1930 / 258 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

beschränkt worden. Für die Invalidenversicherung, die aus dem weiteren Aufkommen gleichfalls noch bis zu 50 Millionen be⸗

kommen sollte, bleibt daher gar nichts mehr, es mußte ein Leer⸗ titel eingesetzt werden.

Im Haushalt des Reichswehrministeriums ist eine Ausgabensenkung um insgesamt 7 Millionen vorgesehen, und zwar 4,5 Millionen für das Heer, 2,5 Millionen für die Marine. Die Ersparnisse werden zunächst nicht bei den einzelnen Titeln, sondern als Gesamtabstriche im Abschluß ersichtlich ge⸗ macht. Sie sollen erst am Schluß des Rechnungsjahres 1931

8 festgestellt und in der Haushaltsrechnung auf die einzelnen Titel verteilt werden. Der 1930 begonnene Abbau der Heeres⸗ leitung wird fortgesetzt. Insgesamt sollen 397 Beamte, Offiziere, Angestellte, Unteroffiziere und Mannschaften eingespart werden; davon 47 allerdings 8 1932 oder später. Die Ersparnis für 1930 und 1931 aus diesem Abbau bekrägt nicht ganz 1 Million.

Bei der Marine werden Einnahmen von etwa 0,3 Mil⸗ lionen aus dem Verkauf von nicht mehr dienstfähigen 85 rwartet. Dafür kommen in Betracht drei Linienschiffe, rei Kreuzer, einige Torpedoboote, ein Vermessungsschiff, ein Peil⸗ boot usw. Der Minderbedarf an fortlaufenden Ausgaben beträgt rund 6,8 Millionen gegenüber dem Etat von 1930. Besonders wichtige Einsparungen sind rund 5 ½2 Millionen durch Ein⸗ chränkung der Instandsetzungskosten der Schiffe und Senkung er Magazinbestände. Dagegen haben sich die Kosten für Schiffs⸗ übungsmunition wesentlich erhöht. Es sind hierfür zunächst 4 Millionen angefordert, wie das Wehrministerium erklärt, „auf unter Zurückstellung vieler für Artilleriezwecke sonst noch be⸗ tehender, sehr dringender Forderungen“. Für Schiffsbauten und Armierungen werden neben den 34,77 Millionen weitere Raten, die bereits v Neubauten noch ein erster Teilbetrag ür das Panzerschiff „Ersatz Lothringen“ von 10,83 Millionen, jün den Bau von 5 U2⸗Booten (Bewachungsfahrzeuge) von 2,9 Millionen und den Bau von 7 C/⸗F⸗Booten (Uebungsfahr⸗ zeugen) von 1,5 Millionen angefordert. Insgesamt snr⸗ für Schiffsbauten und Armierungen gegenüber 1930 rund 9,2 Mil⸗ onen mehr eingesetzt. Eingespart werden bei den Arbeiten zur Verbesserung der Werft Wilhelmshaven, des Arsenals Kiel und des Fahrwassers der Jade insgesamt rund 1,8 Millionen, bei den Kosten für die Verbesserung der Verteidigungsmittel und der Waffenausbildung rund 3,2 Millionen, bei den Kosten der Unter⸗ bringung und Fürsorge 0,3 Millionen. Dagegen erhöhen sich die Ausgaben für Luftschutzübungen um 1 Million. Insgesamt sind die einmaligen Ausgaben gegenüber 1930 um 2,8 Millionen höher angesetzt. Unter den einmaligen Ausgaben erscheint auch ein Fuscha des Reichswehrministeriums zur Umgestaltung der Neuen Wache in Berlin, Unter den Linden, zu einer Gedächtnisstätte ir die Gefallenen des Weltkrieges in Höhe von 155 000 ℳ.

Beim Reichsjustizministerium und Reichs⸗ ericht sind die Ausgaben um 218 000 gesenkt worden. Beim Reichspatentamt mußte dagegen infolge des gesteigerten Geschäftsganges eine Erhöhung um 924 000 eintreten, so daß die Gesamtausgaben für den Haushalt des Reichsjustizministeriums um 700 000 höher liegen als 1930.

Im Haushalt des Reichsernährungsmini⸗ sind die Beihilfen zur Förderung der bäuerlichen irtschaftsberatung um 500 000 auf 1,9 Millionen Mark er⸗ öht worden. Eine Kürzung um 200 000 erfuhren die An⸗ lätze für die Gewinnung geeigneter Mustertypen für landwirt⸗ schaftliche Maschinen. Erhöht worden 8 weiter die Mittel zur Verbilligung des Zinssatzes von Darlehen für landwirtschaftliche Bodenverbesserung um 2,5 auf 4,5 Millionen Mark. Die Mittel zur Verbilligung des Zinssatzes für Darlehen zur Förderung der dilchwirtschaft auf 1,5 Millionen Mark. Die Mittel zur Stützung der Schlachtviehmärkte sind um 1 Million Mark, die Mittel für landwirtschaftliche Betriebsumstellung und Absatzförderung um 2,32 Millionen Mark verringert worden. Gänzlich weggefallen sind 16 Millionen Mark für die Beteiligung des Reiches an der Bodenkultur A. G., 10 Millionen Mark zur verbilligten Abgabe von Roggen für Fütterungszwecke und 1 Million Mark zur Förderung des Absatzes für Im Haushalt des Reichsverkehrsmini⸗ steriums fällt der Reichswasserschutz vom 1. April an fort, da ihn zu diesem Zeitpunkt die Länder übernehmen. Es sind nur noch die Kosten einer Abwicklungsstelle und Zuschußzahlungen an Preußen und Sachsen veranschlagt worden. Für die dnf t⸗ fahrt werdan gleichfalls Beträge angefordert. Eine kleine Ver⸗ ringerung tritt lediglich durch die Kürzung der Angestelltenbezüge ein. Insgesamt sind rund 39 Millionen Mark vorgesehen, wo⸗ von etwa 19 Millionen zur Förderung des öffentlichen Luft⸗ verkehrs durch die Luft⸗Hansa bestimmt sind. In dem Betrage sind auch 1,1 Millionen Mark für Versuchsfahrten des Zeppelin⸗ Luftschiffs enthalten. Einmalige Mittel für diese Zwecke (1930 = 3,15 Millionen) sind nicht mehr vorgesehen. Die Mittel zur örderung des Kraftfahrwesens sind von 650 000 auf 600 000 rabgesetzt. Unter den einmaligen Ausgaben werden fast nur leilbeträge für bereits begonnene Maßnsh

