1930 / 279 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 279 vom 29. November 1930.

S. 2.

ür tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, geir 42 II, Zimmer 50, anberaumten ufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankfurt am Main, 21. 11. 1930.

Das Amtsgericht. Abt. 39.

8 daselbst, im Trutz Frankfurt Nr. 41, ü

Em

[77571]

Am 3. Februar 1927 ist der zuletzt in Marienburg, Westpr., Dt.⸗Ordens⸗ straße 22, wohnhaft gewesene, am 13. Dezember 1857 in Ronty, Kreis Karthaus, geborene Rentenempfänger und frühere Fleischbeschauer Adolf Schwarz verstorben. Erben seines Nachlasses haben bisher nicht ermittelt werden können. Es werden daher die⸗ jenigen Personen, denen Rechte an em Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 11. Februar 1931 bei dem unterzeichneten Fericht anzu⸗ melden. Falls Anmeldungen bis zu dem bezeichneten Zeitpunkt nicht erfolgen, wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nach⸗ lasses beträgt ungefähr 150 RM. Amtsgericht Marienburg, 22. 11. 1930.

(77572]

Die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1688726 über 25 RM, Nr. 1479562/63 über je 100 RM und die Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 6 Nr. 57726 über 25 RM, Gr. 4 Nr. 42762/63 über je 100 RM sind für kraftlos erklärt worden. F. 862. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[77573]

Durch Ausschlußurteil vom 12. No⸗ vember 1930 sind die nachstehend be⸗ schriebenen Wechsel: 1. Ausgestellt am 9. Juni 1930 von Emmy von Weiß geb. von Stockhausen über 3000 RM und akzeptiert von Otto von Weiß, 2. aus⸗ gestellt am 1. Juni 1930 von Emmy von Weiß geb. von Stockhausen über 3629,02 RM, akzeptiert von Otto von Weiß, 3. ausgestellt am 1. Juni 1930 von Emmy von Weiß geb. von Stock⸗ hausen über 3000 RM und akzeptiert von Otto von Weiß, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Allenburg, den 12. November 1930.

Das Amtsgericht.

[77574]

Für kraftlos erklärt wurde durch Ausschlußurteil vom 22. November 1930 der am 21. Juli 1929 in Stutt⸗ gart ausgestellte, an eigene Order ge⸗ stellte, am 24. September 1929 in Stutt⸗ gart fällige, bei der Württ. Notenbank in Stuttgart zu Lasten der Handwerker⸗ bank G. m. b. H. Nürtingen zahlbare, auf Firma Gebr. Hörz in Neckartenz⸗ lingen, Württemberg, gezogene und von dieser angenommene Primawechsel über 4066,70 RM (mit Unterschrift des Aus⸗

stellers noch nicht versehener s es wechsel). Antragstellerin: Firma Reemtsma Zigarettenfabrikken G. m. b. H., Altona⸗Bahrenfeld.

I.

Amtsgericht Stuttgart

[77576] Der Geheime Regierungsrat Max von Hauenschild aus Tscheidt hat als Vormund des Schülers Dittrich Böhme aus Breslau dem Landwirt 8 in Musquiz, Portado, Provinz Cohahuila, Vereinigte Staaten von Mexiko, Generalvollmacht, betreffend den Nachlaß der Eltern des Mündels, erteilt. Ich erkläre hiermit als Allein⸗ erbe des Vollmachtgebers und als Nach⸗ folger im Amte als Vormund die über die Vollmachtserteilung ausgestellte Ur⸗ kunde vom 17. Oktober 1928 für kraftlos. Tscheidt, den 20. November 1930. Wolfgang von Hauenschild. Die Veröffentlichung der Kraftlos⸗ erklärung wird bewilligt. Gnadenfeld, den 25. Nov. 1930. Das Amtsgericht.

177568]

Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. er⸗ ließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforstamts des Frei⸗ staats Braunschweig zu Braunschweig vom 5. November 1930 werden, nach⸗ dem zwischen dem Landesforstamt Braun⸗ schweig einerseits sowie dem Groß⸗ kotsaß Gottlieb Pätz in Lutter a. Bbge. andererseits die Ablösung der letzteren wegen des Gehöfts Brandversicherungs⸗ nummer 33 zu Lutter a. Bbge. zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Braun⸗ schweigischen Staatsforsten des vor⸗ maligen alten Harzdistrikts mittels Re⸗ zesses Nr. 23 702 vom 15./24. September 1930, bestätigt am 25. Oktober 1930, gegen eine Kapitalentschädigung von 1200 RM eintausendzweihundert Reichsmark nebst 4 % Zinsen jähr⸗ lich vom 2. Januar 1930 an gerechnet, ire. ngrden 88 ale dfütten Be⸗ teiligten, welche auf diese Entschädigung Anspruch sn halen glauben, auf⸗ ö“ solche vor dem unterzeichneten

(Standesamt 9 (Ehe der Parteien wird geschieden. Die

anberaumten, Neichzeitig zur Aus⸗ zahlung des Ablösungskapitals be⸗ stimmten Aufgebotstermin anzumelden, ihre Ansprü aus⸗ geschlossen und die vollständige Be⸗ des Landesforstamts Braun⸗ chweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalentschädigung mit deren Auszahlung an den Berech⸗ tigten oder deren gerichtlichen Hinter⸗ legung eintritt.

