1930 / 264 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 26

vom 11. November 1930. S. 2.

in ½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell. in Eimern in Eimern 60,00 bis 72,00 ℳ. 12 ½ kg 70 00 bis 76,00 ℳ, 90,00 ℳ, Erd⸗

73,, 0 dis 80,00 ℳ, Speisenrup, dunkel, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von

—— in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bie erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, 6,00 ℳ. Steinsalz in

in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 7. 1 9,80 bis 13,000 ℳ, Paris,

Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 29 Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesals in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 144 schmalz in Kübelrn 145,00 bis 146,00 ℳ, Pure 1538,00 bis 140,00 ℳ. Purelard in Kiften,

141,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 147,00 bis 153,00 Corned Beef

12/6 Ibs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Speisetala —,— his —,— 132,00 bis 138,00 ℳ. II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139,00 bis 142,00 ℳ. Molkereibutter la in Tonnen 310,00 bis 320,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 322,00 bis 332,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II2 in Tonnen 294,00 bis 304.00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 306,00 bis 316,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in dänische, gepackt 328,00 bis inl., ger. 8/10 18/24 150,00 bis 190,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 % 150,00 bis 168,00 ℳ, echter Edamer 40 % 150,00 bis 174,00 ℳ, echter Emmentbaler, voll⸗ fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 114,00 bis 136,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl

Handelsware, in Kübeln, 1

316,00 bis 322,00 ℳ, Auslandsbutter,

334,00 ℳ, Speck,

gezuck. Kondensmilch 48/14 per ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ.

000 bis 145,00 ℳ, Braten⸗ lard in Tierces, nordamerik. nordamerik. 139.00 bis

ℳ, Margarine,

Tonnen

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 10. November. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Lokonoten 100 Zloty 57,66 G., 57,80 B. London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗ 57,79 B., London telegraphische Auszahlung

Wien, 10. November. (W. T. B.) Amsterdam 285,23, Berlin Kopenhagen 189,40, London 34,43 ½, New York 708,65, Paris 278,35, Prag 21,01 ⅛, Zürich 137,51, Marknoten Jugoslawische Noten 125,05, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ¾, Polnische Noten 79,24, Dollarnoten 707,75. Ungarische Noten 124,06*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,55 ½.

Noten:

Auszahlung 57,65 G., 25,01 ¼ G., —,— B 168,91, Budapest 124,05,

168,66, Lirenoten —,—,

*) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 10. November. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ¼, Berlin 803,77 ½, Zürich 654,50, Oslo 902,00, Kopenbagen 901,75, London New York 33,72 ⅞, Paris Marknoten Polnische Noten 377 ⅜, Belgrad 59,65, Danzig 655,75.

163,80, Madrid 386,00, Mailand 176,53, 132,59, Stockholm 904 ⅛¼, Wien

Schecks:

474,95,

80,46 ½, Berlin 136,18 ¾

Corned Beef 4871 lbs. per land 606,50, Bukarest —,—, Prag —.— 25,44 ½, England 123,58 ½, Belgien 354,50. 133,15. Schweiz 493,75. Spanien 291,50, Warschau 28,45, Koven⸗ hagen —,—, Oslo 680,00, Stockbolm 682,50, Belgrad —,—. (W. T. B.) Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Berlin 59,20 ½, London Paris 9,76 ⁄1, Brüssel 34,66, Schweiz 13,01. Madrid 28,40, Oslo 66,47 ½, 66,45, Stockholm 66,62 ½, Wien 35,00, Prag 737,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama

(W. T. B.) Paris 20,25 ¼, London Mailand 26,97 ½, Madrid Wien 72,59, Stockholm Prag 15,28 ½, Athen 6,67 ⅛,

Paris, 11. November. 12,06 ¼, New York 248,50, 48,21, Italien —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 11. November. 59,30, Holland 207,45, Berlin

Aires 178,00, Javan 256,00.

Moskau, 10. November. 194,53

Londo Silber auf Lieferung 16 18⸗

Wertp 803 ⅛,

——O⏑—

Bffentlicher Anzeiger.

25,03 ⅛, New York 515,45, Brüssel 71,88,

Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100, 100,10, Rom 19,62, Prag 11,12,

151,25, Oesterr. Cred.⸗Anst.

Budapest, 10. November. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien Zürich 110,85, Belarar 10.11 ¼4. London, 11. November. (W. T. B.) New Pork 485,68, Paris 123,62 G., später 123,64 lebhaft. Amsterdam 1206.75, Belgien 34,82 ⅛, Vtalien 92,79, Berlin 20,38 ¾, Schweiz 25,03 ⅞, Spanien 42,15 lebhaft, Wien 34,50, Buenos Aires 38,68. . 10. November. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,25, London 123,57 ½, New York 25,44, Belgien 354.50, Spanien 291,50, Italien 133,15, Schweiz 493,50, Kopenhagen 680,25, Holland 1024,00, Oslo 680,50, Stockholm 682,25, Prag 75,50, Rumänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —, —. Paris, 10. November. (W. T. B.) (S 1**. ß kurse.) Deutsch⸗ 8 ien —,—, Holland 1024,50. Italien

Feiertag.

122,79,

138,22 ½, Oslo 137,85, Kopenhagen 137,82 ½, Sofia 3,73, Warschau 57,75, Budapest 90,20*), Belgrad 9,12,80, Istanbul 244,00, Bukarest 306,00, Helsingfors 12,97 ½, Buenos

*) Pengö.

