Saeig ...
Jugoslawien..
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1930. S. 2. 5
deutschen
“
Börsen un
d Fruchtmärkten in der W für 1000 kg in Reichsmark.
Inlandspreise.
“
Handelsbedingun
rungen für
Brot⸗
getie ide am
Roggen
kg je hl.
RM
oche vom 24. bis 29. November 1930
Gerste
*
Sommer⸗ Brau⸗ †
Winter⸗ Futter⸗†
Aachen. Bamberg Berlin
Bremen ¹) Breslau. Chemnitz
4
ortmund⸗⸗
Hamburg
Hannover
i.
Liegnitz. 8 Magdeburg
Nürnberg Plauen .
Stuttgart Worms.
loco Königsberg
frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10
ab märk. Station
Lieferung im Monat - 4 (frei Berlin) † ..
ab Bremen oder Unterweserhafen .
Dezember.
bis 300 Ztr..
mund m Ladungen von 15 t
frei Waggon Duisburg. . .
von mindestens 1“ . Großhandelspreise waggonfrei Waggonladung 8
ab ostthüring. Verladestation .. ab Gleiwitz ohne Sack frachtfrei Ham,puug..
ab hannoversche Station ab Bremen 2) . .
Frachtlage Kassel ohne Sack .. ab holst. Station bei waggonweisem Bezug Frachtlage Küln . 1X““ ab niederrhein. Station prompt frachtfrei Leipzig. ab Liegntz . netto, ab Stationen des Magdebur
zirks bei “ Großhandelsein
. 2* * 2
¹
2 2 e
Großhandelseinkaufspreise südbayer. Verladestation . . ..
e waggonfr. ab vogtl. Station mitte waggonfrei Stettin ohne Sack...
bahnfrei Worms 8
Würzburg
fränk. Verladestation....
Großhandeleseinkaufspr. ab fränk. Station .
frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 200
Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dort⸗
waggonfrei sächz. Versandst. b. Bez. v. mind. 10t
Essen bei Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sad
netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t
frei Fahrzeug Hamburg2) .
„
waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack
er Be⸗ sandspr. loco Mainz 8
netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. waggonweise ab
7
E“ ab nordbayer. Station Großhandelspr. waggonw. abwürttbg. Station
Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab
t 27. 25.
24.— 29. 24. — 29.
24.— 29. 26.
27. 24. 28.
27.
24. 26. 29.
25. 28. 25. 29.
24. 28.
.] 25. 29.
24. — 29.
66/67 67/72 70/71
187
147 156
70
—
142,5 152,5 148,3 170,0 182,3
160,7 157,5⁴) 0)
166,0 ¹²) 152,5
159,0
169,4 152,5 152,0 166,0 162,2
162,0
172,5 160,0 120,0 160, 141, 158,7 135,0 25) 157,0 155,0 158,0 166,3 3³⁰) 173,8 —
149,0 156,0
,0
165,0 161,0
9
0 3 2)
76/77
74 76/77 74
74
8p 75/76
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ³).
e. . 255,0
252, 5 250,3 263,5 276,8 284,9
249,3 258,0
252,5 ¹²) 252,5
236,5
267,5 242,5 247,0
260,5 251,0
273,8 22) 255,0 250,0
258,8 ²³)
252,8 29) 255,0 25) 252,0 244,0
267,5 275,6
251,0 250,0
238,5 258,3 263,8 .) 262,5
249,5
205,0 195,0 † 204,0 †
200,0 *) 217,5
207,5 ¹¹)
213,5 †
207,5 † 207,5 185,0 † ¹⁸)
259,0 [216,5 †²⁰)
193,6 222,5 † 200,0 196,9 176,7
212,5 † 225,0 †²⁷)
255,0 216,08)
213,8 † 220,0 †
187,7 190,0
195,0 217,5 210,0 205,0 † ³³)
187,5 178,8 ⁴)
170,0 185,0
181,3
170,0 ¹⁰) 181,5 †*n) 192,2 200,0 † ⁸)
197 0 ] 183,8 †
192,5 190,0
186,3 203,2 † 0)
183,8 25, 170,0 186,0 ²⁰) 173,8 en) 183,5 †
170,7 ⁴) 169,5 ¹⁹)
180,0 186,0 ⁴)
180,0 †
182,5 ¹¹)
175,0 ¹) 155,0 178,8 ¹¹)
162,5
182,5 ³) 155,0 155,0 157,0 158,0 189,5
155,0
151,3 152'5 138,0
156,3
138,1 2¹) 156,3 ²³) 177,0 u) 150,0
156,0 157,5 153,8
130,0 135,0
150,0 144,7 147,5 160,0
202,0 †
176,0 ¹⁹)
136,0
Roggen
Weizen
Gerste
Western II. (Ver. Staaten)
La Plata —
Manitoba (Kanada)
q8—
IV
Hardwinter II. (Ver. Staaten)
Rosafs
Barusso
La
(Argentinien)
Plata
Donau
(russ.)
