[64450] Elektro⸗Büro⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft, Jonitz b. Dessau. Unter Bezugnahme auf unsere im
Deutschen Reichsanzeiger vom 21. 2.
1929, 27. 3. 1929, 24. 4. 1929 sowie 11. 6. 1930 erschienenen Bekannt⸗ machungen erklären wir hiermit in Ge⸗ mäßheit der 7. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen in Verbindung mit §§ 290 und 219 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. sämtliche bisher nicht zum Umtausch eingereich⸗ ten Stammaktien unserer Gesellschaft zu RM 40,—, und zwar Nr. 315 316 462 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699 1700 5270 5915 5916 = 24 Stück, für kraftlos. Den Gegenwert dieser Aktien werden wir
hinterlegen. Jonitz b. Dessau, den 13. Oktober
1930. Elektro⸗Büro⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Reinhardt. —-—-——— [64472]. Vogel & Bernheimer, Zellstoff⸗ und Papierfabriken A.⸗G., Ettlingen i. B
Bilanz auf 31. März 1930.
Aktiva. Gebäude u. Liegenschaften: Alter Stand 867 126,21 Zugang .656 382,78 1523 508,00 Abschreibung 42 595,— Maschinen, Apparate und Einrichtungen: Alter Stand . 1 808 011,86 Zugang 1 342 689,23 3 150 701,09 Abschreibung 262 617,— Vorräte:
1 480 913
“
2 888 084
[64451] Electricitätswerk Bernburg A.⸗G. Bei der am 7. d. M. bei uns statt⸗ gefundenen notariellen Auslosung der von uns ausgegebenen Genußrechts⸗ urkunden sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 925 977 627 1123 630 446 815 1128 28 440 1237 195 395 198 1098 1006 153 296 323 620 462 580 129 137 642 14 634 932 299 914 571 1005 472 820 587 1096 46 525 316 1108 291 806 48 1015 669 928 1212 539 339 90 518 1018 303 179 1106 317 411 416 200 154 415 1139 1025 1105 625 826 49 53 50 293 961 992 576 1104 1001 584 994 432 1131 957 442 1038 923 120 648 101 1124 535 918 968 1210 57. Die Einlösung der ausgelosten Ge⸗ nußrechtsurkunden erfolgt bei unserer Gesellschaftskasse. Bernburg, den 10. Oktober 1980. Electricitätswerk Bernburg A.⸗G. Reinhardt.
[64169]. Industriebaun — Held & Franchke Aktiengesellschaft, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1929.
Aktiva. RMN ₰ Gebäudekto. 2 130 000,— Zugang. 277 277,07
2 407 277,07 Abschr. 69 777,07 Grundstückkto. 21875 885,23 Abgang 276 014,85
Gleisanschlußkonto. Auto⸗ und Fuhrwesenkonto
131 085,92
122086,02 Abschr. 31 086,92
Maschinen⸗ u. Werkzeugkto.
2 337 500
1 599 670
Zugang .
⸗
[64173] b
Herr Privatier Moritz Rothschild, Hannover, ist durch Tod am 7. August 1930 aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Zum I. Bor⸗ sitzenden ist Herr Fabrikbesitzer Paul Schramm, Görlitz, und zum stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden Herr Vizepräsident a. D. Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Han⸗ nover, gewählt. Gebr. Meyer, Cheme⸗techn. Fabrik
Akt.⸗Ges., Haunover⸗Ricklingen.
64469] Allgemeine Mälzerei Aktiengesell⸗ schaft (Agmag), Neustadt a. Haardt. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur Tefnahme an der am Dienstag, den 4. No⸗ vember 1930, nachmittags 2 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Neustadt a. Haardt, Maximilian⸗ straße 24, stattfindenden 7. ordent⸗ lichen Generalversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats nebst Vorlage der Bilanz
Sund der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung per 30. Juni 1930. 2. Beschlußfassung über die Bilanz
und die Verwendung des Rein⸗
gewinns. 3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats. 4. Verschiedenes. 3 Diejenigen Aktionäre, die stimm⸗ berechtigt an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihren Aktien⸗ besitz bis spätestens 30. Oktober a. c. bei der Gesellschaft in Neustadt a. Haardt angemeldet haben. Der Auffichtsrat. Helmuth Brunner, stellvertr. Vorsitzender.
Wechselbestand .
11. Genossen⸗
(62678] Berichtigung. In der Veröffentlichung vom 28. Aug. 1930 muß es im Abschnitt II Position 3 bezüglich der Fälligkeit der Tilgungs⸗ und Zinsbeträge der Hypotheken richtig heißen: Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni jeweils am 1. Juli d. J. und für die Zeit vom I. Juli bis 31. Dezember am 1. Januar des darauf folgenden Kalenderjahres. München, den 7. Oktober 1930. Grund⸗ und Hausbesitzerverein München e. V. Bauk für Haus⸗ und Grundbesitz in München e. G. m. b. H.
[63385 Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Freitag, den n25 „ — im staurant „Zum rgeshang“ (Bergplatz). Tagesordnung:
1. Bericht über bisherige Tätigkeit. 2. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. 3. Verschiedenes.
Deutsche Bau⸗ und Siedelungs⸗ „gemeinschaft, e. G. m. b. H., Königsberg, Pr., Roßgärter Markt 4.
ir chröder. 1ganldatio quidationsbilanz des Westf. olzkontors e. G. m. b. H. in Liquidation per 1. Juni 19390.
