1930 / 263 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

elegrapbische Auszahlung.

10. November

3 E .1 Pap.⸗Pes. Canada . Iftanball . . ..

4,1945 4,2025

1 dgypt. Pfd. 4

New Vork.. Rio de Janeiro Uruquaux. Amsterdam⸗ Rotterdam .

issel u. Ant⸗

Bucarest.. Budapest.

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

168,68 169,02

100 Gulden Helsingfors . 100 finnl. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und

112,12 112,34

100 Escudo

. 100 ijsl. Kr.

Spanien... Stockholm und Gothenhurg. Talinn (Reval, Estland)...

100 Peseten 112,38 112,60

100 estn. Kr. 111,64 111,86

100 Schilling

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

8. November

0,427 0,429 entschieden. 168,72 169,06 5,.13 5,44 58,46 58,58

21,94 21,98

41,88 41,96 112,13 112,35

18,80 18,84

92,09 92,27 47,53 47,63 112,42 112,64

111,64 111,86

10. November

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. rasilianische. Canadische... nglische: große

1 & u. darunter 1 türk. Pfd. Belgische.. 2 e 88 Dänische.. 111,86 112,30 . 100 Gulden 100 estn. Kr.

100 Gulden

Französische 16,445 16,505 Holländische Italienische: gr.

100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische..

Norwegische.. esterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar.

Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.

Ungarische...

100 Schilling 100 Schilling

100 Peseten b

Nach dem Bericht der Capito u. K schaft zu Düsseldorf⸗Benrath 1. Juli 1929 bis 30. J -

Druͤck der Verhältnisse im April d.

uni 1930 trat die J. gegründeten Feinblechverband,

8. November Geld Brief

422 424

4,187 4,207 4,175 4,195 1,418 1,438 0,39 0,41 4,172 4,192 20,345 20,425 20,327 20,407

58,30 58,54

111,96 112,40 81,29 81,61

16,445 16,505 168,44 169,12 21,88 21,96 21,91 21,99

739 741

111,85 112,29 weine 58,88 59,12 58,88 59,12

2,7 2,49 Sauen. 11223 112,67 81,24 81,56

81,14 81,46 47,31 47,49

12,38 12,44

Gffentlicher Anzeiger.

foll, als Mitglied bei. Tätigkeit des m Umfange

der zunächst nur das Inlandsgeschäft umfassen In den Ergebnissen des Geschäftsjahres konnte sich die Verbandes noch nicht auswirken, weil noch in erhebuche Geld. BBrief Vorverbandsgeschäfte abzuwickeln waren und die rückläufige rie bewegung nach der Gründung des Verbandes noch schärfere 1,445 1,449 annahm. Im Berichtsjahre wurde die in den Vorjahren begonnene 4,196 4,204 Reorganisation des Betriebes fortges Produktionsfähigkeit voll auszunutzen.

„doch gelang es nicht die r Gewinn betrug 59 222 RM Verlustvortrag aus dem Vorjahre von 298 858 20,885 20,925 auf 239 635 RM. Der seit dem Jahre 1924 schwebende Anfechtungs⸗ gegen die Beschlüsse der Generalversammlung gunsten der Gesellschaft Geschäftsjahr sind nach

2,081 2,085 und ermäßigte den

20,361 20,401 †prozeß einiger Aktionäre

4,192 4,200 vom 17. Dezember 1924 wurde endgültig zu Die Aussichten für das laufende 3,357 3,363 dem Bericht z. Z. nicht zu übersehen.

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 8. November 1930. Butter: Der Markt verlief in dieser elmäßig. Nachdem in der ersten Hälfte der Be⸗ flaue Tendenz herrschte, sodaß Kopenhagen am 73,345 73,485 6. d. M. um 16 Kr., Malmö um 15 Kr. für 100 kg zurückging, 81,44 81.60 schlug noch am Abend des Notierungstages die Tendenz um. Wenn 10.548 10,568 auch der Konsum weiterhin ruhig ist, so sind die Offerten vom In⸗ und Ausland nicht mehr so dringend, vielmehr wird versucht, etwas Infolgedessen ließ auch Berlin am Der Markt schließt befestigt, in der nächsten des Großhandels sind heute in Pfund: Inlandsbutter Ia Qualität 1,55 49 bis 1,54 ℳ, Auslandsbutter: dänische Packungen entsprechender Aufschlag.