Hafer La Plata
78,8 1
— 126,2
124,0 *4 V
Anmerkungen:
) Verzollt, unter Berücksichtigung des Zollsatzes von 120 RM je Tonne. ntsprechenden Menge gekennzeichneten Roggens und Kartoffelflocken beträgt der im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. — ⁴) Futter⸗ und Industriegerste. —
ollsatz 60 RM je
78,5
76,3
*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ¹) Angebotspreise. — Bei gleichzeitigem Bezug einer der einzuführenden Menge Gerste Tonne. — ⁶) Notierungen für Abladung ⁵) Pommerscher Weißhafer. — ⁶) Neuer Ernte 177,0.—
) Gute; feinste 232,5; mittlere Sommergerste 175,0. — ³) Auch für Sandroggen. — ⁹) Sächsischer. — ¹⁰) Seeches 164,5, — ¹¹) Neuer ente 155,0. — ¹2) Westfälischer. — ¹³) Ostfriesischer. — ¹⁴) Sächsische. — ¹⁵) Ostseehafer. — ¹⁶) Ausländische Futtergerste verschiedener
erkunft. — ¹¹) 26. 11. 74. — ¹) Durchschnittsqualität bis gute; seinste 235,0. — ¹⁹) Industrie erste 182,5; Notierung vom 25. 11.; Industriegerste 184,0. — ²²) Süddeutscher. — ²²⁰) Rheinise 2 — 2²⁸) Feiner 146,0. — ²⁸) Futter⸗ und Industriegerste 185,0. — **) I. Qualität; II. Qualität 210,0. — ²⁸) Mittlere,
— 28. 11.
er.
eerste. — ²⁰) Gute 240,0. — ²¹) Winter⸗ — 2²⁴) Notierungen vom 24. und
gute 232,5. — ²⁰) Futter⸗ und Industriegerste 183,0. — ³⁷) Rheinhessischer. — ³¹) Industriegerste 180,0. — ³²) Württembergischer. —
8) Rheinhessische;
Berlin,
Pfälzer 220,0. den 3. Dezember 1930.
Statistisches Reichsamt.
J. V.: Dr. Platzer.
legraphische Auszahlung.
814 1 1 1
1 1 1
F6 msterdam⸗
2 **½ι werpen . Zucarest...
Budapest..
Helsingfors 8 LEbFö6 Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. EIA1“ “ eykjavik (Jsland). Riga ö“ Schweiz.. Sofia Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)...
Wien...
L 8 „
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 100 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. ... 100 Schilling
4. Dezember Geld Brief
1,436 1,440
4,189 4,197
2,078 2,082 20,86 20,90 20,34 20,38
4,189 4.197
0,409 0,411
3,277 3,283
168,58 168,92 5,427 5,437
58,42 58,54 2,488 2.492 73,25 73,39 81,32 81.48 10,541 10,561 21,95 21,99 7,409 7,423 41,84 41,92 112,02 112,24
18,80 18,84 112,00 112,22 16,459 16,499 12,424 12,444
91,89 92,07 80,58 80,74 81,135 81,295 3,037 3,043 46,80 46,90
112,38 112,60
111,58 111,80 58,95 50,07
Geld
1,434 4,188
2,079 20,86 20,337
4,189
0,414
3,257
168,58 5,427
58,415 2,488 73,22 81,35 10,541 21,955 7,407 41,84 112,04 1
18,81 112,02 1 16,457 12,425
91,89 80,60 81,145 3,036 46,80
112,40
111,55 58,95
Pap.⸗Pef. kanad. 8 türk. K Ven aͤgypt. Pfd.
ire
3. Dezember
168,92
16,497 12,445
92,07 80,76 81,305 46,90 112,62
111,77
Brief 1,438 4,196
2,083 20,90 20,377
4,197
0,416
3,263
5,437
58,535 2,492 73,36 81.51 10,561 21,995 7,421 41,92 12,26
18,85 12,24
3,042
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... 8 che: große
1 & u. darunter Türkischea.. Belgische... Bulgarische.. Dänische .. .. Danziger.. Estniche..
ranzösische Hollaͤndische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue. 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kv. u. dar. Ungarische...
100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Geld 20,46 16,30
4,22
4,182 4,17 1,408
1,162 20,322 20,305 58,28
111,73
111,18 10,47 16,44
168,26
21,93 7,35
11173 58,83
4. Dezember
Brief 20,54 16,36
4,24
4,202 4,19 1,428
4,182 20,402 20,385
58,52
112,17 111,62
10,51 16.50
168,94
22,01 7,37
112,17
59,07 59,07
Geld 20,46
4,22
4,18 4,168
239 20,32 20,305
111,80 81,14
16,435 168,31
21,91 77,35
111,75 58,83 58,83
3. Dezember
Brief 20,54
424
4,20 4,188
0,41
20,40 20,385
112,24 81,46
16,495
169,02 21,99 7,37
112,19 59,07
einem Aktienkapital von 14 000 000
Nach dem Bericht der Rheinkraftwerk Albbr Dogern Aktiengesellschaft, Waldshut a. Rh am 16. September 1929 mit dem 8* in Waldehut a. Rh.
