1930 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und

Staatsanzeige

28 r

Ar. 287 vom 9. Dezember 1930. S. 4.

II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter

(Fortsetzung).

3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5

a) Facharbeiter

b) Sonstige Arbeiter

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 3

Summe und Durch⸗ schnitt der erwachsenen männlichen Bergarbeiter

4. Jugendliche männliche Arbeiter unter

16 Jahren

. 5. Weibliche Arhe

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

lohn Schicht

Leistungs⸗ Verdienst je Schicht

je

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

lohn je Schicht chicht

vLeistungs⸗ lohn

je Schicht

Verdienst

Leistungs⸗

S je

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH)

Leistungs⸗ lohn je Schicht

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

Leistungs⸗

von der

Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

Leistungs⸗ lohn

e Schicht Ne 18/1 1% 1

vH ¹)

26

* (S je Schicht

23 Verdienst

r22

29

82

32

35

38

a) Steinkohle in Oberschlesien... in Niederschlesien ... im Oberbergamtsbezirk am linken Niederrhein. 8

im niederrheinisch⸗westfälischen bei Aachen... .

8 b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle

im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

c) Erzbergbau

n. Mansfeld (Kupferschiefer) m Oberharz. in Siegen. u11.“

in Nassau und Wetzlar

2

d Braunkohlenbergbau

m Oberbergamtsbezirk Halle: b4“*“

b westelbischrr... linksrheinischer

IIITT1““

III. Zahl der angelegten Arbeiter,

nbergbau Dortmund 1

Bezirk

2

23,6

22,9

¹) Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von I.

14,1 16,9 15,6 16,5 15,5 12,5

entgangene Schichten,

23,1 24,7 23,3 24,8 23,3 20,5

41,7 45,8

8

97,2 97,5 98,5

82 SS

S 8

an

8.8.8 d0 0⸗

—.,— ¶̊—

S.0.— S D—

8

Urlaubsvergütungen und sonstige Angaben zur Lohnstatistik.

Art und Bezirk des Be

11““

Zahl

der

angelegten

Arbeiter

Auf 1 angelegten

Entgangene Schichten

Alrbeiter entfallen Arbeitsschichten

davon Schichten fuür Ueber⸗ arbeiten

entgangene Schichten

Zahl der Arbeitstage insgesamt

1“

Gesamt⸗ zahl

davon entfallen auf

Urlaubs⸗ entschädigung

Krankheit

betriebs⸗ technische Gründe davon in⸗ e von Unfällen

S insgesamt folg

sonstige Urlaubs⸗ schichten

Feierschichten

im ganzen

entschädigte

8 5

auf 1 Ur⸗

S

Wert der wirtschaft⸗ lichen Beihilfen im ganzen

RM

Errechnetes Ge⸗ samteinkommen je angelegten Arbeiter

Dauer einer Hau einschließlich Ein⸗ un Aulusfahrt

id Pausen

8 Stunden

5

r2

Aussperrungen [ und Ausstände

* ʃ☛ Absatzmangel 8** Wagenmangel

=x S

—2

8 S laubsschicht

17

a) Steinkohlenbergbau in Oberklhhstten. . . . . . .. in Niederschlesien . .. 8 m Oberbergamtsbezirk Dortmund am linken Niederrbein im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk bei Aachen ö“

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle. im Oberbergamtsbezirt Clausthal

8 c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer)

im Oberharz in Siegen. in Nassau und Wetzlar..

d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

estelbssehbhte . . ...

westelbischer. 5 5 9 9 9 0

linksrheinischer .6

¹) Außerdem für Urlaubsabgeltung am 1,7 vH 7,5 Stunden; 94,7 vH 8 Stunden. H 6,66 Stunden; 0,! 3 vH 8,5 Stunden. ³)

6 Stunden; 2,8 vH 7 Stunden;

6) Ohne Ausfahrt. 2,2 vH 4 Stunden; 1,0 vH 6 Stunden; 0,3 p. 7) Ohne Pausen. ) 19,3 vH 7,5 Stunden; 51,4 vH 8 Stunden; 29,

46 970 25 671 305 488 17 415 320 239 26 989

4 491 4 974

5 999 1 293 7 622 2 612

19 661 22 559 14 975

8 Stunden; 64,5 vH 8,5 Stunden.

8 do

2 N SSNASD d0U&

*

—₰+

02— Dk

22 82 B— d

Sbo

8 1u“]