Lutter a. Bbge., 21. November 1930.

Das Amtsgericht.

widrigenfalls

4. Heffentliche Zustellungen.

[77577] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hermann Stender Wil⸗ helmine geb. Steinringer, in Mülheim⸗ Ruhr, Bruchstraße 60, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Franz Lauber in Aachen, klagt gegen den Arbeiter Stender, früher in Würselen, Kasino Elisa 48, jetzt unbekannten Wohn⸗ orts, wegen Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Pbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 24, auf den 29. Januar 1931, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Alachen, den 22. November 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[77582] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Liddy Elisabeth Bohse geb. Ihle in Flöha, vertreten durch den Rechtsanwakt Dr. M. Samson, Ham⸗ burg, klagt gegen den Schiffsheizer Her⸗ mann Max Wilhelm Bohse, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 21. Januar 1931, vormittags 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 26. November 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[77583] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Ehefrau des Hilfsarbeiters Adolf Gustav Wenz, Anna geb. Barth, in Knielingen, Eisenbahnstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Heinsheimer in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Knielingen, auf Grund 8 §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 8. Mai⸗ 1920 in Knielingen geschlossenen Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe, Hans⸗ Thomas⸗Straße 7, II. Stock, Saal V, auf Donnerstag, den 22. Januar 1931, vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗

treten und durch ihn etwaige Einwen⸗ dungen

und Beweismittel rechtzeitig dem Gericht und dem Gegner zugehen zu lassen.

Karlsruhe, den 26. November 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts. Z.⸗K. II.

[77586] Oeffentliche Zustellung.

Der August Anger, Händler in Ravensburg, Kläger, klagt gegen seine Ehefrau, Lina Anger, geb. Bohnet, früher in Ravensburg, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesead, Beklagte, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, für Recht zu er⸗ kennen: Die am 8. März 1926 vor dem Ravensburg geschlossene

Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammmer des Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 29. Januar 1931, vormittags 8 ½ Uhr. Ravensburg, 25. November 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts. [77587] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Rehfeld in Werneuchen, vertreten durch den Amts⸗ vormund Dr. Hintze in Werneuchen, klagt gegen den Arbeiter Paul Franke, früher in Werneuchen, mit dem An⸗ trag auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden vierteljährlichen Geld⸗ rente von 90 RM vom 20. Oktober 1927, dem Tage seiner Geburt, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Fur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Alt⸗ landsberg auf den 15. Januar 1931, 9 ½% Uhr, geladen.

Altlandsberg, 26. November 1930.

richt in dem vor demselben auf den 27. Januar 1931, 10 Uhr,

-3.12.30.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4.,129*2

[77588] Oeffeutliche Zustellung.

Der am 11. September 1925 geborene Karl⸗Heinz Peterson esezlich ver⸗ treten durch das Woh n in Rostock, klagt gegen den Arbeiter Hein⸗ rich öller, 4 in Werneuchen, wegen einer von der Geburt bis zur Vo Sr.⸗ des 16. Lebensjahres vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhallsrente von 96 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altlandsberg auf den 15. Januar 1931, 9 % Uhr, geladen.

Altlandsberg, 26. November 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[77589] Oeffentliche Zustellung.

Die Zigarettenarbeiterin Anna Lina Marie Baumann in Dresden⸗A., Williamstraße 1 a III, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Abrahamsohn, Berlin W. 9, Schelling⸗ straße 5, klagt gegen den Schmied Max Curt Baumann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Soldiner Straße, Vergnügungspark Hippodrom Schneider, wegen Unterhalts, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1170 RM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem 1. November 1930 zu zahlen, 2. den Be⸗ klagten weiterhin zu verurteilen, an die Klägerin laufend ab 1. November 1930 eine Unterhaltsrente von wöchent⸗ lich 10 RM, zahlbar in wöchentlichen Vorauszahlungen, zu zahlen, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ eericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, 8 den 7. Februar 1931, 9 Uhr, geladen.

Berlin N. 20, den 10. Nov. 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[77590] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Friseurs Karl. Sieper, Margarethe geb. Dreikluft in Heidelberg, Gruftstr. 121, für sich und als Pflegerin ihres minderjährigen Kindes Karl Sieper, Prozeßbevollmech⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schlosser, Cleve, klagt gegen den Friseur Gerhard Sieper, früher in Cleve jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Entziehung der ÜUnter⸗ haltspflicht für sich und ihr Kind, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab eine monatlich vor⸗ auszahlbare Unterhaltsrente von 40 Sund 30 RM, zusammen 70 RM, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 36, auf den 19. Ja⸗ nuar 1931, vorm. 9 Uhr, geladen.

Cleve, den 17. November 1930.

Bernst, Justizangestellter.

[77890] Oeffentliche Zustellung.

Der am 27. 10. 1927 geborene Kurt Bartholome klagt gegen den zulett in Liebenwalde led. Arbeiter Rudolf Koch au Unterhalt aus außer⸗ ehelicher Vaterschaft und beantragt vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von vierteljährlich 75 RM, vierte 2 lich vorauszahlbar, von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Liebenwalde (Finowkanal) auf Dienstag, den 10. Februar 1931, 10 ½ Uhr, geladen.