Wien 52,90. (W. T. B.)

n, 10. November. (W. T. B.) Silber (Schluß) 1611⁄18,

apiere.

rankfurt a. M., 10. November. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ F 4— e.. Fbg erk.

27,55,

Paris 14,79, Antwerpen 52,20, dam 150,70, Stockholm 100,37 %⅜,

Wien —,—. 16, Berlin 89,20,

35, Kopenhagen (In Tscherwonzen.)

1000 engl. Pfund 943,20 G., 945,08 B., 1000 Dollar 194,15 G., . 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,37 B.

Amerika

G. —,—, A. E. G.

Kopenhagen A.⸗G. —,—, Scheidemandel —,—, rente 1,40.

——

Wintershall 131,0

Kopenhagen, 10. November. (W. T. B.) London 18,16, —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. New York 374,25, Berlin 89,20, 20 Zürich 72,65, Rom 19,66, Amster Oslo 100,07 ½, Helsingfors 944,00, Prag 11.12, Wien 52,.75. Stockholm, 10. November. (W. T. B.) London 18,11 ¾, Berlin 88,92 ¼, Paris 14,69, Brüssel 52,07 ½, Schweiz. Plätze 72,42 ½, Amsterdam 150,15, Kopenhagen 99,77 ½, Oslo 99,80, Wasbhington 3731 ⁄, Helsingfors 9,39 ½. Rom 19,55, Prag 11,10. Oslo, 10. November. (W. T. B.) London 18, Paris 14,72, New York 374,00, Amsterdam 150,65, Zürich 72,65,

anleihe —,—,

Mairente 1,43, Februarrente —,—,

102,50, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber Frankf. Masch. Pokt. —,—, Hilpert Armaturen 83,00, Pt. mann 75,50, Holzverkohlung 84,75,

Hamburg, 10. November. Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotiern Commerz⸗ u. Privatbank T 114,50, Vereinsbank T 101,00, 8 Büchen —,—, Hamburg⸗Amerika Pafetf. T 73,50, Hamburgs. amerika T 158,00, Nordd. Llovd T 73,50, Harburg⸗Wiener Gn —,—, Alsen Zement 124,00, Anglo⸗Guano 44,00, Dvnamit Naß 66,00. Holstenbrauerei 158,50 B., Neu Guinea 250,00, Otari ] 34,75 Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00. 8

Wien, 10. November. (W. T. B.) (In Schillingen.) bundsanleihe 107,40, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Ru bahn 5,15, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn Ulh Türkenlose 16,75, Wiener Bankverein 16,05, Oesterr. Krediteng 46,70, Ungar. Kreditbant 80,15, Staatsbahnaktien 23,66, Di A

Wayvß u. Frevtag 52,50. (W. T. B.) (Schlußkurse.

N. NMb

Union 17,80, Brown Boveri 1.

Siemens⸗Schuckert 171,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Me 19,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185,00, 8 Prager Eisen —,—, Werke (Waffen) 2,29, Skodawerke —,—, Stevrer Papierf. Leykam Josefsthal —,—,

Rimamurany 69,55, f

1

Aprilrente! Silberrente 1,46, Kn

Amsterdam, 10. November. (W. T. B.) Amsterdamschex Rotterdamsche Bank 102,75, Amer. Bember Certif. B —,—, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Anei Glanzstoff Vorzugs 49,00, 1 0, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Monten

Deutsche Reichsbank Certif. A —,—, Amer. Beuz

Amerikan. Glanzstoff common

—,—, 7 % Deutsche M.

7 % Stadt Dresden 86,50, 6 ½ % Kölner ee anleihe⸗Zert. 78,25, Arbed 105,25, 7 % Rhein⸗Elbe Union 885, Mitteld. Stahlwerke Obl. 785⁄16, 6 ½ % Siemens⸗Halske Obl. 7 % Verein. Stahlwerke 78,50, Nbein.⸗Westf. Elektr. Anl. 9. 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. —,—, G 1927 75,00,56 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90,25, 5 ½ % Ta Reichsanleihe 1965 (Poung) 76 , 7 % Blei⸗Bergbau —,—.

6 % Preuß. Ah.

1930,

——

8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrum maßregeln.

Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauensen ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Dresden am 6. Nobve⸗ vom Schlacht⸗ und Viehhof in Zwickau vember 1930, der . und das Erlöschen Maul⸗ und Klauenseuche Berlin am 8. November 1930 und der b Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehmark Dortmund am 10. November 1930 amtlich gemeldet we

am 8.

entralviehhef

ist vom usbruchs

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, angsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche e

10. Gesellschaften m.

11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

[72116] W“

Am 16. Januar 1931, 11 Uhr, an der Gerichtsstelle in Sonnen⸗ burg, Nm., Weinbergstr. 8. Zimmer Nr. 9, sollen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung die im Grundbuch von Sonnen⸗ burg Band III Blatt Nr. 18, Band XV. Blatt Nr. 752 und Band XVI Blatt Nr. 774 (eingetragener Eigentümer am 30. Mai 1930, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Der Land⸗ wirt Karl Mierse in Sonnenburg, Nm.) eingetragenen Grundstücke: 1. Sonnen⸗ burg Band III Blatt Nr. 118: lfd. Nr. 1, Gemarkung Sonnenburg, Kartenblatt 4, Parzellen 157, 158, 160, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 14 Wasser und Wiese, Bürgerwiese und Wiese bei Schleeftaedt, Größe 1 ha 40 a 50 qm, Grundsteuerreinertrag 17,71 Taler, üsd. Nr. 2, Gemarkung Sonnenburg, Karten⸗ blatt 4, Parzellen 159, 177/164, Grund⸗ steuermutterolle Art. 14, Wiese bei Schleestaedt, Größe 1 ha 31 a Grund⸗ steuerreinertrag 20,52 Taler, lfd. Nr. 3,