Aktiva. RMN ₰o Kassenbestand . 12 ˙20 Postscheckbestand 670]70
2 005 32 37 007 57 6 2 000—
Debitoren.. Eee“];
—
Es wird hiervon mit dem Kenntnis gegeben, rech geig n Z“ en. die wichtigsten immun ldie Wahlen werden 2 nachses Auszug aus dem revidierten Gemej statut bekanntgegeben. ¹ § 11. Das Recht zur Teilnahm Wahlen der heisertamah 8 8 lichen volljährigen und ungfict n Mitgliedern gr. welche währenn letzten drei Etatsjahre mit der 8 richtung der Gemeindebeiträge nicht i Rückstande geblieben sind. Als unbescholten 8. jeder achten, der sich im Vollbesitz der lichen Ehrenrechte befindel (zs B des Strafgesetzbuchs). Die Wahl 8b 3 ie 2 vorschläge sind spätehee am 21. Tage vor dem Wahltage deshn Gemeindevorstand einzureichen. Sie müssen von mindestens Wahlberechtigten unterzeichnet sein * welchen einer als für weitere 8 lungen bevollmächtigter Vertreter 8. anderer als dessen Stellvertreter zu g zeichnen 13 - Kein ähler darf mehr als eim Wahlvorschlag unterschreiben. 2 mehrere Wa worschlige unterschrietg so ist seine Unterschrift auf allen 8 schlägen zu streichen. Der Gemeire vorstand hat den Vertretern der Ven schläge die Beschaffung anderer Ungz Peshen aufzugeben, soweit dies 8 FErreichung der nach Abs. 2 erfonten lichen 250 Unterschriften nötig ist. Die vorgeschlagenen Bewerber su mit 1““ Nummern zu b zeichnen. Von jedem Vorgeschlagem ist die schriftliche Zustimmung zur di nahme in den Wahlvorschlag sowie n Erklärung beizufügen, daß er die Arf nahme in einen anderen Wahlvorschle
2
u be 8
2
n Deutschen
— —
uülich feftgestellte Kurse. au, 1 Peseta = 0,80 RM. 15sterr. 87. 18 e, ncece. 10lb.9gere. — 1.1o gim. 2n dond, zech. B. — 0.85 RM. 7 Gld. südd. W. *† Gld. boll. W.— 1,70 RM. 1 MarkBanco onn. 1und. Krone — 1.128 NM. 1 Schtling 1. 1999 Nn. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rböl. kalter Goldrubel — 8.20 RM. 1 Peso 3 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Pfund Sterling — 20,40 RM. 2,50 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Blotv. 1 Danziger Gulden
1 Pengö ungar. W. = 0,78 RM.
ier beigefügte Bezeichnung N be⸗ boeh vur bestiumte Rummern oder Serien
hühen men Wertpapter besindliche Zeichen 0 iet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
licht kattfindet.
in der zweiten Spalte beigefügten iezeichnen den vorletzten, die in der dritten E nigefüigten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ bner Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ nis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten
ahrs.
— Inr Telegraphische Aus⸗ ung sowie für Ausländische Banknoten den sich ortlaufend unter„Haudel und Gewerbe“.
Lecwwalge Druckfehler in den heutigen zangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ igtwerden. Irrtümliche, später amt⸗ ichtiggestellte Notierungen werden
Mlichst bald am Schluß des Kurszettels „Verichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. rin 5 (Lombard 6). Danzig 5 (Lombard 6). endam 3. Brüssel 2 ½⅛. Helsingfors 6. Italien 5 ¼. dagen 4. London 8. Madrid 6. New York 2 ½. 4 Paris 2 ½ Prag 4. Schweiz 2 ½. Stockholm 3 .
usche feftverzinsliche Werte.
Heutiger] Voriger —
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do 28, 1. 7. 33. Ostpreusßen Pron. D.⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pomm. Pr. RM 28, 34 do. do. RM 30, 1.5.35 do. Gd. 26, f. 31 12. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33 do. bo. Ausg. 18 do do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Gld. A. 11u. 12 8 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A. A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing. 1. 1.27 do. GId⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A. A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM., A. 19,1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM,A. 21 V, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28
u. 29 (Feing), 1.10.33.
bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
2
2ö22.2ö222999
5
—V=S= Le2k — D
g grrrereee 27 EEPEEEIE 8 EEEE —V
—VSVV 8 EE gEfEeeeeess 8639,. AN 22222222282
1.4.10 1.4.10
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33. do. Schatzanweisgu., rz. 110, rz. 1. 6. 33. Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.33.
5
DOhne Zin Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. Osipreußen Prov. Anl.⸗
Auslosungsscheine“.. do. Ablös.o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗
1.4.10 1.6.12
1.5.11
in 4
do. do.
do.
95 G sberechnung.
54,5 b G 12 G
66,5 G
54,5 b 12 G
Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, 1.7.30 do. do. 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1.5.1931 München NM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. Schatzanweisg. 1928. fäll. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923 do Schatzanwsg. 28 fällig 1. 4. 1931 Oberhaus.⸗Mheml. RM⸗A. 22, 1. 4.32 Pforzheim, Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen NM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl.
