2 b e 8. 11111A43“ 3 . “““ zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 8. Dezember 1
30.
77924]
Lagerhausordnung der Firma
Theod. Müncker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Krefeld⸗Uerdingen, Stadtteil Uerdingen.
§ 1.
Die Firma Theod. Müncker, Gesell⸗ . brß mit beschränkter Haftung, Krefeld⸗ lerdingen, Stadtteil Uerdingen, im fol⸗ genden stets Lagerhalter genannt, über⸗ nimmt in ihren in Kreseid⸗Uerbingen, Stadtteil Uerdingen, an der Duisburger und Werftstraße belegenen Lagerhäusern die Lagerung und n rn Gütern. Maßgebend für die Ueber⸗ nahme der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lagerscheinen sind stets die Bestimmungen dieser von dem preußischen Minister für Handel und werbe genehmigten Lagerhausord⸗ nung. Soweit durch die Lagerhäuser⸗ ordnung im einzelnen keine besondere Bestimmung getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung. Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei Abschluß der Lagergeschäfte sowie in den ausgestelleen Lagerscheinen auf die Be⸗ stimmungen der Lagerhausordnung als
maßgebend Bezug zu nehmen.
§ 2.
Der Lagerhalter hat bei der Aus⸗ führung seiner Obliegenheiten für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen.
Befindet sich das Gut, das dem Lager⸗ halter zugesandt ist, bei der Ablieferung in einem beschädigten oder mangel⸗
Foftan Zustande, der äußerlich erkenn⸗
ar ist so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren für den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem Einlagerer unver⸗ züglich Nachricht zu geben. Im Falle der Unterlassung ist er zum Schaden⸗ ersatz verpflichtet.
§ 4.
Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gute ein die dessen Entwertung be⸗ fürchten lassen, und ist keine Zeit vor⸗ handen. die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorschriften des § 373 des Handelsgesetzbuches be⸗ wirken
Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist. 5
5.
Der Lagerhalter hat dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Ent⸗ nahme von Proben und die zur Er⸗ haltung des Gutes notwendigen Hand⸗ lungen während der Geschäftsstunden zu gestotten.
§ 6.
Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren er sich zur Er⸗ füllung seiner Verbindlichkeiten bedient, in gleichem Umfange zu vertreten, wie eigenes Verschulden.
8 27.
Der Lagerhalter ist für den Verlust und die Beschädigung des in seiner Verwahrung befindlichen Gutes ver⸗ antwortlich, es sei denn, daß der Ver⸗ lust oder die Beschädigung auf Um⸗ ständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden konnten.
Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ lassung der Src.nn des Gutes, so⸗ ern nicht die Bestimmung in § 14
latz greift, nur verantwortlich, wenn er von dem Einlagerer angewiesen war, die Versicherung zu bewirken.
§ 8.
Im Falle der Lagerung vertretbarer Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Ver⸗ mischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm diese ausdrücklich gestattet ist.
Der Lagerhalter erwirbt auch in diesem Falle nicht das Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung entstandenen Gesamtvorrate kann er jedem Einlagerer den ihm gebührenden Anteil ausliefern, ohne daß er hierzu der Genehmigung der übrigen Be⸗ teiligten bedarf.
§ 9.
Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmäßige Vergütung sowie auf Er⸗ stattung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut ge⸗ machten Aufwendungen, soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte.
Von den hiernach dem Lagerhalter zukommenden Beträgen (Lagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu er⸗ statten Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem Ablaufe von je 3 Monaten seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten; wird das Gut teilweise zurüchgenommen, so ist nur ein entsprechender Teil zu berichrigen, es sei denn, daß das auf dem Lage⸗ verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhalters 2 ausreicht.
Der Lagerhalter hat wegen der Lager⸗ kosten ein Pfandrecht an dem Gute, so⸗ lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen kann.
Zweite Anzeigenbeilage
1““ 11. .
Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen⸗ Frist dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗ gestell; ist, dem legitimierten Besitzer desselben (§ 20) auszuliefern; wird nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.
Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhelter wegen sonstiger Ansprüche ein eee. an dem Gute zusteht, bleiben unberührt.
§ 12.
Der Lagerhalter kann nicht verlangen, daß deer Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und falls eine solche nicht bedungen ist, da er es vor dem Ablaufe von 3 Monaten nach der 9ö5ö2ö Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder be⸗ hält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungs⸗ frist von einem Monat verlangen. Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Eöen zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
§ 13. Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge⸗ lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung (§ 9) durch Aushang in seinem Geschäftslokal sowie durch ein in dem Aushange bezeichnetes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aenderungen des Tarifs zu erfolgen. Der Lagerhalter kann sich auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens zwei Wochen vor der Ein⸗ lieferung vorschriftsmäßig bekannt⸗ gemacht war oder bei derselben dem Einlagerer bekannt vehn ist. 4
Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuergefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer aus⸗ geschlossen erscheint.
Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbe⸗ betriebe befugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der An⸗ spruch gegen die letztere entweder von dem Lagerhalter für Rechnung des Be⸗ sitzers des Lagerscheins oder von diesem unmittelbar geltend zu machen ist.
