1930 / 276 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

4

qqqE eeee ichsanzeiger und Preußischen Sta Verliner Börse vom 25. November 1

H. Verwaltungsbezirk Schöneberg: (Zwischen 2

[76616] Bekauntmachung betr. Wahlen zur Repräsentantenversammlung und zum Verbandstage des Preuß. Landesverbandes jüd. Gemeinden. Die Wahlen finden am Sonntag, den 30. November 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr bis nachmittags 6 Uhr, in folgenden Stimmbezirken und Wahllokalen statt: *)

enwerk Weserhütte A.⸗G., Bad Oeynhausen i. W.

T Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Freitag, dem 19. Dezember 1930,

mittags 1 Uhr, in den Näumen der Preußischen Elektrizitäts⸗Aktiengesell⸗ schaft, Berlin W. 10, Matthälkirch⸗ straße. 31 a, stattfindenden 18. ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung über das Ergebnis des Geschäftsjahres 1929,/30.

2. Vorlegung der Vermögens⸗ und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1929/30 L pit

Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung derselben. 8

Beschlußfassung über Entlastungs⸗ 1

erteilung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, die an der 8. Generalversammlung teilnehmen wollen, haben nach § 24 der Satzungen zu ver⸗ fahren. Die Hinterlegung der Aktien

oder der darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hat bis späte⸗ stens Dienstag, den 16. Dezember 1930, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank, Filiale Hannover, oder bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Filiale Bad Oeynhausen i. W., zu erfolgen.

Bad Oeynhausen, 24. Nov. 1930.

Eisenwerk Weserhütte Aktiengesellschaft. Weiß. Tobias.

Die 69. Würzburger Straße und Motzstraße): Jo rcen Str. ee.S. damshe de. b. 1s Zwischen Lutherstraße und Ziethenstraße): Restaurant z I Seilchrge dh g h 5 staurant zum Habsburger Swischen Motzstraße fastan konss 8 (Westl. Gleditschstraße bis Martin⸗Luther⸗, Ecke Speyerer St Crs eeach Wolff, e 3. de raße): Cesa- (Zwischen Bamberger Straße und Bayerischer Platz): S 8Nm 1 Hener Str. 37, Garderobenraum. scher Plat): Svnagoge Ang 2 hh evecer Platz bis Amtsgericht Schöneberg): Restaurant A. B. C Gun . 8 1 . 2 Bid. Varharossostrahe;, Eck, Speyerer Straße bis Grunewaddstrezey0 mägoge n 8. * 1 8 Oestl. Kufsteiner Straße bis ersstraße, Akazienstraße): Ratswei Pmaiger Gulden 60 4+ —9 teller, Schoneberg, Rudolf⸗Wilde⸗Platz, Chn Portal 1b ie Natsmen. E sgre

A. Verwaltungsbezirk Mitte: (Brunnenstraße zwischen Veteranenstraße und Straße): Restaurant F. Krenzahler, Anklamer Str. 19. (Fwischen südl. Teil Gartenstraße und Weinbergsweg): Reichenheimisches Waisenhaus, ü 13. (Oranienburger Tor nördlich bis

v1 Leenalrnen eneee

llich festgestellte Kurse. 11, 1 Lrre, 1 Leu. 1 Peseia 0,80 RM. 10sterr. 20de 2,00 7bb. 10id.dnerr W. = 1,10 dem. oder tschech. W. = 0,85b RM. 7 Gld. füdd. W. 1Gld. Hol. W. = 1,70 RM. 1 MarkHanco skand. Krone 1.125 NM. 1 Schilling

80g e⸗ 0,60 RM. 1 Latt = 0,80 RM. 1 Rubel gredtt⸗Rbl.) —. 2,16 RM. ¹ alter Goldrubel Peso (Gold) 4,00 RM. Peso (arg.

28 Bernauer

und Barbarossastraße): Restaurant E. Kuhrke

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do do 28 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14,1.10.32 Pomm. Pr. G.⸗A. 28:34 do. do. 30, 1. 5. 1935 do do. 26, f. 31. 12.30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33 do do Ausg. 18 do do. Ausp 14

Mannheim Gol

Anleihe 25. 1.7 1. 1. 1931[110 do. 26, 1.10. 51] 8 do. do. 27, 1. 8. 52] 6 Mülheim a. d. Ruhr NM 26. 1.5.1931 * München RM⸗Anl. K 29, 1. 8, . 52 g. 1928 fäüll. 1. 4. 81 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. 1928 do Schatzanwsg. 28 fällig 1. 4. 1981 Oberhaus.-Mheiml. NM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen 1. B. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 Zwicaun RM⸗Aul. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.19341 8 Ohne Zinusberechnung⸗

Mannheim Anl.⸗Ausl

Sch. einschl. ½ Abl. Sch.

in 9 d. Auslosungsw.) in Rostock Anl.⸗Auslosgs.⸗

Sch. einschl. ½ Abl.⸗Sch

(in d. Auslosungsw. ¹*9 do. 1 —,—

c0d) Zweckverbände usw. 8 8 Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R.A 26, 1931 do. do. A. 6R B 27; 32 Schlw.⸗Holst. Elltr. Vb. G. A. 5, 1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 188

