Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1930. S. 2. .“ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 289 vom 11. Dezember 1930. S. 3. 8
Die Anfertigung der drei Stücke zu RM 200,— erwies sich zur Auf B. Schulden.
genehmigten 20 Millionen +— und der zweimal 5 Millionen Rei notwendig; sie verbleiben im Besitze der Stadtgemeinde Dresden. Die Schatzanweisungen tragen die faksimilierte Unterschrift des; meisters der Stadt Dresden, sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kont, und sind mit dem Stadtsiegel versehen. Jeder Schafenweifang gafte zwe scheine (A und B) an, gegen deren Rückgabe bei Fälligkeit die Tilgung der Drittel des Nennwertes erfolgt. Ferner ist jeder Schatzanweisung der Ang in Höhe von 20 Millionen Reichsmark und der Ausgabe N. (5 Millionen Reichsmark) ein Zinsscheinbogen, bestehend aus zwölf 3 die mit der Nummer der Schatzanweisung versehen sind, beigefügt; weitere werden nicht ausgereicht. Vorgenannte Schatzanweisungen sind ab 1 H mit acht Prozent für das Jahr in halbjährlichen Terminen am 1. April und jeden Jahres verzinslich. Der erste Zinsschein war am 1. April 1930 fäl Jeder Schatzanweisung der Reihe III (5 Millionen Reichen ist ein Zinsscheinbogen, bestehend aus elf Zinsscheinen, die mit der Nummer da anweisung —— ““ 569 — nicht ausge “ . Schatzanweisungen der Reihe III sind ab 1. April 1930 mit acht Prozent fi istige Darlehen aus Reichs⸗ und Staatsmitteln (Zusatzdarlehen in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres 4. bangseisige dardeheen 2h ges 8 8 (Zusatz gen erste Zinsschein der Reihe III war am 1. Oktober 1930 fällig. 8 ba becber eTEEECeöböPbeb** Am 1. Oktober 1933, 1. Oktober 1934 und 1. Oktober 1935 wird je Fe e 5 des Nennwertes jeder Schatzanweisung zum Kurse von 102 vom Hunde ‚chwe 8 —2,— zurückgezahlt. Seitens der Inhaber sind die Schatzanweisungen unkündb 1 G zus.. 225 633 559,— Die Rückzahlung des Kapitals und die Einlösung der Zinsscheine Hierüber: Rechnungsmäßige Kassenvorschüsse .15 498 758,— Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln. Für jede geschuldete Reichsma⸗
Feichgwäl drücte Preis 5 Feinmolb hlen. T B. Summe der Schulden 241 132 317,— Reichswährung ausgedrückte Preis von ½⁄% kg Feingold zu zahlen. Dies 2 S . 3 Dri 8 Büra⸗ der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1, S. 482) im Von der Stadtgemeinde Dresden Dritten gegenüber übernommene Bürg
Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger am 15. des der Fälligkeit vore scasten, eingegangene .“ i ee en
Monats bekanntgegebene Londoner Goldpreis (oder, falls an diesem Tage ke Goldpreis veröffentlicht wird, der zuletzt veröffentlichte Goldpreis), umger dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen für Auszahlung London (oder mangels einer Notierung an diesem Tage, amtlichen Notierung vor diesem Tage). Ergibt sich aus dieser Umrechnung ft gramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800,— und nicht n RM 2780,—, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in Zahlungsmitteln zu zahlen.
Alle die Schatzanweisungen betreffenden Bekanntmachungen werder schen Reichsanzeiger, in der Säghsischen Staatszeitung, im Dresdner A einer Berliner Börsenzeitung (zur Zeit „Berliner Börsen⸗Courier“ oder Börsen⸗Zeitung“), in den Leipziger Neuesten Nachrichten, in der Chemnitzer A Zeitung und in der Frankfurter Zeitung oder in den etwa an deren Stelle Blättern veröffentlicht.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung g⸗ Dritteile der Schatzanweisungen geschieht kostenfrei außer bei der Stadtha Dresden bei den auf den Mänteln und Zinsscheinen angeführten Banken firmen und deren sämtlichen Niederlassungen.
Die Stadt Dresden verpflichtet sich, in Berlin, Dresden, Leipzig, Ch Frankfurt a. M. Stellen einzurichten und bekanntzugeben, bei denen alle anweisungen betreffenden Vorgänge kostenfrei vorgenommen werden.
Die Schatzanweisungen sind eine unmittelbare Verpflichtung der Stad g die für ihre Erfüllung mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer e haftet.
Die Stadt Dresden hat sich verpflichtet, falls sie in Zun während der Laufzeit dieser Anleihe eine durch ein besonderes Pfe recht auf irgendwelche Einnahmen oder Vermögenswerte gesichtt Anleihe ausgeben sollte, die Schuldverschreibungen der gegenwäm Anleihe in gleicher Weise und anteilmäßig mit einer solchen Ank sicherzustellen. 8
Vermögensnachweis der Stadt Dresden. (Stand vom 31. März 1930.