Gemarkung Sonnenburg, Kartenblatt 9,

Parzellen 382/1, 383/1, mutterrolle Art. Nr. 14, Gebäudesteuer rolle Nr. 501, Hausgrundstück Chaussee 62 a mit Hofraum und Acker, röße 2 ha 25 a 20 qm, Grundsteuer⸗ reinertrag 4,25 Taler, Gebäude nutzungswert 360 Mark, lfd. Nr. 6, Ge⸗ markung Sonnenburg, Kartenblatt 6, Parzelle 11, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 14, Acker im Schäferfelde, Größe 1 ha 46 a 30 qm, Grundsteuer⸗ reinertrag 1,15 Taler, lfd. Nr. 7, Ge⸗ markung Sonnenburg, Kartenblatt 11, Parzelle 213/96, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 14, Acker Morgenland, Größe 1 ha 12 a 77 qm. Grundsteuerreinertrag 4,38 Taler, lfd. Nr. 8, Gemarkung Sonnenburg, Kartenblatt 10, Parzellen 106, 334/107, Acker und Weide, Karten⸗ blatt 11, Parzellen 110/94, 111/95, 97, Morgenland und an der Hasenheide, Größe 65 a 80 qm, Grundsteuerrein⸗ ertrag 3,10 Taler; 2. Sonnenburg Band XV Blatt Nr. 752: Ifd. Nr. 1, Gemarkung Sonnenburg, Kartenblatt wE11“ 2 142/14, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 1440, die 5 Mor⸗ en, Größe 1 ha 41 a 90 qm, Grund⸗ segerre mertrg 18,60 Taler; 3. Sonnen⸗ urg Band XVI Blatt Nr. 774: Ifd. Nr. 1, Gemarkung Sonnenburg, Kar⸗

tenblatt 4, Parzellen 154, 155, 156, der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 479, Wiese, Größe 1 ha 17 a 60 qm, Grund⸗ steuerreinertrag 17,56 Taler, versteigert 5* Zwangsversteige⸗ rungssache erlä richt 1. die Aufforderung, Rechte, soweit ie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ teigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der rung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Antragsteller oder ein etwa beitretender Gläubiger glaubhaft zu

widersprich ie bei der Feststellung des

widrigenfa sten Gebots nicht ei der Verteilung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruch eines etwa beitretenden Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden, 2. die Auf⸗ rderung an diejenigen ersteigerung haben, vor der Erteilung oder einstweilige Ein⸗ fahrens widrigenfalls für das teigerungserlös an die Stelle des ver⸗ teigerten Gegenstandes tritt. Sonnenburg, Nm., 3. Novbr. 1930. Das Amtsgericht.

entge enstehendes Recht e

Serie XVII Lit. D 2000 GM, verboten,

besondere neue Zins⸗, as unterzeichnete Ge⸗

vor dem Verbote

ufforde⸗

machen,

Communal⸗Bank für

Sachsen, Nr. 724/728, über je an den Inhaber der

Paviere eine Leistung zu bewirken, ins⸗

Renten⸗ oder Gewinn⸗

anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits

ausgegebenen Zins⸗,

Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine wird von dem Verbote nicht betroffen. Verbot findet auf den oben erwähnten Antragsteller keine Anwendung. Amtsgericht Leipzig, Abt. I. 48,

den 5. November 1930.

Das

berücksichtigt 172117

welche ein der

Die Zahlungssperre betr. der Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reiches von 1923 Buchst. D Nr. 130 330 über 210 Mark Gold = 50 Dollar, fällig am 2. 9. 1935, ist aufgehoben. F. 484. 30.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

s. Zuschlags 72718

erbeizuführen, echt der Ver⸗

1925, Nr. 1 046 540 über

3. Aufgebote.

2 Aufgebot.

Die Witwe Lina Bode in Schkeuditz hat beantragt, die Aktie der Aktienmalz⸗ fabrik Könnern in Könnern der Ausgabe 8. Stück Nr. 1644 im Nennwert von 600 RM Der Inhaber der Urkunde muß spätestens im Aufgebotstermin am 4. Juni 1931, 10 Uhr, beim unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, seine Rechte anmelden und die Urkunde vorlegen, sonst wird sie für kraftlos erklärt werden.

Könnern, 27. Oktober 1930.

Amtsgericht.

teuer⸗ [72

aufzubieten.

Das Aufgebot nebst Zahlungssperre betr. der Schuldverschreibungen der ablösungsschuld des Deutschen Reiches von r. 1 110 771 über 12,50 RM,

Anleihe⸗

50 RM und der Aus⸗

losungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 32 Nr. 19 771 über 12 50 RM, Gr. 25. Nr. 7040 über 50 RM, ist eingestellt bzw. aufgehoben F. 656. 30.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[72121] Der 8 Se Großwarten

estellte gber 2060

Sobotta auf ihn angenommen wor

Auf Antrag des Herrn Richard Wiener in Berlin W. 35, Lützowstraße 91 a vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kurt Zimmt in Berlin W. 35, Lützowstraße 91 a wird gemäß §§ 1019, der Ausstellerin, der Communal⸗ Sachsen in Leipzig C. 1, Goethestraße, mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der in Verlust geratenen fünf Stück 8 % Goldkommunalobligationen i. R.,

berg, den

gericht.