Einer der

men angefordert. rößten Haushalte ist der für Versorgung und Ruhegehälter mit einer Gesamtausgabe von 1,65 Mil⸗ liarden Mark. Gegenüber dem Vorjahre sind Kürzungen von 1.““ 104 Millionen erfolgt, von denen allein 96 Millionen auf für Angehörige der ehemaligen Wehrmacht entfallen. 1,55 Millionen sind bei der neuen Wehrmacht, 6,3 Millionen bei der Zivilversorgung gespart worden. Dem 5 einige veve in Höhe von 8 Millionen genüber, o daß im ganzen der Haushalt eine Kürzung um 96 Millionen erfahren hat.

Im Haushalt des Reichsfinanzministeriums sind für Um⸗ und Neubauten für Finanz⸗ und Zollbehörden rund 2,5 Millionen Mark vorgesehen. Etwa die Hälfte davon entfällt auf die Fortsetzung begonnener Bauten. Der Haushalt der allgemeinen Finanzverwaltung liegt noch nicht vor, da seine Auf⸗ stellung eng verbunden ist mit der Erledigung der von der Reichs⸗

regierung vorgelegten Gesetze.

„Der Kriegslastenhaushalt Fae. für die Unter⸗ stützung der Frankenempfänger an der rgrenze 5 Millionen Mark an, gegenüber 7,5 im Vorjahre. Auch die Mittel für die Osthilfe werden in diesem deushat angefordert, und zwar sind insgesamt etwa 90 Millionen Mark vorgesehen. Als restliche Besatzungs⸗ und Räumungskosten sind 7,4 Millionen Mark in den Haushalt eingesetzt gegenüber noch 48 Millionen im Vorjahre. Andererseits werden durch die Räumung des besetzten Gebiets bei den Besatzungszulagen und anderen Maßnahmen 1,4 Millionen gespart. Für die wirtschaftliche und kulturelle Hilfe der West⸗ gebiete, für die im vorigen Jahr 20 Millionen Mark ausgeworfen wurden, ist ein Leertitel in den Haushalt eingesetzt, da noch nicht feststeht, ob und in welcher Höhe noch Einnahmen aus dem Erlös der Veräußerung reichseigenen Grundbesitzes erzielt werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 31. Oktober 1930, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig und vom Schlacht⸗ und in Nürnberg am 1. November 1930 amtlich gemeldet worden.

.“ v

Estland)...

Handel und Gewerbe. Berlin, den 4. November 1930. —n Telegraphische Auszahlung.

*

„Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5 1 türk. 2

1 Yen

1 dgypt. Pfd. 1

1 ½q

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden

100 Drachm.

Brüssel u. Ant⸗ werpen .100 Belga

Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig .100 Gulden Helsingfors 100 finnl. Italien . 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . 100 Kr. Lissabon und

100 Escudo

Oporto Oslo.. 100 Kr. Paris.. 100 Frecs. 100 Kr.

Prag.. eykjavik (Island) 100 isl. Kr. Riga .100 Latts 100 Fres. 100 Leva

Schweiz.. E1“ 100 Peseten

Spanien.. 100 estn. Kr.

Bue Canada H Istanbul.. Japan 89 Kaiuo 8.. London... New Vork.. Rio de Janeiro Uruquau.. Amsterdam⸗

Rotterdam . Athen

Gothen urg. Talinn (Reval,

Geld 1,451

2,082 20,885 20,367

0,428 3,337

5,435

58,45 2,490 73,38 81,45 10.552 21.945 7,429 41,87

18,80

16,453 12,439

92,11 80,68 81,36 3,038 47,10

Stockholm und 100 Schilling

59,085

4. November

4,1985 4,2065

4,1945 4,2025

168,80 169,14

112,16 112,38

112,16 112,38

112,49 112,71 111,64 111,86

Brief 1,455

2,086 20,925 20,407

0,430 3,343

5,445

58,57 2,494 73,52 81.61 10,572 21,985 7,443 41,95

18,84

16,493 12,459

92,29 80,84 81,52 3,044 47,20

59,205

3. November Geld Brief

1,447 1,451 4,197 4 205

2,082 2,086 20,885 20,925 20,37 20,41

4,1935 4,2015

0,428 0430

3,337 3,343

168,82 169,16 5,435 5,445

58,435 58,555 2,490 2494 73,365 73,505 81,48 81,64 10.55 10,57 21,945 21,985 7,430 7,444 41,87 41,95 112,17 112,39

18,82 18,86 112,17 112,39

16,453 16,493

12,435 12,455

92,11 92,29 80,70 80,86 81,36 81,52 3,039 3,045 46,80 46,90

112,48 112,70

111,64 111,86 59,095 59,215

8—

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Notiz für 1 Stück

Sovereigns. - 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars.] Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische... Belgische... Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische..

innische.. Fen. Holländische 6 Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

8 98

ap.⸗Pes. * anad. 8

- -—- —- d bd Is;

=

ürk. Pfd. 100 Belga

. 100 Leva

. 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr.