RM gegrändet wurde, übe erste Geschäftejahr 1929/30 (vom 6 Dezember 1929 bis 30. Junt wurde das Aktienkapital am 27. Mai 1930 von 14 000 000 RM . 16 00 70 0 RM erhöht und voll einbezahlt. Gründer und Aktr der Gesellschaft sind: die Rbeintsch⸗Westfälische Elektrizitäte A.⸗G. in Essen mit 77 vH, das Aargauische Elektrizitätewerk Aarau mit 128H, das Kraftwerk Laufenburg in Laufenburg-mit die Schweizerische Kreditanstalt in Zürich mit 5 vH, die Ba Landeselektrizitätsversorgung A.⸗G. (Badenwerk) in Karlsrube mit Der Bau und Betrieb des Rheinkraftwerkes Albbruck⸗Dogern bez die Ausnützung des Gefälles des Rheins vom Rückstau des Kraß werks Laufenburg beim Schwaderlocher⸗Laufen bis zum Unterwaß der projektierten Kraftwerke Kadelburg a. Rh. und Klingnau z der Aare auf einer Rheinstrecke von ca. 12 km unterbe der Einmündung der Aare in den Rbein. Die güns Lage des Wehrs ist durch eingehende wirtschaftliche und geolo Studien sowie durch Sondierungen ermittelt worden: es wird zwische Leibstadt und Dogern errichtet. Der Werkkanal von über 3 Länge führt das durch das Wehr gestaute Wasser dem in der Näh von Albbruck liegenden Krafthause zu. Die Maschinenleistung
Zentrale soll maximal 66 500 kW, die mittlere sährliche En
erzeugung 471000 000 kWh betragen. Die Bilanz vom 30. 2 1930 weist auf: an Aktienkapital 16 000 000 RM, aus Schr. Frankenanleihe 32 552 000 RN, Gläubiger 311 660 RM, da betrugen: im Bau befindliche Anlagen einschließlich Disagio au Schweizer Frankenanleihe 6 106 034 RM, Inventar 3255 RM, 8 439 RM, Schuldner 42 753 932 RM.
— Der Bericht der Vereinigten Jute⸗Spinner und Webereien Aktiengesellschaft, Hamburg, teilt: mit: das Jahr 1929 war für die Juteindustrie ausgesprochen günstig. Sie hatte nicht nur mit der übrigen Wirtschaft unter d allgemeinen Depression zu leiden, sondern wurde auch durch di sonderen Verhältnisse ihres Marktes belastet 1— die 60 vHã, der Weltproduktion umfaßt und damit von ausschla gebendem Einfluß auf den Jutemarkt ist, hatte beschlossen, ab 1. Ju ihre Arbeitzeit von 54 auf 60 Stunden zu erhöhen, um dadurch: nur der Gründung neuer Fabriken in Calcutta zu begegnen, so auch den Wettbewerb der europäischen Jute⸗Industrie auszusch⸗ Die Ueberproduktion auf der einen, die Bedarfsverminderung die Weltwirtschaftskrise auf der anderen Seite hatten ein starkes A sinken der Fabrikpreise zur Folge, das sich auch auf die Rohiutepr auswirkte. Um die Beschäftigung der Werke in Gang zu h mußte die Juteindustrie Aufträge zu Verlustpreisen hereinnehmg Das laufende Jahr hat eine weitere Verschärfung der Lage gebras Die Nachfrage nach Fabrikaten lag dauernd darnieder. Die Fab preise sind ebenso wie die Rohjutepreise weit unter den Vorkr stand gesunlen. Der Rohgewinn beträgt 4954 510 RM, wozz Gewinnvortrag aus 1928 in Höhe von 11982 tritt. ¹ Handlungsunkosten 3621 262 RM, Steuern 1 0225 363 RM. s Lasten 1166013 RM,. Abschreibuüͤngen 1412842 RMN stellungen 1533510. Der Generalversammlung vom 16. d. M. vorgeschlagen, den für 1929 ausgewiesenen Verlust von 3 804 481 R. soweit er nicht durch den Reservefonds gedeckt ist, vorzutragen, sodan das Kapital von RM 15100000 auf RM 5000 000 zu reduzien durch Einziehung von 100000 RM Aktien, die sich im Besitz de Gesellschaft befinden, und durch Zusammenlegung der übrigen Akte⸗ im Verhältnis 3:1 und im Anschluß daran das Kapital wiede 8000000 RM zu erhöhen durch Ausgabe von 3000000 RM, 60, kumulativer Vorzugsaktien unter Ausschluß des Bezugsrechts d Aktionäre.