Liebenwalde, 24. November 1930, Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. [77592] Oeffentliche Zustellung

In Sachen des minderjährigen Kindes Lieselotte Kusemann, Klägerin, vertreten durch das städtische Jugend⸗ amt Wuppertal, dieses vertreten durch den Stadtobersekretär Buchen in Wuppertal⸗Barmen, Große Flurstr. 2, gegen den Dienstknecht Max Lippert, zuletzt in Soltau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ halts, wird der Beklagte, nachdem auf Antrag der Klägerin die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung durch Beschluß des Amtsgerichts Soltau vom 17. November 1930 bewilligt ist, zur Güteverhandlung auf den 8. Januar 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Soltau geladen. Falls Beklagter im Termin nicht erscheint und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehene von sge Person vertreten läßt, kann der Gegner sofortigen Eintritt in das Streitverfahren verlangen und auf dessen Antrag entweder Versäumnis⸗ urteil oder Entscheidung nach Lage der Akten ergehen.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Soltau, 20. Nov. 1930.

[775931 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Albert Gäßler in Villingen klagt gegen den Eisendreher Johannes Maier, geb. den 18. Oktober 1889 in Peterzell, Amt Villingen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Unterhaltsanspruch Rückstand mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Kahrun, von 1340,35 RM nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der eelng der Klage. Zur mündlichen

rhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, I, in

al⸗ VV R.

Villingen auf Mittwoch, den 14. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 11 Uhr, vorgeladen. illingen (Schwarzwald), den 25. November 1930. Bad. Amtsgericht. I.

[77595] Oeffentliche Zustellung.

Die am 14. 2. 1930 geborene Bri⸗ gitte Heder, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Arbeiter Hermann Collin in Zehdenick⸗Siedlung, Wein⸗ bergstr. 14, klagt gegen den Arbeiter Arthur Heder, unbekannten Aufent⸗ halts, in Zehdenick, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, an die Klägerin vom 9. Mai 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin monatlich 10 RM im vor⸗ aus, fällig am Ersten eines jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zehdenick auf den 4. Februar 1930, 9 ⁄% Uhr, geladen.

Zehdenick, den 21. November 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[77578] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Reindel in Berlin W., Kleiststraße 35, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Broder in Berlin W. 8, Kronenstr. 16, klagt gegen den Kaufmann Moses Apstein, früher in Berlin W., Jäger⸗ straße 70, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Wechselforderungen von insgesamt 1360 amerikanischen Dollars, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1360 ameri⸗ kanische Dollar nebst 2 ½ % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 4. Februar 1930 sowie 100,29 Zloty Protestkosten und 19,60 RMN % % eigene Provision zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sasns vor die 19. Kammer für Handels⸗ Zachen des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 217 219, auf den 20. Januar 1931, 10 Uhr vorm., mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 68. P. 108/30.

Berlin, den 24. November 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts I. Abt. 68.

7591] Oeffentliche Zustellung.

Klage im Wechselprozeß 2 a D 257/3 Die Firma Herm. Jos. Herpertz Nachf. G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer zu Düren, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Heymanns und Büsgen, Düren, Rhld., klagt gegen den Land⸗ wirt Josef Kleefisch, früher in Haus Hardt bei Gürzenich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung und mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 218,80 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1930 sowie 6,50 RM Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Ladungs⸗ und Einlassungsfrist des Rechtsstreits wird auf 1 Monat festgesetzt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Jesuitengasse Nr. 11, Zimmer Nr. 16, auf den 10. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Düren, den 16. Oktober 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[77888] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Jack in Berlin N., Brunnenstr. 181, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Tiegelkamp in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Paul Schmölder, früher in Düsseldorf, Oststraße 114, jetzt unbekannt verzogen, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung. von 258,85 RM nebst 8 26% Zinsen seit dem 1. April 1927 aus Waren 88 mündlichen Verhandlung des Reechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34,

immer Nr. 287, 2. Stockwerk, auf den 16. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 20. November 1930.

Amtsgericht.

[77579] Oeffentliche Zustellung. Holzinger, Friedrich, Tagner in Speyer a. Rh., Hasenpfuhlstraße 18, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Mappes in Fkankenthal, klagt egen den Jung, Heinrich, Kaufmann, feüter in Speyer a. Rh., Ziegelofenweg Nr. 14, z. Z. in Argentinien unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagter, wegen For⸗ derung, mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger weitausend Mark sowie 10 % Zinsen jieraus ab 1. Mai 1928 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal, Pfalz, vom Don⸗ nerstag, den 29. Januar 1931, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal mit der Aufforderung, einen bei dem

Prozeßgericht zugelassenen Rechts als Vertreter zu bestellen. Die vfß liche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, 26. November 1930 Geschäftsstelle des Landgerichts.