Geld

16,29 422

4,19 4,18

20,355 20,342

58,25 81,27

16,433

21,88 21,90 7,40

¶58,95 58,95

112,33 81,17 81,17 46,81

12,395 12,39

Ungarische.. 100 Pengö

73,20

4. November

111,88 112,32

168,51 169,19

Brief

16,35 4,24

4,21 4,20

20,435 20,422

58,49

81,59

16,493

21,96 21,98 7,42

59,19 59,19

112,77 81,49 81,49 46,99

12,455 12,45

73,50

(in Danziger Gulden). Akt

münzen) 3 345 432 geld 3 227 759,

10 207 741, Bestand an 5331, Bestand an 5 000 000, Bestand an Effekten Grundkapital 7 500 000,

verpflichtungen —,—.

bestand 146 427,

gestellt Wagen.

„W. T. B.“ am 4. N 52,50 ℳ) für 100 kg.

Berlin, 3. November.

sonstigen

1 preisnot mittel. Einkanfspreise des Lebensmitteleinzel

iva.

sonstigen täglich orderungen eservefonds4 405 617.— Passiva. Reservefonds 5 719 647. Betrag der um⸗ laufenden Noten 38 164 015, sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 1 601 258, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 680 807, b. Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 240 495, c) private Guthaben keiten mit Kündigungsfrist 5 000 000, sonstige Passiva darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 1098 671, Aval⸗

des

——

8

ierungen

3. November Geld Brief

423

4,209 4,20 1,425

421

4,189 4,18 1,405

4,175 4,195 20,34 20,42 20,335 20,415

1,92 1,94 58,25 58,49

111,88 112,32 81,32 81,64

16,435 16,495 168,61 169,29 21,88 21,96 21,88 21,96

7,385 7,405

58,94 59,18

2,49 112,62 81,48 81,52 46,64

12,46 12,45

2,47 112,18 81,16 81,20 46,46

12,40 12,39

Ausweis der Bank von Danzig vom 3. November 1930 Metallbestand (Bestand an kurs⸗ fähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Gold⸗ darunter Goldmünzen 117 673 und Danziger Metall⸗ Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschl. Noten 17 145 325, Bestand an deckungs⸗ fähigen Wechseln 18 823 464, Bestand an sonstigen Wechseln —,—, Bestand an Lombardforderungen 500 000, Bestand an Valuten 1 Forderungen mi

Kündigungsfrist

651 684, Verbindlich⸗

1 054 704,

Oslo, 3. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 30. Oktober (in 1000 Kronen): Metall⸗ ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 427, Notenumlaut 312 250, Notenreserve 84 177, Depositen 80 838, Vorschüsse und Wechselbestand 217 323, Guthaben bei ausländischen Banken 35 675, Renten und Obligationen 55 942.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. November 1930: Ruhrrevier: Gestellt 20 861 Wagen, nicht

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ovember auf 92,50 (am 3. November auf

für Nahrungs,

handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in QOriginalpackung Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige Industrie⸗ und Handelskammer u Berlin und Vertreter der braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschli rob 40,00 bie 44,00 ℳ. Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte! is 53,00 ℳ, Gerstengrütze 36,00 bis 38,00 ℳ, Haferflocken 39.00 41,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 42,00 bis 44,00 ℳ, Noggenmehl 0— 6 29,00 bis 30,50 ℳ, Weizengrieß 44,00 bis 46,00 ℳ, Hartgrieß 51,00 52,00 ℳ, 000 Weizenmehl 33,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszug. in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44 00 bis 48,00 ℳ, Weizenauszugn feinste Marken, alle Packungen 48,00 bis 58,00 ℳ. Svpoeiseert kleine —,— bis —,— ℳ. Sveiseerhsen, Viktoria 36,00 bis 42,0) Speiseerbsen, Viktoria Riesen 42,00 bis 46,00 ℳ., Bohnen, we mittel 41,00 bis 43,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 48,00 bis 58,00 Linsen, kleine, letzter Ernte 40,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, mittel, les Ernte 50,00 bis 62,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 62.00 86,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 26,00 bis 27,00 ℳ, Makkan Hartgrießware, lose 88,00 bis 98,00 ℳ. Mehlschnittnudeln, lose bis 79,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 90,00 bis 127,00 ℳ, Bru 31,00 bis 33,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 37,00 Siam Patna⸗Reis glasiert 50,00 bis 56,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glaßf 58,00 bis 68,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 150,00 bis 160,00 Bosn. Pflaumen 90/100 in Originalkisten —,— bis —,— ℳ, Bs Pflaumen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte be Pflaumen 80/85 in Originalkistenpackungen bis —,— Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 73,00 bis 75,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 86,00 bis 92,00 ℳ, Korin choice, Amalias 75,00 bis 78,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Bo 220,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 230,00 240,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 220,00 bis 240,00 ℳ. Kümn holl., in Säcken —,— bis —,— ℳ, Pfesffer, schwarz, Lampong, 268,00 bis 288,00 ℳ, Pfesffer, weiß, Muntok, ausgewogen 35% is 386,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 350 bis 400,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 570,00 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 448,00 bis 500,00 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 516,00 bis 720,00 ℳ, Röstrog glasiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Si 35,00 bis 41,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 Kakao, stark entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 790,00 bis 900,00 ℳ, Tee, indisch 890

