Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1930. S. 2.
RM 27 183 374,21
B. Schulden: 1. Schulden vor dem Jahre 1924: Verpflichtungen nach dem Anleiheablösungs⸗ und nach dem Aufwertungsgesetzi) 2. Schulden nach dem Jahre 1924: Inhaberanleihen usw.: Son Pulaund angenammggeg,n „ Im Ausland aufgenommen (7 % Goldbonds von 1925 lursprüng⸗ — lich 8 8 700 000,—; 31. 3. 1930 noch § 6 960 000,— im Um⸗ lauf, zu tilgen bis zum 1. August 1945, £ 1 625 000, 21 Schuldverschreibungen von 1928, zu tilgen ab 1. Dezember 1933 bis zum 1. Dezember 195334)3)))) . 62 313 743,52 Schuldscheindarlehen und ähnliche Schuld'en 26 521 653,28 ypotheken⸗ und Restkaufgelder 12 s gahlungsrückstände 1 999 450,88
onstige Schulden. . zusammen: 159 659 384,66 Inanspruchnahme von Kassenmitteln zu Zwischenfinanzierungen“) 70 487 122,28 Gesamtschulden: 230 146 506,94 Es bestehen Bürgschaftsverpflichtungen der Stadtgemeinde München in Höhe von RM 77 054 867,—; hierunter RM 50 468 144,— gegenüber der Städtischen Spar⸗ und Girokasse für die von dieser zur Finanzierung der Wohnungsbaupro⸗ gramme der Rechnungsjahre 1926 mit 1929 hingegebenen Hypothekdarlehen.
¹) Von den Schulden vor dem Jahre 1924 treffen auf: „RM Verpflichtungen nach dem Anleiheablösungsgesetz 25 120 272,45 Verpflichtungen nach dem Aufwertungsgesetz 2 063 101,76
27 183 374,21
²) Die Zwischenfinanzierungen wurden gegeben aus:
a) bei der Stadthauptkasse angelegten Geldern der von der RM Stadtgemeinde München verwalteten Stiftungen und dergl., deren Vermögen im Vermögensausweis nicht enthalten ist 2 997 100,48 b) bereiten Kassen⸗ und Fondsgeldern der Stant 67 490 021,80 8 70 487 122,28 Die Gesamteinnahmen der Stadt für den ordentlichen Haushalt im Rechnungs⸗ jahre 1929 setzen sich zusammen aus: Voranschlag
1930 RM 5 928 999,—
Rechnung 1929 RM 4 913 524,—
Einnahmen:
der Allgemeinen Verwaltug der Bauverwaltung (einschl. Straßenbau u. Gärten⸗
verwaltung) 11 544 601,— der Polizeiverwaltunggg 624 048,— der Heschaehhnhh * 3 334 351, der städt. Werkbetriebe (Elektrizitätswerke, Gaswerke, 8 88
Straßenbahnen, Wasserversorgung, Schlacht⸗ und 8
Viehhof, Badeanstalten, Großmarkthalle, städt.
ö1“ er übrigen Betriebe (Weinkellerei, Kraftwagenpark,
Kanalisation, Straßenreinigung, Hausunratabfuhr,
Bestattungsanstalten, Straßenbeleuchtung, Feuer⸗
löschwesen, Rettungsdienst usw.) der Schulen v111“ aus den Sammlungen, Büchereien, Ausstellungs⸗
hallen, Förderung der Industrie . aus den Krankenanstalten aus der Förderung des Wohnungsbaues. aus der Wohlfahrtspflege . aus der Finanzverwaltugg . . us den Steuern:
a) Anteil an den Reichs⸗ und Landes⸗ RM
“ . .31 436 178,—
b) aus Grund⸗ und Hausbesitz 11 924 326,—
c) aus der Gewerbebesteuerung. 10 578 357,M—
d) aus Gemeindesteueren 8692 296, — 8
e) Strafen uw.. 295 034,— 62 926 291,— 268 000,—
Gebände⸗ und Grundbesitz.. ö. . 5 740 066,— 6 018 872,—
Summe: 240 252 977,— 238 092 039,— Die Gesamtausgaben der Stadt für den ordentlichen Haushalt im Rechnungs⸗
7 289 590,— 355 919,— 3 595 392,—
8
1515111“q — 8
16 830 407,— 2 713 334,—
2 851 779,—
682 372,— 8 592 639,— 1 1 887 571,— “ 7 215 342,— 9 7 598 737,—
283 699,—
8 578 609,— 3 071 226,— 5 618 702,— 16 469 013,—
* 2* 2* 2 2⁴ 2
31 584 000,— 11 600 000,— 10 500 000,— 8 920 000,—
4811
37 250 000,—
1929 setzten sich in folgender Weise zusammen: 8 1 — Rechnung
1929 RM 11 407 041,— 17 695 034,— 7 951 735,— 3 361 907,— 93 562 828,— 20 030 854,— 13 411 985,—
Ausgaben:
allgemeine Verwaltung.. Bauverwaltung . . Polizeiverwaltung „
die Beschaffungsstellern.. die städtischen Werkbetriebe .. die übrigen Betriebree.. für die Schulen. für die Sammlungen, Büchereien,
hallen, Förderung der Industrie
für Krankenanstalten
für Förderung des Wohnungsbaues
für für für für für
5 797 451,— 10 438 220,— 8 582 340,—
Voranschlag 1930 RM 11 745 268,— 13 744 312,— 7 841 065,— 3 595 392,— 98 106 375,— 20 199 247,— 14 053 314,—
5 740 796,— 11 112 489,— 7772 500,—
für die Wohlfahrtspflege... für die Finanzverwaltung für die Steuerverwaltuugg für Gebäude und Grundbesitz..