Für die Höhe der Versicherungs⸗ summe genügt der bei der Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.
Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm bewirkten Varfscheea. nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu . Beg aes
11
Der Lagerhalter ist verpflichtet, den auf ihr Verlangen einen einfachen zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Verpfändung dienenden Lagerschein auszustellen. Die Ausstellung eines besonderen, nur zur Verpfändung des Gutes bestimmten Scheines (Lager⸗ pfandscheines) ist nicht zulässig.
Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheins die Ausstellung eines neuen Scheins, oder, falls eine Quanti⸗ tät von Waren gelagert ist, die Aus⸗ tellung von Lagerpapieren über Teile er Quantität verlangen. In letzterem
lle hat ihm der Lagerhalter die er⸗ orderliche Umpackung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten, insoweit er nicht selbst zur Vornahme dieser Handlungen bereit ist.
§ 16.
Der Lagerschein muß die Bezeichnun tragen. Der Ceung muß enthalten:
1. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung stattfindet,
2. die Bezeichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, Menge (Zahl, Maß oder Gewicht) und 2
ö 3. den Ort und den Tag der Aus⸗ stellung,
4. die Unterschrift des Lagerhalters. Der Tag der Ausstellung gilt, falls nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zugleich als Tag der Einlieferun des Gutes. 8
§ 17.
Das zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler Lager⸗ schein tragen. § 18.
Der Lagerhalter hat in jedem Scheine anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist sowie ob und
u welchem Betrag andere Vervindlich⸗
keiten auf ihm haften. Er hat außer⸗ dem auf jedem Scheine zu vermerken, ob und zu welchem Betrage die Ver⸗ sicherung in Gemäßheit des § 14 durch ihn bewirkt wird oder ob sie infolge des Verzichts des Einlagerers unter⸗ bleibt. ird nachträglich verlangt, daß der Lagerhalter die r ne be⸗ wirke oder erhöhe (§ 14 Abs. 0, so muß der Lagerhalter die bewirkte oder Sen⸗ Versicherung auf dem ihm vor⸗ zulegenden Lagerschein vermerken.
Der Lagerhalter ist, wenn er diesen Vorschriften zuwiderhandelt, den Be⸗ sicben des Lagerscheins für den ent⸗
nden Schaden verantwortlich. § 19.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzutragen. Die Eintragung soll unter fortlaufen⸗ den Nummern geschehen und die in den §§ 16 bis 18 bezeichneten Angaben ent⸗
alten. Die Scheine sind von dem
erhalter mit der Nummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, zu versehen.
20.
Die Auslieferung des Gutes (§ 11) hat ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rück⸗ * desselben zu erfolgen. Die Aus⸗ ieferung ist auf dem Lagerscheine zu bescheinigen. Die Auslieferung eines Teiles des Gutes erfolgt gegen Ab⸗ schreibung auf dem Scheine; die Ab⸗ schreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen.
§ 21.
Gegenüber dem Besitzer des Lager⸗ scheins 8* sich der Lagerhalter auf die in die Urkunde nicht aufgenomme⸗ nen Bestimmungen des Lagervertrags nicht berufen.
Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters (§§ 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche
umschlag und
aus den nach Aufstellung desselben be⸗ wirkten Aufwendungen für die Erhal⸗ tung, Versicherung oder Auslieferung des Gutes geltend werden.
Das Rechtsverhältnis ischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmung berührt.
§ 22.
Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Beschaffen⸗ heit des Gutes haftet der Lagerhalter, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerschein ist. Er haftet auch in dem letzteren fall⸗ wenn ihm bewiesen wird, daß die
nrichtigkeit der Angaben bei Anwen⸗ der Sorgfalt eines 2——
iben
dung c nicht unbemerkt ble⸗
Kaufmanns konnte.
§ 2.
Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter diese Mängel auf den Ur⸗ kunden zu bemerken.
§ 24.
Beschränkungen der in den §§ 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Verantwortlichkeit dürfen in den Lagerfchein nicht aufgenommen werden.
Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ . des Lagerscheins ist der Name esselben in das von dem Lagerhalter nach § 19 zu führende Registex einzu⸗ tragen. Der Lagerschein ist zub diesem Zweck dem Lagerhalter vorzulegen.
Krefeld⸗Uerdingen (Stadtteil Uer⸗ dingen), den 30. August 1930.
Theodor Müncker G. m. b. H.
Müncker.
Vorstehende Lagerhausordnung wird hierdurch — Berlin, den 11. Oktober 1930,. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Ernst.
Lagergeldsätze.