bis 1200,00 ℳ, Zucker, Melis 52,50 bis 53,50 ℳ, Zucker, Raffinh

54,00 bis 56,00 ℳ, Zucker, Würfel 61,00 bis 67,00 ℳ, Kunsthe in ½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Ein 73,00 bis 80,00 ℳ, Speisesirux, dunkel, in Eimern 60,00 bis 72,00 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00

flaumenkonfiture in Eimern von 12 ¼ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, G eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumen in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 144,00 bis 145,00 ℳ, Bra schmalz in Kübeln 145,00 bis 146,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamg 138,00 bis 140,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 139,00 141,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 147,00 bis 153,00 ℳ, Corned L 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 481 lbs.

Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Speisetalg —,— bis —X,— ℳ, Margange

Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter la in Tonnen 310,00. 320,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 322,00 bis 332,00 Molkae butter II a in Tonnen 298,00 bis 308,00 ℳ, Molkereibutter IIa packt 310,00 bis 320,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in To 328,00 bis 334,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 340,00 346,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 18/24 150,00 bis 190,00 Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käse, voll 164,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 % 156,00 bis 170,00. echter Edamer 40 % 156,00 bis 174,00 ℳ, echter Emmenthaler, fett 276,00 bis 300,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 114,00 136,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speit ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳAaq.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 3. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulde Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,63 G., 57,78 B., 100 Reichsm noten 122,45 G., 122,75 B. Schecks: London 25,00 ¼ G., —,— Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗Auszahlung 57,62 57,77 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 ¾ G., —,— L

Wien, 3. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,19, Be

168,74, Budapest 124,05, Kopenhagen 189,35, vondon 34,41 . York 708,15, Paris 27,78, Prag 20,99 ⅛, Zürich 137,49, Markns 168,49, Lirenoten 36,97, Jugoslawische Noten 12,51, Tsche slowakische Noten 20,97 ⅜, Palnische Noten 79,20, Dollarnoten 708 Ungarische Noten 124,03*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12, *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 3. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,58,12, Be⸗f 803,60, Zürich 654,65, Oslo 902,25, Kopenhagen 902,15, Lon 163,82, Madrid 377,00, Mailand 176,59, New York 33,72 ¾, P. 132,35, Stockholm 904,75, Wien 475,50, Marknoten 80 Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,75 ½, Danzig 655,75.

Budapest, 3. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. W. 80,51 ¼, Berlin 136,08 ⅛, Zürich 110,85, Belgrad 10,114.

London, 4. November. (W. T. B.) New York 485,64 feß Paris 123,78, Amsterdam 1206 %, Belgien 34,84 ¼ fester, Itat 92,80, Berlin 20,39, Schweiz 25,02 ¾, Spanien 43,30, Wien 34. Buenos Aires 38,87.

Paris, 3. November. (W. T. B.) (Anfangs notierunge Deutschland 607,00, London 123,80, New York 25,48 ¼, Belgien 352 Spanien 284,50, Italien 133,40, Schweiz 494,50, Kopenhagen 681 SS 1026,00, Oslo 681,50, Stockholm 683,75, Prag 75.

umänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —, —.

Paris, 3. November. (W. T. B.) (Schl kurse.) Deut land 606,75, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Ame 25,48, England 123,79 ½, Belgien 355,25, 133,40, Schweiz 494,50, Spanien 284,50, Warschau —,—, Koꝛg hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Berlin 59,18, Lon 12,0618⁄1, New York 248 7⁄16, Paris 9,75, Brüssel 34,62 4, Schn 48,22 ½8, Italien 10,01, Madrid 27,77 ½, Oslo 66,47 ½, Kopenba 66,67 ⅞, Stockholm —,—, Wien 35,05, Prag 737,00, Helsing⸗ —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohl —,—, Buenos Aires —,—. 1

Zürich, 4. November. (W. T. B.) Paris 20,22 ½, Lon⸗ 25,03 ⅛, New York 515,40, Brüssel 71,82 ½, Mailand 26,97 ½, Mah 57,80, Holland 207,45, Berlin 122,77, Wien 72,63, Stockhe 138,25, Oslo 137,80, Kopenhagen 137,80, Soßa 3,73, Prag 15 Warschau 57,75, Budapest 90,20 *“)„), Belgrad 9,12 ¾, Athen 67( Istanbul 244,00, Bukarest 306,00, Helsingfors 12,97 ½, Bu Aires 178,00, Japan 256,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 3. November. (W. T. B.) London 18 New York 374,50, Berlin 89,14, Paris 14,77, Antwerpen 5 Zürich 72,65, Rom 19,66, Amsterdam 150,75, Stockholm 100 Oslo 100,07 ½, Helsingfors 943,00, Prag 11,12, Wien 52,81.

Stockholm, 3. November. (W. T. B.) London 18,10 8, B 88,85, Paris 14,66, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 72,40, Amster 150,05, Kopenhagen 99,72 ½, Oslo 99,75, Washington 37 Helfingfors 9,39, Rom 19,54, Prag 11,09, Wien 52,60.

durch den

Holland 1025,50, Jtaß

Kebens⸗

Helm Haide in Stra er. 5

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November 1930. C.