58 Sobotta in ez. Breslau, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 17. Juni 1 vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Ur⸗ nde erfolgen wird. .November 1930. Amts⸗

Hans Sobotta in

erg hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, in Groß⸗ wartenberg ohne Datumsangabe aus⸗

in, bei Sicht föligen Wechsels weitausen 8 mark, der von S Ehefrau Alexandra

Reichs⸗ ezogen und von ihm en ist, zahlbar bei roßwartenberg, er Inhaber

931,

Großwarten⸗

(Bethesda) in Hirschberg i. R., vertreten durch den Vorstand daselbst, haben das folgender Urkunden beantragt: hn : den von dem Kaufmaänn Fritz homas in Waldenburg, les., aus⸗ gestellten, von der Firma Krebs & Braun in Ober Schreiberhau ange⸗ nommenen Wechsel vom 6. August 1924 über 250 RM, zu 2: die Hypotheken⸗ briefe über die auf den Grundstücken Schreiberhau Haus Band V Blatt 189, 191, 192 und 193 in Abt. III Nr. 8 für den Antragsteller eingetragenen 3749,07 Goldmark und unter Nr. 9 einge⸗ tragenen 8000 RM. Die J. r der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 4 die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hermsdorf (Kynast), 5. Nov. 1980. Amtsgericht.

[72123] Aufgebot.

Aufgeboten werden: 1. der verloren⸗ gegangene, am 17. Juli 1929 von dem Fahrrad ändler Robert Hofemeister aus⸗ Fesnte auf den Brunnenbaumeister

jilhelm Jentsch gezogene, am 17. Ok⸗ tober 1929 fällige ech über 340 Reichsmark; 2. der verloren⸗

gegangene, auf die Fa. Roman Donadt

in Jauer gezogene Wechsel mit dem Datum 23. September 1990 und dem Fälligkeitstage 23. Dezember 1930, der der Firma Posener und Cohn, Breslau, zur Unterschriftsleistung als Aussteller zugesandt worden, aber dort nicht an⸗ gekommen ist. Antragsteller sind: zu 1 der Brunnenbaumeister Wilhelm Jentsch aus Poischwitz, Kr. Jauer, und der ahrradhändler Robert Hofemeister in auer, zu 2 der Kaufmann Roman donadt in Jauer. Die Inhaber der Urkunden zu 1 und 2 werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Jauer, den 21. Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

ank für [72122] 1. Der Lederhän Waldenbu Schl Rechtsanwalt Dr. 2. der

les., vertreten

Aufgebot.

dler Fritz Thomas in durch

Popper in Hirschberg

[721244 Bekanntmachung.

Das Bayer. Amtsgericht Berchtes⸗ gaden hat auf 1- Georg Hof⸗ reiter in Au bei rchtesgaden das

Verein Siechenhaus

Aufgebot bezüglich des ihm abhanden

ekommenen Grundschuldbriefs der Renothenlehen Haus Nr. 32 in A stehenden und im Grundbuch für Band 4 Seite 425 eingetragenen Gm⸗ schuld zu zweitausend Goldmall lassen. Ausgebotstermin: Donm tag, 28. Mai 1931, 11 Uhr, mer Nr. 5. Rechte an diesem Gr schuldbrief sind zur Vermeidunmg Kraftloserklärung spätestens im gebotstermin unter Vorlage des 6 schuldbriefs anzumelden. Berchtesgaden, 5. November Die Geschäftsstelle des Amtsgert

[72125] Aufgebot.

Der Hausvater Max Harms Münsterdorf hat beantragt, den Schiffer Jacob Hen

etersen, geb. am 17. Januar! uletzt im Jahre 1906 von &

ampfer in Amerika desertiert und dem verschollen, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird fordert, sich e. in dem auf 28. April 1931, vormittags 101 vor dem unterzeichneten Gericht d. raumten Aufgebotstermin sn md. widrigenfalls die Todeserklärung

lgen wird. An alle, welche Ausf über Leben oder Tod des Verschole

u erteilen vermögen, ergeht die seerens tens im Ausge termin dem Gericht Anzeige zu mehf

Itzehoe, den 2. Oktober 1930.

Amtsgericht.

[72126] Aufgebot. b Der Landmann Theodor Zeilc hardt hat beantragt, den verschol⸗ einrich Ludwig Karl Zeiler,

wohnhaft in Hardt, für tot zu er

Der bezeichnete Verschollene 9 efordert, sich Üee in dem a0 F. Mai 1931, vormittags 1

vor dem unterzeichneten Gericht

raumten Aufgebotstermin gu Pe⸗ widrigenfalls die Todeserk ärung

folgen wird. An alle, welche u

über Leben oder Tod des Verschel

u erteilen vermögen, ergeht 1

srns. spätestens im Aufge⸗

termin dem Gericht Anzeige zu 1. Marienberg (Westerwald), ¹ tober 1930. Amtsgericht.

[72127] Aufgebot. 1 Die Ehefrav des Poliseibeamen Dörge, Luise geb. Wessel, zu Remg Hindenburgstraße 65, hat - eigenen Namen und als Bevo tigte ihrer Geschwister, nämlich:

Ehefrau Wilhelm Biesenbach,

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom

RNovember 1930.

