 Altenburg (Thür.)

1.4.10 —,— b —,—

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,

104,5 G 73,5 b

1.1.7

1.1 —,—

8

1. 8. 1931] 7

do. Schatzanweis. 28, fa II. I. 5. 1931 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 26 , fäll. 31.3.50, gar. Verk⸗A 1934 v. Inh. kdb. do. Gold⸗A. 24,2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A. 29, 1.1.1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933

do. 1928 II. 1. 7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 33

do. RM⸗Anl. 26, 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 19298, 1.12.33

do. do. 26 R. 1,1.9.31 do. do. 26 R. 2,1. 2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fäll. 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33

do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RMM⸗A. 1920, 1. 1.32. Eisenach MM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 38

do. 1926, 31. 12.31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19. 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A.26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fäll. 1.10.32.

do. do. 28, fäll. 1. 4.31 Furth i. B. Gold⸗A. v. 1923, 2. 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1. 11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen 1. W. RM⸗ Aul. 28, 1. 7. 33. Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Aul. v. 26, 1. 7. 31

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28,1. 10.33. Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig, 1 10. 1932 Königsberg Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29,1.4.30

1.2.3 —,— 103 5b 73,75 b G

1.5.11 1.6.12

94,75 b 75 G 770,5 b G 68

. 6 „25 b 5 b G

—,— B —,— B

=5h 75 b

1.1.7 1.1

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12

1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.5.11 —,— 1.6.12 87b 1.6.12 —,— B 1.5.11 —,— B 1.6.12 —,— 99,5 b

1.6.12 —,— B 1.1.7 —,—

—, 5

—,5b 1.4.10 1s B

11. —,— 1

1.6.12

1.1.7 1.4.10

1.6.12 —,— B —,— —,— B

bB

—,— B

—,— —,—

1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.1

,8 b 105,25 b G

n —* 888 8 —,—2 8b

1.5.11 1.6.12

1.4.10 92,25 b nh

pp

1.1.7 1.4.10 875b 1.1.7 775

1.3.9 b 1.4.10 —,— B

h

6 B

77,75 b

bae 91 b

—,— 3 B 1 G B

b

5 2 B

77,75 b G 92,5 b

1.1.7 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.1.7 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1. 1.7 1933 Lewzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 34 do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. 28, 1. 6. 33.

1.1.7

1.6.12 1.3.9

1.4.10 1.6.12

Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, 1.7.30 do do. 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5.1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34

do. vg 8 1928 1.4. 8 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923 do Schatzanwfg. 28 fällig 1. 4. 1981 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Piorzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. NM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1922, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. —1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Wetmar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 Zwickau RM.⸗Anl. 1926, 1.8. 1929

do. 1928, 1.11.1934

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl Sch. einschl. ½ Abl. Sch (in ½ d. Auslosungsw.) in

Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗ Sch. einschl. ½⅛ Abl.⸗Sch (in d. Auslosungsw.)

1.1.7 1.2.8

. 2

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

—,—

,5 G 6 G 1 G

1b

05 91 b 75 b

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 671 B27, 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5, 1. 11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. Gld.A.7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 ½

do. do Ag4.1.11.26 §8 § sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditaustalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4.1928 do. R. 16, 30. 9. 29. do. R. 20, 1. 1.338 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 23, 1. 4. 35 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 17, 1. 7.32 do. Kom. do. NR. 15,29

dbo. do. do. R. 21, 1.1.38 do. do. do. R. 18,1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30.6./31.12. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1.1.34 do. NR.3, 4,5, 31.12.81

do. do. R. 5, 30. 6.32

do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, 31. 3. 32. do. do. R. 1, 31. 3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ .R. 1, 1. 7.1934

Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30. do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. doGK. S. 2,1. 7.32 do. do. do. S. 1.1.7.29

Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R. 11,1.7.33 do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. N17,18,1.1.35

do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12,33 do. do. do. R14,1. 1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32

Thür. Staat Schld.

Württ. Wohngskred.

G. Hyp. Pf. R, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36

do do RöuErw, 1.9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, komm unale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm.Landesbk. G. Hp.Pf. R. 1, 1.10.34 Hann. Landeskrd. OPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926

do. do

Kassel Lkr. GPf1, 1.9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31

do. do.

. do. R. do. R. do. R. 7

do. do. R. -

R. 7-9, 1. 3.33 R. 10, 1.3.34 4, 1. 9. 31 6, 1.9. 32 3, 1. 9. 31 5, 1. 9. 32 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1. 9. 33 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A 11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg.) Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ag. 1. rz. 102. 1.10.337 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, 1.7.31

bzw. verst. tilgbar ab...