Oslo, 3. November. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,15, lparis 14,72, New Yort 374,00, Amsterdam 150,65, Zürich 72,65, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,40, Kopenhagen 00,10. Rom 19,62, Prag 11,12, * 52,90. (W. T. Pfund 943,20 G., 945,08 B., 1000 Dollar 194,15 G., 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,37 B.

Moskau, 3. November. 000 121 94,53 B.,

London, à. Nohenber. . 8*. B.) Silber (Schluß) 16,75, Türkenlose 18,50, Wiener Bankverein 17,15, Oesterr. Kreditanstalt

ilber auf Lieferung 1611/19.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 3. November. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank 153,00, Oesterr. Cred.⸗Anl. 27,75, Aschafenburger Buntpapier —,. Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 134,00, Frankf. Masch. Pok. 17,75, Hilpert Armaturen 74,00, Pb. Holz⸗ mann 79,25, Holzverkohlung 85,00, Wayß u. Freptag 51,50. (W. T. B.) (Schlußkurse.) bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] ommerz⸗ u. Privatbank T 113,00, Vereinsbank T 102,00, Lübeck⸗

Hamburg, 3. November. Kurse der mit „T“

Büchen 70 B., Hamburg⸗Amerika Paketf. T 73,50, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 158,00, Nordd. Llobd T 74,00, Calmon Asbest 13,00, Harburg⸗Wiener Gummi 53,00, Alsen Zement 124,00, Anglo⸗Guano 45,00,. Dynamit Nobel 1 66,50, Holstenbrauerei 157,00, Neu Guinea 300 B., Otavi Minen 33,50. Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00.

Wien, 3. November. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 106,90, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 2,70, 4 % Rudolfs⸗ bahn 5,25, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—,

B.) (In Tscherwonzen.)

47,15, Ungar. Kreditbant 80,00, Staatsbahnaktien 24,90, Dynamit A.⸗G. 528,00, A. E. G. Union 18,30, Bromn Boveri 147,40, Siemens⸗Schuckert 170,25, Brüxer Kohlen 269,00, Alnine Montan 19 35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 85,50, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 77,80, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Lepkam Josefsthal —,—, Aprilrente 1,51, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente —,—.

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 177,00, Rotterdamsche Bank 103 ¼½, Deutsche Reichsbank, neue

Die

3.

Aktien 226,50, Amer. Bem Certif. A 5 ½, Amer. Bember Certif. B 5 ⁄, Amer. v. Pres. —,—, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 50,00, Amerikan. Glanzstoff common 11 ⅞, Wintershall —,—, Nordreutsche Wollkämmerei —,—, Montecatin 260,00, Deutsche Bant Aft.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichs anleihe 99,75, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleibe⸗Zert. —,—, Arbed 103,50, 7 % Rbein⸗Elbe Union 89,25, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,— 6 ½ % Siemens⸗Halske Obl. 100,00 7 % Verein. Stahlwerke 79,00, Rbhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 98,50 18 n. * n. v. Obl. —,—, 6 % h. ih 927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 89,25, 5 ½ % Deu Reichsanleihe 1965 (Poung) 76,25, 7 % Biei Bezan 82

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 3. November. (W. T. B.) Am Wollmark hat sich die Konsumnachfrage gebessert, gute Beachtung finden i erster Linie Merinowollen zu stetigen Preisen. Die Kammzugmacher sind zu weiteren Preiskonzessionen nur ungern bereit.

GBffentlicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Stra

2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

10. Gesellschafte 12. Unfall⸗ und 14. Verschiedene

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche een

11. Genossenschaften, 13. Bankausweis

H.

Invalidenversicherungen, 8 8 Bekanntmachungen.

n m

4

3. Aufgebote.

0275]

Das 2- München hat am 5. Oktober 1930 folgendes Aufgebot rlassen: Die nachbezeichneten Urkunden, eren Verlust glaubhaft gemacht ist, verden zum Zwecke der Kraftlos⸗ rklärung aufge oten, und ar auf Antrag: 1. XVa E 175/30. r. Ver⸗ cherungsschein des „Gisela⸗Verein“ kebens⸗ u. Aussteuer⸗Versicherungs⸗ nstalt auf Gegenseitigkeit Tarif E Police Nr. 9 086 590 vom 2. Okt. 1924, autend auf Jos. Friedrich Molitor, Ge⸗ richtswart in Deggendorf, als Ver⸗ cherten, auf den Ueberbringer der Police als begünstigte Person und auf 600 GM Versicherungssumme⸗ fällig heim Tode des Versicherten, spätestens m 1. April 1939, welche sich garantiert um 10 % ihres Betrages er⸗ 6t bei Er⸗ eben des Ablaufs der Versicherung 1b rsicherten oder bei dessen od innerhalbder erstendrei Vers.⸗Jahre, uf Antrag der Erben des Versicherten, ämlich der Gerichtswartswitwe Wal⸗ urga Molitor und deren Tochter Fran⸗

ziska Molitor, beide in Plattling, vom

db. Juli 1930. 2. XV a E 187/30. Die Bayr. Fmmaallmmelablösangsan⸗ seihe IV II B 22 224, ausgegeben von er Bayr. Gemeindebank (Girozentrale) I München, zu 25 RM mit Aus⸗ osungsschein d. Ser. II Gr. IV 02 141 beide lautend auf den Inhaber, auf Untrag des Geflügelwärters Georg ginner in Hohenaschau, vertr. durch die Bayr. Gemeindebank in München, vom „August 1930. 3. XVa E 212/30. Der Primawechsel über 165,20 RM, zahl⸗ aar in München, fällig am 15. Nov. 930, akzeptiert von Josef Gruber in München, ohne Aussteller und Aus⸗ tellungsdatum, auf Antrag des Josef GBruber, Kaufmann in Mün en,

teinstraße 42, vom 6. Sept. 1930. XVaEk 211/30. Der Anteilschein und die Ratenscheine 1—4 zum 4 ½ % Goldpfandbrief der gh8 Hypothek.⸗ u. Wechselbank Reihe I Buchst. DD Nr. 3 784 zu 500 GM, lautend auf den