1928, 1. 4. 1933 Weimar Gbid-Ani. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 Zwickau RM.⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Sch. einschl. ½ Abl.
Sch. einschl. ⅛ Abl.⸗ (in ½ d. Auslosfung
Emschergenossensch. A. 6 R.A 26, 1931 do. do. A. 6R B27, 32
QA „ 0/ ꝗ gHN
0.ã☛ ◻ 0 00 0 0ĩ½ 0 ◻☛ 0 20
Sch.
(in d. Auslosungsw.) in „½ Rostock Anl.⸗Auslost
Lc.
Sw.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.
Mit Zinsberechnung.
Rheinprov. Landesb.)
do. do. A. 1 u. 2. 1.4.32
Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.
Westf. Landesbanl Pr. do. do. Feing. 25,1.10.30
Zentrale f. Bodenkult⸗
Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. 1. 4. 31
do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3. 35 do. do. 1a, 1b, 2. 1.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1.10.31
Gd. Pf. R. 1, 3, 34/35 do. do. K. R. 2, 4,34/35
Doll. Gold⸗A. R 2 N
do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. R., 1.7.34 da. do. do. Kom. R. 2 u. 3. 1. 10. a8 do. do. do. R. 4, 1.10.34 i. K. 1. 4. 31 Westf. Pfbr. A. s. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 7. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32
kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35
.2 .2.29ꝙ
. 2.29. &☛. .. 9929282
1.1.7
1.4.10ʃ102,5 G 1.4.10.
100,75 b G [100,8 *
b G
Preuß.
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do 28 A1u2,2. 1.33 do. do. 28 A 3 u. 29, A. 1-8, 1.1., 1.4.34 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 27 A. 1 , 1.1.32 do. do. 28 A. 1,1.9.24 do. do Schatz28, 1.4.31 Mitteld. K.⸗A. d.
Sp.⸗Girov., 1.1.32. do. 26 A. 2 v. 27. 1.1.33
2,—2 2mö21n2 O00 œ
Schlesw. Holst. LdlRtb do. do.
Westf. Pfandbriefamt f. Hausagrundstücke.
Ohne Zinsb
1.
echnung.
5,25 G 945 84,75 b
6 99,25 G 91,5 G sol, 5 G —
4] 1.4.10% —,— —,—
8
1.4.1 1.1.7
0 —,— —.,—
o. Z. — Ziehung b 1,25 b
schaft e Shenn.
2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 818. 10, 2.1.29bz. 31bz . 32 do. do. R. 9, 2. 1. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, 1.
do. do. M. 19. 1.4.33 do. doR20,21,2. 1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz. 35 do. do. R. 22 . do. do. R. 25-27; 36 do. do. Rgu. 11,2. 1.32 do. do. R. 28, 1.4.36 do. do. Ru. 12,2. 1.32 do. do. Rl u. 13,2. 1.32
Ohne Zinsb
4 % Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,—
— —
2SS2eG ococchchch Ho co- deb⸗
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30 -34/4 „Dresdn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †074 vesa. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 N †31 ve *do. Grundreutbr 1-3 †4]1.4.1. † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbauken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
unk. b. bzw. n. rückz. vor. (n. r. v.), bzw. verst. ktilgb. ab
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R 2, j. ThürL. H. B, 28. 2.29. do Schuldv. 1,31.5.28 Bayer. Handelsbt.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33
lleihen des Reichs, der Länder, uhgebietsanleihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
2 380 000,— 200 619,34
2580 679,37
667 G
do. —,— —,—
do. 60 G 60t G
ablehne. Bewerber, die auf mehr d einem Wahlvorschlag stehen, werden ag sämtlichen Wahlvorschlägen gestrichen.
Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2*NX Rheinprovinz Anleihe⸗ —1 sscheine?..
9
8 do. do. R. 6, 1.1.34
do. do. R. 1, 1929 do. do. R. 2-4, 1930 do. do. R. 5, 1931
32 000,— 13 200,—
50 1b G o. Z. —Ziehung 660 o. Z. —Ziehung 13 G 13 b G
Warenbestand 1 ab 1906
Anl.⸗Auslosgssch. S. 1*in do. do. Ser. 2*†do. do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do.
2 739 525 1 030 334 78 286
Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
8. Kommanditgesell⸗ I
“ Halb⸗ u. Fertigfabrikate Kasse, Wechsel und Effekten
ugan . Zugang 118 800
160 495
Dt. K “
Debitoren und Voraus⸗
zahlungen 111 346 538
Abschr. . 505 619,34
Mobilienkonto 1,—
9 563 683
Passiva. Aktienkapitaal Reservefondss we1“] Aufwertungshypotheken Gewinnvortrag 5 862,79 Gewinn
1929/30 213 569,11
. 4 200 000 . 1420 000 4 714 960
9 290
219 431 9 563 683
Gewinn⸗ und Berlustrechnung 1929/30.
RM
3 157 063 317 134 305 212 213 569
Soll. Unkosten, Löhne, ID0 11“ Abschreibungen Reingewinn .
Zinsen
3 992 979
Haben.