Rheinprov. Landesb Preuß. Ztr.⸗Stad ² A. 8, 828 schaft G. Pf. R. 5, 7 do. do. 1. 4. 31 2. 1.30 bzw. 1931 [10 do. do. A. 1 u. 2 1.4.32 do. do R. 3. 6, 10 do. do. Komm. Ag. 4, 2.1.29bz w. 31bz w. 32 rz. 100, 1. 3. 35 do. do. R. 9, 2. 1.32 do. do. 1a, 1b, 2.1.31 do. do. R. 1 4 u. 15,32 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. R. 18. 1.4.33 do. do. A. 2, 1.10.32 do. do. N 19.1.4.32 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. do. doNR20, 21,2.1.34 d. Pf. R. 1, 3,34/35 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. K. R. 2, 4,34/35 do. do. R. 23, rz. 35 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold⸗A. N 2 N do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.37 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. G. Pf. 1, 1.7.34 da do do. Kom. R. 2 u. 3. 1. 10. an do. do. do. R. 4, 1.10.34 Westf. Pfbr. A . Haus⸗ rundst. G. R. 1, 1.4.33 o. do. 26 N. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31] 8 do. 00.26 M. 1,1.4.31 8 do. do 28 A 1u2,2.1.33] 8 do. do. 28 A 3, u. 29 A. 1“4, 1.1., 1.4.34 8 do. do. 26 A. 1,1.4.31 7 do. do. 28 A. 1,1.1.33 7 6 5 7 7 7

und Oranienburger

Hamburger Straße): Oranien⸗

,œ◻

88 8. kk

9. 27

do. do. Rgu. 11,2.1.32 do. do. R. 28, 1.4.36 do. do. Ra u. 12,2. 1.32 do. do. Nl u. 13.2. 1.32 Ohne Ziusberechnung.

4 Magdeburger & v. 1911 (Binstermin 1. 1.7)1 —,—

I 2— b⸗ 8

k

8, ¶22b H be eeeee

2

7

476: 527 2222222ö2

do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A. A16,1.1.32 do. RM⸗A. A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM., A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 1, 1.1.32 do. Gld⸗A. A. 18, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn., rz. 110, rz. 1. 6.33 1.6.12 96,5 G Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.38] 5] 1.5.111 —,— B Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl Auslosungsscheine .. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Auslosungsscheine’.. do. Ablös. o Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz.Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2* N. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“*] do. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ ..] do. 7 b G

g einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslo 2 8 usar Ablösungsschuld (in 8 des ——; b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung⸗ Belgard Kreis Gold⸗ V

883 ³2

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung⸗

Ker. Pfdbr.⸗Anst Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 /4 Drerdn. Grundrent Anst. Pi S1,2,5,7-10 †°4 versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 †3 1 versch. —,— do. Grundrentbr 1-3 †l4]1.4.100 —,—

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib, von Hypothekenbanken sowie Auteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. unk. b.. .Hsw.n. xlickz. vor.-.n. 1xv.), bzw.verstctlgb. ab.⸗

Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R 2, 1. ThürL. H. B,28.2.29 —,— do Schuldv. 1,31.5.28 FS-Sn Bayer. Handelsbl.⸗ 9 G. Psb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929 do. do. R. 2-4, 1930 do. do. R. 5, 1931 do. do. R. 6, 1.10.31 do. do. R. 7,1.11.31 do. do. R. 1,1.3.32 do. do. R. 1, 1.6.32 [ do do R.2 1.1.33 Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4, 1. 10. 36 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21,1930 Bayer. Vereinsb G P S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1.1.32 do. S. 90-93, 1. 1. bzw. 1.10.1933 do. S. 94-99, 1.1. bzw. 1.7.1934 do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1—2, 1.1.32 do. S. 1— 2, 1. 1.32. do. Kom. S. 1— 10 do. do. S. 1, 1. 1.32 Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf. Ser. 3, 31.12.30 do. S. 5 u. 6,30.9.30 do. S. 12, 1.10. 32 do. S. 18, 2. 1. 33 do. S. 15, 1. 1.34 do. S. 16, 1. 4. 35 do. Ser. 7, 1. 1. 32 do. S. 11, 1. 7. 35 do. S. 10, 1.10. 32 do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 . Ser. 4, 1. 1.33 .. Ser. 5, 1. 4. 33 . Ser. 6, 1.4. 35 .. Ser. 2, 1. 1.32 . Ser 3. 1.10.32 Braunschw.⸗Hann. ohne Ant.⸗Sch. mai den. Autsch. z.5 ig. GPf. Pfbr. 25, 31. 10. 31 d. Prv. Sächs. Ldsch.f. do. do. 24, 30.11.30 Sächs. Ldw Kredv. G. do. do. 27, 1. 11. 32 Kredb. R. 2, 1.10.31 do. do. 28, 1. 2. 34 do. do. Pfb. R. 2N, 30 do. do. 29, 1. 2. 35 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. 26. 1. 11. 31 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. 27, 1. 11.31 do. do. Em. 1... do. do. 1926 (Lig.⸗ Preuß. Ld. Pfdbr. A. 3 do. do. Em. 2.. Pfdb.) o. Ant⸗⸗Sch. GM⸗Pf.Ra. 30.6.30 1.7 98 98 do. da Em. 1... Anteilsch. 3.4 11Lla.⸗ do. do. R. 11,1.7.33 .1.7 98 g do. do. (Liq.⸗Pf.) G. Pf. d. Braunschw.

112726

28S.22.22ö.2. . D. 2. 222ö2ö2ö2 geerrurtnn

Ahbb —2

2

880

Liesenstraße): Oranienburger Str. 29, (Zwischen Oranienburger Tor burger Str. 29, * 32. ha a. (Schönhauser Straße zwischen Münz⸗ 9 ße zwisch 3 Haupistr. 23/24. daß nur bestimmte Nummern oder Serien do. do. Ausg. 17 nördlicher Teil): Restaurant ren Rensch, Dragonerstr. 48. dn daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ S ens (Bezirk Friedenau): Restaurant R. Göring, Kirchstr. 1XM“ han en Aktten m der zweiten Spalte beigefngten Restaurant Marie Schmale, Prenzlauer Str. 17. 1 10. Zwischen Georgenkirchstraße und e): Synagoge Kaiserstr. 29/30. d gen Gewinnantell. In unr Aiag beleznen Restaurant „Einsiedel⸗ enstraf Inhak ß Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ 8 theaterstr. 34. Südöstl. Paulsborner Stgzafe bis Hohenzollerndamm, Ecke Fehrbelliner 8 Etwaige DPruckfehler in den heutigen Dresdener Str. 71. S 11. ee