Aus weis der Bank von Danzig vom 29. November 19 (in Danziger Gulden). Aktiva. Metallbestand (Bestand an kun fähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Golk münzen) 3 345 264, darunter Goldmünzen 117 845 und Danziger Metal
eld 3 227 419, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen ank von England einschl. Noten 16 336 600, Bestand an deckung fähigen Wechseln 18 864 659, Bestand an sonstigen Wechseln —, Bestand an Lombardforderungen —,—, Bestand an Valute 15 098 518, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungs 20 947, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsf 30 000, Bestand an Effekten des Reservefonds 4 405 617. — Passir Grundkapital 7 500 000, Reservefonds 5 719 647, Betrag der un laufenden Noten 37 345 495, sonstige täglich fällige Verbindlichkeit 1 343 972, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörde und Sparkassen 279 167, b) Guthaben ausländischer Behörden un Notenbanken 334 797, c) private Guthaben 687 040, Verbindlic keiten mit Kündigungsfrist —,—, sonstige Passiva 5 711 2 darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 5 707 446, Ayun verpflichtungen —,—. (W. T. 2
Mos kau, 2. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Russi⸗ Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 16. November (in T wonzen). Aktiva: Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Bam 48 372 314, b) Platin in Barren 2 464 447, ausländische Bankneat 4 735 943, Tratten in ausländischer Valuta 283 748, diskontiet Wechsel und Lombard 152 143 548. — Passiva: Banknoten im Um lauf und in der Kasse der Direktion 206 983 016, Rest des Emission rechts 1 016 984.
Warschau, 2. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Poluß schen Bank vom 20. November (in Klammern Zu⸗ und A. nahme im Vergleich zum Stande am 10. November) in 1000 Zlot Goldbestand 562 034 (Zun. 34), Guthaben im Ausland 300 (Abn. 5497), Wechselbestand 666 802 (Abn. 19 463), Lombarddarleht 76 720 (Zun. 1238), Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten umlauf 1 251 286 (Abn. 60 544), Depositengelder 259 370 (3. 34 209). 8 „ 8 .“.“ “ 11“
8 “
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts a 3. Dezember 1930: Ruhrrevier: Gestellt 22 054 Wagen.
Die FhttvdhnenP hönhe deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte „W. T. B.“ am 4. Dezember auf 114,50 ℳ) für 100 kg.
otierung der Vereinigun sich laut Berliner Meldung d 113,25 ℳ (am 3. Dezember 21
Berlin, 3. Dezember. mittel. (. handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Beiginalpackungen Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstaändige Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der T braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffg 5 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte! 441 is 53,00 ℳ, Gerstengrütze 35,00 bis 36,00 ℳ, Haferflocken 37,00 1 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 43,00 ℳ,? 29,00 bis 30,50 ℳ, Weizengrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 47,00 ℳ, 000 Weizenmehl 33,50 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmch in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 45,00 bis 50,00 ℳ, Weizenauszugmeh feinste Marken, alle Packungen 50,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbe kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 42,00 4
Preisnotierungen für Nahrungt
M.
Speiseerbsen, Viktoria Riesen 42,00 bis 44,00 ℳ, Bohnen, wet
mittel 38,00 bis 40,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 42,00 bis 48,00
Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, lect Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 27,00 bis 28,00 ℳ, Hartgrießware, lose 86,00 bis 94,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose
bis 76,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 88,00 bis 120,00 ℳ, Bruchn 31,00 bis 32,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 37,00; Siam Patna⸗Reis, glasiert 48,00 bis 56,00 ℳ, Java⸗ALafelreis, glast
Es erforde
utener Wechsel: 1.
(Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel
eneh 0— 60 tefordert,
ünzumelden und die Urkunden vor⸗
Maktarz
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1930. S. 3.