4,2 3,2 2,5

6,5 9,4 9,6

72,8

79] 71,9

Offe

616 02] 338 759 5 130 407 294 973 5 396 066 264 368

36 617 41 365

28 694 11 726 76 885

211 708 143 293

linken Niederrhein 2817 RM, bei Aachen 22 412 RM. ¹) Ohne Ausfahrt. ⁵) Ohne Ausfabrt. vH 7 Stunden; 3,7 vH 7,25 Srunden;

21,2 vH 8 Stunden; 78,8 vH 8,5 Stunden. ¹⁰) 6,2

8.—S o do

1IIII1 - 11111

SHS *

84

S dd—

47,0 27,8 25,5

8,4 7,3

5,7

874 350 559 787

9 457 490 1) 542 354 9 951 015 1) 502 482

LSo A—

ꝙdo

0., ”28S.

108 166 97751

90.

SmS 0

293 218 413 944

35,0 27,4

30,1

360 678

7,6 vH 7,5

ntlicher Anzeiger.

90. 90.0.90.82. 8 O O œ & ER —SSSG

eg

&.—2 A.

S.2S8.S. 0ES DOS=Y—

6,53 7,14 8,39

2) Ohne Ausfahrt. 0,1 vH 6 Stunden; 99,9 vH 0,8 vH 6 Stunden; 2,7 88 7 Stunden; 1, Stunden; 27,2 p. vH 6,7

693 091 376 792 3 330 467 310 116 3 510 6297 201 549

4 267

8 *

208 842 281 500 192 892

8 6 H 5

2. Zwangsversteigerungen. 3. Aufgebote,

4 Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

6. Auslosung usw von Wertpavpieren.

7 Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, . Deutsche EEE

. Gesellschaften m

H. Genossenschaften,

Unfall. und Invalidenversicherungen,

Bankausweise Verschiedene

Bekanntmachungen.

unterirdisch d in Tagebauer unterirdisch? in Tagebauen unterirdisch

4) B) A) B) A)

B) in Tagebaue

Stunden. ³) Ohne Ausfahrt

vH 7,5 Stunden; 94,9 vH 8 Stunda 7,75 Stunden; 57,9 vH Stunden; 27,9 vH 7,75 Stundern

8 Stunden

3. Aufgebote.

1 der Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1 453357

Das Aufgebot betr.

über 100 MM ist eingestellt.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

F. 297. 30.

b.

.

u 80316]]28

180317 Aufgebot.

Die Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗

sellschaft in Berlin hat das Aufgebot von nom. PM 6000 Aktien Nr. 421 42/42147

= 6/1000 junge Alexanderwerk A. von Remscheid mit 1922/23 ff. und Talons beantragt. Die Inhaber der Urkunden, werden auf⸗ dem auf den 10 Juli 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Alufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

AG.

der Nahmer Div.

in

gerordert, spätestens in

wird.

Remscheid, den 6. Dezember 1930.

Amtsgericht.

2

schollenen 5 Hebbeler, zuletzt wohnhaft

Kolon Au

Melle, für tot zu erklären.

sich spätestens in dem auf den 16. 6 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

melden,

Heinrich in Eicken 1 Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert,

1 zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Melle, 20. 11. 1930.

*

18

ste

180318] Aufgebot.

Der Friedrich Hebbeler

b Anklam hat beantragt, seinen Vater, den ver⸗

vo

[80319] Josef Klink, jung, Bauer in Obertal⸗ heim, hat beantragt,

Bierbrauers⸗Ehefrau herr, geb. Lohmüller, geb. am 19. Sept. zu⸗ letzt wohnhaft in Rottenburg a. N., für Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ den 9. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung zu er⸗

tot zu erklären.

Aufgebot.

die Maria

54 in Hamitton (Nordamerika), uns in dem auf Donnerstag,

r dem

verschollene Holz⸗

11“

folgen hat. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorberung spätestens im Aufgebots⸗ termin hierher Anzeige zu machen. Rottenburg a. N., 3. Dez. 1930. Württ. Amtsgericht.

[80320] Aufgebot.

Die b Charlotte Grajewski aus Ortelsburg hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Gra⸗ jewski, zuletzt wohnhaft in Rohrdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird agsge sesge. sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermin 5 melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, exheß. die 2 spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Willenberg, den 18. November 1930.