Inhaber, auf Antrag des Landwirts

Josef Hormaier in Dettendorf, Post Nibling, vom 5. Sept. 1930. 5. KVal 88/30. Die Herte erßfaesveeth der Hayer. Vereinsbank in München, 3 ¼½ 9%, Ser. 34 Lit. C Nr. 86 402 u. 87 555 zu e 500 ℳ, 4 %, Ser. 88 Lit. C nir 100 037, Ser. 113 Lit. C Nr. 120 757, Ser. 117, Lit. C Nr. 130 136 zu je 500 ℳ, die 4 % Papiermarkpfandbriefe der Südd. Bodenkreditbank in München jer. 61 Lit. K 229 003 zu 200 ℳ,

Ser. 66 Lit. H 324 349 zu 1000 ℳ,

er. 74 Lit. K 483 175 zu 200 ℳ, r. 76 Lit. J 504 547 u. 504 548 zu

e 500 ℳ, sämtlich auf den Inhaber autend, auf Antrag des Vers⸗Ober⸗ nspektors Renner in Kempten, ges. bertr. durch den Bücherrevisor Karl Schnepper dort, Kronprinzenstraße, als Pfleger, vom 29. März 1930 bzw. Aug. 1930. 6. XVa E 222/30. ver Versi Sce des Gisela⸗Vereins u. Aussteuer⸗Vers.⸗Anst. au Gegenseitigkeit, Tarif E, Pol. Nr. 9 096 692 vom 13. Mai 1925, lautend auf Therese Haide, esen gattin, als Versicherte, auf den Ueber⸗

den Betrag von 1000 GM, fällig beim ode des Versicherten, spätestens am

1. Mai 1939, welche sich garantiert um 10 % erhöht bei Erleben des Ablaufs der Versicherung oder bei dessen Tod nnerhalb der ersten 3 Versich.⸗Jahre, uf Antrag des Alleinerben, der am 17. März 1930 verstorbenen ten, nämlich des 6. il⸗ ubing, Steinergasse

Her. 5, vom 16. Sept. 1930. 7. XVaE 35/30. Die 3 ½ % Pfandbriefe der üdd. Bodenkreditbank in München

er. 38 K 178 036 u. 178 538 zu je

als begünstigte Person und auf H

Antrag der Bäckermeistersehefrau Maria Bauer in Arnbruck, vom 22. Sept. 1930. 8. XVaE 53/30. Der Primawechsel über 300 RM, ausgestellt Berlin, am 10. August 1929, von Heinrich Otte, akzeptiert von Johannes Bohn, fällig am 25. Oktober 1929, zahlbar an die Order: Eigene, Bezogener: Johannes Bohn, Berlin, mit dem Domizilvermerk: „Zahlbar bei der Süddeutschen Com⸗ merz⸗ und Finanzgesellschaft München, Brienner Straße“, auf Antrag der Fa. S. J. Pohl & Co. in Wien, Trattener⸗ of, vertr. durch die Rechtsanwälte ⸗R. Goldschmidt I und Neu in ünchen, Prielmayerstr. 8/I. Die In⸗ soher dieser Urkunden werden aufge⸗ ordert, spätestens in dem auf Montag, 18. Mai 1931, vormittags 8 Uhr, im Zimmer 742/IV des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9, an⸗ beraumten Au ebotstermin ihre Kechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Geschäftsstelle für Aufgebote des Amtsgerichts München.

200 ℳ, lautend auf lere e geu auf

[70274] Aufgebot.

Die Kommanditgesellschäft in Firma Adolph Meyer zu Hannover, Schiller⸗ baße 32, persönlich haftender Gesell⸗ chafter Bankier Ludwig Silberberg, da⸗ elbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Justizrat Dr. Ludwig Meyer III., Klapproth, Dr. Hauerstein in Han⸗ nover, hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Aktien Nr. 3342 und 3343 der Firma Wunstorfer Portland Ze⸗ mentwerke 11“ zu Wun⸗ er Inhaber der Ur⸗ zunden wird spätestens in dem auf den 10. Juli 1931 vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ wird.

eustadt a. Rbge., 14. Oktbr. 1930. Das Amtsgericht.

[70276] Aufgebot.

Die Witwe Emma Rumsch geb. Koch in Forst hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbu von Forst Stadtbezirk Band 30 Blatt 81 in Abteilung III unter Nr. 3 für den Wurstfabrikanten Max Puhlschneider in Forst eingetragenen 7000 Restkauf⸗ * beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird Age spätestens in dem auf den 11. Februar 1931, mittags 12 Uhr, zeichneten Gericht, e Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Forst (Lausitz), den 25. Oktober 1930.

vor dem unter⸗

[70277] Beschluß.