6700 bis 67,00 ℳ, Ringäpfel, amerilan. extra choice 146,00 bis 150,00 ℳ, Posn. Pflaumen 90/100 in Originalfisten —,— bis —,— ℳ, Bosn. umen 90/100 in Säcken —,— bis —,— ℳ, entsteinte bosn. Jaumen 80/8 5 mn Originalkistenvackungen —,— bis —,— ℳ, merik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackungen 78,00 bis 81,00 ℳ, ultaninen Kiup Caraburnu 1 Kisten 90,00 bis 94,00 ℳ. Korinthe, gice Amalias 77,00 bis 79,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 16,00 bis 226,00 ℳ, Mandeln. bittere, courante, in Ballen 220,00 bis 36,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 220,00 bis 240,00 ℳ. Kümmel, in Säcken —,— bis —,— ℳ, Pfeffer. schwarz, Lamvpong, aus⸗
gen 246,00 bis 270,00 ℳ, Pfeffer weiß. Muntof, ausgewogen 330,00 60,00 ℳ. Rohkaffee, Santos Suvperior bis Ertra Prime 344,00 94,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 560,00 ℳ, eöstkaffee, Santos Suverior bis Ertra Prime 440,00 bis 490,00 ℳ, döstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 510,00 bis 712,00 ℳ, Nöseroagen, ert. in Säcken 34,00 bis 36.00 ℳ, Röstgerste, alasiert, in Säcken hbis 38,00 ℳ, Malzkaffee glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 ℳ,
o, stark entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280,00 00,00 ℳ, Tee, chinef. 790,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 21180,00 ℳ Zucker, Melis 52,50 bis 53,50 ℳ, Zucker, Raffinade 100 bis 56,00 ℳ, Zucker, Würfel 61,00 bis 67,00 ℳ, Kunsthonig kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, bell, in Eimern, hbis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 72,00 ℳ, melade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Haumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ konfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus,
m Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in fen 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 8 15,00 ℳ. Bratenschmalz in Tierces 141,00 bis 144,00 ℳ, Braten⸗ chmalz in Kübeln 142,00 bis 145,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 38,00 bis 140,00 ℳ, Purelard in Kisten, nordamerik. 139.00 bis 41,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 147,00 bis 153,00 ℳ, Corned Beef 266 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 1bs. per
44,00 bis 46,00 ℳ, Speisetalg —,— bis —,— ℳ, Margarine,
andelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 26,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 158,00 bis 192,00 ℳ, 1 139.00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 292,00 bis 02,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 304,00 bis 314,00 ℳ, Molkerei⸗ utter ILa in Tonnen 276,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ hact 288,00 bis 298,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 08,00 bis 314,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 320,00 bis 26,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 18/24 160,00 bis 200,00 ℳ, Augäuer Stangen 20 % 92,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 60,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 % 156,00 bis 176,00 ℳ, chter Edamer 40 % 158,00 bis 180,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ lett 276,00 bis 308,00 ℳ”“ Allgäuer Romatour 20 % 114,00 bis 36,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, nusgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ.
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, om 3. Dezember 1930. Butter: Trootz der niedrigen Preise eerlief der Markt weiter in ruhiger lustloser Haltung bei dringenden Ungeboten vom In⸗ und Auslande. Die Berliner Notierung ging
lhaher am 2. d. M. abermals um 3 ℳ für den Zentner für alle
Puͤalitäten zurück. Die Nachfrage ist weiterhin unbefriedigend. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute in ½¼⸗Zentner⸗Tonnen für as Pfund: Inlandsbutter Ia Qualität 1,46 bis 1,51 ℳ, IIa ualität 1,38 bis 1,43 ℳ, Auslandsbutter: dänische 1,54 bis 1,58 ℳ, leinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Margarine: Stilles chmalz: Bei knappen Vorräten hatte der Markt leste Tendenz und steigende Preise. Die Konsumnachfrage ist unver⸗ ndert still. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 64,00 ℳ, amerikanisches Purelard in Tierces 68,00 ℳ, kleinere Packungen 70,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 68,00 ℳ, deutsches chweineschmalz 76,00 ℳ, Liesenschmalz 73,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 3. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) oten: Lofonoten 100 Zlatr 57,65 G., 57,80 P., 100 Reichs⸗ marknoten 122,65 G., 122,95 B. — Schecks: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warichau 100⸗Zlotv⸗Auszahlung 57,64 G., 57,79 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 ½ G., —,— B.
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 285,42, Berlin 169,16, Rudapest 124,05 ½, Kopenhagen 189,61 ½, London 34,44 ⅛. New York 709,15. Paris 27,87, Prag 21,02 ⅞ Zürich 137,37, Marknoten 168,91, Lirenoten —,—, Jugoflawische Maten 12,50, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ¼, Polnische Noten 79,33, Dollarnoten 706,25 Ungarische Noten 124,03*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,54 ¼. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 3. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,57 ⅞, Berlin 804,15, Zörich 653,40, Oslo 901,65, Kopenhagen 901,70. London 163,70 ½, Madrid 381,00, Mailand 176,65, New York 33,72, Paris 132,50 ½, Stockholm 904 ½, Wien 474,55, Marknoten 803,60, Polnische Noten 377 ⅛½, Belgrad 59,63 ¾, Dan⸗ig 654,75.
Budapest, 3. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,46 ¼, Berlin 136,35, Zürich 110,73 ¾e, Belgrad 10,10 ¼.