Woche sehr unre 2,488 2,492 vrichtswoche äußer

7,425 7,439 höhere Preise herauszuholen. 8. d. M. die Notierung unverändert. und man rechnet mit ae 8n

„Zentner⸗Tonnen für das 112,13 112,355 bis 1,60 ℳ, 11 a Qualität 1, 16,468 16,50 8 1,58 bis 1,63 ℳ, kleinere 12,436 12,456 Margarine: Ruhige Nachfrage. Schmalz: Auch im weiteren Verlauf der Berichtswoche verlief der Markt bei unveränderten die Vorräte hier und auch in Amerika Die heutigen

etwas höheren Preisen Verkaufspreise

Preisen in fester Haltung, da sind. Die Konsumnachfrage war mäßig. heuꝛ Prima Westernschmalz 67,50 ℳ, amerikanisches 68,50 ℳ, kleinere Packungen 69,00 ℳ, Berliner 76,00 ℳ, Liesen⸗

4 Notierungen sind: 3,037 3,043 Purelard in Tierces Bratenschmalz 70,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz schmalz 73,00 ℳ.

stelle beim die Schlacht⸗ icht wie folgt:

Nach den Mitteilungen der Preisberi 59,035 5918 Deutschen Landwirtschaftsrat ste

viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgew

6. 8 7. November 4. November 4. November

0

eo e ᷑o en e e A.

——

66000 95 95 96b95b 95b5v;6b5b6b5bb6ù9ù95ù9æb 65à 65 29 905b90b89 0 5b 90 999 o⸗ ob0bb0bvbbbbSbb;bbbbbbbbbboeeeeeebbeebebebbeeeeeebee;eee9beeeeeeeeeeeeeneee b 0Ob 2SbbbbbbbHbbbbbree;bebbeenoeeneeee,2b9bùb5ob;2*ee 5 95 5 5P; 6s 699säab-bö595b 9 95b6bänbö959ßbeeeea

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

73,118 73,48 (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) 19, 1 Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,64 G., 57,79 B. London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗ Auszahlung 57,63 G., 57,78 B., London telegraphische Auszahlung lein Aktiengesell⸗ 25,01 ¼ G., —,— B

für das Geschäftsjahr vom Gesellschaft dem unter dem 168,94, Budape

Danzig, 8. November. A1 Schecks:

Nobember. (W. T. B.) Amsterdam 285,43, Berlin st 124,05, Kopenhagen 189,45, London —,—, New York 708,75, Paris 278,35, Prag 21,01 ⅛, Zürich 137,55, Marknoten

Wien, 8.

168,69, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,51 ½,

slowatische Noten 21,00, Polnische Noten 79,26, Dollarnoten Ungarische Noten 124,05 *), Schwedische Noten —,—, Belgrad * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 8. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,57;⁄ 803,52 ½, Zürich 654,52 ½, Oslo 901 1, Kopenhagen 901,75. 163,82 ½, Madrid 385,00, Matland 176,53, New York 33,72 132,48 ½, Stockholm 904,25, Wien 475,85, Marknoten Polnische Noten 377,37 ½, Belgrad 599,75, Danzsig 655,75.

Budapest, 8. November. (W. T. B.) Alles in Pengi;

80,43 ¾, Berlin 136,13 ¾, Zürich 110,78 ½, Belgrad 10,12. London, 10. November. (W. T. B.) New York 485,67 123,58, Amsterdam 1206,81, Belgien 34,82 ⅝, Italien 92,80

20,37 ⅞, Schweiz 25,03 ⅛, Spanien 42,60 G., Wien 34,50, 1

Aires 38,75. 1

Paris, 8. November. (W. T. B.) (11,05 Uhr.) Berlin England 123,63, New York 25,45 ¼, Belgien 355,00, Spanien Italien 133,20, Schweiz 494,00, Kopenhagen 681,00, Holland!

Oslo 680,00, Stockholm 682,50, Prag 75,50, Rumänien!