Plätzevermietungs⸗Büro. . Monbijouplatz): Straße 29, alter Kassenraum. (Westlich Rosenthaler Straße bis Kleine (Oestlich Rosenthaler Straße bis Rückertstraße): Restaurant Otto Polzin, Gormannstr. 14. Bapier deigethgie Vezeichnung be⸗ und Mulackstraße): Restaurant (Oestl. Ebersstraße, Akazienstraße bis Bezirksgrenze): Café Schöneber e üeeseese. Ie 1üEIznn Kaeding, Alte Schönhauser Str. 31. 82 1 . ae ar ind do do Ausg. 16, d1⸗ 7 b. (Schönhauser Straße und Dragonerstraße, (Oestl. Fregestrabe. südl. Sachsendamm bis Bezirksgrenze): Restauran Unter einem Wertpapter befindliche Zeichen“ 82 5e Ans.1882 - „Zum Burghof“, Friedenau, Hauptstr. 85. Hsxer⸗ tt b (Gegend Bülowplatz): Theaterrestaurant Braustübl, Hankestr. 4. 2 à 2 2 9. (Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße nördlich Stadtbahn bis Neue Königstraße): 1 I. Verwaltungsbezirk Wilmersdorf:f: tn dezeichnen den vorletzten. die in der dritten Feing. 1.1. —„ Halensee bis Hektorstraße): Bierhaus Tucher, Kurfürsten⸗Ah beigefügten den letzten zur Ausschttung ge⸗ 11 ( eorg * L 1 amm 101. * 8 Eznis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten . Sestlich Kaiserstraße bis Blumenstraße): Synagoge Kaiserstr. 29/30. Südöstl. Hektorstraße bis Paulsborner 8 ents sahrs. 12. (Blumenstraße bis Holzmarktstraße): Restaurant Janz⸗Keller, Wallner⸗ Pühaber A. Piche, Seesener Str. 54, Ecke Paulsborner Straße. —2— z lung sowte für Ausländ e Banknoten (Gegend um Michaelkirchplatz): —2 A. Holz, Michaelkirchplatz 14. Platz): Restaurant Bork, We Frit. tr. 82. vhansic fortlausend unter ⸗Handel und Gewerbe’. (Zwischen Wallstraße und Neanderstraße): Restauränt Johann Albeseder, Südöstl. des Olivaer Platzes): Restaurant Hugo Gabriel, Konstanze angaben werden am näͤchsten Börsen⸗ s 1 . g. 8 5 in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ (Zwischen Prinz⸗Albrecht⸗Straße, Zimmerstraße und Dorotheenstraße (Zwischen Straße und Ludwigkirchplatz): Restaurant Hoff Georgenstraße): Hermanns Restaurant, Taubenstr. 7. mann, Düsseldorfer Str. 19/20, Ecke Sächsis traße. 88

5 8 5 2 6 8 6 6 8 8 8 8 8

tigt werden. Irrtüwliche, später amt⸗

richtiggestellte Notierungen werden zlichst bald am Schluß des Kurszettels „Berichtigung““ mitgeteilt.

Bankdiskont. zellin 5 (Lombard 6). Danzig 5 (Lombard ). weerdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 6. Italien 5 ½. wenhagen 3 ½. London 3. Madrid 6. New York 2 ½. Paris 2 ¼ Prag 4. Schweiz 2 ½. Stockholm 3 ½.

15.

16

1.4.10 B

*½⸗ 82

(Zwischen Oberwallstraße und Stadtbahn Börse bis Jannowi brücke): (Zwischen Fasanenstraße und Eislebener Straße): Taverne „Tanagra⸗

Zweites Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde, Rosenstr. 2/4. Joachtmsthaler Str. 25/26. 2

yB. Verwaltungsbezirk Tiergarten: Pwischeg Nürnberger Straße und Prager Platz): Restaurant Fritz Dite (Südlich Steglitzer Straße bis Bezirksgrenze): Synagoge Lützowstr. 16 Prager Str. 12, Schloßbräuquelle.

und Aschaffenburger Straße, Ecke Jenae

traße): Walter Piestert, Güntzelstr. 5 (Berliner Kindlftübl).

(Trausaal) 7. (Zwischen Nikolsburger Pla beusans Steglitzer Straße bis Kemperplatz): Synagoge Lützowstr. 16. 8 P g 8 ikolsburger Platz): Restaurant Kahlen⸗Bunhe” epautsche seswerzinsliche Werte.

do. do. 27 A. 1XI, 1.1.32

do. do. 28 A 1.1.9.24

6 do. do Schatz28,1.4.31

Mitteld. K. A. d. Sp.⸗

Girop A. 1, 1.1.32

do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33

Mitteld. Landesbk A 29 A. 1 u. 2, 1.9.341 8 ]1 1.3.9

Oyhne Ziusberechnung.

vüHenes 4] 1.4.10% —,— d

1r1bm

17.

18.

20. 21.

1.1.7

(Zwischen Fehrbelliner Platz und2 berg, dolsteinischestre 40. (Zwi chen Berliner Straße und Straße 69/70. (Westl. Babelsberger Straße bis Mannheimer Straße): Synagoge Prinz⸗ regentenstr. 69/70. (Südl. Hindenburgdamm bis Breitenbachplatz): Wilhelm Ströcker, Binger Str. 9, Ecke Nauheimer Straße. und Grunewald): ranzensbader Str. 7. voll,11. 12. K. Verwaltungsbezirk Zehlendorf: c 898.88s 99 a. Se Bahlem): Restaurant „Alter Krug“, Emil Hofmann, Königin⸗ Feiche⸗A. 2auraet Uise⸗Str. 52. 1.8. 84 mit 93 b. (Ortsteile Zehlendorf, Schlachtensee. Nikolassee): Burgrestaurant und en veictscheng Café R. Saretzki, Zehlendorf⸗Mitte, Hauptstr. 1. dm.) ab 1982 5 L. Verwaltungsbezirk Steglitz: e 94 a. (Steglitz, nördl. des Kanals und östl. Botanischem Garten einschließlichhh. s 30. Dt. Ausg.) Südende): Fritz Noack, Berlinickestraße, Ecke Mittelstraße, Restaurant. h ung⸗A.) uk. 1.6.35 94 b. (Südteil Steglitz einschlie lich Lichterfelde, Lankwitz): Hennings Festsäle, ichterfelde⸗Ost, Jungfernstieg 5.

in

do. do.

do. do.

do.