London, 4. Dezember. (W. T. B.) New York 485,57, Paris 123,56, Amsterdam 1206,50, Belgien 34,81 ½, Italien 92,65, Berlin 20,36 ½, Schweiz 25,06 ½, Spanien 43,23, Wien 34,49, . 7 g 6
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen. Deutschland 607,00, London 123,57 ½8, New Pork 25 45 , Belgien 192—n. Spanien 286,00, Italien 133,30, Schweiz 492,50, Kopenhagen 680,25, Holland 1024,00, Oslo 680,25, Stockholm 682,75, Prag 75,50, Rumänien 15,10, Wien 35,80, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 607,50, Bukarest —,—, Prag 75,60, Wien —,—, Amerika 25,44 ¾, England 123,56 ½, Belgien 355,00, Holland 1024,50, Italien 133,40, Schweiz 493,00, Spanien 285,50, Warschau 28,55, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Berlin 59,26, London 12,06 ½, New York 248,50, Paris 9,76 ½, Brüssel 34,65 ½¼, Schweiz 48,14, Italien 13,01, Madrid 27,85, Oslo 66,45, Kopenhagen 66,45, Stockholm 66,70, Wien 35,00, Prag 737,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 4. Dezember. (W. T. B.) Paris 20,28, London 25,06 ⅛, New York 516,17 ½8, Brüssel 72,00, Mailand 27,05, Madrid 58,00, Holland 207,72 ½, Berlin 123,10, Wien 72,65, 138,05, Oslo 138,05, Kopenhagen 138,05, Sofia 3,73 ½, Prag 15,30 ½, Warschau 57,85, Budapest 90,26 *), Belgrad 9,12,80, Athen 6,67 ⅛, Istanbul 244,50, Bukarest 306,25, Helsingfors 13,00, Buenos Aires —,—, Japan 256,00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 3. Dezember. (W. T. B.) London 18,15 ½, New York 374,25, Berlin 89,25, Paris 14,79, Antwerpen 52,19, Zürich 72,54, Rom 19,70, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,42 ½, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,73.
Stockholm, 3. Dezember. (W. T. B.) London 18,09 ⅞, Berlin 88,92 ½¼, Paris 14,67, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 150,05, Kopenhagen 99,70, Oslo 99,67 ½, Washington 372 ⁄, Helsingfors 9,39, gestern 9,39, Rom 19,56, Prag 11,09, Wien 52,52 ½.
Oslo, 3. Dezember. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,30, Paris 14,75, New York 374 ½, Amsterdam 150,65, Zürich 72,55, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,45, Kopenhagen 100,10, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,85.
Moskau, 3. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 gegl. Pfund 942,78 G., 944,66 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.
London, 3. Dezember.
W. T. B.) Silber (Schluß) 16 ⁄16, Silber auf Lieferung 16 ⅛. - (Schluß) 16 ⁄16
ffentlicher Anzeiger.
Stockholm
8 8 Wertpapiere. “ rankfurt a. M., 3. Dezember. (W. T. B.) Frankft. H . Bank 142,00, Oenerr. Cred.⸗Ann. 25,40, .Sö. A. 2 — 5 v Dtsch. Gold u. Silber 128,75, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilvert A 0 Holz⸗ — 73,50, E11“ 47,00. .“
amburg, 3. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse. i Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Commerz⸗ u. Privatbank T 112,50, Vereinsbanf 1 99,50, Lübeck⸗ Büchen —,—, Hamburg⸗Amerifa Paketf. I 71,50, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 165,25, Nordd. Alord T —,—, Harburg⸗Wiener Gummi 50,00, Alsen Zement 119,00, Anglo⸗Guano 42,50 Pynamit Nobel P 63,00, Holstenbrauerei 145,00, Neu Guinea 260 B., Otavi Minen 35 ⅛. — Freiverkehr: Sloman Solreter 70,00.
Wien, 3. Dezember. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 108,25, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 4,30, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 116,50, Türkentose —,—, Wiener Bankverein 16,90, Oesterr. Kreditanstalt 47,00, Ungar. Kredithant 80,10, Staatsbahnaktien 22,31, Dynamit A.⸗G —, A. E. G. Union 17,20, Brown Boveri Schucdert 164,40, Brüxer Koblen —,—, Alpine Montan Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185,50, Krupp ⸗G. —,—, Prager Eisen Rimamurany 66,50, Steyr. Werke (Waffen) 2,01, Skodawerke —,—, Stevrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Levkam Josefsthal 3,50, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente 1,201.
„Amsterdam, 3. Dezember. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 172,50, Rotterdamsche Bank 99,00, Deutsche Reichsbank, neue Aktien 225,00, Amer. Bemberg Certif. A 3,75, Amer. Bemberg Certif. B 3,75, Amer. Bemberg Cert. v. Prer. —,—, Amerikan⸗ Glanzstoff Vorzugs 50,50, Amerikan. Glanzstoff common —,— Wintershall —,—, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Montecatini —,—, Deutsche Bant Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 98,25, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe⸗Zert. —,—, Arbed 105,25, 7 % Rhein⸗Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 76 ⅛, 7 % Siemens⸗Halske Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 78,25, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 95,00, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. —,—, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90,75, 5 ½ % Deutsch⸗ Reichsanleihe 1965 (Young) 71,25, 7 % Blei⸗Bergbau —,—.