1“ 1 1. Vermögensstamm: A. Vermögen. 0 Roggenwertanleihe a) Unternehmungen, Anstalten und Grundbesitz ¹): der Provinz Schleswig⸗Holstein. 1. werbende Anlagen (s. nachfolgenden Text): Der am 2. Januar 1931 fällige Zins⸗ Gaswerke⸗) . 888 schein obiger Anleihe wird mit RM 0,18 Elektrizitätswerke 2) .. . netto für den Zentner bezahlt. Wasserwerke ²) . .. Einlösungsstelle für Berlin ist die Straßenbahn ³) . . . eenhce Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Vieh⸗ und Schlachthof erlin. 8 Ab serreini 8 8 Kiel, den 5. Dezember 1930. “ n 8 Landesbank nichtwerbende Anlagen: Höhere Unterrichtsanstalten, Krankenhäuser, Versorgungsan⸗ stalten, Volksbäder, Markthallen, Speicher, Verwaltungs⸗ grundstücke, Miethäuser, Bau⸗ und Pachtland usw.. .. b) Sonstige Vermögenswerte einschließlich Wertpapierbesitz, Beteili⸗ gungen, rechnungsmäßige Kassenbestände usw. )) Freies Vermögen: Vorschüsse von Anliegerbeiträgen, Bankguthaben, Darlehnsforde⸗ rungen. 1A1A“ Sondervermögen: Schulbezirk (Reinvermögen) . . . . . . .. Forderungen aus Baudarlehen ... 39 788 254,— Anleihetilgungssfaubhb. . .11909 Verschiedene Fonds.. ͤͤ. 9 470 8902,— 5323
A. Summe des Vermögens . 6557 3
¹) Größe und Wert des städtischen Grundbesitzes ausschließlich B Straßenbahn nach dem Stande vom 31. März 1930 betragen:
innerhalb des Stadtgebietes außerhalb des Stadtgebiet
bebaut unbebaut bebaut unbebau
315,49 ha 1260,61 ha 14,45 ha 752,12 ha
cg. 203 Mill. RM ca. 40 Mill. RM ca. 1,2 Mill. RM ca. 1,2 Mil
zusammen 2342,67 ha ca. 245,4 Mill. RM.
Der Grundbesitz der Stadt Dresden bestand am 31. März 1930
1. aus Grundbesitz der Stadtgemeinde als solcher einschl. S . 2. aus Grundbesitz des Vieh⸗ und Schlachthofes. Die Bewertung des Grundbesitzes der Stadtgemeinde als solcher und d bezirkes erfolgte dergestalt, daß unbebaute Grundstücke mit 70 % des Ertre und bebaute Grundstücke mit der Brandversicherungssumme bzw. nach und Grundstücke, die nach der Stabilisierung der Mark erworben wurden, stehungspreis aufgenommen worden sind. Vieh⸗ und Schlachthof sind zu Ansc werten abzüglich Abschreibungen aufgenommen worden. Der Gesamtwert des Grundbesitzes des Vieh⸗ und Schlachthofes ist f
Stand vom 31. 3. 1929 Stand vom 31. 3. 1930 RM 13 299 049,81 RM 13 343 581,26 Außerdem waren zirka RM 973 000,— noch nicht zugeschriebene, zur Konto „nicht beendete Bauausführungen“ übernommene Gebäudewerte vo Der Gesamtwert der übrigen Grundstücke ist folgender: 8 721212.
RM 78 721 233,— 4 201 736,— 48 631 198,— 51 84 36 255 047,— 38 66
13 432 968,— 14 844 9 194 61
181 242 182,— w 47 172 641,— 50 732 6
228 414 823,— 245 37 2 Der Grundbesitz der Sparkasse und der Stadtbank stellt durchgängig an Einlegerguthaben dar und ist daher in obigen Flächen und Werten nicht mit au men worden. 3 ²) Seit 10. Februar 1930 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. ²) Seit 31. März 1930 in eine Aktiengesellschaft uüuumgewandelt. ⁴) Der fragliche Wertpapierbesitz besteht aus folgenden Aktien:
Eröffnungsbilanz der Dresdner Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerte A.⸗G. Vermögen. am 31. März 1930. Verbindlichkeiten.
RM ₰ RM ₰ 5 400 000— 70 000 000 —
8 060 000— 36 730 000— 138 090 000— 7 640 000 — 1 920 000 — 30 000 —
2 670 000 —
Muller. Rotterdam. der Fa. United Cigarette Machine Co. Inc. Lynchburg Va. U. S A, sowie Untervertretern und Kunden beziehen, sowie eine Reiseschreib⸗ maschine im Besitz habe, die sämtlich Eigentum der Klägerin seien. Nach Be⸗ endigung des Dienstverhältnisses seien diese Gegenstände herauszugeben, was der Be⸗ klagte verweigert habe. Die Klägerin be⸗ antragt daher, den Beklagten zur Her⸗ ausgabe dieser Gegenstände zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arbeitsgericht Dresden. Eliaeplatz 5II, auf den 22. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, geladen.
Dresden, den 8 Dezember 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Arbeitsgericht.
Teilungsmasse 79 J. 5/30 zu befriedigen sei, mit dem Antrage auf Abänderung des Teilungeplane vom 31. 5. 30 dahin, daß die Zuteilung von 166,10 RM nebst Zinsen an die Beklagte in Wegfall kommt und die Zuteilung der Beträge an die Klägerin erfolgt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, in Berlin, Neue Friedrichstr. 14/15, 1 Tr, e 238/40, Hauptgang B, auf den
3. Februar 1931, 11 Uhr, geladen.
Berlin, den 3. Dezember 1930.
Die Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 41.
Küchenstuhl; den beklagten Ehemann außer⸗ dem zur Duldung der Zwangsvellstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen Der Beklagte (Ebemann) wud zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen, am 29. Januar 1931, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Zittau/Sachsen, Zimmer Nr. 99, zu erscheinen. Die öffentliche Ladung des Beklagten ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 22. November 1930 be⸗ willigt worden. .“
Zittau, den 2. Dezember 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäfltsstelle beim Amtsgericht.