—ʒꝙʒ—;
Z“
Es wird berechnet für lose ankommendes Getreide: a) 1. Für die direkte Spedition aus Schiff auf Waggon innerhalb der Dispositionsfrist des Schiises, soweit Dispositionen und Säcke rechtzeitig inner⸗
halb dieser Frist zur Stelle sind
(Bei Beiladungsschiffen richtet sich die Dis⸗ positionsfrist nach der Größe der Partien. Ent⸗
hält ein Schiff mehrere Partien
denselben Eigentümer, so gelten diese hinsichtlich der Dispositionsfrist zusammen als eine Partie. Die Dispositionsfrist beträgt für je angefangene 100 Tonnen einen Werktag, wenigstens jedoch
4 Werktage. Außerdem wird für
ein Anmeldetag gewährt. Der darauffolgende Tag zählt als erster Dispositionstag. Die Dis⸗ positionsfrist gilt nur für das Verhältnis zwischen Importeur und Spediteur. Dem Schiffer gegen⸗ üͤber muß die tatsächliche Löschfrist eingehalten
werden.)
Für kranke Partien, deren Beschaffenheit eine Bearbeitung auf Lager notwendig macht, wird die angeführte Dispositionsfrist von 4 Tagen
eingeräumt.
nicht
— Spediteur hat das Recht, Partien je nach ihrer Lage im Schiff sofort herauszunehmen. Für Mehrkosten über Lager einschließlich späterer Wiederverladung auf Waggon und einschließlich
Lagermiete für 15 Tage, jedoch versicherung ein Zuschlag von ..
(diese 15 Tage zählen bei Separatschiffen vom letzten Löschtage, bei Separatschiffen von mehr als acht Löschtagen vom achten Tage nach An⸗
kunft des Schiffes, bei Beiladungsschiffen vom letzten Dispositionstage der Partie ab). 3. Daran anschließend weitere 15 Tage über Lager
ein weiterer Zuschlag von..
4. Bei weiterer Lagerung Lagermiete
bei 2 Meter Schütthöhe... 5. Für Nebenspesen auf Lager bezw.
Zollabfertigung, Werftgeld, Sackband, zollamt⸗ liche Bewachungs⸗ und Deklarationskosten, Muster und Porti, Frachtbriefe und Telefongebühren usw. (ausschließlich vereidigter Wieger)... 6. Wiederverladen für ab Lager verkaufte Partien: a) lose vom Lagesf lose ins Schiff oder gesackt Schiff, soweit für diese Verladeart die entsprechenden technischen Einrichtungen zur direkten Verladung vor⸗
oder lose auf Waggon.. b) lose vom Lager gesackt ins
handen sind..
7. Fuhrenzuschlag für Verladen von Fuhre oder auf Fuhre bei einzelnen Abholungsmengen unter
5000 kg von einer Warengattun Der Fuhrenzuschlag wird dem rechnet.
8. Umschlag Schiff/ Schiff mit Verwiegung ein⸗
schließlich NRebenspesen.. 9. Umlaufenlassen der Ware ohne mit Verwiegung .
10.a) Mischen von auf Lager liegenden Partien fur
die Gesamtmenge..
b) Zulaufenlassen beim Ausladen aus Schiff, von
mit Schiff angekommener Ware oder Lager für die zugelaufene Wenn das Mischen innerhalb
tionsfrist erfolgt, werden die Schiffspartien
nicht über Lager berechnet. II. Trieuuaasn 11 12. Aspirieren und Ventilieren .. 13. Enthaferr ..
Abschrift. Der Firma Theod. Müncker, G. m. b.
Jepocens be⸗
Schwerfrucht einschl. Gerste zu. Buchweizen
Leichtfrucht,
für ein⸗ und
jedes Schiff
ohne Feuer⸗
1.“
1“
pro Mona
Waggon, wie
Verwiegung
auf Waggon Menge .. der Disposi⸗
.„ 11. „ „ 1% 22 272
* —
H., in Krefeld⸗Uerdingen, Stadtteil
Uerdingen, erteile ich für die von ihr betriebenen in Krefeld⸗Uerdingen, Stadtteil Uerdingen, an der Duisburger⸗ und Werftstraße belegenen Lagerhäuser widerruflich die staatliche Ermächtigung zur Ausstellung von Lagerscheinen (§ 363 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
— R.⸗G.⸗Bl. 1897 S. 219 ff.). Berlin, den 11. Oktober 1930. Der Minister
für Handel und Gewerbe. Im Auftrage:
Ernst,
77954]
Die Nieten Düsseldorf ist in Liquidation genreten Etwaige Gläubiger werden aufgeforden sich zu melden. 8
Düsseldorf, Benrather Str. 29 (Rhein⸗ hof), 28. November 1930 8
Der Liquidator: Wilhelm Friedrichs.
en⸗Verband G. m. b.
—
8
d.öi
—
11. Genossen⸗ 1
[76888]
schasten.
Die Stromversorgungsgenossenschafß
Welsickendorf ist lt. Beschluß der
eneral⸗
versammlung vom 20. Januar 1930 auf⸗ gelöst worden. Zu Liquidatoren wurden
bestellt
die Herren:
Albert
Schulxe
Welsickendorf, Hermann Schüler, Wer⸗ sickendorf, Ernst Schneider, Welsickendof Etwaige Gläubiger werden aufgeforden, sich zu melden. Welsickendorf, den 24. November 1930 Stromversorgungsgenossenschaft Welsickendorf i. Liquidation.