Der Student Helmut Mengel in Gera, Roßplatz 10, vertreten derch einen Vormund, den Kaufmann Eri

uschendorf in Gera, hat das Ansgege folgenden nehesesgieg ven hür.

ypothekenbriefes vom 19. Juni 1919 über 30 000 mit 4 ½ % Zinsen, ein⸗ Feesees auf Blatt 1691 des Grund⸗ huchs von Gera, beantragt. Der Auf⸗ wird anberaumt auf

ittwoch, den 28. Januar 1931, vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 45 des Amtsgerichts Gera. Der Inhaber des genannten Hypothekenbriefes hat spä⸗ testens im Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, andernfalls der Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt wird.

Gera, den 27. Oktober 1930.

8 Das Thür. Amtsgericht.

[70278] Aufgebot.

Die Witwe Amalie Anna Frettlöh und deren minderjä 3 Sohn Peter beide in schwerin a. W., etzterer vertreten durch seine Mutter, 25 das Aufgebot des Grundschuld⸗ riefs der im Grundbuch von Schwerin a. W. Stadt Blatt 185 in Abteilung III unter Nr. 30 für die Antragsteller ein⸗ getragenen „» von Reichs⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 11““ der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin a. W., 22. Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Zimmermann Karl Rabisch in Triptis hat beantragt, die verschollene Emilie Christiane Rabisch, geboren am 5. 2. 1857, zuletzt wohnhaft in Triptis, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich Ie in dem auf den 16. Mai 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem Thüringischen Amts⸗ gericht in Auma, Zimmer Nr. 1, 885 gesetzten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird sie nes tot erklärt. Alle Personen, die Auskunft über Leben oder Tod der geben können, werden aufgefordert, dem Ge⸗ richt spätestens im Aufgebotstermin diese Auskunft zu geben.

Auma, den 27. Oktober 1930. Thüringisches Amtsgericht.

[70280] Aufgebot.

Die Frau Rosina Bänsch, geborene Stache, aus Breslau, Westendstraße 28, 2 beantragt, den verschollenen Wächter

nton Bänsch, zuletzt 55 in Breslau⸗Zimpel, geboren am 26. Ja⸗ nuar 1859 in Kunersdorf, Kreis Oels, 88 tot zu erklären. Der bezeichnete

erschollene wird aufgefordert, sich e. in dem auf den 6. Juni

931 um 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anzuberaumenden Auf⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen. 54 F. 73/30.

Breslau, den 27. Oktober 1930.

Amtsgericht.

[70281] Aufgebot.

Die Fehren Wilhelmine midt geb. Heinsohn in Kollmar⸗Dei in Holstein hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Martin Heinsohn, geb. am 16. November 1860 in Kollmar in Hol⸗ stein, zuleßt wohnhaft in St. Paul, U. S. A., für tot zu erklären. Der be⸗ feichnete Verschollene wird aufgefordert, 1

(70279]

MSeres-eh

9 spätestens in dem auf den 27. Mai 31, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ü erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anseig⸗ zu machen. Glückstadt, den 25. Oktober 1930. Das Amtsgericht.

[70282]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktober 1930 sind für kraftlos erklärt: Die Obli⸗ gationen der Hannoverschen Landeskredit⸗ anstalt zu 1 Lit. W 1 Nr. 2569 über 1000 PM vom 14. 9. 1900; zu 2 Lit. O Nr. 1401 über 1000 PM, Lit. O Nr. 1402 über 500 PM, Lit. O Nr. 1403 über 300 PM vom 1. 1. 1883.

Hannover, den 29. Oktober 1930. Anmetsgericht. 27. 88

[70286] Durch Ausschlußurteil vom 29. Ok⸗ tober 1930 ist das Sparbuch Nr. 765/17 des Twistringer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereins, e. G. m. u. H. in Twist⸗ ringen, lautend auf 816 RM und auf den Namen des Heinrich Beckhorst in Beckeln, für kraftlos erklärt worden. Bassum, den 29. Oktober 1930. Amtsgericht.

[70284]

Auf Ant der Firma Egersdörfer & Lahne in Nürnberg, Koberger Str. Nr. 79, hat das ür. Amtsgericht Apolda in der Ausschlußverhandlung vom 29. Oktober 1930 für Recht er⸗ kannt: Der von der Firma Frauendorf in Bad Sulza am 29. 1. 1927 ausge⸗ stellte Wechsel, akzeptiert von Otto Langer in Bad Sulza, über 250 RM, zahlbar am 30. April 1927, protestiert am 3. Mai 1927, wird für kraftlos er⸗ klärt. (22 F 2/30.)

Apolda, den 1. November 1930.

Thüringisches Amtsgericht.

(70285] 1 Der abhanden gekommene Wechsel über 3000,— RM, ausgestellt von der Firma Limonad, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Dahlmannstr. 20, angenommen von Lazarus Rosenberg, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Waitzstr. 12, ohne Verfall, wird für kraftlos erklärt. Charlottenburg, 25. Oktober 1930. Das Amtsgericht. Abt. 13.

[70283]

Durch Ausschlußurteil vom 29. Ok⸗ tober 1930 ist für kraftlos erklärt der Wechsel d. d. Oetinghausen über 190,55 Reichsmark vom 6. September 1920, zahlbar am 6. Januax 1930, ausgestellt von Wilhelm e, E genommen von Otto Hippler, Möbel⸗ ee, wana. Hannover.

Hannover, den 29. Oktober 1930.

Amtsgericht. 27.