(Westlich Genthiner Straße, Bendlerstraße bis Charlottenburger Brücke):

84

Grückenallee, Flensburger Straße bis Holsteiner Ufer): 5

Flensburger Hof, Inh. Rud. Steinke, Flensburger Str. 10 Waens tut Zmsberechnung.

(Zwischen Hansaplatz und Bahnhof Tiergarten): Gemeindehaus, Klopstock⸗ Heutiger Voriger Kurs

Restaurant Güntzelstraße): Synagoge Prinz⸗Regen

.

o. 3 ¼ 1.4.1 Westf. Pfandbrielamt f. Hausarundstücke. 4 1“

1.17

tr 58. e. straße 5

10. Gesellschafte 22. (Zwischen Levetzowstraße und Spreebogen): Synagoge Levetzowstr. 778.

m b 23./,24. (Nördliche Levetzowstraße bis Ringbahn): Arminius⸗Festsäle, Bremer U. 2 Straße 72/73. 25. (Oestl. Kirchstraße, Bandelstraße bis Heidestraße):

Bade, Paulstr. 15, Eingang Melanchthonstr. 1.

8 c. Verwaltungsbezirk Wedding: 27. (Westl. Schwedenstraße, Badstraße, Hechstraßs, nördl. Wiesenstraße, XX““ Straße bis Bezirksgrenze): Jüdisches Krankenhaus, erzierstr. 11 a. bestl. der südlichen Reinickendorfer Straße bis Schwedter Straße): zu melden. Oskar Obiglo, Restaurant, Stralsunder Str. 11 (a. d. 1

Berlin, den 22. November 1930. D. Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg:

Die Liquidatoren: (Zwischen Straßburger Straße und Mendelssohnstraße):

Willy Enders. Ladislaus Goldmann. Agudas Achim, Jostystr. 4 (S. Rosenzweig).

Dr. Julius Simonvi. . G estl. und nordöstl. Senefelder Platz): Synagoge Rykestr. 53. Zwischen Weinbergsweg und Straße): Restaurant Bde gig. —2 8 Südl. Eberswalder Straße, Danziger Straße bis Senefelder Platz): Restaurant Folgner Oderberger S1. 861, Ece Sc önhauser Allee. Eeh (Zwischen Friedhof Schönhauser Allee und Prenzlauer Allee, Immannelkirchstraße bis Bfaen Straße): Synagoge Ryvkestr. 53.

Anl.⸗Auslosgssch. S 1* in do. do. Ser. 2“do.

6 50,5 b 68,5 b do. do. ohne Ausl.⸗Sch.] do. [13,5 G 13,5 G

einschl. Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.). c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

Restaurant

do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 do. doAg44,11.26 K § sichergestellt.

Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung⸗ unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab...

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) 23 1.4. 1926 do. 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1. 4. 33. do. R. 28. 1. 4. 35 do. R. 24, 1. 4. 35 do. RM. 19, 1. 1. 38. do. R. 17, 1. 7. 32 do. Kom. R. 15, 29 do. do. R. 21, 1.1.83 do. do. R. 18, 1.1.32

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bzw. 30.6./31.12. 32 do. R. 10 u. 11,31.12

1933 bzw. 1.1.34

do. R. 12, 31.12.34 do. R5 4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Gold⸗Schuldv.

R. 2, 31. 3.32.

do. do. R. 1, 31. 3.32

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7.1934

Oldb. staatl Kred. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.81 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do GK. S. 2,1.7.32 do. do. do. E 1,1.7.29

Synagoge Grunewald

gdt. Wertbest. Anl. 23

[75809]

Die Berlin⸗Marienfelde Grund⸗ und Boden⸗Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Berlin ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. September 1929 aufgelöst worden. Etwaige Gläubiger * der Gesellschaft werden aufgefordert sich S

Restaurant Herm.

1.1.7 Sin Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Lausitz Gdpfdbr SX Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do.

h do. do. bdo. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr.) Pom. losch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Absindpfbr.) do. neuldsch. fKlngdh G. Pf. (Absindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb.

. ,œl

Anl. 24 gr., 1. 1.192476 1.1.7¼ —,— do. do. 24 kl., 1.1.192416 [ 1.1

Ohne Zinsberechnung⸗

Logenhaus

e wœ☛ ν , 0 QãQ

o Kap.⸗Ertr.⸗Steuer Preuß. Staats⸗Anl.

M. Verwaltungsbezirk Tempelhof:

(Ortsteile Neu⸗Tempelhof, Tempelhof, Lichtenrade, Mariendorf und

,auslosb. zu 110 Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ do. Staatsschatz 29. in 4 51 G 1G Marienfelde): Restaurant Schultheiß, Tempelhof, Berliner Str. 47, Ece Merneaseeehe (ELamer).

Straßburger

[75810] Die Berlin⸗Mariendorf Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin ist durch Gesellschafterbeschluß vom 16. September 1929 aufgelöst worden. Etwaige Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 22. November 1930. b Die Liquidatoren: Willy Enders. Ladislaus Goldmann. Dr. Julius Simonyi.