Schulze. [76935]
Laut Beschluß
Schüler.
Schneiden
der außerordentlichen
Generalversammlung vom 17. Novemba
1930
ist die genossenschaft der Ladenfleisch
„Vergela“
b. H., Halle a. S., aufgelöst.
das hierm
it öffentlich
zur
Verwertungs⸗ er E. G. n.
Wir bringen
Kenntnit
Gläubiger, welche noch Forderungen baben wollen sich an den Liquidationsausschuf
der Genossenschaft, Herrn Fleischermeistas.
Rudolf Gebhardt, Halle a. S., Merseburgn Straße 150, wenden.
„Vergela“ E. G. m. b.
Die Liquidatoren:
Louis R
ößler.
Rudolf Gebhardt.
[76272].
Die Auflö
H. Otto Ni
Liut
sung der Elektrizitäts⸗ und
Maschinengenossenschaft Merz, e. 6.
m. b. H., wu lungen vom
rde in den Generalversamm⸗ 28. Juni und 6. Juli 1930
beschlossen. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich zu melden. 1 Liquidationseröffnungsbilanz.
Aktiva.
1. Kassenbestand.. 2. Bankguthaben .
3. Ortsnetz
Summe:
Passiva. 1. Geschäftsguthaben..
2. Reservef
onbs ..
3. Betriebsrücklage. .
Reingewin .
Summe: 1
Merz, den 21. November 1930. Die Liquidatoren:
Gustav Stahr.
[76936].
Gemeinn „Hellweg“
58 61
. 476 58
520
0 *
1 055
Hermann Thiele,⸗ Hermann Thiele.
ützige Baugenossenschaft
e. G. m. b. H., Bochum.
Bilanz am 31. Dezember 1929.
Aktiva.
Bankkonto
Anteile und Rückstände
Mitglieder ..
Genossensch
ss aftskapitalkonto
de
r
3
RM g
b
6002
—
Mitgliederbewegung.
Bestand am 1. Januar 1929
600
Zugang: nicht. Abgang: 1 . mithin Bestand am 31. 12. 1929.. 1
Geprüft
Heinr. Dippel, b Der Vorstand.
und aufgestellt;
eeidigter Bücherreviscr Peter Schepp.
Der Aufsichtsrat. Rich. Althaus
[76937].
Ergänzung zur Bilanz vom 3
zember 1929 der B „Hellweg“ e. G. m. b. H.
Die Gesamthaftsumme der Mit
betrug am
Jahresabschluß
ℳ 36
Bochum, den 31. Dezember 1
Der Vo
Der Aufsichtsrat. Rich. Alt
rstand.
1. 26
augenossenschaßt „Bochum.
glüe 7 0,— 929.
eter Schepp. P 1 Hiam
— ——
—
14. Verschiedene Bekanntmachungen
28] Von der Berliner Handels⸗Gefellschaf Darmstädter und Nationalbank
manditgesellschaft auf Aktien, Bank und Disconto⸗Gesellscha
De
Kom⸗ uts
ft und dah
Dresdner Bank, hier, ist der Antrag ge.
stellt worde
RM 2750000 neue Akt Gesellschaft für
vorm.
Dresden, Nr. 50 00 RM 200, Nr. 1 — 2200 zu je
n,
Friedr.
zum Börsenhandel an der hiesigen
zuzulassen. Berlin,
an der Börse zu Berlin.
den 4. Deember
1930.
Zulassungsstelle
Dr. Gelpcke.
ien der Aktien, Glasindustrie Siemens 1 — 52 750 zu RM 1000
Bött
mfällig 1. 7. 1932 lenburg⸗Schwer.
asen Staat RM⸗
bsungsscheine“..
r. 286.
“
Börse
—
SB 5. nbeitage Sanzeiger und Preußi Berliner Börse
.—
schen
lich festgestellte Kurse.
1 Lire, 1 L3u. old) = 2,00
Rae. 1 Gld. österrW.
1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr.
=1,70 RM.
dertschech. W. = 0,96 Ra. 7 Gld. sudd. W.
1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1
1 stand. Krone = 1,125 RM. 0,60 RM. 1 Rbl.) = 2,16
M. 1 Peso (Gold) 5 RM. 1
= 4,00 RM.
Mark Banco 1 Schilling
Latt = 0,80 RM. 1 Rubel RM. 1 alter Goldrubel
1 Peso (arg.
Dollar = 4.20 RM. 1 Pfund
223010 Ra. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 Ra.
3,40 RM. 1
hg
Den = 2,10 RM. 1 Zloty, Hulden = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
— . Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ nur bestimmte Nummern oder Serien
sind. E
ner einem Wertpapier befindliche Zeichen ° daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
icht stattfindet.