200UU l U =

☛☛ 0 82 2 ⸗☛ 2

.20A0 BöE

20Ϯo0SI2IISASAWU 00

öE

28 2* -

EggeaSAggSESZSSg 8 2 EEPErrfrrerrrrürrüy

8 8o 80 0 89 90 8 80 80 dC. b.gh dbhbh bobbdbh boo0SSS

.2 SEg 489ℳ 88 -828

1.4.10,98,5 G 1.3.9 92,25 6 1.4.1092 G 1.4.10,93 G 1 1.1.7 92 b G

a2..

Zentralef. Bodenkult⸗ skred. Gldsch. R. 1, 1.7.35

Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. 1. 4. 31 do do. A. 1 u. 2 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4. rz. 100, 1. 3.35. do. do. 1a, 1b, 2. 1.31 do do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1.10.31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb Gd. Pf. N. 1, 3, 34/35 do. do. 2 21 4.,3988 Westf. LandesbankPr. Doll. Gold⸗A. R 2 N do. do. Feing. 25, 1.10.30 do do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. R1, 1.7.34 da. do do. Kom. R. 2 u. 3. 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 t. K. 1. 4. 31

Westf. Pfbr. A. . Haus⸗ ee e 1.4.33 do. 26 7. 1,31. 12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32

1.4.10]1100 G 1.1.7 96 G 1.2.8 25 G

1.1.7 98,5 G

Dtsch. Kom. Gld. 25 (Grrozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do 28 A1u 2, 2. 1.33 do. do. 28 A 3 u. 29, A. 1-3, 1.1., 1.4.34 do. do. 26 A. 1.1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 27 A. 1 N. 1.1.32 do. do. 28 A. 1,1.9.24 do. doSchatz28, 1.4.31 Mitteld. K.⸗A. d.

94 b

0 ◻☛ 0

—Ziehung Ziehung 1 1 25 b

5 6 3 6 2 G b

2922N

6 6 10 99,25 G 99,75 G

1,5 G

Sp.⸗Girod. 1.1.32= 7 1.1.7 91, 5G 156

do0. 26 A. 2 v. 27. 1.1.33 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

S-en olst. Ldk Rtb⁄4 s 1.4.10% —,— V —,— 0.

₰2

3 ¼ 1.4.10% —,— —,’— Westf. Pfandbrtefamt Hausgagrundstücke. 4

1.1.22 Anl⸗Auslosgssch. S. 1* in ½ —Ziehung Ziehung do. do. Ser. 2“ do. —Ziehung Ziehung do do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [13 b G 13,5 G reinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab... Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf. N. do. (Absind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Li Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. RitterschPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdfbr) Pom. lösch. G.⸗P br. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do. neuldsch. fKingdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... —,— do. do. 31. 12. 29 92,75 b B do. do. Ausg. 1— 2 7 8,75 b B do. do. Ausg. 1 2 .1. vneen do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. 1.1.7 80,5 b B Antsch.zͤ.5½Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. 12,4eb G Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R. 2, 1.10.31 1.4.10 95 b do. do. Pfb. R. 2N, 30 1.5.11 96 G6 Schles. Ldsch. GPf, 30 1.4.10 94 b do. do. Em. 2, 1.4.34 1.1.7 97 8 1.4.10 1.1.7 1.4.10

Dt. Komm.⸗Sammela 8

22œÆ2 w9f☛

do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Ligq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 ½ Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. f. Schlw. Holst. 1sch. G. do. do. do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch Ant.⸗Sch. z. 5 % Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdvb Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 25 b do. do. do. 1.1. —,— 8 do. do. Absindpfb.)] 5 1.1.7 1 —,— B

Ohne Ziusberechnung. Die durch“* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

erenaceb inrsa in 8 Be- bab

Gerunoigre u. unget. Stucke, verloste u. unvert. Stucte.

3 ½ Latenberg. Kred. Ser. D,

, v (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)) —,— —,— 5 15 % Kur⸗- u. Neumärkische —,— —,— Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr.

bis Ser. 22, 26 38 (versch.) —,— e n do. do. bis Ser. 25 (1.1.7) —,— —,— *4, 3 ⅛, Schleswig⸗Holstein

Id. Kreditv. N2... 24, 3 ½⅛, 3 ]% Westpr. rittersch. —,— B „4, 3 ⅝, 3 Westpr. neulandsch.¹¼ —,— B ¹ m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, *-ausgest. b. 31. 12.17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab...