[81025] Der zwischen dem Verlag Dr. Ern Valentin, Berlin⸗Friedenau I, Sponholz straße 7, und der Deutscher Lloyd Lebensversicherungsbank A.⸗G., Leipzig C. 1, Markt 2, geschlossene Vertrag für die Unfallversicherung der Abonnenten der Zeitschrift „Automobil⸗Rundschau“, Versicherungsausgabe, erlischt am 31. De zember 1930, nachts 12 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt erlöschen die Ansprüche der Abonnenten der Zeitschrift „Auto⸗ mobil⸗Rundschau“, Versicherungsausgabe gegen die Deutscher Lloyd Lebensver⸗ sicherungsbank A.⸗G. 8 vhehch⸗ aus vor dem Erlöschen der
iheschulden ¹): V hssbehahcabangen auf den Inhaber sowie Schuldscheindarlehen
*75 sschulden), allgemein aufgewertet mit 2 ½ bzw. 25 % des Barlehnattnennbetrages bzw. des Goldwertes der Markanleihen . 5 % Roggenwertanleihe 1e“ 7 ½ Auslandsanleihe vom Jahre 1925 . 74½ Inlandsanleihe vom Jahre 1926
35 238 710,— 3 531,—
19 332 658,— 45 512 000,— 11 659 417,— 11 370 000,— 3 590 000,— 40 000,—
29 993 850,—
E111 Eö1ö1““ Betriebsanlagen... Beteiligungen und Dar⸗ EIE Wertpapiere und Spar⸗ kasseneinlagen .... Kassen⸗ und Bankbe⸗ 1“] Außenstände Materialbestände... Vorschüsse und Voraus⸗ zahlungen .. . 8
Aktienkapital Anleiheschulden Darlehnsschulden Hinterlegte Sicherheiten EEEEeeeö] Verbindlichkeiten. 3 Uebergangsposten (Rück⸗ vxöxö. Rückstellungen für Rein⸗ Feeeeeöö“ 2 800 000— Erneuerungsrücklage B
0 2* 5. 18 „ Pfundanleihe vom Jahre 1927. . 0% Inlandsanleihe vom Jahre 1928 . 2. 603 Inlandsschatzanweisungen vom Jahre 1928 4 8 7 % Umtauschanleihe z. d. Schatzanw. vom Jahre 1928 8% Schatzanweisungen von 1929 Reihe I, II und III
Sonstige langfristige Schulden:
8 gonentungsdarlehen der Landeskulturrentenbakhz .
Langfristige Schuldscheindarlehen ²).. 122
1 8 7000 000 —- b †
360 000—
600 000 — 8 260 000 — 4 130 000—
11135“— „ dbh 9 .9b h 9 89
3 140 000—
8 370 000,— 324 666,— 31 450 528,—
Ze 1“
(Abschreibungen).. Versicherun eingetretenen Unfällen
bleiben unberührt.
Deutscher Lloyd Lebensversicherungsbank A.⸗G. Dr. S. Berliner. Dittrich.
Ppa. ½ [81010] Waaren⸗Commissions⸗Bank in Hamburg. Die Aktionäre werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 30. Dezem⸗ ber d. J., vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Hamburg, Neß Nr. 9, eingeladen. Tagesordnung: 1 1. Geschäftsbericht des Vorstands so⸗ wie Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. September 1929 bis 31. August 1930. — . Beschlußfastung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und 8 58 und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Satzungsänderung (§ 7 Abs. 1, betr. Zusammensetzung des Vorstands). 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Dividenden⸗ scheinbogen bis zum 23. Dezember d. J., mittags, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Wertpapierabteilung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaßt, Hamburg, ferner bei den Effektengirobanken sämtlicher deutscher Wertpapierplätze, bei denen auch die Eintrittskarten in Empseg⸗ genommen
9 [80939] Oeffentliche Zustellung. 3. Der Kaufmann A. Fried in London W. 1, 185 Avenue Wardour Street, Pro⸗ Eisvolleschtszer. Rechtsanwalt Dr. Erwin Feld in Berlin W. 57, Pots⸗ damer Straße 83, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Heller, früher in Ber⸗ lin⸗Halensee, Meinekestraße 16, wegen Scheckforderung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Klä⸗ ger 1166,94 RM nebst 2 % über Reichs⸗ bankdiskont Zinsen von 1000 RM seit dem 28. Dezember 1929 und von 166,94 Reichsmark seit Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des “ vor die 2. Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts III in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20 Saal 104, auf den 3. Februar 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. — 2 a. O. 11187. 30. Charlottenburg, 5. Dezember 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
[80947] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Robert Bruno Nebel in Burthardtsdorf, Zöpfelsteig 2. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Strumpffabrikant Arno Förster in Burkhardtsdorf, klagt gegen die Stütze Charlotte Susanne Männel, früher in Burkhardtsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für vom Kläger angeblich im Auftrage des Strump’fabrikanten Arno Förster in Burkhardtsdorf geliehene 120,—8 RM, mit dem Antrage diese zur Zahlung von 120,— RM nebst 5 v. H. Zinsen sei dem 11. Mai 1930 und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Chemnitz, Zimmer 172 (Neubau), auf den 28. Januar 1931, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.
Chemnitz, den 29. November 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Amtsgericht.
2 720 000 174 620 000 — 174 620 000 —
Eröffnungsbilanz der Dresdner Straßenbahn A.⸗G. Vermögen. am 1. Januar 1930. Verbindlichkeiten.
RN 9, RM 3 488 285 62 18 000 000 6 605 166/64 21 249 004 18 513 732 15 117 891 3 682 309 46 6 749 089 8 351 652 60 60 233 554 354 86 1 999 614
[80696] Oeffentliche Zustellung. — Die Fa. United Cigarette Machine Companv, A.⸗G., Dresden, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Johann Carl Müller und Carl Wilhelm Müller, beide . G in Dresden, klagt gegen den Reisende — — .