Aktien in der zweiten Spalte zeichnen den vorletzten, die in igefügten
beigefügten der dritten
den letzten zur Ausschüttung ge⸗
Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ngegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
hrs.
otierungen für Telegraphische Aus⸗
wie für Ausländische Banknoten
ich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“.
waige Druckfehler in den heutigen gaben werden am nächsten Börsen
der Spalte „Voriger“ berichtigt
Irrtümliche, später
amtlich
eestellte Notierungen werden mög⸗ ald am Schluß ves Kurszettels als
htigung“ mitgeteilt. Bankdiskont.
5 (Lombard 6). im 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 6.
Danzig 5 (Lombard 6).
Italien 5 ½.
ee 3 ½. London 3. Madrid 6. New York 2¾. Paris 2 ½¼. Prag 4. Schweiz 2 ½¾. Stockholm 3 ½.
he feftverzinsliche hen des Neichs, der
Werte. Länder,
gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger
Voriger
ttbest. Anl. 23 6. 12.
Doll.,s. 1.12.32. 1000 D., f. 2. 9. 35 eichs⸗A. 29, uk34 † b. 27, unk. 37 8.34 mit 5 % ichsschatz „K“* 7.) ab 1932 5 %, M, auslosb. † eern. Anl. d. Dt. 30, Dt. Ausg., nl.) ul. 1.6.35 † p.⸗Ertr.⸗Steuer ß. Staats⸗Anl. zuslosb. zu 110 staatsschatz 1929 . de0⸗ 20. 1.31. . 29, II. Folge, fällig 20. 1.33. .1930, I. Folge 0, fällig 1. 3. 34 n Staat RM⸗ 77, unk. 1. 2. 32 rn Staat RM⸗ r, ldb. ab 1. 9. 34 eer. Staatsscha⸗ 929, rz. 1. 3. 32 n. 110, rz. 1.6. 33. mschweig. Staat il. 28, uk. 1. 3.33 b. 29, uk. 1. 4. 34 taatsschatz 1929, 00, rz. 1. 10.232 n Staat RM⸗ se 29, unk. 1. 1.36 ck Staat RM⸗ se28, unk. 1.10.33 taatsschatz 1929,
vE 1.9 92,25eb G
1.1.7 99,5 b
1.2.8 86 86 5
1.12 987,25 b G
1,6.1272,25 b
1.2.8 94 9 5b 201.799,98 20.1.799,75 b 1.3.9 97⅛ B 1.2.8 75eb B 75 b G
1.3.9 98,25eb G 1.6.12 99 8 b
9 87 % 987,75 b
98 b 88,5 G 898G 98,6 B 86,25 b 875b 0,75 B 84,5 b G 99,8 G 75,8 G 98,75 G 81 G 80 b
1.3.9
nl. 28, uk. 1. 3. 33. p. 29, uk. 1. 1. 40 .26, tg. ab 27. cklenburg⸗Strel. .30, rz. 120, ausl. lenburg⸗Strel. ssch., rz. 1. 3.31
e 27, uk. 1.10. 35 taatssch. Reihe 4 7, fällig 1. 6. 82 Staatsanleihe kündb. 1. 3. 36 M⸗Anl. 27 un unk. 1. 1. 1932.
5. 12. 92.250b G 98,5eb G b G
7,25 G 72,5 b
94,5b 99,95b 99,7G b B b 2,75 G
97,75 b 996 8
98 G 88,5 G 89 ⅞ G 98,6 B „75 eb B 84,25 b 99,8 G 75,8 b G „75 G 81 b
1,5 b
80 F. 1, rz. 1. 8. 32 0 F. 2, rückz. 100 fällig 1. 4. 34
tsche Reichspost 1.2.8 99,25 G
e 93
1.4.10 93,9 b ßische Landes⸗ bk., Goldrentbr. 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 98,7 G 3u. 4, uk. 2. 1.36 928. 98,7 b G ,5, unk. 2. 1. 36] 1.4.10 92,5 G ig.⸗Goldrentbr.] 1.4.10/85,1 b Ohne Zinsberechnung. uslosungsscheine zntschen Reichs“ lösungss uld d. eichs o. Auslsch 1 J.⸗Auslosgssch gerStaats Kant.⸗ sungsscheine.. ger Staats⸗Abl.⸗ hhne Auslosgssch. Staats⸗Anleihe⸗ sungsscheine“.. burg⸗Schwerin Auslosungssch.* Staats⸗Anl.⸗
in †½ r ,6 b
do. 68b B do. 52 ½ G
do. 50,5eb G do. 5,25 G do. 5 6
do. 52 G do
ene. 50,5 b G 5,25 b G 53 G
Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.).