Wien 35,90, Belgrad —,—. Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Berlin 59,21

12,07, New York 248,48, Paris 9,76, Brüssel 34,65 ½, &n 48,21 ½⅛, Italien 12,99 ½, Madrid 28,20, Oslo 66,42, Kore

66,42, Stockholm 66,63, Wien 35,01, Prag 736,50, He

624,00, Budapest 43,46, Bukarest 147,50, Warschau —,—, Net

123,00, Buenos Aires 85,75. Zürich, 10. November. (W. T. B.) Paris 20,26 ¼ 25,03 ½, New York 515,45, Brüssel 71,87 ½, Mailand 26,97

58,50, Holland M Berlin 122,83, Wien 72,57, Stes

138,22 ½, Oslo 137,85, Kopenhagen 137,82 ½, Sofia 3,73, Prag

Warschau 57,75, Budapest 90,20*), Belgrad 9,12,80, Athen

Istanbul 244,00, Bukarest 306,00, Helsingfors 12,97 ½, Aires 177,50, Japan 256,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 8. November. (W. T. B.) Londen!

New York 374 ⅛6, Berlin 89,18, Paris 14,79, Antwerper

Zürich 72,65, Rom 19,66, Amsterdam 150,70, Stockholm!

Oslo 100,07¾, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,75 . Stockholm, 8. November. (W. T. B.) London 18,11 , Spuu.

88,90, Paris 14,67, Brüssel 52,07 ½, Schweiz. Plätze 72,42 ½, Amsts

150,15, Kopenhagen 99,77 ½, Oslo 99,77 ½, Washington Helsingfors 9,39 ½¼, Rom 19,55, Prag 11,10, Wien —,—. Oslo, 8. November. (W. T. B.) London 18,16, Berl

Paris 14,72, New York 374,00, Amsterdam 150,65, Zürich t Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,35, Kor

100,10, Rom 19,62, Prag 11,12, Wien 52,90. Moskau, 8. November. (W. T. B.) (In Tscher

1000 Fng. Pfund 943,20 G., 945,08 B., 1000 Dollar 199¼,

194,53 B., 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,37 B.

London, 8. November. (W. T. B.) Silber (Schluß)! Silber uf Lief 16 ⅞.

1

Wertpapier

Frankfurt a. M., 8. November. (W. T. B.) Frankft. Bank 151,25, Oesterr. Cred.⸗Anft. 27,55, Aschaffenburger Bunte 102,50, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 83,00, Pb. mann 75,75, Holzverkohlung 85,00, Wayßs u. Freptag 51,50.

Hamburg, 8. November. (W. T. B.) (Schlußkurse. Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotier Commerz⸗ u. Privatbank 114,00, Vereinsbank T 100,00, &. Büchen —,—, Hamburg⸗Amerika Paketf. . 71,75, Hambunneh amerika T 157,00, Nordd. Lloyd J 72,25, Harburg⸗Wiener Gr 52,00, Alsen Zement 126 B., Anglo⸗Guano 45,50, Dynamit Ra —,—, Holstenbrauerei 159,00, Neu Guinea 250,00, Otavi T.

7 7

33,25. Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00. Wien, 8. November. (W. T. B.) (In Schillingen. bundsanleihe 107,40, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 %

bahn 5,05, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn l.

Türkenlose 17,25, Wiener Bankverein 17,10, Oesterr. Kredit

46,90, Ungar. Kreditbant 80,15, Staatsbahnaktien 24,20, Dr A.⸗G. 526,50, A. E. G. Union —,—, Brown Boveri 1. Siemens⸗Schuckert 170,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine M 19,15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185,00,† A.⸗G. —,—, Prager Eisen 330,75, Rimamurany 70,10, 8 Werke (Waffen) 2,20, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente Mairente 1,38, Februarrente 1,38, Silberrente 1,42, 8”

rente 1,35.

Amsterdam, 8. November. (W. T. B.) Amsterdamsch 177,75, Rotterdamsche Bank 103,00, Deutsche Reichsbank, Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bar Certif. B 6,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Ama Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common

Wintershall 132,00, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Monte —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche

anleihe —,—, 7 % Stadt Dresden 88,50, 6 ½ % Kölner 6 anleihe⸗Zert. —,—, Arbed 105,75, 7 % Rhein⸗Elbe Union —g. Mitteld. Stahlwerke Obl. 78,00, 6 ½ % Siemens⸗Halske Obl. 7 % Verein. Stahlwerke —,—, Rbhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. —,—, 6 % Preuß. 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90,50, 5 ½¼ % T. Reichsanleihe 1965 (Young) 76 ⅛, 7 % Blei⸗Bergbau 79,0

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

8 2

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche ö“

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften, 1 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, .

Auslosung usw. von Wertpapieren, sung 8 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

ersteigerungen.