Amtsgericht.

[80321] Aufgebot.

Die Ehefrau Charlotte ee aus

Ortelsburg hat beantragt, ihren Ehe⸗

mann, den Arbeiter Franz Grajewfki, zuletzt wohnhaft in Rohrdorf, für tot bezeichnete schollene wird aufgefordert, pa⸗ testens in dem auf den 3. Juli 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 100, anberaumten

fn melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erklären. Der

Aufgebotstermin

vermögen, ergeht die richt Anzeige zu machen. Willenberg

Amtsgericht.

sich

u erteilen ver 8 Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗

den 18. November 1930.

Ver⸗

mer 17, anb zu melden, erklärung erfolgen wird. An alle n Auskunft über chollenen ie Aufforderung, spätestens gebotstermin dem Gericht Ar machen. Wuppertal⸗Barmen, 27. 1 Amtsgericht. Abteilung

ꝛu

eraumten Aufgebotsia

widrigenfalls die ꝛ9l

eben oder Tod dess erteilen vermögen, Gh

[80322]

Die Ehefrau des tal⸗Barmen, beantragt, ihren schollenen Arbeiter am 22. Februar Kreis

vor dem unterzeichneten

in

Arbeiters Franz Hulin, Susanne geb. Goletz, Wupper⸗ Zeughausstraße

mann FPaa Hulin, geh.

Annahof, Leobschütz, zuletzt wobni.

Wuppertal⸗Barmen, für tot zu erk Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ S sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1931, vormittags 11 Uhr, richt, Zim⸗

19, den

ären.

wol

[80326] 3 Die Aktien der Deutschen Dampt fahrts⸗Gesellschaft Nr. 120588, 91684, 91685, 104187 104187 = 8 Stück über je 10002 durch Urteil des Amtsgerichts Brah vom 2 Dezember 1930 für kraftl

den. 34 Geschäftsstelle des Amtsgerich

„Hansa“ in

hat ver⸗

in

8

8

Verantwortlich für Schriftleit Verlag: Direktor Mengeringt

Druck der Preußischen Drr und Verlags⸗Aktiengesellschaft

ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschlioßlich Börsenbeilage 2

zwei Zentralhandelsregisterbe

11“

nDeutst r. 287.

en Reichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Dienstag, den 9.

Aufgebote.

Aufgebot. ¹ Bücherrevisor Kurt Löhmann, Mathildenstraße 21, hat als zverwalter nach dem am 18. Sep⸗

1 in Altona verstorbenen vor Wilhelm Wiemann, Altona, tr. 176, das Aufgebotsverfahren zwecke der Ausschließung von sgläubigern beantragt. Die Nach⸗ khiger werden daher aufgefordert, orderungen gegen den Nachlaß erstorbenen konditors Wilhelm i spätestens in dem auf den gärz 1931, mittags 12 ¾ Uhr, in unterzeichneten Gericht, Allee 1, Zimmer Nr. 132, anberaumten otstermin bei diesem Gericht eelden. Die Anmeldung hat die e des Gegenstandes und des

der Forderung zu enthalten: lliche Beweisstücke sind in Ur⸗ der in Abschrift begfagen. Die ßgläubiger, welche sich nicht mel⸗

üünnen, unbeschadet des Rechts, vor

erbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Vermächtnissen und Auflagen ichtigt zu werden, von dem Erben nsoweit Befriedigung verlangen, nach Befriedigung der nicht aus⸗ ssenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ rgibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ chten, Vermächtnissen und Auf⸗ sowie die Gläubiger, denen der unbeschränkt haftet, werden durch üufgebot nicht betroffen. 3. a.

0. den 26. November 1930. Amtsgericht Abteilung 3 a.