[77580] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Emil Jenne, mechg nische Werkstätte und Elektrotechnit Königschaffhausen a. K., Baden, ver treten dur echtsanwälte Dres. Sj nauer und Drischel in Freiburg i. Br. gegen Franz eyer, Schreinerei Königschaffhausen a. K., jetzt unbe kannten Aufenthalts, ladet der Klägen den Beklagten vor das Landgericht i Freiburg, Baden, Kammer für Han⸗ delssachen, in die Sitzung des Einzel⸗ richters vom 15. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br., 26. November 1930. Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

Der Urkundsbeamte: Nau.

[77581] Oeffentliche Zustellung. Die Firmen 1. Theodor Schröder Hamburg, 2. Hermann Kahl, Aktien gesellschaft, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Elstermann Strässer, Falkenstein, klagt gegen 1. den Zimmermeister Herm. Kohpeiß, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefran Emma Kohpeiß in Zollenspieker, aus Holzlieferungen, auf Zahlung von 1500 Reichsmark an jeder der Klägerinnen und ladet den Beklagten zu 1, Herm. Kohpeiß, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 27. Januar 1931, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 24. November 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[77584] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Dr. Guido von Mal⸗ titz in Köln, Domhotel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Speyer II, Köln, klagt gegen den Kaufmann Dr. Eugen von Maltitz, früher in den Haag, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus Darlehn und Ueberg von 15 Aktien der N. V. Philig Gloielampenfabrik 33 000 hfl. und; Gegenwert der 15 Aktien am 28. 6. 1929 schulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig falls erforderlich gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an der Kläger einen Teilbetrag von 5000 9 M. i. B. fünftausend Reichsmark zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln auf den 29. Januar 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 22. November 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts, 3. Kammer für Handelssachen.

[77585] 8 1

Die Bank Crédit francais in Straß⸗ burg, 11 rue, du 22 Novembre, he gegen: 1. Herrn Alfred Geniol, Haupt⸗ mann g. D., früher Berlin⸗Charlotten⸗ burg, ö 4, wohnhaft, 2. das Deutsche Reich vor dem Deutsch⸗Fran⸗ zösischen Gemischten Schiedsgerichtshof mit dem Sitz in Paris, rue de Varenne 57, Klage erhoben. Mit der Klage wird gefordert: 1. Verurteilung des Herrn Geniol zur Zahlung von 200 000,— nebst 5 % Zinsen seit 11. November 1918 in französischen Franken zum Kurse von Frs. 81,34 für 100 ℳ; 2. Verurteilung des Deutschen Reiches, diese Beträge im Wege des

8 L

ringischen Ausgleichsamt schreiben. Der geltend gemachte An⸗ spruch wird von der Klägerin damit begründet, daß sie am 3. November 1918 an Herrn Geniol 200 000,— darlehnsweise übergeben habe. Herk Geniol habe ihr Sicherung einen von Hugo Vonderlinden auf Hermann von Oppen gezogenen Wechsel übs 200 000,—, fällig am 2. August 1919 und bei der Peusschen Bank zahlbar am 2. Mai 1919, indossiert und über⸗ geben. Dieser Wechsel sei am 5. August 1919 bei der Zahtstele Deutsche Bank in Berlin mangels Zahlung protestiert worden. Der Wechsel vom 2. Mai 1919 und die desehe ee vom 5. August 1919 sind der Klage bei⸗ gefügt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Königsberg i. Pr., den vember 1930. Der Urkundsbeamte .— der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[77594] 1 Dexr Metzgermeister Heinrich Preußig in Wiesbaden⸗Schierstein, Biebricher Straße 1, klagt im Wechselprozeß gegen den venss Wilhelm früher in Wiesbaden, Gneisenaustr. 21 II, wegen Wechselforderung mit dem

über

22. No⸗

—2.

trag auf Zahlung M nebsft

von a) 90 R. 6 % Zinsen seit dem 1. 10. 1990 sowie

mündlichen Verhandlung

21 2921

Ausgleichsverfahrens dem Eise Lore;

Lörsenkurse zur Zeit 101 9

Dörner,

Neichs⸗ und

302 RM Wechselunkosten, b) 95 RM st 6 % Zinsen seit dem 1.11.1930 sowie 2 RN. Wechselunkosten sowie die zosten des Rechtsstreits zu zahlen, erner das Urteil für vorläufig voll⸗ neckbar zu erklären. Zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits wird der beklagte vor das Feere in Wies⸗ zaden auf Donnerstag, den 8. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ ner 61, geladen.

Wiesbaden, den 22. November 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

gez. Hiepe.

.596] Oeffentliche Zustellung.

igie Bildhauer 1. Lndwig Reichardt in Speyer, Mehlgasse 31 e, 2. Wilhelm Kehberger in Speyer, Viehtriftstr. 22, lagen gegen den Bildhauer Felix ischer, früher in Schifferstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ zerung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1 Den Beklagten zu veruxrteilen, an die Kläger zu bezahlen, an Ziffer 11 42,95 RM, an Ziffer 2: 297,57 RM. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗

5. Januar 1931, nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amts⸗ —— Speyer a. Rh., wozu der Be⸗ lagte geladen wird. Speyer, den 25. November 1930. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. Weber, Justizobersekretär.