35 235 102,—
9 278 124,—
1 048 504,— 1 180 108,—
8 2 169 640,— 2 167 222,— Summe: 239 970 855,— 238 092 039,— München an den Reichs⸗ und Landes⸗
34 960 502,— 5 873 449,—
SDie Anteile der Stadtgemeinde steuern verteilen sich wie folgt: 8 1“ Einnahmen 1929 RM 17 665 921,52 2 100 727,07 140,14 291 877,— 731 495,27 750 000,— 89 890,10 50 000,— 10 556 126,61 10 900 000,— 334 000,—
31 436 177,71 31 584 000,—
Die Stadtgemeinde München erhebt die Gemeindeumlagen zur Haus⸗ und Gewerbesteuer mit einem Hundertsatz von 400 und die Gemeindeumlagen zur Grund⸗ steuer mit einem Hundertsatz von 600 der Normalsteuerbeträge.
Der tatsächliche Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben für das Rech⸗ nungsjahr 1929 ist mit RM 282 122,— festgestellt.
Die Gesamtfläche der der Stadt München gehörigen Liegenschaften einschließlich der von ihr verwalteten Stiftungen beläuft sich auf ungefähr 10 033 ha. 1. Einwohnerzahl der Stadt München betrug um 1. Januar 1930 rund 7 0. .
ünchen, im Oktober 1930. 8 Stadtrat der Landeshauptstadt München.
Voranschlag 1930 RM 17 100 000,— 2 000 000,—
Steuerart:
Einkommensteuer . Körperschaftssteuer. Umsatzsteuer. Kraftfahrzeugsteuer Grunderwerbssteuer Gesellschaftssteuer. Mietzinssteuer.. Mineralwassersteuer
450 000,—
9
*¹
luf Grund vorstehenden Prospekts sind
RM 5 000 000,— 6 % Anleihe der Bayerischen Landeshauptstadt München vom Jahre 1927 auf Feingoldbasis (eine Reichsmark = 1/⁄½1 % % kg Feingold), Tilgung vom Jahre 1929 ab zu 100 % bis spätestens 1953, gesamte oder teilweise Kündigung zum Nennwert
erstmals zum 1. April 1931 möglich, Buchstabe A 300 Stück Nr. 1— 300 zu je RM 5000,— .1ö b 5 C 1750 8 D 1000
RM 1 500 000,— 7 „ „C „ 1 250 000,— „ „ 1-1780 „ „ . 18000,— „ 1 750 000.—
— 500 000,—
27 „ 7 2
RM 5 000 000,—
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin und München, im Oktober 1920. 6.2 Berliner Handels⸗Gesellschaft.
X“ Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.
gefellschaften.
[78959] Bekanntmachung
auf Grund der Verordnung über
die Genußrechte aufgewerteter In⸗
dustrie⸗Cbligationen und verwandter
Schuldverschreibungen vom 24. Ok⸗ tober 1928.
Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Genußrechte unserer Obli⸗ gationen betrug am 30. Juni 1930 ür die Anlech⸗ 1912 PM 2 476 000,—, für die Anleihe 1916 PM 3 066 000,—.
Willich, Rhld., 1. Dezember 1930. Stahlwerk Becker Aktiengesellschaft.
[78961]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß Herr Franz Wigankow, Kaufmann, Berlin, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgetreten ist.
München, den 1. Dezember 1930. Terrain Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern. Der Vorstand.
[78952]
Einladung zu der am 29. Dezember 1930, nachmittags 16 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesfellschaft, Reinickendorfer Str. 113, stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversamm⸗ lung. Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz und der Li⸗
uidationsrechnung per 30. 6.1930.
2. Genehmigung derselben, Ent⸗ lastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
3. Aufsichtsratswahl.
Der Aufsichtsrat der Cartonnagen⸗ Maschinen⸗Industrie und Facon⸗ schmiede Aktiengesellschaft in Liquidation.
Berlin, den 2. Dezember 1930.
[78977) Julius Hager A.⸗G. Einladung zur Generalversammlung. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre ein zu einer Generalversammlung, die am 30. Dezember 1930, nachm. 15 Uhr, in den Räumen der sächs. Notare Justizräte Dres. Carl u. Walter Müller, Leipzig, Neumarkt 3, statt⸗ finden soll. Tagesordnung:
1 Genehmigung des Abschlusses per 30. 6. 1930.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
3. Erhöhung des -he . durch Ausgabe von bis zu RM 60 000,— Inhaberaktien über je RM 1000,— mit dem Recht auf Vorzugsdivi⸗ dende und bevorzugte Liquidations⸗
quote. .Ermächtigung des. Aufsichtsrats, Neufassungen des Ge⸗
diejenigen beschließen,
sellschaftsvertrags zu
die infolge Durchführung der Er⸗
höhung des Grundkapitals er⸗
forderlich werden. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Interimsscheine späte⸗ stens am zweiten Werktag vor dem Tag der Heeeee bei uns oder bei einem deutschen Notar legt haben. Geschäftsbericht, Bilanz, Verlust⸗ und Gewinnrechnung liegen außer in unseren Geschäftsräumen (Crusiusstr. 6 in Leipzig) auch bei den obengenannten Notaren zur Einsicht der Aktionäre aus.
Leipzig, am 2. Dezember 1930. Julius Hager A.⸗G. Dr. Maul.
[599631 Bekanntmachung der Köstritzer Sand⸗ und Solbad A. G., Bad Köstritz.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. 9. 1924 ist der Nennwert jeder Aktie von ℳ 150,— auf RM 60,— herabgesetzt worden. Ferner werden durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. 10. 1928 20 bisherige Aktien zu RM 60,— zu einer Aktie von RM 1200,— zusammen⸗ gelegt.
Die Aktionäre werden hiermit auf⸗
gefordert, die Aktien zwecks Abstempelung
und Umtausch bis zum 15. Januar 1931
bei der Gesellschaft einzureichen, anderen⸗
falls sie für kraftlos erklärt werden. Der Vorstand.