Betriebsgewinn 43 992 979
3 992 979
[64473]. Bilanz per 31. Dezember 1929.
Aktiva. Häuserkonto 15 650 060,67 — Abschrift 156 560,67 Hypothekenausgleichskto.. Maschinenkonto 488 965,30 — Abschrift 58 465,30 Umbaukonto „26 345,90 — Abschrift 2 645,90 Effektenkonto Provisionskonto 616 720,— — Abschrift 154 180,— Hardy A Co. . Gewinn⸗ und Verlustkonto: Saldo per 31. Dezember 1928, Dbt. 1 095 311,45 Verlust 1929 401 618,01
15 493 500 90 337
430 500
23 700 390 573
462 540 2 725
1 496 929 18 390 806
Passiva. Aktienkapituaual Hauserneuerungskonto. Reservekonto.. Hypothekenkonto... Kreditoren Grunderwerbsteuerrück⸗
stellungskonto... Rückstellungskonto.. .
3 600 000 1 780 000 1 492 254 7 620 000 3 563 401
225 400 109 750 18 390 806
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1929.
Debet. Abschrift auf Häuserkonto Maschinenkonto.. Umbaukonto . . Provisionskonto Zinsenkonto. Unkostenkonto Steuernkonto.
Kredit. Mietsertragskonto. Effektenzinsenkonto Verlust 1929 .
Berlin, den 31. Dezember 1929. Brandenburgische Grundwert Aktiengesellschaft. 1 (Unterschrift.)
1 316 807177 Katzenellenbogen, Berlin, Direktor Richard
Zugang 55 355,06
55 356,00 Abschreibung 15 356,06 I111““ D““ Inventurbestände.. Effekten⸗ und Beteiligungs⸗ ““ Wechselkonto.. .. Hypothekenkonto.. . Verlust p. 29 5 987 296,83 Gewinnvortr. 318 701,09
Avale und Bürgschaften NM 4 418 302,96
2 203 070 299 064 57 600
5 668 595
S48
Aktienkapital: Stammakt. 8 000 000,— Vorzugs⸗
aktien 160 000,— Reservefonds Kreditoren . . . Atzeptelonts . .. Beamtenversorgungskonto Hypothekenkonto . . Dividendenkonto, noch nicht abgehobene Dividende WI11“ .. 1 550,06 vaa“ Avale und Bürgsch RM 4 418 302,96
.“
8 160 000 —
1 374 572,39 12 774 832 28
884 317 88 621 50766 721 288 75
1927 . 4 529
27,541048 91 rechnung.
₰
8*
Gewinn⸗ und Verlust⸗
Verlust. Generalunkosten: Allge⸗ meine Unkosten einschl. Versicherungen, Zinsen, Steuern usww... Abschreibungen: a) Gebäude b) Auto⸗ und
Fuhrwesen 31 086,92 c) Maschinen u. Werkz. 505 619,34 d) Mobilien 15 356,06 Gewinn⸗ u. Verlustrechnung Verluste aus dem Bau⸗
geschäft 4 935 668,57 Berichtigung
v. Bilanz⸗
werten 1 380 790,14
69 777,07
6 316 458/71 7 997 772/ 06
Gewinn. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung Gewinnvortrag aus 1928 318 701,09 Gewinn aus Bauten, Beteili⸗ gungen, Effekten u. Diversen 2 010 475,23 Verlust p. 29 5 668 595,74
“
7 997 772
7 997 772 Verlin, im September 1930. Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand. K. Pieler. A. Friemel. S. Rhode. E. Schwarzer.
Veränderungen im Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Bankdirektor Dr. Otto Fischer, Berlin, Generaldirektor Ludwig
von Bentivegni, Berlin. Zugewählt: Generaldirektor Karl Berlin.
schaften auf Aktien.
[64449] K. H. Lowe
Kommanditges. auf Aktien, Leipzig.
Die Aktionäre werden zu der Sonn⸗
abend, 22. Nov. 1930, mittags
12 Uhr, in der Kanzlei des Herrn
R.⸗A. Dr. Ernst Wagner, Leipzig,
Nicolaistr. 6, stattfind,. ordentl. Gene⸗
ralvers. eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Verlust⸗ und Gewinnrechng. je für das Ge⸗ schäftsjahr 1928 und 1929. Ge⸗ nehmigung derselben.
Feststellung einer Vergütung f. d. Aufs.⸗Rat.
3. Entlastung des pers. haft. Gesell⸗ “ sowie der Mitgl. des Aufs.⸗ Rats.
4. Wahlen in den Aufs.⸗Rat.
5. Verschiedenes. 1
Zur Teilnahme an der Gen.⸗Vers.
sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die
nach § 12 des Statuts ihre Aktien bis spätestens 19. Nov. 1930 bei der Ge⸗ sellsch.⸗Kasse oder einem deutschen Notar hinterlegt, auch unter Einhaltg. der gleichen Frist Nummernverzeichn. sowie
Bestätig. der Hinterlg.⸗Stellen der Ge⸗
sellschaft eingereicht haben. Die Ges.⸗
Kasse im Sinne von § 263 H.⸗G.⸗B.
Abs. 1 befindet sich weg. Umzugs b. a. w.
im Büro Dr. Ernst Wagners, Leipzig,
Nicolaistr. 6.