Zwangsversteigerungssache.

Am 16. Januar 1931, 9 Uhr, an der Gerichtsstelle in Sonnenburg, Wein⸗ bergstraße 8, Zimmer Nr. 9, soll im Wege der Zwangsvollstreckung der dem Ehemann Ferdinand Wittke gehörige Grundbuch von Mauskow Band 1 Blatt Nr. 18 (ein⸗ getragener Eigentümer am 11. Okto 1990, dem Tage der E Versteigerun

Anteil an

der Landwirt ittke und seine Ehefrau u Mauskow,

svermerks:

lene geb. Engel, beide mer je zur Hälfte) eingetra⸗ tücke: Lfd. Nr. 1, Gemar⸗ Grundsteuermutterrolle

als Eigentü genen Grunds kung Maus

Nr. 16, Gebäudesteuerrolle Nr. 37, Bauerhof Haus Nr. 41, Größe 58 ha 52 68 qm, Grundsteuerreinertrag 147,86 Taler,

le Nr. 16,

eser Zwangsver⸗ erungs

im Versteigerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Antragsteller oder ein etwa beitretender Gläubiger widerspricht, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruch eines etwa beitretenden Gläubi en Rechten nachgesetzt werden, Aufforderung an diejenigen, welche ein entgegenstehendes Recht haben, vor der Erteilung des Zu⸗ schlags die Aufhebun Einstellung ühren, widrigen eersteigerungser

3. Aufgebote.

Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Grape in Sef and der Kreissparkasse der hat das Aufgebot des angeblich 78 öln und Mülheim in Köln ge angengen Teilhypothekenbriefes ufgebot des Hypothekenbriefes 15 9 über die im Grundbuch von Efferen von Sprottau Band 35 Bl. 12521 Band 12 Blatt 576 in Abt. III Nr. 5 Nr. 19 beantragt. Der Inhaber eingetragene Hypothek von Urkunde wird aufgejordert, 1746,55 Goldmark beantragt. Der In⸗ in dem 8 den 23. haber der Urkunde wird aufgefordert, mittags 1. spätestens in dem auf den 24. Februar neten Gericht, Zimmer Nr. 8, 931, vormittags 10 ½ Uhr, vor raumten Aufgebotstermin seine dem unterzeichneten Gericht, Reichens⸗ anzumelden und die Urkunde vorh erplatz, Zimmer 139, anberaumten widrigenfalls die Kraftloserklärm gebotstermin seine Rechte anzumel⸗ Urkunde erfolgt wird. den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ Amtsgericht Sprottau, 30 alls die Kraftloserklärung der Ur⸗ ee erfolgen wird. [71926] Aufgebot. 1 5. November 1939. Die Frau Emma Brückner gif⸗ mann in Neuhammer (Oberlaust

Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 360 Mark, lfd. Nr. 2, Gemarkung Mauskow, Kartenblatt 2, . 137, 138, 139, Grundsteuermutterro

Wiese am Krempinkanal im unteren Warthebruch, Größe 2 ha 20 a 70 qm, Grundsteuerreinertra lfd. Nr. 3 gelöscht, lfd. Nr. 4 (Rest von Gemarkung Mauskow, Kartenblatt 1, arzelle 20 a, Grundsteuermutterrolle Nr. 116, Mauskower Wiese, Acker bei Groß Friedrich, Größe 1 ha 21 a, Z“ 8,53 Taler, ver⸗ teigert werden. In di ; sache erläßt das unterzeich⸗ nete Gericht 1. die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens

u machen, G Landkreise

33,75 Taler, gers und den übri⸗

Versteigerung

g oder einstweilige des Verfahrens herbeizu⸗ alls für das Recht der ös an die Stelle des teigerten Gegenstandes tritt. onnenburg, Nm., 28. Okt. 1930. Das Amtsgericht.

[71925] Aufgebot.

eingetragen im

Der Landrat Henning von K in Nienburg a. W., vertreten dr

Spl

d ärz 193 1 Uhr, vor dem untes

10.1

Amtsgericht.

1

beantragt ihren Ehemann, den ver⸗

schollenen Maschinisten 9 Her⸗

mann Brückner, geb. 30. ovember 1683 zuletzt wohnhaft in Neuhammer, 1ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ wiens in dem auf den 21. Mai 1931, enrmittags 9,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ wlaeu wird. An alle, welche Auskunft

wer Leben oder Tod des Verschollenen n erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗

kermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Görlitz, den 4. Nov. 1930. h

171927] Aufgebot.