5. Verlust⸗ und Fundfachen. 8

[77597] Gerling⸗Konzern Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Kraftloserklärung eines Versicherungsscheines. Der Versicherungsschein Nr. L 233 843, ausgestellt auf das Leben des Herrn Emil Bauermann, Leipzig, ist abhanden ge⸗ kommen. Falls ein Berechtigter sich inner⸗ halb zweier Monate nicht meldet, ist der Versicherungsschein außer Kraft. Köln, den 26. November 1930.

sichen Verhandlung des Rechtsstreits

Der Vorstand.

6. Auslosung usw.

Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossen⸗ für diese Gesellschaften 1 veröffentlicht; Auslosungen des Reic

schaften werden in den

uibteilungen 7— 11

[77309].

Nummern gezogen:

932 940 943 1352 1392 1419 1474 1547.

Zu GM 500,— Lit. C Nr. 62 127 296 349 351 513 559 565 701 762 833 858 971 1330 1340 1462 1488 1718 1744 1854 1900 1980 1982 2043 2078 2184. 8 Zu GM 200,— Lit. D Nr. 3 17 74 91 99 174 214 274 353 418 513 542

565 631 770 800 947 1117 1366 1566 16. 2960 2984 3066 3137 3138.

Zu GM 100,— Lit. E Nr. 58 64 98 123 135 160 161 210 236 321 8

366 385 483 519 676 899 1052 1320 2280 2300 2363 2395 2561 2882 3081 3808 3888 4047 4274 4316 4324 4515.

Zu GM 60,— Lit. F Nr. 9 10 25 31 90 92 149 208 228. 272 307 371 407 465 500 525 556 615 829 894 909 947 981 983 1015 1058 1060

1149 1152 1441 1510 1523 1566 2927 2959 2991 3005 3014 3107 3994 4149 4206 4460 4478 4675 5856 6273 6504 6812 6963 7105 8004 8197 8478 8481 8484 8674

1140 2849 3984 5337 7862 9502 11370 11453

b) Reih

Zu GM 1000,— Lit. B Nr. 23 72 102 377 452 Zu GM 500,— Lit. C Nr. 47 98 257 300 307 330 491 587 682 800 948 1140 1196 1225 1328 1348 1570 1606 1700 2000 2007.

Zu GM 200,— Lit. D Nr. 35 1

1370 1477 1481 1616 1652 1671 1749

Zu GM 100,— Lit. E Nr. 33 203 207 364 409 518 519 603 834 935

1068 1108 1140 1187 1224 1715

2693 2810

1055 2437

1420 1484 1615 1721 1850 1870 1877 2939 3012 3192 3352 3355 3708 5600 5653 5674 5718 5744 5788 6677 6683 6729.

Zu GM 30,— Lit.

5230 6585

3582 3630 3652 3738 3886 3963 4009 5187 5513 5656 5663 6211 6213 6214 7383 7482 7659 7660 7667 7791 9395

9828 9927 9933 9935 10166 10324 10372 10374 10413 10555 10815 11033 11229 11247 11317 11848 11906 11942 11987 12023 12260 12321 12348 12400

12492 12631 12658 12705 12780 12792 13382 13547 13734.

Die Rückzahlung des Kapitalbetrags erfolgt zum Nennwert vom 31. De⸗

zember 1930 ab

bei den Kassen der Landständischen Bank des ehemaligen Sächsi⸗

schen Markgraftums O. Zittau,

sowie sämtlichen Spar⸗ und Girokassen 8 und dem Erbländischen Ritterschaftlichen Kreditverein in Leipzig gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst Zinsscheinen für 30. Juni der folgenden Termine sowie Erneuerungsscheinen.

Die Verzinsung der ausgelosten Stücke endigt mit Eintritt der Fälligkeit am

31. Dezember 1930. b Als Neuanlage empfehlen wir,

(1 Goldmark = ½ %% Kilogramm 100 GM, 500 GM, 1000 GM,

und noch ni

5 % Lausitzer Aufwertungsgoldpfandbriefe * 8 1 3 Relhe XII.

Lit. B . 1480.

* &n 300”” 8 S.2192 1358 1522 1525 1685. 8 Nr. 236 378 479 781 782 1189 1644 1658 2079 2494. Nr. 71 249 391 500 1041.1051 1451 1602 3190 3916. Zu GM 60,— Lit. F Nr. 6 137 741 761 828 1215 1220 1265 1616 1619

1639 18690 1744 1891 3202 3209 3560 3747 3894 3913 3914 3926 3992 4445 4483 4795 7909 8047 8387 8617 8880 9438 10408 10435 10437 10488 10619 11853 12208 12213 12215 12252

C Nr. 1 . vJ1“ Nr. 887 931 1041 1578 2170 3210 3237 3242.

Nr. 270 396 400 419 1613 1992 2068 2213 5151

Nr. 1210 1771 1781 1805 2445 2628 2637 2942 2 7219 7491 7571 9806 13486 13528.

den 25. November 1930.

Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausfitz.

a)

u GM 500,— Lit. u GM 200,— Lit. D Zu GM 100,— Lit. E

10977 11523 13365 13456.

Zu GM 500,— Lit. Zu GM 100,— Lit. E. Zu GM 50,— Lit. G 5899. Zu GM 30,— Lit. H 2951 3609 3688 5818 6170 6565 Bautzen,

Landständische

5160

Lüänder im redaktionellen Teile.