Leipzig, 12. Oktober 1930.
K. H. Lowe Kommanditges. a. Aktien.
Der pers. haft. Gesellschafter:
K. H. Lowe.
10. Gesellschaften m.
[61726) Bekanntmachung. Die Firma Ludwig Mayer & Co. G. m. b. H. in Nürnberg ist aufgelöst. fordere die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.
Nürnberg, Jakobsplatz 20, den 1. Ok⸗ tober 1930.
Ludwig Mayer & Co. G. m. b. H. in Liquidation.
Der Liquidator: Ludwig Mayer.
[64482]
Die G. Trinks & Co. G. m. b. H., Hamburg, findet sich unter der Firma Kaffee⸗Handelsgesellschaft G. Trinks & Co. G. m. b. H. in Liquidation. — Forderungen sind anzumelden beim Liqui⸗ dator Herrn W. Camin, Hamburg 8, Sandthorquai 20 IV.
629 46]
Südd. Futter⸗Saatbau⸗Gesellschaft — G. m. b. H., München. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 25. September 1930 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.
DHaug, Gut Roggenstein, Post Puchheim b. München.
2
8
4 82
116 464 44 031
79 50 29
Vermögen.. Passiva. Kreditoren... AI Bankschuld.. Generalunkosten
19 514 54 875 25 525 16 548/88
116 464 50 Westf. Holzkontor e. G. m. b. H. in Liquidation.
Die Liquidatoren:
Niehues. Chr. Frenke. Ant. Eggert.
25 79 58
.8 [61955]. “ Allgemeiner Bauverein e. G. m. b. H. Bochum⸗Laer. 8 Bilanz per 31. Dezember 1929.
RM 56 257 13 233
12
4 690
223
74 416
Vermögen. Bauten.. Grundstück Inventar. Scheckkonto Nusle...
₰o 30
63
43 36
12 775 51 500 7 610 1 001 164
1 365
chäftsguthaben . Hypotheken.. Schüͤlben6 Reservefonds.. Hilfsreservefonds. Gewinn.
Ge⸗ schäfts⸗ anteile
Ge⸗ schäfts⸗Haft⸗
gut⸗ summe haben
RM RM 56 65 4 485 13 000 44 44 8 390 8 800
100 109 12 875 21 800 4 1 100 200
Mit⸗ glieder
am 1.1. 19298 Zugang 1929
Abgang 1929 Bestand am 31 12. 1929 99 108 12 775 21 600 Bochum⸗Laer, den 30. April 1930. Allgemeiner Bauverein e. G. m. b. H. Bochum⸗Laer.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Berliner gemeinnützige Baugesell⸗ schaft und Alexandra⸗Stiftung. Ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 31. Oktober 1930, um 20 Uhr im Geschäftslokal der Gesellschaften, Hollmannstr. 23, Hof links parterre. [64477] Berlin, den 15. Oktober 1930.
Der Vorstand. Fink. Fritz Heun.
Züdische Gemeinde, Berlin. [617288 Bekanntmachung, betr. Repräsentantenwahlen.
[62350] Bekanntmachung.
Die in Worms unter der Firma: Rheinische Uhrenindustrie G. m. b. H. bestehende Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gekordert, sich bei derselben zu melden. Worms, den 6. Oktober 1930.
Der Liquidator: Sal Ixeg o Heymann
Die auf Grund des revidierten Ge⸗ meindestatuts vorzunehmenden Wahlen zur Repräsentantenversammlung finden am Sonntag, den 30. November 1930, von vormittags 9 Uhr bis
Mehrere Wahlvorschläge können i der Weise miteinander verbunden no⸗ den, daß sie anderen Wahlvorschlaä gegenüber als einzelner ahlvorsge zu behandeln sind. Die Verbindum von den Unterzeichnern der ie treffenden Wahlvorschläge oder ihrm
am 14. Tage vor dem Wahltage bein Gemeindevorstand schriftlich erllätt werden.
Die Zurücknahme der Wahlvorschläg ist nach der öffentlichen Bekanntmachun (§ 21 b) nicht mehr zulässig. Verbun⸗ dene Vorschläge können nur gemein schaftlich zurückgenommen werden.
§ 21 b.
Der Abgeordnete der Aufsichtsbehörde (§ 22) hat die rechtzeitig eingegangenen Wahlvorschläge zu vrüsen und weger der Beseitigung etwaiger Mängel un den Beteiligten zu verhandeln. Ir. Zweifel entscheidet der Gemeindevon stand über die Zulassung der Wahlden schläge.
Die zugelassenen Wahlvorschläge sim spätestens 1 Woche vor der Wahl n geeigneten Blättern und durch Anschlat an geeigneten Stellen bekanntzumachen sowie am Tage der Wahl in oder A. den Wahllokalen anzuschlagen.
2
§ 21 c. Wird nur ein gültiger Wahlvorschlat eingereicht, der mindestens 41 Bewerdch enthält, so gelten ohne Wahlhandlun (§§ 23 bis 29) von den Vorgeschlagenn in der Reihenfolge auf dem Wahlver⸗ schlag so viele als gewählt, wie Repri⸗ sentanten zu wählen sind.