Aufgebot. 3

Frau Hermine Börner in Kassel, zen durch Rechtsanwalt Dr. Paul⸗ in Kassel, hat als Erbin des am il 1930 in Halle a. S. verstorbe⸗ lechanikers Fritz Lenz das Auf⸗ verfahren Zwecke der Aus⸗ ng von Nachlaßgläubigern be⸗ t. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen den Nachlaß des verstorbenen Me⸗ rs Fritz Lenz spätestens in dem n 7. Februar 1931, mittags hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Preußenring 13, Zimmer 49, an⸗ nten Aufgebotstermin bei diesem t anzumelden. Die Anmeldung e Angabe des Gegenstandes und wrundes der Forderung zu ent⸗

urkundliche Beweisstücke sind in ft oder in Abschrift beizufügen. kachlaßgläubiger, welche sich nicht können, unbeschadet des Rechts, en Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ chten, Vermächtnissen und Auf⸗ berücksichtigt zu werden, von dem nur insoweit Befriedigung ver⸗ „als sich nach Befriedigung der ausgeschlossenen Gläubiger noch eberschuß ergibt. Die Gläubiger Fflichtteilsrechten, Vermächtnissen Auflagen sowie die Gläubiger, der Erbe unbeschränkt haftet,

durch das Aufgebot nicht be⸗

le a. S., den 3. Dezember 1930. Das Amtsgericht. Abt. 7.

-

J rderung zur Anmeldung von Erbrechten.

der Nachlaßsache des am 19. März

hier gestorbenen und wohnhaft nen ledigen Kupferschmieds Jo⸗ Georg Maier ist die Erteilung Erbscheins beantragt, dahin, Erben seien die Abkömm⸗ der Großeltern mütterlicher⸗ nämlich des am 26. Oktober gestorbenen Johann Jakob iler, Metzgers, und der am Funi 1881 gestorbenen Rosine ine geb. Maier, je in Tübingen, ar: Jakob Friedrich Schultheiß, na Scheel und Albert Stammler, iin Tübingen, Luise Kehrer in u, Sofie Göbel und August eck, diese in Philadelphia. ge andere Personen werden auf⸗ rt, die ihnen zustehenden Erb⸗ spätestens bis zum 28. Februar dier anzumelden und zu er⸗ .Diese Aufforderung ergeht ins⸗ ere an die Abkömmlinge der Itern väterlicherseits, nämlich an beinrich Geoorg Seeger, geb. am

August 1802, und Johanna Mar⸗

Seeger, geb. am 18. November eide Kinder der Seeger, Georg

ich und Christine Barbara geb.

„Seilerseheleute, hier, und an Literen Abkömmlinge der Groß⸗ mütterlicherseits. Als solche n in Betracht: Sofie geb. in „Ehefrau eines Metzgers Rühle in New JYork, ein n Konrad in Chi⸗ nd ein ristian Ferdinand ck in Chikago. . 1 8

kingen, den 8. Dezember 1930.

Nachlaßgericht.

sind für kraftlos erklärt: a) die rschreibungen der Anleiheab⸗

bh chuld des Deutschen Reichs von

143902, Nr. 295014, Nr. 1567316,

Nr. 511766/67, Nr. 1825029, Nr. 1473413, Nr. 1773164, Nr. 1743097 über je 12 50 RM, Nr. 206 4719/20, Nr. 228202, Nr. 1241800, Nr. 1193001, Nr. 1996556/57, Nr. 39344. Nr. 1092869, Nr. 1591333 über je 25 RM, Nr. 1572632, Nr. 15666, Nr. 1499356, Nr. 1425922, Nr. 1621925 über je 50 RM, Nr. 1797122/23, Nr. 331986/87, Nr. 1196834, Nr. 1419030, Nr. 1678071/2, Nr. 2019754/55 über je 100 RM, b) die Auslolungescheine zu dieser Anleihe: Gr. 28 Nr. 57902, Gr. 10 Nr. 25014, Gr. 5 Nr. 56316, Gr. 14 Nr. 44029, Gr. 2 Nr. 52413, Gr. 12 Nr. 52164, Gr. 11 Nr. 52097 über je 12,50 RM, Gr. 19 Nr. 43719/20, Gr. 8 Nr. 18202, Gr. 38 Nr. 800, Gr. 36 Nr. 12001, Gr. 17 Nr. 35556/57, Gr. 2 Nr. 9344, Gr. 33 Nr. 1869, Gr. 3 Nr. 50333, Gr. 36 Nr. 9412, Gr. 27 Nr. 36358 je über 25 RM, Gr. 14 Nr. 48132, Gr. 12 Nr. 34856, Gr. 7 Nr. 56422, Gr. 16 Nr. 37425 über je 50 RM, Gr. 15 Nr. 30322/23, Gr. 22 Nr. 00034, Gr. 2 Nr. 42230, Gr. 11 Nr. 31271/2, Gr. 24 Nr. 39955 über je 100 RM.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

Gen. II 49. 29.