O. Sietz. C. Sünd erhauf.
[76891]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Leipziger Bankverein
Aktiengesellschaft in Liquidation. In meimner Eigenschaft als Liquidator sowie als durch gerichtlich bestätigten Vergleich vom 14. August 1928, Akten⸗ zeichen des Amtsgerichts Leipzig VV 48/28, bestellter Treuhänder fordere ich hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche, soweit diese noch nicht an⸗ gemeldet sind, bis spätestens 31. De⸗ zember 1930 bei mix anzumelden.
Auch haben bis zu Fem gleichen Zeit⸗ punkt diejenigen Gläubiger, die aus irgend⸗ welchen Gründen die bisher ausgeschütteten Raten noch nicht erhalten oder abgeholt haben, oder sonstige Geldbeträge zu fordern haben, dies nachzuholen. Bei Verstreichenlassen der Frist werden die Gläubiger mit ihren Ansprüchen als ausgeschlossen betrachtet. Direktor Wilhelm Sauerbier,
[77266] Carl Bücklers & Co.,
Aktiengesellschaft in Liquidation in Düren.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. November 1930 aufgelöst. Zum Liquidator ist der unterzeichnete Direktor Gustav Horz⸗ mann in Düren bestellt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der Gesell⸗ schaft anzumelden.
Düren, den 11. November 1920.
Der Liquidator: G. Horzmann.
[79003] Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. C. Buchner, Wiesbaden. Gemäß Generalversammlung Fbeschiuf vom 11. 11. 1930 legte Herr Dr. Paul Frische, Bad en sein Aufsichts⸗ ratsamt nieder. Herr Direktor Friedrich Köddermann, Wiesbaden⸗Biebrich am Rhein, trat in den Aufsichtsrat ein.
78960]
stfälisch⸗Anhaltische Akt.⸗Ges. Chemische Berlin. Wir beinsen hiermit zur Kenntnis, daß an Stelle des ausgeschiedenen Be⸗ triebsratsmitglieds Herrn Adolf Vater in Piesteritz das Betriebsratsmitglied Herr Reinhold Bock in Sythen (Nr. 185) in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaf eintrat.
Berlin, den 2. Dezember 1930.
Der Vorstand.
[76908] Aufforderung.
Die Firma Koch’'s Oelwerke Aktien⸗ gesellschaft, Harburg⸗Wilhelmsburg, wird durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. November 1930 aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als bestellter Liquidator fordere ich hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei mir anzumelden. 1
Harburg⸗Wilhelmsburg, den 25. No⸗ vember 1930. 1 8 Ernst Sasse, beeidigter Bücherrevisor. 33111 [66716].
Bilanz per 31. Dezember 1929.
Aktiva. Nicht einbezahltes Aktien⸗ kapital „ 1“. — Postscheckkonto 14 45 Unterbilaakz. 103 915/98 4
128 930 43
Sprengstoff⸗ Fabriken,
ℳ & 25 000
Passiva. Aktienkapital .. Gläubiger:
Konsortium CB 73 049,45 Nicht ausgez. Gehälter. 4 102,94 Rückstellungen für Steuern 1 778,04
128 930 Gewinn⸗ und Berlustkonto.
Soll. ℳ Verlustvortrag vom 31. 12. 495 Unkosten 1929
₰ E 89 550 21 . .. . 14 365 77 103 915/98
Haben.
Gesamtverlust 103 915/ 98
103 915 98 Berlin, den 15. Februar 1930. Citomed⸗Aktiengesellschaft für
chemisch⸗pharmaceutische Produkte
in Liquidation. Oskar Steinberg, Liquidator.
ANe HfEA Ec. I2 eFeFacge n eg ws SExEma.xen ewrEerene [78720]
Süddeutsche Elektrohandels⸗A.⸗G. Bilanz per 31. März 1930.
Aktiva. RMNM ₰ Kasse und Postscheck. 3 718 09 Hebltoren 8ö 233 144 06 VBorrike 182 318 Mobilien 7 280 —
8 426 460
8
Passiva.
Aktienkapital..
Bantken..
Kreditoren .
Akzepte
Gewinn⸗ u. Verlustkonto:
Gewinn in 1929/30 2033,67
40 000 258 060 97 763 30 000
— Verlustvortr.
v. 1928/29 . 1397,63 636
426 460
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1930.
4 Soll. RM Unkosten 127 266 Abschreibungen.. 4 982 Verlustvortrag von 1928/29 1 397 6 Gewinn in 1929/30
2033,67 — Verlustvortrag 1928/29. .
v 1397,63 8 2
636]04 134 28265
Haben.
Handelsergebnis. 134 282 [65
134 282 55
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Bankdirektor Adolf Lieb, Stuttgart; Bank⸗ direktor Otto Oechsner, Stuttgart; Direk⸗ tor Dr.⸗Ing. Paul Hammerschmidt, Stutt⸗ gart; Prokurist Gotthilf Herzog, Stuttgart. Stuttgart, den 29. November 1930.
Leipzig C. 1, Salomonstr, 1.
8 1†q
alzsabrik Hamburg Aktiengen
schaft in Hamburg. Wir laden hiermit die Aktioan unserer Gesellschaft zu der am Die tag, den 30. Dezember 19. mittags 12 Uhr, in der Notan kanzlei der Herren Dres. von Sh Remé, Bartels, Crasemann, Bierme Ratien, Hamburg, Große Bäckers Nr. 13/15, stattfindenden 52. orde lichen Generalversammlung ei Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und d ichtsrats.