§ 24. b Das Stimmrecht wird in Perset durch Uebergabe eines verdeckten Stimm⸗ zettels ausgeübt, den ein Wahlvorsteher sofort in eine Urne legt. Jeder Wähla hat sich auf Erfordern des p
8292 über seine Person vor es Stimmzettels auszuweisen. —
Die Stimmzettel müssen von weißen Papier sein, dürfen kein Kennzeicha tragen und sollen 9 % 12 Zentimeltt groß sein.
Der Stimmzettel muß den Namch des an erster Stelle stehenden ve⸗ werbers eines öffentlich bekanntgegele nen Wahlvorschlags und kann auch eh Namen weiterer Bewerber desselban Wahlvorschlags handschriftlich oder ne Wege der Vervielfältigung angeben, keinen Zusatz irgendwelcher 2. enthalten. Stimmzettel, welche diesen
ungültig.
Der Gemeindevorstand einen spätestens 2 Wochen vor der u veröffentlichenden Beschluß die führun eines gemeinsamen Stin⸗ zettels anordnen. In diesem Fol treten Abs. 2 und 3 außer Kraft. De gemeinsame Stimmzettel ist vom meindevorstand bereitzustellen. Er me alle gültigen Wahlvorschläge ausge führen, und zwar durch Angabe u in dem Wahlvorschlag etwa angegebene Listenbezeichnung und des Namens 2 in dem betreffenden Wahlvorschlag 9 ersten, 9½ vorhanden au er zweiten Personen. Die erfolgte Wahl ist in der Wöhles liste zu vermerken; ebenso ist die ze rückweisung eines zur hl Erschi⸗ nenen unter Angabe des Grundes
die Liste einzutragen.
kann d t
Woᷣ
nachmittags 6 Uhr, statt. Es sind 41 Repräsentanten auf die
Dauer von 4 Jahren zu wählen.
Berlin, den 5. September 1930. Der Wahlkommissar: Goldschmidt.
Vertretern übereinstimmend spätesteng
Bestimmungen nicht entsprechen, sümn
d do. 29, uk. 1. 1. 40.
i
Heutiger Voriger Kurs
Wertbest. Anl. 23 200Doll,11.12.3 10-1000 D., f. 35 eichs⸗A. 29 uk34 do. 27, uk. 37 11.8.34 mit 5 Reichssch. „K?à m.) ab 1932 5 †, 06 M auslosb. † p⸗Ertr.⸗Steuer uß. Staats⸗Anl. auslosb. zu 110 Staatsschatz 29 . z. 100, f. 20. 1.31 do. II. Folge, 2,fällig 20. 1.33. o. 1930, I. Folge 100, fäll. 1. 3. 34 den Staat RM⸗ , unk. 1. 2. 32 perm Staat RM⸗ 1, Idb. ab 1.9. 34 her. Staatsscha⸗ 529 rz. 1. 3.32 6.110, rz. 1. 6. 38 ꝛunschw. Staat Anl. 28, uk. 1. 3.38 do. 29, uk. 1. 4.34 Staatsschatz 29 0, rz. 1. 10. 32 sen Staat RM⸗ 129, unk. 1. 1.36 übec Etaat RM⸗ 12, unk. 1.10.39 Etaatsschatz 29, ällig 1. 7. 1932. clbg.⸗Schwer. 1. 28, uk. 1.3. 33
20.1.7 20.1.7 1.3.9
1.2.8 1.3.9
1.3.9 1.6.12
1.3.9 1.4.10
1.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.3.9 o. 26, tg. ab 27 e 00. 26, tg. 1.4.10 Neclenb.⸗Strel. 1.30, rz. 120, ausl. Necklenb.⸗Strel. zsch. rz. 1. 3. 31 sen Staat RM⸗ 2I, uk. 1. 10. 35 ttaatssch. R. 4 1eg J, fäll. 1. 6. 3 Thür. Staatsan⸗ er, unk 1. 3. 3 Iö unk 1. 1. 32
eütsche 8
82,25 b G 100 G 179 G 98,5 b 705b
7 b G
1.4.10 1.3.9 1.4.10
1.6.12 1.3.9 1.1.7
5 1930, Folge 1
— . 1.8. 19382
reußische Landes⸗
Penbk. Goldrentbr.
1 38 ’. — 4, uk. 2.1.36 versch. 98 b G
ig.Goldrentör. 179,25 b
Ohne Zinsberechnung. „Auslosungsscheine in 54,25 b G
jeutschen Reichs“ lösungsschuld d do. “
Neichs o. Aus
nl⸗Auslos 870, do. 50 ½ do. 5,25 b
— vretaz- Unl.⸗ göscheine“. do 57,25 b do. e.gcne 8 C.,,ame⸗ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
derides M doll. säll. 2. 9. 8
geScndgeblei⸗
1.2.8
versch. 98 b
üs beetaats.Able „ Ane Auslosgssch. — Snaats⸗Anseafc . buesungsscheine r keburg ⸗Schwerin 8 „Auslosungssch.⸗ ig. Staats⸗Ank.⸗
1.1.7]1 2 b G 2,2 b 8 —2 ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. osensche, agst. h. 31.12.17† —,— 1 —,—
in ½ l110 b
nleihen der Kommunalverbände.