Die Witwe Ernestine Richter geb. Schulze aus Guben, Caniger Str. 26, dat beantragt, den verschollenen Tage⸗ orbeiter Gottlob Richter, geb. am 23. Februar 1839 in Göttern, Kr Guben, zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Mai 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht zu machen. Guben, den 3. November 1930. Das Amtsgericht.

[71928] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Wilckens in Hamburg, Bogen⸗ straße 47, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1. Der am 27. Mai 1865 zu Friedrichstadt a. E. als Sohn der Ehe⸗ seute Johann Heinrich Detlef Wilkens und Louise Helene Elisabeth geb. Thiesen geborene Klempner Carl Bernhard Wilckens (Wilkens), der im Jahre 1898 von Hamburg nach Buenos Ayres ausgewandert und seit etwa 1901 ver⸗ chollen ist, wird hiermit aufgefordert, c6 bei dem Amtsgericht in mburg, bteilung für Aufgebotssachen, Zivil⸗ justiggebäude, Sievekingplatz, Zimmer Nr. 144, spätestens in dem daselbst am Freitag, den 22. Mai 1931, 12 Uhr, stattfindenden , termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit znefsert, dem Amts⸗ gericht in Hamburg spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 31. Oktober 1930.

Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

[71929] Aufgebot.

Die verehelichte Bahnarbeiter Frau Berta Jäkel geb. Hoferichter in Haynau i. Schles., Lange Straße 31, hat be⸗ antragt, Ehemann, den ver⸗ schollenen Bahnarbeiter Heinrich Jäkel, geboren am 15. September 1868, zuletzt wohnhaft in Wildschütz, Kreis Liegnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1931 um 9 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Genc Zimmer 120, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Liegnitz, den 3. November 1930.

Amtsgericht.

[71930] Oeffentliche Aufforderung.

1. Magdalene Lenz in Darmstadt, 2. Chemiker Dr. ilhelm v. i Wiesbaden⸗Biebrich, 3. Reserve⸗Loko⸗ motivführer Ludwig Christof Schmen⸗ ger in Mainz a. Rh., 4. Julius Frei⸗ mann Ehefrau Magdalene Margarethe heb⸗ Schmenger in Rüsselsheim a. M., „Elisabeth Schmenger in Mainz a. Rh., 6, Anna Katharina Schmenger in Mainz a. Rh., haben Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß sie zu⸗ sammen mit: 1. dem am 20. Dezember 1922 verstorbenen Rentner Johann Christian Christof Ludwig Lautz in Darmstadt, 2. der am 81. August 1925 verstorbenen Johann Josef rbe Ehefrau Sarolta geb. Lautz in

Mainz a. Rh., 3. den Abkömmlingen

. Lam 25. Mai 1883 verstorbenen Metzgermeisters Johann Heinrich Lautz in Biedenkopf als die einzigen zur Zeit sfines Todes noch lebenden Abkömm⸗ unge der Großeltern des Erblassers nhütterlicherseits den am 19. November 1 8 zu Goddelau verstorbenen, zuletzt a- Darmstadt wohnhaft gewesenen aufmann Ludwig Martin Daum, zu⸗ manen zur Hälfte beerbt hätten, ver⸗ ögen aber den Wegfall einiger die Erbteile der Genannten mindernder verschollener Verwandter gleicher Ord⸗ neng nicht urkundlich nachzuweisen. güe etwa sonst noch erbberechtigten aerwandten des blassers werden di her hiermit öffentlich aufgefordert, g ihnen zustehenden Erbrechte bei uns 8 zumelden. Nach dem Ablauf von dief Monaten seit Veröffentlichung aaser Bekanntmachung wird der Erb⸗ Gen, nach Maßgabe des vorliegenden Deisergebnisses erteilt werden.

defmstadt, den 1. Oktober 1930.

essisches Amtsgericht Darmstadt I.

8 v1“ v

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 263 vom 10. November 1930. S. 3.

[71931

Die am 26. April 1929 und am 10. Juli 1929 fällig gewesenen Wechsel über 200 RM und 209 RM, die von der Schuhmaschinenfabrik Fulda G. m.

2

ulda, den 4. Novemben⸗ 2 mtsgericht. Abt. 5. (5. F. 5/30.)