2. Vorlage der Jahresrechnung Entlastung.
3. Beschlußfassung über Zusamn legung der Aktien in Stücke nom. RM 1000,— und RM 10.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Die Eintritts⸗ und Stimmka die Aktionäre * gegen Vorzeig Aktien bei den Notaren Dres. von S Remé, Bartels, Crasemann, Bierma Ratjen, Hamburg, Große Bäckerst Nr. 13/15, bis spätestens Sonnabs den 27. Dezember 1930, in Empf zu nehmen.
Geschäftsbericht und Jahresrechn liegen vom 15. Dezember 1930 an Kontor der Gesellschaft, Hamburg Ausschläger Elbdeich 125, und b. Herren Notaren zur Einsichtnahme? Hamburg, den 3. Dezember
Malzfabrik Hamburg, Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Wollmann
1 Nordstern
[78970] Websky, Hartmann & Wiese Aktien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellse
Generalversammlung auf So⸗ abend, den 27. Dezember 19. vorm. 9 Uhr, in das Sitzm in Wüstewaltersdorf, Neurun Straße, eingeladen.
Zur Teilnahme an der Generah sammlung sind diejenigen Aktionäre rechtigt, die spätestens am dritten .
sammlung:
sellschaftskasse; in Breslau: beim Schlesischen Be verein, Filiale der Deut Bank und Disconto⸗Gesellsch Albrechtstr. 33/36, bei Eichborn & Co., Blücherplat in Schweidnitz: bei der Deut⸗ Bank und Disconto⸗Gesellsch Zweigstelle Schweidnitz: in Berlin: bei der Deutschen B 1b und Disconto⸗Gesellschaft ihre Aktienmäntel hinterlegt haben.
Wir bemerken ausdrücklich, daß
Hinterlegung von Reichsbankden scheinen wegen der vepänderten 8 wahrungsbedingungen der Reichst kein Recht mehr zur Stimmrechts⸗ übung gibt.
Tagesordnung:
1. Herabsetzung des Stammkapit von RM 4015 600,— auf Reit mark 3 815 600,— durch Einzieh der Vorratsaktien.
Aenderung des § 3 der Satzun entsprechend den Beschlüssen Punkt 1.
Wüstewaltersdorf, 2. Dezbr. 1 Der Vorstand. Willner.
[78972] Gebrüder Stollwerck Aktien⸗ gesellschaft, Köln.
Die Aktionäre unserer Gesellsch werden hiermit zur ordentlichen G ralversammlung auf Dienstag, 30. Dezember 1930, vormitt 12 Uhr, in unsere Geschäftsrän Köln, Corneliusstraße 2, eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verl rechnung für das Geschäfts, 1929/30.
2. Beschlußfassung über Genehmig der Bilanz und Gewinnverteiln
3. Entlastung für Vorstand und 2 sichtsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalk
sammlung sind diejenigen Aktionäre
Filt ebungen spätestens am erktag vor der anberaumten Gener versammlung, sofern aber an die Tage die Banken geschlossen sind, sy stens an dem ee (Werktage) 2. vorangehenden Werktage (24. Dezemt bei der Bessgschaftegah in Köln einer der nachstehend genannten Be firmen: A. Schaaffhausen’scher B⸗ verein Filiale der Deutschen Bank Disconto⸗ Fesenlchaft. Köln, Das städter und Nationalbank Komman gesellschaft auf Aktien, Berlin, und de Filialen, Deutsche Bank und Discor Gesellschaft, Berlin, und deren Filic Berliner Handels⸗Gesellschaft, Ber J. H. Stein, Köln, Sal. Oppenkbe jun. & Co., Köln, ihre zur Teilna bestimmten Aktien oder einen da lautenden Hinterlegungsschein & Effektengirobank eines deutschen B. papierbörsenplatzes oder einen ordnuß mäßigen Depotschein eines deuts Notars hinterlegen und bis zum Sch 8 Generalversammlung daselbst assen.
öln, den 2. Dezember 1930.
Süddentsche Elektrohandels⸗A.⸗G. 3 Der Vorstand.
Der Vorstand.
1 185 RM. werden hiermit zur außerordentli
zimmer unserer Abteilung Webe
tage vor der anberaumten Generalgh
in Wüstewaltersdorf: bei der
1 Gebäude⸗
Kontokorrentkonto.
rechtigt, welche gemäß § 26 der Ge
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283 vom 4. Dezember 1930. S. 3.
[69539] Dritte Bekanntmachung. 5—2— Umtausch der tien de 8 zerigen Rheinisch⸗Westfälischen Llond Trausport⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in M.⸗Gladbach in Aktien der Nordstern und Vater⸗ ländische Allgemeine Versicherungs⸗
Aktiengesellschaft in Berlin⸗ Schöneberg. — Die Generalversammlung des Rhei⸗ nisch⸗Westfälischen. Lloyd Transport⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft hat am 11. Juni 1930 die Fusion mit der Nord⸗ stern und Vater ändische Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft be⸗ chlossen derart, daß das Vermögen des sebelüsg⸗Westti hen Lloyd als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die 1j und Vaterländische Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ibergeht. 8 Lnn dem vv,18ö8. Aktionären des Rheinisch⸗Westfälischen Lloyd für je 6 Aktien dieser Gesellschaft über je 1000 RM mit je 250 RM, zu⸗ sammen also mit 1500 RM Einzahlungs⸗ betrag 5 vollgezahlte junge Aktien der Nordstern und Vaterländische Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft über je 100 RM mit Dividendenberech⸗ tigung ab 1. Januar 1930 zu. Die⸗
Ljenigen Aktionäre des Rheinisch⸗West⸗
fälischen Lloyd, deren Aktienbesitz nicht ein glattes Umtauschverhältnis ergibt, 2 von der Nordstern und Vater⸗ ländische Allgemeine Versicherungs⸗ bünzege eclschaßt für jede Aktie des Rheinisch⸗Westfälischen Lloyd über je 1000 RM Nennwert mit 25 Piger Ein⸗ zahlung gegen Rückgabe ihrer Aktien in bar.