Siemens „ 19,10, A.⸗G
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Bei der heutigen Fort⸗ setzung der diesjährigen sechsten und letzten Kolonialwoll⸗ auktionsserie gelangte das gegenüber dem Vortage erbeblich ge⸗ ringere Angebot von 7887 Ballen zur Versteigerung, von denen innerhalb der Auktion 6300 Ballen Absatz fanden. Für die aus⸗ gezeichnete Auswahl bestand lebhafte Konkurrenz und Lose wurden nur selten zurückgezogen. Für Merino⸗Wollen im Schweiß beste und mittlere Spinnerqualitäten war die Preisbewegung uneinheitlich, während gewaschene beste, mittlere und fehlerhafte Merinokammwollen fest tendierten. Schweißige Kreuzzuchten beste und mittlere Spinner⸗ gualitäten sowie gute Kammzugqualitäten konnten gleichfalls bessere Preise erzielen. Die Auktion schließt bereits am 12. Dezember und nicht, wie anfangs vorgesehen, am 17. Dezember 1930.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehhof in Nürnberg am 1. Dezember 1930 amtlich gemeldet worden.
nan
8 22 3. Aufgebote, 4. 5.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen, 8
Oeffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche e a veaü
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
erklären. Der
3. Aufgebote.
78907] Aufgebot. Heinrich
Der Treibriemenfabrikant chomburg in annover⸗Linden, Falkenstr. 9, hat das Aufgebot fol⸗
sender drei vegeblich
u gag in dem auf mittags 12 Uhr,
anberaumten verloren gegan⸗ ge es in Hannover⸗ inden am 21. Februar 1930 von dem Heinrich Schom⸗ hurg ausgestellten, am 15. April 1930 älligen und von dem Kaufmann Wil⸗ helm Lüke, Lippische Mühlenbauanstalt, i Detmold⸗Heidenoldendorf akzeptierten zechsels über 104,50 RM, 2. des in
rung erfolgen wird. Auskunft
zu machen.
zuletzt wohnhaft in Duisburg, für tot bezeichnete chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ den 30. Juni 1931, dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 89, Erdgeschoß, Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ An alle
vor
über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens ufgebotstermin dem Gericht Anzeige
Duisburg, den 17. November 1930. Amtsgericht.
richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Torgau, den 24. November 19230. Amtsgericht.
Ver⸗ straße
Friedrichstr. äntsche,
Ida
welche Lod des
[78911] 1
Durch Ausschlußurteil vom 28. No⸗6. vember 1930 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Groß Strehlitz⸗Lipitsche Band I Blatt Nr. 39 in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 auf
im
mächtigter:
Hannover am 22. Februar 1930 von em Treibriemenfabrikanten Heinrich chomburg ausgestellten, am 20. Mai 930 fälligen und von dem Kaufmann Wilhelm Lüke, Lippische Mühlenbau⸗ nstalt, in Detmold⸗Heidenoldendorf kzeptierten Wechsels über 230 RM, des in Hannover⸗Linden am 28. Fe⸗ Fruar 1930 von dem Treibriemen⸗ brikanten Heinrich Schomburg aus⸗ estellten, am 28. Mai 1930 säligen und von dem Kaufmann Wilhelm Luüͤke, ippische Mühlenbauanstalt, in Det⸗ old⸗Heidenoldendorf akzeptierten Wech⸗ els über 226,91 R bemnekace Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ ge pätestens in dem auf Hienstag, den 16. Juni 1931, bvormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ aumten Aufgebotstermin seine Rechte
[78910] Aufgebot.
schollenen Adolf
ür tot zu erklären.
folgen wird. können, werden aufgefor
anzuzeigen.
Die Wilhelm Metz Ehefrau, Emilie geb. Meyer, in Mannheim⸗Sandhofen, Webereistraße 5, hat beantragt, den ver⸗ Meyer, 16. November 1878 in Weil a. Rh., sürber zuletzt wohnhaft in Weil a. Rh., ü Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Juni 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, 2. Stock, Saal I, an⸗ eraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des vSe
ert, dies späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem⸗Gericht
örrach, den 18. November 1930. Bad. Amtsgericht. III.
den Namen des städtischen Hospitals ein⸗ Schöneberg,
getragenen Restkaufgeldhypotheken von 100 bzw. 50 Talern für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Groß Strehlitz, 1.12.1930.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[78633] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Emma Thiele, Dragelukatz bei Kreuz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kleyff, Ber⸗ lin, Fransöfische Str. 49, gegen Lrbeiter Wilhelm Thiele, früher Christinendorf, Kr. Teltow — 7. R. 528/30 —, 2. Frau Karoline Kohn, Berlin, Tegeler Str. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
geb. am mächtigter:
er⸗
eben
“
ulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
rklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Detmold, den 1. Dezember 1930. Das Amtsgericht. I.