Wertbest. An oll., fäll. 2. 9. 2 in †½ snoe
che 11“ 1.1.7] 2,1 eb B
BI
gte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe.
vsensche, agst. b. 31.12.17] —,—
ihen der Kommunalverbände.
leihen der Provinzi
al⸗ und
ußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
nl. bis.. bzw. verst. tilghar ab. .
vurg. Prov. „ 1. 3. 33/8 30, 1. 5. 35 8 26, 31.12.317
b5 6 ,5 G 80,2 B
heutiger] Voriger
Heutiger
Vortger
vom 6. Dezember
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 3, 4 8 u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 3 B, rz. 103, rz. 1. 10. 1931.
do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32. do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14,1.10.32 Pomm Pr. G.⸗A. 28,34 do. do. 30, 1. 5.1935 do. do. 26, f. 31. 12. 30 Sachsen Prov.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 28 o. do. Ausg. 18.
o. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15,1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 17
.. do. Ausg. 16 A. 2
h. do. Gld. A. 11u. 12
1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 N, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13, 1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1. 4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
902
32222222228 mcen 2 wean 28889 225DSA 2
1bgIheböIbeoe bbcohIoe nohh 0. Is . 80
vPrrüürrreree PöPPöPüeeeee
1.4.1092,5 G
Kolberg / Ostseebad Köln Schatzanw. 29, Königsberg i. Pr.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldp 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33. Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 3315]1.5.11192b Ohne Zinsberechnung. Oberhessen e e 8 Auslosungsscheine §.. in ½ Ostpreußen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* MN. do. vo. Gruppe 2*N. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ ..
§ einf
*ein
1.4.1 Oe;nb
1.6.12,98,6 G
53 b B —,—b
63 G 6
2
57 b G
do. do.
do. do.
do. do. do.
57 b G
I. 1 Ablöfungsschuld (in des Auslo⸗
1
8 b) Kreisanleihen. mMit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 [6 do. do. 24 kl., 1.1.1924[6
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ 1asealc. einschl. e1 Ab⸗ lös.⸗Sch. (in d. Auslosw)
1.1.7
1. †—,—
in 52 G 8b DRko) Stadtanleihen. 8 .
Mit Zinsberechnung.
unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 8 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 19318 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931] 7
do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931
86,9 6
1.4.10 —,— 1.4.10 886,96b 6 1.2.8 —,— —,— 1.5.11 105,25 G [105,25 G Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 do. RM⸗A. 28 X,fäll. 31.3.1950 zu 102 %, gar. Verk.⸗A., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 I, 1933
do. 1928 II, 1. 7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 33
do. RM⸗A. 26;1931
Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33.
do. do. 26 R. 1,1.9.31 do. do. 26 R. 2,1. 2.32 do. do. 28, 1. 6.35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33
do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32.
Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 33
do. 1926, 31. 12. 31. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
1.6.12 77,3 b G 77,25 G
87,25 b 70,25 b
92 b G 91,75 G
88 G
87,6 G 85,25 b G
91,25 b 79,6 G
105,25 b G
ggg- G 76,1 b
—.,— 2
—,.— 2
99 05b G
2 2UoU böbco an
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26,1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fällig 1. 10. 32
do. do. 28, fäll. 1. 4.31 Fürth i. B. Gold⸗A. v. 1923, 2. 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen i. W. RM⸗ eil. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7.1931
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10.33
l. ⅛ Ablösungsschuld (in ꝓ des —ö Sungsw.).
RM⸗A. v. 27, 1.1.32 fällig 1. 10. 1932
G.⸗A. A. 2,8, 1.10.35 do. RM⸗A. 29, 1.4.30. do. RM⸗A. 27, 1.1.28
do. Gold⸗Anl. 1928
Ausg. 1, 1. 7.1933
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 34
do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1.6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25,1. 7.30 ek. 1. 1. 1931
do. ). 26,1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 von 29, 1. 3. 84 do. Schatzanweisg. 1928, fäll. 1. 4. 31.
Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 fällig 1. 4. 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928,1.11.1934
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
Sch. 82 ⅛ Abl. Sch. u
(in † d. Auslosungs
Rostock Anl.⸗ 1⸗
Sch. einschl. ½1 Abl.
(in ½ d. Auslosungs
w.) in ½ 2 w.) do. —,—
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, 1931 do. do. A.6 R 827; 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5,1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §
do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 ¼ do. do. Ag94, 1.11.268
§ sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlich⸗ Feüensh Kreditanstalten
und
eb B
örperschaften.
1
8 6 8 25
6G
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnu unk. bis.. bzw. verst. tilgbärg ab...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Psb. (Landsch) Reihe 14, 1.4. 1928 do. R. 16, 30. 9. 29.
R. 20, 1.1.33 R. 22, 6 R. 23, R. 24,
n’n do bo & & 8o —) .2 SSSS28288
8
do. do. R. Sesdvorg Pfandbr. R. 1, 1. 7 bzw. 31.12. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31.12. 34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 1, 31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.31. do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. GK. S2,1. 7.32 do. do. do. S. 1,1.7. 29 Preuß. Ld. Pfdhr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15 1.1. bzw. 1.7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12; 33 do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. R2 0,1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. ., ½˖ . 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do do RöuErw, 1.9.37 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanke
banken, komm
220᷑0o᷑US
—
—2 ☛ ☛ ¶᷑
2ᷣ☛ ☛
9☛
₰2 ☛ 2œ☛ ☛
0 —
888 RNRSIXI 2 599
22g2g 822 &
—P;22 — 4 2 2
2Ul . 2 00 G 00 gyrrrürrrr öPESSUSASAE D 8n* 2
— - 282 2
SSS ¶ Schch
—
doaenchaeenchen occhoh AaAd
Eäarttrenererenr —⁸₰½
8. , 0 0 G 0,h,2öUoGUGcCʒHGU. 55bP; oPegPeeüeeeeseesen
. A
—
227 —22
— 2 üIIEEEEEEEPpP
gEre 80 —
S
1.4.10
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.84 do. do. R. 2, 1. 5. 35
Hann. Landeskrd. GPf
S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27, 1. 1. 32 do. do. 1. 1.91 Kassel Lkr. GPfl, 1. 2.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 4, 1. 9. 31 do.