8 Auslosung von 5 % Lausitzer Aufwertungsgoldpfandbriefen Reihe XII und XIIa. Bei der am 25. November 1930 vorgenommenen Auslosung wurden folgende

a) Reih Zu GM 3000,— Lit. 8 44 117 170 224 342 413. Zu GM 1000,— Lit. B Nr. 130 187 565 626 658 726 746 843 860 916

9549 9601 9947 10012 10035 10707 10718 10909 10978 11040 11134 11674 11911 12381 12387 12486 12578 12698 12754 12858 12863 12873 12935 13174 13224 13235 13543 13583 13599 13819.

2912 3042 3071 3209. Zu GM 50,— Lit. G Nr. 33 55 391 430 439 441 442 460 604 634 639 651 750 801

soweit E“ 83a““ unsere mündelsicheren 8 % igen Goldpfandbriefe Reihe X 1.1 1 sac⸗ Feingolb) Januar Juli Zinsscheine (Stücke zu 2000 GM) zum jeweiligen amtlichen Dresdener spesenfrei. Beleihbar bei der Reichsbank in Klasse I.

Verzeichnis der am 25. November 1929 zur Rückzahlung zum 31. Dezember 1929 ausgelosten

von Wertpapieren.

Unter⸗

bestimmten 8 d der

C“

e XII.

80 1773 1932 2126 2344 2365 2500 2501

1441 1490 1662 1711 1927 1947 2141 3255 3323 3516 3599 3610 3780 3802

2442 2560 2716 3832 3848 3969 4868 4893 5268 7699 7723 7767 9080 9354 9450

1885 2031 2038 2268 3174 3370 3423 3661 4693 4718 4735 4797 7402 7450 7541 7617 8884 8921 8935 9012

e XII a. G 527 589.

05 193 318 464 477 520 599 820 917 1758 1788 2019 2114.

1767 1880 1982 2062 2390 2397 2425

103 120 192 235 243 269 341 344 886 1215 1374 1401 2000 2055 2119 2379 2715 2795 2917 3934 4028 4126 4148 4543 4709 4899 5806 5819 5990 6008 6410 6423 6568

4061 4099 4130 4404 4551 5007 5186 6250 6267 6285 6404 6464 6474 7020 9462 9609 9641 9706 9708 9738 9749

12812 12829 12838 12856 12943 13344

berlausitz in Bautzen, Dresden und

1931 und

cht eingelösten

Reihe XII und XIIa.

12720 13062 13323 13325

H Nr. 59 119 171 191 264 275 365 453 563 672 798 818 956 977 978 1027 1028 1252 1321 1413 1465 1484 1531 1724 1913 2029 2074 2081 2097 2251 2268 2310 2317 2334 2379 2535 3080 3105 3329

*

ist Termin bestimmt auf Montag, den 177637] Kündigung von schuldverschreibungen schaftlichen

Nr. 4 327

Nr. 12 567

in

772511.

stattge funden.

w

gekündigt. Die

aascie

2111 2140 2895 2967 4104 4276 5187 5202 6213 6319

10305 10403.

10883 11828 12615 13790 14404 15517 16043

10982 11845 12820 13840 14548 15562 16083

17369 18923 19481 19971 20667 21590 22493 23358 24123 24770 25477 26306 27267 27854 28973

17303 18694 19468 19893 20612 21561 22481 23318 24086 24672 25470 26211 27072 27809 28839

Berlin,

Kreditinstitutes Fürstentums Lüneburg in Celle. Wir kündigen hiermit zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1931 die nachstehenden Nummern unserer 4 TPigen Roggenschuldverschreibungen, stabe A, die ausgelost worden sind; sie treten mit dem 2. Januar 1931 außer Verzinsung. Reihe I, Stücke über 1 Zentner: 29 41 42 1047 48 69 70 1208 14 21 53 60 65 99 1306 08 17 1437 38 42 55 1664 2344 2464 69 3355 56 96. Reihe II, Stücke über 2 Zentner: Nr. 280 83 439 618 35 1047 1917 36 61 2093 94 2576 77 78 3134 35. Reihe III, Stücke über 5 Zentner: Nr. 1003 1153 1208 56 1472 73. Reihe IV, Stücke über 10 Zentner: Nr. 89 1007 44 60.

Reihe V, Stücke über 20 Zentner:

2

697.

Die vorbezeichneten Stücke gemäß § 17 des über die Beleihung nach Roggenwert zum Durchschnittspreise für märkischen Roggen an der Berliner nats September Reichsmark je Zentner eingelöst. Ein⸗ lösungsstellen sind: in Celle: die Kasse des Ritterschaftl. Kreditinstituts in Celle, Schloß⸗ platz 6 a, die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Fil. Celle, die Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlassung Celle, Hannover:

Preußische Zentralstadtschaft

Gemäß § 16 der Satzung der Preußischen Zentralstadtschaft hat am 25. No⸗ vember 1930 in Höhe der eingegangenen Tilgungsbeiträge eine

Goldpfandbriefen der Preußischen Zentralftadtschaft zu Verlin

Die ausgelosten Goldpfandbriefe im Betrage von 8 GM 340 000,— 8 %ige Goldpfandbriefe Reihe 25/27 den hiermit den Inhabern zum Kurse von 100 % zum 2. Januar 1931

Einlieferung der Goldpfandbriefe hat in lieferbarem Zustande, mit Zins⸗ scheinen per 1. Juli 1931 und Erneuerungsscheinen, zu erfolgen. Der Gegenwert der etwa fehlenden Zinsscheine per 1. Juli 1931 und folgende wird von dem Einlösungsbetrage in Abzug gebracht.