[80328]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Hermsdorf (Kynast) vom 2. Dezember 1930 ist folgender Schuld⸗ schein und Grundschuldbrief für kraftlos erklärt worden: 1. der am 27. März 1928 von dem Fleischermeister Oswald Schleicher aus Schreiberhau vor dem Notar Zarnikow in Hermsdorf u. K. (Nr. 225 Not.⸗Reg. für 1928) für den Gastwirt Willibald Hollmann in Ober⸗ schreiberhau ausgestellte Schuldschein über 3000 Reichsmark, 2. der über die für das Fräulein Bertha Wentrup in Hermsdorf (Kynast) im Grundbuch von Hermsdorf Band IV Blatt 202 Hs. in Abt. III Nr. 5 eingetragene Grund⸗ schuld von 5000 GM gebildete Grund⸗ schuldbrief. 3

Amtsgericht Hermsdorf (Kynast),

den 2. Dezember 1930.

[80329]/ Im Namen des Volkes! In der Au gebotgache des Landwirts Robert Klitsche in Blesen, Krs. Schwe⸗ rin a. W., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eichstaedt in Schwerin a. W., hat das Amtsgericht in Schwerin a. W. durch den Amtsgerichtsrat Dr. Draeger für Recht erkannt: Die Gläubiger der im Grundbuch von Blesen Band II Blatt Nr. 77 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 100 Talern nebst Zinsen für die Ehe⸗ leute Joseph Lewandowicz und Susanne geb. Steinhauf in Blesen werden mit ihren Rechten ö Schwerin a. W., 25. November 1930. Das Amtsgericht.

18080 Durch Ausschlußurteil gerichts Neumünster vom 1930 ist der verschollene Paul Herrig für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der zember 1924, 24 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Neumünster.

[80331]

Durch Ausschlußurteil vember 1930 hat das Amtsgericht in Senftenberg für Recht erkannt: Der verschollene Bäcker Paul Hamann, geboren am 10. bezember 1887 in Klettwitz, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1926 v

Senftenberg, N. L., 14. Novbr. 1930.

Das Amtsgericht.

des Amts⸗ 2. Dezember Kaufmann worden. 31. De⸗

vom 13. No⸗

8*8 88 2

Zustellungen.

[80332] Oeffentliche Zustellung. Frieda Klara Emma Becker geb. ieber in Breslau, Kospothstraße 13,

Streitvertrfteri en Kechtsanwalt itzsche

in Schmölln/Thüringen, klagt gegen

den landwirtschaftlichen Arbeiter Karl

Louis Becker, zuletzt in Gößnitz / Thü⸗

ringen, zur it unbekannten Aufent⸗

halts, auf Scheidung der Ehe aus

88 1565, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin

äadet den Verklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die

I. Zivilkammer des Thür. Landgerichts

Altenburg auf Mittwoch, den 25. Fe⸗

bruar 1931, 9 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗

treten zu lassen.

Altenburg, den 3. Dezember 1930.

Die Geschäftsstelle des Thüringischen

3 Landgerichts.

[80333] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenschlosser Jakob Rother in Beuthen, O. S., Königshütter Chaussee 7, 11 Rechtsanwalt Dr. Georg Becker in Beuthen, O. S., klagt gegen seine he⸗ frau, Hedwig Rother, geb. Przistolik, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf

Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem

Antrag auf Scheidung der aus Verschulden der Beklagten. Deedaanns ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor den inzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 26. Januar 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4. R. 148/30. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

[80334] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehestan Martha Rich⸗ ter, geb. Derlig, in Perleberg, Witten⸗ berger Str. 58, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Fürft zu M.⸗Gladbach, gegen den Werkmeister Hubert Richter,

früher in M.⸗Gladbach, Reyerhütter Straße 220, bei Sybold, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, klagt die Klägerin auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf --A Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Land⸗ Fncs in Gladbach⸗Rheydt auf den 3. Februar 1931, vormittags 10 ÜUhr, Saal 49, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Gladbach⸗Rheydt, 24. Novbr. 1930. Landgericht, Geschäftsstelle. Abt. 2.