Anleihen der Provinzi Anlei zial⸗ und keußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..
bung. Prov. 1.28, 1. 8. 88 8 80, 1. 5. 85 1 9. 26, 31. 12. 31 . Prov. GM.⸗A. „2. 1. 26 Anl. R. 2 B, ar 89, 1 4. 1927 de 10-12,1.10.341 8 1.4.10 91,75 b 1.4.10 92,5 b G
b Essen RM⸗Anl. 26,
Schleswig⸗
ein
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 N fäll. 31.3.50,gar. Verk⸗A 1934 v. Inh. Idb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1938 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1.1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933
do. 1928 II, 1. 7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1.4. 33
do. RM⸗Anl. 26; 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28 fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33
do. do. 26 R. 1,1.9.31 do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fäll. 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32. Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1981 Elberfeld RM⸗Anl. 1528, 1. 10. 33
do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Ausg. 19. 1932. Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fäll. 1. 10.32
do. do. 28, fäll. 1.4.31 Fürth i. B. Gold⸗A. v. 19238, 2. 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3.31 do. do. 28,1.10.38 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32. Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg 1. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29,1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Aul. 1928 Ausg. 1. 1. 7 1933 Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34
do. do. 1929, 1.3.3:7 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931
do. do. 28, 1. 6. 33
olst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“..
832 ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). chl. 1 Ablösungsschuld (in 5 des Auslosungsw.).
6 6
⁷.
2UaUʒͥ 0 2 00 6 2220 6 S ah och oaUð H
0 oœ 2 2
2
—₰2 0 ũ 82 0l0 ◻ — 0½ 0 ☛ 00 2 0
—
do. do.
1.1.7 1.1
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.5.11 1 1.6.12
1.6.12 1.6.12
1.6.12 1.1.7
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
57 b G
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 do. do. 24 kl., 1.1.1924
Dhne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ 1esessg. einschl. ½¼ Ab⸗ lös.⸗Sch. (in„ d. Auslosw)
V in 21 I V
c) Stadtanle ihen. Mit Zinsberechnung. “ unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.
—,—5 —,—B —,—b 08,6 G
73,6 b 85 G 705 89,2b 905b
—b 2
83,5 b G 83,5 b G
88 G 74,75 G
— 5hb
—,— 2
5 7 b G
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag. 8, 1930 do. do Ag 4,1.11.26 8 § sichergestellt.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 1928 do. R. 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 28, 1. 4. 35
.. N. 19, 1. 1.93 - 11, 17. 85 do. Kom. do. R. 15,29
do. do. do. R. 21, 1.1.33 do. do. do. R. 18,1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30.6./31.12. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34 do. d138,4,6, 31.12.31
do. do. R. 5, 30. 6.32.
do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, 31. 3.32.
do. do. R. 1, 31. 3. 32
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30. do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do GK. S. 2,1. 7.32 do. do. do. S 1.1.7.29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4,30.6.30 do. do. R. 11,1.7.33 do. do. Reihe 13,15,
1.1. bzw. 1.7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10,/1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12,33 do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32
Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. EE118 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do do RöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26.
1. 10. 1932
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2. 29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27,,1.1.32 do. do. 1.1.31 Kassel Lkr. GPf, 1.9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3. 34 do. do. R. 4, 1.9. 31 do. do. R. 6, 1.9.32 do. do. R. 3, 1.9. 31 do. do. R. 5, 1.9.32 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 Nassau. Landesbkl. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5. 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
29 Ulch —2 ̃ ☛
8 A oœ o œ och 2 2 -2 Uσ œα ☛ 0. SSS88 0ĩ☛ —₰ ☛ 2 ☛ 0½
æ
0 ◻ ,90
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten der Länder.
Mit Zinsberechnung. 11“ unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.
ggx
vöereesesn
—
vE Se’ee PEBEssSsSbsn — —2 —B—2ℳNsöZ2
SOSSS
X&28
-srressss-
— ePgeüePPeeesssee
gEEEEE 855 b2S5225225888825
——— [ 88n —
—₰2
1926, Ausg. 1, 1.7.31
1.4.10
b) Landesbanken, P. 8 banken, komm unale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
G
—8 222ö=2
— 2
EEüEzerteeenenrn LPreebbPesbe OUSU8SooUo d
— — 8
ger Eb —2—2
94,75 b B
96 b G 91,75 G 87 G
Provinzial⸗
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf.oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Lausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. d do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfd br) Pom. ldsch. G.⸗P br. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Absindpfbr.) do. neuldsch. fKlngdb⸗ G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 6 Lig. GPf.
—. 8
— 2 e☛ 2⁸₰
Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R. 2, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2N, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. f. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. da do do. do. do. do. do. do. do. (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch Ant.⸗Sch. z. 5 % Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdvbff. EE11“A“
o. o. do. do. (Abfindpfb.)
—
¶229œꝘ 0 .ã☛ ³wœ ά☛
m9☛ ☛̈
—
d. Prv. Sächs. Ldsch. ff.
82 —⁹
„2 2bo0ng2d
2 22lU2GU σ
8ö811— 1
ꝙ.