— — 82 — —
₰ — 0 0 00 G9 08 G ¶ ¶ 090 0 vgerrereress do o bo 80 b0 . gS FC dOeocoboeo22nö
8888 SeAüs 82 5
883
82 5 8b
S 5=D SD
82888 œncacachehoecen aoch acdcdh ¶ĩ5 8— 1500 2
5e 5882
n, Provinzial⸗ unale Giroverbände.
Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. Ostpr. Prov. Ldbk. GPf.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold Rheinprov. Landesb.
Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 34 /8
e ehebse
94, 8
Kassel kr. GPfs, 1.9.31 do. do. R. 5, 1. 9. 32 6 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 8 do. do. do. R. 3, 1.9.338 Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10,31.12.33 8 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
.5,30. 9.33 30. 9. 1934
R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31
Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 1926, Ausg. 1, 1.7.31
Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39 ’ ö 46. u do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag.4,
rz. 100, 1. 3. 35 do. do. 1a, 1b, 2.1.31 do. do. 3, rz. 102,1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31
Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35 do. do. K. R. 2, 4;34/35 Westf. Landesbank Pr. old⸗A. R. 2 N, 31
do. do. Feing. 25,1.10.30. do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 do. do. G. Pf. R1, 1.7.34 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Hern f. Bodenkult⸗ rred. Gldsch. R. 1, 1.7.35
—₰
¶. — ☛
2 8 &☛ 9☛ 02 2 18 2 &☛ ,90 ££
☛☚
d) Stadtschaften.
Mit Ziusberechnung. tilgbar ab 1
do. do. S. A Lig. Pf. Anteilsch.z.5Lig. G. Pf. SAdBerl. PfbAff. Berl. Pfandbr. A S6 (Abfind.⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1-3 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Ligq. Pf.) Anteilsch. z. 5 3 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtschff. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do⸗R. 14u. 15,32 do. do. R. 18,1.4.33 do. do. R. 19,1.4.33 do. do. N20,21,2. 1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz. 35 do. do. R. 24 do. do. R. 25-27; 36 do. do. R. 8,11,2.1.32 do. do. R. 28, 1.4.36 do. do. R2 u. 12,2.1.32 do. do. R1 u. 13,2. 1.32
Dhne Zinsberechnung⸗ 4 % Magdeburger ve. vä
— 2 2
-S2=ES‚nn SSS
SüövöeöPePüeee —
geeeeee;
— 12-5828
¶ 12oUol Gl G gecrexgr —x —
v. 1911 (Zinstermin 1.1 16 ) Sonstige. 1 Ohne Zinsberechnung.
Dtsch. Komm. Gld. 25 (Gtrozentr.), 1. 10.31. do. do. 26 A. 1, 1. 4.81 do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33. do. do. 28 A. 3, u. 29.
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 A1u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33 do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24 do. do. Schatz2 8,1.4.31
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33
— — 2&ꝙ.Uh. b&☛
0.☛ ,G 00 zern F
882
ach ghach
29
Noo
vüEEeeEPs Eoenes; 8 4 A& 0
— ,— * —
*+᷑ 2 2 8
1.
Ohne Zinsberechnung.
Pfandbriefamt
8 I 18
4 8 ausgrundstücke. 42
1.4.10 1.4.10
—,— —,— 2123—
DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †4 —, * do. do. S. 3, 4, 6 N† 3 ⁄ ve *do. Grundrentbri-3 †14 † 1.4.1. 1 8
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriese und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung. unk. b. bzw. n. rückz. vor.. .(n. r. v.) bzw. verst. tilgb. ab.
Bk. f. Goldkr. Weim. 98 G 1 G
1.1.7 ½ —22.
1.3.9
doSchuldv. 1,31.5.28 1.6.12
Bayer. Handelsbt⸗
Dt. Komm.⸗Sammelab Anl.⸗Auslosgssch. S. do. do. Ser.
do. do. ohne Ausl.⸗S
*einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
l.⸗ 1* 2* ch.
in † bo B do. 67,75 G do. 14 b G
8 c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗ u. Neumärk. Ee R1
do. (Abfind.⸗Pfdbr) 5
do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1
do. do. do. do. Lia Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 %⅛ Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. Klngdb G. Pf. Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch.z. 5 ½ Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch.kff. Sächs. Ldw.Kredv. G. Kredb. R. 2,1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do.