Der am 8. September 1930 auf das bleben der ledigen Rentnerin unnr 2 lrete Walter von Blaubeuren, 2 m 2. September 1930, für den Fabri⸗ anten Sesgr. Walter in Hannover er⸗ ’. sein wird eingezo für kraftlos erklärt. 1 Nachlaßgericht Blaubeuren, den 6. November 1930.

Zustellungen.

[71933] Oeffentliche Zustellung. Der Steindrucker skar Baa in Braunschweig, Höhe 21, Prozeßbevoll⸗

lassen. Geschäftsstelle 7 des Landgerichts. [71943]) Oeffentliche Zustellung.

Christine geb. Müller,

urteilen, an die Klägerin 485,30 RM. nebst 8 % Zinsen ab Zustellung dieser Klage zu zaͤhlen. Die Ladungs⸗ und Einlassungsfrist wird auf einen Monat festgesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Düren, Jesuiten⸗ asse 11, Zimmer Nr. 16, auf den 20. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Düren, den 16. Oktober 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71934] Oeffentliche Zustellung. Reigl, Barbara geb. Bolz, in Neustadt a. Hdt., Gabelsbergerstraße Nr. 2, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann Reigl, Friedrich, Fri⸗ seur, in Neustadt a. Hdt., z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal, Pfalz, vom Frei⸗ tag, den 9. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungs⸗ saal, mit der Aufforderung, einen bei dem Proseßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 6. November 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71935] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Piechg geb. Kozik in Hindenburg, Oberschl., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Osten in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Konstantin Piecha, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hinden⸗ burg, auf Ehescheidung aus § 1567* B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Gleiwitz auf den 7. Januar 1931 vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen. Gleiwitz, den 5. November 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[719361 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Ella Catharine Hoppe geb. Vagt, Hamburg 1, Brunnen⸗

8

straße 13 III bei Behrens, vertreten

Dortmund⸗Asseln,

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alberti⸗ Probst, hier, klagt gegen seine Ehefrau Alwine Bauß geb. Prüsse, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts auf Grund des § 1565 Abs. 1, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 6. Januar 1931, vormittags 11 Uhr, Zimmer 43, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Braunschweig, 3. November 1930.

Die Ehefrau Josef Geller in Köln⸗ Marienburg Ulmenallee 100, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Heymanns und Büsgen, Düren, klagt gegen die Eheleute Fosef Kleefisch und

geb. isher in Haus Hardt bei Gürzenich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung und mit dem Antrag, durch evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu ver⸗

durch Rechtsanwalt Dr. W. Hesse, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren .ä. Bankbeamten Theodor Josef Heinrich Hoppe, zuletzt wohnhaft Hamburg, Steindamm 76, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus §§ 1567²2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien u scheiden, den Beklagten kostenpflichtig ür den schuldigen il zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das sericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingpla ), auf den 9. Januar 1931, Uhr, mit der Aufforderung, einen i dem gedachten Gericht zugelassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ g der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 7. November 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1571] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Löffelführer Mathias ilschari Anna geb. Kraus, früher in Bamenohl 81 bei jetzt in

Asse onnerstr. 35, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wigge in Hamm, klagt gegen den Löffelführer Mathias Milscharick, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Ohle bei

innentrop, wegen Ehescheidung. Die klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den 10. Zivilsenat des Oberlandes⸗

richts in Hamm i. W. auf den

2. Februar 1931, vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer 24, mit der Auf⸗ forderung, F. Han Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungsgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Hamm i. W., den 3. November 1930.

Der Urkundsbeamte 1 des Oberlandesgerichts. 1

8—

[71577] Oeffentliche Zustellung. Fuxius Friedrich, Dachdecker in Kaisers⸗ lautern, Am Enkenbacher Weg 10, Kläger, durch Rechtsanwalt Henn II. in Kaiserslautern als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten, hat gegen seine Ehe⸗ frau Fuxius Luise, geb. Gries, zuletzt in Kaiserslautern, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, beim Landgericht Kaiserslautern Ehescheidungsklage er⸗ hoben, mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Z

des Landgerichts Kaisers⸗ autern auf Freitag, den 16. Januar 1931, vormitt. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kaiserslautern, 5. November 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Kaiserslautern.

[719381 Oeffentliche Zustellung.