22

8 losgssch. einschl. ½ Ab⸗ IF., rz. 100, f. 20.1.31 ös.⸗Sch. (inc d. Ausl en. nee eee 9 25 (inc d. Auslosw) 8 c) Stadtanle ihen. Mit Zinsberechnung⸗

02, fällig 20. 1.33 8 99 8 unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab...

bo. do. 1930, I. Folge .100, fäll. 1. 3.84 aden Staat RM⸗ Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934] 8 Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981 do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931 Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.381 do. RM⸗A. 28 N fäll. 31.3.1950 zu 102 %. gar. Verk.⸗A., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 do. 1928 I11, 1. 7. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1.4. 33 do. RM⸗A. 26; 1931

0.

mGU☛ ☛̈ ◻☛ G&᷑ 8 0 n2s 8 em 9.ꝗ 85

96. (Ortsteile Neukölln, Britz, Buckow und Rudow): Restaurant „Zur Hütte ugo Schlatter, Berlin⸗Neukölln, Berliner Str. 60. n

8 b 0. Verwaltungsbezirk Treptow:

97 a. (Ortsteile Treptow, Baumschulenweg): Restaurant

von

eeeweerhemn ee

N. Verwaltungsbezirk Neukölln:

1 2S2 l

1.4.10 1.4.10 86,5 8 1.2.8

inl. 27, kdb. ab 1.9.34 Bayer. Staatsschatz

1929, rz. 1. 3. 32 ldo., rz. 110, rz. 1. 6.33 raunschw. Staat Anl. 28, uk. 1.3.33 . do. 29, uk. 1.4.34 -. Staatsschatz 29,

34./35. (Nördl. Eberswalder Straße, Danziger Straße bis Bezirksgrenze): 8 Restaurant Emil Hilgenfeldt, Carmen⸗Sylva⸗Str. 5. Fritz 36. (Nördl. Elbinger Straße bis Bezirksgrenze): Restaurant Emil Hoffmann, (Treptower Klause), e tr. 27.

Elbinger Str. 62. 97 b. Orte an der Görlitzer Bahn: 87. (Zwischen Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Immanuelkirchstraße, (Sdrtsteile Adlershof, Sede Gr. Köris, Glienicke, Grünan, Halbe, 38.

39.

Kiesewetter

.. Ach .

1.5.11

vch 0.

Lippehner Straße): Synagoge Rykestr. 53. Johannisthal, Königswusterhausen, Oberspree, Schmöckwitz, Spindlers⸗ (Zwischen Lippehner und Pasteurstraße): Rudolf Knabe, feld, S öneweide u. Schulzendorf, Zeuthen): Restaurant Otto Schneider, Restaurant Wilhelm 2 P. Berwaltungsbezirk Lichtenberg und Cöpenick:

Allensteiner Str. 33. Niederschöneweide, Grünauer Str. 5. (Nördl. Immannelkirchstraße bis Fröbelstraße): Dörner, Prenzlauer Allee 198. 98 a. (Ortsteile Lichtenberg, nördl. Biesdorf): Restaurant „Zum 8 E. Verwaltungsbezirk Friedrichshain: Brückenkopf“, SSee Allee 193, Ecke Gudrunstraße. Nördl. Romintener Straße, östl. Gubener Straße, Richthofenstraße bis 98 b. (Ortsteile südl. Biesdorf, Karlshorst): Restaurant önig, am Bahnhof Bezirksgrenze): Restaurant Willy Lange, Frankfurter Allee 805. Karlshorst, Treskowallee 87. Berlin, den 21 November 1930 (Suüdöstl. Koppenstraße bis Bezirksgrenze): Palais des Ostens, War⸗ 98 e. (Cöpenick und Orte an der Ostbahn: Fangschleuse, Fichtenau, Friedrichs⸗ .“ 2* schauer Str. 34/36. haßen Grünheide, Hirschgarten, Rahnsdorf, Sadowa, Schöneiche, Wir⸗ G. S. Souch 8.— er ischen vherata. Koppenstraße und Gegend Diestelmeierstraße): elmshagen): Cöpenick, Synagoge, Freiheit 7. F. Fo Coc. G. m. b. H.: Restaurant Kilian, Blumenstr. 45. 0. Verwaltungsbezirk Weißtensee: 3 Nordöstl. Weberstraße bis Tilsiter Straße): Restaurant Alfred Hoppe, 99. (Ortsteile Weißensee, Hohenschönhausen): Rest. Oswald Schaetze, Berliner n achsen Staaran⸗ (Destl. Mendelssohnstraße bis Weinstraße): Synagoge Gollnowstr. 12. aöeiattsar

Otto Fuchs. 8 T13689] Landsberger Platz 3. Allee 74. 1 36 6 2 88 R. . . do. S .R. Die Gesellschaft Tonwerk Sessen⸗ F. Verwaltungsbezirk Kreuzberg: ee, eenn d2 essassch. da2 25 b hausen Gesellschaft mit beschränkter 2 . 2,25 B

Restaurant

B 2 G◻☛

888

A2 8 0.

8ᷣ— —₰

[763110 Bekanntmachung. „Die C. F. Foth & Co. G. m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich

—2

1.1.7 . 1.4.10 987,5 G

-2 =0 82 2

fällig 1. 7. 1932 Mecklbg.⸗Schwer. M⸗A. 28, uk. 1.3. 33 ). do. 29, uk. 1. 1.40 ö. do. 26, tg. ab 27 Mecklenb.⸗Strel⸗ A. 30, rz. 120, ausl.

Mecklenb.⸗Strel. Staatssch., rz. 1.3. 31.

2

40.

œ œ œlcU

2 6 7,1 G 85,5 b

91,5 b 78.8 G

100.

2 0 0 9. 2 . 220l— Gl

thal, Pankow, Heinersdorf): Wai ohne Ant.⸗Sch

Haftung zu Sessenhaufen im Wester⸗ wald ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit gemäß § 65 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Ge⸗ sellschaften mit beschränkter Haftung, auf⸗

(Südl.