1 Se. h,i
Die Juliane Katzfey, geb. Fojath, in Düsseldorf, Ccheberifbeae 40, hat be⸗ antragt, den verschollenen Augustin Katzfey, geb. 6. 12. 4884 in Iversheim,
78909)
Gärtnereibesitzer
erklären. wird aufgefordert,
““ “
Aufgebot.
Der Lehrer Otto Freiberg in Mock⸗ rehna hat beantragt, den verschollenen in Schuster, letzt wohnhaft in Mockrehna, für tot zu Der bezeichnete Verschollene sich spätestens dem auf den 7. Juli 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
Dettmann, Berlin, Samoastr. 7, gegen Techniker Georg Kohn, früher Neu⸗ kölln, Reuterstr. 68 — 20. R. 325/30 —, 3. Frau Marta Kiehnapfel, Berlin, Luisenstr. 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oppenheimer, Berlin, Nürnberger Str. 64, gegen Ingenieur Johannes Kiehnapfel, früher Steglitz, zu Bahnstr. 1 — 20. R. 486/30 —, 4. Frau
gung, die
zu⸗ üurteilen,
in
1“ 1“
Martha Häntsche, Berlin, Michaelkirch⸗ 13, 1““ Rechtsanwalt
früher Dorfstr. 1 — 26. R. 682/30 —, 5. Frau Mummenhoff, Langhansstr. 1 tigter: Rechtsanwalt Rosenberg, Berlin, Leipziger Str. 93, gegen Angestellten Wilhelm Mummenhoff, früher Berlin, Mariendorfer Str. 9 — 38. R. 643/30 —, Frau Elisabeth Sadowski, Char⸗ lottenburg, Waitzstr. 16, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Katzenstein, Berlin, Bleibtreustr. 32, gegen Tischler Joseph Sadowski,
— 38. R. 670/30 —, zu 1—6 auf Ehe⸗ scheidung; 7. Hoteldiener Graf, Berlin, Neuenburger Rechtsanwalt Schlimmer, Berlin, Stresemannstr. 30, gegen Bau⸗ unternehmer 1 Berlin, Waterlooufer 2, auf Zahlung von 2761,20 RM. nebst Zinsen und dem Kläger von seiner Vevpflichtung egenüber dem Holzhändler Stolz zu efreien und auf Löschung einer thek — 24. 0. 349/30 —, 8. stücksverwaltungsgesellschaft „Am Kott⸗ buser Tor“, vertreten durch den Vor⸗ stand Werner Krumhoff und Dr. Fritz Scheuermann, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Scheuermann, straße 19, gegen 1—3 Josef Benes, früher Ber 3 Weinbergstr. 17, 5. usw., 6. den Paul Kühne, früher Berlin, Pücklerstr. 51, 7.— 10. usw., zu 4 und 6, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Einwilli⸗ Beklagten zu 1—9 zu ver⸗ darein zu willigen, daß die von dem Obergerichtsvollzieher Wohl⸗ fahrt beim Amtsgericht Berlin⸗Neukölln 171u ͤI89. 11 100,77 RM nebst
Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden — 37. 0. 505/30 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vg. des Rechtsstreits vor das andgericht II, Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, und zwar: zu 1 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 30. 1. 1931, zu 2 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 4. 2. 1931, zu 3 vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 4. 2. 1931, zu 4 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer Nr. 109, auf den 2. 2. 1931, zu 5 vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 20. 2. 1931, zu 6 vor die 25. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 20. 2. 1931, zu 7 vor die 13. Zivil⸗ kammer, Zimmer 112, auf den 13. 2. 1931, zu S vor die 24. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 29. 1. 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Dezember 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[78914] Oeffentliche Schöffel, Andreas, u cqgers. eim, Grenzweg 1, Kläger, vertre 8. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kuhn in Ludwigshafen a. Rh., klagt gegen seine Ehefrau Hebene Schöffel geb. Brauer, Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: „Die Ehe der Parteien wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. Die Beklagte hat die 1. des Rechtsstreits zu tragen.“ Der Kläger ladet die g-2— zur münd⸗ lichen eee. des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Landzerichts Frankenthal, Pfalz, vom Donnerstag, dem 12. Fe⸗ bruar 1931, vorm. 9 Uhr, im großen Sitzungssaal mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zuͤgelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Vertreter zu be⸗
Sachs, Berlin, Neue 69, gegen Johannes Berlin⸗Bohnsdorf,
E
111, Prozeßbevollmäch⸗
Berlin⸗ Str. 39
3 früher Rosenheimer
Str. 36, Prozeßbevoll⸗
Carl Burda, früher
Hypo⸗
Grund⸗
Zimmerstr. 19.
Rechtsanwalt Berlin, Zimmer⸗ usw., 4. den in⸗Cöpenick,
30 hinterlegten
aufgelaufenen