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin als Reisender tätig gewesen sei und aus diesem Deenstver⸗
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗
hältnis noch eine erhebliche Anzahl von
Briefen, Briefdurchschlägen und sonstigen gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den
Schriftstücken und Unterlagen aller Art
Notizbücher, Notizzettel, Reiseberichte usw.), für diese Besellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗
die sich sämtlich auf den Geschäftsverkehr
zwischen der Klägerin deren General⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
2 889 230,— 13 455 563,— 12 403 406,—
Grundstücke . Gebäude... Bahnanlagen. Stromführung Wagenpark.. Kraftomnibusse.. Werkstatteinrichtung Inventar Kraftwagen . .. Bekleidung und Ausrüstung 112767585 Beteiligungen und Wertpapiere. Hypotheken.. Darlehen 8 Vorrätte.. .
Aktienkapital Anleihen.. Hypotheken Darlehen. . Gläubiger . Uebergangsbeträge
2 2 . . 2
2*
19 253 020,— 16 649 735,—
35 902 755,—
¹) Seit dem 1. April 1930 sind die Anleiheschulden nicht gestiegen.
²) Vom 1. April 1930 bis 30. September 1930 sind neu aufgenommen worden rund RM 200 000,—.
¹) Vom 1. April 1930 bis 30. September 1930 sind neu aufgenommen worden rund RM 285 200,—.
¹) Die Restkaufgelder und Hypotheken betrugen nach dem Stande vom 30. Sep⸗ jember 1930 rund RM 13 107 000,—.
⁵) Die schwebenden Schulden betrugen nach dem Stande vom 30. September 1930 rd. RM 32 207 000,— einschl. RM 13 689 000,— Vorschüsse des Wohnungsbaues.
Einnahmen und Ausgaben beim ordentlichen Haushalt. Die Einnahmen und Ausgaben betrugen: Einnahmen RM st. Rechenschaftsbericht 192227 106 251 980,— lt. Rechenschaftsbericht 92 . .116 925 434,— lt. Voranschlag 1909909y.. . 126 905 100,— *) Der Schuldendienst (Verzinsung, Tilgung und Rückstellung) betrug Reichs⸗ mark 15 884 860,—. Die rechnungsmäßigen Einnahme⸗ und Ausgabeziffern für das Rechnungsjahr 129 liegen noch nicht vor. Die Summe der Ueberschüsse beträgt RM 59 812 085,—, die der Zuschüsse RM 64 613 489,— 11““ .
Gesamthaushaltplan 11e1“ für das Rechnungsjahr 1930 (1. April 1930 bis 31. März 1931). Einnahmen R
RM 16 476 291,— 13 517 563,— 6 635 135,—
476 350,—
8 495 671,— 12 638 799,— 10 081 569,— 11 101 548,— 1 924 685,— 12 055 834,— 1 956 835,—
199 090,— 18 475 412,— 47 634 002,— 35 490 434,—
82 526 082,— 138 655 150,—8 141 030 150,—
Der hiernach sich errechnende Fehlbetrag von RM 2 375 000,— soll nach den
Beschlüssen des Rates Deckung finden: 1 1
a) mit RM 2 000 000,— durch den Ertrag der neueinzuführenden Bürger⸗ steuer;
b) mit Ra 375 000,— aus den Verwaltungskostenbeiträgen der Reichsbetriebe, wofür es zu a) noch der Entscheidung des Sächs. Ministeriums des Innern, zu b) der zustimmung der Stadtverordneten bedarf. Anmerkung zu 4. Die in Aktiengesellschaften umgewandelten Unternehmungen (Straßenbahn, Gaswerke, Elektrizitätswerke, Wasserwerke) sind 1 hier nicht berücksichtigt. Der Dividendenertrag aus den in der Hand
der Stadt befindlichen Aktien dieser Gesellschaften ist bei Nr. 8, Finanzverwaltung, veranschlagt. Einschließlich Grundbesitz, der RM 4 431 700,— Einnahmen und RM 3 602 321,— Ausgaben aufweist. Schuldendienst Reichs⸗ mark 22 367 539,—.
Zusammenstellung des Steueraufkommens.
Es wird bemerkt, daß die Sätze der gemeindlichen Zuschlagsteuer zur Grund⸗ steuer und Gewerbesteuer für das Rechnungsjahr 1930 je 150 % der Staatssteuer betragen.
Steuer⸗ aufkommen lt. Haushaltplan
1930
RM Anteil am Ertrage der Einkommensteuer 14 500 000,— Anteil am Ertrage der Körperschaftssteuer 1 350 000,— Anteil am Ertrage der Umsatzsteuer . *. 2 350 000,— Anteil am Ertrage der Gesellschaftssteuer 35 000,— Gemeindliche Zuschlagsteuer zur staatl. Grundsteuer 161““ 5 700 000,— Grunderwerbsteuer einschl. Zuschlag 1 600 000,— Zuwachssteuer... 1 000 000,— Katzensteuer. 8 . 300 000,— Hundesteuer. . 745 000,—
2 2* n,
a) durch das Finanzaiuittiiu . b) durch das Wohnungͤa/mm,.. . . ..