Nachdem der ö beschluß des G estfälischen Lloyd vom 11. Juni 1930 und das Er⸗ löschen der Firma in das Handelsregister eingetragen sind, fordern wir hiermit die Aktionäre des bisherigen Rheinisch⸗ Westfälischen Lloyd vuf⸗ ihre Aktien mit laufenden Dividendenscheinen und Er⸗ neuerungsschein unter Beifügung eines doppelten arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses zum Umtausch in Aktien unserer Gesellschaft bis späte⸗ stens 31. Dezember 1930 bei der Hauptkasse unserex Gesellschaft in Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Nordsternplatz, einzu⸗ reichen.
Aktien, die nicht spätestens bis zu
diesem Termin eingereicht sind, werden H.⸗G.⸗B. für kraftlos er⸗ klärt. Das gleiche gilt von Aktien, die
gemäß § 290
nicht den zum Umtausch in Aktien un⸗ serer Gese scat⸗ erforderlichen Betrag erreichen, es sei denn, daß diese der Ge⸗ sellschaft bis zum vorstehend genannten Termin zur Verwertung für Rechnung ver Beteiligten zur Verfügung gestellt ind.
Berlin⸗Schöneberg, 2. Dezbr. 1930. Nordstern und Vaterländische Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand. EM NNNARmAxEAmmeWmKmEmEFxrerhr [78709].
Diabas⸗Steinbrüche Neuwerk Aktiengesellschaft. Rechnungsabschluß am 30. Juni 1930.
RM 67 126
Vermögenswerte. Eisenbahnanlage öö Kanal⸗, Maschinen⸗ und
Turbinenanlage... und Werks⸗ 8 34 865,— 1 650 1 350 9 020 21 261 1 203
.
116 336,—
anlagese1 Schotterlagerplatzanlage . Hängebahnanlage.. Grundstücke Neuwerk Mobilien und Geräte Steinbruchswerkzeuge Vorräte an Steinen
Materialien... Kontoreinrichtung. Kassenbestand Wertpapiere.
—
17 968 1 450 1 550 2 151
75 765
* 2 „ ⁴ ⸗
Bürgschaft 8 000,— 351 697
Berbindlichkeiten. Aktienkapitl .. Gesetzliche Rücklage.. Dividende (nicht abgehob.) Kontokorrentkonto. Bürgschaft 8000,— Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung: 4
Vortrag aus
1928/29.
Reingewinn
in 1929/30.
300 000 6 000
3 672 28 300
½ 3 8898
705,01
13 020,19 13 725
351 697
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1930.
Soll. RM Allgemeine Unkosten.. 71 839 lbschreibungen.. 15 601 Vortrag aus 1928/29 Reingewinn in 1929/30
20 5
705,01
13 020,10°% 13 725 20
101 166 39
. Haben. Vortrag aus 1928/29. .
705 01 Bruttoüberschuiß..
100 461 38
101 166 ,39
Neuwerk b. Rübeland, Harz, den 0. Juni 1930. eitn
Der Vorstand.
B
[78976] Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft, Dülken.
Die diesjährige ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Diens⸗ tag. den 30. Dezember 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, in Köln in den Ge⸗ schäftsräumen des Bankhauses Delbrück von der Heydt & Co., Köln, statt.
Tagesordnung:
1. Bericht
[78953]
Rhein⸗Umschlag⸗Aktiengesellschaft,
Düsseldorf⸗Reisholz.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 23. Dezember 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, Rheinwerft Reisholz, “ ,,öne
. Bericht des Vorstand or⸗ richt des Vorstands und des 822 Vilanz. S Aufsichtsrats sowie Vorlage der 2. Genehmigung der Bilanz und Ent⸗
Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lastung des Vorstands und des lustrechnung. 8 3 Aufsichtsrats.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ 3. Aenderung des § 17 der Statuten
gung der Bilanz. der Gesellschaft.
9. —— des Vorstands und des 4. Verschiedenes.
ussichtsrats. 1u“ insichtlich der Berechtigung zur
4. Vuffichtsrats., über die Gewinn⸗ .Sehen . der E
und Verlustrechnung. lung wird auf § 7 unseres Statuts
5. Wahlen zum Aufsichtsrat. verwiesen.
Aktionäre, welche an der General⸗ Als Annahmestellen bezeichnen wir: versammlung teilnehmen wollen, haben Bankhaus C. G. Trinkaus Inh. spätestens fünf Tage vorher ihre Engels & Co. Düsseldorf Hos⸗ Aktien bei dem A. Schaaffhausen’schen gartenstr. 12 b w G Bankverein Filiale der Deutschen Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ Bank und Disconto⸗Gesellschaft, schaft, Düsseldorf⸗Benrath Köln, oder bei der Firma Delbrück ferner Gesellschaftstasse Düssel⸗ von der Heydt & Co., Köln, oder dorf⸗Reisholz, Rheinwerft. bei unserer Gesellschaftskasse zu Düsseldorf, den 2. Dezember 1930. hinterlegen. — Die Hinterlegung eines Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Depotscheines, ausgestellt von der H. F. Heye.
Reichsbank oder von einem deutschen “ Notar, hat die gleiche Wirkung wie die der Aktien selbst.
Dülken, den 2. Dezember 1930. Der Vorstand. Alfred Haasen. EiI Bergbrauerei Riesa Aktiengesell⸗
schaft in Riesa a. d. Elbe.
Wir beehren uns, die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 30. Dezember 1930, um 4 Uhr nachmittags, im Speise⸗ saal der Bahnhofswirtschaft zu Riesa stattfindenden 27. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzu⸗ laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des
Vorstands und des Aufsichtsrats auf das Geschäftsjahr vom 1. Ok⸗ tober 1929 bis 30. September 1930, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Sep⸗ tember 1930. 8 „Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und über die Gewinnverteilung.