[80335] Oeffentliche Zustellung. „Der Glasbläser Theodor Paul Knist in Großbreitenbach i. Thür., vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns in Gehren i. Thür., klagt gegen seine Frau, Erna Ida Auguste Knist geb. täck, früher in Großbreitenbach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Verklagte für schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Der Kläger ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 3 des Thüringischen Land⸗ gerichts in Gotha auf den 13. Februar 1931, vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Füstellung wird dieser

lage bekanntgemacht.

Gotha, den 5. Dezember 1930.

des Thür. Landgerichts.

[80336] 8

In Sachen der Ehefrau Alma Matthes geb. Techentin in Bad Bram⸗ stedt, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Werner in Güstrow, gegen Ehemann, den Arbeiter Franz

atthes, zuletzt . in Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 12. Februar 1931, vorm. 10 Uhr, vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in . mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen.

Güstrow, den 2. Dezember 1930.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [80337] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henny Schmidt geb. Hahlbrauck in Breinum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Hal⸗ berstadt, klagt gegen den Kraftwagen⸗ Gustav Schmidt, unbekannten

ufenthalts, früher in Halberstadt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 2. Februar 1931, vormittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Halberstadt, den 3. nbe; 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

[80338] Oeffentliche Zustellung. Mayr, Georg, Hilfsarbeiter, Mün⸗ chen, Langerstr. 3/6, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Melcher in München, klagt gegen Mayr, Marie, E“ zuletzt in München, ngerstr. 3/0, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden, 2. die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ chen I auf Dienstag, den 10. Fe⸗ bruar 1931, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/I, mit der Aufforderung. einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. - Mühnchen, den 5. Dezember 1930.

Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.

Dezember

Auszug der

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

8

[80340] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Lisbeth Molls geb. Heit⸗ mann in Neustrelitz, Schloßstr. 8, Pro⸗ —— ter: Rechtsanwalt Dr. gner, Neustrelitz, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Mollé, früher in Neustrelitz, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Neustrelitz auf Mitt⸗ woch, den 25. Februar 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Neustrelitz, den 4. Dezember 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[80343] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Fleig, geb. Pfeil, Fabrikarbeiterin in Aulendorf, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann Karl Fleig, Schreiner, früher in Ravens⸗ burg, nunmehr mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Beklagten, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der stellen. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Ravensburg auf Donners⸗ tag, den 19. Februar 1931, vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr.

Ravensburg, den 6. Dezember 1930.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [80355] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Gladis geb. Schie⸗ weck in Schwiebus, Neue Straße 3, Bv Rechtsanwalt

. Hannach in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Richard

ladis, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung. Auf Ersuchen des Land⸗ gerichts Breslau ist in Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom 1. Mai 1930 Termin zur Beweisaufnahme auf den 13. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Beweistermin wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwiebus auf den 13. Januar 1931, 9 Uhr vorm., geladen.

Schwiebus, den 6. Dezember 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [80345] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Seüniszewosti geb. Czajkowska in Berlin⸗Lichtenberg, Scharnweberstr. 40, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Kurt Rawitz in Berlin W. 6, Lutherstr. 10, klagt gegen den Chauffeur Bruno Janiszewski in Berlin⸗Mariendorf, Rathausstr. 40 b. Schaff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgewährung, mit dem Auftrage auf Zahlung von wöchentlich 15 RM fünfzehn Reichsmark vom Tage der Klagezustellung. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Tempelhof, in Berlin SW. 11, Möckernstraße 128/130, auf den 27. Januar 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 186, geladen.

4 C 2728/30.

Berlin SW. 11, den 25. Nov. 1930.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

[80348] Oeffentliche Zustellung.

Die am 7. August 1919 geborene Edith Klein in Peickwitz, vertreten durch den Kreiswohlfahrtsobersekretär Lesche in Hoyerswerda, klagt gegen den Glas⸗ arbeiter Linus Arnim Schittze, früher in Bruckdorf, Bez. Halle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, 1. a) den Beklagten zu verur⸗ teilen, der Klägerin vom Tage der an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Stelle der bis⸗ her festgestellten Unterhaltsrente von viertelssgrlic 105 eine solche von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden an jedem Vierteljahresersten im voraus zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits sn tragen. Zur mündlichen ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle, S., den 16. Januar 1931, vormittag 9 % Uhr, geladen.