718 002 16 542 404 239
42 334 286 1 010 747 43 420 335 486 2 415 456 474 193 1 378 026 144 217
Geräte
vertretung, der Fa. N. V. Export Maat⸗ schappij v/h, J. C. Müller, Rotterdam, sowie Untervertretern und Kunden beziehen owie eine Reiseschreibmaschine im Besitz habe, die sämtlich Eigentum der Klägerin leien. Nach Beendigung des Dienstver⸗ hältnisses seien diese Gegenstände heraus⸗ zugeben, was der Beklagte verweigert habe. Die Klägerin beantragt daher, den Be⸗ klagten zur Herausgabe dieser Gegenstände zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf-uerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arbeitsgericht Dreeden, Eliasplatz 5 II, aut den 22. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Dresden, den 8. Dezember 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Arbeitsgericht.
. 2* . 2 2 9 2³. 2
Schuldner.. Barguthaben.
5 85 5
r
[80955] Einlösung u“ der am 2. Januar 1931 fälligen Zinsscheine der 5 % Roggenpfand⸗ briefe, der 5, 6, 7 ½ und 8 % Gold⸗ pfandbriefe des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz
Schleswig⸗Holstein.
Der laut Satzung berechnete Durch⸗ schnittspreis für 1 Zentner märk. Roggen beträgt RM 8,0377. Demnach wird der am 2. Januar 1931 fällige Roggenzins⸗ schein Nr. 15 mit RM 0,1809 netto für den Zentner eingelöst.
Die Einlösung der fälligen Goldzins⸗ scheine erfolgt mit einer Reichsmark für je eine Goldmark.
Kiel, den 8. Dezember 1930 Direktion des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz
Schleswig⸗Holstein.
öFE111“““ Noch nicht eingezahltes Aktien⸗ ubE
40 000— 48 175 834 8:
Ausgaben 2 RM Dresden, im November 1930. 107 772 532,—
1 Der Oberbürgermeister: 122 657 652,— 8 1
131 978 919,—*) Auf Grund vorstehenden Prospektes sind “
. nom. RM 30 000 000,— 8 % ige Schatzanweisungen der Landes⸗ hauptstadt Dresden vom Jahre 1929 auf Feingoldbasis (eine Reichsmark = ⁄½ % % kg Feingold)
zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Berlin zugelassen worden. Gebr. Arnhold.
Berlin, im November 1930. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft.
Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten A.⸗G. 3 · 1 fang, 8 Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien. werden können, zu hinterlegen o * Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft. Dresdner Bank. einen ordnungsmäßigen Hinterlegungs⸗ J. Dreyfus & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. A. E. Wassermann. schein eines deutschen Notars einer der
ʒeʒumumᷓᷓmᷓ́ᷓꝗᷓnᷓmßᷓ☛ꝗᷓꝝnꝝn,ᷓm☚ꝗ᷑ᷓᷓmᷓQ˖ᷓhlnͥꝗs— »vengenannten Stellen in Verwahrung [80954] 1181018) zu geben und bis zum Schluß der
8 4 8 1 Generalversammlung daselbst zu belassen. Pommersche Landschaft. Württ. Kreditverein A.⸗G. 2-ena. den 18. Dezember 1930. Wir geben nachftehend ein Restanten⸗ Einlösung Waaren⸗Commissions⸗Bank
verzeichnis der gekündigten, bis zum der Zinsscheine auf 1. Januar 1931. in Hamburg. 5. Dezember 1930 nicht eingelieferten. Die am 1. Januar 1931 fälligen Zins⸗ Der Vorstand. 10 % igen Pommerschen Roggenpfandbriefe scheine unserer Goldhypothekenpfandbriese/ E. Joesting. ppa. W. Kolbe. bekannt. Die aufgerufenen Pfandbriefe werden nach Abzug der Kapitalertrag⸗ sind in kursfähiger Beschaffenheit mit den steuer bei den dazu gehörigen Zinsscheinen (wie hierunter 10 % igen mit RM 4,50 für GM 100, angegeben) und Zinsscheinanweisungen 38 % igen mit RM 3,60 für GM 100 und portofrei an die Landschaftliche Bank der 7 % igen mit RM 3,15 für GM 100 Provinz Pommern zu Stettin (Parade⸗ vom Tage der Fälligkeit an eingelöst. den 6. Januar 1931, vormittags platz 40) einzureichen, woselbst die Aus⸗ Stuttgart, den 10. Dezember 1930. 11 Uhr, im Sitzungssaal der Gesell⸗ zahlung der einstweilen in landschaftliche Der Vorstand. schaft zu Verlin W. 62, Kurfürsten⸗ Verwahrung genommenen „Einlösungs⸗ straße 131, Ecke Maaßenstraße, statt. beträge zuzüglich der gesetzlichen Hinter⸗ Iias hh legungszinsen erfolgt. Werden die einzu⸗ liefernden Zinsscheine nicht vollständig eingereicht, so wird der Gegenwert der fehlenden Zinsscheine am Kapital gekürzt werden.
a) gekündigt zum 31. 3.1929 zum
Roggendurchschnittspreis von 10,26 RM
je 1 Zentner Roggen (einzuliefern mit
Zinsscheinen Nr. 11/20 und Zinsschein⸗
anweisungen): 50 Zentner Nr. 110245
Stücke zu Zentner Nr. 200892
[80697] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma United Cigarette Machine Company, A.⸗G., Dresden, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Johann Carl Müller und Carl Wilhelm Müller, beide in Dresden, klagt gegen den Reisenden Gustav Adolf Guelde⸗Bartcky, früher in Dresden⸗A., Wallotstraße 35, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin als Reisender tätig gewesen sei und aus diesem Dienstverhältnis noch eine erhebliche Anzahl von Briefen, Briefdurch⸗ schlägen und sonstigen Schriftstücken und Unterlagen aller Art (Reiseberichte Notiz⸗ zettel, Notizbücher usw.), die sich sämtlich auf den Geschäftsverkehr zwischen der Klägerin, deren Generalvertretung der Fa. N. V. Exvort Maatschappij v./h, J. C.