.Beschlußfassung über die Ent⸗
lastung des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats für das 27. Geschäfts⸗
jahr.
4. Aufsichtsratswahl.
Die Herren Aktionäre, die sich an dieser Versammlung beteiligen wollen, haben entweder ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine oder einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungsschein (§ 22 des Gesellschaftsvertrags), der durch einen deutschen Notar anzufertigen ist, bis spätestens den 24. Dezember 1930 im Kontor der Gesellschaft oder bei der
[78954] Brauerei „Zur Eiche“ vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel zu Kiel. Die 43. ordentliche Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 3. Januar 1931, nachm. 4 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Brauerei, Prüne Nr. 17/19, statt. agesordnung: 1 1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands nebst Seeees uß und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1929/30 sowie des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsrats. „‚Beschlußfassung über den nr. Sgns abschluß und die Gewinnverteilung. .Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. Satzungsänderung (§ 27, betr. Stimmrecht der Stammaktionäre, bedingt durch vorgenommene Neu⸗ ausgabe von 2000 Stück Stamm⸗ aktien je 100,— RM). Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien unter Bei⸗ fügung eines doppelten Nummernver⸗ eichnisses bis zum Ablauf des dritten Laͤges vor der e„. bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden, dem Bankhaus Wilh. Ahlmann in der Commerz⸗ und
Kiel, Privat⸗Bank, Filiale Kiel, oder 1
und zwar bis nach der Generalver⸗
Riesaer Bank, Akt.⸗Ges. zu Riesa in Riesa, oder bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei der Bank für Brau⸗Industrie in Dres⸗ den⸗A., Waisenhausstr. 20, oder bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dres⸗ den⸗A., Waisenhausstr. 18 — 22, während der üblichen Geschäftsstunden zu hinter⸗ legen und bis zu Beendigung der Gene⸗ ralversammlung daselbst zu belassen. Eintrittskarten mit Stimmenzahlver⸗ merk händigen die genannten Stellen aus. Riesa a. Elbe, 2. Dezember 1930. Der Vorstand. Arno Friede. Otto Friede.
bei unserer a der 0e
sammlung, zu jinterlegen. Jede Stammaktie gewährt eine Stimme, jede Vorzugsaktie zehn Stimmen. Das . Stimmrecht der Vorzugsaktien arf jedoch nur bei Beschlüssen über die Besetzung des Aufsichtsrats, über Aen⸗ derungen des Gesellschaftsvertrags oder über die . der Gesellschaft ausgeübt werden, in allen übrigen Fällen hat auch jede Vorzugsaktie nur eine Stimme. .“ Kiel, den 2. Dezember 1930. Der Aufsichtsrat. Wilh. Fischbeck, Vorsitzender.
[78949]. Prospekt über nom. Reichsmark 820 000,— neue Stammaktien der
Ulmer Wrauerei⸗Gesellschaft in Uim.
820 Stück zu je RM 1000,— Nr. 3631 — 4450. G
Die Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft ist am 12. März 1884 als Aktiengesellschaft unter der Firma Ulmer Brauerei⸗Gesellschaft gegründet und am 20. März 1884 in das Handelsregister zu Ulm eingetragen worden.
Der Sitz der Gesellschaft ist Ulm. Die Gesellschaft kann für ihre Zwecke Brauereien, Mälzereien und andere Immobilien erwerben, veräußern, pachten und verpachten, Zweigniederlassungen errichten und betreiben, auch sich an anderen Gesellschaften gleicher Branche in irgendwelcher Form beteiligen. „Sie kann auch andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, die Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes zu fördern. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist eine unbestimmte.
Gegenstand des Unternehmens war bei der Gründung die Uebernahme und der Fortbetrieb der in Ulm befindlichen Brauereien „Zum Roten Ochsen“, ehemals den Preßmar'’schen Erben gehörig, und der früheren H. Ziegler'’schen Brauerei zum Herrenkeller. Durch Vertrag vom 31. März 1890 ist zum gleichen Zweck die Brauerei zu den „Drei Königen“ von Herrn Eduard Mayser in Ulm über⸗ nommen worden. Durch Vertrag vom 6. Februar 1903 ist von den Rau'’schen Erben die Brauerei „Zum Engel“ in Ulm, durch Vertrag vom 13. November 1903. die Löwenbrauerei Gebr. Schnitzer in Ulm, durch Vertrag vom 1. April 1909 die Brauerei „Zum Schwarzen Ochsen“ von Herrn Karl Buck in Ulm, durch Vertrag vom 16. August 1918 die Brauerei Gebr. Fezer, Laichingen, übernommen worden. Ein Vertrag vom 30. April 1928 bewirkte die Uebernahme der Bierbrauerei „Zum Goldnen Hecht“ von den Louis Nathan’schen Erben. Am 15. November 1928 wurde die Kronenbrauerei der Christ'schen Erben und die Adlerbrauerei von Herrn Karl Boeckh, beide in Ochsenhausen, übernommen. Alle übernommenen Betriebe sind stillgelegt worden. — Der Betrieb befindet sich in der im Jahre 1908 neu erstellten Brauerei Westgleis 44—46 in Ulm.
Die Uebernahme der Bierbrauerei „Zum Goldnen Hecht“ und der beiden Ochsenhausener Brauereien erfolgte durch Vertrag, nach welchem Kundschaft und Kontingent und gewisse Aktiva und Passiva der drei Brauereien übernommen wurden. Der Kaufpreis wurde in beiden Fällen teilweise bar bezahlt; darüber hin⸗ aus sind für jährliche Leistungen laufende Vergütungen zu zahlen. Diese betragen bis 1934 M 140 000,— jährlich, von da ab bis 1939 RM 100 000,— jähr⸗ lich. Der Braurechtsfuß der Bierbrauerei zum „Goldnen Hecht“ betrug zirka 67 000 hl, derjenige der Brauerei Christ 12 000 hl, derjenige der Brauerei Boeckh. 7000 hl.