8 8 6
5
S 8
1.4.10 5— B 1.1.7 b 0 93 b
b
Feerpürrees FPbePEEEE;N OSSSSS
2
Q
22-5=8ööSSööASS”E SSSSSSSS
grrrrrrrreres geeeeeeebese
— — —
—
gerceerr ESEgeEensn -2ö-2gSö
m.ö718 G 77.75 b G 26.25 b G 92 25 bB
— 7 — 2 — —₰½
[2Q
8
1 2 1. 82 22 22 22 22
„ 88“
2
93,15 b 93,5 G 79,9 B
79 b
B8
geeezseeenr Püeeeesses
2
— —2
RMp. S10,75 b 1.1.7 93 b 1.1.7 81,7 b 1.1.7 77 b G
Ohne Zinsberechnung. Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 5 ⅞ Kur⸗u. Neum. 22
RM⸗K. Schuldv(AbfSch) in 53 b
reinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab...
97 b 5 b
94 b 94 b 94 b
92.15 b B 76,16 b B
80,5 b B 12,40b G 95 b 96 G 945b
78 92,5 B 78 b B 77,75 b 25,5b 93 b 99 B an
94,5 b 98,75 G 80.75 6
79,5 b g. —,— B
bab
do. do. R. 6,1.10.31 do do. R. 7,1.11.31 do. do. R. 1,1.3.32 do. do. R. 1, 1.6.32 do. do. R. 2, 1.1.33 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. N20,21, 1930 Bayer. Vereinsb GP S. 1-5, 11-25,36-89, 8*— bz. 1. 1.32 do. S. 90-93, 1.1.
bzw. 1.10.1933
do. S. 94-99, 1.1.
bzw. 1.7.1934
do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1—2, 1.1.32 do. S. 1—2, 1. 1.32 do. Kom. S. 1— 10 do. do. S. 1, 1. 1.32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
99 b G 102 G 1.4.10 95 b 6 1.4.10 84 b 6 1.4.10 97,75 G 1.4.10 87 G
1.1.7
74, 3 24, 3.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. do. do. (m. S. A-O) do. do.
do. do. Ser. A.. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch.z. 523 Liq. G.
Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, 2 do. do.
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 98Gold⸗
Pf. SAdBerl. PfbAff.
Pf. d. Brdb. Stadtschlf.
1ii:8be 9,3b
Fekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stuce. Calenberg. Kred. Ser D, F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische . Sächs. Kreditverein 4 1 Kreditbr.
bis Ser. 22, 26 — 33 (versch.) . do. do. 3½ bis Ser. 25 (1.1.7) . *4, 3 ½, 3 8 Schleswig⸗Holstein
Id. Kreditv. N2... 8 1““ 3 8 Westpr. neulandsch. ¹ ¹ m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 1 † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab...
—,—
2* —,— B
zausgest. b. 31. 12. 17.
1.1.7 (99,6 b G
Ser. 3, 31.12.30 versch. 94,25 G
do. S. 5 u. 6,30.9.30 do. S. 12, 1. 10.32 do. S. 13, 2. 1. 38 do. S. 15, 1. 1. 34 do. S. 16, 1. 4. 35 do. Ser. 7, 1. 1.32. do. S. 11, 1. 7. 92 do. S. 10, 1.10.32 do. Ser. 9, 1. 1.32 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33. do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1.4. 35, i. K. 1.4 31
do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3, 1.10.32 Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11.32 do. do. 28, 1. 2. 34 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. 26, 1.11.31 do. do. 27, 1.11. 31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 4 1% Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov Hyp.⸗Bk. ,g ⸗Hann. HypB. GK,31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do. 31.12.28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7, 1. 1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1, 31.3.30 do. do. R. 2, 1. 1.32. do. do. R. 4, 1.4. 36 do. do. R. 3. 1.7.32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26 u. 27, 31.9. bzw. 31. 12.29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1. 33 do. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1.35 do. S. 38 u. Erw., 2. 1.36
do. S. 30,31,31.3.32 do. S. 33, 1. 1.31 do. S. 32 v. 26 u. 29 (Liag. Pf.) o. Antsch. do. Gld. K. S. 6,1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9,1.1.36 do. do. Ser. 8. Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. N1, 1.1.32 do. do. R. 4, 1. 1. 33. do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7-9, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. Kom. R. 6,1.9.34 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfb. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 10, 1. 1.33. do. E. 12,n. r. v. 1.7.34 do. E. 13, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.35 do. E. 17, do. 1.1.36 do. E. 7, do. 1.1.32 do. do. E. 8, 1. 1.33. do. E. 2, n. r. v. 1. 4.29 do. Em. 11 (Liq⸗Pf) ohne Aut.⸗Sch. doGK. E4, nrv. 1. 1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. Em. 9, 1. 1.33.
1,25 b G ,5 b G 1 b G
94,75 G
99b G 90 b G —,—
1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.4.10
101,5 b 95,25 G 96 G
4.10 99 G 4.10 100,5 G 11. 6 .1.7 86 G
86,25 b G
—
8 Aoœchcc-cc-h
RMp. S 19 —b G
0œ
—2 G œ ☛ m ϑ -2 S0. 22—2
82298
ek⸗
„ 2 oœchocco U. ₰ œ œ mœ —— 2 2
rrrrreen
—
.☛ ¶³☛ῦ)/ 0 .