Gitschiner Straße bis

Belle⸗Alliance⸗Platz

Bezirksgrenze):

Ufer 48/50. (Zwischen

straße 48/50, Dirigentenzimmer. (Zwischen Hafenplatz und

Wund Moritzplatz

Destl. Admiralstraße, Dresdener Straße bis Bezirksgrenze): Synagoge Kottbusser Ufer 48/50, Vorraum der Synagoge. Synagoge

98

Junkerstraße): Synagoge Lindenstr. 48/50.

Synagoge

Kottbusser

Linden⸗

Heine enhaus Pankow, Berl. Str. 120/21.

8. Verwaltungsbezirk Reinickendorf und Umkreis Oranienburg:

101 a. (Ortsteile Reinickendorf, EEZ“ Tegel, Heilligenset, Schulzendorf, Wittenau, Borsigwalde): Restaurant Otto Scheibe,

Reinickendorf Scharnweberstr. 13.

101 b. (Ortsteile Frohnau, Hermsdorf, Lübars, Waidmannslust): Büreeg

Ulbre tstr. 10.

(Ortsteile Blankenfelde, Bue Niederschönhausen, Nordend, Rosen⸗ 8

„1926, unk. 1. 3. 36

Teutsche Reichspost hatz 30 F. 1. 1z. 1.8.32

do. RM⸗A. 27 u.

t B, unk ...

1.7

2.75 b

vo. 30 F. 2, rz. 100, fällig 1. 4. 34

1.2.8

1.4.10

99,25 G 94.25b G

ves b

Nrensische Landes ventenbk. Goldrentbr.

Dortmund Schatz⸗ anw. 28,fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33

do. do. 26 R. 1,1.9.31 do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28, 1. 6.35 do. Gold⸗Schatzanw. fäll. 1. 6. 1933

222œ8*

1.5.11 105 b G

1.6.12 87,9 b 1.6.12 76.75 b 1.5.11 76,75 b 1.6.12 —,—

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bz . 1. 7.34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 38, 30.6.30

Eaeess —x-—-2SN ½888

Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. 1sch. G. do. do.

do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926

Hannov Hyp.⸗Bk. ff. Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do do. 31.12.28 Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. P. R 1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33

gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. [75071% Bekanntmachung. Die Firma „Oberbayerische Sperr⸗ holzhandelsgesellschaft m. b. H.“ in München, Malillingerstr. 35, ist durch Gerichtsbeschluß aufgelöst. 8 g Liquidator bestellt, fordere ich die nüg ersenmal auf üre Ansprüche 88 eühee; Straße bis Knesebeckstraße): Synagoge Fasanen⸗ 9 . 0 . FA. nterfertigten alsbald schriftlich (Westl. Knesebeckstraße bis Schlüterstraße, südl. Stadtbahn): Restaurant München, Keuslinstr. 311,20. Nov. 1980. 1“ 8 Als Liquivator: ter gerichtlich vereivigte Südl. Stadtbahn, zwischen Schlüter⸗ und Clausewitzstraße): Restaurant Säachverständige für Handelsbücher und

Pielans, Wielandstr. 37.

△‿ 2 st s †8 8 1 1 8 2

gffentlich angestellter beeibigter Bücher⸗ (Westl. anschl. bis Waitzstraße): Restaurant Bensing, Mommsenstr. 45. revisor Joh. Sämmer.

enaee esee e und Roscherstraße): Friedenstempel, Markgraf⸗ 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

(Westl. Roscherstraße bis Küstriner, Ecke Heilbronner Straße): Friedens⸗ [766100 Bekanntmachung.

tempel, Markgraf⸗Albrecht⸗Str. 11/12. (Südwestl. Kurfürstenallee bis Stadtbahn, Der schwedische Staatsangehörige Kurt Ostar Paul Andersson, geboren am

Frauenverein 1833, Se 101 c. (Ortsteile Oranienburg, Velten, Lehnitz und Umgegend): Synagogel Oranienburg, Hevelstrasf⸗

Den wahlberechtigten Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde gehen Wahl karten zu, welche das zuständige Wahllokal bezeichnen und gleichzeitig als Aus⸗ weis dienen. Wahlberechtigte, die Wazltarten bis zum 28. d. M. nicht erhalten haben, können diese am Wahltage gegen entsprechenden Ausweis im Wahlbüro, Oranienburger Str. 29, in Empfang nehmen. Für die Wahl⸗ find nur die amtlichen Stimmzettel zulässig. Der Wahlvorschlag, welchen der Wäbler se wählen wünscht, ist durch ein Zülben (z. B. Strich oder Malzeichen) in denß ettumränderten Vierecken des Stimmzettels kenntlich zu machen. 1 Vorstand der Jüdischen Gemeinde, Berlin.

1.6.12 g0e

1.6.12 87 b 4 G

1.1.7 9,25 G 1.4.10 84,25 b

(Südl. Tempelhofer Ufer bis Bezirksgrenze): Belle⸗Alliance⸗Str. 13, Ecke Yorckstraße. Fghc- Derl. v G. Charlottenburg: Oestl. Bayreuther Straße bis Bezirksgrenze): es Le d 12 8 ezirksgrenze): Restaurant eestl. Bayreuther Straße bis Nürnberger Platz): Block, Ansbacher Str. 49 (Schulthei ee (Westl. Nürnberger Straße bis Fbagengosen.

do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Liqg. Pf.) o. Ant.⸗Sch Ant.⸗Sch. z. 5 % Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdvbff. Z RMp. Westf. Ldsch. G.⸗Prd. 8 1.1.7 do. do. do. 6 1.1.7 —.— do. do. (Absindpfb.)]¹ 5] 1.17 80,5—b Ohne Zinsberechnung. Die durch“* getennzeichn. Pfandbr. u. Schulbverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

5 ]% Kur⸗u. Neum. rittersch. be. RM⸗K. Schuldv(AbfSch)] in 75 b b Fekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Siunge. *3 ½ % Calenberg. Kred. Ser D, E, F. (gek. 1. 10. 29, 1. 4. 24)) —,— —,— 5 15 Kur⸗ u. Neumärkische Sächs. Kreditverein 4 ½ Kreditbr. bis Ser. 22, 26— 33 (versch.) —,— do. do. 3 ¼ % bis Ser. 25 (1.1.7) —,—

4, —½ 8 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. T NAN .. —,— —,— 24, 8 E 5 „4, 3 Westpr. neulandsch. 9,2 b G 9,2 G 1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, * ausgest. b. 31.12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung⸗ unk. bis...bzw. verst. tilgbar ab.