Die Bierbrauerei „Zum Goldnen Hecht“ hatte in den Kalenderjahren 1925, 1926 und 1927 einen Ausstoß von 25 000 bzw. 27 000 bzw. 29 000 hl.
Die Brauerei Christ hatte in diesen Jahren einen Ausstoß von 9000 bzw. 10 000 bzw. 11 000 hl. die Brauerei Boeckh einen solchen von 5500 bzw. 6000 bzw. 6500 hl.
Das Aktienkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich ℳ 350 000,— und wurde nach und nach bis zum 12. Januar 1924 auf ℳ 9 300 000,— Stammaktien
und ℳ 300 000,— Vorzugsaktien erhöht, wovon ℳ 300 000,— Stammaktien
der Gesellschaft als Verwertungsaktien verblieben. Die Umstellun olgte gemãä Generalversammlungsbeschluß vom 19. Dezember 1924 — 2,be g90 —&*½ Stammaktien und RM 6000,— Vorzugsaktien Lit. A.
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Juni 1928 wurde das Aktienkapital erhöht um RM 470 000,— Stammaktien, die unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 114 % von einem Konsortium unter Führung der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin, übernommen wurden. Das Agio aus dieser Kapitalerhöhung wurde nach Abzug der Unkosten mit RM 47 000,— dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt. Ferner wurde laut Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 16. Januar 1929 das Aktienkapital um RM 350 000,— Stammaktien und RM 350 000,— Vorzugsaktien Lit. B erhöht. Die neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien wurden zum Nennwert an ein unter Führung der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin, stehendes Konsortium begeben.
Die Kapitalerhöhungen vom Juni 1928 und Januar 1929 erfolgten zum Zwecke der Uebernahme der Brauerei „Zum Goldnen Hecht“ und der beiden Ochsenhausener Brauereien.
Das gesamte Attienkapital ist im Juni 1929 neu gedruckt worden und der Um⸗ tausch der alten Aktien in neue Aktien vollzogen.
„Anläßlich der Angliederung der Brauerei „Zum Goldnen 1—5 und der beiden Ochsenhausener Brauereien sind auch die vorerwähnten RM 30 000,— Verwertungsaktien verwertet worden.
Nunmehr beträgt das Stammkapital RM 2 106 000,—, und zwar 3000 Stammaktien über je RM 100,— Nr. 1 — 3000, 1450 Stammaktien über je Reichs⸗ mark 1000,— Nr. 3001 — 4450, 300 Vorzugsaktien Lit. A zu je RM 20,— Nr. 1 — 300, 600 Vorzugsaktien Lit. B zu je NRM 100,— Nr. 1 — 600, 290 Vor⸗ zugsaktien Lit. B zu je RM 1000,— Nr. 601—890.
Zum Börsenhandel zugelassen waren bisher an den Börsen zu Augsburg und Stuttgart nom. RM 930 000,— Stammaktien, eingeteilt in 3000 Stücküber je RM 100,— Nr. 1— 3000 und 630 Stück über je RM 1000,— Nr. 3001 — 3630. Gegenstand dieses Prospekts sind die restlichen aus den Kapitalserhöhungen vom Juni 1928 und Januar 1929 stammenden 820 Stammaktien über RM 1000,— Nr. 3631 bis 4450. Die Aktien tragen das Faksimile der Unterschriften des ersten Vorstandsmit⸗ glieds der Gesellschaft und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, die eigenhändige Zeichnung eines Kontrollbeamten sowie die Seitennummer des Aktienbuches. Den Aktien sind Gewinnanteilscheine bis einschließlich Nr. 10 ohne Bezeichnung des Geschäfts⸗ jahrs nebst Erneuerungsschein beigegeben. Der laufende Dividendenschein trägt die Nummer 2. -“
Der Besitz einer Stammaktie bzw. einer Vorzugsattie Lit. B über Reichs⸗ mark 100,— gewährt eine Stimme, der Besitz einer Stammaktie bzw. einer Vorzugs⸗ aktie Lit. B über RM 1000,— gewährt zehn Stimmen. Die Vorzugsatktien Lit. A gewähren pro RM 20,— eine Stimme. Sie haben jedoch das Achtfache dieses Stimmrechts in folgenden Fällen: . Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats: —
. Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft: 8 . Abänderung des Inhalts des Gesellschaftsvertrags; . Aenderung des Gegenstands des Unternehmens; “ .Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft und ihrer Schulden an eine andere Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien der letzteren; Widerruf der Bestellung zum Mitglied des Aufsichtsrats vor Ablauf des Zeitraums, für welchen derselbe gewählt ist: Auflösung der Gesellschaft; teilweise Zurückzahlung des Grundkapitals an die Aktionäre oder Herabsetzung desselben gemäß §§ 288/289 und 290 des Handelsgesetz⸗ buchs vom 10. Mai 1897.
Das Stimmrecht der Vorzugsaktien Lit. A betrug ursprünglich das 20 fache und ist in der Generalversammlung vom 20, Januar 1926 auf das Achtfache herab⸗ gesetzt worden. Es stehen also bei Abstimmungen in den vorerwähnten acht Fällen den 17 500 Stimmen der Stammaktien und den 3500 Stimmen der Vorzugsaktien Lit. B 2400 Stimmen der Vorzugsaktien Lit. A gegenüber. Aufsichtsrat und Vorstand haben sich verpflichtet, der nächsten Generalversammlung einen Antrag vorzulegen und demselben zuzustimmen, wonach das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien Lit. A auf die Abstimmungen über Aufsichtsratswahlen, Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags und Auflösung der Gesellschaft beschränkt wird.