Halle, S., den 2. Dezember 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts.

[80350] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau Charlotte Rehm, geborene Wagner in Grün⸗ hainichen, Poststraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bresgen und Dr. Wilhelmy in Köln⸗Mülheim, im Armenrecht beigeordnet, klagt gegen den Kaufmann Franz Heinrich August Her⸗ mann Rehm, früher in Köln, Hülch⸗ rather Straße 7, jetzt unbekannten Auf⸗ mücgenns wegen Unterhalts mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, a) an die Klägerin eine am Ersten eines jeden Vierteljahrs zahl⸗ bare, im voraus fällige Unterhaltsrente

g Klägerin wiederherzu⸗ Der Beklagte ist verpflichtet,

Staatsanzeiger

1930

von 750 RM (Siebenhundertundfünfzig Reichsmark) ab 15. Juni 1930 zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig sänig werdenden jeweils an den Fälligkeits⸗ terminen, b) die Kosten des Rechts⸗ streits vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur veündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das mtsgericht in Köln, Reichensperger⸗ platz 1, auf den 21. Januar 1931, 10 Uhr, Zimmer 153, geladen. Köln, den 24. Oktober 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 61. Heid, Gerichtsaktuar.

sn tragen sowie 2. das be her

[80352] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irmgard Elsbeth Prechtel in Münsterberg, vertreten durch das Kreisjugendamt in Münster⸗ berg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Th. Dowe in Köln, klagt gegen den Richard Peter, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Köln⸗Zollstock, Vo⸗ chemer Straße 41, Bektagten, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den klagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt 7. 4. 1930 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 25 RM fünfundzwanzig Reichsmark —, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jedes Monats, zu 2— Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, auf den 28. J nuar 1931, vormittags 9 Zimmer 170, geladen.

Köln, den 4. Dezember 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäfts⸗

stelle des Amtsgerichts. Abt. 71.

([80353] Oeffentliche Zustellung.

Ernst Rechter, minderjährig, von Weikersheim, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Mergentheim, klagt geßen Johann Bayer, led. Taglöhner, zuletzt wohnhaft in Neunkirchen, 4 Z. mit unbekanntem Aufenthalt auf Wan⸗ derschaft, auf Unterhalt für die Zeit vom 1. September 1924 bis 31. Dezem⸗ ber 1930 in n von 1140 RM. Termin zur Güteverhandlung vor das Amts⸗

ericht Mergentheim ist bestimmt auf

ittwoch, den 28. Januar 1931, vormittags 10 Uhr. Hierzu wird der Beklagte Bayer hiermit geladen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Mergentheim.

. 2

[80354] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Günther Baron (früher Erler) in Dresden, ver⸗ treten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Stadtamtmann und Oberstadtsekretär Frenzel, jeder für sich, beide in Dresden, Jugendamt, Große Plauensche Straße 191, klagt gegen den Schneider Alfred Hugo Schubert in Nordenham, Herbertstr. 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrag auf Er⸗ höhung des Unterhalts. Klageantrag: 1. Der v wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis einschl. 11. April 1940 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Plauen i. V. vom 7. April 1926, 3 Eg. 611/26, festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 300 RM eine solche von jährlich 360 RM, und zwar die rückständige so⸗ fort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 12. April, 12. Juli, 12. Oktober und am 12. Januar jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 RM zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Butjadingen in Nordenham au

en 19. Januar 1931, vormittag 10 Uhr, geladen.

Nordenham, den 4. Dezember 1930.

Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts Butjadingen

[80357] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Otto Müller, Minna eb. Riebe, in Hamburg, Amanda⸗ straße 33, klagt gegen deren Ehemann, Otto Müller, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Solingen⸗Höhscheid, Sandstraße 164, unter der Behauptung, daß der Beklagte zum Unterhalt ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 35,— RM Unterhalts⸗ rente monatlich voraus vom Tage der Klagezustellung ah. Zur mündlichen berhardiung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 13, auf den 6. Februar 1931, vorm. 10 % Uhr, geladen. Solingen, den 3. Dezember 1930.

Der Urkundsbeamte b der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [80358]

Die minderjährige Anneliese vrother in Breslau, vertreten durch das städtische Jugendamt zu Breslau, Pro⸗

zeßbevollmächtigter: Kreisjugendamt