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 105,5 b 1 do. do. (:m. S. A-O)

do. do. do. do. Ser. A.. do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch.z.54 Liq. G. Pf. SAdBerl. PfbA Berl. Pfandbr. A SB (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. 26 u. S. 1-3

Brandenb. Stadt 8 aGold. Pf d. Brdö. Stadtschll.

Kondi i S ilp Seees do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 4 1. 1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30 gek. 1. 4. 1931 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. do. R. 4, 1.4. 36 do. do. R. 3. 1.7.32 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26u. 27, 31.9. bzw. 31.12.29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1. 33 dc. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1. 35 do. S. 38 u. Erw., 2. 1. 36 do. S. 30,31,31.3.32 do. S. 39, 2. 1. 37 do. S. 33, 1. 1.31 bdo. S. 32 v. 26 u. 29 (Lig. Pf.)o.Antsch. do. Gld. K. S. 6,1.1.32 do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9,1.1.36 do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. R1, 1. 1.32 do. do. R. 4, 1. 1.33 do. do. R. 5, 1. 1.34 do. do. R. 7-9, 1.10.35 do. do. R. 2, 1. 1.32 do. Kom R. 6,1.9.34 Frankf. Pfdbrb. Gd.⸗ Pfb. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 10, 1. 1. 33 do. E. 12,u. r. v. 1.7.34 do. E. 18, do. 1.1.35 do. E. 15, do. 1.7.85 bo. E. 17, 1. 1. 36 do. E. 7, n. r. v. 1.1.32 do. do. E. 8, 1. 1. 33. do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 11 (Lia⸗Pf ohne Ant.⸗Sch. doGK. E4, nrv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1.1.35 do. E. 16, 1. 10. 35 do. E. 6, n. r. v. 1.1.32 do. Em. 9, 1. 1. 381

98,5 G 5 G

Duisburg RM⸗A. 98,5 G 56G

1928, 1. 7. 33.

do. 1926, 1. 7.32 Düsseldorf RM⸗A. 1926. 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1528, 1. 10. 38

do. 1926, 31. 12. 31. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fälll. 1. 10.32

do. do. 28, lI. 1.4.31 Füͤrth i. B. Gold⸗A. v. 1928, 2. 1. 1929 Gelsentirchen⸗Buer RM⸗A28 NX, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 38 Hagen 1. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33. Kassel NMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel NMM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 31

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 37 do. do. 28,1.10.33 Kolberg /Ostseebad RM⸗A. v. 27, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932. Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29,1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, 1. 7. 1933

do. do. Kom. R. 12,33 do. do. do. RI4,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R20, 1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do doRöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 1932

versch. versch.

ihe 1,2, uk. 1. 4. 34 1 do. R. 3 u. 4, uk. 2.1.36 do. R. 5, uk. 2. 1. 86] 1.4.10 92.5 G 5 G Edo. Lig. Goldrentbr.] 1.4.10 ,5 b „5 b

Ohne Zinsberechnung.

knl.⸗-Auslosungsscheine des Deutschen Reichs“ in 4 52,25 b 6G knl⸗Ablösungsschuld d. do. 5,7 b B do —. B

₰2 —21 —2 82 en . . Hsnen oSgo

¶ð S0.,8N; 0

Julius

1.1.7

AAaUNNNURNNIVZIIAI

gPePEee

.5 G 6 1,5 G

2

10 b B 25 b

79,1b

Restaurant Willy 8 —,—

2,8 b 2 5

CSUSUSIEgSEASBS2ASS

1.4.10 86,5 G 1.1.7 84,6 G

I¹s —,b 75 G

94,8 b 105,5 b G

Straße): Synagoge

00—9

97 b 8

87,25 b G

97b 6 9,25 b G

. 7 b 6 b G

—V—öqq &g 5FEE 0

1.6.12

1.1.7 1.4.10 1

1.1.1 b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken. kommunale Girover bände.

Mit Zinsberechnung⸗

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 Hann. Landeskrd. GPf S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27,/1. 1. 32

. do. 1. 1. 31 Kassel Lkr. GPs1, 1.9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 37

.. do. R. 7-9, 1. 3. 33

. do. R. 10, 1.3. 34

. do. R. 4, 1. 9. 31 do. R. 6. 1.9. 32

do. R. 3, 1.9. 31

do. do. R. 5, 1. 9.32

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 Nassau. Landesbl. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. A11,*z.100, 1934

do. do. G. K. S. 5 30.9. 38 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

30. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.81

Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ag. 1. rz. 102, 1.10.38

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1926, Ausg. 1, 1.7.31

9 13. Bankausweise. 76850) LLochenübersicht der Bayerischen Notenbank vom 22. November 1930. Aktiva. RM Goldbestand .

nd . 28 559 000,— Deckungsfähige Devisen. 7 409 000,— Wechsel und Schecks. 50 851 000,— Deutsche Scheidemünzen 45 000,— Noten anderer Banken .

890 000,— Lombardforderungen . 2 048 000,— Wertpapiere..