Schmuck, Amalie, Kontoristin, Trude⸗ ring, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Frhr. von Malchus in München, klagt gegen Schmuck, Georg, Vertreter, zuletzt in Trudering, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tra⸗ gen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Dienstag, den 13. Januar 1931, vorm. 9 Uhr, Saal 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Iihec der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 5. November 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts München I. [71940] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Arthur Rischmüller in Oldenburg, Moltkestraße 22, Prosaß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Lohse, Mäckel und Dr. Koch I in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Rischmüller geb. Sinning in Oldenburg, Alte Kaserne b. Schwarting, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

echtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 13. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage onsita nen.

Oldenburg, den 1. Novembex 1930.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71581] Oeffentliche Zustellung. Frau Hilde Böttner geborene Voigt in Pößneck⸗Schlettwein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dittmar, Uäsenr. klagt gegen ihren Mann, den 2 eber Albin Vöttner, früher in Pößneck⸗ Köstitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des ehelichen Lebens auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Die schieden. Der Verklagte ist allein schuld an der Scheidung. Sie ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Ehe zwischen den Parteien wird ge⸗

Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer

des Landgerichts zu Rudolstadt auf

Donnerstag, den 8. Januar 1931,

vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗

derung, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

udolstadt, den 5. November 1930. Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts.

8

Sachen der Schachtmeistersehefrau Luci Pälke geb. Ebert in Zernitz bei Keyrit Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Frnn Pälke aus Wahrenberg bei Geestgottberg, Kreis Osterburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ s Beklagten, ist Termin zur münd⸗ ichen Verhandlung auf den 10. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal, Zimmer Nr. 25, bestimmt.

Stendal, den 4. November 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [71942] Oeffentliche Zustellung.

Der Landarbeiter Emil g8 in Reitz, Kreis Stolp i. Pom., Pa in bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Koenen in Stolp, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ottilie Kühn geb. Hapke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag auf 1. die Ehe der Parteien wird n— 2. die Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung, 3. die Kosten des Rechtsstreits fallen der Beklagten zur Last. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp i. Pom. auf den 2. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Fastordegeng sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Stolp i. Pom., 5. November 19230. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[71585] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Annemarie Ursula Skupin in Ammendorf, vertreten durch das Jugendamt des Scalkreises Halle a. S., Luisenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennig in Kanth, klagt gegen den Freischweizer Otto Schäpe, zuletzt wohnhaft in Gnichwitz, Kreis Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr außer⸗ ehelicher erseuger sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM ab 19. 12. 1927. Der Beklagte wird vor das Amtsgericht in Kanth, Zimmer Nr. 2, auf den am 17. Dezember 1930, 9 Uhr, stattfindenden Gütetermin hiermit ge⸗ laden.

Kanth, den 29. Oktober 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71586] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Kin⸗ des Ruth Dresp in Deutsch Eylau, ver⸗ treten durch den Vormund, Amtsvor⸗ mund Arthur Schiewelbein in Deutsch Eylau, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Stadtobersekretär Richter in Lötzen, egen den Kraftwagenführer Paul Podlech, früher in Lötzen, Fischeras. schule, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zahlung von Unter⸗ halt wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Amtsgericht in Lötzen auf den 2. Ja⸗ nuar 1931, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 11, geladen.

Lötzen, den 4. November 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71588] Oeffeutliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Axmann in Korschwitz, Kreis Münsterberg i. Schles., vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Münsterberg i. Schles., klagt gegen den Melker Alois Cuber, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Stephansdorf, Kreis Neisse, wegen Unterhalts, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur ehana von 25 RM monatliche Unterhaltsrente vom 1. Sep⸗ tember 1930 bis 31. August 1946. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Neisse auf den 17. Dezember 1930, vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. (6 C. 1894/30.)

Amtsgericht Neisse, den 3. Nov. 1930.

[71590] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. In der Klagesache des am 4. Ja⸗ nuar 1930 in Waldrennach geborenen Heinz Fritz Krauth gegen den Kellner Fritz Köhle, unbekannten Aufenthalts, früher in Pforzheim, wegen Unter⸗ halts, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht A IV, Pforzheim, Linden⸗ e 22, Zimmer 19, auf Mittwoch, n 17. Dezember 1930, vormittags 8 ½% Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Köhle hiermit geladen wird. Pforzheim, den 4. November 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts A. IV.