—
— 2Uœ¶l S ꝙ¶ o0n IU Sch . ☛
do. Em. 1.. do. Em. 2. do. do. Em. 1.. do. do. (Lig.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗ 8.’J. 1 Schlw. Holst. lsch. G. do. do. do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do.
do. do. do. do. do. (Liq. Pf.)
o. Ant.⸗Sch. 2 b* Lig.⸗ fdb. d. Schlesw.⸗ olst. Ldsch. Krdvb
Ohne 3 Die durch“* gekennze
sind nach den von den als vor dem 1. Januar
„¶ — ¶ 1 Q○ ◻,
&ꝙ
190.,2Nb U=
21 —
3 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 8 d 6
do. do. do. do. do. (Abfindpfb.)] 5
***g EEöEEE“
8 öeüüeeep
CLAö=E2A22AS2A
8 —₰έ½
EEEETEEEEEö6* PEEEEEeeeEeeP
Eeteerrerrr E EkkeestkE!
2 22222822288
ins
ichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. Instituten gemachten Mitteil. 1918 ausgegeben anzusehen.
5 ⅛ Kur⸗u. Neum. ritters
W in † es 0. Z. [Zierwng
,8 b G ,75 b G 13,8 G
Gold⸗Pfdbr. R. 2, 1. ThürL. H. B, 28.2.29
1.3.9 99,5 G 1.3.9
G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 .. do. R. 1, 1929 . do. R. 24, 1930 ). do. R. 5, 1931 o. do. R. 6, 1.10.31.
A☛
000222ͦ28ö22öN2ö.—2.9 &
Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4, 1. 10. 36 Bayer. Landw.⸗Bk. G HPf. R20, 21:1930 Bayer.Vereinsb GP. S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1. 32 do. S. 90-93, 1. 1. bzw. 1. 10. 1933 do. S. 94-99, 1. 1. bzw. 1. 7. 1934. do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1935 do. S. 109-110,1.1.36 do. S. 1— 2, 1. 1. 32 do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. Komm. S. 1 — 10 do. do. S. 1, 1.1.32
Berl. Hyp.⸗B. G. Hyp Pfb. S. 3, 31.12.30
.. S. 5 u. 6,30.9.30
. S. 12, 1. 10. 32
. S. 13, 2. 1. 38
. S. 15, 1. 1. 34
. S. 16, 1. 4. 35.
. Ser. 7, 1. 1.32.
. S. 11, 1. 7. 35
. S. 10, 1. 10. 32 do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 . Ser. 4, 1. 1. 33
. Ser. 5, 1. 4. 33
. Ser. 6, 1. 4. 35
. Ser. 2, 1. 1.32
. Ser. 3, 1. 10. 32
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 96 G 1.4.10 gb
00 ☛ ,—☛ 2 , ◻
1.1.7 g 00,5 b G versch. 97 6 1.4.10 97,25b G 1.1.7 97 G 1.1.7
1.1.10
—
¶☛△ -2 ☛ ,G .᷑ . 22 3cNh co dbed—
42 41.7 4.1
.
Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31. do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. do. do. 28, do. do. 29, do. do. 26, do. do. 27, 1.11. do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
1ö-. ; z.4 ⁄ ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk.
Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31. 10.30. do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do., 8112,28
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. GPf. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33. do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7, 1.1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30 gek. 1. 4. 1931
do. do. R. 2, 1.1.32 do. do. R. 4, 1.4.36 do. do. R. 3, 1.7.32 Deutsche Hyp.⸗Bauk Gld. Pf. S. 26 u. 27, 31.9. bzw. 31.12.29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1. 33
188 88 88
8½ 2b
2 ¶1¶ ☛
222 SS8= 2882,0 A 2☚ E““
Se 2 U Ul. — 2 8
2
— Amreaenrreie geF peFeeebee 42,b 428. S 88
88
₰
ch⸗
ꝙN90 28 L.-
¶
2
2
.„¶
2
H
82 ELAE
Ro.
2
85 8
8
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. s Calenberger Cred. Ser. D,
to (gek. 1. 10. 23,
5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 4 % S;chs. landw. Kreditverein Kreditbr.
1. 4. 24)
S. 33 † —,—
4, 3 ½, 3 ⅞ Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. N2.
*4, 3 ½, 3 ⅞ Westpr. rittersch. -II1 3 ⅞ Westpr. neulandsch. hein und ohne Erneuerungsschein.
Ohne Zinss⸗
ngs
m. D.
8888b 8,896
v1.“
5,85b 6 8,8 b G
esch. b. 31.12.17, * ausgest. b. 31. 18. 17
do. S. 36, 1. 1.34 do. S. 37, 2. 1.35 do. S. 38 u. Erw.,
2. 1.36 do. S. 30,31; 31.3.32 do. S. 39, 2. 1. 37 do. S. 23, 1. 1. 31 do. S. 32 v. 26. u. 29
Pf.) o. Antse
88 Aoch 8
—85358* — A 288 20s 22
8 587
EA üA —222ö22
0 Din