ͤͤͤZͤͤͤͤͤͤIͤ211
[80952]. Prospekt über nom. RM 30 000 000,— 8 % ige Schatzanweisungen der
Landeshauptstadt Dresden vom Jahre 1929
auf Feingoldbasis (eine Reichsmark = ½ %% kg Feingold), rückzahlbar mit 102 % RM 2 800 Stück zu je RM 3000 Buchst. A Nr. 1 bis 2 800 = 8 400 000 4 933 Stück zu je RM 1500 Buchst. B Nr. 2 801 bis 7 733 = 7 399 500 14 001 Stück zu je RM 300 Buchst. C Nr. 7 734 bis 21 734 = 4 200 300 1 Stück zu RM 200 Buchst. D Nr. 21 735 = 200 20 000 Reihe I1 RM 3000 Buchst. A Nr. 21 736 bis 22 001 = 798 000 RM 1500 Buchst. B Nr. 22 002 bis 22 701 = 1 050 000 5 006 Stück zu je RM 300 Buchst. C Nr. 22 702 bis 27 707 = 1 501 800 1 Stück zu RM 200 Buchst. D Nr. 27 708 200 11 000 Stück zu je RM 150 Buchst. E Nr. 27 709 bis 38 708 = 1 650 000 Reihe III st. A Nr. 38 709 bis 39 108⸗
.Allgemeine Verwaltung . 2. Polizeiverwaltung Bauverwaltung
„Betriebe und Unternehmungen
9 .2 2 „ 2. 2 2 9
“ 6. Kunst und Wissenschaft .Wohlfahrtspflege 8. Finanzverwaltung ..
2. 22 „ö1ö6 .„ 2
[80975)] Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Berlin. 8
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Dienstag,
[80691] Oeffentliche Zustellung. G Die Firma Elhoma, Jungk & Neidhardt g 8 in Ellefeld i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Falkenstein i. V., klagt gegen den Schreinermeister Johann Großmann, früher in Plösen, Post Glashütten, Bavpern, unter der Be⸗ hauptung, daß Ellefeld i. V. als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrag, diesen kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 80 RM nebst 10 v. H. Zinsen vom 16. September 1930 ab zu zabhlen und das Urteil rür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Falkenstein i. Vogtl. auf den 30. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Falkenstein i. Vogtl., den 5. Dez. 1930. Der Urkundebeamte der Geschättsstelle bei dem Amtsgericht.
2
findenden 23. ordentlichen versammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1930. 4 Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats. 3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 4. Aufsichtsratswahlen. Im einzelnen: — v “ “ ens: Er⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. förverlicher Geschäfte (§ 2) oder Anträge zu stellen, müssen 1 Generatdersammckungt Berufung die Aktionäre spätestens am 3. Januar der ordentlichen Generalversamm⸗ — bis zum Ende des Schalterkassen⸗ lung innerhalb 6 Monaten nach stunden . 88 G Jahresschluß und Veröffentlichungs⸗ bei der Hauptkasse der “ art (§ 9); Vorsitz (§ 10):; Klar⸗ Berlin, Kurfürstenstraße 131, legung und Neufassung des Vor⸗ bei der Darmstädter und. National⸗ trags in Buchstabe 1 des § 12. bank, Kommanditgesellschaft auf Aufsichtsrat: Wählbarkeit der Auf⸗ Atktien in Berlin, Behrenstraße 68 69, sichtsratsmitglieder unter Fest⸗ 8 sämtlichen Zweignieder⸗ 3 P! 8 on8 2* d. gen, . . .“ segung der Zahl auf, mendestenZ,⸗, bei der Beiliner HandelsGeselschaft, wahl (§ 13); Einberufungspflicht Berlin, Behrenstraße 32/33, 1 bei Antrag dreier Mitglieder (§ 17); bei der Bank für A““ 5 Neuregelung der Vergütung (§ 18): E11““ berlin, Ma Neufasfeng und elccsse ge pgete bei der Internationalen Handelsbank, Geminn⸗ u. Verlustrechnung: Teil⸗ Kommanditgesellschaft auf Aktien, weise Neufassung der Gewinnver⸗ Berlin, Jägerstraße . Schlefin teilungsbestimmungen unter Um⸗ bei dem Bankhaus Abraham Schlefin⸗ wandlung der bisherigen Auf⸗ ger, Berlin, Hägerseegbe gc. sichtsratstantieme als Mindest⸗ bei dem Bankhaus & — . tantieme (§§ 24, 25). HBerlin Potsdamer S. Zur Teilnahme an der Gegeralver. 11“ 8. s lun ind diejenigen Aktionäre Co., 2 94 Me. he., 8 Seneaeign. wfirad. veess 8 10 -8 2 22 .g des Berliner Kassen 1 esellschafts ihre Aktien eereins g 1 vor der oder bei einer “ 8 anberaumten Generalversammlung deutschen Wertpapierbörsenp heee 1 re bei der Gesellschaftskasse in Vilsbiburg, Aktien oder die über diese lautenden bei der Bayer. Vereinsbank Filiale LE einer L- Landshut, bank eines deutschen Wertpapier örsen⸗ bei der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechsek⸗ platzes unter Beifügung eines ““ bank, München, Augsburg, Nürn⸗ eummernverzeichnisses hinterlegen un 8 . 8 bis zur Beend ganß der Generalver⸗
berg, Landshut, ae, Hoenhöß „Vilsbibur sammlung dort belassen. 8E1“ 8 Die Hinterlegung der Aktien kann
85* [80968]
Aktienbrauerei Vilsbiburg A. G., Bilsbiburg. 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 5. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, im Amtsraume des Notariats Vilsbiburg stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst
eingeladen. Tagesordnung: Neufassung bzw. Abänderung des Gesellschaftsvertrags (Satzungen).