[71591] Oeffentliche Zustellung. Golginger, Rudolf, geb. 9. September 1929, unehelich der Gastwirtstochter en olginger von Rahstorf, ge⸗ tzlich vertreten durch den Vormund Jakob Golginger, Gastwirt in Rahstorf, Post Haberskirchen, Niederbayern, klagt

““

gegen den led. vollj. Lud⸗ wig Hutstein in Untergammenried, A.⸗G. Türkheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halis, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 9. September 1929 von der ledigen Bafawigetechter Sehene Golginger

. orf uneheli eborenen Kindes Rudolf Golginger den Beklagten zu verurteilen, an die Klage⸗ partei für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist 9. September 1929, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebens⸗ jahre eine je für drei Monate voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 240 Reichsmark zu entrichten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zum Streitverhandlungs⸗ termin in die öffentliche Sitzung des bayerischen Amtsgerichts Türkheim vom Dienstag, den 16. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, ge⸗ laden. Dieser Auszug der Klage wird Zwecke der öffentlichen Zustellung

kanntgemacht.

Türkheim i. Bayern, den 4. No⸗ vember 1930.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts 1“

[71582 27 Ladung. 1 „In der Prozeßsache des Ad. Kopsieker in Bad Salzuflen, Klägers, gegen den Karl Wächter i. Fa. Gebr. Wächter, Komm. ⸗Ges., Bielefeld, Ravensberger Straße, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wird der Beklagte nachdem er gegen den Aungsbesehl vom 16. August 1930 rechtzeitig Wider⸗ spruch er in hat, zur Güteverhand⸗ lung auf Mittwoch, den 3. Dezember 1930, nachmittags 4 Uhr, vor das Amtsgericht Bad Salzuflen, Nr. 10, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung an den Beklagten ist bewilligt.

Bad Salzuflen, 5. November 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[71592] Oeffentli Zustellung.

Die Propagandistin Wanda Strich, geb. Korge, in Berlin W. 62, Kleist⸗ straße 24, Gartenhaus II, klagt gegen ie unverehelichte Elfriebe Schmidt, Kunstgewerbe, früher in Berlin W. 62. Kleiststraße 24, ess Kleiststraße in Pension Hamburg, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Hahlung von 250,30 RM. Zur mündlichen v5 lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin, Prinz⸗Albrecht⸗Str. 8, auf Sonnabend, den 20. Dezember 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 19, geladen.

Berlin, den 31. Oktober 1930.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[71583] Oeffentliche Zustellung. Die Rechtsanwälte Dr. Emmerich und Haas, Frankfurt a. M., Goethestr. 12, klagen gegen den Karl Levi, früher Frankfurt a. Main, Leerbachstraße 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1“ mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 200 Reichsmark kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht, Abt. ga, in Frankfurt a. Main auf den 17. De⸗ zember 1930, 9 Uhr, Zimmer 112, geladen.

Frankfurt a. Main, 27. Okt. 1

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 9 a.

[71584] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Teblowski, Hamborn, Weseler Straße 89, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Syndikus Dr. Fritz Unterberg in Hamborn, klagt gegen den

einrich Höch, zuletzt in Lintfort, Amt Lamp, Kreis Mörs, Barbarastraße 10, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für gelieferte ren 406 Reichsmark vierhundertsechs Reichs⸗ mark schulde, mit dem Antrag auf

ahlung von 406 RM nebst 8 % Zinsen beit dem 2. August 1928. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 31, auf den 9. De⸗ zember 1930, vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Hamborn, den 30. Oktober 1930.

Kuschnick, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

[71575]

Der Lagerhausarbeiter Josef 85 ler, Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. A. ens. klagt gegen den Kaufmann Robert Busch, z. Zt. unbe⸗ kannten mit dem Antrag 1. den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 8 1930 ab auf die Dauer von zwei Jahren, d. h. also bis zum 5. Juli 1932 eine wöchentliche

ente, im voraus zahlbar, von 40 RM zu zahlen; 2. festzustellen, daß der Be⸗ klagte verpflichtet ist, dem Kläger bis zur völligen Wiederherstellung und Ge⸗ brauchsfähigkeit seines rechten Armes in der Zeit nach dem 5. Juli 1932 eine dem Grad der Erwerbsunfähigkeit des Klägers entsprechende Rente zu ahlen; 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen; 4. das Urteil evtl. gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der