Remscheid, Wilhelm⸗ ve. 22 2. Wessel

e 51,

u 5 temscheid, Augustastraße 12, bean⸗

ihren Vater, den verschollenen Fazen Johannes Wessel, geb. am 8164 zu Barmen⸗Langerfeld. zu⸗ i wohnhaft gewesen in Remscheid, ristianstraße 12, für tot zu erklären. rit eichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf „Juni 1931, 11 Uhr, Zim⸗

30, vor dem unterzeichneten Ge⸗ auberaumten Aufgebotstermin zu den, widrigenfalls die Todeserklä⸗ ie erfolgen wird. An alle, welche mgunft über Leben oder Tod des Ver⸗ jenen zu erteilen vermögen, ergeht *Aufforderung, spätestens im Auf⸗ oistermin dem Gericht Anzeige zu

chen. b * eid, den 31. Oktober 1930. nsch Amtsgericht.

28 Aufgebot. Das Fräulein Auguste Hilgendorf in arlottenburg, Wilhelmsplatz 2, ver⸗ ten durch den Rechtsanwalt Dr. ich Schneider in Charlottenburg, Ustraße 50, hat ihren nder, den verschollenen eefahrer hannes August Albert Hilgendorf, dam 24. Dezember 1869 zu Wollin, etzt wohnhaft in Wollin, für tot zu lären. Der beffichrate Verschollene od aufgefordert, sich spätestens in dem den 8. Juli 1931, mittags uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ht, Zimmer 3, anberaumten Auf⸗ votstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An e welche Auskunft über Leben oder d des Verschollenen zu erteilen ver⸗ gen, ergeht die Aufforderung, testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ bt Anzeige zu machen. Wollin i. Pomm., 2. Novbr. 1930. Amtsgericht.

130

10. den Nachlaß des verstorbenen

ufmanns Heinrich Fox in Bad Harz⸗

rg ist die Nachlaßverwaltung an⸗

nnet worden. Zum Nachlaßver⸗

lter ist der Auktionator Rudolf Vetter

Bad Harzburg bestellt worden.

Bad Harzburg, 5. November 1930. Das Amtsgericht Harzburg.

8129] Beschluß. Am 15. Juli 1929 ist der in Berlin, aldemarstr. 58, wohnhaft gewesene sionierte Briefträger Friedrich lhelm Paul Bachstein gestorben. ist am 10. März 1869 in Berlin ge⸗ en. Da ein Erbe des Verstorbenen her nicht festgestellt ist, werden die⸗ igen, denen Erbrechte an dem Nach⸗ zustehen, aufgefordert, diese Rechte zum 15. Januar 1931 bei dem erzeichneten Gericht zur Anmeldung bringen, widrigenfalls die Fest⸗ ung erfolgen wird, daß ein anderer be als die Stadt Berlin nicht vor⸗ aden ist. Berlin, den 6. November 1930. mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 96.

131] Aufgebot. er Rechtsanwalt Dr. Kolkmann in ilheim an der Ruhr hat als Nach⸗ vwerwalter des Nachlasses des am Juli 1930 in Mülheim⸗Ruhr⸗Broich storbenen Kaufmanns Adolf Tugend Aufgebotsverfahren zum Zwecke Ausschließung von Na laß⸗ zubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ ecbiger werden daher aufgefordert e Forderungen gegen den Nachia verstorbenen Kaufmanns Adol gend spätestens in dem auf den Januar 1931, vormittags hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ t, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ otstermin bei diesem Gericht anzu⸗ den. Die Anmeldung hat die An⸗ e des Gegenstands und des Grundes orderung zu enthalten. Urkund⸗ eweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ biger, welche sch nicht melden, en, unbeschadet des Rechts, vor den bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen berück⸗ igt zu werden, von den Erben nur dweit Befriedigung verlangen, als 9 Befriedigung der nicht aus⸗ hllossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ ß ergibt. Auch haftet ihnen jeder e nach der Teilung des Nachlasses für den seinem Erbteil entsprechen⸗ Sfl der Verbindlichkeit. Für die 9 ger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ 8. missen und Auflagen sowie für die übiger denen die Erben unbeschränkt 82 tritt, wenn sie sich nicht melden, Rechtsnachteil ein, daß jeder ihnen nach der Teilung des Nach⸗ für den seinem Erbteil ent⸗ vee Teil der Verbindlichkeit

Nülheim⸗Nuhr, 4. November 1930. Amtsgericht.

32]

5 Einlegebuch Nr. 167 788 der Nase in Bremen ist durch Urteil bertgcerschte Bremen vom 4. No⸗ —— 930 für kraftlos erklärt worden. gemen, den 8. November 1990. chäftsstelle des Amtsgerichts. ——— 33] urch Auss rtei Sep⸗ sciußurteil vom 2. Sep

der Arbeiter Philipp aus Biadatz für tot erklärt

4. Leffentliche Zustellungen.

[72134] Oeffentliche Zustellung.

Die Melkerfrau Auguste Tiedtke geb. Drewello in Graywen, Kreis Lötzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lesser in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Meller Gustav Tiedtke, Geierswalde, Kreis Osterode.

iun in Friedrichsberg bei Juditten, Kreis Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstr. 43, Zimmer 79, auf den 7. Januar 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 5. November 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[72136] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Calenberg, Bri⸗ gitte geb. Hüls, zur Zeit in Bonn, Blücherstraße 9 a, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wollstein in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen und Arbeiter Peter Calenberg, früher in Rheinbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 9. Januar 1931, vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer 45, mit der sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Bonn, den 4. November 1930.

Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.

[71572] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Anna Fries, geb. Kohl, in Köln⸗Mülheim, Bunzen⸗ straße 11, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Werner, gegen ihren Ehemann, den Installateur Rudolf Reinhold ies, zuletzt in Düsseldorf, Kölner Straße 72. 1 R 112/30. 2. ens Friederike Grah, geb. Schade, in Düsseldorf⸗Holthausen, Heinrichstraße 2, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Marpmann, gegen ihren Ehemann, den Klempner Friedrich Grah, zuletzt in Benrath. 1 R 32/30. 3. Ehefrau Anna n⸗ geb. Hirsch, in Bärsdorf Nr. 3, Kreis Waldenburg, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Kamps und Bastgen, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Wilhelm sukett in Düsseldorf, Erkrather Straße 158. 3 K 36/30. 4. Ehe⸗ rau Auguste Karoline Wilhelmine Luise ülheims, geb. Mooshage, in Düssel⸗ dorf, Fürstenwall 126 IV, Proz.⸗Bev. R.⸗A. F.⸗R. Cohen⸗Altmann, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Bern⸗ hard Mülheims, zuletzt in Düsseldorf. 3 R 86/30. 5. Ehefrau Gertrud Mer⸗ F. Steffen, in Düsseldorf⸗Ober⸗ assel, Cheruskerstraße 63, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Hütteroth, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Heinrich Ihrke, zuletzt in Düsseldorf⸗Oberkassel, Che⸗ ruskerstraße 63. 3 R 102/30. 6. Ehefrau Katharina Meyer, geb. Weber, in Düsseldorf. Gustav⸗Poens⸗ gen⸗Straße 15 IV. Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. nüfs, gegen ihren Ehemann, den e⸗ macher Michael Meyer, zuletzt in Hoch⸗ dahl. 3 R 115 /30. 7. Ehefrau Frieda Voß, geb. Kock, in Hamburg, Hasselbrockstraße 1 IV. Proz.⸗Bev. R.⸗A. Elleringhoff, gegen ihren Ehemann Diet⸗ rich Friedrich Wilhelm Boß, zuletzt in Düsseldorf, Hüttenstraße 71. 3 R 82/30. 8. Ehefrau Julie Seezvclowsti, geb. Ciszmorski, in Düsseldorf, Gerres⸗ Straße 20 III, Proz.⸗Bev. R.⸗A. r. Scheller, gegen ihren Ehemann Leon Szezyuglowfki, zuletzt in Düsseldorf. 5 R 103/30. 9. Ehefrau Anna Her⸗ mine Scharpegge, geb. Schnell, in Lever⸗ kusen, Adolfstraße 89, Proz.⸗Bev. R.⸗A. F.⸗R. Dr. Canto, gegen ihren Ehemann Alfred Scharpegge, zuletzt in Lever⸗ s 5 R 100/30. 10. Schreiner Alois Schmusch in Düsseldorf, dach⸗ losenasyl, Ulmenstraße 238. Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Grüneberg, gegen seine Ehe⸗ frau Gertrud Schmusch, geb. Savels⸗ berg, zuletzt in Düffeldorf, See Straße 87. 5 R 135/30. 11. Ehe⸗ frau Anna Hermanns, geb. Farsen, in Dabringhausen, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Hind⸗ richs in Opladen, gegen ihren Ehemann Maximilian Hermanns, zuletzt in Da⸗ bringhausen. 8 R 24 12. Ofen⸗ arbeiter Wilhelm Haufs in Ratingen, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Weber, 85 seine Ehefrau Lydia Hauss, geb. Weiß, zuletzt in Düsseldorf, Ost raße 161. 8 R 77/30. 13. Ehefran Irma Hemm⸗ rich, geb. Seuling, in Düsseldorf, Karls⸗ platz 18, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Kla⸗ renaar, gegen ihren Ehemann Karl Hemmrich, zuletzt in Düsseldorf. 8R 109/30. 14. Ehefraun Anna Richter, geb. von Werne, in Düsseldorf, Kiefern⸗ straße 1 III, Proz⸗Bev. R.⸗A. Dr Klein III., gegen ihren Ehemann, den

sgericht Oppeln, 9. Septbr. 1930.

Arbeiter Franz Richter, zuletzt in Düsseldork, Klesernstraße 1. 8a R

98/30. 15. Ehefrau Ernestine Welters, 2 ver, in Dortmund, Düppei⸗ kaße 25, Proz⸗Bev. R.⸗A. Dr. Koenig, gegen ihren Ehemann Johann Welters, zuletzt in Düsseldorf, Schwerinstraße 30. 8a R 94/30. 16. Ehefrau Erna Maria Otto, geb. Krause, in Elberfeld, Simonstraße 33, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Dr. Wehner, gegen ihren Ehemann Kurt Otto, zuletzt in Düsseldorf, Acker⸗ straße 34. 8a R 96/30. 17. Aus⸗ fuger Ferdinand Windgassen, z. Zt. in der Strafanstalt Anrath, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Kexgel, gegen seine Ehefrau Christine Dora Luise Windgassen, geb. Wiebke, zuletzt in Düsseldorf, Neußer Straße 113. 8a R 115/30. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammern 1, 3, 5, 8 und 8a des Landgerichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht üugekassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: zu lidr. Nr. 1 und 2 am 13. Januar 1931, 9 % Uhr, Saal 103, zu lfdr. Nr. 3 bis 7 am 12. Ja⸗ nuar 1931, 9 % Uhr, Saal 142, zu lfdr. Nr. 8 bis 10 am 9. Januar 1921, 9 % Uhr, Saal 108, zu Udr. Nr. 11 bis 13 am 13. Januar 1931, 9 ¼ Uhr, Saal 244, zu lfdr. Nr. 14 bis 17 am 12. Janunar 1931, 9 % Uhr, Saal 181. Die Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Kläger wohnen, soweit es nicht angegeben ist, in Düsseldorf. Düsseldorf, den 3. November 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[72137] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kellners Heinrich Hesse in Erfurt, Karthäuser Straße 71, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Amend in Erfurt, gegen seine Ehefrau Marie Hesse geb. Lompe in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 2. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 99, bestimmt, ⸗u dem die Beklagte den wird mit der —— sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Die Er⸗ örterung des Sach⸗ und Streitverhält⸗ nisses vor dem Einzelrichter ist beendet.