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. (m. S. A-C) do. do. do. do. Ser. A.. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch.z.5 4 Liq. G. Pf. SAdBerl. PfbA Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1.2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 ½ Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch

1.1.7

RMp. S 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

2022I2US 0 8. 22ᷣogNG

1.1.7

. eRMep. S 8 1.1.7 6

Preuß. tade schaft g 2. 1.30 1931

do. do. R. 3, 6, 10,

2.1.29bz w. 31bz w. 32

do. do. R. 9, 2. 1.32.

do. do. R. 14 u. 15,32

do. do. R. 18, 1.4.33

do. do. R. 19.1.4.33

do. do*R20, 21,2.1.34 do. do. R. 22,1.11.34

do. do. R. 23, rz. 35

do. do. R. 22 .

do. do. R. 25-27; 36

do. do. Rgu 11,2.1.32

do. do. R. 28, 1.4.36

do. do. Ru. 12,2. 1.32

do. do. Nl u. 13,2. 1.32

Deutsche Pfdbr.⸗Anst

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr R 2, j. Thür. H. B, 28.2. 29 do Schuldv. 1,31.5.28 Bayer. Handelsbt.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929 do do. R. 2-4, 1930 do. do. R. 5, 1931 do do. R. 6, 1.10.31 do do. R. 7.1.11.31 do. do. R. 1 1.3.32 do do. R. 1, 1.6.32 do. do. R. 2. 1.1.33 Bayer. Landw.⸗Bt. G HPf. N 20,21,1930 Bayer. VereinsbGP S. 1-5, 11-25,36-8 9, 29 bz. 30 bz. 1. 1.32 do. S. 90-93, 1. 1. bzw. 1.10.1933 do. S. 94-99, 1.1. bzw. 1.7.1934 do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1— 2, 1.1.32 do. S. 1—2, 1.1.32. do. Kom. S. 1—10. do. do. S. 1, 1. 1.32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 3, 31.12.30 do. S. 5 u. 6,30.9.30 do. S. 12, 1. 10. 32 do. S. 18, 2. 1. 33 do. S. 15, 1. 1. 34 do. S. 16, 1. 4.35 do. Ser. 7, 1. 1.32 bo. S. 11, 1. 7. 32 do. S. 10, 1. 10.32. do. Ser. 9, 1. 1.32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfddr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1.4. 35, i. K. 1.4 31 do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3. 1.10.32 Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11.32 do. do. 28, 1. 2. 34 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. 26, 1. 11. 31 do. do. 27, 1. 11. 31 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4⁄2Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw.

Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do. 31.12.28

Dtsch. Genosj.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R.1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7, 1. 1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1, 31.3.30 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. do. R. 4, 1. 4.36 do. do. R. 3, 1.7.32 Deutsche Hyp.⸗Bauk

Gld. Pf. S. 26 u. 27, 31.9. bzw. 31.12.29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1.33 deo. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1. 35 do. S. 38 u. Erw., 2. 1. 36

do. S. 30,31,31.3.32 do. S. 33, 1. 1.31 do. S. 32 v. 26 u. 29 (Lig. Pf.)o. Antsch. do. Gld. K. S. 6,1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9,1.1.36 do. do. Ser. 8

Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R1, 1. 1.32 do. do. R. 4, 1. 1.33 do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7-9, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32. do. Kom. R. 6,1.9.34 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfb. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 10, 1. 1.33. do. E. 12,n. r. v. 1.7.34 do. E. 13, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.35 do. E. 17, do. 1.1.36. do. E. 7, do. 1.1.32 do. do. E. 8, 1. 1. 33. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 11 (Lig⸗Pf)

ohne Ant.⸗Sch.

doGK. E4,nrv. 1.1.30

do. C. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32

10

Hannov Hyvp⸗Bk. f.

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7

„2 2I2Dchechhho eüüee—e

Ohne Zinsberechnung. 4 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 70] —,—

8 e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 „Dresdn. Grundrent.⸗

Anst. Pf. S;, 2,5,7-10 †,4 versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 N †3 versch. —,— *do. Grundrentbr 1-3 †4

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

1.1.7

—.,— 2

1.4.101 —,—

1.3.9 1.5.11 versch. 1.4.10 1.5.11 1.5.11 8 1.3.9 5 G 1.6.12 90 G 1.6.12 90 G

1.4.10 [100 G

versch. 98,5 b G

versch. 99,5 b G

100 G 102 G 96 G

versch. 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10 85,5 G

12.7 —,—

„9 9☛̈ = 88 2 2989S

᷑20805022

—₰ , Ꝙ0 ̊&☛

& Hœilo—HNU ch —2 0 ◻᷑ᷓ ½m¶// 4₰

do. Em. 9, 1. 1.33

-abeag. 195 2 7

Pfandbriese und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung. unk. bö. bzw. n. rückz. vor. (n. r. v.), bzw. verst. tilgb. ab.