8Eb1““ 656535
6 88 6 595 5
Anmerkung zu 8.
„ 5
266 Stück zu je 700 Stück zu je 110246 110839.
Stücke zu 10
202096. b) gekündigt zum 30.9.1929 zum 1. Roggendurchschnittspreis von 9,90 RM. je 1 Zentner Roggen (einzureichen mit Zinsscheinen Nr. 12/20 und Zinsschein⸗ anweisungen): 3
Stücke zu 50 Zentner Nr. 113095.
Stücke zu 10 Zentner Nr. 202455.
c) gekündigt zum 31. 3. 1930 zum Roggendurchschnittspreis von 8,15 RM. je 1 Zentner Roggen (einzureichen mit Zinsscheinen Nr. 13/20 und Anweisungen):
Stücke zu 100 Zentner Nr. 38977 38978 39067 40742 42075 43720.
Stücke zu 50 Zentner Nr. 112712 113228 116604 116977 117464 120040 122449 122460 122461 123096 123665
200812
123666. 202454
Tatsächliches Steuer⸗
[80695] Oeffentliche Zustellung. Steuerart
Der Bauergutsbesitzer Reinhold Kuse in Dossow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schäfer in Wittstock, klagt gegen den Arbeiter Max Petersen, früher in Dossow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Autfhebung eines Mietverhältnisses, mit dem Antrage, das Mietverhältnis mit sofortiger Wirkung aufzuheben und den Beklagten zu verurteilen, die von ihm gemieteten Räume an den Kläger heraus⸗ zugeben, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Zeklagte vor das Amtsgericht in Wittstock (Dosse) auf den 6. Februar 1931, 10 Uhr, geladen. Wittstock, den 5. Dezember 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[80951] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufmannsehefrau Lina Wünsche, geb. Hoffmann, in Lückendorf, vextreten durch Rechteanwalt Dr. Mötig in Zittau, klagt gegen den Kaufmann Gustav Müller, früher in Zittau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und dessen Frau unter der Be⸗ hauptung, daß beide Beklagte eine Anzahl Möbelstücke bei ihr gekauft und darauf noch 80 RM zu bezahlen hätten und unter der weiteren Behauptung, daß die Be⸗ lagten von ihr 4 Speisezimmer⸗ und 3 Küchenstühle leihweise erhalten hätten, und beantragt, die Beflagten als Gesamt⸗ chuldner und in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, an die Klägerin 80 RM nebst 4 vH Zinsen seit dem
400 Stück zu je RM 3000 Buch 1 000 Stück zu je RM 1500 Buchst. B Nr. 39 109 bis 40 108. 7 666 Stück zu je RMR 300 Buchst. C Nr. 40 109 bis 47 774
1 Stück zu RM 200 Buchst. D Nr. 47 775
M 15 417 505,— 1 196 117,— 2 338 201,— 40 927,99
öUII
zusammen RM 30 000 000
Auf jede Schatzanweisung wird ein Drittel des Nennwertes zuzüglich % Aufgeld am 1. Oktober 1933, 1. Oktober 1934 und 1. Oktober 1935 zurückgezahlt.
Die Stadt Dresden hat auf Grund der Beschlüsse der städtischen Körperschaften vom 15. Januar, 31. Januar, 5. Februar und 5. September 1929 und mit Ermächti⸗ gung der Sächsischen Ministerien des Innern und der Finanzen vom 12. Oktober 1929 und 3. Januar 1930 — abgedruckt im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1930 — die Genehmigung zu einer Anleihe in Höhe von nominal 20 Millionen Reichsmark, ferner mit Ermächtigung der Sächsischen Ministerien des Innern und der Finanzen vom 14. Januar 1930 und 28. Februar 1930 — abgedruckt im Deutschen Reichsan⸗ zeiger Nr. 53 vom 4. März 1930 — die Genehmigung zu einer Anleihe in Höhe von 1 nominal 5 Millionen Reichsmark und mit Ermächtigung der Sächsischen Ministerien des Innern und der Finanzen vom 21. Februar 1930 — abgedruckt im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 92 vom 19. April 1930 — die Genehmigung zu einer weiteren Anleihe in Höhe von nominal 5 Millionen Reichsmar u“
8 % Schatzanweisungen, auf Feingoldbasis, lautend auf den Inhaber, erhalten. “ 1 Die erstgenannten 20 Millionen Reichsmark Schatzanweisungen vom Jahre 1929 sind 88 Reihenbezeichnung, während die weiteren 5 Millionen Reichsmark Schatz⸗ anweisungen als Reihe II, die an dritter Stelle angeführten 5 Millionen Reichsmark Schatzanweisungen als Reihe III der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1929 bezeichnet worden sind. Laut Beschluß des Reichsrates sind die Schatzanweisungen zur Anlegung von Mündelgeldern im Reiche für geeignet erklärt worden. Der Erlöz der Anleihe dient zum weiteren Ausbau der städtischen werbenden Unternehmungen, Grunderwerb, Bau von Schulen, zur Erschließung von Bauland für den Kleinwohnungsbau durch Kanal⸗ und Straßenherstellung und für sonstige außerordentliche Aufwendungen im Bereiche der städtischen Verwaltung.