Auf den Anspruch aus gekündigten Pfandbriefen sowie aus Zin⸗ d Verjährungsfristen der §§ 801 804 Abs. 1 B. G.

) 100 Stück à GM 100,— .

Nr. 50 62 156 186 188 514 569 662 881 1283 1584 1600 1605 1718 1811 1832 1852 1913 1924 1960 2013 2076 2110 2149 2176 8 3024 3164 4341 4392 5373 5426 6415 6512 7645 7653 b) 50 Stück à⸗

—. 8018 8033 8075 94 8801 8837 8894 8911 8943 8972 9071 9104 9105 9122 9194 9249 9268 9277 9294 9576 9647 9705 9714 9789 9792 9821 9850 10032 10040 10055 10076 10078 10133 10134 10140 10142 10186 10210 10224

c) 80

11097 11930 12902 13843 14622 15586 16112

d) 170 Stück à GM 1000,— . Nr. 16521 16668 16727 16819 16882

17517 18936 19487 20299 20883 21591 22713 23359 24312 24772 25580 26463 27383 27950 29036

20 Stück à GM 2000,—M———M + . . Nr. E“ 29447 29455 29583 29687 29697 29762 29858 29964 30056 30067 30134 30233 30357 30462 30532 30541 30640. f) 14 Stück à GM 5000,——4. . Nr. 30768 30803 30867 30936 30996 31056 31333 31370 31437 31565 31635. 8 Die Einlösung der gekündigten Goldpfandbriefe findet ab Fälligkeit, dem

2. Januar 1931, statt. 8 Restanten aus früheren Auslosungen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger am

Sämtliche privaten und öffentlichen Banken, Kreditgenossenschaften, Spar⸗ kassen, Stabtschaften sowie die unterzeichnete öffentlich⸗rechtliche Pfandbriefanstalt. den 25. November 1930.

2540 48 3178 79 80

1930 mit

Stück à GM 500,—13 .. Nr. 10567 10579 10590 10601 10645 10671.

ta tsanzeiger Nr. 2 9 vom 2 November 1930. 2 4

Bank, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, die Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Hannover. Rückständige Stücke aus früheren Verlosungen.

Von den zum 1. Juli 1930 ge⸗ kündigten Stücken, die laut früherer Be⸗ kanntmachung mit 7,40 Reichsmark je Zentner bezahlt werden und die mit dem 1. Juli 1930 außer Verzinsung ge⸗ treten sind, sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

Reihe I, Stücke über 1 Zentner:

Nr. 412 23 25 26 44 45 64 77 507 08 09 44 45 662 63 64 74 90 759 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 88 89 829 30 31 91 907 1021 22 29 381 80 1134 39 61 1223 24 25 54 56 57 58 59 96 1325 26 27 63 65 1409 19 A 22 23 24 25 26 27 435 1831 88 1836 43 48 1916 17 32 55 60 62 81 82 84 85 87 2759 3024 25 46 53 55 56 57 58 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 4691.

Reihe II, Stücke über 2 Zentner:

Nr. 1 2 3 14 22 24 27 28 29 32 463 68 554 55 60 62 65 84 615 735 943 1053 1143 58 60 61 63 64 1890 1911 13 22 23 24 25 2233 34 35 2483 3043.

Reihe III, Stücke über 5 Zentner:

Nr. 301 10 14 68 69 70 73 74 75

76 77 78 79 419 25 752 1091 92 94 95 96 97 98 1100 46 47 49 50.

Reihe IV, Stücke über 10 Zentner:

Nr. 167 229 31 735 917 20 21 22

283 34 Reihe V, Stücke über 20 Zentner: Nr. 777240 43 721 22.

Celle, den 27. November 1930.

Ritterschaftliches Kreditinstitut.

von Hohnhorst.

[76882] 8 8 Die satzungsmäßige Tilgung der Gold⸗ kreditbriefe der Reihen 7 bis 15 und der Reihe 18 sowie der Goldpfandbriefe der Reihen 2 bis 8 für das Jahr 1930 ist durch Rückkauf erfolgt. 1 Die Tilgung der Goldkreditbriefe der Reihen 16 und 17 für das Jahr 193 erfolgt durch Auslosung. . Dresden, am 29. November 1930. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.

8 8 1“ Roggen⸗ Ritter⸗ des

des

Buch⸗

764 87 817

7. Aktien⸗ gefellschaften.

[77663) Schnellpressenfabrik—

Frankenthal Albert & Cie. Akt.⸗Ges., Frankenthal, Pfalz.

Herr Otto Braunewell ist nicht mehr

Vorstandsmitglied.