Die Vorzugsaktien Lit. A erhalten einen Gewinnanteil von 6 % im Vorrange von allen anderen Aktien mit unbeschränkter Nachzahlungspflicht gemäß § 33 der Satzungen. Im Falle der Liquidation haben die Vorzugsaktien Lit. A zunächst Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung des Aktienkapitals und allenfalls rückständiger Gewinn⸗ anteile nebst einem Zuschlag von 20 % des Nennbetrags aus dem Gesellschaftsvermögen vor den übrigen Aktien. Zur Uebertragung von Vorzugsaktien Lit. Aist die Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich. Die Vorzugsaktien Lit. A befinden sich im Besitze eines Konsortiums, das aus Mitgliedern der Verwaltung besteht.
Die den Stammaktionären früher zum Bezuge angebotenen Vorzugsaktien Lit. B können mittels Auslosung, Kündigung, Ankauf von Aktien oder in ähnlicher Weise von der Gesellschaft eingezogen werden. Im Falle der Liquidation haben sie Anspruch auf gleiche Befriedigung wie die Vorzugsaktien Lit. A vor den Stamm⸗ aktien. Die Gesellschaft ist verpflichtet, ab 1. Oktober 1925 in jedem Geschäftsjahr mindestens RM 35 000,— Nennbetrag aus dem Geschäftsgewinn zurückzuerwerben und zu gegebener Zeit zu amortisieren. Die Gesellschaft hat aber das Recht, die Vor⸗ zugsaktien Lit. B jederzeit über die Verpflichtung hinausgehend ganz oder teilweise nach mindestens sechsmonatlicher Kündigung mit 120 % ihres Nennbetrags zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile sowie 10 % laufender Stückzinsen zurück⸗ zuerwerben und zu gegebener Zeit zur Tilgung zu bringen. Erfolgt der Rückerwerb nicht aus dem verfügbaren Reingewinn, so bedarf es zur Einziehung der Aktien außer dem Beschluß der gemeinsamen Versammlung eines in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschlusses der Stammaktionäre. Die Vorzugsaktien Lit. B haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 10 % mit unbeschränkter Nachzahlungspflicht gemäß § 33 der Satzungen und außerdem für den Fall, daß die Stammaktionäre mehr als 10 % Dividende erhalten, das Recht, für jedes Prozent Dividende, welches über 10 % jeweils an die Stammaktionäre fließt, je 1 % über die 10 0% ige Vorzugsdividende zu erhalten. 8
Der vom Aufsichtsrat bestellte Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus den Herren Hermann Mayser und Hermann Nathan, beide zu Ulm. 8
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht zur Zeit aus folgenden Herren: Kommerzienrat Benno Klopfer, Rentner, Augsburg, Vor⸗ sitzender; Emil Leyser, Brauereischuldirektor a. D., Utting a. Ammersee, stellvertretender Vorsitzender; Oskar Thieben, Direktor der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin, 2. stell⸗ vertretender Vorsitzender; Konsul Adolf Arnhold, Bankier i. Fa. Gebr. Arnhold, Dresden; Karl Buck, Rentner, Ulm; Kom.⸗Rat Max Henning, Bankier, Augsburg; Kom.⸗Rat Gustav Klopfer, Rentner, Augsburg; Paul Nathan, Kaufmann, Ulm; Dr. Karl Schmidt, Direktor der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm; Dr. Karl Schwenk, Fabrikant, Ulm.
Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten jeder eine feste Vergütung von RM 750,—, der Vorsitzende eine solche von RM 1500,— jährlich, und den weiter unten genannten Anteil am Jahresreingewinn.
Die Generalversammlungen finden in Ulm statt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des folgenden Jahres. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer im Deutschen Reichsanzeiger in einer Stuttgarter, einer Augsburger und einer Ulmer Tageszeitung.
Der aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn wird nach ordnungsmäßigen Abschreibungen wie folgt verwendet: 8 5
1. Zur Abführung von mindestens 50% an den gesetzlichen Reservefonds, solange
der letztere den zehnten Teils des Grundkapitals nicht überschreitet.
.Zur Stellung von Rücklagen laut Beschluß der Generalversammlung.
Sodann wird unter Berücksichtigung von Ziffer 6 der Gewinnanteil auf die Vorzugsaktien nachgezahlt, und zwar zunächst 8
a) auf die Vorzugsaktien Lit. A, insoweit auf diese in früheren Jahren weniger
als 6 % Gewinnanteil für das Jahr auf die geleisteten Einzahlungen voerteilt wurde, hierauf 1“ 4 b) auf die Vorzugsaktien Lit. B, insoweit auf diese in früheren Jahren
weniger als 1006 Gewinnanteil für das Jahr auf die geleisteten Ein⸗
zahlungen verteilt wurde. 8 4. Demnächst erhalten unter Berücksichtigung von Ziffer 6 8 az) die Vorzugsaktien Lit. A bis zu 60% Gewinnanteil, hierauf
b) die Vorzugsaktien Lit. B bis zu 100% Gewinnanteil für das abgelaufene “ Geschäftsjahr auf die geleisteten Einzahlungen. 8
.Alsdann erhalten die Inhaber der Stammaktien einen Gewinnanteil bis zu
4 % des Nennbetrags.
Von dem Rest erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 1500.
Der alsdann verbleibende Betrag wird als weiterer Gewinnanteil auf die
Stammektien verteilt, soweit nicht die Generalversammlung etwas anderes
beschließt. Falls jedoch die Stammaktionäre mehr als 10 % Dividende
erhalten, erhalten die Vorzugsaktien Lit. B für jedes Prozent Dividende, welches über 10 % jeweils an die Stammaktionäre fließt, je 10% über die
100 % ige Dividende. (Fortsetzung auf der folgenden Se b
Al & bo —
1
“
8 .
7