5 435 696,86 1 771 667,80. 967 356,57
9 9 5
671 191,28 1 796 980,17 1 247 498,63
25,80
Vergnügungssteuer 8 1 739 515,— Biersteuer .. . Musikinstrumentensteuer Gemeindl. Zuschlagsteuer Gewerbesteuer... . Schankerlaubnissteuer . . Mietzinssteuer (einschl. des Teiles für Für⸗ sorgeea 1“*“ Gemeindesteuer vom Wanderlagerbetriebe Getränkesteuer.. Bürgersteuer.. .
1 975 000,— 800 000,—
„ „ „
staatl. Stücke zu 10 Zentner Nr.
201126 201326 201794 201796 203222 203577 203578. Stettin, den 6. November 1930. Pommersche Generallandschaftsdirektion. von Eifenhart⸗Rothe.
u
ööö1 EIEE“
5 182 012,38 135 334,40
“
4 992 035,— 170 000,—
ute Grundstücke für öffentliche Z Unbebaute Grundstücke für öffentliche Zwecke ö11116164* Erbbaugelände und Pachtland . . . Rittergüter, Speicher, Markthallen usw..
85 0:
7 995 699,88 42
7 600 000,— 1940,—
1 000,— 650 000,— 2 000 000,— 8
47 507 550,— ] 44 198 154,76
Die Gesamtfläche des Gemeindegebietes Dresden einschließlich Albertstadt mfaßt rund 11 914 ha. Die fortgeschriebene Einwohnerzahl Dresden mit Albertstadt setrug am 1. Juni 1930 632 096 Personen. 8 Zur Erzielung größerer Beweglichkeit in der Verwaltung und höchstmöglicher Girtschaftlichkeit sind die städtischen Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke sowie die
fädtische Straßenbahn in die „Dresdner Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke A.⸗G. und die „Dresdner Straßenbahn A.⸗G.“ durch Gründungsvertrag vom 10. Februar d 31. März 1930 umgewandelt worden. Das gesamte Aktienkapital von 70 Mill. RM. ei der Werke⸗A.⸗G. und 18 Mill. RM bei der Straßenbahn A.⸗G. hat die Stadtge⸗ seinde übernommen. Durch Ortsgesetz vom 7. März 1930, aufsichtsbehördlich ge⸗ ehmigt unterm 19. März 1930, ist eine Veräußerung oder Verpfändung der Aktien
durch Ausgabe von
8 .* ³.
—
9 7. Aktien⸗ gesellschaften.
[80977] Kraftloserklärung
Auf Grund der Bekanntmachung der Rheinmühlenwerke in Mannheim vom 23 Jult d. J. werden diejenigen
Aktien dieser Gesellschaft für kraftlos erklärt, die nicht gemäß obiger Bekannt⸗
Hierzu Schulbezitk..
„5 I
(Nöheres siehe Schlusse des Pr.
oder im Sinne des § 255 Absatz 2
18. Juli 1930 zu zahlen und sie zur Herausgabe von 4 Speisezimmerstühlen und 3 Küchenstühlen und für den Fall, daß diese nicht herausgegeben werden können, zur Zahlung von weiteren je 24,50 RM für je einen Speisezimmerstuhl und von je 11,50 RM für je einen
“ “
e
zn Stücken zu R zu RM 200,—, und die 8 %
1 Die 8 % Schatzanweisungen der Ausgabe in Höhe von 20 Mil⸗ lionen Reichsmark sind in Stücken zu RM 3000,—, RM 1500,—, RM 300,— und in RM 200,—, die 8 % Schatzanweisungen der Reihe II sind in 3000,—, RM 1500,—, RM 300,—, RM 150,— und in einem Stück „Schatzanweisungen der Reihe III in Stücken zu NM 3000,—, RM 1500,—, RM 300,— und in einem Stück zu RM 200,— ausgefertigt. Die Schatzanweisungen lauten auf den Inhaber.
inem Stück
2 11“
nom. RM 70 000 000,— Aktien der Dresdner Gas⸗, Wasser⸗ und! 8 tätswerke A.⸗G. 1 18 000 000,— Aktien der Dresdner Straßenbahn A.⸗G. 8 946 000,— Aktien der Gemeinnützigen Wohnungsba 710 540,— Aktien der Düngerhandels⸗A.⸗G. 1 561 600,— Aktien der Rütgerswerke.
(Fortsetzung auf der folgenden
er beiden Aktiengesellschaften untersagt. Das Verbot erstreckt sich auch auf besondere Gattungen von Aktien und auf junge Aktien, die im Falle einer Erhöhung des Aktien⸗ witals ausgegeben werden. Eine Aenderung des diesem Ortsgesetz zugrunde lie 3 eschlusses der Stadtverordneten bedarf der Zustimmung der Mehrheit von „ der
esetzlichen Zahl an Stadtverordneten.
Die Eröffnungsbilanzen der beiden Aktiengesellschaften sind nachstehend
Sgedruckt
genden
machung bis 31. Oktober d. J. zum Um⸗
tausch eingereicht worden sind. Mannheim, den 24. November 1930. H. Hildebrand & Söhne⸗Rhein⸗ mühlenwerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
81“ “
H.⸗G.⸗B. bei einem Notar hinterlegen, wogegen eine Eintrittskarte zur Ge⸗ neralversammlung ausgefolgt wird.
Vilsbiburg, den 9. Dezember 1930.
auch bei einem deutschen Notar nach den satzungsmäßigen Bestimmungen erfolgen. Berlin, den 10. Dezember 1930. Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. b Ludwig Graf von Seyboltstorff.
L