[76286]. Bilanz am 31. März 1930.

Aktiva. RöN 9, Außenstände —“”“ 1 230 58 Verlustvortrag. 88 769 42 90 000—

werden Satzungsnachtrags

örse des Mo⸗ 8,75 Passiva. Aktienkapital.. 90 000 Da der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft ruhte, war eine Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung nicht aufzustellen. Düsseldorf, den 24. September 1930. Anton Röper Maschinen⸗ Aktiengesellschaft. —V— [77629]. b Treuhand⸗ und Revisions⸗Aktien⸗ gesellschaft Niederrhein, Krefeld. Bilanz zum 31. März 1930.

Aktiva. 2₰ Kassenbestand... 108 56 Postscheckguthaben 656,18 Bankguthaben 4 231 66 Effekten.. 610 279,11 Außenstände 30 417 03 Einrichtung . 4 320

50 012 54

die Hannoversche

Bekanntmachung.

Passiva. Grundkapital Reservefonds Steuerreserre.. Verbindlichkeiten. Transitorische Passiven.. Gewinnvortrag 1 528,90

Reingewinn 1929/30 4 473,52

Auslosung von 8 20 000

5 000

400 17 616/ 13 993 99

. 8 . .

6 002 42 50 012,54 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. Abschreibungen.

9

869 30 4 473 52

5 342 82

sscheinen finden B. 2

Zur Auslosung gelangt sind 8 %ige Goldpfandbriefe Reihe 25. Haben. Bruttoertrag

Zinsen..

4 480 56 862 26 5 342 82 rreeRmmrF emmmen rre n [77630]. 1 8 Baltische Versicherungs⸗Aktien Bank, Rostock.

37. Rechnungsabschluß vom 1. Juli 1929 bis 30. Juni 1939.

913 965 1036 1123 1177 ““

[556

2800 2 3806 4994 6199 7107

. .GM = 10 000,— 8618 8620

2276 2300 2621 2626 2746 2764 3393 3441 3464 3475 3568 3719 4403 4450 4557 4885 4889 4895 5879 6044 6049 6061 6064 6071 6606 6677 6752 6830 7087 7094 7889 7934.

GM 200,— 1“ 8129 8132 8224 8402 8555 8611

2214 3201 4400 5438 6543 7848

Aktiva. Rückständige Aktienein⸗ zahlung . 8 Mobilien. Effekten

.—. GCM 40 000,— 10724 10748 10849

11743 11802

12408 12467 Kassenbestand 13480 1369 Debitoren⸗ und Bankgut 14314 14358 haben 15467 1547 16017 16024

GM = 170 000,— 17243 17271 17289 18312 19325 19811 20519? 21462 2 22374 23259 23921 24513 25213 25921 26864 27741 28719 287

Hypotheken

11135 11208 11300 11303 11336 11392 11978 11988 12002 12148 12171 12176 13002 13257 13351 13364 13426 13458 13906 13935 13994 14107 14227 14230 14769 14882 15068 15120 15175 15410 15622 15707 15802 15905 15978 16004 16115 16377.

Passiva. Aktienkapital.. Kapitalreservefonds. (Schadensonderrücklage Prämienreserve... Schadenreserrve.. Diverse Kreditoren. Nicht erhobene Dividende Gewinn

300 000 19 966,51 25 000 17 124 50 27 275 50

250 10 900/51

522 895 60

17217 17589 17816 17904 17962 18125 18982 18988 19010 19171 19252 19563 19574 19610 19619 19800 20332 20355 20367 20455 20470 21090 21155 21183 21277 21457 21654 21866 21889 22113 22354 22855 22865 22895 23034 23167 23575 23708 23801 23817 23883 24395 24410 24418 24431 24471 24935 25072 25113 25185 25190 25666 25741 25745 25794 25818 26563 26595 26743 26819 26830 27485 27493 27631 27651 27665 27735 28178 28213 28234 28434 28466 28534 29109 29129 29144 29180.

17554 18970 19549 20302 20998 21650 22826 23386 24380 24867 25595

26478

. 3

RMN 9 227 90

Einnahmen. Vortrag aus 1928/29ü Prämienreserve a. 1928/29 Schadenresereve a. 1928/29 Prämien abzgl. Rückgaben,

Courtagen und Pro⸗ visionn. Zinsen. 8

8 8—

242 601 63 GM = 40 000,—

11 171 95 G 291 001 48 1“ GM = 70 000,— Au 56 sgaben. ö“ Bezahlte Schäden abzüglich der Anteile der Rückver⸗ sicherer Rück⸗ u. Mitversicherungen Unkosten einschl. Steuern Prämienreserre . Schadenreserve. Ueberschuß..

14 287 28 208 972 83 12 440 86 17 124,50 27 275 50 10 900/ 51 291 001 48 Rostock, den 3. Oktober 1930.

Der Vorstand. E. Brockelmann. Revidiert und mit den Büchern über⸗

einstimmend gefunden. Der Revisor. Fr. Haack.

wurden veröffentlicht im Deutschen

27., 29. und 30. September 1930. Einlösungsstellen:

8 9

Preußische Zentralstadtschaft.