1 5 053 000,— Sonstige Aktiva .. . . 9 036 000,— Passiva. Grundkapital .15 000 000,— Rücklagen 14 092 000,— Betrag der umlaufenden Noten . 67 380 000,— Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.. . . An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 108 000,— Sonstige Passiva 3 555 000,— Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

1.4.10 1.4.10

¶̊ 22 co o ee

1.1 —,— 1.5.11 85,5 b 1.6.12 85 G 2,5 b 127 1N—, 89,5 b G 1.1.7 —.,

8428b 1025b

,5 G ,5 G

8 1.4.10 8 1.5.11

—,— —,— 2„ 2

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.3.9

5 G 5 b G 5 eb G 56G B

8299g.

westl. 1.4.10

1—,—

1.4.10

1.8.9 —,— 1.4.10 5 „eb G 5000r agf. 89 G

94,25 b

bis Nordring: 1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.4.1

Restaurant 1.4.10

63 447 950,—+

Æ &œ☛. &☛. lÆgoSSsaaoacaoeoeoSe. .

9 9&. —2 09 GC— Co o C o. c 2 œ¶ ¶☛☚☛ 0 G᷑ã☛

.16 177 771,9 1.4.1 3 275 000 3 756 000, 1.8.

übeck Staats⸗Anleihe⸗ 2 930. 2 vom 22. November 1930. deusche Werrbess. Anl. in ½ —.— —.— Lombardforderungen . Mit Zinsberechnung⸗ Noten . R u 5, 1. 4. 1927 Letpzig NM⸗Anl. 26 ga-. 1

Dtsch. Reichs o. Auslsch. lnhalt Anl.⸗Auslosgssch⸗ FamburgerStaats⸗Anl.⸗ äuslosungsscheine.. do 5611b 2,76b mburger Staats⸗Abl.⸗ bo 6,25b 6.,6 b G Auslosungsscheine. do 58,5 G 50,5e [76849] nüeabache. n d 9] inl.⸗-⸗Auslosungssch.“ do. —.,— Sächsische Bank zu Dresden. Nüring. Staats⸗Anl⸗ Auslosungsscheine*.] do. K9 6 A94eb 9 Aktiva. R bis 5 Doll., (II. 2. 9. 35 Goldbestand.. . . . . .21 031 774-—l TLengce Scutzeblei⸗ Deckungsfähige Devisen. . 10 354 350,—l. Anleibe. 117]200 e 2,1 b Sonstige Wechsel und Schecks 55 944 928,.lhbeundigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 9 2 Deutsche Scheidemünzen. 1988,070 eas Mosensche, agst.b.2142471 —=— . 4 297 280 Anleihen der Kommunalverbände. Anleihen der Provinzial⸗ und Wertpapierer . 321,97* Sonstige Aktiva.. . 10 572 294, Passiva. 1 unk. bis bzw. verst. tilgbar ab... Grundkapttal 15 000 000, Brandenburg. Prov. 1 Rücklagen.. 5 500 000— 1n.⸗A. 26, 1. 8. 38 484 e79” do. do. 30, 1. 5. 85 8] 1.5 11197 0 do do. 26, 81.12. 51]% )„ 14.1080,75b Noten . Hann. Prov. GM⸗A. Seeftih (aglich fällige Ver⸗ Reihe 1 B, 2. 1. 26 97.25 G bindlichkeiten Slicqaeeimtes .„. 94,75 G An eine Kündigun gfrist e⸗ 520 062 18 do. do.N10-12,1.10.84 bundene Verbindlichkeiten 5 520 052hn he. bo. 18 u.14,1.10.30 Sonstige Passiva. 3 615 873,0 1 be do R. 36,8.108, 6. 34 1u6 rz. 1. 10. 1981 122Q 8 do. do. 1929,1.8. 36 Rethe 6 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1981 do. do. 28, 1. 6. 351

do 1.1.7

Anl. ohne Auslosgssch. Wochenübersicht einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) Noten anderer Banken . . 280,₰ 2 366 518,57⁄% preußischen Bezirksverbände. Betrag der umlaufenden 2. NM⸗Anl. R. 2B, 83,9 b

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenem

Reibhe 7

2△¶(,☛¶̈ ¶☛☛ ³o☛ %☚

Synagoge Fasanenstr. 79/80, Zimmer 3. .“ (Zwischen Goethepark, westlich Goethestraße und Spree): Bierhaus Oper, fhebah. 14/15, Garderobenraum. 3. März 1899 in Breslau und gegen⸗ Bierenesra (Westl. Amtsgerichtsplatz bis Narie Kubiza, geboren am 2. August 1906 65. platz 6. Ehe zu schließen. Einsprüche gegen diese bezirks. In den beigefügten Klammern ist ungefähr die Stadtgegend bezeichnet, Bevörde anzumelden. 8 findet sich in jedem Wahllokal. Außerdem können lelephonische Auskünfte im im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs⸗

60./68. (Gegend um Knie, nördl. Spree bis Bezirks : Res f Rumfe 13. 1AA“ 61. Bismarckstr. Bwischen⸗ Amtsgerichtsplatz und Leibniz⸗, Ecke Goethestraße): Synagoge 63. vefäls E bis März . estaurant Alex Weimar, Horstweg 2. wärtig wohnhaft in Hardenbeck, beab: 64 88* g . 8 der deutschen Reichsangehörigen . Behmer, Leonhardstr. 15. BI ees i EEEEE“ (Südl. Spandauer Berg bis Bezirksgrenze): Café Stadion, Reichskanzler⸗ in Hardenbeck, im Deutschen Reiche die —— —— * . * 22 8 * 8b * 2 4 . Eie Liesors irn sratbsens ama . Pe⸗ be ) Die Zifsern vor der Klammer bezeichnen die Nummer des Stimm⸗ zember 1930 bei der unterzeichneten Frmibnnr Fe en 8 zuständig ist; die dann , Adresse bezeichnet das okal. 2 St. 93 5 S 92 Beritr an e. an vember 1980 ine genaue Liste der zu jedem Stadtbezirk hohäigen traßen be⸗ sa gl. rxere. Gesandtschaft.! Hauptwa lbüro unter der Nummer eidendamm (D 2) 5921 eingeholt werden.] mark 2 843 000,—

im Inlande zahlbaren Wechseln Reicht⸗ mark 951,40. G 8,1.10. 22