Erfurt, den 3. November 19230. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[72188] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna. Hübel . Schneider in Bad Kreuznach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doetsch in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Hans Hübel, ohne bekann⸗ ten Aufenthalt, früher in Bad Kreuz⸗ nach, auf Grund der §5 1565, 156 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz vor den Einzel⸗ richter auf den 20. Januar 1931 um 9 ¼ Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 3. November 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1. Zivilkammer.

[72139] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Theophile Nörenberg geb. Schubert in Köslin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weier in Kös⸗ lin, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Gustav Nörenberg, früher in Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den der 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köslin, vnnersexes Nr. 24, auf den 16. Ja⸗ nuar 1931, 11 Uhr vorm., mit der Aufforderung, sich 2 einen bei diesem Gericht zugelassenen echtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köslin, den 5. November 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[72140] Oeffentliche Zustellung. Der Werber Paul Krister in 9 hausen, Wiktoriastraße 2, Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hel⸗ mig in Uerdingen, klagt gegen die Ehe⸗ frau Paul Krister, Emma geb. Kimpel, verwitwete Schmitz, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, früher in Hamborn, Hagedornstraße 5, wohnhaft, Beklagte, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ ; des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. auf den 29. Januar 1931, vormittags 10 ⁄¼% Uhr, Saal 5, mit der Au forde⸗ durch einen bei diesem Gericht

rung, si necesenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ v.

ollmächtigten Lertreten zu lassen. Krefeld, den 7. November 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[72141] Oeffentliche Zustellung. In der Streitsache Hutter, 8os geboren am 18. Fan 1929, unehelich der Dienstmagd Theodora Hutter Oberaudorf, gesetzlich vertreten durch

Amtsvormundschaft des Bezirksjugend⸗ amts Feben. Klagepartei, gegen Schnell, Josef, landwirtschaftlicher Ar⸗ beiter, zuletzt in Laimingermühle, Post Schonstedt, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen VBaterschaft und Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Dienstag, den 23. De⸗ zember vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Aibling, Sitzungs⸗ saal 1—

Bad Aibling, den 6. November 1990. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Aibling. [72143] Oeffentliche Zustellung.

Das „, Kind Ulrich Lotz⸗ wik, geb. am 11. 10. 1924, vertreten durch das städt. Jugendamt zu Breslau, Gartenstr. 3 in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Martin Sternberg, früher in Breslau wo 25 gewesen, 8 unbekannten Aufenthalts, unter der

hauptung, daß der Beklagie als sein natürlicher Vater zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem An⸗ trag: 1. der Beklagte wird verurteilt, A. dem Kinde vom 11. 10. 1924 bis 31. 1. 1926 eine im vor⸗ aus —7 Unterhaltsrente von 75 „vom 1. 2. 1926 bis 31. 7. 1929 von 90 RM und vom 1. 8.1929 ab eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 120 Reichsmark bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, d. i. bis zum 10. 10. 1940, zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, die künftig fälligen am 11. 1., 11. 4., 11. 7. und 11. 10. jedes Jahres, B. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2. das Urteil ist nach § 708 Abs. 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig voll⸗ treckbar. Zur mündlichen Teg.

es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 4, Zimmer 166, auf den 9. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 6. November 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72144] Oeffentli⸗ Zustellung. Das minderjährige Kind Lothar Schmidt, vertreten durch das städt. Ju⸗ zu Breslau, Gartenstraße 3. lagt gegen den eutschar (Handelsmann August Knospe, früher in Breslau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein natürlicher Vater fer Zahlung von Unterhalt verpflichtet ei, mit dem Antrag: 1. der Beklagte wird verurteilt, A. dem Kinde vom 21. 8. 1928 ab eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 99 RM bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, d. i. bis zum 20. 8. 1944, zu zahlen, und zwar die rück⸗ stäͤndigen eträge sofort, die künftig älligen am 21. 11., 21. 2., 21. 5. und 21. 8. jedes Jahres, B. die Kosten des Rechtsstreits nun tragen, 2. das Urteil ist nach § 708 Abs. 6 Z.⸗P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Breslau,

weidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 166, auf den 9. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 6. November 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72145] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Frau Frieda Grothe 12 Böse in Berlin NO. 55, Goldaper Straße 12, klagt gegen den Glasbläser Hermann Grothe, früher in Char⸗ lottenburg, Uhlandstr. 14, wohnhaft, jetzt unbekannten üp. wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von wöchent⸗ lich 20 Reichsmark vom 1. Januar 1930 ab. Zur mündlichen Eu“ des wird her 1e - a das mtsgericht in rrlottenburg, Zim⸗ mer 142, auf den 18. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen: 43 C. 1101. 30. Charlottenburg, 4. November 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72147] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Günter Janke, Breslau, Kirchstraße 22, vertreten durch das Städtische Jugendamt zu Breslau, Gartenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Stadtamtmann liß beim Jugendamt Dresden, Kläger, klagt gegen den Rei⸗ senden Heinrich Bruschke, B5 in Dresden, Schulgutstraße 13 1 b. Renner, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Gewährung einer Unter⸗ haltsrente. Der Beklagte wird zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II. Stock, Saal 178, auf den 31. Dezember 1930, vorm. 9,30 Uhr, geladen.

Dresden, den 7. November 1930.

Der Urkundsbeamte 8 der Geschäftsstelle beim Amtsgericht.

72148] Oeffentliche Klagezustellung nebst Ladung. Der minderjährige Heinz Willy Beßler in Badrina, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Delitzsch als Vormund, klagt gegen den Buchhalter Willy Schmelzer, zuletzt in Harbke, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Unterhalt, mit dem An⸗

auf Zahlung von vierteljährlich

Verhandlung vor dem Amtsgericht Erx⸗ leben am S. Januar 1931, 11 % Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Erxleben, den 5. November 19230. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

[72149] Oefsentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Paul Kurt Klose, geb, am 15. April 1930 in Zeippern, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Jug⸗ mt in Fraustadt, klagt gegen den Arbeiter Albert Allowitzki, rüher in Attendorf, jetzt unbekannten fenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Vater sei, da er mit der Mutter des Klägers Arbeiterin Frieda Klose, in der Zeit vom 17. Juni 1929 bis 16. Oktober 1929 geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von 60 RM vierteljährlich. Fzur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fraustadt auf den 4. Februar 1931, vormittag 11 % Uhr, geladen. 5. C. 239/30. Fraustadt, den 1. November 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72150] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Eberhard Franke in Saarau, Kreis weidnitz, vertreten durch das Kreisjugendamt in Schweid⸗ nitz, Prozeßbevollmächtigter: Amtsvor⸗ mund Spintzyk in Glatz, klagt gegen den Kutscher Willi Wziontek, früher in Weizenrodau, Kreis Schweidnitz, bzw. Altwilmsdorf, Kreis Glatz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung einer v* Unterhaltsrente von 24 RM ab 28. August 1929 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz auf den 2. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhe, geladen. (3. C. 812/30.) Glatz, den 6. November 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72151] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Johanna Gerda Neumann in Radeberg, gesetzlich ver⸗ treten durch den Stadtrat, Wohlfahrts⸗ und Jugendamt, Amtsvormundschaft in Radeberg, klagt gegen den 23 ling Ernst Ekrahl⸗ früher in Greifs⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Greifs⸗ wald auf den 30. Januar 1931, 10 Uhr, geladen.

Greifswald, den 5. November 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[72155] Oeffentliche Zustellung.

Das Bezirksjugendamt Speyer am Rhein 5 als Amtsvormund über Wilma Groß, geboren am 11. Juli 1990, uneheliches Kind der ledigen Dienstmagd Barbara Groß in Han⸗ hofen, Klägerin, gegen Gustav Weick, geboren am 21. Dezember 1904, 8 abrik⸗ arbeiter, zuletzt in Heßloch wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, bei dem Amtsgericht Neu⸗ qg. d. Haardt Klage erhoben mit em Antrage, festzustellen, daß der Be⸗ klagte der Vater des von der ledigen Dienstmagd Barbara Groß in Han⸗ adee am 11. Juli 1980 unehelich ge⸗ orenen Kindes Wilma Groß ist, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Entrichtung einer je für drei Monate vorauszahlbaren Unter⸗ haltsrente von jährlich 420 RM für die Zeit von der Geburt des Kindes, das ist vom 11. Juli 1930, bis zu dessen zurück⸗ gelegtem 16. Lebensjahr zu verurteilen. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amts⸗ gerichts Neustadt a. d. Haardt vom Dienstag, den 30. Dezember 1930, 11 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 25, geladen.

Neustadt a. d. Haardt, 8. 11. 1930.

Geschäftsstelle des Amisgerichts.

72156] Oeffentli Zustellung. 1mris uneheliche Toni Lüdemann, geb. am 19. Januar 1927 in Schwandt, vertreten durch Jugendamt es gegen den weizer u etzner, b. am 1. März 1902 in Podelwit, rüher in g-ee bei Mölln, jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ s mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kinde, der Klägerin, zu Händen des B“ Malchin von seiner Geburt, d. i. vom 19. Ja⸗ nuar 1927, ab eine Unterhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ tändigen Beträge sofort, die künftig sirige am 19. eines jeden Monats im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der agte vor das Amtsgericht in Penzlin auf den 18. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Peuzlin, den 7. November 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Meckkb.⸗Schwer. Amtsgerichts.

72157] Oeffentliche Zustellung.

4 minderjährige uneheliche Heinz Bur —8 in Buer urt, vertreten durch den 8 mtsvormund beim Kreisjugendamt Querfurt, Fritz Schaefer in Querfurt, klagt gegen den Arbeiter Adolf Spro⸗ towski, Aufenthalt zur Zeit unbekannt,

früher in Weidenbach Domäne, wegen