[70287] 1 Durch Urteil vom 29. 10. 1930 sind die Gläubiger der auf Gurkeln Blatt 17 in Abt. III unter Nr. 1 für Saphrosine und unter Nr. 2 für Charlotte Kawal seit 1833 mit je 7 Taler eingetragenen ypotheken mit ihren Rechten auf diese ypotheken ausgeschlossen. Nikolaiken, den 29. Oktober 1930. Amtsgericht.

[70288] 3

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 25. Oktober 1930 ist der am 12. April 1878 in Kroß guheim geborene Kaufmann Heinri Laber für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1926 festgestellt. 8

Hanau, den 25. Oktober 1930

Das Amtsgericht. Abt. IV.

[70289) Ausschlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 24. 10. 1930 sind 1. Anna Christina Tüxen, xeb. am 14. 1. 1821, und 2. Marie ophie Matthiesen, geb. am 26. 3. 1853, zuletzt wohnhaft in Rabenkirchen⸗ holz, für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. 12. 1868 bezw. der 31. 12. 1894, 24 Uhr, festgestellt.

Amtsgericht Kappeln,

[70290]

Durch Ausschlußurteil vom 23. Ok⸗ tober 1930 ist der am 6. August 1891 ere 1 8227 Lrh. u mnhaft in Ziegen .S., ür tot 5 worden mit Wirkung ür diejenigen Rechtsverhältnisse, welche liich nach den deutschen eetzen be⸗ timmen und mit Wirkung für sein im

nland befindliches Vermögen. Als 1cdesiag ist der 1. Januar 1930 fest⸗ gestellt.

. Ziegenhals, den 23. Oktober 1930.

Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[70293] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Frau Martha Dziuk Weinböhla, Bez. Dresden, Königstr. 59. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Schröder, Berlin, Königgrätzer Str. 752 egen Reisenden Peter Dziuk, früher

erlin, Kurfürstenstr. 140, 1 R. 397/30 2. Frau Gertrud Bazynski, Berlin⸗ Tempelhof, Braunschweiger Ring 53 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Gudat, Berlin⸗Tempelhof, Berliner Str. 48, gegen Gregor Bazynski, früher Berlin⸗Tempelhof, Braunschweiger Ring Nr. 53, 1. R. 401/30, 3. Arbeiter Her⸗ mann Merkel, Berlin⸗Schmöckwitz, Eich⸗ walder Aue 25, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Koppe, Berlin, Schaper straße 35, gegen Hertha Merkel, früher

1“ 20. R. 479/20 4. Frau Hertha Ernst, Forst, Lausitz Teuplitzer Str. 37. rozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Oppermann, Ber lin, Jägerstr. 19, gegen Kraftwagen 58 Erich Ernst, früher Berlin

ichtenrade, Sranbertr. „23, 26. R 107/30. 5. Frau Lisbeth Hähnel, Berlin Linienstr. 105, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Haberecht, Berlin, Bend lerstraße 7, gegen Kammerjäger Ewal Hähnel, früher Berlin, teinmetz straße 58, 26. R. 510/30, 6. Frau Er nestine Pontoles, Berlin, Kirchbachstr Nr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Graul, Berlin, Französisch Straße 21, gegen Kraftwagenführe Gustav Pontoles, früher in Berlin 38. R. 574/30, zu 1—6 auf Ehescheidung 7. Hedwig Graul, Berlin⸗Wilmersdorf Prager Str. 17, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leo Auerbach, Berlin Unter den Linden 56, Fegen Wilhelm Margulies, früher Berlin, Jenae Straße 28, aus einem Autounfall au Zahlung von 455 RM und Schmerzens⸗ eeld, 3. O. 387/30, 8. Botschafter des Deutschen Reiches in Moskau Dr. Her⸗ bert von Dirksen als Testamentsvoll⸗ trecker des verstorbenen Wirklichen Ge⸗ Uüner Rats W. v. Dirksen, Berlin,

argaretenstr. 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Weinberg, Berlin Klofterstr. 77/78, gegen 1. Frau Lubow Gurewitsch geb. Gerschowitz, 2. Kauf⸗ mann Simon Gurevwitsch, früher Berlin⸗Steglitz, Horst⸗Kohl⸗Str. 18, auf Zahlung von 66 950 RM nebst Zinsen 15. 0. 220/30, 9. Kaufmann Alfred Geiseler, Spandau, Moltkestr. 29, Kon⸗ kursverwalter des Nachlasses Kantors Friedrich Lemme in Berlin⸗Cladow Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Frhr. von Lyncker, Spandau, Pots damer Str. 21, gegen 1 pp., 2. Land⸗ wirt Kurt Hanemann, früher Königs⸗ wusterhausen, auf Zahlung von 30 000 Reichsmark, 15. P. 15/30, 10. Frau Lewald, Berlin, Zähringerstr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt D. Meyer⸗Gerhard, Berlin, Bayreuther Str. 34, gegen Frau Katzsch⸗Andreage, früher in Zug (Schweiz), auf Zahlung von 630 RNM, 21. 0. 541/30. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das II, Berlin, Halle⸗ 5 Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor

ie 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf

den 3. 1. 1931, zu 2 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 14. 1. 1931, zu 3 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 28. 12. 1930, zu 4 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 5. 1. 1931, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zim⸗ mer 109, auf den 5. 1. 1931, zu 6 vor die 25. See Zimmer 109, auf den 6. I. 1931, zu 7 vor die 3. Zivilkammer, Zimmer 203, auf den

14. 1. 1931, zu 8 vor die 15. .8gs kammer, Zimmer 144, auf den 6. 1.